Zentralabitur 2006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Gesamtschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralabitur 2006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Gesamtschule"

Transkript

1 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Das Pharmaunternehmen Medic bietet ein pflanzliches Präparat mit konzentrationssteigernder Wirkung an. Die Wirkung f d (in Prozent) kann in Abhängigkeit von der Dosismenge d und der Zeit durch folgende Funktionenschar beschrieben werden: 1 fd ( ) = d e d mit in Minuten, d in Milligramm und f d () in Prozent. Führen Sie Ihre Berechnungen ohne Berücksichtigung der Dimensionen durch! Hinweis: = 0 sei der Zeitpunkt der Einnahme. a) Skizzieren Sie die Graphen von f d für 0 für die Dosismengen d = 100 und d = 00 in ein Koordinatensystem. Erläutern Sie den Verlauf der Graphen und den Einfluss des Parameters d. Ermitteln Sie das Verhalten für und interpretieren Sie es. b) Weisen Sie nach, dass gilt: ² f ( ) = ( ) e d d Berechnen Sie die Etremstellen (die notwendige Bedingung reicht aus). Erläutern Sie die Bedeutung der Etremstellen in diesem Zusammenhang. Ermitteln Sie, wie groß die maimale konzentrationssteigernde Wirkung für die zwei Parameter aus a) d= 100 und d=00 ist. Bestimmen Sie einen Term, der die maimale konzentrationssteigernde Wirkung in Abhängigkeit von der eingenommenen Dosis d angibt. Man weiß, dass ab einer konzentrationssteigernden Wirkung von 75% die Nebenwirkungen zu gefährlich werden. Berechnen Sie, welche Dosis d damit maimal eingenommen werden sollte. c) Medic hat festgestellt, dass der Flächeninhalt der nach rechts unbeschränkt wachsenden Fläche unter dem Graphen ein Maß für die Belastung des Körpers durch das Präparat darstellt. Weisen Sie nach, dass F d eine Stammfunktion dieser Funktionenschar ist. ² 1 0 d Fd ( ) d ² e = 10 Berechnen Sie damit den Flächeninhalt für die zwei obigen Dosismengen sowie für d=00. Erläutern Sie den gesetzmäßigen Zusammenhang, der zwischen eingenommener Dosis d und dem Flächeninhalt (als Maß für die Belastung) besteht. Bestimmen Sie die Dosis, bei der die Belastungsobergrenze von 000 (Maßeinheiten) erreicht wird. ² 0d Niedersächsisches Kultusministerium von 8

2 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B In einen neu angelegten See wird zu einem bestimmten Zeitpunkt ( = 0) eine bestimmte Anzahl von Fischen (Anfangsbestand der Fischpopulation) eingesetzt, die im Laufe der Zeit zunimmt. Da der See wegen seiner Größe nicht beliebig viele Fische ernähren kann, ist diese Zunahme nach oben beschränkt. Die folgende Funktionsgleichung beschreibt einen solchen Wachstumsprozess. 0,1 00 e f( ) = 0, e Hierbei bezeichnet f() die Anzahl der Fische zum Zeitpunkt in Jahren. Führen Sie Ihre Berechnungen ohne Berücksichtigung der Dimensionen durch! a) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion in ein Koordinatensystem ( ). Ermitteln Sie, wie viele Fische ursprünglich in den See eingesetzt wurden. Berechnen Sie, wie viele Fische der See maimal ernähren kann. Ermitteln Sie z.b. grafisch, zu welchem Zeitpunkt die Wachstumsgeschwindigkeit der Fischpopulation maimal ist. Geben Sie an, wie hoch diese Wachstumsgeschwindigkeit ist. 0,1 760e Sie können ggf. ohne Nachweis benutzen: f '( ) =. 0,1 (19 + e ) 0,1 00 e b) Obige Funktion f gehört für k = 19 zu der Funktionenschar f k mit fk ( ) =, wobei 0,1 k + e k > 0 ist. Folgende Informationen können Sie ohne Nachweis benutzen: 0,1 0,1 0, 0ke k e ke fk '( ) = ; f ''( ) = 0,1 k 0,1 ( k + e ) ( k + e ) Jede Wachstumsfunktion f k hat eine maimale Wachstumsgeschwindigkeit. Ermitteln Sie diejenige Wachstumsfunktion f k, deren Wachstumsgeschwindigkeit nach 10 Jahren maimal wird. c) Untersuchen Sie grafisch den Einfluss des Parameters k für k=5,..., 5 auf den Verlauf des Graphen. Gehen Sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Beschreiben Sie Besonderheiten der Graphen der ersten Ableitungsfunktionen und die sich daraus ergebenden Folgerungen für die Wendepunkte der Funktionenschar. d) Weisen Sie nach, dass F k mit = ( 0,1 k ( ) 000 ln + ) F e k eine Stammfunktion der Schar f k ist. Skizzieren Sie den Graphen von f k für k = 100 in die Skizze unter Aufgabenteil a). Ermitteln Sie den Flächeninhalt zwischen den beiden skizzierten Graphen im Bereich von = 0 bis = 100. Niedersächsisches Kultusministerium von 8

3 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen a) Skizze zweier Graphen Erläuterung des Verlaufs in Abhängigkeit von d (Wirkung zu Anfang 0, dann schneller Anstieg und langsames Abklingen der Wirkung; die Dosis steuert die maimale Wirkung) Verhalten im Unendlichen: Da der e-term gegen Null geht, strebt die Wirkung (Konzentrationssteigerung) gegen Null. b) c) Nachweis durch Ableiten von F d () (Anwenden der Produkt- und Kettenregel/Ausklammern des e-terms) Etremstellen: reinquadratische Gleichung zu lösen; = 10 d : ma. Wirkung Bedeutung der Etremstellen (maimale Konzentrationssteigerung) erläutern. Ermittlung der Funktionswerte in = 10 d für d=100 und d=00: f ( 1000) 19,18%; f ( 000) 99,66% = 10 d ist in den Funktionsterm (allgemein bzw. für d=100 und d=00) einzusetzen: 10d 0 d 1 1 0,5 fd ( 10 d ) = d 10 d e = d 10 d e f 100 ( )= 19,18 ( 0%), f 00 ( )= 99,66 ( 100%) 1 0,5 Die Gleichung 75 = d 10 d e kann algebraisch, tabellarisch, mit 100 dem numerischen Gleichungslöser oder grafisch gelöst werden und ergibt als maimale Dosismenge d 8, [mg]. Das Ableiten von F d ergibt f d. Uneigentliche Integrale müssen erkannt werden entweder zunächst für konkrete Fälle oder gleich allgemein: b b b d 0 d Ab = f ( ) d = d e = d e + d b d lim d e + d = d b Damit ergeben sich (für d=100;00;00) die Werte 1000, 9000, [FE]. Erläuterung mit Begründung des quadratischen Zusammenhangs (entweder mit Hilfe einer Wertetabelle oder mit Hilfe des Wertes des uneigentlichen Integrals). d = 000 d = ,1 [mg] 10 Anforderungsbereiche Bewertung I II III Summe: Niedersächsisches Kultusministerium von 8

4 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Erwartungshorizont a) Skizze: Erwartete Schülerleistungen Anforderungsbereiche Bewertung I II III Übersetzung der Wachstumsgeschwindigkeit als f Anfangsbestand: f(0)=0 [Fische] Als Maimum ergibt sich z.b. grafisch: y 00 [Fische], (als Grenzwert y=00). Wendepunktermittlung für v ma : grafisch über erste Ableitung; lokales Maimum ermitteln: ma 9, [Jahre]; f '( ) = 10 [Fische/Jahr] V w 10 b) Maimum der Wachstumsgeschwindigkeit f k ': fk ''(10) = 0 k e ke = 0 ke ( k e ) = 0 Also ist k = e; k=0 entfällt als Lösung, da k>0 vorausgesetzt wurde. 7 c) Zeichnung von Scharkurven mit Werten von k =5,...,5 auf dem GTR, ggf. Skizze zur Visualisierung der Eigenschaften übertragen; Nennung folgender Eigenschaften: Waagerechte Tangente mit y=00 Je größer k ist, desto kleiner ist der y-achsenabschnitt und damit der Anfangsbestand. Je größer k ist, desto später wird die maimale Wachstumsgeschwindigkeit erreicht. Die maimale Wachstumsgeschwindigkeit ist stets gleich: 10 [Fische pro Jahr] Die Tangenten in den Wendepunkten (maimale Wachstumsgeschwindigkeit) haben alle die Steigung 10 und verlaufen jeweils parallel. 6 d) Ggf. Skizze der Ableitungsgraphen: Die Wendepunkte liegen immer auf gleicher Höhe (y=00); in -Richtung sind sie entsprechend verschoben (d.h. die v ma wird früher erreicht). Für IR gilt: Achsensymmetrie zum Maimum Punktsymmetrie des Ausgangsgraphen zum Wendepunkt ; hier ist bei der Aussage die Einschränkung auf 0 geeignet zu beachten. 0,1 0,1 e Ableiten von F k (Kettenregel beachten): Fk '( ) = 000 = f ( ) 0,1 k e + k Skizze: 6 Ansatz: A = ( f ( ) f ( )) d 66 [FE] Summe: 15 6 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

5 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Auf einer Landkarte sind zwei Eisenbahnlinien zu sehen, deren Verläufe durch die Graphen der e + beiden Funktionen f und g mit f( ) = e und g( ) = in guter Näherung e + beschrieben werden können (siehe Anlage 1). a) Nennen Sie drei wesentliche Eigenschaften beider Graphen. Jemand behauptet, dass die beiden Eisenbahnlinien weitgehend die gleiche Form haben. Beurteilen Sie diese Behauptung. Weiter wird behauptet, dass sich beide Eisenbahnlinien rechtwinklig kreuzen. Untersuchen Sie diese Behauptung. Hinweis: Benutzen Sie zur Bestimmung von Ableitungswerten den GTR. b) In P(0-1) soll eine neue Abzweigung zur anderen Eisenbahnlinie gebaut werden, die in Q( 0) in die andere Linie einmündet. Die neue Verbindung soll in den Endpunkten krümmungsruckfrei (also ohne Krümmungssprung) in die alten Eisenbahnlinien übergehen. Bestimmen Sie eine ganzrationale Modellierungsfunktion p, deren Graph dies vollständig leistet. Skizzieren Sie den Graphen Ihrer Funktion in das Koordinatensystem in der Anlage. Hinweis 1: Es empfiehlt sich, zur Bestimmung von Tangentensteigungen den Rechner zu nutzen. Runden Sie gegebenenfalls sinnvoll. Hinweis : P und Q sind Wendepunkte der betreffenden Graphen Zwischenergebnis: p( ) = c) Durch die neu entstandene Trasse muss Land dazu gekauft werden, und zwar das Land, das zwischen neuer und alter Trasse liegt. Ermitteln Sie die Größe dieser Fläche. d) Zur Ermittlung der Kosten der neuen Trasse benötigt man die Länge. Berechnen Sie näherungsweise die Länge der neuen Trasse, indem Sie diese durch vier lineare Teilstücke annähern. Erläutern Sie, wie man von diesem Ansatz ausgehend die Trassenlänge berechnen kann. Die Berechnung der so genannten Bogenlänge des Teilgraphen einer Funktion f im Intervall von =a bis =b erfolgt mit dem Integral 1 + ( f '( )) d. Berechnen Sie damit die Länge der neuen Trasse und bewerten Sie die Qualität der Näherung mit den vier linearen Teilstücken. e) Anlage zeigt den Graphen der Krümmungsfunktion zur Funktion p. Bestimmen Sie mit Hilfe dieses Graphen für die neue Trasse mit Begründung die Stelle, an der der Zug am langsamsten fahren muss. b a Niedersächsisches Kultusministerium von 11

6 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Fortsetzung Aufgabe 1A Material: Anlage 1: Anlage : Niedersächsisches Kultusministerium von 11

7 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen a) Waagerechte Asymptoten (f: y= -1 und y=1 ; g: y=0 und y= - ;) Etrempunkte an den Stellen f: E =1 ; g: E = Mögliche Argumentation: G f an der -Achse spiegeln, um 1 LE in y-richtung verschieben und um + LE in -Richtung verschieben: -f(-) 1 = g() Schnittstellenermittlung: f( S )=g( S ) S 0, ; f ( S )=m 1 und g ( S )=m bestimmen Die Behauptung ist falsch, da m1 m 1 ist (oder ggf. Nachweis mit Hilfe der Differenz der beiden Steigungswinkel im Schnittpunkt S). b) Durch den Hinweis ist f (0)=0 und g ()=0. Die ersten Ableitungswerte in =0 und = sind ganze Zahlen, womit das Eingeben des LGS einfach wird. f (0)=- und g ()= (manche GTR liefern z.b. als Steigungswert -1,99999, was mit dem Hinweis auf dem Aufgabenblatt zu - abgerundet werden soll). Bedingungen benennen und aufstellen; Ansatz mit Polynomfunktion 5.Grades; Ableitungen und werte ermitteln; LGS lösen; 19 9 p( ) = Skizze c) Es sind Teilflächen zu berechnen: Dazu benötigt man als Integrationsgrenze neben der Schnittstelle S 0, der Graphen von f und g (s.o.) die Schnittstelle des Lösungsgraphen und des vom Graphen von g: S 0,6 S 0 S ( p( ) f ( )) d 0,0066; ( p( ) g( )) d 0,0011; ( g( ) p( )) d 0,6 S Zusammen ist die Fläche etwa 0, [FE] groß. Hinweis: Die zwei unterschiedlichen Schnittstellen sind im Graphen nur sehr schwer erkennbar, so dass vom Prüfling ggf. nur mit einer Schnittstelle eine entsprechende Fläche berechnet wird (anteilige Bewertung: 7/10 Punkten). S Anforderungsbereiche Bewertung I II III 1 10 Niedersächsisches Kultusministerium von 9

8 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Fortsetzung Aufgabe 1A Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen d) Skizze Die Länge des Polygonzugs kann mit Hilfe des Satzes des Pythagoras bestimmt werden: s = 0,5 + ( p(0,5) p(0)) + (0,5) + (( p(1) p(0,5)) + (0,5) + (( p(1,5) p(1)) + (0,5) + (( p() p(1,5)) = 0, , , ,1...,5 [ LE] Die Erhöhung der Anzahl der Stützstellen und Aufsummierung einer größeren Anzahl kürzerer Teilstrecken führt zu einer besseren Annäherung. Dies kann 1 zu einer Formelentwicklung der Art: ( 1) n i = 0 + p i + p i n n n führen. Anforderungsbereiche Bewertung I II III Bogenlänge numerisch mit GTR bestimmen: etwa,5 [LE] Bewertung (verbal und qualitativ: Der Polygonzug ist etwa % zu kurz.) e) An der Stelle mit stärkster Krümmung muss die Geschwindigkeit am geringsten sein. Ermittlung der gesuchten Stelle: 0,7 Summe: Niedersächsisches Kultusministerium von 9

9 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Gegeben ist die Funktionenschar f k mit ( ) = k f e 1 mit k k IN \{ } 0;1 und ID = IR. a) Untersuchen und beschreiben Sie die Funktionenschar; gehen Sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Abhängigkeit vom Parameter k ein; von der Untersuchung von Nullstellen ist dabei abzusehen. Skizzieren Sie jeweils drei typische Vertreter (k gerade beziehungsweise k ungerade). Belegen Sie Ihre Aussagen zum Verhalten im Unendlichen, zu den Etremstellen sowie zu gemeinsamen Punkten der Scharkurven durch entsprechende Berechnungen. k f ''( ) = + k + k k e. Sie können dabei benutzen, dass gilt: ( ) k b) Für einzelne Funktionen der Schar f k wurden folgende Stammfunktionen gefunden: f ( ) d = + e + c 5 ( ) ( ) ( ) 5 ( ) f ( ) d = e + c f ( ) d = e + c f ( ) d = e + c, c IR Beschreiben Sie Gesetzmäßigkeiten und erläutern Sie diese für k=6. c) Die Kurve zu f stelle eine Straße dar (siehe Anlage). Diese soll zwischen = - 6 und =0 durch eine neue Straße ersetzt werden, die an den Endstellen krümmungsruckfrei (also ohne Krümmungssprung) in die alte Straße übergeht. Ermitteln Sie eine ganzrationale Funktion p, deren Graph diese Straße modelliert. Skizzieren Sie den Graphen in das Koordinatensystem in der Anlage. Falls Sie keine Funktion ermitteln können, nehmen Sie p( ) = 0, ,070 0, d) Ein Teil der entstandenen Freifläche zwischen der alten und der neuen Straße muss von der Stadt begrünt werden. Ermitteln Sie die Größe dieses Flächenstücks zwischen = - 6 und = - 1. Eine Parallele zur y-achse schneidet aus dieser Fläche eine Strecke heraus. Berechnen Sie die Stelle, wo die Strecke am längsten ist. Geben Sie die maimale Länge an. e) Es soll ein Glaspokal gestiftet werden, dessen Querschnittsform an die Gestalt der Grünfläche erinnern soll: Dazu werden zwei neue Funktionen g und h mit den Gleichungen g()=f ()+ und h()=p()+1 kreiert. Deren Graphen rotieren um die -Achse und umranden zwischen = - 6 und =0 den Pokal. Berechnen Sie das Volumen des benötigten Glases ( 1 LE = ˆ 5cm ). Ermitteln Sie, wie viel Flüssigkeit der Pokal fasst (gleicher Maßstab). Niedersächsisches Kultusministerium von 11

10 Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Fortsetzung Aufgabe 1B Material: Anlage: Niedersächsisches Kultusministerium 5 von 11

11 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen a) Skizzierung z.b. für k=,5,7 bzw. k=,,6: Anforderungsbereiche Bewertung I II III Beschreibung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Abhängigkeit von k y= -1 waagerechte Asymptote mit Nachweis Stellen mit waagerechter Tangente: f ( E )=0 E =0 E = -k; Da f (0)=0 ist, alternative Kriterien anwenden, z.b. VZW-Kriterium für f ( E =0). E 1 (0-1) ist für k gerade ein Minimum bzw. für k ungerade ein Sattelpunkt. E (-k (-k) k e -k -1) ist für k gerade ein Maimum bzw. für k ungerade ein Minimum. Neben E 1 (0-1) ist P(1 e-1) ist weiterer gemeinsamer Punkt. b) 6 5 ( ) ( ) f6 d = e + c Gesetzmäßigkeiten beschreiben, erläutern an Hand k=6. Unterschiedliche Deutungsweisen möglich, zum Beispiel: Innerhalb der Klammer ergibt sich der nachfolgende Summand durch Ableiten des vorangegangenen bei wechselndem Vorzeichen. c) Ansatz: Polynom 5. Grades (6 Parameter) S 1 (0 0): (i) f (0)=1; (ii) f (0)=0; (iii) f (0)=0 S (-6 f (-6)): (iv) f (-6)=196e -6-1; (v) f (-6)=e -6 ; (vi) f (-6)=0 LGS aufstellen und lösen (lassen): d) p e e e = ( ) Zeichnung: Anmerkung: der Lösungsgraph schneidet den Graphen von f im Intervall [-1;0], was grafisch sehr schwer erkennbar ist. 1 ( 5 ) 6 f ( ) p ( ) d,6 FE (numerisch mit Hilfe des GTR) Differenzfunktion aufstellen, numerisch die Stelle des Maimums ermitteln: -,88. Die maimale Länge beträgt etwa1, LE. e) Rotationsvolumina (numerisch mit GTR) bestimmen: 0 0 ( ) π ( ) V = π f ( ) + d p ( ) + 1 d 195, V = 5iV, [ Liter Glas] 1 0 ( 5 ) 6 V = π p ( ) + 1 d 10,7 V = 5iV 17,5 [ Liter Flüssigkeit ] V 1 : Es darf nicht die Differenzfunktion (g-h) integriert werden (schwerer Fehler). Summe: 0 8 Niedersächsisches Kultusministerium von 9

12 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe 1 Erwartungshorizont a) Baumdiagramm P({1;;5})=0,+0,15+0,15=0,6 Erwartete Schülerleistungen Anforderungsbereiche Bewertung I II III p(e 1 )=0,6³ = 1,60% E ={ 11,1,11,1,1,11 } p(e )=6,08% 1,,,,5,6,1,,,5,6, E = 1,,,5,6 Hier entstehen kombinatorische Schwierigkeiten durch doppelt auftretende Ergebnisse (, ). p(e )=6,08% b) Die Simulation z.b. mit -ziffrigen Zahlen kann man wie folgt festlegen: 01,0,...,0 =ˆ 1 1,,...,5 =ˆ... 91,9,...,00 =ˆ 6 Die Simulation mit gleich wahrscheinlichen Ergebnissen stellt einen schweren Fehler dar! Die Simulation durchführen und Ergebnisse geeignet notieren. Zu E gehörende Ergebnisse auszählen, relative Häufigkeit angeben und mit Wahrscheinlichkeit aus a) vergleichen. 6 6 c) Es liegt eine Binomialverteilung vor. Auf Grund der beschriebenen Situation ist nur ein zweiseitiger Hypothesentest sinnvoll. Die Hypothese H 0 : p(1)=0, kann bei α =5% abgelehnt werden, wenn die Anzahl der geworfenen Einsen zwischen 0 und 0, bzw. zwischen 9 und 100 liegt. Wird die Normalverteilung als Näherung benutzt, so verschiebt sich die Grenze auf 1. Auf Grund der vorhandenen Stichprobe (6 Einsen ) kann die Hypothese damit auf dem 5%-Signifikanzniveau nicht abgelehnt werden. 9 Summe: Niedersächsisches Kultusministerium 5 von 9

13 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Um ein kreisförmiges Dorf mit dem Radius r= km führt eine Straße herum, die durch den Graph der Funktion f mit ( ) = ( 0,1 + ) 0,1 f e beschrieben wird. Die -Achse beschreibt einen geradlinig verlaufenden Kanal (siehe Anlage 1). a) In = soll eine Abzweigung neu gebaut werden (, die in etwa nach Südosten verlaufen soll). Bestimmen Sie für diese Abzweigung eine ganzrationale Modellierungsfunktion, deren Graph in = krümmungsruckfrei (d.h. ohne Krümmungssprung) von der vorhandenen Straße abzweigt. Hinweis: Zur Bestimmung der Ableitungswerte an der Stelle = sollte der GTR benutzt werden. Skizzieren Sie den Graphen der Modellierungsfunktion in das Koordinatensystem in der Anlage 1. Falls Sie keine Lösung finden können, nehmen Sie folgende Ersatzfunktion p: p( ) = 0, ,77 +,67 b) Der Stadtplaner überlegt, ob er mit der Parabel p mit p( ) = 0, ,77 +,67 nicht nur für die Straße modellieren könnte, sondern auch für <. Jemand behauptet, dass dann die kreisförmige Stadtmauer im nordwestlichen Teil teilweise weichen müsste, weil die parabelförmige Straße dort entlang führe. Zeigen Sie, dass dies nicht stimmt. Bestimmen Sie den kürzesten Abstand dieser neuen Straße vom Zentrum (0 0) der Stadt und berechnen Sie, wie nahe sich Straße und Stadtmauer kommen. c) Die Fläche zwischen der Senkrechten mit =, der alten Trasse und dem Kanal muss bis =8 neu dazu gekauft werden. (i) Ermitteln Sie die Größe dieser Fläche. (ii) Bei der Flächeninhaltsbestimmung ohne Rechnerhilfe stellt sich das Problem, dass für 0,1 = + 0,1 = 0,1 f( ) 0,1 e 0,1 e + e für den zweiten die Randfunktion f mit ( ) Summanden kein integralfreier Term der Stammfunktion angegeben werden kann. Der Stadtplaner verwendet stattdessen die Näherungsfunktion g mit 0,1 0, g( ) = 0,1 e + e. Zeigen Sie, dass die Funktion G mit G() ( 0,5 5)e 7,5e von g ist. Berechnen Sie ohne Rechnereinsatz das Integral 0,1 0, = eine Stammfunktion 8 0,1 0, (0,1 e + e ) d und vergleichen Sie den erhaltenen Wert mit dem vom Rechner unter (i) ermittelten Wert. Bewerten Sie damit die Qualität der Näherungsfunktion. d) In der Anlage ist der Graph der Krümmungsfunktion der Funktion f zu sehen. Interpretieren Sie die Bedeutung der Nullstellen der Krümmungsfunktion für den Verlauf des Graphen von f. Ermitteln Sie aus der Zeichnung diejenigen Stellen, in denen der zugehörige Radius des Krümmungskreises den Wert hat. Eine dieser Stellen ist,71: Beschreiben Sie einen Lösungsweg, wie man die Koordinaten des Mittelpunkts des zugehörigen Krümmungskreises berechnen kann (siehe Anlage ). f ''( ) Hinweis: Allgemeiner Term der Krümmungsfunktion: K( ) = 1,5 1 + ( f '( )) ( ) Niedersächsisches Kultusministerium von 10

14 N Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Fortsetzung Aufgabe 1A Material Anlage 1: y + y = Anlage : Anlage : Niedersächsisches Kultusministerium von 10

15 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Gegeben ist die Funktionenschar f k mit k 0,5 fk ( ) = e mit k { 1,,,,5... }, ID = IR. a) Skizzieren Sie vier typische Vertreter der Graphen der Funktionenschar. Beschreiben Sie ohne Rechnung drei wesentliche Eigenschaften dieser Graphen. Gehen Sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf den Parameter k ein. Klassifizieren Sie die Funktionenschar bezüglich der Etremstellen. Begründen Sie Ihre Klassifizierung durch eine entsprechende Rechnung. Zwischenergebnisse, die gegebenenfalls genutzt werden können: ,5 '( ) = ( k k ) k fk k e, k ( ) f ''( ) = 1+ k k k e 0,5 b) Untersuchen Sie, für welche Werte a die Graphen der Funktionenschar g a mit der Gleichung g ( a ) = a mit a IR den Graphen der Funktion f außerhalb des Koordinatenursprungs schneiden. Bestimmen Sie die Berührstellen aller Tangenten an die Kurve der Funktion f, die durch den Koordinatenursprung gehen. 0,5 c) Weisen Sie nach, dass F 1 mit F1( ) = e eine Stammfunktion von f 1 ist. Der Graph der Funktion f 1 schließt mit der -Achse eine (nach links und rechts offene) Fläche ein. Bestimmen Sie deren Flächeninhalt. Der nebenstehende Graph stellt die Entwicklung des Inhalts der Fläche zwischen dem Graphen der Funktion f 1 und der Achse mit der unteren Grenze = - dar. Erläutern Sie, ausgehend von dem Graphen von f 1, wesentliche Eigenschaften dieses Graphen. d) Von zwei geradlinig verlaufenden Straßen führt eine durch die Punkte Q 1 (- 1) und P(0 ), die andere durch die Punkte Q ( 1) und P(0 ). Um den Verkehrsfluss zu verbessern, sollen die Straßen im Intervall [-;] eine Verbindung erhalten, welche durch den Graphen einer Funktion h beschrieben wird. Der Übergang an den Stellen 1 = - und = soll krümmungsruckfrei (also ohne Krümmungssprung) erfolgen. Begründen Sie, dass man für eine der geraden Straßen die Gleichung y=0,5+ verwenden kann. 1 1 Untersuchen Sie, ob der Graph von h mit h() = e 8 + einen geeigneten Ansatz für die Verbindungsstraße darstellt. Ermitteln Sie den maimalen Krümmungswert 1 von h. 1 Allgemeiner Term der Krümmungsfunktion: K( ) = f ''( ) ( 1 + ( f '( )) ) 1,5 Niedersächsisches Kultusministerium von 10

16 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Erwartungshorizont a) b) c) d) Erwartete Schülerleistungen Bedingungen: f()=p() und f ()=p () und k bezüglich f ()= k bezüglich p () Da auch gefordert ist: f ()=p (); lässt sich die Bedingung k bezüglich f ()= k bezüglich p () reduzieren zu: f ()=p () Fazit: f()=p() und f ()=p () und f ()=p () Ansatz mit p()=a +b+c; Ableitungen und Ableitungswerte ermitteln die von f mit Hilfe des GTR (siehe unten); LGS lösen: a=-0,1158, b=0,771, c=,67 Graph in die Anlage skizzieren Nachweis, dass sich Parabel und Kreis nicht treffen (Halbkreisgleichung aufstellen; z.b. Differenzfunktion betrachten, die immer positiv ist) Kürzester Abstand der Parabel von (0 0) (Distanzfunktion/ Etremstelle numerisch oder Normale durch (0 0)); Ergebnis: d=,0 km. Also kein Treffen oder Berühren, sondern minimaler Abstand von 0,0 km bzw. 0 Meter. (i) Wert des bestimmten Integrals mit Hilfe des Rechners ermitteln: etwa,18 FE (ii) G ableiten (Produkt- und Kettenregel), um den Term für g zu erhalten 8 ( ) 0,1 e + e d = ( 0,5 5) e 7,5e 0,1 0, 0,1 0,, 6, 1,6 = + 7,5e 7e 0,5e,77 Da der Graph von g für > oberhalb des Graphen von f verläuft, ist der Flächeninhalt unter G g größer als der unter G f. Die Abweichung beträgt 18,6%, die Näherung ist schlecht. Alle Nullstellen dieser Krümmungsfunktion sind Nullstellen mit VZW und deshalb Wendestellen der Funktion f. Ansatz r() = K()= 0,5 oder K()= - 0,5; Ablesen folgender Stellen aus dem Graphen: -,8 oder -,7oder -0,8 oder 0, M muss auf der Normalen liegen, LE von ( r y r ) entfernt Lösung z.b. mithilfe der Vektorrechnung: Erläuterung folgenden Ansatzes 1 r + 1 (Lösung M(-,6 1,19)) 1 yr 1 + '( ) ( '( )) f r f r 8 Anforderungsbereiche Bewertung I II III Summe: Niedersächsisches Kultusministerium von 8

17 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Erwartungshorizont a) Skizzierung für k=1 bis k=: Erwartete Schülerleistungen Anforderungsbereiche Bewertung I II III b) Beschreibung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede Etrempunkte: f '( ) ( ) ; ''( ) ( ) 1 k = k e fk = k k k + e = 0; f ''(0) = 0, daher andere Begründung; k k 1 k + 1) 0,5 k 0,5 zum Beispiel die Vielfachheit der Nullstellen für k =,,6... ist P(0 0) lokaler Tiefpunkt ( ggf. Flachpunkt) für k = 1,, 5... ist P(0 0) Wendepunkt ( ggf. Sattelpunkt) k 0,5k ( ± ( ± ) ) / 0,5 ( ) k k = ± k für k 0; f ''( ± k ) = ( ± k ) k 1 k 1 + k e... 0 für k > 0 k Also k k e Hochpunkt Tiefpunkt 0,5 a = e ( = ± ln( a) = 0) ; für 0 < a < 1 eistiert Schnittpunkt 8 5 c) d) 0,5 0,5 ( ) = ; '( ) = ( ) f e f e P 5 ( P P ) ( P P ) 0,5 0,5P t : y = e + + e 5 (0 0) t : P + P = 0 P ( + P ) = 0 = ± Berührstellen Die -Achse als Tangente zum Sattelpunkt S(0 0) muss nicht berücksichtigt werden. Nachweis durch Ableiten von F 1 oder mit Hilfe der Substitutionsregel 0,5 0,5 = = 0,5 = = A e d lim e lim( e ) ( 1) 0 Die Interpretation setzt Vorüberlegungen zur Integralfunktion auf zwei Teilintervallen voraus. An der Stelle 0 wird ein Flächeninhalt von 0,99 erreicht. Symmetriebetrachtungen können sich anschließen. Es sind Aussagen zu den Wendepunkten (Sattelpunkt in besonderer Weise) der Flächeninhaltsfunktion bezogen auf das Anwachsen der Fläche unter der Kurve der Ausgangsfunktion zu treffen und die Gegebenheiten an diesen Stellen zu berücksichtigen. Begründung der Geradengleichung (z.b. Nachrechnen) Unter Ausnutzung der Symmetrie ist zu bestätigen: h() = 1 ; h () = - 0,5 ; h () = 0 6 Ma. Krümmung durch Zeichnung der ermittelten Krümmungsfunktion, bei =0 muss ma. Krümmung vorliegen: k ma =0,1 6 Summe: Niedersächsisches Kultusministerium von 8

18 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe 1 Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen a) 1: bedeutet: P(A)=0, Binomialverteilung mit n=150 und p=0, µ =0, V(X)=, σ =,90 P(6 X ) = 6,18% P( 1 X 9) = 9,8% P( 16 X ) = 99,69% Skizze b) P(5 X 5) =7,89% α =6,11% Interpretation des Ergebnisses Erläuterung des veränderten Testverfahrens, Auswirkungen für Lieferant und Händler c) P(5 X 5) (p=0,1)=0,76% Es ist also fast ausgeschlossen, dass der Betrug unentdeckt bleibt. Anforderungsbereiche Bewertung I II III Summe: 1 5 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

19 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A In der Abbildung der Anlage wird der Stromverbrauch pro Jahr in Deutschland für den angegebenen Zeitraum näherungsweise beschrieben. a) Ermitteln Sie eine (natürliche) Eponentialfunktion f, die dieses leistet. Skizzieren Sie deren Graph in das Koordinatensystem der Anlage. 500 Auch die Funktion g mit g() = soll den Stromverbrauch beschreiben (mit in 0,1 7,5 1 + e + Jahren ab 1900). Führen Sie die weiteren Berechnungen ohne Berücksichtigung der Dimensionen durch. Begründen Sie, dass langfristig die Funktion g den jährlichen Stromverbrauch aller Voraussicht nach besser beschreibt als Ihre oben ermittelte Funktion f. Weisen Sie anhand des Graphen der ersten Ableitung nach, dass =75 die einzige Wendestelle der Funktion g ist. Berechnen Sie algebraisch die y-koordinate des Wendepunktes. b) Ermitteln Sie unter der Modellannahme von g den Gesamtstromverbrauch von 1900 bis ,1 7,5 G() = ln 1+ e + eine Stammfunktion der ( ) Weisen Sie nach, dass ( ) Funktion g ist und begründen Sie, dass langfristig gesehen der Gesamtstromverbrauch näherungsweise linear mit der Zeit wachsen wird. c) Zeigen Sie, dass obige Funktion g zu der Funktionenschar g a mit 500 g a() = mit IR und a IR a ( 75) 1+ e gehört. Skizzieren Sie die Graphen für vier verschiedene Parameterwerte in ein gemeinsames Koordinatensystem. Beschreiben Sie den Kurvenverlauf in Abhängigkeit von a. Weisen Sie nach, dass alle Kurven einen Punkt gemeinsam haben. Geben Sie die Koordinaten dieses Punktes an und begründen Sie, um was für einen bestimmten Punkt es sich hier handeln muss. Material Anlage : TWh heißt Terawattstunde (10 1 Wh) Niedersächsisches Kultusministerium von 8

20 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Gegeben ist die Funktion f mit f() = e. 5 a) Bestimmen Sie ohne Rechnereinsatz die Schnittpunkte mit der Achse sowie die Etrem- und Wendestelle der Funktion (bei der Wendestelle reicht die notwendige Bedingung). Skizzieren Sie den Graphen für 0 10 ( 1 LE entspricht 1 cm). b) Geißeltierchen bewegen sich bei Belichtung zunächst auf die Lichtquelle zu. Die Ansammlungsdichte ist bei konstanter Beleuchtungsstärke abhängig von der Zeit. In der Anlage ist das Ergebnis einer Messung wiedergegeben. Die Funktion f aus a) beschreibt diesen Zusammenhang. Ermitteln Sie eine ganzrationale Funktion g dritten Grades, die den in der Tabelle dargestellten Zusammenhang beschreibt. Verwenden Sie dazu die Messwerte nach 0,,, und 8 Minuten. [Ergebnis: g()= 0,075³-0,765² +,5 ] Berechnen Sie, zu welchem Zeitpunkt der Unterschied zwischen den mit f und g ermittelten Ansammlungsdichten in diesem Bereich am größten ist. c) Geben Sie mit Begründung die Funktion an, mit der die momentane Änderungsrate der durch f beschriebenen Ansammlungsdichte ermittelt werden kann und skizzieren Sie deren Graph für 0 10 in das bereits vorhandene Koordinatensystem. Ermitteln Sie ferner, zu welchem Zeitpunkt die momentane Änderungsrate der Ansammlungsdichte am kleinsten und zu welchem Zeitpunkt sie am größten ist. d) Weisen Sie nach, dass ( ) 10 8 F() = + 10 e eine Stammfunktion von f ist. 9 Ermitteln Sie den Inhalt der Fläche, die von der - Achse, dem Graphen von f und der Geraden mit der Gleichung = 10 begrenzt wird. Material Anlage: Zeit in min Ansammlungsdichte 0,17,5,8,76 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

21 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Erwartungshorizont a) b) Erwartete Schülerleistungen Möglicher Ansatz über ausgewählte Punkte: b ln(19) 10 f ( ) = a e ; P1 (0 10) und P (70 190) : b = 0,076; a = 1,0988 0, e Die Werte können direkt oder mit GTR - Unterstützung, zum Beispiel auch mit dem Regressionsmodul ermittelt werden. Skizze Graph von f steigt weiter eponentiell an, Graph von g hat Wendepunkt, d.h. der Stromverbrauch nimmt ab diesem Zeitpunkt weniger stark zu und nähert sich dem Grenzwert 500. Wegen der Knappheit der Energieressourcen damit Verteuerung der Energiekosten, sowie einer Neuorientierung in der Umweltpolitik ist dies eher zu erwarten. Grafischer Nachweis durch Zeichnen des Graphen der ersten Ableitungsfunktion (z.b. mittels Modulen des GTR oder mittels Term der Ableitungsfunktion) und der Argumentation, dass nur bei =75 ein lokales Maimum vorliegt, was maimale Tangentensteigung bedeutet. g(75)=50 Der Gesamtverbrauch ist als bestimmtes Integral zu bestimmen [ ] 80 g( ) d = G( ) 867,6 ist direkt oder mit Hilfe des GTR ermittelbar. 0 Nachweis für G ()=g(). Das uneigentliches Integral aufstellen und abschätzen: b 0 b b + [ ] 0 ( ( )) 0,1 7,5 7,5 g( ) d = G( ) = 500 b + 10 ln 1+ e 5000 ln(1 + e ) 500 b 750,76 Da der Summand mit dem ln-term für große b gegen Null strebt, kann das Integral wie angegeben abgeschätzt werden. Der Gesamtverbrauch nimmt also, wie behauptet, näherungsweise linear zu. Bemerkung: Es kann auch mit der waagerechten Asymptote y=500 entsprechend argumentiert werden. Das Grenzwertverhalten lässt den Schluss zu, dass ab einem Zeitpunkt G der Wert des Integrals näherungsweise nur noch linear wächst. Anforderungsbereiche Bewertung I II III c) g gehört mit a=-0,1 zur Kurvenschar. Damit liegt es nahe, Kurven mit Parameterwerten im Bereich von -0,1 zu zeichnen: Beschreibung: (i) Alle Graphen sind streng monoton steigend. (ii) W(75 50) ist Punktsymmetriezentrum und Wendepunkt (siehe a). (iii) g a (75)=50. (iv) W muss Zentrum der Punktsymmetrie sein, weil z.b. die Ableitungskurve für a= - 0,1 achsensymmetrisch zu =75 verläuft. Ein formaler Beweis wird hier nicht erwartet. (v) y=0 und y=500 sind waagerechte Asymptoten. (vi) Die Kurven unterscheiden sich in der Steilheit zwischen den Asymptoten. Skizze von vier Kurven. 1 9 Summe: 15 6 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

22 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Grundkurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen a) Nullstelle N =0, N(0 0) f '( ) = e (1 ); f ''( ) = e f '( E ) = 0 E = ; f ''( ) < 0; Hochpunkt H(,6598) 0 0 f ''( W ) = 0 W =, W(,85) Anforderungsbereiche Bewertung I II III Skizze: 8 b) Polynomansatz: g()=a ³+b ²+c +d Einsetzen der Koordinaten; Gleichungssystem mit Hilfe des GTR lösen (Matri zum Lösen des LGS oder kubische Regression): g()=0,075-0,765²+,5 Zur Beurteilung der Differenz ist es sinnvoll, die Wertepaare zumindest im Rechner darzustellen (oder in das KS mit einzuzeichnen). 7 Das Maimum der Differenzfunktion (ggf. ist die Funktion der Absolutdifferenz zu betrachten) ist zu ermitteln, was numerisch bzw. grafisch geschehen kann. 7 c) d) Die momentane Änderungsrate wird durch die erste Ableitung von f bestimmt. Der Graph kann mittels Ableitungsterm oder mit den Modulen des GTR erstellt werden. Skizze Benötigt werden die Etremstellen der ersten Ableitung, also die Wendestellen von f: Diese sind ggf. auch numerisch/grafisch bestimmbar. Zu w =0/ mit f ( w )>0 gehört ein Minimum: nach 6 / Minuten ist die minimale momentane Änderungsrate vorhanden, und zwar mit etwa -0,51 Einheiten pro Minute. Bei der maimalen momentanen Änderungsrate handelt es sich um ein Randetremum bei =0 (siehe Graph von f ): Bei =0 ist die Geschwindigkeit (momentane Änderungsrate) mit,8 Einheiten pro Minuten am größten. Nachweis von F () = f() Produkt- und Kettenregel beim Ableiten von F anwenden Integral numerisch lösen: A=,81 [FE] Summe: 15 6 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

23 Zentralabitur 007 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Unten ist eine Skizze einer Brücke in Seitenansicht dargestellt: Die Seilbefestigungen in den Punkten B und D liegen jeweils 15 m höher als die Fahrbahn; sie haben einen Abstand von 180 m voneinander. Die Verankerungsseile der beiden Masten durch B und D sind in den Fußpunkten A und E befestigt, die einen Abstand von 7 m von den Fußpunkten der Masten haben, das Seil berührt die Fahrbahn im Punkt C. a) Modellieren Sie mithilfe von ganzrationalen Funktionen möglichst niedrigen Grades den Verlauf der Spanndrahtseile durch Funktionen f 1, f, f (1) von A nach B, () von B über C nach D, () von D nach E. Skizzieren Sie die Graphen der Modellierungsfunktionen [ Achse: 1cm 100m, y - Achse: 1cm 5m, DIN-A quer]. b) Gegeben ist die Funktionenschar k u mit u u k () = u e + e, u > 0. Nebenstehend sind drei Graphen der Schar gezeichnet. Bestimmen Sie Parameterwerte für u zu (I), (II), (III). Entnehmen Sie der Zeichnung Vermutungen über das Verhalten der Graphen von k u für große Werte von, Symmetrie, Nullstellen und Etrempunkte. Beschreiben Sie den Einfluss des Parameters u auf die Graphen. Weisen Sie ihre Vermutungen bzgl. der Nullstellen, Etrempunkte und des Verhaltens für große Werte von algebraisch nach. Niedersächsisches Kultusministerium von 10

24 Zentralabitur 007 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Fortsetzung Aufgabe 1A c) Modellieren Sie den Seilverlauf von B über C nach D mit Hilfe einer Funktion aus der Funktionenschar g a,b mit a,b b b g () = a + e + e ; a < 0,b > 0. Erläutern Sie den Einfluss der beiden Parameter a und b für die Modellierung des Seilverlaufs. Bestimmen Sie den Wert von a. Geben Sie einen Ansatz zur Bestimmung von b und ein mögliches Lösungsverfahren an. Weisen Sie nach, dass b 0,00787 ist. Skizzieren Sie den Graphen der neuen Modellierungsfunktion in das Koordinatensystem aus a) und beschreiben Sie qualitativ den augenscheinlichen Unterschied der beiden Modellierungen. d) Gehen Sie von der vereinfachten Modellierungsfunktion g mit 0, ,00785 g() = e + e, für B D im Bereich zwischen B und D aus. In dem Bereich zwischen C und D soll auf der einen Brückenseite eine rechteckige Werbefläche vermietet werden. Die Fläche soll parallel zu AE (i) am Pfeiler, der in D endet, (ii) an einem 1 m hohen Brückengeländer und (iii) am Drahtseil verankert werden. Bestimmen Sie die Koordinaten der Eckpunkte der Fläche mit maimalem Inhalt. Bestimmen Sie die Höhe der zu erwartenden Einnahme der Betreibergesellschaft pro Jahr für diese Werbefläche, wenn pro m² Fläche 00 pro Jahr veranschlagt werden. Bestimmen Sie, wie groß der durch diese Werbefläche nicht verdeckte Flächenteil zwischen den beiden Pfeilern unterhalb des Seiles ist. Niedersächsisches Kultusministerium von 10

25 Zentralabitur 007 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Bestimmte Wachstumsvorgänge werden beschrieben durch Funktionen f k mit 100 f k(t) =, k 0 k t 79 e >, wobei f k (t) den Bestand zu einem Zeitpunkt t ( t 0 ) angibt. + 1 a) Berechnen Sie einen Wert für k so, dass f k (15) 5 ist. Skizzieren Sie den Graphen zu f 0,5. Bestimmen Sie für k = 0,5 den Zeitpunkt t, ab dem der Bestand 99% des maimalen Bestandes überschreitet. Bestimmen Sie die erste Ableitungsfunktion von f k. Untersuchen Sie die Wachstumsgeschwindigkeit dieser Vorgänge: Bestimmen Sie die Bereiche, in denen sie zu- bzw. abnimmt, sowie die maimale Wachstumsgeschwindigkeit. Zur Kontrolle: k t / 7900 k e k = k t f (t) (79 e + 1) Ohne Nachweis können Sie verwenden: k t k t // k = k t f (t) 7900 k e (1 79e ) (79 e + 1) b) Bestimmen Sie eine Funktion g so, dass die Differentialgleichung g'(t) = a g(t) für ein a IR gilt und für t = 0 und t = 15 die Funktionswerte g(t)und f 0,5 (t) übereinstimmen. Bestimmen Sie eine Funktion h so, dass die Differentialgleichung h'(t) = b (100 h(t)) für ein b IR gilt und für t = 0 und t = 5 die Funktionswerte h(t) und f 0,5 (t) übereinstimmen. / 1 Für die Funktion f 0,5 gilt: f 0,5(t) = 0,5 f 0,5(t) (100 f 0,5(t)). 100 Deuten Sie aufgrund dieser Aussage den Verlauf des Graphen von f 0,5. c) Bei einem Wachstumsprozess wird der Bestand gemessen. Man erhält folgende Daten: Zeit in Stunden Bestand in Mengeneinheiten (ME) Zur Beschreibung des Bestandes wird die Funktion z vorgeschlagen mit 0, t 1,5 e für 0 t 15 z(t) = 6,05 t 55,75 für 15 < t < 0. 0, t e für t 0 Skizzieren Sie den Graphen von z. Beschreiben Sie die einzelnen Teile des Graphen unter dem Aspekt Wachstum. Geben Sie begründet ein mögliches Kriterium an, um zu entscheiden, welche der beiden Funktionen z oder f 0,5 die Daten besser beschreibt. Entscheiden Sie sich anhand dieses Kriteriums für eine der beiden Funktionen. d) Bestimmen Sie jeweils den Flächeninhalt der Fläche zwischen der t - Achse und dem Graphen zu z bzw. zu f 0,5 für 0 t 5. Nehmen Sie begründet Stellung zu der Aussage: Wenn für zwei Funktionen die Flächeninhalte der Flächen zwischen der t - Achse und dem jeweiligen Graphen in einem Intervall näherungsweise gleich sind, dann ist der Flächeninhalt der Fläche zwischen den beiden Graphen in diesem Intervall näherungsweise null. Niedersächsisches Kultusministerium von 10

26 Zentralabitur 007 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen BE AFB a) Erläuterte Herleitung der Modellierung mittels linearen Funktionen und Parabel, Ausnutzung von Symmetrien: 15 f () = ( + 60) + 15, 977 < f () = ², ² f () = ( 60) + 15, 60 < Skizze b) Bestimmung von Parametern: u I =5, u II =1, u III 0,1. Aussagen (mit Nachweis zu Grenzwertverhalten, Nullstellen, Etrempunkten) Grenzwertverhalten: k u() + ± Symmetrie: Achsensymmetrie nur für u=1 Nullstellen: nicht vorhanden Etrempunkte: Tiefpunkt T(0 u+1) für alle u Einfluss des Parameters: der Parameter beeinflusst den y-wert des Tiefpunkts und die Steigung des Graphen, damit die Geschwindigkeit im Grenzwertverhalten. Z.B. ist für u=0,1 der linke Ast sehr viel flacher als der rechte. 7 I / II 15 I / II c) Erläuterung: Einfluss der Parameter auf die Funktionsgraphen, z.b. a: Verankerung bei (0 0), b: Verankerung der Aufhängung an den Pfeilerköpfen (±60 15) Bestimmung a=- Die Bestimmungsgleichung für b aufstellen: g a,b (60)=15 = - + e 60b + e -60b Angabe eines Lösungsverfahrens (numerisch, grafisch, algebraisch mit Substitution z= e 60b ) Der Nachweis für b lässt sich auch z.b. durch Einsetzen durchführen. Ergänzung der Skizze durch die Kettenlinie. Vergleich von Parabel und Kettenlinie: Die Kettenlinie hängt deutlich ausgeprägter durch. 15 II / III d) Der Inhalt des Rechtecks kann durch folgende Funktion beschrieben werden: 0, ,00785 A() = (60 ) (e + e ) (60 ) 1 = + 0, ,00785 (60 ) (e e 1) Das Geländer muss hierbei als Begrenzung beachtet werden. Die Bestimmung des Maimums führt auf eine Gleichung, die hier nur grafisch oder numerisch gelöst werden kann. Eckpunkte (51,77 1), (51,77 56,90), (60 1), (60 56,90) ma 51,77 [m] ; A ma 7000 [m²] ; Preis [ ] Nicht verdeckte Fläche aus Gesamtseitenfläche und Plakatfläche: 60 A = g() d A 179 [m²] Rest 0 ma Der Wert des Integrals kann auch grafisch bestimmt werden. 18 II / III Summe: 60 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

27 Zentralabitur 007 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen BE AFB a) Bestimmungsgleichung 100 = 5 lösen. k 0,5 k e + 1 Graph Algebraisch/numerisch/grafisch: Nach ln(781) bzw. ca. 5,9 Zeiteinheiten sind mehr als 99% des maimalen Bestandes vorhanden. Ableitungsfunktion ln(79) Zunehmend für 0 t, abnehmend für ln(79) t k k / ln(79) Maimale Wachstumsgeschwindigkeit: f k ( ) = 5k k b) Lösen der Differentialgleichungen, für g z.b. unter Rückgriff auf den bekannten Zusammenhang zur entsprechenden Wachstumsfunktion: ln(8) t 15 0, t =. g(t) 1,5 e 1,5 e Für h z.b. über die Betrachtung der Hilfsfunktion l mit l(t) = 100 h(t), wobei sich über l'(t) Wege, wie Umformung zu = b l(t) ein weiteres Vorgehen wie für g ergibt. Andere h'(t) b = und Übergang zur Stammfunktion, 100 h(t) 0, t sind gleichwertig. Man erhält z.b. h(t) e, bei Rechnung mit Näherungen ähnliche, gleichwertige Ergebnisse. Bezug zwischen den Faktoren f 0,5 (t), 100 f 0,5(t) und dem Graphen für entsprechende Teilbereiche, Erläuterungen c) Graph, Beschreibung unter Bezug auf die drei Teilfunktionen (eponentielles, lineares, beschränktes Wachstum) I / II 1 I / II 6 II 6 Mögliche Kriterien sind hier z.b.: Gesamtabstand, mittlerer Abstand, Mittel der Abstandsquadrate, auch maimaler Abstand bei entsprechendem Bezug zur Gesamtdarstellung, jeweils bezogen auf die funktionale Beschreibung und die gegebenen Daten. Eine rein visuelle Entscheidung ist unvollständig. Begründung. In der Regel führen die Kriterien dazu, dass die Funktion z besser geeignet ist. 8 d) Az 1751,9 [FE], Af 0,5 175, [FE] Die Aussage ist falsch, die Argumentation kann z.b. über das verwendete Beispiel, aber auch anhand anderer einfacher Beispiele erfolgen. 6 Summe: 60 II II / III II II / III Niedersächsisches Kultusministerium von 8

28 Zentralabitur 007 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe 1 Erwartungshorizont Erwartete Schülerleistungen BE AFB a) P(6;6) = = Es liegt eine Binomialverteilung mit n=700 und P(E)= P(15 k 0) 0,8 b) 175 µ = 19, und σ,5 9 NORMALVERTEILUNG: Die Bedingung n p q > 9 ist erfüllt. c) 1 p = vor ,5 19, 15 0,5 19, P(E) Φ( ) Φ ( ),5,5 P(E) Φ(0,) Φ( 1,1) 0,677 Benutzt ein Prüfling die Normalverteilung ohne Korrekturglied (Ergebnis P(E) 0,979), so ergibt sich ein erheblicher Fehler, der in der geforderten Beurteilung der Qualität der Ergebnisse durch den Prüfling deutlich gewürdigt werden muss. Erfolgt ein Hinweis auf das fehlende Korrekturglied, so ist die Lösung als richtig, sonst als eingeschränkt richtig zu bewerten. POISSONVERTEILUNG: 0 k 19, 19, P(E)= e 0,801 k= 15 k! Mögliches Kriterium: n>100 und p<0,1 ist erfüllt. absolute Abweichungen: 0,0166, bzw. 0,00 (relative Abweichungen:,% bzw. 0,87%) Durch Rundungen kann es zu abweichenden Ergebnissen kommen. Bedingungen: f k () 0 und f ()d 1 k = Die erste Bedingung ist erfüllt, weil k>0 gilt f k()d = k 0,00 5 = = 0 k 196 I II Laut Aufgabenstellung soll nur die Randkurve unter Beibehaltung der Integrationsgrenzen verändert werden. P(E) = 0, f ()d 0,18 (mit Korrekturglied) 0,00 1,1 Die Abweichung vom Wert aus a) ist erheblich und beträgt etwa 0,07 bzw. 15%. Durch Rundungen oder genauere Rechnerwerte kann es zu abweichenden Ergebnissen kommen. Interpretiert ein Prüfling die Aufgabenstellung so, dass neue Integrationsgrenzen zu ermitteln sind, so kann er dies über die Berechnung von Erwartungswert und Standardabweichung durchführen. 1 II / III Summe: 0 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

29 Zentralabitur 007 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe Erwartungshorizont a) λ = µ + λ = µ Erwartete Schülerleistungen BE AFB Das Gleichungssystem hat die Lösungen λ = 11 6, µ = λ = + k µ Für k = gibt es einen Schnittpunkt S( ). Sonst sind die Geraden windschief zueinander, da die Richtungsvektoren nicht kollinear sind. Für k = spannen die beiden Geraden die Ebene E: 117 =7 auf. 60 Der Abstand zum Ursprung beträgt ca. 0,8 LE. b) Gesucht sind die beiden Lotfußpunkte für die Bestimmung des Abstandes windschiefer Geraden. 9 λ - 8 µ = 1 8 λ - 17 µ = 11 Über das Gleichungssystem erhält man die Lösungen λ = 1 und µ = 1 sowie die Punkte A( -) und B( 1 ). 1 f() = = ( 5) + ( 5) + ( + ) 6 I / II Die Funktion f mit f() = hat bei = 1 ein Minimum mit dem Funktionswert 7. Der Wert 7 gibt den Abstand der beiden windschiefen Geraden an und ist identisch mit der Länge des Vektors AB. II / III Summe: 0 Niedersächsisches Kultusministerium 5 von 8

30 Zentralabitur 007 Mathematik Nachschreibtermin Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A In Niedersachsen wächst die Anbaufläche für Mais kontinuierlich. Jährlich entstehen neue Züchtungen, die auf Versuchsfeldern angebaut und kontrolliert werden. Zur Untersuchung des Höhenwachstums bei gleich bleibend guten Bedingungen wurde bei der Sorte ANGELA die folgende Messwerttabelle aufgenommen. Zeit t in Wochen Höhe H(t) in Metern 0,19 0,5 0,90 1,8,11,5,9,8 Maispflanzen dieser Sorte können höchstens,50 m groß werden. a) Gehen Sie vom Modell des beschränkten Wachstums aus und lösen Sie die entsprechende Differentialgleichung h (t) = a (,5 h(t)). Bestimmen Sie eine Funktion, die das Höhenwachstum entsprechend dieser Modellannahme beschreibt. Sollten Sie zu keinem Ergebnis kommen, so können Sie im Folgenden mit der Funktion h 0, t mit h(t) =,5,1 e arbeiten. Skizzieren Sie den Graphen der Funktion h in das vorgegebene Diagramm (Anlage). Begründen Sie anhand der Skizze, dass sich das gewählte Modell nicht gut eignet. b) Jetzt wird logistisches Wachstum als Modellannahme zugrunde gelegt. Begründen Sie, dass das vorgegebene Diagramm diese Annahme nahe legt. Dieses logistische Wachstum kann durch die Differentialgleichung f (t) = 0, (,5 f(t)) f(t) beschrieben werden. Weisen Sie nach, dass die Funktion f mit f(t) = 0,5t,5 e diese Differentialgleichung löst. 0,5t e + 1 c) Bestimmen Sie algebraisch den Grenzwert der Funktion f für t. 5 Weisen Sie nach, dass W( ln(1) ) Wendepunkt des Graphen von f ist beim Nachweis kann auf die Überprüfung mit Hilfe der. Ableitung verzichtet werden. 0,5t 0,5t 7,5e (e 1) Zur Kontrolle: f ''(t) =. 0,5t (e + 1) Interpretieren Sie die Ergebnisse für die Höhe und für die Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanze. Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f in das vorgegebene Diagramm. Berechnen Sie die durchschnittliche Abweichung der Funktionswerte f(t) von den gemessenen Höhen. d) Gehen Sie davon aus, dass Mais geerntet werden sollte, wenn er eine Höhe von etwa,5 m erreicht hat. Zur Beschleunigung des Wachstums wurde genmanipulierter Mais gezüchtet, dessen Höhe,5 e annähernd durch eine Funktion der Schar f k mit f k(t) = beschrieben wird (siehe b). kt e + 1 Dieser genmanipulierte Mais kann etwa zwei Wochen früher als die Sorte ANGELA geerntet werden. Bestimmen Sie k. Bestimmen Sie den allgemeinen Zusammenhang von Parameter k und Erntezeitpunkt. kt Niedersächsisches Kultusministerium von 9

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Zentralabitur 2006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Gesamtschule

Zentralabitur 2006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Gesamtschule Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Hinweise zur Auswahl der Aufgaben für Lehrkräfte am Gymnasium und an der Die Prüflinge erhalten zwei Aufgaben zur Analysis

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Abiturprüfung 2008. Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung 2008. Mathematik, Grundkurs M GK HT 3 Seite 1 von Name: Abiturprüfung 008 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Gegeben ist die Funktion f mit x f( x) = ( x+ 1) e, x IR. Der Graph von f ist in der nebenstehenden Abbildung dargestellt.

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 7 2 Gebrochenrationale

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen 1.0 Zur Unterstützung der Stromversorgung einer Gemeinde wird in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kleines Wasserkraftwerk zugeschaltet.

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr / 7 Name, Vorname: Klasse: Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag:

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Erfolg im Mathe-Abi 2012 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2012 Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Windkraftanlage... 5 2 Heizkosten... 6 3

Mehr

Hinweise für den Prüfling

Hinweise für den Prüfling Zentralabitur 006 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: GTR Leistungskurs Gymnasium Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus.. Wählen Sie

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen. MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 21/217 Hauptprüfung LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DAS FACH Arbeitszeit Hilfsmittel

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast.! 80 000 000! 8 000 000! 800 000! 80 000! 8 000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr