Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:"

Transkript

1 Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Sachen Outright Monetary Transactions (OMT-Programm) vom Juni 2015: Chancen und Risiken für das Selbstverständnis des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

2 Lerneinheiten I. Einführung II. Sozio-ökonomische Fehlentscheidungen in den Krisenländern ein Rückblick III. Rettungspolitiken im Verlauf der Eurokrise eine Übersicht IV. Die Europäische Zentralbank im Grenzbereich von Geldund Finanzpolitik eine Bestandsaufnahme Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 2

3 1. Die Rechtslage a) Die EZB darf Regierungen ihre Anleihen nicht direkt abnehmen. Solche Primärmarktkäufe gelten als verbotene Staatsfinanzierung (Art. 123 AEUV). b) EZB darf Anleihen von anderen Investoren (Fonds, Banken usw.) über den Sekundärmarkt kaufen. Regierungen erhalten also von der EZB kein frisches Zentralbankgeld. c) Art. 127 und Art. 130 AEUV, Art. 7 Satzung des ESZB. EZB: Inflationsrate unter 2% als selbst gestecktes Ziel der EZB. d) Möglichkeiten der EZB zur Flankierung ihres geldpolitischen Steuerungspotentials auf den Finanzmärkten (aber: Art. 123 AEUV beachten!) Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 3

4 noch 1. Möglichkeiten der EZB zur Flankierung ihres geldpolitischen Steuerungspotentials auf den Finanzmärkten (aber: Art. 123 AEUV) Quelle: Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 4

5 2. Das generelle Problem bleibt bestehen. Zwischenzeitlich zwar Ansätze einer gemeinsamen Bankenaufsicht eingeführt. Banken lagern zwischenzeitlich jedoch vermehrt Problempapiere in öffentlich-rechtliche Institute aus. Quelle: iw policy paper 13/2013, EZB auf Abwegen Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 5

6 noch: das generelle Problem bleibt bestehen. Bilanzrezession: Anlass Finanzkrise: priv. HH + Unternehmen sparen um Abschreibungen (Wertverluste) mittelfristig auszugleichen Geheimnisse der niedrigen Inflation: a) Einbruch der Rohstoffpreise, b) global relativ schlechte Konjunkturentwicklung, c) auch Kernrate der Inflation (ohne Energiepreise + Lebensmittel) niedrig. d) Bilanzrezession z.t. als Folge der Finanzkrise: Unternehmen sind überschuldet also keine zusätzliche Kreditaufnahme, Banken selbst sind gefährdet zusätzliche Kreditvergabe?, Unternehmen + Banken rechnen mit Verstärkung rezessiver Tendenzen - Investitionsneigung? Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 6

7 3. Die geldpolitischen Instrumente a) Phase 1: Geldpolitik in der globalen Finanzkrise /2007: Beginn der Finanzmarktturbulenzen. EZB stellt Geschäftsbanken über die regulären Offenmarktgeschäfte hinaus Liquidität durch 2 zusätzliche langfristige Refinanzierungsgeschäfte mit je 3 Monaten Laufzeit zur Verfügung. Der Interbankenmarkt schwächt weiter ab. Ab 2007: Im Rahmen von ELA (Notfall Liquiditätshilfe: Emergency Liquidity Assistance) können die 19 nationalen Notenbanken den Kreditinstituten ihrer Länder Notfallmittel zur Verfügung stellen, wenn diese nicht in der Lage sind, der EZB akzeptable Sicherheiten zu bieten. Die Risiken werden also von den Länder- Notenbanken getragen, wodurch gewährleistet ist, dass Verluste innerhalb der betreffenden Länder bleiben und nicht über den gesamten Euroraum verteilt werden (z. B. aktuell Griechenland rd. 79 Mrd. - aber Art.123 AEUV?) Für jeden ELA - Kredit ist es erforderlich, dass der EZB-Rat ihn genehmigt bzw. ablehnt (2/3 Mehrheit). Zudem ist der Kredit mit einem Strafzins belegt, wobei die genauen Bedingungen unbekannt sind. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 7

8 noch Phase 1 10/2008: Interbankenmarkt kommt weitgehend zum Erliegen. Im Rahmen der Vollzuteilung können Banken zu einem festgelegten Zinssatz (Hauptrefinanzierungszins) die von ihnen gewünschte Menge an Mitteln in unbegrenzter Höhe gegen entsprechende Sicherheiten erhalten. 10/2008: EZB akzeptiert fortan Sicherheiten von BBB (davor Bonitätsnote A) Banken erhalten somit ein höheres Refinanzierungspotential. 10/2008: EZB, Federal Reserve, Bank of England u.a. senken in gegenseitiger Absprache die Leitzinsen. 6/2009: EZB legt Programm besicherter Schuldverschreibungen auf (60 Mrd. ). 11/2011: Weiteres Programm von 40 Mrd. Quelle: EZB Monatsbericht 4/2013 konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 8

9 3. b) Phase 2: Geldpolitik in der Staatsschuldenkrise /2010-8/2012: EZB kauft im Rahmen des Securities Markets Programms (SMP) in großem Stil Staatsanleihen hochverschuldeter Euro-Länder. (Griechenland, Portugal, Irland, Italien, Spanien) Bestand 220 Mrd.. 12/ /2012: 7 nationale Zentralbanken aus Krisenländern erhalten über Long Term Refinancing Operations (LTRO) EZB- Liquiditätsspritzen mit einer Laufzeit bis zu 36 Monaten. 7/2012: EZB-Chef kündigt an: Die EZB wird notfalls unbegrenzt Staatsanleihen von Ländern in Not kaufen. Handlungszwang für EZB-Ratsmitglieder im Sinne Draghis? Ab 9/2012 wird SMP durch Outright Monetary Transactions (OMT) abgelöst. Laufzeit 1 bis 3 Jahre. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 9

10 noch Phase 2 Merkmale: Konditionalität: betreffendes Land stellt Antrag + befindet sich bereits unter Rettungsschirme (EFSF/ESM); Gläubigerstatus: EZB verzichtet auf bevorzugte Gläubigerstellung; Volumen: unbegrenzt; Bonität: Auch Schrott-Anleihen von PIGS-Staaten, Rating- Anforderungen suspendiert; Inflationsgefahr: EZB: nein, da Liquiditätszufuhr vollständig sterilisiert wird. Aktuell hat die EZB noch kein Staatsanleihenkauf nach OMT getätigt. Verfassungsbeschwerde bei BVerfG liegt vor. Es steht noch das Urteil des BVerfG über OMT aus. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 10

11 noch Phase 2: Ablaufschema des Anleihekaufs nach OMT Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 11

12 noch Phase 2: die Meinung der EZB Quelle: Deutsche Bundesbank konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 12

13 3. c) Die kontroverse Bewertung der Instrumente der Phase 1+2: Die Argumentation der EZB Quelle: Satzung ESZB/EZB Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 13

14 noch 3.c) Die Bewertung der Instrumente vor allem OMT - in der wissenschaftlichen Diskussion pro: Künstlich niedrig gehaltene Zinsen unterstützen die Konjunktur; Künstlich niedrig gehaltene Zinsen kaufen Zeit um Reformen auf einzuleiten; Die bloße Ankündigung, Anleihen zu kaufen, wird die Zinsen niedrig halten; Eine durch Anleihekäufe bewirkte Geldmengenausweitung, lässt sich rückgängig machen (sterilisieren); OMT ist eine moderne Form der Geldpolitik; Ohne OMT gibt es Zahlungsausfälle bei Euro-Staaten und Euro-Banken; Ohne OMT scheitert der, weil Schuldner zahlungsunfähig werden; OMT ist mit geltendem Recht vereinbar; OMT erfüllt das geldpolitische Ziel, den beschädigten Transmissionsriemen (Zinsen + Risikoaufschläge stark gestiegen, obwohl EZB Leitzins auf Rekordtief gesenkt hatte; Sollte der EuGH der EZB beim Anleihekauf Beschränkungen auferlegen, wäre das eine Einladung für Spekulanten gegen den. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 14

15 noch 3. c) Die Bewertung der Instrumente vor allem OMT - in der wissenschaftlichen Diskussion contra Künstlich niedrig gehaltene Zinsen führen zu Kapitalfehlallokationen und Krisen; Künstlich niedrig gehaltene Zinsen schwächen Reformeifer + verschlimmern vorhandene Problemlagen; OMT wird die Konsequenz haben, dass die EZB Anleihen tatsächlich kaufen muss und diese sterilisiert; Die Rückführung einer erhöhten Geldmenge ist bekanntlich schwierig und kann bei Versagen in eine Inflation münden OMT bereitet den Weg in eine Inflationspolitik; Zahlungsausfälle sind einer Politik der Geldmengenausweitung und Inflation vorzuziehen; Trotz Zahlungsunfähigkeit von Euro-Schuldnern kann der überleben; Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 15

16 noch 3. c) contra Anleihekäufe am Sekundärmarkt sich nur zulässig, wenn sie geldpolitischen Zielen dienen. Allerdings kauft die EZB Anleihen überschuldeter Staaten + finanziert damit ihre Haushaltsdefizite; Sie betreibt damit (indirekte) Staatsfinanzierung + verletzt die Art AEUV. Zugang zu Krediten für Klein- + Mittelbetriebe in Südeuropa verbessert sich damit kaum. Tiefgreifende Bereinigung des kranken Bankensektors könnte Blockade der Kreditversorgung beheben. Geldschwemme löst Kursfeuerwerk aus ohne das eigentliche Problem (das in Staatshand befindliche ungedeckte Papiergeldsystem) zu lösen. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 16

17 noch 3. c) contra Quelle: Neumann, Manfred J.M., Die notwendigen Grenzen der Geldpolitik, in: FAZ Neumann: EZB betreibt Geldpolitik, wenn sie öffentliche Schuldtitel zum kurzfristigen Wiederverkauf zur Glättung von Geldmarktsätzen erwirbt (18.1 Satzung EZB/ESZB) + diese nicht sterilisiert d.h. dieses Geld dem Geldmarkt nicht wieder entzieht indem das Eurosystem den Geschäftsbanken anbietet, Zentralbankgeld als Terminanlage bei ihm anzulegen; Neumann: Dagegen sahen SMP + sehen OMT- Programme mittel- bzw. langfristige Anlagen öffentlicher Schuldtitel + deren Sterilisierung vor (Inflationsgefahr). Security Market Programm (SMP) von 2/2012 9/2012. Gesamtvolumen 210 Mrd.. Zentralbanken des Eurosystems halten die im Rahmen dieses Programms angekauften Staatsanleihen bis zur Endfälligkeit. Neumann: 18.1 deckt nicht Kaufprogramme (SMP, OMT) der EZB um Renditen einzelner Staatsanleihen zu drücken. Das sei Staatsfinanzierung; Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 17

18 3. d) Phase 3: Das Vorspiel zu Quantitative Easing (QE) zur Rolle der Psychologie in der Finanzwelt Wir können und werden die Geldpolitik in einer Weise einsetzen, dass sie die Inflation im Einklang mit unserem Ziel stabilisieren kann und wird. (D.) Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 18

19 3. d) Phase 3: Der 1140-Milliarden-Euro-Plan der EZB seit 3/2015 Mengenmäßige Lockerung (Quantitave Easing, QE): Die EZB öffnet die Geldschleusen Quelle: Quelle: Handelsblatt konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 19

20 3. d) Phase 3 Mengenmäßige Lockerung (Quantitative Easing, QE) Start Das Kaufprogramm (Anleihen, Pfandbriefe, Kreditverbriefungen) läuft bis Ende September 2016 oder darüber hinaus (Draghi). Volumen von Bill.. Zum Vergleich: Börsenwert der 30 Dax-Werte 1,3 Bill.!! Die monatlichen Käufe betragen generell 60 Mrd. Gekauft werden auch Anleihen mit negativen Renditen. Die nationalen Zentralbanken kaufen monatlich gemäß ihrem Kapitalanteil bei der EZB Staatsanleihen für 40 Mrd., die EZB kauft Pfandbriefe + Kreditverbriefungen für 10 Mrd., Schuldtitel von EU-Institutionen (EFSF, ESM, EINB) für 6 Mrd., 4 Mrd. entfallen auf staatliche Emittenten z.b. Förderbanken (Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW), NRW-Bank) mit Verlustteilung gem. Kapitalanteilen der nationalen Notenbanken. Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 20

21 noch 3.d Kaufprogramm Die EZB kann Covered Bonds (mit Hypotheken- oder Staatskrediten unterlegte Anleihen z.b. deutsche Pfandbrief) direkt also auf dem Primärmarkt kaufen. Griechische und zyprische Anleihen werden zunächst nicht gekauft, weil nur 1 Drittel aller ausgegebenen Staatsanleihen in EZB-Hand sein sollen. Gegen das Kaufprogramm stimmten u.a. die Deutsche Bundesbank und weitere EZB-Ratsmitglieder. Warnende Stimmen: Fehlanreize für Staaten, Blasenbildung, Haushaltskonsolidierung?, Fehlallokationen, Konsequenzen für Lebens-/Altersvorsorgeversicherungen, Qualität der Zentralbankbilanzen? usw. (FAZ ) Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 21

22 noch d) Wirkungen von QE Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster 22

23 Noch Phase 3: Klassische Wirkungsmechanismen: Kurs Rendite - Verhältnisse EZB kauft zur Bekämpfung deflationärer Tendenzen in großem Stil von Anlegern Staatsanleihen: Anleihekurse steigen Anleiherenditen (Zinsen) fallen. EZB erhöht zur Bekämpfung inflationärer Tendenzen die Zinsen: Anleihekurse fallen Anleiherenditen (Zinsen) steigen Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 23

24 IV. Agenda Die Europäische Zentralbank im Grenzbereich von Geld- und Finanzpolitik eine Bestandsaufnahme 1. Die Rechtslage 2. Das generelle Problem ist unverändert 3. Die geldpolitischen Instrumente a) Phase 1: Geldpolitik in der globalen Finanzkrise b) Phase 2: Geldpolitik in der Staatsschuldenkrise c) Die kontroverse Bewertung der Instrumente der Phase d) Phase 3: Der 1140-Milliarden-Euro-Plan der EZB seit 3/2015 e) Konsequenzen von Phase 3 f) Die kontroverse Bewertung der Phase 3 g) Fazit 4. Literaturhinweise Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 24

25 3.e) Die Hoffnung der EZB: Übertragungswege der Geldpolitik. Portfoliokanal: Anleihekäufe sollen zu Umschichtungen führen: Vermögen steigen- Finanzierungskosten von Unternehmen sinken-impulse für Konsum und Investition. Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster WS 15/16 25

26 3. e) Konsequenzen von Phase 3: Unmittelbare Auswirkungen von QE Quelle: html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Quelle: faz.net konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 26

27 3. e) Konsequenzen von Phase 3: Viele solide Anleihen sind ein Verlustgeschäft Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 27

28 3.e) Wer als Anleger sein Kapital mit 10-jährigen Bundesanleihen verdoppeln will, muss 386 Jahre warten Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 28

29 und es geht weiter Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 29

30 3. e) Konsequenzen von Phase 3: Unvernunft lockt Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 30

31 hier auch? Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 31

32 3. e) Konsequenzen von Phase 3: Der Sturzflug des?. Auch Wechselkurse können Renditen bringen Quelle: FAZ.net konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 32

33 3. f) Die kontroverse Bewertung der Phase 3 Ziele nach Draghi: Bekämpfung von Deflationsspiralen. Mittelfristige Heranführung der Inflationsrate auf unter 2%. Inoffiziell: Belebung der Realmärkte durch Investitionen. Inoffiziell: Abwertung des - Exportzuwächse positives Wirtschaftswachstum; Aufwertung begünstigt Inflationsrate. Kritiker: Gefahr einer zu geringen Verkaufsbereitschaft von Banken + Versicherungen absehbar. Niedrige Zinsen der Krisenländer spiegeln nicht die Ausfallrisiken angesichts der hohen Schuldenstände. Weitere öffentliche Verschuldung wird zunehmen; Reform- und Sparwillen erlahmen. Gefahr: Internationaler Abwertungswettlauf - Währungskrieg? Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 33

34 noch 3.f) Kritiker Sinn: Keine Deflationsgefahr willkommener Absturz der Ölpreise fördert die Konjunktur. Die Maßnahmen treffen die Euro-Länder wegen der divergierenden ökonomisch-sozialen Lagen in zunehmend unterschiedlicher Weise. Die Maßnahmen treffen auf ein brüchiges vertragliches Regelwerk (z.b. Art. 123, 125, 126, 127 usw. AEUV). Staatsanleihen in den Bilanzen von Banken + Versicherern werden als risikolose Anlage betrachtet + nicht als solche bilanziert aber Ausfallrisiko! Gefahr von Kapital - Fehlallokationen Entgangene Zinsen auf Sparbücher, Anleihen + Lebensversicherungen von 2009 bis Mrd. im Vergleich mit Zinsniveau vor der Krise. Private Kreditnehmer sparten seit Mrd.. Bund als größter Schuldner spart seit Mrd. (im Vergleich zu , FAZ )) Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 34

35 noch Kritiker EZB am/im roten Bereich der Staatsfinanzierung?: EZB gewährt Notfallkredite für Griechenland; mit ihrem Troika- Mandat kümmert sie sich um Mindestlohn- und Rentenkürzungen in Krisenländern; mit der Bankenaufsicht kümmert sie sich um Renditen von Staatsanleihen und Wachstumsbeschleunigung im Euroraum; QE als geldpolitisches Instrument. Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 35

36 noch 3. f. Im Gegensatz zur EZB hat die FED (US-Notenbank) vom Gesetzgeber ein duales Mandat (max. Beschäftigung + Inflationsbekämpfung) Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 36

37 Aktuell: Beschlüsse EZB-Rat am Anleihekäufe von 60 Mrd. monatlich werden bis 3/2017 verlängert. Programm umfasst somit mind Mrd. Für auslaufende Anleihen werden neue gekauft. Banken, die Geld bei der EZB parken, zahlen -0,3% Zinsen. Anlagebestand vor allem mitteleuropäischer Banken z.z. 160 Mrd.. Gefahr: EZB wird zur Gefangenen der Fiskalpolitik (marode Banken und Staaten). Aufblähung der EZB-Bilanz auf 3,5 Billionen Divergenz der Geldpolitiken z.b. FED EZB führt zu Auf- bzw. Abwertungen der jeweiligen Währung z.b. mit Folgen für Schwellenländer. Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster WS 15/16 37

38 g) Fazit: EZB + die Zentralbankschwemme: EZB interpretiert ihr Inflationsmandat mechanistisch. Sie ignoriert, dass im Euroraum 2007 eine Schuldenblase geplatzt ist. Massive Nebenwirkungen. (Krämer, in FAZ ) Aktuell (11/15) beträgt die Inflation 0,1%, die Kerninflation 1,1%. Italienische, spanische, griechische Banken sitzen auf faulen Krediten. Sie halten sich mit Kreditvergabe an Unternehmen zurück, Geld kommt in Realwirtschaft nicht an. Viele Bankkunden im Euroraum sind noch zu hoch verschuldet. Sie fragen keine neuen Kredite nach. Gefahr: Bilanzrezession (Nach Finanzkrise sparen private H.H. + Unternehmen/Banken um Finanzierungssaldo größer Null zu erzielen). Nullzinspolitik der EZB treibt Preise an Finanzmärkten nach oben + nicht wegen steigender Unternehmergewinne (DAX-Entwicklung seit Mitte 2012). Beispiel Italien: Rekordverschuldung 133%; zahlt bei Staatsanleihenkauf nur 1,4%. Rasanter Immobilienpreisanstieg in deutschen Städten. Blasengefahr an Finanz- und Immobilienmärkten in wenigen Jahren. Quelle: konegen, ifpol uni münster WS 16/16 38

39 noch Fazit: Heimliches Gelddrucken in Rom + Paris Draghi auf Anfrage der FAZ 12/2015: Kaufstrategien der nationalen Notenbanken seien schwer zu verstehen. Geheimes Anfa-Abkommen (Agreement on net-financial assets) zwischen EZB + nationalen Notenbanken. Draghi verweigert Auskünfte. Ab 2006 bis 2012 kaufen einige nationale Notenbanken (Paris, Athen, Rom, Irland, Belgien) für rd. 510 Mrd. Wertpapiere (Staatsanleihen), bis Ende 2014: 720 Mrd.. U.a. zur Stützung angespannter Staatskassen. Notenbanken verstecken Käufe unter Sammelposition sonstige Wertpapiere. EZB-Rat kann diese Käufe mit 2/3 Mehrheit stoppen, wenn sie die allgemeine Geldpolitik beeinträchtigen. Kritik: Vernebelungstaktik der EZB, monetäre Staatsfinanzierung, Sinn: Zu Target kommen Anfa + ELA! Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster 39

40 verliert die EZB ihre Unabhängigkeit durch politische Einflussnahme? Quelle: FAZ konegen, ifpol uni münster, WS 15/16 40

41 4. Literaturhinweise ftsbericht.pdf? blob=publicationfile (Geschäftsbericht ) Sinn a.a.o., S Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F126285%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F %2Fdownl oad%2fdie%2520ezb%2520auf%2520abwegen%2520%2520- %2520Teil%25201.pdf&ei=x1_9VKaJFofrUoiug8AD&usg=AFQjCNFo7NQ1voMFkm90RiNygF0qnUSUUQ&b vm=bv ,d.d24 (iw policy paper 13/2013, EZB auf Abwegen) html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 FAZ vom , Seite 15 Quelle: konegen, ifpol uni münster, WS 15/16*** 41

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 02. Oktober 2015 Universität Passau RECHTLICHE FRAGEN DER EUROKRISE AM BEISPIEL

Mehr

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen) Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universitaet konegen@uni-muenster.de Europäische Geldpolitik auf dem Prüfstand: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Geldpolitik: Die geteilte Welt

Geldpolitik: Die geteilte Welt Geldpolitik: Die geteilte Welt 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die wesentlichen Aufgaben von Zentralbanken ermitteln. 2. herausarbeiten, inwieweit und aus welchen Gründen sich

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste

Mehr

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 0 Universität Passau Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Mehr

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung). Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2015 Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die Europäische

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Zum aktuellen Stand der Geldpolitik

Zum aktuellen Stand der Geldpolitik 1 Monatsbericht 04-2013 Zum aktuellen Stand der Geldpolitik In der Finanz- und Wirtschaftskrise haben die Europäische Zentralbank (EZB) und andere Zentralbanken zu unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise. Können der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) und der

Mehr

Ablauf der Finanzmarktkrise

Ablauf der Finanzmarktkrise Ablauf der Finanzmarktkrise Münster, 04. Mai 2010 04.05.2010; Chart 1 Ausgangslage im Vorfeld der internationalen Finanzkrise Zusammenbruch der New Economy 2001 / Anschlag am 09.11.2001. Anstieg der Wohnimmobilienpreise

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle tenen Länder deutlich. Hierbei ist anzumerken, dass die EZB im Gegensatz zu anderen Zentralbanken nicht systematisch Staatsanleihen von Mitgliedsstaaten aufgekauft hat und die

Mehr

Die Rolle der EZB in der Euro-Krise Gastvortrag im Rahmen des Master-Seminars Wirtschaft in der Schule, Universität Essen, 19.

Die Rolle der EZB in der Euro-Krise Gastvortrag im Rahmen des Master-Seminars Wirtschaft in der Schule, Universität Essen, 19. Die Rolle der EZB in der Euro-Krise Gastvortrag im Rahmen des Master-Seminars Wirtschaft in der Schule, Universität Essen,, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in NRW Die Rolle der EZB in der Euro-Krise

Mehr

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Hans Fehr, Universität Würzburg Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Hans Fehr - Schuldenkrise und Euro 1 / 13 "Der Euro wird zusammenbrechen" Hans Fehr - Schuldenkrise

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Bestimmungsgründe und Verlauf der Eurokrise

Bestimmungsgründe und Verlauf der Eurokrise Seminar: Bestimmungsgründe und Verlauf der Eurokrise Bestimmungsgründe und Verlauf der Eurokrise Inhalt - Warum wurde der Euro eingeführt? - Erfahrungen mit dem Euro - Beginn der Krise - Gründe für die

Mehr

Anleihekäufe der EZB für Dummies

Anleihekäufe der EZB für Dummies Wozu sie dienen, wie sie funktionieren, wer profitiert einfach erklärt. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, für mindestens 1,1 Billionen Euro, das sind 1100 Mrd Euro oder

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo Institut und LMU München 17. August 2011 Europäische Schuldenkrise und Euro Krisenmechanismus - Agenda 1. Warum werden Eurobonds gefordert?

Mehr

Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem?

Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem? Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem? Peter Mooslechner Oesterreichische Nationalbank EUROPA CLUB uni Universität Salzburg, 21. Mai 2015 Inhalt WORIN? WIE? WAS?

Mehr

% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit

% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit Fondsarten 6.2 Rentenfonds Rentenfonds investieren in verzinsliche Wertpapiere (weitere Bezeichnungen sind Renten, Anleihen, Obligationen, Bonds u. a.). Sie erzielen vor allem Erträge aus den Zinszahlungen.

Mehr

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015. Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016. Andreas Brauer, DKM

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015. Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016. Andreas Brauer, DKM 14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015 Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016 Andreas Brauer, DKM Überblick Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 Erwartungen der DKM

Mehr

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

Wirtschaftsphilologentagung am 01./02.10.2015 in Passau

Wirtschaftsphilologentagung am 01./02.10.2015 in Passau Forum 10 Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Joachim Prasch Die massive Zuwanderungswelle aus den von Bürgerkriegen zerrissenen Staaten des nahen Ostens sowie Nordafrikas, haben

Mehr

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern

Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern Das Gelddrucken der EZB ist nicht geeignet, Deflation zu verhindern Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag vor dem Alumni Universität Hamburg e.v. am 10. April 2014 1 Gliederungsübersicht

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Euroraum: Das 150 Mrd. -Konjunkturpaket

Euroraum: Das 150 Mrd. -Konjunkturpaket Überblick Die umfassenden Maßnahmen der Europäischen Zentralbank seit dem Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise 211/12 haben zu einer deutlichen Entspannung an den Rentenmärkten beigetragen. Der Zinsrückgang

Mehr

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland Die WWU - von der Inflations- über die Transfer- zur Haftungsgemeinschaft? Prof. Dr. Norbert Konegen SS 2010 Konegen IfP 1 Der Problemfall Griechenland Konegen

Mehr

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise Wege aus der Europäischen Schuldenkrise Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag bei der Klausurtagung der Senatskanzlei am 15. Januar 2013 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 1. Alle Graphiken

Mehr

Downloads: www.p8-management.de/universität Prof. Dr. Norbert Konegen

Downloads: www.p8-management.de/universität Prof. Dr. Norbert Konegen Downloads: www.p8-management.de/universität Prof. Dr. Norbert Konegen WS 11/12 Zur Wirksamkeit der Euro-Rettungspakete. Versuch einer Bestandsaufnahme, Analyse sowie einer Abschätzung möglicher ökonomischer

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste.

1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/ von Thorsten Polleit Zusammenfassung Der EZB-Rat gibt den Startschuss zum QE also zur Monetisierung der

Mehr

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten, Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld St. Pölten, 08.03.2016 1 Positive Zinssätze ein Relikt aus der Vergangenheit? Quelle: Bloomberg Die Geldmarktzinsen und in weiten Teilen auch die

Mehr

Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren?

Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren? Alf Baumhöfer / Heinz Seel / 10.12.2015 Kann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Eurozone stabilisieren? In den letzten Jahrzehnten wurde in der Eurozone über eine immer höhere Verschuldung

Mehr

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise

Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise Wirtschaftskrise Schuldenkrise Eurokrise Reihe Bürger trifft Wissenschaft des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) 11. Januar 2012 Referent: Prof. Dr. Stefan Kofner, MCIH Mitter der 90er

Mehr

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? www.lynxbroker.de Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Der Countdown für den Euro läuft: Die Parität, bei der Anleger für einen Euro einen Dollar bekommen, ist nach

Mehr

EZB in der Sackgasse

EZB in der Sackgasse EZB in der Sackgasse Günter Hesse Ohne die Wirkung ihrer erst im Juni beschlossenen Maßnahmen abzuwarten und zu bewerten, beschloss die EZB am 4.9.2014 neue, weitreichende, ökonomisch und rechtlich höchst

Mehr

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel.

Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel. Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden Zinsen im Wandel. Niedrige Zinsen können zum Umdenken aufrufen. Wer sparen möchte, greift hierzulande noch immer bevorzugt zum Sparbuch oder zur Bundesanleihe. Die

Mehr

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen haben wir geklagt?

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen haben wir geklagt? Presse-Information Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof zu Kompetenzen der EZB (OMT- Programm) 15. Juni 2015 Mehr Demokratie e.v Bundesverband Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie und

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Wem gehört die Oesterreichische Nationalbank (OenB)? Wem gehört

Mehr

Die Geldpolitik seit Ausbruch der Krise Dr. Andreas Worms, Deutsche Bundesbank

Die Geldpolitik seit Ausbruch der Krise Dr. Andreas Worms, Deutsche Bundesbank Die Geldpolitik seit Ausbruch der Krise Dr. Andreas Worms, Deutsche Bundesbank Vortrag im Rahmen der Museumsabende der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/Main, 14. November 2012 Die Geldpolitik seit Ausbruch

Mehr

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014

Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014 Aktuelle Entwicklungen an den europäischen Finanzmärkten 1.Stadtwerke-Finanzforum, Frankfurt am Main, 27. November 2014 André Bartholomae Deutsche Bundesbank Leiter des Zentralbereichs Märkte Geldpolitische

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Geldmarktmodells zur Bestimmung des Zinssatzes in einer Ökonomie Geld- und Finanzmärkte zentrale Akteure

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Vertragliche Entscheidungsstrukturen 1. Kurze Chronologie der Krise 2. Aktuelle Strukturbefunde der globalen Krise 3. Vertragliche Entscheidungsstrukturen 4. Das Euro-Währungsgebiet in Zahlen 5. Von der Krisenbewältigung zur Krisenprävention

Mehr

So funktionieren die Rettungsschirme

So funktionieren die Rettungsschirme So funktionieren die Rettungsschirme Es gibt zwei Euro-Rettungsschirme den modifizierten vorläufigen Mechanismus EFSF und seinen dauerhaften Nachfolger ESM, der Mitte 2013 in Kraft tritt. Beide Instrumente

Mehr

Schriftliche Stellungnahme zum nicht öffentlichen Fachgespräch Niedrigzinspolitik der EZB am 4. November 2015 in Berlin

Schriftliche Stellungnahme zum nicht öffentlichen Fachgespräch Niedrigzinspolitik der EZB am 4. November 2015 in Berlin Rudolf Hickel Schriftliche Stellungnahme zum nicht öffentlichen Fachgespräch Niedrigzinspolitik der EZB am 4. November 2015 in Berlin Das EZB Billionenprogramm plus der Niedrigzinspolitik in der Liquiditätsfalle:

Mehr

MÜNDLICHE STELLUNGNAHME. Zum währungspolitischen Mandat der EZB sowie den möglichen Auswirkungen von Maßnahmen der EZB auf die nationalen Haushalte

MÜNDLICHE STELLUNGNAHME. Zum währungspolitischen Mandat der EZB sowie den möglichen Auswirkungen von Maßnahmen der EZB auf die nationalen Haushalte Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Humboldt-Universität zu Berlin Mohrenstraße 58, D 10117 Berlin mfratzscher@diw.de 11. Juni 2013 MÜNDLICHE STELLUNGNAHME

Mehr

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten Deutscher Bundestag Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten - Vereinbarkeit des Ankaufs von Staatsanleihen von Mitgliedstaaten mit den grundlegenden Verträgen

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Wirtschaftspolitik. 24. November 2008 Inhalt 1. Begriffsabgrenzungen

Mehr

Euro. Fürs Erste.

Euro. Fürs Erste. Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/2/ Kauft die EZB die Papiere von Nichtbanken, so überweist sie den Kaufbetrag direkt auf die Konten der

Mehr

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.

Mehr

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie, LMU http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/index.html Vorlesung "Topics in Economics Gratwanderung zwischen Deflation

Mehr

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger Inhalt Staatsschuldenkrise: Griechenland und die Eurokrise Ökonomie und die schwäbische Hausfrau Zur Vorgeschichte Wie aus Schulden eine Schuldenkrise wurde Die Reaktion der länder Optionen Griechenland

Mehr

27. Januar 2015, 11:00 Uhr. Gold- und Silber. Online-Konferenz. Referent: Hannes Zipfel

27. Januar 2015, 11:00 Uhr. Gold- und Silber. Online-Konferenz. Referent: Hannes Zipfel 27. Januar 2015, 11:00 Uhr Gold- und Silber Online-Konferenz Referent: Hannes Zipfel Referent Hannes Zipfel Chefökonom VSP Financial Services AG Qualifikationen: Wirtschaftsabitur Studium der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas?

Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas? Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Griechenland aktuell (03.02.2015) Alternativen für Hellas? Agenda I. Bisherige Hilfsprogramme

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Veranstaltungsunterlagen. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO 100.01/14 30.01.

Veranstaltungsunterlagen. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO 100.01/14 30.01. Veranstaltungsunterlagen Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise Seminar SO 1.1/14 3.1.214 BPA Berlin Dr. Philipp König Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Der Vergleich von EZB und Fed

Der Vergleich von EZB und Fed Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Presseerklärung. 22. Januar 2015. Klage der Bundesregierung gegen das heute verkündete Anleihenkaufprogramm der EZB ist unvermeidlich

Presseerklärung. 22. Januar 2015. Klage der Bundesregierung gegen das heute verkündete Anleihenkaufprogramm der EZB ist unvermeidlich Dr. Peter Gauweiler Mitglied des Deutschen Bundestages Stellvertretender Parteivorsitzender der CSU Vorsitzender des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Bayerischer Staatsminister

Mehr

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1 Makro - Marktmodell AA Preisniveau P AN1 AN2 Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten WP P1 P0 Rezession, Sicht der nachfrageorientierten WP 0 Y0 Y1 Y Produktion, Beschäftigung Gesamtwirtschaftliche

Mehr

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise

LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise LE 8: Die Europäische Währungsunion (EWU) in der Krise sog. Eurokrise 8.1 Die Staatsverschuldung der EU-Staaten 8.2 Der Sachverständigenrat zur Krise (vgl. auch LE K, 6) 8.3 Von Griechenland zum ESM 8.4

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Ursachen für und Strategien gegen die Entwertung des Papiergeldes

Ursachen für und Strategien gegen die Entwertung des Papiergeldes Ursachen für und Strategien gegen die Entwertung des Papiergeldes Martin Borgs, Betriebswirt MBA (University of Wales) Vorstand Asset Management KümpersFinanz AG Vortrag am 02.03.2015 im ETUF Essen Das

Mehr

Staatsschulden in der Eurozone

Staatsschulden in der Eurozone Staatsschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 95 Staatsschulden in der Eurozone 90 85 Beginn der Wirtschaftsund Finanzkrise 80 75 70 65 60 1997 2008 2012 Quelle: Ameco-Datenbank Grafik: Andrej Hunko,

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Das Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik

Das Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik Auszug aus dem Jahresgutachten 2013/14 Das Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik (Textziffern 162 bis 173) 100 Geldpolitik und fiskalische Konsolidierung im Euro-Raum I. Das Zusammenspiel von Geld-

Mehr

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Vortrag auf der Arbeitstagung Was unsere Kinder über Wirtschaft denken! am 8. April

Mehr

Drei Jahre Staatsschuldenkrise

Drei Jahre Staatsschuldenkrise Drei Jahre Staatsschuldenkrise Bestandsaufnahme aus Sicht der Finanzsystemstabilität, Abteilung Makroprudenzielle Überwachung Drei Jahre Staatsschuldenkrise Bestandsaufnahme aus Sicht der Finanzstabilität

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Schülerforum Wirtschaft am 12. Oktober 2011 der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Prof. Dr. Karl Heinz Hausner (Fachhochschule des Bundes für

Mehr

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. Wie machen wir Europa krisenfest Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. März 2013 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1) Haushaltskonsolidierung

Mehr

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen klagen wir?

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen klagen wir? Presse-Information Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof zu Kompetenzen der EZB (OMT- Programm) 14. Oktober 2014 Mehr Demokratie e.v Bundesverband Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Ist die Euro-Krise vorbei?

Ist die Euro-Krise vorbei? Ist die Euro-Krise vorbei? Klaus Regling, Managing Director des ESM Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank München, 12. Mai 2014 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1)

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung?

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Konjunkturausblick am Beginn des Jahres 2010 Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Tutzing, 15. Januar 2010 Inhalt 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Krisenherd

Mehr

Die Notenbank feuert aus allen Rohren Die Nationalbank rechnet mit einer tiefen Rezession und sieht Deflationsgefahren

Die Notenbank feuert aus allen Rohren Die Nationalbank rechnet mit einer tiefen Rezession und sieht Deflationsgefahren News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 13.03.09 Nationalbank Die Notenbank feuert aus allen Rohren Die Nationalbank rechnet mit einer tiefen Rezession und sieht Deflationsgefahren Die Nationalbank

Mehr

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini behandelt Die Ursachen von Deflation Das Risiko von einer Liquiditätsfalle Die Kosten von Deflation Möglichkeiten für die

Mehr

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren!

Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren! Ich schütze mein Geld um meine Freiheit zu bewahren! Der INFLATIONS-AIRBAG Der OVB Inflations-Airbag. Die Fachpresse schlägt Alarm! Die deutschen Sparer zahlen gleich doppelt drauf Die Geldschwemme hat

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser ifo Zentrum für Konjunkturforschung und Befragungen 06. Februar 2015 Überblick Weltweiter

Mehr

MEMORANDUM Sommerschule Baustelle Europäische Union von Gründungsfehlern bis zur Vision einer handlungsfähigen politischen Union

MEMORANDUM Sommerschule Baustelle Europäische Union von Gründungsfehlern bis zur Vision einer handlungsfähigen politischen Union MEMORANDUM Sommerschule 2014 Baustelle Europäische Union von Gründungsfehlern bis zur Vision einer handlungsfähigen politischen Union Nach turbulenten Jahren der Europäischen Finanzund Währungskrise, die

Mehr

Das Verbot der Staatsfinanzierung durch die Notenbank DOGMA ODER NOTWENDIGKEIT?

Das Verbot der Staatsfinanzierung durch die Notenbank DOGMA ODER NOTWENDIGKEIT? Das Verbot der Staatsfinanzierung durch die Notenbank DOGMA ODER NOTWENDIGKEIT? Der rote Faden I. Wortlaut und Reichweite des Verbots 2 II. Was bezweckt das Verbot und wird sein Zweck erreicht? III. Warum

Mehr