RUNDSCHAU. 112-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe. Freiwillige Feuerwehr Dürnzhausen. Ramadama am 26. März Juni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUNDSCHAU. 112-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe. Freiwillige Feuerwehr Dürnzhausen. Ramadama am 26. März Juni"

Transkript

1 Jahrgang 16 März 2011 SCHWEITENKIRCHENER RUNDSCHAU Nummer 1 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE SCHWEITENKIRCHEN 112-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe Freiwillige Feuerwehr Dürnzhausen Juni 2011 Freitag, Rocknacht mit den Party Piloten. Samstag, Bayerischer Auftakt mit den Holledauer Tanzbodnfegern. Bieranstich durch Schirmherr Albert Vogler ab Uhr Unterhaltung mit der Tanzband Vis à Vis mit bayerischen Wettkämpfen und Vorstellung der Festdamen. Sonntag, Uhr Festgottesdienst mit Weihe der neuen Vereinsfahne Uhr Mittagstisch mit Unterhaltung durch die Schweitenkirchener Musikanten Uhr Festumzug Uhr Bänderverleihung; Festausklang mit den Alley Cats Das ausführliche Festprogramm ist auf Seite 44 Ramadama am 26. März Aufruf zur Teilnahme an der Umweltsäuberungsaktion Ramadama (Ausweichtermin 9. April) Nähere Informationen auf Seite Mai 2011 Freitag, : Bayerischer Festabend mit der Blaskapelle Woiperdinger und dem G stanzlsänger Bäff. Samstag, : Auftritt der Kabarettgruppe Da Huawa da Meier und I Es gibt keine Karten mehr! Anschließend Barbetrieb mit DJ Monaco Fest-Sonntag, Uhr Festgottesdienst Ab Uhr spielt Vis-a-Vis. Das ausführliche Festprogramm ist auf Seite 42 Der Vorhang geht wieder auf! Die Theaterspielgruppe Sünzhausen spielt heuer das Stück Die Kurpfuscherin von Hans Fitz auf der Bühne des Mehrzweckraumes der Grundschule Schweitenkirchen. 16., 17., 24., 25. und 29. April Schule Schweitenkirchen VVK-Stellen: Tankstelle Kreidl Seite 47

2 Seite 2 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Streiflicht des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Endlich sind die langen, dunklen und kalten Nächte vorbei, die Tage sind schon wieder länger geworden und die meisten von uns haben es satt, immer am warmen Herd zu sitzen. Der Fasching und sein närrisches Treiben liegen hinter uns und gemeinsam mit Ihnen freue ich mich auf die warmen Sonnenstrahlen und auf den Frühling, in dem das Leben für Mensch, Tier und Natur wieder zu pulsieren beginnt. Nicht nur der Frühling treibt voran, auch wir in der Gemeinde haben bereits Planungen umgesetzt und die Projekte nehmen Gestalt an. Aber bevor wir uns den kommenden Aufgaben zuwenden, werfen wir noch einen kleinen Blick zurück. In allen vier einstimmig verabschiedeten Haushalten, der Gemeinde, dem Schulverband Schweitenkirchen-Paunzhausen, dem Abwasserzweckverband Geisenhausen-Geroldshausen und dem Wasserzweckverband Geroldshausener Gruppe haben wir unsere Ziele klar definiert. Die Gemeinde beabsichtigt daher die künftigen Projekte aus dem laufenden Haushalt sowie dem Überschuss des Verwaltungshaushaltes, sprich Steuereinnahmen und vorhandenen Rücklagen zu finanzieren. Es ist geplant, keine Kredite in Anspruch zu nehmen. Die Pro-Kopfverschuldung beträgt zum , 92,- Euro und sinkt laut Planung zum auf 68, Euro. Die größeren und bereits ausgeschriebenen Projekte sind heuer: Sanierung des Dachs des Sportzentrums an der Leitlhöhe und Installation einer Photovoltaikanlage Bau eines Regenrückhaltebeckens in Großarreshausen Ausweitung der DSL-Versorgung in den Ortsteilen. Folgende weitere Maßnahmen sind in der Vorbereitung: Sanierungen der durch den strengen Winter verursachten Straßenschäden Friedhof Schweitenkirchen Neugestaltung der Wege im Friedhofgelände Verbesserung der Kläranlage Ampertshausen/Dietersdorf Geh- und Radwege, Weiterführung nach Sünzhausen Sanierung des Daches der Mehrzweckhalle Auf jeden Fall ist es in Zukunft angesichts der enger gewordenen finanziellen Spielräume wichtiger denn je, dass Gemeinderat, Bürgermeister und Gemeindeverwaltung vertrauensvoll zusammenarbeiten und gemeinsam das Wohl unserer Gemeinde und ihrer Bürger verfolgen. Ihre zahlreiche Teilnahme an den fünf Bürgerversammlungen hat mich sehr erfreut, alle verliefen harmonisch und im Großen und Ganzen wurden keine größeren Anträge von Seiten der Bürger gestellt. Zum Wohl der Gemeinde haben in der Vergangenheit erneut viele Mitbürgerinnen und Mitbürger beigetragen. Ein Zitat drückt dieses ehrenamtliche Engagement, wie ich auch glaube, sehr gut aus: Ich finde es wichtig, dass man nicht aufgibt, dass man in Bewegung bleibt. Selbst mit kleinen Schritten kann man etwas erreichen und zahlreiche Anstrengungen zusammen genommen ergeben Bewegung und vertiefen das Bewusstsein. (Stammt von Peter Maffay, deutscher Sänger, Komponist und Schauspieler anlässlich der Ernennung zum Engagementbotschafter in Berlin.) Letztlich möchte ich Ihnen die Teilnahme an den vielen Feiern, die meist unter freiem Himmel stattfinden, empfehlen. Feiern Sie mit, wenn in vielen Orten Maibäume aufgestellt werden und die Dorf- und Vereinsfeste freuen sich ebenso über viele Gäste. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen den Besuch an zwei erstklassig geplanten Vereins-Gründungsfesten. Sowohl der Burschenverein Güntersdorf, der sein Gründungsfest zum 80-jährigen vom Mai feiert, als auch die FFW-Dürnzhausen, deren 112-jähriges Gründungsfest vom Juni stattfindet, versprechen amüsante und spritzige Unterhaltung, denn beide haben ein hochkarätiges Programm ausgearbeitet. Auch wenn wir bis dahin noch etwas Zeit haben, lade ich Sie schon heute zum recht fleißigen Besuch unseres 44. Volksfestes an Pfings ten ein! Kommen Sie und erleben Sie nach vielen Stunden der Arbeit und des Ärgers während des Jahres auch einmal unbeschwerte Stunden im Kreise Ihrer Familie, Nachbarn und Freunde. Ich hoffe, wir sehen uns zu diesem Anlass. Bis dahin wünsche ich Ihnen allen eine gute Zeit! Ihr Albert Vogler Bürgermeister Impressum Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Schweitenkirchen vertreten durch Bürgermeister Albert Vogler. Für den redaktionellen Teil verantwortlich im Sinne des Presserechts ist: Anneliese Roel, Rathaus Schweitenkirchen, Hauptstr. 29, Zi. 2, Schweitenkirchen, Tel / , Telefax: 08444/ , info@gemeinde-schweitenkirchen.de Homepage: Verlag und Druck: IZ-Regional, Donaustr.11, Ingolstadt Auflage: Exemplare vierteljährlich. Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet Schweitenkirchen. Die Schweitenkirchener Rundschau erscheint vierteljährlich, und zwar am jeweils 3. Mittwoch des letzten Quartal-Monats. Die Artikel geben die Meinung des jeweiligen Verfassers wieder. Redaktionsschluss und Infos Seit 16 Jahren ist die Gemeinde Rundschau nunmehr das Sprachrohr für Mitteilungen und Berichte, Ankündigungen und Inserate. Es dient als Mitteilungsblatt der Gemeinde, verschiedenste Vereine und Institutionen und erfreute sich von der ersten Stunde an großer Beliebtheit. Dementsprechend breit gefächert ist auch dessen Inhalt, der vier Mal im Jahr von amtlichen, wirtschaftlichen über kulturelle, religiöse, sozialen bis hin zu sportlichen und freizeitlichen Belangen unserer Gemeinde reicht. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Schweitenkirchener Rundschau ist am 03. Juni 2011 Bitte geben Sie spätestens bis zu diesem Tage Ihre Berichte und Fotos bei der Gemeinde Schweitenkirchen, Fr. Roel und Fr. Schmeller, Zi. 2 ab! Später eingehende Berichte können grundsätzlich erst bei der übernächsten Ausgabe berücksichtigt werden. Die nächste Ausgabe erscheint am 22. Juni 2011.

3 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 3 Aus dem Gemeinderat Das erste Mal tagte der Gemeinderat am 18. Januar. Beratung zur Aufstellung der Innenbereichssatzung Nr. 6.0 Aufham Zu den Tagesordnungspunkten in Sachen Innenbereichssatzungen konnte der Planer Architekt Gerlsbeck begrüßt werden. Er stellte den Anwesenden seine Planungsentwürfe anhand von Folien vor. Der mit der Aufstellung beauftragte Architekt Georg Gerlsbeck hat die von ihm ausgearbeiteten Satzungsentwürfe Herrn Morber und Herrn Kronawitter zur Durchsicht vorgelegt. Der Gemeinderat erteilte der vorgelegten Planung seine Zustimmung. Es ist dann beabsichtigt, in der nächsten Gemeinderatssitzung die Satzungsentwürfe in der dann vorliegenden Fassung zu billigen und auszulegen. Abstimmungsergebnis: 16:0 Beratung zur Aufstellung der Innenbereichssatzung Nr. 7.0 Reisdorf Der mit der Aufstellung beauftragte Architekt Georg Gerlsbeck hat die von ihm ausgearbeiteten Satzungsentwürfe Herrn Morber und Herrn Kronawitter zur Durchsicht vorgelegt. Der Gemeinderat erteilte der vorgelegten Planung seine Zustimmung. Es ist dann beabsichtigt, in der nächsten Gemeinderatssitzung die Satzungsentwürfe in der dann vorliegenden Fassung zu billigen und auszulegen. Abstimmungsergebnis: 16:0 Beratung zur Aufstellung der Innenbereichssatzung Nr. 8.0 Dürnzhausen Der mit der Aufstellung beauftragte Architekt Georg Gerlsbeck hat die von ihm ausgearbeiteten Satzungsentwürfe Herrn Morber und Herrn Kronawitter zur Durchsicht vorgelegt. Der Gemeinderat nahm Kenntnis von den derzeitigen Entwürfen und beschloss, folgende Änderung noch mit aufzunehmen: Die Bepflanzung/Eingrünung an der Süd-/Westseite des bereits bestehenden Hauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 663/8 Gemarkung Dürnzhausen muss entfernt werden. Weitere Änderungen wurden nicht beschlossen. Es ist dann beabsichtigt, in der nächsten Gemeinderatssitzung die Satzungsentwürfe in der dann vorliegenden Fassung zu billigen und auszulegen. Abstimmungsergebnis: 16:0 Austausch der Quecksilber-Hochdruck-Lampen im Gemeindegebiet Aufgrund einer neuen EU-Vorschrift sind bis spätestens 2015 EUweit die Quecksilber-Hochdruck-Lampen auszutauschen. Im Gemeindegebiet (das turnusmäßig im Jahr 2013 zum Leuchtmittelaustausch ansteht), sollen nun alle Quecksilber-Hochdruck-Lampen gegen die Natriumdampf-Hochdrucklampen ausgetauscht werden. Der Ortsteil Sünzhausen (63 Leuchten) jedoch bleibt aufgrund der gerade erst erstellten Beleuchtung außen vor und wird erst im Jahr 2015 mit Inkrafttreten der gesetzlichen Verpflichtung ausgetauscht. Es ist beim turnusmäßigen Austausch 2013 der 139 betroffenen Leuchten mit Kosten i.h.v zu rechnen. Um in den Genuss eines bis 2012 gültigen Förderprogramms der E.ON Bayern zu kommen, müsste der Austausch bereits vorzeitig beauftragt werden. Der Gemeinderat erteilte der frühzeitigen Auftragsvergabe (ohne Sünzhausen bis Ende 2012) seine Zustimmung. Von Seiten der Fa. E.ON wurde u.a. auch der Austausch der beiden Leuchtelemente in den Peitschenlampen mit 1 Leuchtröhre mit Reflektor aufgrund div. Stromeinsparung vorgeschlagen. Die Leuchtkraft würde dann noch 70 % der bisherigen betragen. Der Austausch wäre hierbei im Turnuslauf 2013 kostenlos. Hier entschied das Gremium, zuerst einen Straßenzug probeweise umzustellen, um sich Vorort einen Eindruck über die dann bestehende Ausleuchtung machen zu können. Abstimmungsergebnis: 16:0 Friedhofsangelegenheiten Ausschreibung der Bestattungsdienste Die Ratsmitglieder wurden zu diesem Tagesordnungspunkt darüber informiert, dass die bisherigen Bestatter (Privatpersonen aus der Gemeinde) unerwartet ihren Dienst zum eingestellt haben. Von Seiten der Verwaltung wurden deshalb Bestattungsunternehmer mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots bis zum angeschrieben. Sportzentrum Leitlhöhe Festlegung der Abo-Gebühren für die Tennissaison 2011/2012 Um einen reibungslosen Ablauf bei der Benutzung der Tennisplätze im Sportzentrum im Rahmen der Abos gewährleisten zu können, wurde von der Verwaltung die Umprogrammierung des Münzautomaten für die Beleuchtung zum Geldeinwurf vorgeschlagen. Die Höhe der Benutzungsgebühren Einzelstunden und Abos für Sommer und Winter sollen unverändert bleiben, nur der zusätzliche Einwurf einer 1 Münze für die Beleuchtung je Stunde und Platz wird als so genannte Gebührenerhöhung vorgeschlagen. Demnach würden sich folgende Gebühren ergeben: Montag Freitag Abo (30 Wochen) Einzelstunde Uhr 155,00 7, Uhr 206,00 8, Uhr 335,00 13, Uhr 155,00 8,50 Samstag/Sonntag/Feiertag 335,00 13,50 Die Preise verstehen sich pro Platz/Std. ermäßigte Preise für FCS-Abt.-Tennis Saunabenutzung (Neuregelung im Herbst) Beleuchtung über Lichtautomat 1,00 pro Stunde und Platz Aufgrund der anhaltenden Unsauberkeit im Vereinsheim und der Untätigkeit des Vereinsheimpächters einigte sich der Gemeinderat dazu, die Räumlichkeiten im Tennis-Abo-Bereich von der Fa. Meke (Kosten ca Euro netto) reinigen zu lassen. Mit dieser Vorgehensweise bestand im Gremium Einverständnis. Abstimmungsergebnis: 16:0 Bekanntgaben und Anregungen a) Ausbau der Standspur auf der BAB A9 Klage gegen Plangenehmigung; Info Zu dieser Thematik wurde ein Schreiben des gemeindlichen Rechtsanwaltes Herrn Geislinger den Anwesenden inhaltlich zur Kenntnis gebracht bzw. den Ratsmitgliedern schon mit der Sitzungsladung zugesandt. In diesem Schreiben wurde u.a. auch auf die Möglichkeit einer Privatklage von betroffenen Bürgern und deren Auswirkungen eingegangen. b) Pflasterung des Preinerszeller Dreiecks früher Fl.Nr. 867/7 jetzt 850 der Gemarkung Geisenhausen Die Pflasterung des oben genannten gemeindlichen Grundstückes durch die gleiche Firma, die diese Arbeiten beim nördlichen Rathausparkplatz vorgenommen hat (mit den gleichen Konditionen) wurde den Ratsmitgliedern vom Vorsitzenden vorgeschla-

4 Seite 4 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 gen. Mit dieser Maßnahme soll nun die Nutzung dieses Grundstückes geregelt werden und als Stellplätze (u.a. für Kirchengang) für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Mit dieser Vorgehensweise bestand im Gremium Einverständnis. Abstimmungsergebnis: 16:0 c) Hinweis auf Abwassergebührensplittung und Dank FFW Dürnzhausen Über den ausgesprochenen Dank im Rahmen der Jahreshauptversammlung der FFW Dürnzhausen an die Gemeinde für deren Unterstützung berichtete GR in Lemle. Eine rechtzeitige Information der Bürger über die Auswirkungen einer gesplitteten Abwassergebühr, vor allem im Hinblick auf versiegelte Flächen, schlug GR in Lemle vor. Betreffend dieser Thematik einigte man sich in der nachfolgenden Diskussion auf die Erstellung einen Merkblattes für Bauwerber und für die Veröffentlichung in der Rundschau. Die Abhaltung einer Infoveranstaltung mit einem/r Fachreferenten/in sollte allerdings zeitnah vor der nächsten Beitrags- und Gebührenkalkulation erfolgen. d) Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am GR in Lemle beantragte beim Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses GR Brummer die Verlegung des Sitzungstermins, da einige Ausschussmitglieder aufgrund Verhinderung nicht teilnehmen könnten. Im Gremium einigte man sich schließlich auf die Abhaltung der Prüfung am um Uhr. Eine gesonderte Einladung wird den Ausschussmitgliedern noch zugestellt. e) Geisenhausen/Holledaustraße Mängel an der Zufahrt zum Anwesen Hölzl Über Mängel an der Zufahrt (L-Steine) zum Anwesen Hölzl berichtete GR Amberger. Dieser Missstand soll dem Planungsbüro Wipfler umgehend gemeldet werden. f) Info Windkraftanlagenveranstaltung; Oberflächenentwässerung Gemeindeverbindungsstraße Aufham/Dietersdorf Über die am Freitag, den in Paunzhausen stattfindende Podiumsdiskussion in Sachen Windkraftanlagen informierte GR in Frank. Auch berichtete sie über ihre Verhandlungen mit 2 Eigentümern betreffend der Oberflächenentwässerung/Was ser - führung der Gemeindeverbindungsstraße von Dietersdorf nach Aufham. Hier habe sie die Zustimmung von zwei Eigentümern erwirkt. Demnach soll u.a. das anfallende Oberflächenwasser mittels Verrohrung und neu geschaffenen Mulden ordnungsgemäß abgeleitet werden. Dies wurde u.a. auch schon mit dem Bauhofleiter Herrn Bauer Vorort in Augenschein genommen und für machbar erklärt. Einer der Eigentümer würde diesbezüglich auch dementsprechende Dienstbarkeiten zur Verfügung stellen. Beide wollen jedoch eine vernünftige Zufahrt zu ihren landwirtschaftlichen Flächen erhalten. g) Straßenmarkierung auf der Staatsstraße 2045 zur Autobahneinfahrt A 9 Richtung Nürnberg GR Siebler wies auf Orientierungsschwierigkeiten von Auto- und Lkw-Fahrern bei der richtigen Einordnung zur Autobahneinfahrt Richtung Nürnberg hin. Es sei der Verkehrsfluss von Pfaffenhofen kommend davon betroffen, da zwei hintereinander folgende Abbiegespuren (Pendlerparkplatz und Autobahneinfahrt), unterbrochen von einer Abbiegespur des Gegenverkehrs (Richtung Umgehungsstraße Schweitenkirchen) platziert sind und die Verkehrsteilnehmer sich hier teilweise falsch einordnen und eine akute Unfallgefährdung dadurch gegeben ist. GR Siebler schlug deshalb vor, auf der Staatsstraße eine Markierung mit der Richtungsweisung zur Autobahneinfahrt nach Nürnberg anzubringen. Die Verwaltung wurde mit der Erstellung eines dementsprechenden Antrages an das Staatliche Bauamt Ingolstadt beauftragt. h) Gemeindehaus Holledaustr. 4 in Geisenhausen; Beanstandungen der Heizanlage des Kaminkehrers Der 3. Bürgermeister Schaubeck informierte über Beanstandungen an der Heizanlage durch den zuständigen Kaminkehrer betreffend des Gemeindehauses in Geisenhausen, Holledaustr. 4. i) Info über diverse Straßenschäden Dass der heurige Winter erhebliche Schäden an den Gemeindestraßen angerichtet hat, wusste GR Zellner zu berichten. Diese Schäden seinen teilweise erheblich und müssten beseitigt werden. Der Vorsitzende erwiderte hierzu, dass der Bauhof bereits zur Beseitigung dieser Mängel und ggf. zur Aufstellung einer dement - sprechenden Beschilderung angewiesen wurde. Die 2. Sitzung des Gemeinderates im Berichtszeitraum war am 8. Februar. Innenbereichssatzung Nr. 6.0 Aufham; Billigungs- und Auslegungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen billigt den Entwurf der Planunterlagen des Architekten Georg Gerlsbeck aus Scheyern in der Fassung vom und beschließt, die Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB für den Ortsteil Aufham für die Dauer eines Monats im Rathaus, Zimmer Nr. 12, öffentlich auszulegen. Gleichzeitig werden neben der Bürgerbeteiligung auch die Behörden am Aufstellungsverfahren beteiligt. Abstimmungsergebnis: 12:0 Zu dieser Innenbereichssatzung wurde auch der Bürgereinwand von Herrn Eicheldinger (v Eingang ) verlesen. Der Vorsitzende stellte hierzu fest, dass dieser Einwand nun im Rahmen der bevorstehenden Bürgerbeteiligung rechtlich gewürdigt wird. Innenbereichssatzung Nr. 7.0 Reisdorf; Billigungs- und Auslegungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen billigt den Entwurf der Planunterlagen des Architekten Georg Gerlsbeck aus Scheyern in der Fassung vom und beschließt, die Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB für den Ortsteil Reisdorf für die Dauer eines Monats im Rathaus, Zimmer Nr. 12, öffentlich auszulegen. Gleichzeitig werden neben der Bürgerbeteiligung auch die Behörden am Aufstellungsverfahren beteiligt. Abstimmungsergebnis: 12:0 Innenbereichssatzung Nr. 8.0 Dürnzhausen; Billigungs- und Auslegungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Schweitenkirchen billigt den Entwurf der Planunterlagen des Architekten Georg Gerlsbeck aus Scheyern in der Fassung vom und beschließt, die Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB für den Ortsteil Dürnzhausen für die Dauer eines Monats im Rathaus, Zimmer Nr. 12, öffentlich auszulegen. Gleichzeitig werden neben der Bürgerbeteiligung auch die Behörden am Aufstellungsverfahren beteiligt. Abstimmungsergebnis: 12:0 Informiert mit dem Gemeindeblatt!

5 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 5 Nochmals; Bauantrag zum Einbau von 2 Spielstätten im EG eines bestehenden Gewerbegebäudes und Verlagerung eines Wettbüros für Sportwetten vom EG in das 1. OG in Schweitenkirchen, Liebigstr. 1 auf Fl.Nr. 851/6 Gem. Schweitenkirchen Zu diesem Vorhaben erreichte die Gemeindeverwaltung nachfolgende Mail des Landratsamtes Pfaffenhofen: Harlekin hat die Genehmigung für die beiden Spielhallen zurückgegeben. Das Vorhaben Neufeld ist daher u.e. genehmigungsfähig. Ein Kippen des Gebiets ist im Hinblick auf die bereits vorhandenen Einrichtungen nicht zu befürchten. Zu den Stellplätzen wird der Ansatz wie zu Harlekin (25 Stellplätze in Doppelbelegung) vorgeschlagen. Um Übersendung der 3. Fertigung der Harlekin-Genehmigung AZ BV wird gebeten. In Anbetracht dieser neuen Situation erteilte der Gemeinderat dem Vorhaben seine Zustimmung. Abstimmungsergebnis: 11:1 Einhausung der Containerüberdachung am Wertstoffhof in Schweitenkirchen; Abschluss eines Ingenieurvertrages Die Gemeinde beauftragte die Firma WipflerPlan mit der oben genannten Maßnahme. Die Kostenübernahme erfolgt durch den Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen. Abstimmungsergebnis: 12:0 Bekanntgabe des Ergebnisses aus der Jahresrechnung 2010 Dem Gemeinderat wurde das nachfolgende Ergebnis der Jahresrechnung 2010 bekannt gegeben: Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr 2010 Den Ratsmitgliedern wurde eine Zusammenstellung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Jahres 2010 mit der Sitzungsladung zugesandt. Die Gemeinderäte genehmigten diese über- und außerplanmäßigen Ausgaben gemäß der Zusammenstellung, soweit dies nicht schon durch Einzelbeschlüsse im Jahr 2010 geschehen ist. Abstimmungsergebnis: 12:0 Beschluss über die Annahme der Spenden im Jahr 2010 Zu diesem Tagesordnungspunkt wurde den Gemeinderatsmitgliedern eine Kopie der Spendenliste für das Jahr 2010 ausgehändigt und anhand einer Folie erläutert. Anzeichen und Gründe für einen Verdacht zur Beeinflussung der gemeindlichen Aufgabenwahrnehmung im Zusammenhang mit den jeweiligen Spendenleistungen sind nicht bekannt. Der Gemeinderat erteilte der endgültigen Annahme der Spenden gemäß der Spendenliste seine Zustimmung. Die Verwaltung wird beauftragt, die Liste samt Gemeinderatsbeschluss der Rechtsaufsichtsbehörde (LRA PAF) vorzulegen. Abstimmungsergebnis: 12:0 Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2010 durch den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses und Beantwortung/Stellungnahme der Gemeindeverwaltung Von Seiten des Prüfungsausschussvorsitzenden Brummer wurde festgestellt, dass die Rechnungsprüfung der Gemeinde heuer auf Antrag von Prüfungsausschussmitgliedern getrennt von der Rechnungsprüfung der Zweckverbände stattfand. Diese Vorgehensweise habe sich in der Praxis bewährt und sollte auch künftig beibehalten werden.

6 Seite 6 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Der Rechnungsprüfungsvorsitzende berichtete über die intensive Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2010 samt Anlagen (detaillierte Aufzählung) am Von Seiten der Rechnungsprüfer wurden die nachfolgenden Mängel/Anregungen festgestellt: Auf den Treibstoffrechnungen des Bauhofes sollen die amtlichen Kennzeichen der jeweiligen Fahrzeuge angegeben werden. Die Rechnungen einer Werkstatt aus dem Gemeindebereich soll künftig die Stundensätze und Arbeitszeit genau aufweisen. Es wurde angeregt, die gemeindlichen Grundstücke bezüglich Verpachtung, Ökokonto und Beitragszahlung an die landw. Berufsgenossenschaft zu überprüfen bzw. abzugleichen. Weitere Beanstandungen bzw. größere Mängel wurden nicht festgestellt. Von Geschäftsleiter Linke wurde zu den einzelnen Punkten wie folgt Stellung genommen: zu 1. Der Bauhof wurde angewiesen, künftig auf den Treibstoffrechnungen das amtliche Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeuges zu vermerken. zu 2. Der Unternehmer wurde bereits von der Kämmerei zu einer künftigen detaillierten Rechnungsstellung (Ausweisung Arbeitsstunden, Stundensätze) aufgefordert. zu 3. Die Verwaltung wird einen dementsprechenden Abgleich bzw. Überprüfung der gemeindlichen Grundstücke vornehmen. Mit dieser Beantwortung und Veranlassung bestand im Gremium Einverständnis. Abstimmungsergebnis: 12:0 Feststellung der Jahresrechnung 2010 Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung wurde bekannt gegeben. Die festgestellten Mängel wurden behoben. Die Jahresrechnung 2010 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 GO mit folgenden Ergebnissen festgestellt: Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt mit ,80 Euro Einnahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt mit ,06 Euro Somit Einnahmen und Ausgaben im Gesamthaushalt mit ,86 Euro Abstimmungsergebnis: 12:0 Entlastung der Jahresrechnung 2010 Nach Vorschlag durch den Prüfungsausschussvorsitzenden Brummer wurde der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 mit den im GR-Beschluss Nr.881 vom festgestellten Ergebnissen gemäß Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung erteilt. Abstimmungsergebnis: 11:0 (ohne 1. Bgm. Vogler) Bürgerversammlungen 2011; Behandlung der Anfragen und Anträge Im redaktionellen Teil der Rundschau steht für Sie ein Bericht der Sie in den Themenbereich, den der Bürgermeister bei den fünf Bürgerversammlungen ansprach, einblicken lässt. Außerdem eine Zusammenfassung der Wünsche und Anträge der Bürger, die in den Gemeinderatssitzungen behandelt wurden. Antrag zur Aufstellung eines Verkehrsspiegels in Schmiedhausen Herr Sommerauer beantragte die Aufstellung eines Verkehrsspiegels in Schmiedhausen am Kreuzungsbereich Smidostraße/Ilmberg. Auch diese Spiegelaufstellung soll mit dem Landkreis vor Ort beurteilt werden. Abstimmungsergebnis: 12:0 Umweltsäuberungsaktion Ramadama; Beschlüsse zur Einteilung und Kostenübernahme Über den Aufruf des Abfallwirtschaftsbetriebes zur Teilnahme an der Umweltsäuberungsaktion Ramadama am wurden die Ratsmitglieder informiert. Als Ausweichtermin wurde der benannt. Man war sich im Gremium darüber einig, dass man sich als Gemeinde mit der Gesamtorganisation und der Übernahme der Getränkekosten beteiligt. Die an dieser Säuberungsaktion beteiligten Ortschaften mit den jeweiligen Verantwortlichen wurden den Ratsmitgliedern schon mit der Sitzungsladung bekannt gegeben und nun vom Gemeinderat genehmigt. Abstimmungsergebnis:12:0 In diesem Zusammenhang wurde von GR Kieferl die Wiederaufstellung des Abfallbehälters durch McDonalds auf der Autobahnbrücke vor Giegenhausen beantragt. Jahresbericht 2010 der Gemeindebücherei Schweitenkirchen Der Jahresbericht 2010 samt Jahresstatistik der Bücherei wurde den Gemeinderäten bereits mit der Sitzungsladung zugesandt. Demnach umfasst der aktuelle Medienstand ca , die im vergangenen Jahr mit Ausleihungen von 686 Nutzern in Anspruch genommen wurden. Neben der laufenden Ausleihe von Medien fielen auch noch diverse andere Arbeiten, wie z.b. das Aussuchen, die Erfassung, das Einbinden und die Instandhaltung samt Reinigung der Medien durch ehrenamtlich tätige Kräfte an. Auch besondere Aktionen wie die Durchführung der traditionellen Lesenacht, die Teilnahme an den Aktionen Schweidino und dem Christkindlmarkt, sowie etliche laufende Ausstellungen gehören zum Tätigkeitsfeld der ehrenamtlichen Helfer/Helferin - nen. Auf die gelungenen Sonderaktionen zum 25-jährigen Bestehen der Bücherei wurde vom Vorsitzenden besonders hingewiesen. Für diese vorbildliche und sehr wichtige ehrenamtliche Arbeit sprach Bürgermeister Vogler seinen besonderen Dank aus, dem schlossen sich die Gemeinderatsmitglieder an. Zuschussantrag der FFW Dürnzhausen zur Fahnenbeschaffung Über den vorliegenden Zuschussantrag der FFW Dürnzhausen zur Fahnenbeschaffung wurden die Anwesenden informiert. Demnach belaufen sich die nachgewiesenen Fahnenkosten samt Zubehör auf ca Euro brutto. Der Gemeinderat beschloss gemäß dem Grundsatzbeschluss Nr. 708 vom eine Bezuschussung zur Fahnenbeschaffung in Höhe von Euro. Abstimmungsergebnis: 12:0 Bekanntgaben und Anregungen a) Straßenschäden Blumenstraße/Güntersdorf Über brüchige Asphaltstellen auf der Blumenstraße beim Anwesen Nebauer in Güntersdorf berichtete GR Müller. In diesem Zusammenhang informierte der Vorsitzende darüber, dass er das Planungsbüro Wipfler zur Erstellung von Kostenschätzungen für diese schadhafte Stelle und für den Bereich Seeberg anfordern werde. b) Einsatzfahrten der Feuerwehrmitglieder in Geisenhausen Die teilweise überhasteten Fahrten von FFW-Mitgliedern in Geisenhausen im Falle einer Alarmierung wurden von GR Zellner zur Sprache gebracht. c) Verkehrsspiegel Hauptstraße/Dr.-Hans-Eisenmann-Str. neu ausrichten Dass der oben genannte Verkehrsspiegel neu eingestellt werden muss, berichtete GR Geier. d) Ausrichtung von Kanaldeckeln Die Ausrichtung der beiden Kanaldeckel im Straßenbereich Nie - der thann/raffenstetten beim Abzweig Kerschhof beantrage GR Geier.

7 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 7 Der Bürgermeister gratulierte Zum 80. Geburtstag: Name und Wohnort: Datum: Eisenmann Albert, Feldhof Behringer Albert, Holzhäuseln Häuslmeir Cäcilia, Ampertshausen Corliss Katharina, Schweitenkirchen Karl Emma, Sünzhausen Kappelmeier Johann, Dürnzhausen Zum 85. Geburtstag: Name und Wohnort: Datum: Fuchs Cäcilie, Stelzenberg Dr. Habermeyer Elisabeth, Geisenhausen Allersdorfer Alfons, Dürnzhausen Schönauer Therese, Holzhäuseln Zum 90. Geburtstag: Name und Wohnort: Datum: Wimmer Maria, Hirschhausen Zur Goldenen Hochzeit: Name und Wohnort: Datum: Grünberger Georg und Helena, Preinersdorf Termine/Info Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstraße 29, Schweitenkirchen, Tel.: 08444/ Montag mit Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 13 bis 17 Uhr Servicetelefonnummern: Strom EON-Kundencenter 08441/ Störungsstelle 0180/ Erdgas Störungsstelle 0180/ Wasser Notdienst (nur für WZV Geroldshausener Gruppe) Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Paunzhausen-Schweitenkirchen-Kirchdorf 08444/7221 Sperr-Notruf Bundesweite kostenfreie Notrufnummer zum Sperren von ec-/maestro-karten, Kreditkarten, Mobilfunkkarten sowie elektronische Berechtigungen Recyclinghof Schweitenkirchen Öffnungszeiten: 1. April. 31. Okt. 1. Nov. 31. März Montag Uhr Mittwoch 8 10 Uhr 8 10 Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag 9 15 Uhr 9 13 Uhr Für Gartenabfall, Kartonagen, Glas, Blech, Alteisen, Abfallholz, Sperrmüll, Elektronikschrott, Bauschutt, Altkleider/Schuhe und Styropor sind Container dort aufgestellt. Der Gelbe Sack: Saubere gebrauchte Verkaufsverpackungen aus Kunststoff und Verbundmaterialien können im Gelben Sack gesammelt und am Wertstoffhof abgegeben werden. Dort erhalten Sie auch Leersäcke. Bitte die gesonderte Sammlung von Aluminium, Styropor und Dosen über die Wertstoffhöfe bzw. Depotcontainer beachten!!! Windelsack: Bei ihrer Gemeindeverwaltung erhalten Eltern von Neugeborenen einmalig 2 Rollen Windelsäcke gegen Vorlage der Geburts - urkunde, pflegebedürftige Personen (bei häuslicher Pflege) erhalten bei Vorlage einer Bestätigung des behandelnden Arztes ebenfalls Windelsäcke. Problemabfälle: Privathaushalte und Kleingewerbetreibende können am Sammelort z.b. Chemikalien, Gifte, Säuren usw. in haushaltsüblicher Menge abgeben. Eingetrocknete Farb-, Lack- und Kleberreste sowie Dispersionsfarben = normale Wandfarben (eintrocknen lassen oder mit Sägemehl binden) müssen über die Restabfalltonne entsorgt werden!! Bitte das rote Sondermerkblatt zur Problemabfallsammlung anfordern!! Hausratsammelstelle: Funktionstüchtige Gebrauchsgegenstände aller Art ohne optische Mängel können kostenlos an der Hausratsammelstelle in Pfaffenhofen, Telefon , abgegeben werden. Bürgermeister-Stocker-Str. 2 in Pfaffenhofen/Nieder scheyern, Zufahrt über die Schrobenhausener Straße. Öffnungszeiten: Dienstag Freitag Uhr sowie Uhr, Samstag Uhr, Montag geschlossen. Abholung: Nähere Information zur Anlieferung bzw. Abholung von Sperrmüll, Altmetall, Möbelholz, Elektronikschrott und Haushaltskühlgeräten erhalten Sie unter Telefon 08441/ Weitere Hinweise finden Sie im Abfall-ABC und unter Ebenso steht Ihnen die Abfallberatung des AWP, Scheyerer Str. 76, Pfaffenhofen, Telefon , gerne zur Verfügung. Müllplatz Eberstetten für größere Mengen Rest- und Sperrmüll (Tel.: 08441/7352), gebührenpflichtig. Öffnungszeiten: Mo Uhr, Fr Uhr. Kompostieranlage Hechinger Entsorgung GmbH Kostenlose Abnahme größerer Mengen Grüngut und Abfallholz in Weingarten 1, Tel.: 08441/ Mo. Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr. Die regulären Müllabfuhrtermine im Berichtszeitraum: a) für Aign, Bettermacher, Birketbaur, Feldhof, Frickendorf, Geisenhausen, Großarreshausen, Hareß, Hirschhausen, Hueb, Kleinarreshausen, Neukaslehen, Peiglmühle, Preinerszell, Reisdorf, Schmiedhausen, Schweitenkirchen, Stelzenberg und Westing: Restabfall am: 18.3., 1.4., 15.4., 30.4., 13.5., 27.5., Biotonne am: 25.3., 8.4., 21.4., 6.5., 20.5., 4.6., Papiertonne am: 8.4., 6.5., 4.6. b) für Ampertshausen, Aufham, Auhof, Dietersdorf, Dürnzhausen, Euro-Rastpark, Giegenhausen, Güntersdorf, Gundelshausen, Holzhäuseln, Holzhausen, Jetzelmaierhöfe, Kerschhof, Loipersdorf, Loipertshausen, Ödhof, Ober-/Niederthann, Preinersdorf, Sünzhausen, Schaching, Schellneck und Weikenhausen: Restabfall am: 17.3., 31.3., 14.4., 29.4., 12.5., 26.5., 9.6. Biotonne am: 25.3., 8.4., 21.4., 6.5., 20.5., 4.6., Papiertonne am: 13.4., 11.5., 8.6.,

8 Seite 8 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 c) für Raffenstetten: Restabfall am: 17.3., 31.3., 14.4., 29.4., 12.5., 26.5., 9.6. Biotonne am: 25.3., 8.4., 21.4., 6.5., 20.5., 4.6., Papiertonne am: 8.4., 6.5., 4.6. Terminverschiebungen, die sich wegen eines Feiertages verrücken, sind in den Leerungsterminen bereits berücksichtigt! Nicht vergessen: Die Tonnen müssen spätestens bis 6 Uhr bereitgestellt sein. Änderung bei der Müllabfuhr wg. der Feiertage: Die übliche Leerung vom: wird wegen verlegt auf: Do., 21.4 Ostern Mi Fr., Ostern Do Do., 28.4 Ostern Fr Fr., Ostern Sa Do., Christi Himmelfahrt Fr Fr., Christi Himmelfahrt Sa Do., Pfingsten Fr., Fr., Pfingsten Sa., Do., Fronleichnam Fr Fr., Fronleichnam Sa Problemmüllsammlung im 1. Halbjahr 2011 Sammeltermin für Schweitenkirchen ist am Dienstag, den , Uhr im Wertstoffhof. Für weitere Fragen steht Ihnen das Servicetelefon des Abfallwirtschaftsbetriebes unter Tel gerne zur Verfügung. Sprechtage für die Versicherten und Rentner der Deutschen Rentenversicherung Im Jahr 2011 finden folgende Sprechtage im Seniorenbüro Sankt Josef, Hofberg 7, Pfaffenhofen a.d.ilm, statt: , , , , , , , , , und Die Beratungen erfolgen in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr. Die Beratungen werden im Wechsel von nur einem Berater der Deutschen Rentenversicherung Bund und Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd durchgeführt. Es ist daher wichtig, sich rechtzeitig bis spätestens eine Woche vor dem Beratungstermin im Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm, -Staatliches Versicherungsamt-, Hauptplatz 22, Pfaffenhofen a.d.ilm, Tel.Nr.: 08441/ oder FAX: 08441/ anzumelden. Zur Anmeldung wird dringend Ihre Versicherungsnummer erbeten. Bei rechtzeitiger Anmeldung können die Berater der Rentenversicherung Rentenauskünfte Ihres Rentenkontos mitbringen. Zur Beratung werden dann Ihre Rentenversicherungsunterlagen und der Personalausweis benötigt. Alle Beratungen sind kostenlos. Halten Sie die Umwelt sauber Aus der Redaktion NACHRUF Die Gemeinde Schweitenkirchen trauert um Herrn Johann Schapfl sen. Der am 1. Februar 2011 im Alter von 76 Jahren verstorben ist. In seiner Zeit als Gemeinderat der ehemaligen Gemeinde Geisenhausen von 1966 bis 1978 und Gemeinde Schweitenkirchen von 1978 bis 1990 stellte er sich unermüdlich und uneigennützig in den Dienst der Gemeinde. Für seine Verdienste um Geisenhausen und Schweitenkirchen erhielt Johann Schapfl sen., bei seinem freiwilligen Ausscheiden aus dem Gremium, die Bürgermedaille in Silber. Wir schätzten ihn als freundlichen und sozial äußerst engagierten Gemeinderat und erinnern uns sehr dankbar an sein großes Engagement zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schweitenkirchen. Die Gemeinde Schweitenkirchen hat einen außergewöhnlich lieben und guten Wegbegleiter und Bürger verloren! Wir werden Johann Schapfl sen. ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere tief empfundene Anteilnahme und unser aufrichtiges Mitgefühl gelten seiner Ehefrau Karin, seinen Kindern mit Familien sowie allen Hinterbliebenen. Für den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung. Albert Vogler, 1. Bürgermeister Zufriedene Bürger mit kleinen Wünschen Die Gemeindebürger scheinen recht zufrieden mit ihrer Regierung zu sein: Zwar sind bei den insgesamt fünf recht harmonisch verlaufenden Bürgerversammlungen aus den Reihen der etwa 300 Gäste eine Vielzahl von Ideen und Anregungen vorgebracht worden, die großen Aufreger oder heiße Diskussionen fehlten jedoch. Ein Themenbereich, den der Bürgermeister hervorhob, waren die Schule und der Kindergarten. Im Schuljahr 2009/2010 besuchten 332 Schüler und Schülerinnen die Grund- und Hauptschule, das sind wieder um 12 Schüler weniger als im Vorjahr. Von den Schülern kommen 250 aus Schweitenkirchen und 82 aus Paunzhausen. Die Schulverbandsumlage beträgt derzeit Euro pro Schüler und liegt aufgrund der sinkenden Schülerzahlen weiterhin an der untersten Grenze im ganzen Landkreis. So war es unumgänglich, dem Schulverbund Süd (Pfaffenhofen, Rohrbach, Wolnzach, Reichertshausen, Schweitenkirchen [mit Paunzhausen] und Scheyern) beizutreten. Durch den Schulverbund können die Zweige Wirtschaft, Technik, Soziales, eine Praxisklasse und der M-Zug weiter gewährleistet werden. Als Start ist eventuell bereits diesen Herbst vorgesehen. Im nun fertig sanierten Kindergarten ist eine zweite Gruppe der Kinderkrippe eingerichtet worden, die auch schon wieder randvoll ist. Für die Zukunft überlegt der Bürgermeister, im Kindergarten Geisenhausen noch eine neue Gruppe zu eröffnen. Insgesamt hat die Gemeinde allein für Krippe und Hort sieben neue Mitarbeiter eingestellt. Den Kindergarten in Schweitenkirchen besuchen derzeit 153 Kinder und darf sich jetzt durch die Krippenerweiterung Kinderhaus nennen. In zwei Gruppen der Krippe werden 19 Kinder von 1 3

9 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 9 Jahren betreut, dazu kommen 95 Kinder im Alter von 3 6 Jahren, die in zwei Vormittags- und zwei Ganztagsgruppen sind. Hinzu kommen 39 Kinder, die in den Kinderhort gehen. Dies bewältigt ein 19-köpfiges Erzieher- und Kinderpfleger-Team. Den Grundschulkindern, die in die Nachmittagsbetreuung gehen, wurde eine Mittagsverpflegung je nach Bedarf angeboten. Die Betreuungszeiten für die 23 Kinder des Kindergartens St. Emmeram in Geisenhausen wurden von Uhr ausgeweitet. Vogler erwähnte auch wichtige Maßnahmen im Straßen- und Wegebau, wo die Gemeinde wie alle Jahre sehr viel gemacht hat. Besonders umfangreich war die Maßnahme in Holzhäuseln, die rund eine Million Euro gekostet hat. Ein schöneres Ortsbild entstand in Schweitenkirchen durch die Neugestaltung des ehemaligen Heigl-Hauses in eine ansprechende Parkfläche samt Anpflanzung, welche morgens und mittags sehr gut frequentiert wird. Daneben wurde die Kanalsanierung Ampertshausen und Dietersdorf fertig gestellt, das kostete Großes Aufatmen war in Güntersdorf und Aufham spürbar, als die Orte an das DSL- Netz angeschlossen wurden, vor kurzem wurden auch die Ortsteile Dürnzhausen, Gundelshausen, Sünzhausen und Holzhausen angebunden; Gesamtkosten Die Fertigstellung der Photovoltaikanlage auf dem neuen Bauhof-Gebäude ist mit der bereits bestehenden Anlage aufgrund der Einspeisevergütung auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine lohnende Investition. Eine erfreuliche Nachricht gab es für die Bürger auch im Bereich Kanalisierung: Dort wurde über die Fortschritte beim Generalentwässerungsplan berichtet, der die Gemeinde insgesamt 1,7 Millionen Euro kosten wird. Die gute Nachricht aber daran: Es werden dafür von den Bürgern keine Verbesserungsbeiträge erhoben. Auch Höhepunkte des vergangenen Jahres aus den Gemeindeteilen durften nicht fehlen, wie der Sieg von Sünzhausen bei Unser Dorf soll schöner werden Unser Dorf hat Zukunft. Sünzhausen konnte im selben Jahr den Abschluss der Dorferneuerung feiern, die die Gemeinde eine weitere Million Euro gekostet hat. Die wesentlichen gesellschaftlichen Ereignisse des vergangenen Jahres waren das traditionelle Volksfest, sowie der Christkindlmarkt, der erneut ein Rekordergebnis verzeichnete. Daneben trugen unsere Feuerwehren, Vereine und Dorfgemeinschaften essentiell durch Veranstaltungen zum Zusammenhalt in den Ortsteilen bei. Die finanzielle Situation der Gemeinde Schweitenkirchen ist derzeit als geordnet zu betrachten. So reduzierte sich im Jahr 2010 die Pro-Kopfverschuldung auf 92 Euro/Einwohner. Der Gemeindehaushalt 2011, ebenso auch die Haushalte der Zweckverbände sind genehmigt. Nach wie vor gibt es keine Schlüsselzuweisung, daher wurde sehr maßvoll geplant. Selbst bei der Realisierung der beabsichtigten Maßnahmen für 2011 wird die Pro-Kopfverschuldung weiter rückläufig sein. Die Verkehrsinsel am Ortseingang besser ausleuchten, eine neue Anschlagtafel in Frickendorf errichten, Meldungen zu defekten oder zusätzlichen Straßenlampen, verschiedene Wünsche und Anträge für Straßenbeschilderungen bzw. -sanierungen, ein Antrag auf eine Ampel in Höhe Rathaus, weiterer DSL-Ausbau, Hochwasserschutz, weitere Kinderspielplätze sowie mehrere Wortmeldungen in Sachen Winterdienst mit solchen und ähnlichen Vorschlägen befasste sich Bürgermeister Albert Vogler im Anschluss an seine rund einstündige Ansprache. Bei den meisten Vorschlägen konnte der Rathauschef zusichern, dass die Gemeinde den Anliegen nachgehen wird. In Schweitenkirchen kamen auch einige Fragen zu Windkraftanlagenstandorten auf. Unter anderem wollte man wissen, ob in unserem Landkreis eine Machbarkeitsstudie vorliegt? Diese Frage konnte der Bürgermeister verneinen. Ob die Gemeinde noch Flächen ausweisen wolle, damit wir die Windräder dann dort haben, wo wir sie haben wollen und nicht, wo sie uns hingesetzt werden, damit soll sich der Gemeinderat in Zukunft befassen, kündigte Vogler an. Freundlich nachgehakt wurde zum Verkehrsproblem bei den Autobahnein- u. ausfahrten, denn auf der Staatsstraße 2045 kracht es immer häufiger und die Bürger wünschen sich schon seit langem einen Kreisverkehr und einen Geh- und Radweg in diesem Bereich. Planungen und Anträge dazu gibt es schon lange. Die Gemeinde hat nun das Planungsbüro Eichenseher beauftragt, die aktuellen Zahlen aus der Verkehrszählung 2010 in die Planungen einzuarbeiten. Leider scheiterten alle bisher an das Staatliche Bauamt und an die Autobahndirektion gestellten Anträge. Wie der aktuelle Stand in Sachen Lärmschutz entlang der Bundesautobahn A9 sei, wurde gefragt. Hier konnte Bürgermeister Vogler auf die zahlreichen öffentlichen Gemeinderatssitzungen, Veranstaltungen, Fernsehberichte (BR) und Zeitungsberichte in der Rundschau und in der öffentlichen Presse verweisen. Bei einer Klageerhebung durch Bürger brauchen diese eine eigene anwaltschaftliche Vertretung, denn eine Vertretung ihrer Anliegen durch den gemeindlichen Anwalt und eine evtl. Kostenerstattung ihrer Klage- und Anwaltskosten durch die Gemeinde ist nicht möglich. Die Gemeinde habe betreffend ihrer Belange Klage gegen diese Plangenehmigung vor dem Verwaltungsgerichtshof erhoben. Für die Zukunft würde der Gemeinderat gerne noch ein neues Baugebiet in Schweitenkirchen ausweisen. Außerdem wird die Gemeinde in Sachen Lärmschutz am Ball bleiben und über die aktuellen Schritte informieren. Prinzipiell, so Vogler, sei man nicht gegen die Freigabe des Standstreifens, da damit Staus vermieden werden könnten. Man wünsche sich aber Gleichbehandlung mit anderen Gemeinden sprich, dann sollten auch die entsprechenden Lärmschutzmaßnahmen erfolgen. Behandlung der Wünsche und Anregungen im Gemeinderat Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden die 61 Wünsche und Anregungen aus den fünf Bürgerversammlungen noch einmal eingehend im Gemeinderat, in der Sitzung am 8. Februar, behandelt. Für Diskussionsstoff sorgte im Gemeinderat der Wunsch einer Aufhamerin nach einem Kinderspielplatz. Die Gemeinde könnte den Bürgern die Möglichkeit bieten, auf der Flurnummer 454/1 in Eigenleistung ähnlich wie in Holzhausen einen Kinderspielplatz zu errichten. Die Lage des Grundstücks wurde allerdings als problematisch gesehen: Gemeinderätin Sonja Ziegldrum (FWG/WGS) hatte Bedenken, dass der Platz fast keine Sonne bekäme, außerdem fürchtete sie Lärmbelästigungen für die Anlieger. Christian Ostler (SPD) sah vor allem in der Abgeschiedenheit des Platzes Probleme. Ein Grundstück an der Straße wäre sicher einsichtiger, aber das wollen die Bürger wegen der Verkehrsgefährdung nicht, so Bürgermeister Vogler. Letztlich wollen sich die Räte das Grundstück bei einem Ortstermin ansehen, sich aber eventuell auch Alternativen überlegen. Auch im Ortsteil Dürnzhausen bestand Interesse an einem Kinderspielplatz. Hier würde die Gemeinde ebenfalls ein Grundstück bereitstellen, wenn sich die Eltern in Eigeninitiative beteiligen würden. Gute Nachrichten gab es für die DSL-Versorgung der restlichen Ortsteile, die auf unterschiedlichen Versammlungen angesprochen worden war. Die Gemeinde sei gerade dabei, entsprechende Angebote einzuholen. Danach würde im Gremium über die Umsetzung entschieden werden. Offen zeigte sich das Gremium auch für die Anregung eines Schweitenkirchener Bürgers, wenigstens ein Teilgrundstück des ehemaligen Wittmanngasthofes zu erwerben, zum Beispiel als Ortskernplatz mit einer Haltemöglichkeit für Busse. Die Gemeinde bleibe diesbezüglich in Verhandlungen und Gesprächen, hieß es im Gremium.

10 Seite 10 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Gemeindestatistik 2010 Die Gemeinde-Bevölkerung steigt Von den zum Jahresende registrierten Bürgern und Bürgerinnen sind Einwohner mit erstem Wohnsitz und 168 mit Zweitwohnsitz gemeldet. Die Einwohnerzahl stieg gegenüber dem Vorjahr um 70 Personen an. Die Einwohner gliedern sich auf in Männer und Frauen. Damit gibt es in der Gemeinde 212 Männer mehr als Frauen. Ausländer Zu Beginn dieses Jahres lebten 220 Ausländer in der Gemeinde und damit um 35 mehr als noch im Vorjahr. 151 (+ 24) kamen aus EU-Staaten, 69 (+ 11) aus nicht EU-Ländern. Geburtenrate leicht gestiegen Leicht gestiegen ist 2010 wiederum die Geburtenrate. Trotzdem ist das Wachstum der Gemeinde-Bevölkerung in erster Linie auf eine anhaltende Zuwanderung zum einen und auf eine ständig älter werdende Bevölkerung zum anderen zurückzuführen. In der Gemeinde erblickten im vergangenen Jahr 53 Babys (+ 5) das Licht der Welt: 23 Mädchen (+ 3) und 30 Buben (+ 2). Die Renner bei den Vornamen in den letzten drei Jahren waren bei den Mädchen Julia (5) und Magdalena (5). Bei den Buben war der beliebteste Vorname Lukas (7) gefolgt von Jonas (5) und Maximilian (5). Aber auch auf den Namen Sara bzw. Sarah (4), Lena (3) und Philipp (4) wurden mehrere Kinder getauft. Eis und Schnee schon vier Wochen vor dem offiziellen Winteranfang Die Männer vom Bauhof sind im Winter besonders gefordert. Der Winter 2010/2011 verlangte von den Bauhofmitarbeitern, die ab dem 26. November mit dem Räum- und Streudienst beschäftigt waren, sehr viele Überstunden. Wenn es im Laufe der Nacht schneite oder die Straßen gefährlich glatt wurden, so erfolgte die erste Alarmierung durch einen Mitarbeiter des Landkreises. Sehr oft klingelte das Telefon schon um 2 Uhr früh im Schlafzimmer eines Bauhofmitarbeiters, dieser musste dann kontrollieren wie die Straßenverhältnisse bei uns im Gemeindegebiet waren. Stand fest, dass das Bauhofteam mit den vier Räum- und Streufahrzeugen ausrücken muss, begann die Arbeit oftmals schon um 3 Uhr in der Früh, um vor dem Beginn des Berufsverkehrs die Straßen so gut wie möglich frei zu räumen. Mindestens vier Stunden, das hängt ganz von der Wetterlage ab, welche natürlich auch direkten Einfluss auf die Dauer eines Räumund Streueinsatzes beim Winterdienst hat, sind unsere Männer für eine Räum- und Streutour unterwegs und befreien dabei die am meisten frequentierten Straßen und die Schulbuswege. Bei andauerndem Schneefall drehten sie gleich wieder eine Runde. Dazu kamen die Gehwege und die Plätze wie Schule, Kindergarten, Sporthallen, Rathaus usw. die ebenfalls rutschsicher gemacht werden mussten. Weit über km hat unser Bauhofteam in diesem Winter mit den Streufahrzeugen zurückgelegt. Im Zeitraum 26. November bis zum 1. Februar rückte das Team insgesamt 37 Mal zum Winterdienst aus, davon 26 Mal zum Schneeräumen und 11 Mal zum Streuen. Dabei verbrauchten sie 175 Tonnen Streusalz, was den Rekordverbrauch vom letzen Jahr wieder überstieg. Aufgrund des so früh erforderlichen Winterdiensteinsatzes wurde schon Mitte Dezember Streusalz nach - bestellt. Die Lieferung war allerdings frühestes Ende Februar zu erwarten. Deshalb wurde ab Mitte Dezember von Bauhofmitarbeitern hauptsächlich nur noch Salz-Splitt-Gemisch gestreut. Auf Grund des sparsamen Arbeitens mit dem Salz hatte der Bauhof Ende Januar noch ca. 30 Tonnen Salz auf Lager. Diese Menge reicht für ca. vier Winterdiensteinsätze wie z. B. Eisregen oder Blitzeis. 21 Todesfälle 2010 sind 21 Personen gestorben und damit um 4 weniger als im Vorjahr. Aus der Differenz zwischen den Geburten (53) und Todesfällen (21) ergibt sich für das Jahr 2010 in der Gemeinde Schweitenkirchen ein Geburtenüberschuss von 32 Personen. Damit hat sich dieser im Vergleich zum Vorjahr nur unwesentlich verändert. 26 Paare trauen sich 2010 schlossen 26 Paare den Bund der Ehe vor dem Standesbeamten, damit hat sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr ( 11) stark verändert. Unsere drei ältesten Bürger sind zusammen 291 Jahre alt Wilhelm Habermeyer aus Geisenhausen ist der älteste Bürger der Gemeinde Schweitenkirchen; er wurde am 23. Dezember 99 Jahre alt. Rudolf Fernengel aus Schweitenkirchen wurde ebenso im Dezember 96 Jahre alt. Die älteste Bürgerin ist Theresia Widmann aus Schweitenkirchen; sie hat am 27. Dezember ihren 96. Geburtstag gefeiert. Kirchenaustritte Von der Kirche ausgetreten sind 30 Personen, davon 24 aus der katholischen und 6 aus der evangelischen Kirche. Oft kamen die breiten Räumfahrzeuge nicht so gut voran, da die Straßen durch parkende Autos und Tonnen verstellt waren. Anmeldepflicht für Hundesteuer Da an die Verwaltung diesbezüglich immer wieder entsprechende Anfragen gerichtet werden, hier eine kurze Information über die Hundesteuer: Die Hundesteuer beträgt in der Gemeinde Schweitenkirchen laut der vom Gemeinderat zum beschlossenen Hunde - steuersatzung für jeden über vier Monate alten Hund jährlich 16,, für Kampfhunde das 8-fache dieses Steuersatzes (128, ). Die Hunde sind also bei Erreichen dieses Alters bei der Gemeindekasse anzumelden (Tel.: 08444/ ). Ebenso ist zu melden, wenn ein Tier verendet ist oder eingeschläfert wurde. Hundehaltung Rücksichtsvolles und vorbildliches Auftreten in der Öffentlichkeit Der Hund kann wohl als das beliebteste Haustier der Deutschen bezeichnet werden. Nach dem Motto der Hund bleibt dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde ist er vielen Menschen als treuer Weggefährte ans Herz gewachsen. Jedoch kommt es durch die Hundehaltung auch immer wieder zu Problemen. Die Beschwerden über Hundekot und Gefährdungen durch Hunde reißen nicht ab. Das Verhältnis von Nichthundebesitzern zu Hundebesitzern wird immer problematischer, nicht zuletzt deshalb, weil einige Hundebesitzer sich nicht korrekt verhalten. Wie jeder weiß, gehen Hunde nicht aufs Klo. Sie erleichtern sich beim Gassi Gehen. Dies in manchen Fällen zum be-

11 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 11 rechtigten Ärgernis anderer. Manche Hunde hinterlassen ihren Kot in fremden Vorgärten, auf Gehwegen, Kinderspielplätzen oder in Grün- und Erholungsanlagen. Wer von uns möchte diese Haufen schon gerne im eigenen Vorgarten haben oder auf dem Gehweg in so eine Mine treten. Auch ist nicht zu unterschätzen, dass von solcherlei Verunreinigungen erhebliche Infektionsgefährdungen insbesondere für Kinder ausgehen können. Wir möchten Sie aus diesem Grund bitten, Ihren Hund dazu zu erziehen, diese Bereiche nicht als Toilette zu nutzen. Sofern dies dennoch einmal passiert, sollte es selbstverständlich sein, die Hinterlassenschaft unverzüglich zu beseitigen. Akzeptieren Sie, dass es Menschen gibt, die vor Hunden Angst haben und versuchen Sie nicht, Ihre Tierliebe anderen Menschen mit Sätzen wie: Der macht doch nichts oder gar Bleiben Sie ruhig stehen, dann beisst er nicht, aufzuzwingen. Signalisieren Sie durch richtiges Handeln, dass Ihnen der Hund gehorcht. Lassen Sie ihn nur dann frei laufen, wenn dadurch keine anderen Menschen oder Tiere belästigt werden. Rufen Sie Ihren Hund zu sich und leinen Sie ihn ggf. an, wenn andere Menschen Ihnen begegnen. Dies gilt insbesondere bei Kindern, Joggern, Radfahrern oder Menschen, die Tiere bei sich führen. Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Erziehung Ihres Hundes (Welpenschule, Begleithundeprüfung, etc.). Noch was zum Thema Hunde und Landwirtschaft: Ein Recht auf Erholung in der freien Landschaft hat jede(r). Viele Hundebesitzer sind sich aber nicht darüber bewusst, dass ihre vierbeinigen Lieblinge ihre Notdurft weder in privaten Vorgärten noch in landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Äckern verrichten dürfen und nach 37 Naturschutzgesetz ein Be - tretungsverbot für landwirtschaftliche Flächen innerhalb der Vegetations periode besteht. So dürfen landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Zeit zwischen Saat und Ernte, bei Grünland in der Zeit des Aufwuchses und der Mahd bzw. Beweidung nicht betreten werden. Jeder Hundebesitzer hat dementsprechend dafür Sorge zu tragen, dass von seinem Hund keinerlei negative Auswirkung für Mensch und Natur ausgeht. Fakt ist aber leider, dass durch Hundekot Erntegut vom Geruch und Geschmack her und auch hygienisch so verunreinigt werden kann, dass zum Beispiel Rinder, Kühe und Schafe dieses Futter verschmähen und liegen lassen. Beim Mäh- und Erntevorgang wird der Hundekot großflächig auf das Futter verteilt, und durch diese Verunreinigung können sogar Krankheiten mit Schädigungen für Tiere übertragen werden. Was das stehende bzw. zu erntende Futter (Getreide usw.) betrifft, müssen mindestens drei Monate vergehen, bis der Kot einigermaßen entfernt ist und die weitere Verwertung des Erntegutes für Mensch und Tier zumutbar ist. Für die auf solche Art betroffenen Landwirte zieht dies erhebliche finanzielle Einbußen nach sich und für Sie als Verbraucher steht das Thema Appetitlichkeit ganz sicher im Vordergrund. Auch werden Mäharbeiten oftmals dadurch behindert, dass viele Hundebesitzer beim Spielen mit ihrem Hund Stöcke in die Felder werfen und diese dann von den landwirtschaftlichen Flächen nicht mehr entfernen. So möchten wir Sie als Hundebesitzer bitten und an alle appellieren, die in der Natur Erholung suchen, das Betreten der Kulturen zu unterlassen und auf den Wirtschaftswegen zu bleiben. Leisten Sie Ihren Beitrag zu einem positiven Bild der Hundehaltung durch ein rücksichtsvolles und vorbildliches Auftreten in der Öffentlichkeit. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung. Wer Blut spendet, ist gesetzlich unfallversichert Auch Plasma-, Gewebe- und Organspender sind geschützt. Aus der Pressemeldung der Bayerischen Landesunfallkasse geht hervor, dass, wer Blut spendet, Gutes für die Allgemeinheit tut. Deshalb stehen Blutspender unter dem besonderen Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung ebenso wie Spender von Organen und Gewebe (Beispiele: Knochenmark, Niere, Haut). Für die Spender selbst ist dieser Versicherungsschutz beitragsfrei. Darauf weisen der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband und die Bayerische Landesunfallkasse (Bayer. GUVV / Bayer. LUK) hin. Der Versicherungsschutz besteht unabhängig davon, ob der Blutoder Organspender für seine Spende Geld bekommt oder nicht. Es spielt auch keine Rolle, ob die Spende bei einem gemeinnützigen oder gewerblichen Unternehmen erbracht wird. Eine Ausnahme allerdings sind Eigenblutspenden: Sie dienen nicht der Allgemeinheit, sondern dem eigenen Bedarf des Spenders. Eigenblutspender stehen daher nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Auch Wegeunfälle sind versichert Die gesetzliche Unfallversicherung bezahlt die medizinisch notwendigen Heil- und Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen, die bei der Spende selbst oder bei den vorbereitenden Untersuchungen passieren. Versichert sind auch Komplikationen während der Spende, etwa eine Infektion. Unfälle auf den Wegen, die mit der Spende verbunden sind, sind ebenfalls versichert. Ein Beispiel für den Versicherungsschutz ist der Fall eines Nierenspenders aus Nürnberg. Der Mann verunglückte auf der Fahrt zur Spende und erlitt schwere Verletzungen. Die Behandlungsund Rehabilitationskosten sowie den Verdienstausfall trug der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband. Was müssen Spender im Falle eines Unfalls tun? Der behandelnde Arzt muss wissen, dass der Unfall im Zusammenhang mit einer Blut- oder Organspende passiert ist. Die Praxisgebühr fällt nicht an, denn Ärzte und Krankenhäuser rechnen mit dem Unfallversicherungsträger ab nicht mit der Krankenkasse. Der Spender muss zudem die Einrichtung informieren, bei der er gespendet hat. Diese Einrichtung schickt dem Unfallversicherungsträger die Unfallanzeige zu. Ausbildung bei der AOK jetzt bewerben In diesen Tagen beginnt mit der Übergabe der Zwischenzeugnisse die Bewerbungsphase für den Berufsstart Rund 250 Auszubildenden ermöglicht die AOK Bayern den Einstieg in das Berufsleben. Damit zählt die AOK zu den größten Ausbildungsbetrieben in Bayern, so Tobias Kasper von der AOK-Direktion Ingolstadt. Für den Berufsstart 2012 bietet auch die AOK in Ingolstadt jungen Menschen die Ausbildung zur/m Sozialversicherungsfachangestellten an. Die Azubis durchlaufen alle Abteilungen und erwerben dadurch ein umfangreiches Fachwissen über alle Bereiche der Kranken- und Pflegeversicherung. Ergänzt wird die Ausbildung vor Ort durch mehrere zweiwöchige Lehrgänge im AOK-Bildungszentrum in Hersbruck. Darüber hinaus besuchen die Azubis Seminare zur Kundenbetreuung. Eine gute und umfassende Beratung rund um die vielfältigen Leistungen und Angebote der AOK ist uns sehr wichtig, denn der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt, erklärt Kasper. Neben der Ausbildung zur/m Sozialversicherungsfachangestellten gibt es auch Ausbildungsplätze für Fachinformatiker, die in Bayreuth und Holzkirchen angeboten werden. Besonders begehrt sind auch unsere Praktikumsplätze für Schüler, Fachoberschüler und Studenten, ergänzt Kasper. Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der AOK gibt es unter oder vor Ort bei Tobias Kasper unter der Rufnummer 0841/ oder per tobias. kasper@by.aok.de.

12 Seite 12 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Feriensprachreisen im Sommer 2011 und High School Aufenthalte 2011/2012 Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Wer das Schuljahr 2011/2012 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2011 interessiert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In Hastings und Bournemouth, aber auch in der Universitätsstadt Cambridge, in Cap d Ail an der Cote d Azur oder auf der attraktiven Ferieninsel Malta bietet sich die Möglichkeit, abwechslungsreiche, inte - ressante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Das Besondere am Angebot von TREFF: Am Unterricht-, Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit überwiegend die Fremdsprache gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Gehsteigunterhalt, Gullys räumen Die Verwaltung weist darauf hin, dass nach der von der Gemeinde erlassenen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter die Eigentümer zu obigen Arbeiten verpflichtet sind. Angeblich werden wir Deutschen ja für unseren Ordnungssinn und Sauberkeit im Ausland belächelt. Aber anscheinend gibt es dabei doch Ausnahmen. Dabei sind Schäden vorprogrammiert: Wenn durch den Teer wachsendes Gras und Unkraut nicht gründlich beseitigt wird, zerstört es durch seine allmähliche Ausbreitung die Teerdecke, die dann wieder auf Kosten der Allgemeinheit (also auch auf Kosten des Anliegers) ausgebessert werden muss. Desgleichen treten durch übervolle Gullys Überschwemmungen auf, die ebenfalls zu Schäden führen. Die Gemeinde bittet deshalb dringend und erneut die Grundstückseigentümer: Halten Sie bitte die Gehsteige sauber und räumen Sie regelmäßig die vor ihrem Grundstück angebrachten Straßengullys. Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Aus Gründen der Verkehrssicherheit ersuchen wir unsere Gartenbesitzer, die Bäume und Sträucher, die mit den Ästen und Zweigen in die Fahrbahn bzw. das Bankett hineinragen, so zurückschneiden, dass Gehweg und Fahrbahn wieder ungehindert benutzt werden können (insbesondere Freihaltung des Licht - raumprofils auf einer Mindesthöhe von 4,25 m) s. Skizze. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprachreisen für Erwachsene (z.b. Intensivkurs oder Business Englisch) an. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF International Education e.v., Negelerstraße 25, Reutlingen Tel.: , Fax.: info@treff-sprachreisen.de, Die Verwaltung teilt mit: Ramadama in der Gemeinde Bürgermeister bittet Sie um Ihre Mithilfe Um unsere Umwelt auch für Ihre Kinder und Kindeskinder zu erhalten, kommen Sie am 26. März um 8 Uhr, in wetterfester Kleidung und Arbeitshandschuhen entweder in Schweitenkirchen zum Bauhof oder in den Ortsteilen zum Wirt bzw. Feuerwehrhaus. An diesen Stellen werden Sammeltrupps gebildet, die auf verschiedenen Routen unsere Umwelt säubern. Für jeden Helfer gibt es im Anschluss eine kleine kostenlose Brotzeit und Getränke. Ich bedanke mich für Ihre Bereitschaft, aktiv einen Beitrag für unsere gefährdete Umwelt zu leisten! Sollte die Aktion am geplanten Termin aufgrund der Witterung nicht stattfinden können, wird sie am Samstag, 9. April nachgeholt. Ihr Albert Vogler, Bürgermeister Eine optimale Sicht fördert die Verkehrsübersicht und die Verkehrssicherheit auf öffentlichen Straßen sowie auf Geh- und Radwegen. Auf was ist beim Zurückschneiden Ihrer Bepflanzung (Bäume, Hecken und Sträucher) zu achten: 50 cm seitlicher Abstand vom Fahrbahnrand. Der Lichtraum von 4,50 m Höhe über den Straßen und 2,50 m Höhe über den Geh- und Radwegen von Ästen frei halten. Die Wirkung der Beleuchtung für Verkehrsflächen nicht beeinträchtigen. Der Seitenbereich bei gefährlichen Straßenstellen, insbesondere bei Kurven, Einmündungen und Kreuzungen ausreichend frei halten. Bäume und größere Äste sind zu beseitigen, welche den Witterungseinflüssen nicht genügend Widerstand leisten und auf die Verkehrsfläche zu stürzen drohen. Bei der Gelegenheit verweisen wir besonders auf eventuelle Haftungsfragen bei Unfällen infolge Sichtbehinderung. Urlaubszeit 2011 Prüfung der Gültigkeit der Reisedokumente Auf Grund der bevorstehenden Urlaubs- und Ferienzeit (Oster-, Pfingst- und Sommerferien) bitten wir betreffend Gültigkeit um Überprüfung der vorhandenen Dokumente Personalausweise, Reisepässe und Kinderreisepässe) um nicht in Zugzwang bei der Beantragung zu kommen und um Zusatzkosten zu vermeiden.

13 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 13 Bei Fragen zu den Beantragungsmodalitäten steht Ihnen das Einwohnermeldeamt / Passamt der Gemeinde Schweitenkirchen gerne zur Verfügung (Telefonnummern: / oder -12). Das Passamt der Gemeinde Schweitenkirchen weist jedoch darauf hin, dass von Seiten des Passamtes keinerlei Auskünfte zu Einreisebestimmungen erteilt werden können. Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig bei Ihrem Reisebüro, oder über die Internetseite des Auswärtigen Amtes (unter: welches Dokument zur Einreise in Ihr Urlaubsland benötigt wird. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass alle Dokumente nur ausgegeben werden, wenn die anfallenden Gebühren beglichen sind. Bei der Beantragung der Dokumente für Minderjährige ist zusätzlich die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter (meist beide Elternteile) notwendig. Beantragung von Führungszeugnissen und Gewerbezentralregisterauskünften Führungszeugnisse und Gewerbezentralregisterauskünfte können persönlich oder von einer beauftragten Person bei der Gemeinde Schweitenkirchen beantragt werden. Die Anträge werden allerdings erst versandt, wenn die notwendigen Gebühren von 13,00 bei der Gemeinde Schweitenkirchen einbezahlt wurden, da ein Anteil an das Bundeszentralregister sofort abgeführt werden muss. Grundsätzlich gilt, dass Dokumentenanträge und andere Unterlagen erst versendet werden, wenn die entsprechenden Gebühren beglichen wurden, um Zahlungsrückstände zu vermeiden. Mikrozensus 2011 im Januar gestartet Im Jahr 2011 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2011 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenarten wird auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei knapp Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2011 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Das Standesamt Schweitenkirchen meldet Trauungen vor dem hiesigen Standesamt: Namen und Wohnorte d. Brautleute: Datum d. Trauung: Nico Christoph Hirsch und Katharina Graf, Hirschhausen Dirk Strenger und Jana Mauersberger, Güntersdorf Sterbefälle in Schweitenkirchen beurkundet: Name und Wohnort d. Verstorbenen: Sterbedatum: Therese Obermaier geb. Wittmann, Sünzhausen Das Standesamt Schweitenkirchen kann nur die Personenstandsfälle (Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle) in der Schweitenkirchener Rundschau veröffentlichen, die im Standesamtsbezirk Schweitenkirchen beurkundet worden sind. Die Personenstandsfälle, die von anderen Standesämtern beurkundet wurden, können leider aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden. Ist dennoch eine Veröffentlichung in der Schweitenkirchener Rundschau gewünscht, so ist dies den zuständigen Sachbearbeiterinnen, Frau Roel und Frau Schmeller, extra mitzuteilen Tel / Nach 19 Jahren nun wieder ein Neujahrsbaby aus der Gemeinde Schweitenkirchen Am erblickte die kleine Luisa Maria Strenger um 9.18 Uhr das Licht der Welt und sorgte gleich in den frühen Morgenstunden des neuen Jahres für Wirbel. Jana und Dirk Strenger haben in der Silvesternacht noch das Feuer werk zusammen angeschaut und sind um 2.00 Uhr Schlafen gegangen. Das Baby hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt nicht angekündigt. Doch nur wenige Stunden später war es soweit, aus dem Tiefschlaf gerissen kam Dirk Strenger aber recht schnell in die Schuhe, um seine Frau Jana ins Krankenhaus zu bringen. Die kleine Luisa Maria hatte es nun doch eilig und überraschte Ihre Eltern bereits eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin. Das Neujahrsbaby Luisa Maria wurde mit einem Gewicht von 3029 Gramm und einer Größe von 48 cm geboren. Die Kleine genießt die Spaziergänge mit ihren Eltern und schaut sich die Welt ganz genau an. Aus beruflichen Gründen ist das Ehepaar Strenger im Jahr 2002 von Nordrhein-Westfalen in die Gemeinde Schweitenkirchen ge-

14 Seite 14 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 zogen und hat sich seit dem bestens eingelebt. Mit den Nachbarn verstehen sie sich super und schnell wurden Freundschaften geschlossen. Luisa Maria ist das erste Kind von Jana und Dirk Strenger und macht so das Familienglück perfekt. Aufgrund des Artikels im Pfaffenhofener Kurier wird Luisa Maria häufig erkannt und viele haben Jana und Dirk Strenger bereits ihre Glückwünsche entgegengebracht. Auch die Gemeinde Schwei ten kirchen möchte auf diesem Weg noch einmal herzlich gratulieren. Einbürgerungsfeier 119 Personen aus 14 Landkreisgemeinden, darunter auch eine Familie aus der Gemeinde Schweitenkirchen, haben im vergangenen Jahr die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Für den amtierenden Landrat Anton Westner Grund genug, alle Neubürger zur Einbürgerungsfeier in das Casino der Sparkasse Pfaffenhofen einzuladen. Aus 34 verschiedenen Nationen sind die neuen Landkreisbürger nach Deutschland gekommen. Darunter auch die brasilianische Familie Maia aus Aufham. Rosely und Thales Maia leben seit Sommer 2006 in unserer Gemeinde. Zusammen haben sie sich für die deutsche Staatsangehörigkeit für sich und ihre beiden Söhne Adrian und Vitor entschieden. Wir sehen diese Feier als Zeichen des Willkommens für alle Neubürger, deren Integrationsleistungen mit diesem Fest gewürdigt und anerkannt werden, sagte Landrat Westner in seiner Ansprache. Nach dem gemeinsamen Singen des Deutschlandliedes und der Bayernhymne ging es, mit musikalischer Begleitung der bayr. Musikgruppe Gschnupft, Gschneizt und Gfegt weiter. Anschließend konnten sich die Neubürger und die Bürgermeister, sowie Behördenvertreter in zwanglosen Runden austauschen. Vielleicht schaffen wir mit dieser erstmaligen Einbürgerungsfeier eine neue und gute Tradition, so Landrat Westner in seinen abschließenden Worten. manches wird ganz neu sein, manches ist sportlich, manches ist kreativ, manches ist kulinarisch und manches ist recht spannend. Lasst euch überraschen, was ich mit meinen vielen Helfern aus den Vereinen und den Ortsteilen auf die Beine stellen werde. Auf alle Fälle werden wir auch einige Ausflüge mit dem Bus unternehmen (z. B. eine Fahrt ins Blaue ). In der nächsten Gemeinderundschau, die in der 3. Juni-Woche (Pfingstferien) erscheint, werdet ihr alle Informationen finden, wo und ab wann ihr mich kaufen könnt. Die gleichen Informationen gibt es dann zeitgleich im Pfaffenhofener Kurier und unter Ich freu mich schon auf den nächsten Sommer mit euch und kann es kaum erwarten! Euer Schweidino Verfasser des Artikels: Gabi Kaindl Schule Sportlichste Schule räumt Euro-Preis ab Das Schulamt Pfaffenhofen rief das Sport und Gesundheitsjahr 2010 aus und zum Abschluss in Niederscheyern kamen 180 Schülerinnen und Schüler, darunter Schülerinnen der 8. Klasse der Volksschule Schweitenkirchen-Paunzhausen. Eingebettet in die Veranstaltung war das Finale auf Regionalebene der Aktion Sterne des Sports der Hallertauer Volksbank. Die Ehrengäste wurden in einer Polonaise von den einheitlich gekleideten Schülerinnen in den Saal geführt und zu ihren Plätzen begleitet. Anschließend durften sie die Reihe der Vorführungen eröffnen. Der stürmische Applaus der 424 Besucher und 122 Ehrengäste belohnte die wochenlang eingeübte, von 10 Mädchen der 8. Klasse getanzte Choreographie zu Lenas Song Satellite. Als dann die Volksschule Schweitenkirchen-Paunzhausen auch noch den mit Euro dotierten Preis für die sportlichste Schule des Landkreises Pfaffenhofen entgegennehmen durfte, kannte die Freude der Schülerinnen und anwesenden Lehrkräfte keine Grenzen. Schweidino 2010 Liebe Schweidinos! Wenn ihr diese Zeilen lest, bin ich schon mitten in der Planung und Vorbereitung für den Sommer Daher nur kurz ein paar Informationen. In der Zeit von 29. Juli bis ca. 13. August gibt es mich wieder. Wir werden, wie jedes Jahr, viel Spaß miteinander haben. Manches werdet ihr schon kennen, Die Bilder zeigen die Schülerinnen bei ihrem Tanz und die Übergabe des Pokals an Schulleiter Thomas Röckemann.

15 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 15 Eine Brücke erzählt! Eigens für interessierte Schüler und Schülerinnen der 6. und 8. Klasse in Schweitenkirchen nahmen sich Frau und Herr Obermeier am Montag nach dem 1. Adventswochenende noch einmal Zeit, um die Geschichte der Holledaubrücke in Geisenhausen aufleben zu lassen. Sie zeigten mit Hilfe von Bildern den Autobahn- bzw. Brückenbau in den Dreißigerjahren und belegten anhand von Plänen und Dokumenten, dass die Planungen schon Ende der Zwanzigerjahre, vor der Machtergreifung Hitlers, vorlagen. Die Einweihung der ersten Brücke in Geisenhausen, die einem römischen Viadukt gleicht, war dann im November Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, am , wurde sie von den Deutschen selbst gesprengt, obwohl die amerikanischen Soldaten bereits in Geisenhausen waren. Diese sinnlose Aktion konnte die amerikanischen Alliierten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aufhalten. Bereits im Jahre 1946 wurde diese beeindruckende Brücke aus den Trümmern wieder aufgebaut und seitdem immer wieder erweitert. Sportarbeitsgemeinschaft Tennis an der VS Schweitenkirchen-Paunzhausen Das vom Kultusministerium und dem Bayerischen Landes-Sportverband eingeführte Kooperationsmodell Sport nach 1 zwischen Schule und Verein wird zum zweiten Mal zwischen der Volksschule Schweitenkirchen und der Tennisabteilung des FC Schweitenkirchen erfolgreich umgesetzt. Dazu stellte die Gemeinde wieder kostenlos ihre Tennishalle zur Verfügung. Auch dieses Jahr meldeten sich wieder 18 Schweitenkirchener Schüler aus den Klassen 1 4 an. In zwei Gruppen trainierten die tennisbegeisterten Schüler mit dem Tennistrainer Sebastian Kröger, der von Markus Schildhabl unterstützt wurde. Artikelverfasser und Foto: Rektor Thomas Röckemann 200 Euro für Bürger in Not Einen Beitrag zur Hilfe und zur Sensibilisierung für Nöte, die Bürger der Gemeinde Schweitenkirchen unverschuldet treffen können, war der Sinn einer Nikolausaktion, die die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse durchführte. Eltern und Schüler hatten die Gelegenheit, für einen Euro ihren Kindern und Mitschülern einen Gruß zukommen zu lassen, der in der Woche vor Weihnachten im Rahmen einer Morgenbesinnung übermittelt wurde. Der Erlös der Aktion in Höhe von 200 Euro konnte an Bürgermeister Vogler übergeben werden. Klasse 6 besuchte das Keltenmuseum in Manching Am Donnerstag, den 10. Februar besuchte die 6. Klasse das neue Kelten- und Römermuseum in Manching. Schon von außen sieht der Neubau sehr modern aus und trägt zwei große Aufschriften, nämlich kelten römer. Man muss über einen langen Steg der Zeit hoch laufen, so als ob man eine Brücke vom jetzt und heute in die Vergangenheit betritt. Weil es an diesem Tag neblig und sehr kalt war, mussten wir vorsichtig gehen, denn der Eisensteg war sehr glatt. Julius landete trotz einer Warnung unserer Lehrerin dennoch auf dem Allerwertesten. Wir wurden von einem jungen Mann, der Archäologe ist, begrüßt. Dann betraten wir den schönen, aber etwas dunklen Museumsraum. Zunächst mussten wir uns auf eine Zeitreise begeben, die uns über 2500 Jahre zurückführte. Herr Pechl entfaltete dazu einen 2 m (= 2000 mm) langen Meterstab ganz und einen weiteren Meterstab zu einem Viertel (500 mm). Wenn man dann das eigene kurze Leben (12 mm = 12 Jahre) mit der gesamten Zeitdauer (2500mm = 2500 Jahre) verglich, war man sehr erstaunt über die große Zeitspanne, die seit der Besiedelung durch Kelten schon verstrichen war. Jetzt erklärte uns der Führer, dass der Keltenstamm in Manching wahrscheinlich die Vindeliker waren. Man wüsste es jedoch nicht Unser Bild zeigt Bürgermeister Albert Vogler, Schulleiter Thomas Röckemann und die beiden Klassensprecher der 8. Klasse, Tanja Pallauf und Christian Ilg bei der Geldübergabe.

16 Seite 16 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 ganz genau, da die Kelten über sich selbst nichts aufgeschrieben hatten. Alles, was wir wissen, stammt aus archäologischen Funden (Knochen, Scherben, Metallteilen) oder aus Aufzeichnungen von Römern oder Griechen. In einer Glasvitrine konnten wir sehen, welchen Schmuck keltische Männer und Frauen trugen. Sie kannten bereits Armreifen aus Glas. Diese Glasringe stellen uns auch heute noch vor ein Rätsel, weil man nicht weiß, wie es gelang, dass diese Ringe keinerlei Naht aufweisen. Männer trugen bronzene Ketten als Gürtel. Die Kleidung bestand aus Wollstoffen, die mit Fibeln zusammengehalten wurde. Nicole und Julius waren unsere Models! Die keltischen Schmiede waren schon sehr geschickt. Archäologen fanden Werkzeuge, z.b. Metallspangen (Fibeln), Beile, Nägel, Angelhaken und Sicheln, aber auch Waffen, z.b. Schwerter und Lanzen sowie eiserne Schlüssel. Das Rohmaterial, Brocken mit Eisenerz, holte man damals aus dem Feilnmoos, das nicht weit von Manching entfernt ist. In einer anderen Glasvitrine, die in den Boden eingelassen war, wurden Knochen und ein Schädel ausgestellt. Etwas gruselig war ein nachgebildeter Kopf und Hals eines keltischen Mannes, der sehr echt aussah. Sehr beeindruckt hat uns auch der Keltenschatz. Das sind Goldmünzen, die aussehen wie goldene Schüsselchen. Sie haben einen Goldwert von bis Der ideelle Wert (echter, alter Keltenschatz) ist jedoch viel höher! Diese Regenbogenschüsselchen werden in einem eigenen, geheimnisvollen Raum gezeigt. Wir besuchten auch den Keltenwall am Rande von Manching. Er soll über 7 km lang gewesen sein, und es hat wahrscheinlich 3 Stadttore gegeben. Eines davon befand sich an einem Nebenarm der Donau. Dort war damals ein Hafen. Die Römer sagten zu der Mauer murus gallicus, also Mauer der Gallier. Sie war außen aus Steinen aufgerichtet und konnte so nicht angezündet werden. Jedoch war ein Stadttor 80 v. Chr. abgebrannt und Archäologen stellten fest, dass die Siedlung von da an immer weniger Menschen beherbergte und 50 v.chr. nahezu entvölkert war. Dies ist für die Archäologen nach wie vor ein Rätsel. Fotos und Artikelverfasser: Klasse 6, M. Siebler Jugendtreff Der Jugendtreff im Sportzentrum an der Leitlhöhe ist freitags von Uhr für alle Jugendlichen ab 13 Jahren geöffnet. Mittagsbetreuung in der Schule Die Mittagsbetreuung gehört zur Nachbarschaftshilfe der Caritas und betreut die Grundschüler der Klassen 1 bis 4 von Unterrichtsende bis 14 Uhr. Ansprechpartner für eine Anmeldung zur Mittagsbetreuung Schweitenkirchen ist: Christine Englmaier Tel.: 08444/ Süßer Gruß zum Valentinstag Mit einem Valentingruß der besonderen Art konnten die Kinder der Mittagsbetreuung ihre Lieben überraschen. Unter Anleitung der Betreuerinnen stellten sie Herzen aus Naturmaterialien, wie Holz und Holzwolle her. Diese wurden anschließend von den Schülern mit Fantasie und großer Geduld mit Bändern, Schleifen und Dekor-Blumen ausgestattet. Damit es auch ein süßer Gruß wurde versahen sie die Herzen noch mit Schokobons. Das abwechslungsreiche Bastelangebot in der Mittagsbetreuung bereitet den Kindern immer wieder sehr viel Freude und fördert ihre Kreativität. Kinderfasching Zur Vorfreude auf die Faschingszeit fertigten die Schüler der Mittagsbetreuung einen Konfetti-Pudding. Mit Begeisterung wurde die Milchmenge abgemessen und mit dem Puddingpulver vermischt. Dann wurde die Masse mit großer Ausdauer geschlagen bis sie schön schaumig wurde. Zur Dekoration bekam jede Portion noch die entsprechenden bunten Streusel. Alle konnten es sich wohl schmecken lassen. Die Mittagsbetreuung gehört zur Nachbarschaftshilfe der Caritas und betreut die Grundschüler der Klassen 1 bis 4 von Unterrichtsende bis Uhr Artikelverfasser und Fotos: Christine Englmaier Neues von den Kindergärten Kinderhaus Schweitenkirchen TERMINE TERMINE TERMINE 17. März: Die Polizei kommt zu den Vorschulkindern 25. März: Vorschulausflug nach Poing. 6. April: Wort Spiel AG. 7. und 8. April: Fotograf 20. Mai: Familienfest Schließtag Kiga und Krippe: 26. April 2011 Schließtage Hort: April 2011 Artikelverfasser: Christine Umschaden

17 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 17 Danke an den Frauenbund! Durch eine Spende von 200, kommen auch dieses Jahr die Vorschulkinder in den Genuss einer rhythmischen Sprachförderung der Wort Spiel AG. Spuren im Schnee Der Kindergarten St. Johannes geht mit dem Förster in den Wald Unter diesem Motto veranstaltete das Kinderhaus St. Johannes zusammen mit dem Förster und ehemaligen Landrat Rudi Engelhard am 27. Januar einen Ausflug in den Wald, um einheimische Tiere und deren Lebensraum im Winter kennen zu lernen. Rudi Engelhard, assistiert von Jagdhund Sammy, führte die Kinder auf die verschiedenen Fährten. Um schon vorab Neugierde zu wecken, wurden im Kindergarten einige Tierexponate aufgestellt und die jeweiligen Fährten, die die Tiere im Schnee hinterlassen, anhand von Schautafeln erklärt. Am 27. Januar lag frischer Schnee das perfekte Wetter für einen Ausflug in den Wald. Dort hatte Herr Engelhard zur Überraschung der Kinder einen Rehbock und ein Wildschwein an einer Futterkrippe platziert, welche die Kinder dann mit Trockenfutter, Kastanien und Heu befüllen durften. Während des Marsches dorthin wurden die Fährten von Hasen, Rehen und anderen Tieren von Herrn Engelhard sachkundig erklärt. Staunende Kinderaugen und gespanntes Zuhören zeichneten sich in den Gesichtern ab. Alle Kinder waren von dem Tag begeistert und haben bestimmt auf dem Heimweg vom Kindergarten ihren Eltern von dem schönen Ausflug erzählt. Beim nächsten Rodelausflug können die Kinder nun ganz alleine die verschiedenen Tierfährten entdecken, ein Auge dafür haben sie ja jetzt. Herrn Engelhard möchten wir für sein Engagement herzlich danken. Flohmarkt rund ums Kind Am veranstaltete der Elternbeirat des Kinderhauses St. Johannes in der Aula der Hauptschule Schweitenkirchen einen Kindersachenflohmarkt. 27 kleine und große Aussteller boten gebrauchte Kinderkleidung, Kinderwägen und -sitze sowie Spielzeug an. Gegen 14 Uhr füllte sich die Aula mit zahlreichen Käufern, die sich im Anschluss an ihren Flohmarkt-Bummel bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen über ihre Schnäppchen freuen konnten. Der Elternbeirat ist mit dem Erlös, der sich aus den Standgebühren und dem Kuchenverkauf ergeben hat und dem Kinderhaus zugute kommt, sehr zufrieden. Ohne die Unterstützung von Helfern und Sponsoren wäre der Gewinn in der Höhe jedoch nicht möglich gewesen. Deshalb bedankt sich der Elternbeirat nochmals herzlich bei Getränke Hörl Schweitenkirchen, dem Hotel Thannhof, der REWE-Foodservice GmbH, der Hauptschule Schweitenkirchen, der Feuerwehr Schweitenkirchen, den Mitarbeitern vom Bauhof Schweitenkirchen, den jeweiligen Eltern für die Kuchenspenden sowie bei allen weiteren Helfern. Kirchlicher Kindergarten Schulberg Geisenhausen Tel /81209 Artikelverfasser und Foto: Daniela Schröter Spaß im Schnee Der neu gestaltete Außenbereich des Kindergartens bietet nicht nur im Frühjahr, Sommer und Herbst den Kindern vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten. Bei herrlichen winterlichen Bedin-

18 Seite 18 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 gungen wurden die Freiluftgeräte einfach umfunktioniert. So wurde aus der Sandbaustelle eine Schneeverteilanlage, aus der Hängebrücke ein Schneeschüttelgerät, aus der Rutschbahn eine Bobanlage oder aus dem Verkaufshäuschen eine Eiszapfendiele. Tag der offenen Tür Nach der guten Resonanz vom vergangenen Jahr haben sich die beiden Kindergärten in der Gemeinde Schweitenkirchen dazu entschlossen, zeitgleich einen Tag der offenen Tür anzubieten. Die Kinder und Eltern konnten dabei in gemütlicher Atmosphäre Kindergartenluft schnuppern, die Räumlichkeiten kennen lernen, sich bei einem persönlichen Gespräch mit dem Kindergartenpersonal informieren und bei Kaffee und Kuchen zwanglos mit anderen Eltern austauschen. In der darauf folgenden Woche fanden dann die Einschreibungen in den entsprechenden Kindergärten statt. Der nächste Flohmarkt steht vor der Tür Am Sonntag, 10. April 2011 ist es wieder soweit. Von 8 16 Uhr öffnet der beliebte Jahresflohmarkt des Kindergartens wieder seine Tore. In und an der Stockschützenhalle werden wieder seltene Kuriositäten, Raritäten und Ausgefallenes zu echten Flohmarktpreisen an den Mann und an die Frau gebracht. Das leibliche Wohl kommt dabei, wie immer, nicht zu kurz. Der Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute, der das neu gestaltete Außengelände noch mit neuem Sonnenschutz und einigen zusätzlichen Sitzgelegenheiten ausstatten möchte. Die Eltern und das Personal des Kindergartens freuen sich ebenso auf viele Besucher und Käufer, wie die vielen Freunde des Kinderartens, die jedes Jahr tatkräftig mit anpacken, obwohl ihre Kinder oder Enkelkinder schon längst dem Kindergarten entwachsen sind. Wer gerne Flohmarktartikel spenden will, kann die Waren täglich von Uhr am Kindergarten abgeben. Gerne sind Flohmarktorganisator Karl Schaubeck (08441/9133) und Kindergartenleiterin Gabi Kaindl (08441/81208) bereit, auch Waren abzuholen. Am Vortag des Flohmarktes (9. April) können ab 14 Uhr die gespendeten Waren auch direkt am Flohmarktgelände abgegeben werden. Der Kindergarten und alle Flohmarktfreunde freuen sich auf viele Besucher aus Nah und Fern. Mit Feuereifer sind jedes Jahr zahlreiche Helfer zur Stelle um die Raritäten attraktiv zu präsentieren. Viel Spaß hatten die Kinder mit der Praktikantin Christina Felber beim Anfertigen von Papierketten, die dann auch gleich umgehängt wurden. Am Ende des Nachmittages kam als Überraschungsgast die ehemalige Mitarbeiterin der Kindergartens Karin Schapfl. Eine selbst verfasste Geschichte von Bruno dem kleinen Hasen, der nicht in den Kindergarten gehen wollte, faszinierte die Kinder und auch die dabeigebliebenen Eltern sehr. Organisator Karl Schaubeck und Elternbeiratsvorsitzende Michaela Krammer im Vorjahr mit der eigens gebackenen Flohmarkttorte. Artikelverfasser und Fotos: Gabi Kaindl

19 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 19 Neues aus der Kleiderkammer Euro Spende übergeben Ferdinand Winterstötter vom Verein Familien in Not kam extra aus Moosburg zur Spendenübergabe in die Kleiderkammer nach Schweitenkirchen. Mit dieser Spende über 200 Euro wird ein Ausflug in den Bayernpark unterstützt, den Winterstötter mit Kindern aus sozial schwachen Familien im Frühjahr unternehmen möchte. Gruppen im Pfarrheim Güntersdorf: Kinderpark: Mittwoch Uhr Eltern-Kind-Gruppe: Montag Uhr Spielclub: Mittwoch Uhr, jeden 4. Mittwoch Infos zum Kinderpark Schweitenkirchen bei Angelika Wildmoser unter Tel /1216. Infos zu den Eltern-Kind-Gruppen und Kinderpark Güntersdorf bei Michaela Schmid-Ludwig unter Tel / Freie Plätze im Kinderpark und Eltern-Kind-Gruppen Im Kinderpark im Pfarrheim Schweitenkirchen sind wieder Plätze frei, da einige Kinder seit Jahresbeginn in den Kindergarten gehen. Mädchen und Buben ab zwei Jahren dürfen ohne Eltern mit Gleichaltrigen und zwei Betreuerinnen spielen, kleben, malen und vieles mehr. Anmeldung bei A. Wildmoser unter Tel /1216 Ferdinand Winterstötter vom Verein Familien in Not freut sich über die Spende der Kleiderkammer, die ihm Annegret Bienlein, Monika Vilsmeier und Andrea Ott überreichte. Die verbleibende Spendensumme von über 800 Euro wurde unter der Pfaffenhofener Tafel, den Kindergärten der Gemeinde Schweitenkirchen, Kindergarten in Paunzhausen, der Seniorengruppe in Schweitenkirchen, dem Verein Familien in Not, dem Verein Elisa und der Hilfsaktion des Bayerischen Rundfunks aufgeteilt. Das Kleiderkammerteam bedankt sich an dieser Stelle bei den zahlreichen Kleiderspendern und dem stetig wachsenden Kundenstamm. Öffnungszeiten: An jedem 1. Montag im Monat können in der Kleiderkammer von 18 bis 19 Uhr Kleiderspenden abgegeben werden. Gelegenheit zum Einkauf besteht für jedermann immer montags von bis 18 Uhr und dienstags von 9 bis Uhr. Die Kunden erwartet ein reichhaltiges Sortiment an gebrauchter Oberbekleidung und Schuhen für Damen, Herren und Kinder. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stehen Ihnen beim Einkauf gerne beratend zur Seite. Artikelverfasser und Fotos: Anne Bienlein Seit Februar gibt es eine neue Krabbelgruppe, die sich noch über Neuzugänge freuen würde. Wie auch in den bestehenden Gruppen haben die Kleinen Gelegenheit mit Gleichaltrigen zu spielen und ihre Kräfte zu messen. Gemeinsam mit Mama oder Papa werden Finger- und Singspiele gemacht. Bei einer Brotzeit oder Kaffee und Kuchen können sich die Erwachsenen untereinander kennen lernen und austauschen. Die netten Gruppen treffen sich immer im Pfarrheim Schweitenkirchen: Für Kinder ab ca Monaten: Dienstag von Uhr, Anmeldung bei K. Wörl unter Tel.: Für Kinder ca. 1 ½ 2 Jahren: Mittwoch von Uhr, Anmeldung bei N. Werther unter Tel.: Für Kinder ab ca. 12 Monaten: Donnerstag von Uhr, Anmeldung bei M. Grabmaier unter Tel.: Für Kinder ca. 1 ½ 2 Jahren: Donnerstag von Uhr (14-tägig), Anmeldung bei B. Wittmann unter Tel.: Kinderpark Güntersdorf Nachbarschaftshilfe Kinderpark/Eltern-Kind-Gruppen Gruppen im Pfarrheim Schweitenkirchen: Kinderpark: Montag Uhr Freitag Uhr Krabbelgruppe : Dienstag Uhr Eltern-Kind-Gruppe: Mittwoch Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag Uhr Eltern-Kind-Gruppe: Donnerstag Uhr, 14-tägig Im Kinderpark sind noch Plätze frei für Kinder ab 2 Jahren. Im Dezember besuchte uns der Heilige Nikolaus mit seinem Krampus. Als er den Raum betrat, warteten alle ehrfürchtig, was er zu sagen hatte. Da die Kinder ziemlich brav gewesen waren musste er nur wenig ermahnen und verteilte seine Gaben. Die Mädel und Buben freuten sich sehr, dass der Nikolaus ihre bunt bestempelten Säckchen mit Äpfeln, Nüssen und einer glitzernden Nikolausmütze gefüllt hatte. Nachdem die Kleinen noch einen lustigen Tanz aufgeführt hatten,verabschiedeten sich die zwei Gesellen und versprachen, dass sie im nächsten Jahr wieder kommen.

20 Seite 20 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Kindersachen-Basar Am 17./18. März 2011 veranstaltet das Basarteam der Nachbarschaftshilfe wieder einen Frühlings-/Sommerbasar. Es können gut erhaltene Kleidung, Bücher, Spielzeug, Schuhe, Kinderwägen, Babyerstausstattung, Judoanzüge, Reitzubehör, Fahrräder, Inliner, Roller, Bobbycars usw. abgegeben bzw. erworben werden. Die Kinder fühlten sich von den Geschichten inspiriert und erzählten in bester Erzähltradition eigene, gehörte oder gelesene Geschichten. Warenannahme: Donnerstag, , von Uhr und Uhr Verkauf für Schwangere: Donnerstag, , von Uhr (bitte Mutterpass bereithalten) Verkauf: Freitag, , von Uhr und Uhr Rückgabe der nicht verkauften Artikel: Samstag, , von Uhr Besonders am Freitagnachmittag kann noch so manches Schnäppchen ergattert werden, welches im Gedränge vormittags übersehen wurde. Die Ware ist dann wieder ordentlich sortiert und Frau hat viel Zeit, um in Ruhe zu stöbern. Der Erlös kommt wieder den Kinderpark- und Eltern-Kind-Gruppen zugute. Artikelverfasser und Foto: Michaela Schmid-Ludwig Mitteilungen der Gemeindebücherei Öffnungszeiten der Bücherei: Mittwoch 8 9 Uhr und Uhr Freitag Uhr Sonntag Uhr Uhr Schulausleihe 14-tägig Tel.: 08444/ Die Bücherei steht allen Kindern und Jugendlichen kostenlos zur Verfügung. Erwachsene ab 18 Jahren zahlen einen Jahresbeitrag von 2,50 Euro. Die Anmeldung in der Bücherei, bei der man einen Büchereiausweis erhält, ist für alle kostenlos. Ein Gespenst huscht in die Geschichte Als die Kirchturmuhr um Mitternacht zur Geisterstunde zwölf Mal schlug, schlichen verhüllte Gestalten über den Kirchhof und gaben ob ihrer tatsächlichen Existenz dem ein oder anderen ein Rätsel auf. Nachdem alle sich in der Bücherei ein Nachtlager eingerichtet hatten, konnten die jungen Besucher noch mit ihren Taschenlampen als Beleuchtung in den Geister- und Gespenstergeschichten lesen oder sich mit ihren Nachbarn leise unterhalten. Irgendwann, weit nach Mitternacht, fielen schließlich auch die Muntersten in einen kurzen Schlaf. Schließlich erwartete die Verschlafenen bereits gegen 7.30 Uhr ein leckeres Frühstück mit frischen Semmeln und Marmelade, das die fleißigen, ehrenamtlichen Helferinnen bereits in aller Frühe vorbereitet hatten und das gerne und dankbar von allen angenommen wurde. Neues aus Ihrer Gemeindebücherei Geister- und Lesenacht am 11. Februar 2011 Die Bücherei ist nicht nur ein Ort, an dem man sich Bücher aussuchen kann, sondern auch ein Ort, an dem Geschichten lebendig werden können. Diese Erfahrung machten unsere Besucher aus der 3. Jahrgangsstufe bei der diesjährigen Lese- und Gruselnacht am 11. Februar Neben dem Basteln von Fledermäusen und gemeinsamen Spielen standen natürlich auch wieder das Vorlesen und Erzählen und eigenes Lesen von gruseligen Geschichten im Mittelpunkt. Als Erzähler erbot sich wieder der Geschichtenerzähler Frank Treibl aus München, der für die Kinder die Geschichte vom geheimnisvollen Berggeist auf dem Sonnenberg lebendig werden ließ. Viel zu kurz erschien wieder einmal die gemeinsame Zeit in der Bücherei und so manches Kind hätte gerne noch länger an selbsterfundenen Geschichten weitergesponnen oder in den Büchern gelesen. Für die Kinder und das eingespielte Team um Büchereileiterin Maria Wöhrl war es auch in diesem Jahr ein gespenstisch schönes Erlebnis! Es wäre schön, wenn wir dadurch wieder ein paar junge Bücherfreunde, die gerne auch ihre Eltern anstecken dürfen, gewinnen konnten. Wir wünschen es uns und auch Ihnen, denn ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (arabisches Sprichwort). Und wann waren Sie zuletzt in diesem Garten? Herzlich Ihre Gemeindebücherei Schweitenkirchen Frank Treibl erzählt den Kindern die Geschichte vom Berggeist Artikelverfasser und Fotos: Gaby Hirschberger

21 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 21 Kirchliche Meldungen Pfarrbüro Schweitenkirchen Öffnungszeiten: Kirchenweg 4, Tel.: 08444/7279, Fax: 08444/ Montag, Mittwoch, Freitag: 8 12 Uhr Dienstagnachmittag Uhr Dienstag- u. Donnerstagvormittag geschlossen! Gottesdienste: s. Kirchenanzeiger Tauftermine im Pfarrverband für April/Mai/Juni/Juli 2011 Sonntag-Nachmittag 14 Uhr: 3.4./1.5./5.6./3.7. in Schweitenkirchen, 10.4./15.5./12.6./10.7. in Paunzhausen, 17.4./22.5./21.6./17.7. in Förnbach/Güntersdorf/Sünzhausen, 25.4./29.5./26.6. in Niederthann/Dürnzhausen, Niederthann, Dürnzhausen Sonntag in Schweitenkirchen (ca. 11 Uhr, nach dem Hochamt): 25.4./29.5./10.7. in Schweitenkirchen Herzliche Einladung zum PV-Seniorennachmittag am 3. Fastensonntag, den , für die Senioren aus dem Pfarrverband Schweitenkirchen. Um 14 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim Schweitenkirchen. Krankenkommunion an Ostern An Ostern wird in den Pfarreien den kranken und alten Menschen durch unsere Kommunionhelfer die Kommunion überbracht: Die betreffenden Personen bzw. ihre Familien werden vorher telefonisch benachrichtigt. Gottesdienste Ostern 2011 Gründonnerstag, Paunzh ABENDMAHLSFEIER, anschl. Ölbergstunde Förnb ABENDMAHLSFEIER m. Fußwaschung, anschl. Ölbergstunde Günt ABENDMAHLSFEIER m. Fußwaschung, anschl. Ölbergstunde Schweit ABENDMAHLSFEIER m. Kirchenchor, anschl. Ölbergstunde Karfreitag, Aiterbach Kinderkreuzweg des Pfarrverbandes Dürnz Kinderkreuzweg (Opferschachterl) Karfreitagsliturgie, anschl. Gebet am Hl. Grab Förnb Kinderkreuzweg (Opferschachterl) Karfreitagsliturgie Jugendandacht, anschl. Gebet am Hl. Grab Günt 9.00 Kreuzweg Betstunden Karfreitagsliturgie, anschl. Gebet am Hl. Grab N.thann 9.00 Kreuzweg Betstunde z. Gedächtnis des Leidens des Herrn Tenebrae (Karmette) Paunzh Karfreitagsliturgie, anschl. Gebet am Hl. Grab Schweit 9.00 Kreuzweg Betstunde z. Gedächtnis des Leidens des Herrn Karfreitagsliturgie m. Kirchenchor, anschl. Gebet am Hl. Grab Sünz 9.00 Stilles Gebet (Karwache) Betstunde z. Gedächtnis des Leidens des Herrn Kinderkreuzweg Meditation zum Karfreitag Karsamstag, HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG UNSERES HERRN JESUS CHRISTUS Sünz OSTERNACHTSFEIER, anschl. Speisensegnung Günt OSTERNACHTSFEIER anschl. Speisensegnung Paunzh OSTERNACHTSFEIER (m. Kirchenchor) anschl. Speisensegnung Ostersonntag, Dürnz 7.45 Statio am Osterfeuer u. Segnung der Holzscheite 8.00 FESTHOCHAMT m. Speisensegnung Förnb 5.00 OSTERNACHTSFEIER, anschl. Speisensegnung FESTHOCHAMT m. Speisensegnung Günt FESTHOCHAMT m. Speisensegnung N.thann 9.30 FESTHOCHAMT m. Speisensegnung Paunzh 9.00 FESTHOCHAMT m. Speisensegnung u. Kirchenchor Schweit 5.00 OSTERNACHTSFEIER m. Kirchenchor, anschl. Speisensegn FESTHOCHAMT m. Kirchenchor u. Orchester m. Speisensegnung Osterandacht Ostermontag, Förnb 8.30 FESTMESSE Günt 8.30 FESTMESSE J.eck HOCHAMT N.thann 9.45 FESTMESSE, anschl. Emmausgang Pr.zell 8.30 FESTMESSE Schweit HOCHAMT Gottesdienst der Evang. Gemeinde Sünz ERSTKOMMUNIONFEIER Leute von heute bei Jesus Krippenfeier am Heiligen Abend in Schweitenkirchen Ich bin gar nicht getauft. Darf ich trotzdem mitkommen zu Jesus? so fragt ein jugendlicher Skater an der zentralen Stelle des Schweitenkirchener Krippenspiels die Hirten. Das Vorbereitungsteam wollte die Weihnachtserzählung anschaulich ins Heute hereinholen. So treffen die Hirten auf ihrem Weg nach Bethlehem ein paar Fußballer, einige Schulmädchen, einen schwerbeschäftigten Manager und zwei sportliche Skater. Kurzerhand werden sie eingeladen: Zu Jesus dürfen ALLE kommen: Große, Kleine, Sportler, Manager, Hirten, Leute von damals und Leute von heute. Mit viel Begeisterung hatten die 23 Kinder und Jugendlichen das Krippenspiel geprobt und sogar noch eigene Ideen zum Text beigetragen. Viele engagierte Eltern hatten das Schweitenkirchener Familiengottesdienstteam bei den Vorbereitungen unterstützt.

22 Seite 22 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Gekonnt vorgetragene Flötenmusik empfing die Gläubigen schon beim Hereinkommen in die Kirche und bald waren alle Bänke gefüllt mit erwartungsvollen Kindern und vielen Eltern und Großeltern. Jeder, der sich auf den Weg macht, darf von Jesus ein persönliches Geschenk entgegennehmen kein materielles Jesus verteilt Herzensgeschenke. Dieses Angebot lassen sich die Leute von heute natürlich nicht entgehen. Bei Jesus angekommen, lud die große Schar der Darsteller alle Anwesenden ein: Freut euch! Jesus ist geboren. Lasst euch von Gott beschenken! O du fröhliche, stimmte die Bläsergruppe, Mitglieder der Schweitenkirchener Musikanten, an. Sie begleitete die vertrauten Weihnachtslieder und gab dem Gesang eine ausnehmend festliche Note. Der Schlussapplaus und die positiven Reaktionen der Kirchenbesucher bestätigten, dass die Botschaft von der Geburt Jesu im Heute angekommen ist. Ich weiß auch ein Geschenk, das ich mir von Jesus wünsche. Aber das verrate ich nicht! Wissen Sie auch eins? Text und Foto: Sr. Lucis Ferstl Seniorennachmittage Unter der Organisation von Fr. Moser und Fr. Gradwohl finden regelmäßig die Seniorennachmittage im Pfarrheim in Schweitenkirchen statt. Bisweilen werden auch interessante Vorträge gehalten und Unterhaltung und Gemütlichkeit bei Kaffe und Kuchen gibt es jedesmal. Der Schalk im Nacken steckte auch Anni Moser und Maria Kreidl, sie erhöhten den Spaß und sangen fidele Lieder und dazwischen erzählte das heitere Gespann Witze und spaßige Geschichten. Narretei im Pfarrheim Nach dem Motto hauptsach Fasching traf sich im Februar die ältere Generation in tollen Masken zu einem kurzweiligen und lustigen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim und als kleines Schleckerl gab es für alle ein Gläschen Eierlikör. Unter den maskierten Gästen hoben sich besonders die sieben Katzen aus Niederthann hervor. Anni Moser und Maria Kreidl trugen mit spaßigen Geschichten zur Gaudi bei. Leider ging der vergnügliche und sehr heitere Nachmittag für die Seniorinnen viel zu schnell zu Ende. Text und Fotos: Marianne Gradwohl Evang. -Luth. Pfarramt Oberallershausen: Das Faschingsoutfit der Niederthanner Katzen war die Schau! Mitorganisatorin Marianne Gradwohl und Pfarrer Markus Stabel begrüßten die maskierten Senioren herzlich. Zur Unterhaltung las Marianne Gradwohl Geschichten vor und der Herr Pfarrer erheitere die Gäste mit Witzen. Zu Besuch waren auch Frau Hawlitschek und Frau Pospischil, diese bekannten Kabarett-Figuren wurden von zwei Niederthanner Frauen nachgemimt. Die Pospischil hat viele Leiden, doch die Hawlitschek weiß viele Gegenmittel. Öffnungszeiten des Pfarrbüros i. Oberallershausen, Johannes-Dannheimer-Str. 2 (Tel /9763) Montag, Mittwoch u. Freitag v Uhr Gottesdienste: Gottesdienste für die evangelische Bevölkerung in Schweitenkirchen und Umgebung finden jeweils am 3. Sonntag im Monat um 11 Uhr in der kath. Pfarrkirche Schweitenkirchen statt. Weitere Termine: 20. März um Uhr ein Gottesdienst in Schweitenkirchen 27. März um Uhr ein Kinder-Gottesdienst 03. April um Uhr ein Familien-Gottesdienst

23 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite April um Uhr der ökumenische Kreuzweg in Aiterbach 23. März um Uhr Kindergruppe Am 18. März findet in Freising ein Benefizkonzert unseres Gospelchores zu Gunsten des Hospiz statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. 26. und 27. März: Konfirmanden-Freizeit 30. März um Uhr trifft sich der Seniorenkreis Am 5. April um Uhr im Gemeindehaus Oberallershausen: offener Gesprächskreis mit Pfarrer Winkler zum Thema: Musste Jesus für uns sterben? Am 12. April um Uhr im Gemeindehaus Oberallershausen: Phantasiereise mit Frau Maier, um Anmeldung bei Frau Schwarz wird gebeten. Texte: S. Kratzmeier Veranstaltungen Dürnzhauser Künstler stellt seine neuesten Radierungen vor Eine neue Ausstellung mit Radierungen von Konrad Dördelmann aus Dürnzhausen ist bis zum Sommer in der Pizzeria MEHRO, Hauptstraße 15, in Schweitenkirchen zu besichtigen. Ausgestellt sind Tierkreiszeichen-Bilder mit vielen interessanten Details als handkolorierte Radierungen, die sich auf das Motto wie oben so unten beziehen. Sie spiegeln den Charakter eines Sternzeichens in den Erscheinungsformen der Natur, wie etwa in Flora und Fauna oder den Entsprechungen im menschlichen Körper wieder. Zur Erklärung sind allen Bildern Texte hinzugefügt, in denen sich reichlich schmökern lässt während man vielleicht auf die bestellte Pizza wartet. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 17 bis 23 Uhr, Sonn- und Feiertag 12 bis Uhr. (Mittwoch geschlossen) Wiederholung des Bayrischen Abends der Tanzbodnfeger (diesmal mit Kartenvorverkauf) Diesmal findet ab 4. März ein Kartenvorverkauf bei folgenden Stellen statt: Tankstelle Kreidl Schweitenkirchen, Bäckerei Wiesbeck Güntersdorf, Schreibwaren Bäck Wolnzach. Raumausstattung Pauly Pfaffenhofen und Grünwald Irmi 08444/ Unkostenbeitrag 8 Euro. Für alle, die bei der ersten Aufführung keinen Platz mehr bekamen, möchten wir uns herzlichst entschuldigen, wir rechneten nicht mit so vielen Leuten. Eicher- und Oldtimerfreunde Dürnzhausen laden ein zum Oldtimer-Treffen anlässlich 5-jährigen Bestehens Traktoren Autos Motorräder Am 2. Juni findet in Dürnzhausen beim Dorfheim ein Oldtimer-Treffen zur 5-Jahrfeier statt. Die Eicher- und Oldtimerfreunde laden die Bevölkerung herzlich ein. Die Oldtimer werden ab 10 Uhr erwartet. Jeder Oldtimerfahrer erhält bei Anreise bis 12 Uhr eine Brotzeit mit Getränk sowie eine Urkunde. Bulldogfreunde Freising/Pfaffenhofen e.v. Am 19. Juni großes Bulldog-Treffen in Aufham Am 19. Juni findet die 12. Sternfahrt der Bulldogfreunde unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Albert Vogler in Aufham statt. Die Vorbereitungen für diese Mammut-Veranstaltung laufen auf Hochtouren. Ab 8 Uhr werden auf der Seitzl-Wiese und auf der Wiese am Zieglstadl wieder zahlreiche Bulldog-Raritäten sowie historische Motorräder und Autoveteranen erwartet. Ein umfangreiches Programm sorgt für Unterhaltung, angefangen von Gerätevorführungen an Stationärmotoren bis hin zur Dampfwalze in Aktion. Natürlich wird auch an die noch ganz jungen Bulldogfreunde gedacht: Diese können sich beim Kinderprogramm vergnügen und die Geschicklichkeit beim Tretbulldogtreffen beweisen, wofür sie dann mit einem Erinnerungsgeschenk ausgezeichnet werden. Für das leibliche Wohl der Besucher kümmert sich die Familie Weiß im eigens aufgestellten Festzelt. Wegen der großen Nachfrage findet am Freitag, den 25. März nochmals ein bayrischer Abend mit CD-Vorstellung der Holledauer Tanzbodnfeger im Hopfenmuseum Wolnzach statt. Mit Dabei sein werden vorr. die Wolnzacher Tanzlmusi, die Schlossanger Musi und als Sprecher wird der Schorsch Rupp durch den Abend führen. Beginn dieser Veranstaltung ist Uhr, Einlass ab Uhr. Der Bierkrug, den jeder Teilnehmer erhält, zeigt heuer einen Kögel K28 aus dem Jahr Text und Foto: Maria Freiberger

24 Seite 24 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Veranstaltungskalender Veranstaltungen d.vereine usw. in der Gemeinde Schweitenkirchen im Berichtszeitraum: März Kindersachen-Frühjahrsbasar Pfarrgemeinde Schweitenkirchen Pfarrheim Schweitenkirchen Endschießen Schützenverein Dürnzhausen Dürnzhausen Ramadama Landkreisweite Säuberungsaktion Seniorensonntag des PV Pfarrgemeinde Schweitenkirchen Pfarrheim Schweitenkirchen April Heimatabend ab Uhr Gesangsverein Geisenhausen Schulturnhalle Geisenhausen Jahreshauptversammlung Vdk Ortsverband Schweiten- Vereinsheim Schweitenkirchen kirchen/paunzhausen Stammtisch Freizeit-, Reit- und Fahrverein Ausweichtermin Ramadama Landkreisweite Säuberungsaktion Jahresflohmarkt Kiga Geisenhausen Stockschützenhalle Geisenhausen Fastenessen PV Pfarrgemeinde Schweitenkirchen Pfarrheim Schweitenkirchen Disco Magic-Night FFW Güntersdorf Thalerhalle Theater Lindenschützen Sünzhausen Lindenschützen Sünzhausen Schule Schweitenkirchen Steckerlfisch-Verkauf FFW Güntersdorf FW-Haus Güntersd Steckerlfischgrillen FFW Sünzhausen Feuerwehrhaus Sünzh Steckerlfischgrillen ab 11 Uhr FFW Geisenhausen FFW-Haus Geisenhausen Steckerlfisch-Verkauf Eichenlaubschützen Schweitenkirchen Sportzentrum Leitlhöhe Theater Lindenschützen Sünzhausen Lindenschützen Sünzhausen Schule Schweitenkirchen Osterritt Freizeit-, Reit- und Fahrverein Erstkommunion Sünzhausen Bavarian Cowboys Motorradtreffen Wiese bei Güntersdorf Theater Lindenschützen Sünzhausen Lindenschützen Sünzhausen Schule Schweitenkirchen Mai Vereinsausritt (Abritt der Rallystrecke) Freizeit-, Reit- und Fahrverein Erstkommunion Fö/Gü/Nt/Pa/SK/Dü Erstkommunion-Ausflug im Pfarrverband jähriges Gründungsfest Burschenverein Güntersdorf Güntersdorf Familienfest Kindergarten Kiga Schweitenkirchen Kiga Schweitenkirchen Stammtisch ab 16 Uhr Vdk Ortsverband Schweiten- Gasthaus Liebhardt kirchen/paunzhausen Geisenhausen FRF-Rally Freizeit-, Reit- und Fahrverein Seniorenausflug des PV Pfarrgemeinde Schweitenkirchen Busfahrt Etappenradrennen für Radprofis 5. Etappe trifft ca Uhr Bergwertung KAT II durch den Freistaat Bayern in Schweitenkirchen ein bei Kirche Sternbittgang des PV nach Schweitenkirchen Pfarrgemeinde Schweitenkirchen Schweitenkirchen Juni jähriges Gründungsfest FFW Dürnzhausen Festzelt beim Dorfheim mit Fahnenweihe Oldtimer-Treffen FFW Dürnzhausen Festzelt beim Dorfheim Pfingstvolksfest Gemeinde MZH Fünf-Tagesfahrt an die Mosel Vdk Ortsverband Schweitenkirchen/Paunzhausen Pfarrfest Dürnzhausen Kirche Dorfheim Dürnzhausen Gemeindefest der Burschenverein Mehrzweckhalle Burschen Schweitenkirchen Schweitenkirchen Aus dem Vereinsleben Die Kassenverwaltung der Gemeinde braucht die Meldung der Mitglieder für den jährlichen Vereinszuschuss Die Vereine der Gemeinde Schweitenkirchen werden gebeten, eine Gesamtmitgliederliste sowie eine Liste aller Jugendlichen aus dem Gemeindebereich bis 18 Jahre, spätestens zum 30. April 2011 in der Gemeindekasse bei Frau Huber abzugeben oder per an zu senden. Ohne diese Meldung kann der jährliche Vereinszuschuss nicht ausbezahlt werden.

25 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 25 FC Fußballabteilung D-Jugend Die D-Junioren haben es geschafft. Nach einer sehr guten Vorrunde am 4. Dezember in Schweitenkirchen ging es am Sonntag, den 9. Januar nach Rohrbach in die Turmberghalle zur Hallenkreismeisterschaft. Das Finalspiel um den Hallenkreismeister wurde natürlich sehr spannend. Mit dem JFG Ilmtal stand ein sehr schwerer Gegner vor uns, aber an eine Niederlage war nicht zu denken. Nach der Kabinenansprache vom Trainer Georg Grünberger setzte die Mannschaft alles sehr gut um und ging mit 1:0 und 2:0 verdient in Führung. Doch der JFG Ilmtal wollte auf keinen Fall eine Niederlage einstecken und drehte das Spiel mit einem Anschlusstreffer zum 2:1 um und glich in der 8. Minute zum 2:2 aus. Beide Mannschaften legten bis dahin ein erstklassiges und nervenaufreibendes Spiel ans Tageslicht. Mit einem Glückstreffer in letzter Sekunde gewannen die Schweitenkirchner mit 3:2 gegen den JFG Jlmtal das Turnier und gingen als Sieger und Hallenkreismeister der Gruppe Pfaffenhofen vom Platz und qualifizierten sich zur U 13-Junioren-Hallenmeisterschaft Donau/ Isar das am in Altenerding stattfand. In Altenerding hatte der FC Schweitenkirchen in der Gruppe 2 gegen den Favoriten FC Ingolstadt 04 keine Chance und verlor das erste Spiel mit 3:0. Durch einen Sieg gegen den JVG Sempt Erding 2:1 und ein Unentschieden gegen den TSV Eching 2:2 schafften es die Jungs, ins Halbfinale zu kommen. Als Gruppenzweiter musste der FCS gegen den Gruppensieger, den SPVgg Altenerding, antreten. Das Halbfinale verlief sehr spannend und die Mannschaft von Trainer Georg Grünberger hielt ihr Tor lange sauber, doch 60 Sekunden vor dem Ende traf Altenerding zum 1:0. Die Hoffnung im Finale gegen den FC Ingolstadt spielen zu dürfen und in der oberbayerischen Hallenmeisterschaft mitzumischen, musste nun begraben werden. Das Spiel um den 3. Platz gegen den SV Marzling musste nach einem Unentschieden 2:2 durch Siebenmeterschießen entschieden werden, indem sich der FC Schweitenkirchen mit 7:6 durchsetzen konnte. Im Finalspiel hielten die SpVgg Altenerding gegen den Favoriten FC Ingolstadt gut dagegen, jedoch mussten sich die Hausherren mit 2:1 geschlagen geben. Beide Mannschaften haben sich für die Endrunde der oberbayerischen Hallenmeisterschaft qualifiziert. Mit dem 3. Platz in der Hallenmeisterschaft Kreis Donau/Isar kann die Mannschaft von Georg Grünberger, Werner Niederreiter und Andreas Gremminger sehr zufrieden sein. Mit den Mannschaften der D-Junioren wurde an 10 Hallenturnieren teilgenommen: 1. Sieger D1 Vorrunde Hallenkreismeisterschaft am in Schweitenkirchen 1. Sieger D1 Hallenmeisterschaft Gruppe PAF am in Rohrbach 1. Sieger D1 Hallenturnier des ST Scheyern am in Pfaffenhofen 3. Sieger D1 Hallenkreismeisterschaft Donau/Isar am in Altenerding 1. Sieger D1 Hallenturnier des TSV Wolnzach am in Wolnzach 1. Sieger D1 Hallenturnier des FCS am in Schweitenkirchen 1. Sieger D1 Hallenturnier des JFG PAF-Land am in Niederscheyern 8. Sieger D2 Hallenturnier des VFB Hallbergmoos am in Halbergmoos 3. Sieger D2 Hallenturnier des FCS am in Schweitenkirchen 3. Sieger D2 Hallenturnier des SpVgg Langenbruck am in Manching Ab 19. März geht s mit der Rückrunde auf dem Rasen wieder weiter, wir hoffen natürlich weiterhin auf die Unterstützung der Eltern und Freunde des Fußballs. Wir, das Trainer-Trio Georg Grünberger, Werner Niederreiter und Andreas Gremminger möchten uns bei den Eltern sowie allen Helfern und Sponsoren, wie Kfz-Fuchs, Fa. Praski, bei der Gemeinde Schweitenkirchen, die uns bei den Spielen immer unterstützen sowie bei der 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl für die Pokalverleihung beim Hallenturnier recht herzlich bedanken und wünschen allen eine torreiche Rückrunde. Besonders bedanken möchte sich das Team der D-Jugend bei der Fa. Heigl Holzhausbau für die Zuzahlung bzw. Beschaffung der neuen Trainingsanzüge. Mannschaftsfoto der D-Jugend 2010/2011 mit Frau Karin und jun. Max Heigl Artikel und Foto: Andreas Gremminger

26 Seite 26 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 F 2 Jugend Am 22. Januar war es endlich so weit. Das 1. Hallenturnier in Palzing für unsere Fußballeinsteiger stand an. Leider konnten wir von unseren 17 Kindern nur 10 Kinder mitnehmen. Das erste Spiel waren unsere jungen Fußballer noch nicht wirklich mit Herz und Ehrgeiz beim Spiel dabei. Die weiteren 3 Spiele haben Sie dann richtig gekämpft und Gas gegeben. Trotzdem gingen wir leider als 6. Sieger vom Platz wir mussten uns stärkeren Mannschaften, mit teilweise älteren Kindern, geschlagen geben. Beim eigenen Hallenturnier in Schweitenkirchen konnten wir mit 2 Mannschaften antreten und haben uns ein wenig durch F 1 Jugend Spieler verstärken können. Wir konnten einen großen Fortschritt in Richtung Fußball spielen verzeichnen. Beide Mannschaften haben auf dem Platz gekämpft und alles gegeben. Eine Mannschaft wurde 2. Sieger und eine Mannschaft 6. Sieger. Wir sind stolz auf unsere jungen Fußballer/-innen. Sie wachsen als Mannschaft sehr gut zusammen, sie sind in der Trainingseinheit sehr diszipliniert und haben vor allem Spaß am Fußball. Uns macht es auch großen Spaß, und wenn noch Kinder in den Jahrgängen mit uns trainieren möchten, schon mal zur Information wir werden im Sommer eine Trainingseinheit/Schnuppertraining anbieten. Den Termin werden wir im Kindergarten noch aushängen. Gerne können Sie mich unter: auch anrufen. Artikel und Foto: Martina Luttenberger Senioren Nach dem Höhenflug in der Hallensaison ist der FC Schweitenkirchen nun wieder auf dem harten und steinigen Kreisliga-Boden gelandet. Doch Zeit für schlechte Nachrichten ist auch noch später. Erinnern wir uns doch zunächst noch einmal an die herausragenden Momente der vergangenen Monate. Die Mannschaft um Neuzugang Stefan Humbach, Spielertrainer Andreas Steinweg und Goalie Florian Drexler, der bei den Erfolgen im wahrsten Sinne des Wortes immer wieder seine Finger im Spiel hatte, konnte sich zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für die Oberbayerische Hallenkreismeisterschaft qualifizieren. Zwar scheiterte man denkbar knapp in der Gruppenphase, doch die Freude an der Teilnahme konnte das nicht trüben. Im Gegenteil: Man verkaufte sich teuer, verlor kein Spiel und schied nur wegen dem schlechteren Torverhältnis aus. Torwart Drexler durfte sich zudem noch über die Trophäe des besten Torhüters des Turniers freuen. Auch bei der Entscheidung auf Kreisebene war er ein großartiger Rückhalt. Gepaart mit der Erfahrung eines Martin Kellermann, der Kaltschnäuzigkeit Humbachs und der Dynamik von Alois Federl fegte man selbst den favorisierten VfB Friedrichshofen im Halbfinale vom Parkett. Ein Spiel, das an Drama kaum zu überbieten war. Erst in den letzten Sekunden fiel das entscheidende 3:2 für den FCS und das Finale, gleichbedeutend mit der Qualifikation für die Oberbayerische, war gesichert. In den anderen Turnieren wusste Steinwegs Truppe ebenfalls zu überzeugen und gewann somit unter anderem auch das eigene Turnier. Heimstärke also. Womit wir wieder in der brutalen Realität, sprich Überlebenskampf in der Kreisliga wären. Dort braucht es jene heimstarken Schweitenkirchener, eine Qualität, die sie früher auszeichnete. In der laufenden Saison ist der Knoten allerdings noch nicht geplatzt. Doch mit Humbach, einem schnellen und abgebrühten Knipser im Angriff und dem neu heraufbeschworenen Teamgeist scheint der Umschwung möglich. Die erste Aufgabe, ausgerechnet ein Derby beim TSV Wolnzach, der eine exzellente Hinrunde gespielt hat, steht am 27. März an. Der FC Schweitenkirchen hat mit Stefan Humbach einen Top- Stürmer verpflichtet. Humbach, der bisher für Bezirksligist Jetzendorf spielte, soll nun die nötigen Treffer zum Klassenerhalt beisteuern. Auch Yann Wahle ist von seinem Neuzugang schon im Vorfeld begeistert. Stefan Humbach ist ein super Stürmer und kommt zudem aus der Region. Er kennt viele unserer Spieler und Christian Reindl, einer seiner besten Freunde, spielt ja bereits in Schweitenkirchen, freut sich der sportliche Leiter des FCS. Er und Reindl waren zusammen auch maßgeblich daran beteiligt, dass Stefan Humsi Humbach nun das Team als Leistungsträger verstärkt. Dabei war es für die Schweitenkirchener Verantwortlichen anfangs nicht gerade leicht, wie Wahle bestätigt: Letztes Jahr gab es schon den ersten Kontakt zu ihm, da wollte er aber unbedingt in Jetzendorf bleiben. Vor dieser Saison haben wir es wieder probiert, da fiel es ihm schon schwerer bei uns abzusagen. Aber sein Ehrgeiz, mit Jetzendorf Erfolg zu haben und in der Bezirksliga vorne mitzumischen, war immer noch größer. FCS dankt dem TSV Jetzendorf für die Kooperation. Dass es nun doch geklappt hat, lag aber auch an der tollen Kooperation mit dem TSV Jetzendorf. Wir sind dem TSV Jetzendorf sehr dankbar, dass sie ihn im Winter ziehen haben lassen. Denn unsere sportliche Situation verlangt einfach nach einer Verstärkung im Sturm, so Wahle. Nicht nur sportlich, sondern auch im menschlichen Bereich bringt Humbach die besten Voraussetzungen mit, um in Schweitenkirchen gut anzukommen. Davon ist neben Wahle auch Spielertrainer Andreas Steinweg überzeugt. Stefan hat sich mit Andi Steinweg getroffen, hat sich das ein oder andere Spiel in Schweitenkirchen angesehen und da war klar, der kommt nicht einfach so. Denn hier passt das familiäre Umfeld und der Verein hat Perspektive. Ich denke, Stefan passt super zu unserem Verein. Neuzugang Stefan Humbach mit dem sportlichen Leiter Yann Wahle Für die zweite Mannschaft gilt in der Rückrunde dasselbe wie für die Erste. Kämpfen, beißen, wollen. Die Situation ist prekär, die Verletztenliste lang und somit fehlen Trainer Uli Dierl die Alternativen. Ein Abstieg in die B-Klasse, nach einer Ära von fast zehn Jahren wäre für den Verein bitter. Zumal in den nächsten Jahren auf eine starke Jugend gebaut werden könnte. Doch erst gilt es den Klassenerhalt zu bewerkstelligen, eine Mission, die am 20. März im Nachholspiel gegen die Reserve des TSV Au beginnt. Zuhause. Derby. Kämpfen, beißen, wollen.

27 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 27 Vorbereitungsspiele / Termine: FC Schweitenkirchen I :00 Uhr TSV Rohrbach I FC Schweitenkirchen I 5./ :00 Uhr Grüne Heide Ismanning I FC Schweitenkirchen I :00 Uhr BC Uttenhofen I FC Schweitenkirchen I :00 Uhr FC Moosinning I FC Schweitenkirchen I :00 Uhr FC Schweitenkirchen I SV Wörth I FC Schweitenkirchen II :45 Uhr SV Niederlauterbach I FC Schweitenkirchen II 5./ :00 Uhr Grüne Heide Ismanning II FC Schweitenkirchen II :30 Uhr HSV Rottenegg I FC Schweitenkirchen II :45 Uhr SV Lohof II FC Schweitenkirchen II AH: Nach 3-jähriger Pause haben sich einige eingefleischte FCS-Senioren entschlossen, wieder eine AH-Mannschaft auf die Füße zu stellen. Der Spielerkader umfasst aktuell ca. 20 Spieler, die sich schon auf die bevorstehenden Aufgaben freuen. Neben dem normalen Spielbetrieb sind auch Hallenturniere und gemeinsame Grillabende geplant. Für die kommende Spielrunde sind 12 Spiele angesetzt, vielleicht kommen noch weitere dazu. Der Auftakt ist am beim TSV Paunzhausen. Das erste Training findet am Donnerstag, den um 19 Uhr am Sportplatz statt. Sollten noch sportbegeisterte Mittdreißiger Interesse am Fußball haben, dann kommt bitte zum Training oder meldet Euch bei Knorr Hans telefonisch unter 08444/809. Natürlich sind auch Zuschauer bei den Heimspielen herzlich willkommen. Die Termine aller Heimspiele werden an der Mehrzweckhalle ausgehängt. Über die ersten Ergebnisse unserer AH werden wir natürlich in einer der nächsten Ausgaben der Rundschau genau Bericht erstatten. Damen: Bei den Damen herrscht schon vor Fasching exzellente Stimmung. Die Spielvereinigung SV Geroldshausen/FC Schweitenkirchen verbucht derzeit einen sensationellen zweiten Platz in der Bezirksliga. Die Hinrunde war also gespickt von bemerkenswerten Vorstellungen, richtig guter Fußball war Standard. In der restlichen Spielzeit will Norbert Kronawitters Mannschaft diese Erfolge wiederholen, am liebsten natürlich die hart umkämpften Derbys gegen Scheyern und Rohrbach. Sechs Punkte trennen das Team vom ersten Platz, doch den Atem der Verfolger spürt man selbst im Nacken. So warten Diessen und Oberhaunstadt auf Patzer des FCS. Geht es nach dem Coach, können diese gerne ausbleiben. Vor allem beim Auftakt am 3. April zuhause gegen Neuaubing will man eine gute Figur machen und gut in die Rückrunde starten. A-Jugend: Selbstvertrauen getankt, fit gehalten, Spaßfußball auf das Parkett gezaubert. Das ist die Bilanz der A-Jugend des FCS in der Winterpause. Christoph Kufer meldet sich nach langer Verletzungspause zurück, die Stimmung ist klasse, die Chemie zwischen Spielern und Trainern stimmt kurzum: man ist optimistisch. Eine gehörige Portion Optimismus braucht es auch bei sieben Zählern Rückstand auf das rettende Ufer. Doch das Potenzial der Mannschaft ist groß, in der Halle konnte man es bei Kreismeisterschaften und dem eigenen Turnier abrufen. Dieses entschied man äußerst souverän für sich, Sebastian Schick sicherte sich dazu noch die Torjägerkrone. Seine Tore braucht Christian Klostermanns Mannschaft in den restlichen Spielen der Saison, denn ohne Michael Beer, der zum SV Geroldshausen abgewandert ist, ist man im Sturm dünn besetzt. Am 12. März empfängt man zum Rückrundenauftakt die JFG Region Eichstätt, eine Spitzenmannschaft. Doch mit Selbstvertrauen, Fitness, Spaßfußball und der Schweitenkirchener Heimstärke könnte eine Überraschung vielleicht drin sein. B-Jugend: Die B-Jugend hat immerhin schon ein paar Punkte mehr gesammelt aber vor allem mehr Tore geschossen. Wobei man anmerken muss, dass zwölf Tore aus neun Spielen auch nicht die Welt ist. Auch die B-Jugend muss im Spiel nach vorne einiges ändern. Vor allem in Hinblick auf die nächsten Jahre in der A-Jugend, wo dieses schnelle Spiel nach vorne noch mehr fokussiert werden muss, ist es jetzt wichtig, Grundlagen zu schaffen und mehr Zug ins Spiel auf das gegnerische Tor zu erzeugen. Auch in der B-Jugend sollte das Spielermaterial in Form von motivierten jungen Kickern da sein, das muss man aber jetzt wecken, sonst wird es eng und das nicht nur für diese Saison. C-Jugend: Die C-Jugend steht unten drin. Einen Platz entfernt von einem direkten Abstiegsplatz. Dass gerade die C-Jugend realistisch gesehen schwach da steht, liegt sicher nicht an der Qualität im Kader. Dieser hat auf jeden Fall das Zeug, die Klasse zu halten bzw. sogar weiter nach vorne zu kommen, doch war in der Hinrunde irgendwie der Wurm drin. Die fünftbeste Abwehr der Liga, aber dennoch nur Neunter. Und das liegt an mageren vier Törchen in ca. 720 Minuten Spielzeit. Da ist das Trainergespann gefordert. D-Jugend: Ebenfalls offensivschwach präsentiert sich die D-Jugend. Aber dort ist ein sehr großer Unterschied zu sehen. Sie gewinnen ihre Spiele, wenn auch knapp. Das ist auch Qualität und wenn man dann noch die höhere Klasse einer C- oder B-Jugend in Betracht zieht, fällt der Start in die Rückrunde für die D-Junioren sicher einfacher. Sie vertreten die Jugendabteilung dieses Jahr mit Abstand am Besten. Abgesehen von den Mädchen, die seit Jahren immer an der Spitze ihrer Tabelle stehen. Gleich dahinter folgt mit Abstrichen die A-Jugend, die aber natürlich noch Eingewöhnungsprobleme in der neuen Kreisliga hatten in der Halbserie, die die D-Jugend in ihrem zweiten Jahr nicht mehr deutlich zu spüren bekam. Die neuen Spieler wurden gut integriert und es scheint, als würde die junge kompakte Mannschaft noch ein weiteres Jahr Kreisliga ermöglichen. Mädchen: Wenn man auf die Tabelle der Schweitenkirchener Mädchenmannschaft blickt, hat man seit Jahren dasselbe Bild vor Augen: Überlegen führt der FCS die Liga an, die Verfolger sind abgeschlagen, das Torverhältnis ist erstklassig, alle Punkte sind auf dem Schweitenkirchener Konto. Es scheint, als hätte man den Platz an der Sonne gepachtet. Auch in dieser Saison sieht es wieder sehr gut aus. Sechs Punkte Vorsprung hat die Mannschaft von Michael Landes und Hubert Hirschberger. Am 1. April beginnt für die junge Mannschaft die Rückrunde mit dem Spitzenduell beim SV Oberhaindlfing. Der Drittplatzierte möchte Re vanche für die Pleite im Hinspiel nehmen, als Schweitenkirchen letztendlich den längeren Atem hatte und das enge Duell mit 3:2 für sich entscheiden konnte. Bleibt zu hoffen, dass es zum Auftakt der Rückrunde ein ähnliches Ergebnis gibt. Verfasser: Alexander Kaindl und Korbinian Vilsmeier Gesundheitsgymnastik 65plus Die letzte Turnstunde der Gesundheitsgymnastik 65plus war einige Tage vor Weihnachten. Dabei wurde am meisten Mund- Gymnastik, beim Verzehren der selbstgebackenen Plätzchen,

28 Seite 28 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 gemacht. Bei Kaffee, Glühwein und Weihnachtsmusik machte es sich die Gesundheitsgymnastik 65plus drei Stunden sehr gemütlich. Im Januar begannen die 65plus wieder voller Elan mit Bewegung und Gymnastik gegen die Plätzchendepots zu arbeiten. Mit leichten Spielen, Spaß und Musik gelingt das der Gruppe sicher. Bewegungstraining ist jeden Dienstag um 16 Uhr in der Schul mehr - zweckhalle. Wer will, kann gerne dazukommen (Übungsleiterin: Ingrid Heinze Tel. Nr /1315). Verfasser und Foto: Ingrid Heinze FC Judo-Abteilung Nachwuchs für Judo-Trainerin Barbara Sigl Am 23. Januar brachte die Judo-Trainerin Barbara Sigl ihren lang ersehnten Nachwuchs zur Welt, Anna Sofie heißt die Kleine. Die Judoabteilung freut sich mit ihr und gratuliert von ganzem Herzen. Ob die kleine Anna wie ihre Mama, ihre beiden Tanten und ihr Großvater auch mal auf der Matte stehen wird? Die Kleinkinderjudogruppe wird ja schließlich auch von der jungen Mutter betreut. Barbara mit Tochter Anna Annika Labs wird Südbayerische Meisterin Südbayerische Meisterschaft Frauen U20 am 9. Januar in Abens - berg Einen erfolgreichen Start in die neue Judosaison konnten die Schweitenkirchener Männer und Frauen der Altersgruppe U20 am vergangenen Wochenende in der Judohochburg beim TSV Abensberg verzeichnen. Alle 5 gestarteten FCS-Sportler erreichten einen Qualifikationsplatz zur bayerischen Meisterschaft, die schon am kommenden Wochenende auf der Judomatte des TSV Großhadern-München stattfinden wird. Überlegen und hochverdient gewann Annika Labs (Titelverteidigerin, Bayerische Meisterin, Süddeutsche Vizemeisterin und siebte der Deutschen Meisterschaft des Vorjahres) in der Gewichtsklasse bis 44 kg erneut den Titel, als sie im Finale gegen die starke Michaela Reiter vom TSV Grafing mit Seoi-nage (Schulterwurf) gewann. Die beiden Schwestern Carola und Maria Bachmayr kamen ebenfalls auf das Treppchen. Beide belegten in ihrer Gewichtsklasse Platz 3, Carola bis 48 kg und Maria bis 52 kg. Bei den Männern U20 konnte sich auch Felix Ocker einen Platz auf dem Treppchen sichern. Nach vier Siegen und einer Niederlage gegen Reimund Gasser, TSV Teisendorf, erkämpfte er sich die Bronzemedaille bis 66 kg. Sehr schwer hatte es der Wettkampfneuling Korbinian Rehm in der Gewichtsklasse bis 81 kg. Trainer Franz Dausch war von Rehms Leistung sehr beeindruckt, schaffte er doch als Neuling mit dem 7. Platz schon die Teilnahme an der bayerischen Meisterschaft. Weitere drei Topathletinnen des FC Schweitenkirchen wurden vom Bayerischen Judo-Verband für die Bayerischen Titelkämpfe gesetzt, da sie in den Vorjahren immer Titel in Bayern oder sogar Süddeutschland gewannen und sich für deutsche Meisterschaften qualifizierten. Mit Eva Brummer, Regina Brummer und Lisa Dreischl dürfen nun sogar 8 Judoka des FCS an den Bayerischen Meisterschaften der Männer und Frauen U20 teilnehmen. Nationalkämpferin Franziska Zellner (bis 78 kg) wird sogar erst bei den Süddeutschen Meisterschaften in die Kämpfe dieser Saison mit eingreifen. FCS Judonachwuchs holt drei Medaillen Obb. Ranglistenturnier U14 und Obb. Einzelmeisterschaft U17 am 15./16.Jan in Palling. Beim oberbayerischen Ranglistenturnier am Samstag in Palling holten sich die Buben und Mädchen U14 des FC Schweitenkirchen zwei Bronzemedaillen und bei der zeitgleich ausgetragenen oberbayerischen Einzelmeisterschaft der Frauen U17 sogar noch eine Silbermedaille dazu. Trainerin Sylvia Dausch war mit den vier angereisten jungen Judoka sehr zufrieden. Zusätzlich kam Lukas Böhlkau bis 34 kg noch auf den 9. Platz. In der gleichen Gewichtsklasse konnte Sebastian Schelle nach vier Siegen und einer Niederlage noch aufs Treppchen springen. Dabei siegte er in der Tagesrekordzeit von nur 5 Sekunden mit Ippon durch Tomoe-nage (Kopfwurf). Ebenfalls Platz drei beim oberbayerischen Ranglistenturnier gelang nach vier Kämpfen Aline Jakuschies in der Gewichtsklasse bis 48 kg. Mit dem oberbayerischen Vizemeistertitel konnte sich Lisa Kleidorfer in der Gewichtsklasse bis 52 kg schmücken. Lediglich gegen die amtierende Bayerische Meisterin Katrin Grabichler, SG Moosburg, die auch häufiger in Schweitenkirchen mit ihr trainiert, musste Kleidorfer im Finale eine Niederlage einstecken. Am Sonntag standen dann die männlichen Judoka U17 in Palling auf der Matte. Aber Trainer Herbert Possenriede konnte keine Medaille für den FC Schweitenkirchen mit heimbringen. Alle vier starteten als 13- und 14-Jährige zum ersten Mal in dieser Altersgruppe und da waren die teils schon 16-Jährigen Gegner körperlich weit überlegen. Dennoch kamen alle vier FCS-Judoka auf einen Platz unter den ersten Zehn. Nach vier Kämpfen belegte bis 66 kg David Beer Platz 7, indem er im direkten Vergleich mit seinem Mannschaftskollegen Lukas Böhme bereits nach 5 Sekunden siegte, Lukas Böhme wurde neunter. Bis 46 kg konnte der erst 13-Jährige Holger Mirkes den 7. Platz belegen, ebenso wie bis 43 kg Benno Thimet. Zwei bayerische Judotitel für Annika Labs und Regina Brummer Bayerische Meisterschaft der Frauen U20 am 15./16.Jan.2011 in München-Großhadern. Von der bayerischen Einzelmeisterschaft der Männer und Frauen U20 im Bundesleistungszentrum München-Großhadern kamen die Judoka des FC Schweitenkirchen gleich mit drei Medaillen wieder zurück, zwei aus Gold und eine aus Bronze. Mit weiteren zwei siebten und einem neunten Platz waren die Athleten von Trainer Franz Dausch allesamt unter den ersten Zehn zu finden. Bei den Frauen überzeugte erneut in der Gewichtsklasse bis 44 kg Annika Labs, die alle ihre Kämpfe mit Ippon gewann, auch das Finale gegen ihre Gegnerin von den südbayerischen Meisterschaften der Vorwoche, Michaela Reiter, TSV Grafing, diesmal durch Haltegriff nach Beinklammerbefreiung.

29 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 29 Eine Gewichtsklasse höher war bis 48 kg Regina Brummer nicht zu besiegen. Auch sie landete überzeugende Siege, einschließlich im Finale gegen Mirjam Gmeiner, PtSV Augsburg, die ebenfalls vorzeitig gegen Regina Brummer durch Ippon (Judo k.o.) unterlag. Eva Brummer leistete sich gleich im ersten Kampf der Hauptrunde bis 52 kg durch eine kleine Unachtsamkeit gegen Ende des Kampfes eine vorzeitige Niederlage, nachdem sie schon deutlich gegen Laura Hofmann, Post SV Bamberg, durch Wazaari (große Wertung) in Führung lag. Sie musste in die Trostrunde, in der man sich aber wenigstens noch auf den dritten Platz vorkämpfen konnte. Hier zeigte sie ihr Können und siegte viermal in Folge. Im Kampf um Platz drei stand ihr dabei ihre Gegnerin aus dem ersten Kampf gegenüber. Diesmal hatte Hofmann gegen die Schweitenkirchenerin keine Chance. An der nächsten Meisterschaftsrunde, der Süddeutschen Meisterschaft, die gleichzeitig die Qualifikationsrunde zur Deutschen Meisterschaft bedeutet, dürfen nun mit den drei bayerischen Medaillengewinnern gleich mit vier FCS-Frauen U20 teilnehmen, denn Nationalkämpferin Franziska Zellner (bis 78 kg) ist für diese Titelkämpfe durch den Deutschen Judobund bereits gesetzt worden. Maria Bachmayr bis 52 kg, Platz 7 und Felix Ocker bis 66 kg, Platz 7 fehlten zum 5. Platz, den Qualifikationsplatz zur Süddeutschen Meisterschaft, nur ein weiterer Sieg in der Trostrunde, Korbinian Rehm bis 81 kg, Platz 9 hätte noch zwei weitere Siege erkämpfen müssen. Judomädchen für bayerische Meisterschaft qualifiziert Südbayerische Meisterschaft FU17 am 23. Januar in Waging am See. Im 30. Gründungsjahr der Judoabteilung scheinen sich besonders viele Judoka aller Altersstufen für die Bayerischen Meisterschaften oder sogar höher zu qualifizieren. Dieses schafften am Wochenende in Waging am See auch zwei U17-Mädchen durch Platzierungen unter den ersten acht ihrer Gewichtklasse. Bis 52 kg hatte Lisa Kleidorfer zunächst in der ersten Runde ein Freilos, traf dann aber gleich in Runde zwei auf die spätere Siegerin und Nationalkämpferin Amelie Stoll vom TSV Großhadern- München. Diese Niederlage gegen Stoll konnte sie nicht verhindern und so musste sie über die Trostrunde versuchen, noch auf einen der Qualifikationsplätze zur Bayerischen Meisterschaft zu gelangen. Das gelang ihr, indem sie durch drei Siege in Folge sogar im kleinen Finale und damit um einen der beiden 3. Plätze stand. Bis 24 Sekunden vor Ende dieses Kampfes gegen Kathrin Grabichler, SG Moosburg, die häufig auch in Schweitenkirchen ihr Trainingspartner ist, war die Begegnung völlig ausgeglichen. Dann aber konnte Grabichler zu einem Haltegriff ansetzen, aus dem sich Kleidorfer nicht mehr befreien konnte. Aber mit dem 5. Platz war das Weiterkommen zur bayerischen Meisterschaft gesichert. Bis 57 kg stand für den FC Schweitenkirchen die vorjährige Bayerische Meisterin und Vizemeisterin in Süddeutschland der Altersgruppe U14, Sophia Lacher, auf der Matte. Die 15-Jährige hielt sich aber auch in dieser höheren Altersgrupe U17 ausgezeichnet. Nach einem schnellen Ippon-Sieg in Runde 1 gegen Sandra Schindler, FC Hohenthann, schied sie jedoch in Runde 2 durch eine Haltegriff-Niederlage gegen die spätere zweite Sarah Kappler, TSV Weilheim, aus der Hauptrunde aus. In der Trostrunde jedoch siegte Lacher nacheinander jeweils vorzeitig gegen Laura Braun, TV Waltenhofen, Rebecca Lex, TSV Kronwinkel und im Kampf um Platz 3 auch noch gegen die starke Anthi Karvounidis vom TSV Großhadern-München und erkämpfte sich so die Bronzemedaille. FCS-Judoka erreichen Teilnahme an süddeutscher Meisterschaft Bayerische Einzelmeisterschaft am 30. Januar in Abensberg Die beiden FCS Judofrauen U17 des FC Schweitenkirchen Sophia Lacher bis 57 kg und Lisa Kleidorfer bis 52 kg, haben sich auch bei den bayerischen Einzelmeisterschaften in ihrer Gewichtsklasse am Sonntag in Abensberg durch gute Platzierungen erfolgreich durchsetzen können und haben nun die Teilnahme an der süddeutschen Meisterschaft erreicht. Zu den Bayerischen Meisterschaften, die diesmal in Niederbayern ausgetragen wurden, traten die je besten acht Vertreter aus Nord- und Südbayern gegeneinander an. Sophia Lacher überstand überlegen ihre Kämpfe im Achtel- und Viertelfinale gegen Jessica Bösl, TV Altdorf und Lisa Ludorf, SV Aschaffenburg, durch klare vorzeitige Ipponsiege und stand damit schon im Halbfinale gegen Katharina Ertl, TV Lengries. Auch in diesem Kampf führte Lacher schon deutlich mit einer großen und einer mittleren Wertung, ehe kurz vor Schluss Ertl doch noch zu einem vorzeitigen Ipponsieg kam. Damit musste die Schweitenkirchenerin statt im Finale zu stehen im sogenannten kleinen Finale nun noch um den 5. Platz kämpfen, den sie aber überlegen durch Ippon (Judo k.o.) gegen Julia Stadler, TV Ammerland-Münsing gewinnen konnte. Die zweite Schweitenkirchenerin Lisa Kleidorfer kann in der Endabrechnung nicht ganz so weit nach vorne. Nach einem Auftaktsieg gegen Viktoria Lorenz, SV Kümmersbruck, stand ihr im Viertelfinale die Nationalkämpferin Theresa Stoll vom TSV Großhadern gegenüber. Diese Aufgabe war zu schwer und so musste Kleidorfer in die Trostrunde. Hier wurden von ihr zunächst Karin Pitow, TV Waltenhofen und dann Christine Frank, TV Waging vorzeitig besiegt und somit griff auch Lisa Kleidorfer wie ihre Mannschaftskollegin zur Bronzemedaille. Aber Maxi Rautenstrauß vom TSV Grafing verwehrte ihr die Medaille und so blieb Lisa Kleidorfer auf dem 5. Platz hängen. Das aber reichte aus, wenn in 14 Tagen in Coburg die ersten sechs jeder Gewichtsklasse an den süddeutschen Meisterschaften teilnehmen dürfen. Lisa Kleidorfer, li. und Sophia Lacher haben die Qualifikation zur süddeutschen Judo-Meisterschaft erreicht. Hinten die beiden FCS- Trainer Franz Dausch (li.) und Herbert Possenriede. Franziska Zellner wird Süddeutsche Judomeisterin Auch Annika Labs fährt zur Deutschen EM Süddeutsche Meisterschaften FU17 am 6. Februar in Coburg und FU20 am 13. Februar in Steinheim/WÜ Durch eine überragende Leistung hat die Schweitenkirchener Judoka Franziska Zellner in der Gewichtsklasse bis 78 kg der Frauen U20 am Wochenende im württembergischen Steinheim/ Kirchberg die Süddeutsche Meisterschaft errungen. Im Finale besiegte sie keine Geringere als ihre Nationalmannschaftskollegin und Titelverteidigerin Christiane Weidendorfer vom TSV Großhadern-München durch ihren Spezialwurf Uchi-mata (Schenkelwurf) vorzeitig. Für Franziska Zellner war diese Meisterschaft nach langer Verletzungspause, sie hatte sich am 1. August 2010 beim European Junior Cup in Prag/Tschechien schwer am Ellenbogen verletzt, wieder ihr erster Wettkampf. Umso erstaunlicher, mit welcher Überlegenheit sich Zellner durch die Hauptrunde bis ins Finale vor-

30 Seite 30 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 kämpfte. Alle Kämpfe wurden von ihr vorzeitig mit Ippon (Judo k.o.) gewonnen und so hatte auch Weidendorfer im Finale gegen sie keine Chance. Auch über Annika Labs konnte sich Trainer Franz Dausch freuen, denn auch Labs erreichte in der Gewichtsklasse bis 44 kg durch den Gewinn der Bronzemedaille die Qualifikation für die Deutsche Finalrunde, die am 6. März in Herne/Westfalen ausgetragen wird, durch den entscheidenden Sieg über Svenja Treu vom TSV Rothenburg. Durch ihre 5. Plätze verpassten Regina Brummer bis 48 kg und Eva Brummer bis 57 kg gerade noch die Qualifikation. Regina Brummer hatte es in der Hauptrunde immerhin noch bis ins Halbfinale geschafft und unterlag dann im Kampf um Platz drei gegen Alessa Sommer, JT Steinheim. Eva Brummer unterlag bereits im ersten Kampf der späteren Meisterin Rebecca Bräuninger, JT Steinheim, kämpfte sich aber durch vier Trostrunden wieder bis ins kleine Finale nach vorne. Hier unterlag sie jedoch der Deutschen Vizemeisterin des Vorjahres, Laura Wirth, TUS Töging, die in der nächsten Saison 2011 für den FC Schweitenkirchen in der Mannschaft stehen wird. Bei den Süddeutschen Meisterschaften der Frauen U17 in Coburg erreichten beide FCS Judoka nur den 7. Platz. Für die beiden erst 15-Jährigen Nachwuchstalente Lisa Kleidorfer bis 52 kg und Sophia Lacher bis 57 kg kam diese hohe Meisterschaft noch ein Jahr zu früh. Immerhin konnten beide noch zwei ihrer vier Kämpfe siegreich gestalten. Zu einer erfolgreichen Qualifikation zur deutschen hätten sie jedoch noch zwei weitere Siege benötigt. Siegertreppchen bis 78 kg bei der Süddeutschen Meisterschaft v.li. Christiane Weidendorfer, TSV Großhadern 2. Pl., Franziska Zellner, FC Schweitenkirchen 1. Pl. und 3. Plätze Anja Pongratz, TV Zwiesel und Felicitas Schlederer, TSV Grafing. Zwei erste Plätze durch Sophia Lacher und Lisa Kleidorfer Bavaria-Cup FU14/17 am in München Beim Bavaria-Cup in München startete der FC Schweitenkirchen mit drei Teilnehmerinnen, die von Trainerin Sylvia Dausch betreut wurden. Bei den FU14 kämpfte die erst 10-jährige Paulina Kleindienst, die zum 1. Mal an Judowettkämpfen teilnahm und immerhin noch den 9. Platz bis 40 kg belegen konnte. Die beiden erfahrenen 15-Jährigen Lisa Kleidorfer bis 52 kg und Sophia Lacher, die sich wegen ein paar 10 Gramm Übergewicht in der Klasse bis 63 kg behaupten musste, siegten in ihren Gewichtsklassen jeweils hoch überlegen in all ihren Kämpfen mit Ippon (Judo-k.o.) und gewannen den Bavaria-Cup. Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Herbert Possenriede FC Skiabteilung 3-Tages-Ski- und Snowboard-Kurs am 4./11./18. Dezember 2010 Die über 100 Wintersportbegeisterten starteten jedes Mal mit zwei großen Bussen, Kleinbussen und Privat-PKW s nach Hochfügen. Die Kursteilnehmer und Trainer waren in sieben Gruppen aufgeteilt, die von vereinseigenen Ski- und Snowboardlehrern betreut wurden. Sie erzielten schöne Lernerfolge und die vielen Freifahrer hatten großen Spaß. Am Nachmittag des 3. Kurstages stand das Abschlussrennen auf dem Programm. Auf der über einen halben Kilometer langen Rennstrecke bewiesen alle ihr Können sogar die kleinsten Anfänger. Einige der erwachsenen Freifahrer nutzen die ausgesteckte Piste, um ebenfalls die Tore zu umkurven. Mit Spannung wurde die Siegerehrung erwartet, bei der alle Kursteilnehmer mit Medaillen für ihre Bemühungen belohnt wurden. Das Organisationsteam, bestehend aus Lisa Reith, Helga, Liane und Sepp Ziegldrum, hatte tolle Arbeit geleistet und so war das Fazit der gelungenen Veranstaltung: glückliche und zufriedene Kursler, Ausbilder, Organisatoren und Freifahrer. Skilager im Alpbachtal (Reith/Radfeld) vom Januar 2011 Riesigen Anklang fand heuer wieder das Skilager im Alpbachtal, denn über 130 Personen von den Kleinkindern bis zu den Senioren nahmen daran teil. Petrus hatte gute Laune und bescherte die ganze Woche über bestes Wetter mit strahlendem Sonnenschein. Da die Temperaturen am Anfang der Woche ziemlich niedrig waren, blieben die Pistenverhältnisse recht gut. Die aufwändige Organisation mit Zimmereinteilung in der Pension Sonnhof in Radfeld, unterschiedliche An- und Abreisen und Kinderbetreuung wurde von den Hauptorganisatoren Anton und An- Sport und Spaß erlebten die rund 130 Teilnehmer beim Skilager im Alpbachtal

31 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 31 drea Ott und Liane Ziegldrum hervorragend erledigt. Um die diffizile Abwicklung mit den Skipässen kümmerte sich der 1. Abteilungsleiter Sepp Ziegldrum und die Einteilung der rund 50 Kursteilnehmer lag in den erfahrenen Händen der Sportwarte Sepp und Oliver Grimps. Sämtliche Kurse wurden von der Skischule Reith durchgeführt. Doch nicht nur Sport war in dieser Woche angesagt, auch der Gemeinschaftssinn wurde gepflegt und zusätzliche Unterhaltung war geboten. So wurde die abendliche Skilehrer-Demo in Reith bestaunt, für die Erwachsenen eine Wanderung zu einem Bauernhof mit großartiger Bewirtung angeboten, während für die Kinder eine Fackelwanderung zur Burg in Rattenberg auf dem Programm stand. An einem Abend wurde durch Cornelia Weerts eine Spaß-Olympiade Damen gegen Herren veranstaltet. Obwohl die Herren heftig kämpften, siegten die Damen völlig verdient und freuten sich entsprechend. Ein Höhepunkt war das Abschlussrennen am Ende der Woche. Die Snowboarder und jüngeren Kinder starteten auf verkürzter Strecke, richtige Rennstimmung herrschte bei den Fortgeschrittenen und Erwachsenen, die teils im Rennanzug auf der langen Rennpiste ihr Können zeigten. Bei der Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer Medaillen. Den Tagessieg erzielte zum 4. Mal in Folge Daniel Oberstetter und wurde mit dem Pokal der Skischule Reith ausgezeichnet. Auf Platz 2 folgte Nina Ott vor Katharina Wohlschläger. Besonders froh waren die Organisatoren, dass keine größeren Verletzungen zu verzeichnen waren. Radio-IN-Cup am 15. Januar Mit 26 gemeldeten Startern stellte unser Ski-Club die größte Gruppe und war auch sehr erfolgreich. Leider waren zu Beginn des Rennens Wasserspiele angesagt, denn es regnete in Strömen. Doch die vorhergesagte Wetterbesserung trat ein, so dass zum Ende der Veranstaltung sogar die Sonne schien. Die Rennpiste hielt überraschenderweise gut her, an einer Stelle war jedoch unabsichtlich eine Falle eingebaut, die vielen zum Verhängnis wurde. So verzeichneten u.a. auch Alexandra Grimps, Johann Duscher, Roland Ossovsky usw. genau an dieser Stelle einen Schlag auf die Bindung und schieden aus. Trotzdem wurden 15 Stockerlplätze erreicht. Mario Ossovsky zeigte sein großes Können und wurde Gesamtsieger. Aufhorchen ließen Daniel Junkmann als Drittschnellster der Herren (den Zuschauern stockte der Atem bei seinem spektakulären Fahrstil) sowie auch Nina Ott, die wie entfesselt fuhr und den 4. Platz aller Damen belegte. Den Sprung aufs Treppchen schafften: 1. Plätze: Mario Ossovsky (Gesamtsieger), Tobias Wohlschläger, Olga Grimps, Sepp Grimps, Peter Weißbacher, Rudolf Wohlschläger, Daniel Junkmann, Christoph Gruber. 2. Plätze: Andreas Kappelmeier, Nina Ott, Liane Ziegldrum, Helga Ziegldrum, Michael Wohlschläger. 3. Plätze: Katharina Wohlschläger und Manuel Wohlschläger. Kinder- und Schülerlandkreismeisterschaft am 23. Januar Bei sonnigem Wetter, jedoch ziemlich eisigen Temperaturen wagten sich 10 unserer Nachwuchsrennläufer auf die griffige Piste in Inneralpbach. Unter den 45 Teilnehmern konnten neun davon Pokale mit nach Hause nehmen und stellten zudem zwei Landkreismeister: Markus Fischer freute sich bei den Bambini über den Titelgewinn, genauso wie Tobias Wohlschläger bei den männlichen Kindern. Vize-Landkreismeister wurden Antonia Sielski bei den Bambini und Andreas Kappelmeier bei den männlichen Kindern, Nina Ott erreichte Platz 3 unter allen Schülerinnen. In die Pokalränge in der Klassenwertung kamen: Bambini w.: Antonia Sielski (2.), Bambini m.: Markus Fischer (1.), Kinder m. 2001/2003: Thomas Fischer (1.), Kilian Kappelmeier (2.), Kinder m. 2000: Tobias Wohlschläger (1.), Andreas Kappelmeier (2.), Schüler m. 1997: Michael Wohlschläger (2.), Schüler w. 1996: Nina Ott (3.), Schüler m. 1996: Manuel Wohlschläger (2.). Kinder-Ski-Tag am 29. Januar 2011 in Ostin am Tegernsee Es war ein Versuch und hätte nicht besser klappen können! Über 80 Teilnehmer von den kleinsten Zwergerln bis zu Opas und Omas hatten sich zu diesem Kinderskitag angemeldet, so dass der große Bus restlos besetzt war und mehrere auch mit Privatautos nach Ostin fuhren. Hier herrschte traumhaftes Winterwetter mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Viele der Kinder waren in den verschiedenen, dem Können angepassten Zwergerlkursen untergebracht. Doch auch freies Skifahren der Kinder mit Betreuung war angesagt, wobei sich einige sogar auf die kleine Sprungschanze wagten. Ein Riesenslalomkurs wurde aufgebaut, den jeder durchfahren konnte - am Nachmittag sogar mit elektronischer Zeitnahme. Jeder, der die Rennstrecke absolvierte, wurde mit einer Medaille mit Namen und Zeit belohnt. Hier musste Wilfried Reith seine ganze Kondition unter Beweis stellen, denn er war als Läufer zur Medaillenübergabe eingesetzt! Als Fan und um die Kinder anzufeuern, war sogar die 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl mit ihrem Ehemann Werner angereist. Viel Spaß hatten auch die Freifahrer bei besten Pistenverhältnissen sowie die Langläufer, die voller Lob über die tollen Loipen und die wunderschönen Naturerlebnisse waren. Ein großer Dank gebührt Florian Eichinger, Helga und Sepp Ziegldrum, unter deren Fittichen dieser Kinderskitag durchgeführt wurde. Clubmeisterschaft und Ski-Gemeindecup am Sonntag, 6. Februar 2011 in Hochfügen Genau 90 Teilnehmer, darunter 13 Gäste, hatten sich zur 31. Clubmeisterschaft angemeldet. Die äußeren Bedingungen waren perfekt: Kaiserwetter mit strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und angenehmen Temperaturen. Der rund 750 m lange Kurs am Pfaffenbühel 3, den die Sportwarte mit 23 Toren ausgesteckt hatten, wurde von allen Läufern sehr gelobt. Die Pistenverhältnisse waren hervorragend, so dass auch die letzten Starter nahezu die gleichen Bedingungen wie die ersten Fahrer hatten. Nach den Bambinis, die ihr Können auf verkürzter Strecke bewiesen, begann das richtige Rennen. Bei den Damen war die Spannung natürlich gewaltig, denn die Frage war: Konnte die amtierende Clubmeisterin Katharina Wohlschläger, die im letzten Jahr zum ersten Mal gewonnen hatte, ihren Titel verteidigen? Eine tolle Fahrt gelang der 14-jährigen Schülerin Nina Ott mit der zweitschnellsten Zeit dieses Durchgangs. Martha Junkmann, die letztjährige Vizemeisterin, fuhr wie entfesselt und erreichte die Bestzeit. Alle warteten gespannt auf Helga Ziegldrum, eine der Favoritinnen und sie brachte die drittschnellste Zeit ins Ziel. Katharina Wohlschläger erzielte die viertbeste Laufzeit. Im zweiten, alles entscheidenden Durchgang, starteten die zehn schnellsten Damen in umgekehrter Reihenfolge. Martha Junkmann bewies große Nervenstärke, fuhr wieder die Bestzeit dieses Durchgangs und konnte sich zum ersten Mal verdient über den Titelgewinn freuen. Katharina Wohlschläger gab Vollgas, katapultierte sich damit auf Platz zwei und verwies Nina Ott auf Platz drei, Helga Ziegldrum erreichte Platz vier. Bei den Herren lauerten nahezu in jeder Starterklasse Titelaspiranten. Eine Richtzeit setzte der elfmalige Clubmeister Oliver Grimps mit seinem kraftvollen Fahrstil, dicht Die Besten der Clubmeisterschaft, eingerahmt vom 1. Abteilungsleiter Sepp Ziegldrum (li.) und Sportwart Sepp Grimps (re.): v.l.: Nina Ott und Rudi Wohlschläger (3.), Martha Junkmann und Andreas Förster (1.), Oliver Grimps und Katharina Wohlschläger (2.)

32 Seite 32 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 gefolgt von Rudi Wohlschläger. Doch die Königsklasse der Herren 21 stand noch am Start. Als erster Rennläufer dieser Gruppe wurde Andreas Förster auf die Piste geschickt. Mit seinem perfekten Ritt durch die Stangen erzielte er die Tagesbestzeit. Sein Bruder Tobias, der Clubmeister des Jahres 2008, war ebenfalls schnell und erreichte Platz 4. Im zweiten Durchgang, in dem die 15 besten Herren nochmals starteten, machte Andreas Förster alles perfekt: Er fuhr wieder am besten von allen und schaffte erstmals den heiß umkämpften Clubmeistertitel. Oliver Grimps wurde Vizemeister, den 3. Platz belegte Rudi Wohlschläger, vierter wurde Tobias Förster. Traditionell gab es nach dem Rennen wieder für alle eine äußerst schmackhafte Brotzeit, die großen Anklang fand. Vielen Dank an unsere Vergnügungswartin Rosmarie Reith sowie an die Kuchenbäckerinnen, die dafür sorgten, dass die beim Skifahren verlorenen Kalorien sofort wieder aufgefüllt wurden! Ski-Gemeinde-Cup Schweitenkirchen Bereits zum 7. Mal wurde im Rahmen der Clubmeisterschaft der Ski-Gemeindecup durchgeführt, der unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Albert Vogler stand. Die Teilnahme war nur als Mannschaft mit vier Läufern möglich, in die Wertung kamen dabei die drei Schnellsten. Sieben Mannschaften hatten sich dazu angemeldet. Als Titelverteidiger gingen Die Abenstaler des Ski-Clubs an den Start und wurden ihrer Favoritenrolle völlig gerecht. Rudi Wohlschläger, Daniel und Martha Junkmann sowie Alexander Feiner konnten sich auch heuer wieder über den Titelgewinn freuen. De Zuagroasten des Ski-Clubs mit Herbert und Stefan Schreistetter, Thomas Kaindl und Hans Schneider folgten auf Platz 2, knapp dahinter die Mannschaft der FFW Aufham/Güntersdorf Linker-Eimer-vor mit Willi Reith, Josef Ziegldrum, Martin Kaul und Magnus Wild auf Platz 3. Siegerehrung zur Clubmeisterschaft und zum Ski-Gemeindecup am 18. Februar 2011 Unter dem Motto Abschlussball fand diese Veranstaltung in Gütlsdorf statt und somit war Eleganz Trumpf bei dieser Siegerehrung: Sogar die kleinsten Buben kamen mit Krawatte, die Mädchen im Rüschenkleid und was alles an Schönheit unter Renn - anzug und Helm verborgen ist, zeigte sich an diesem Abend und war eine Augenweide. Eine besondere Ehrung nahm der 1. Abteilungsleiter Sepp Ziegldrum zu dieser 31. Clubmeisterschaft vor, denn der Sportwart Sepp Grimps war seit der 1. Clubmeisterschaft für dieses Rennen verantwortlich, und welche Arbeiten im Hintergrund zu erledigen sind, kann sich wahrscheinlich niemand so richtig vorstellen. Als Dank erhielt er einen Gutschein für ein ganz besonderes Essen ( über den Dächern von München ). Der 1. Bürgermeister Albert Vogler zeigte sich in seiner Ansprache begeistert von den vielen Aktivitäten des Ski-Clubs und führte gerne die Ehrungen und Pokalverleihungen durch, an deren Spitze natürlich die Clubmeister Martha Junkmann und Andreas Förster sowie die Gewinner des Ski-Gemeinde-Cups Die Abenstaler waren. Diese Siegerehrung war sehr stimmungsvoll und die rund 130 Besucher brauchten ihr Kommen wirklich nicht bereuen: Es gab hervorragendes Essen, zur tollen Musik von DJ SunnyM wurde eifrig das Tanzbein geschwungen, die Bar war gut besucht und alle unterhielten sich prächtig. Dass diese Feier lange andauerte, versteht sich von selbst! Landkreismeisterschaft für Jugendliche und Erwachsene am 20. Februar 2011 Bei bestem Wetter sowie ausgezeichneten Pistenverhältnissen wurde das Rennen vom Ski-Club Scheyern in Kaltenbach hervorragend ausgerichtet. Unser Ski-Club stellte dabei unter den 56 gemeldeten Teilnehmern mit 29 Meldungen die bei weitem größte Gruppe und war auch am erfolgreichsten! Den Anfang machten die Schüler, die nur ihre Klassensiege ausfuhren. In den nachfolgenden Damengruppen präsentierte sich Helga Ziegldrum in bestechender Form. Sie konnte sich gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen und freute sich zum ersten Mal über den Landkreismeistertitel, Alexandra Grimps wurde Vize-Landkreismeisterin. Bei den Herren war der Titel schwer umkämpft doch unsere Starter dominierten: Andreas Förster zauberte einen furiosen Lauf auf die Piste und wurde Landkreismeister vor Peter Weißbacher als Vize-Meister. Johann Duscher belegte insgesamt Platz 3. In der weiblichen Jugend siegte Selina Hammer (SC Scheyern), Katharina Wohlschläger wurde Vize-Landkreismeisterin. In der männlichen Jugend erreichte Matthias Königer (SC Geisenfeld) den Landkreismeistertitel, gefolgt von unseren beiden Daniels, nämlich Daniel Oberstetter ( Obi ) als Vizemeister und Daniel Junkmann (3.). Die Mannschaftswertung gewann unser Ski- Club äußerst souverän zum wiederholten Male vor dem SC Scheyern und SWC Wolnzach. Bei der Siegerehrung am Parkplatz wurden vom amtierenden Landrat Anton Westner die Pokale und Urkunden an die Teilnehmer ausgehändigt. Stockerlplätze erreichten: S10w: Julia Lohrer (1.), S10m: 1. Andreas Kappelmeier, 2. Tobias Wohlschläger, S12m: 2. Dominic Schermbach, S14m: 2. Manuel Wohlschläger, 3. Michael Wohlschläger, D51: 1. Liane Ziegldrum, 2. Olga Grimps, D41: 2. Andrea Ott, D31: 1. Helga Ziegldrum, 2. Alexandra Grimps, J18w: 1. Katharina Wohlschläger, H61: 1. Sepp Grimps, H51: 1. Peter Weißbacher, 2. Sepp Ziegldrum, H41: 1. Johann Duscher, 3. Harald Oberstetter, H31: 1. Oliver Grimps, J16m: 1. Daniel Junkmann, 2. Patrick Oberprieler, 3. Lukas Oberstetter, J18m: 2. Daniel Oberstetter, 3. Christoph Gruber, H21: 1. Andreas Förster. Toller Erfolg: Helga Ziegldrum und Andreas Förster wurden Erwachsenen-Landkreismeister! Terminvorschau: : Abschlussfahrt (Busfahrt) : Saison-Abschlussfeier (Genauere Berichte und Infos auf der Homepage Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Rosemarie Aschauer Gemeinschaft in der Gemeinde

33 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 33 Leichtathletik/Sportabzeichen im FC Allgemeine Teilnahmeberechtigungen bei Sportabzeichen Jedermann kann, auch wenn er nicht einem Sportverein angehört, an den Übungsstunden und Prüfungen teilnehmen. Alle Teilnehmer sind während des Trainings und der Abnahme der Prüfungen über den BLSV mitversichert!!! Sportabzeichen-Beschreibungen: Beim FC Schweitenkirchen werden in der kommenden Saison wieder folgende Sportabzeichen-Abnahmen angeboten: Deutsches Sportabzeichen Erwachsene erhalten das Deutsche Sportabzeichen zunächst zweimal in Bronze, ab der 3. Wiederholung das Deutsche Sportabzeichen in Silber und ab der 5. Wiederholung in Gold. Dieses Abzeichen ist der einzige Orden, der im deutschen Sport vergeben wird! Kinder und Jugendliche erhalten das Deutsche Jugendsport - abzeichen beim 1. Mal in Bronze, beim 2. Mal in Silber und beim 3. Mal in Gold. Bei allen weiteren Wiederholungen erhalten sie das Abzeichen in Gold mit der eingravierten Zahl 4, 5, 6, 7, usw. Wolfgang Jahre wies in seiner Ansprache an die Teilnehmer und die zahlreichen Gäste noch einmal auf den hohen Stellenwert des Deutschen Sportabzeichens hin. Dieses Abzeichen ist das einzige im Deutschen Sport, das als Orden der Bundesrepublik Deutschland anerkannt wird. Er wies darauf hin, dass die Hallertauer Volksbank diese Sportabzeichen mit 3, pro erfolgreich absolviertem Abzeichen unterstützt und auch zukünftig die Sportvereine im Landkreis unterstützen wird. Weiter wies Wolfgang Jahre darauf hin, dass schon ab Januar 2004 die gesetzlichen Krankenkassen ihren Mitgliedern die Möglichkeit für Bonustarife einräumen. Auf dieser Grundlage haben fast alle Krankenkassen das Deutsche Sportabzeichen bereits in ihr Bonusprogramm aufgenommen bzw. streben eine entsprechende Aufnahme an. Das brachte in den vergangenen Jahren eine deutliche Steigerung der Abnahmen. Reinhard Kipper bedankte sich beim gesamten Prüferteam des FCS für die auch in diesem Jahr wieder sehr gute ehrenamtliche Arbeit und nahm mit Wolfgang Jahre die Verleihung der Abzeichen vor. Bayerisches Sport-Leistungs-Abzeichen Das Bayer. Sport-Leistungs-Abzeichen wird je nach Leistung in Gold, Silber oder Bronze vergeben. Österreichisches Sport- und Turnabzeichen Das österreichische Sport- und Turnabzeichen je nach Alter in Gold, Silber und Bronze unterteilt in Grund- und Leistungsstufe vergeben. Verleihung der Sportabzeichen 2010 Fast 150 Bewerber hatten sich im Laufe des Sportjahres 2010 auf dem FCS-Sportplatz in Schweitenkirchen eingefunden. Insgesamt konnten von den sechs FCS-Sportabzeichenprüfern 77 Sportabzeichen anerkannt werden. Davon erhielten nun am 5. Dezember in der Vereinsgaststätte des FC Schweitenkirchen, 51 Sportler das Deutsche Sportabzeichen, 14 wurden für das Bayerische Sportleistungsabzeichen ausgezeichnet und weitere 12 konnten für das Österreichische Sport- und Turnabzeichen ausgezeichnet werden. Gegenüber den beiden Vorjahren ist das allerdings erneut ein leichter Rückgang. Wenn man aber bedenkt, dass in diesem Jahr auch in der Schweitenkirchener Volksschule wieder viele erfolgreiche Abnahmen stattfanden, ist das für den Gemeindebereich und den Umkreis von Schweitenkirchen erneut ein ganz hervorragendes Ergebnis. Abteilungsleiter Herbert Possenriede konnte bei der Verleihung der Sportabzeichen den Prüfungsreferenten des BLSV vom Bezirk Oberbayern-Kreis 22, Wolfgang Jahre und den 1. Vorstand des FC Schweitenkirchen, Dr. Gerhard Vilsmeier begrüßen. Auch an ihrem Geburtstag ließ es sich die Sportabzeichen-Prüferin Petra Weißbacher nicht nehmen, an der Ehrung der erfolgreichen Prüflinge teilzunehmen. Hier wird ihr Sohn Daniel geehrt, der das Deutsche Jugendsportabzeichen nun schon zum 6. Mal in Folge in Gold erhalten hat und somit der erfolgreichste jugendliche Vielseitigkeitssportler der Gemeinde ist. Links im Bild ist FCS-Prüfer Reinhard Kipper und BLSV-PR Wolfgang Jahre. Zahlreiche Prüflinge und Gäste hören aufmerksam der Einführungsrede vom Prüfungsreferenten des BLSV vom Bezirk Oberbayern-Kreis 22, Wolfgang Jahre zu. Erfolgreiche Teilnehmer unter sich (v.l.): Gustav Hübner (zum 6.x De.Sp.Abz. in Gold, zum 6.x By Sp-Leistg.Abz. in Gold und zum 6.x Österr. Sp. U. Turnabz. in Leistungsstufe), Prüfer Reinhard Kipper (6x / 6x / 6x), Abtl.Ltr. und Prüfer Herbert Possenriede (18x / 11x / 6x), Hans-Georg Reger (6x / 16x / 6x), der 9-Jährige Kilian Kappelmeier (De.Jug.Sp.-Abz. zum 1.x in Bronze) und Prüferin Petra Weißbacher (6x / 6x / 5x). Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Herbert Possenriede

34 Seite 34 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 FC Tennisabteilung Nach der Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit dem Christkindlmarkt am 28. November, wo auch die Tennisabteilung mit einem Stand zum großartigen Spendenergebnis für gemeinnützige Zwecke beitragen konnte, wurde am 11. Dezember die Weih - nachtsfeier der Tennisabteilung im Vereinsheim Schweitenkirchen abgehalten. In eisiger Kälte wurden alle Gäste vor dem Eingang mit Glühwein und Kinderpunsch in Adventstimmung gebracht. Der festlich geschmückte Nebenraum war bis auf den letzten Platz besetzt. In ihrer Begrüßungsrede gab Abteilungsleiterin Traute Kröger dann einen kurzen Rückblick auf das zurückliegende Jahr und bedankte sich bei ihren Vorstandskolleginnen und -kollegen für die geleistete Arbeit. Sie hob besonders die Jugendarbeit hervor. Nachdem dann Alexander Eisenmann und Markus Karl ihre Gitarrenkünste unter Beweis gestellt hatten, konnte das Buffet eröffnet werden. Heitere und ernsthafte Weihnachtsgeschichten und -gedichte zwischen den Gängen wurden von C. Schilling, W. Müller, sowie E. Heigenhauser und J. Kröger vorgetragen, für die weitere musikalische Untermalung sorgten wiederum A. Eisenmann und M. Karl sowie Gabi Obermeier, die mit ihrem Harfenspiel die Zuhörer ebenfalls begeisterte. Der Nikolaus mit seinen weiblichen Fans. In diesem Jahr nahm die Tennisabteilung mit zwei Teams am Gemeindecup des Skiclubs teil. Bei herrlichem Wetter und guten Rennbedingungen verbesserte sich das Team Gelbe Filzkugel mit W. Kufer, E. Heigenhauser, J. Kröger und O. Zscherper im Vergleich zum Vorjahr auf den fünften Platz. Das zweite Team Matchball mit unseren Jugendspielern M. Karl, A. Eisenmann, N. Fixl und Senior R. Brecko stellten den olympischen Gedanken in den Vordergrund. Unsere gelben Filzkugeln Gabi Obermeier begeisterte die Gäste mit weihnachtlichen Harfenklängen. Nach der Nachspeise konnte endlich der Nikolaus begrüßt werden. Neben lobenden und aufmunternden Worten für die aktiven Tennisspieler gab er auch nette Anekdoten aus dem täglichen Tennisleben zum Besten. Es war schon erstaunlich, was seine Engel ihm alles aufgeschrieben hatten. Abschließend wurden alle weiblichen Mitglieder der Abteilungsleitung mit einem Blumenstrauß bedacht. Bis weit nach Mitternacht saßen dann alle noch gemütlich beisammen. Für den Spielbetrieb im Sommer 2011 wurden dem BTV folgende Mannschaften gemeldet: Erwachsene: Damen Kreisklasse 2 (4-er) Gr. 103 Herren Bezirksklasse 3 Gr. 029 Herren 40 Bezirksklasse 3 Gr. 140 Herren 50 Bezirksklasse 2 Gr. 163 Jugend: Junioren 18 Kreisklasse 1 (4-er) Gr. 296 Juniorinnen 18 Bezirksklasse 3 (4-er) Gr. 355 Knaben 14 Bezirksklasse 2 (4-er) Gr. 309 Mädchen 14 Bezirksklasse 2 (4-er) Gr. 382 Bambini 12 Kreisklasse 1 (4-er) Gr. 406 Vom Platzwart ist vorgesehen, die Frühjahrsarbeiten an den Tennisplätzen bei entsprechenden Wetterbedingungen Ende März zu beginnen. Der genaue Termin wird rechtzeitig am Infobrett an den Plätzen ausgehängt bzw. im Pfaffenhofener Kurier und im Bayerischen Taferl veröffentlicht. Wir bitten um rege Teilnahme. Die Abteilungsleitung wünscht allen Mitgliedern ein frohes Osterfest und einen guten Start in die Tennisfreiluftsaison Verfasser des Artikels: Wolfgang Müller

35 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 35 FC Tischtennis 3. Bezirksliga Donau Aufgrund unseres Neuzugangs David Aschauer konnte sich die 1. Herrenmannschaft für die Rückrunde neu formieren und auf den Plätzen 1 bis 4 nach Belieben aufstellen, da alle vier Akteure gleich stark sind. So entschied man sich für Patrick Haubenhofer als neue Nummer eins, David Aschauer als zwei, Holger Leopold als drei und Jörg Lüpke-Naberhaus als vier. Gegen den ersten Gegner in der Rückrunde, Altmannstein, gewann man 9:2, wobei allerdings die Altmannsteiner nicht komplett antreten konnten. Als nächster Gegner erwarteten wir den MTV Ingolstadt III der sich kräftig verstärkt hatte und zu den 4 besten Mannschaften der 3. Bezirksliga gehört. Trotzdem konnten wir uns in einem spannenden Spiel am Ende mit 9:7 durchsetzen. Der Sieg wurde durch unser überragendes mittleres Paarkreuz, das 4 Punkte holte und durch unseren Norbert Nodes, der den in der Vorrunde auf 2 spielenden Helmut Stirner schlagen konnte, vorbereitet und dann von unserem ungeschlagenen Schlussdoppel Lüpke / Leopold besiegelt. Der nächste Hammer auf der Leitlhöhe fand erst vor kurzem statt, als wir zu einem weiteren Spitzenduell den TSG Möckenlohne/Pietenfeld empfingen, der möglicherweise sogar in die zweite Bezirksliga aufsteigt. Dabei spielte unser Jugendtalent Christoph Sommerauer, der normalerweise in der 3. Mannschaft spielt, bei uns auf Nummer sechs. Der Grund war, dass die 2. Herrenmannschaft, die Aufstiegschancen hat, gegen Gerolfing spielte und unseren Norbert Nodes benötigte, da das Spielverhältnis am Ende der Saison hinsichtlich des Aufstiegs eine Rolle spielen könnte. Bei den Eingangsdoppeln gab es zwei Überraschungen: Unser auf Nummer eins gesetztes Doppel verlor das erste Mal in der ganzen Saison. Umso erfreulicher war dann, dass Christoph Sommerauer bei seinem Debüt mit Patrick Haubenhofer das Doppel gewinnen konnte. Da unser Schlussdoppel dann ein großartiges 3:0 herausholte, reichte es zu einem gerechten Unentschieden. Die 1. Mannschaft belegt derzeit den 4. Rang in der 3. Bezirksliga. Unser Neuzugang: David Aschauer Tabelle Rang Mannschaft Begeg- S U N Spiele +/- Punkte nungen 1 FC Ehekirchen : :0 2 FC Gerolfing : :6 3 TTSG Möckenl./Pietenf : :5 4 FC Schweitenkir : :10 5 MTV 1881 Ingolstadt III : :16 6 Post SV Ingolstadt : :15 7 TSV Altmannstein e.v : :16 8 DJK Schönfeld : :18 9 TTF Ilmmünster II : :22 10 MTV 1862 Pfaffenh./Ilm II : :23 11 SC Lenting : :23 2. Kreisliga Herren Nach dem Aufstieg in die 2. Kreisliga, konnte die Vorrunde in dieser neuen Liga sehr erfolgreich gestaltet werden. Die 2. Mannschaft stand nach der Hälfte der Saison auf Platz 5 mit Tuchfühlung (nur 2 Punkte) zu den Aufstiegsplätzen. Nachdem Neuzugang David Aschauer die 1. Mannschaft verstärkt, konnte die 2. Mannschaft auf Norbert Nodes zurückgreifen. Bei seinem Debüt gelangen ihm gleich jeweils 2 Siege im Einzel und im Doppel. Somit konnte man dem aktuellen Tabellenführer SV Zuchering 2 mit 9:7 die zwei Punkte abluchsen. Ebenso erfolgreich konnte man das erste Heimspiel der Rückrunde gestalten und man gewann sicher gegen den TV 1861 Ingolstadt mit 9:4. Auch gegen DJK Ingolstadt 2 konnten mit 9:4 beide Punkte eingefahren werden. Durch die drei Siege steht die 2. Mannschaft vorübergehend auf dem 2. Tabellenplatz, den man gerne am Ende der Saison auch noch behalten will. Denn dieser berechtigt zum Aufstieg in die 1. Kreisliga. Aber bis dahin ist es noch ein steiniger Weg und es warten noch einige schwere Gegner. Tabelle Rang Mannschaft Begeg- S U N Spiele +/- Punkte nungen 1 SV Zuchering 1937 II : :5 2 FC Schweitenkir II : :8 3 Post SV Ingolstadt II : :9 4 TTF Ilmmünster III : :7 5 DJK SG Ingolstadt II : :14 6 TSV Wolnzach II : :14 7 VfB Pörnbach II : :15 8 TSV Mailing-Feldkirchen : :15 9 TV 1861 Ingolstadt : :17 10 FC Gerolfing 1930 III : :24 11 MTV Schrobenhausen zurückgezogen am Kreisliga Herren Verstärkt mit Bernhard Marx startete die 3. Mannschaft mit drei klaren Siegen gegen Pörnbach (9:2), Mailing (9:3) und Zuchering (9:3) erfolgreich in die Rückrunde und steht nun an der Tabellenspitze. Somit ist die Mannschaft auf dem besten Weg, das Ziel Aufstieg in die 3.Kreisliga zu erreichen. Tabelle Rang Mannschaft Begeg- S U N Spiele +/- Punkte nungen 1 FC Schweitenk III : :5 2 Post SV Ingolstadt III : :6 3 SV Zuchering 1937 IV : :10 4 TSV Mailing-Feldkir. III : :11 5 TSV Wolnzach III : :12 6 MBB SG Manching III : :13 7 BVSV Ingolstadt : :12 8 VfB Pörnbach III : :15 9 SV Zuchering 1937 V : :22 10 SpVgg Steinkirchen III zurückgezogen am Kreisliga Jungen Die Jungenmannschaft der TT-Abteilung belegt nach noch nicht ganz gespielter Saison momentan den 3. Tabellenplatz. Dass es in der ersten Kreisliga nicht so leicht sein würde, war von Anfang an klar und deshalb kann man mit dieser Platzierung zufrieden sein. Die Jungs geben ihr bestes, und wer weiß, vielleicht kann man ja in den restlichen Spielen noch den einen oder anderen Punkt holen. Besonderer Dank geht an Christoph Sommerauer, der diese Saison sozusagen doppelt spielt, denn er kommt auch in der 3. Herrenmannschaft regelmäßig zum Einsatz. Dass regelmäßiges Training belohnt wird, wenn auch noch nicht mit Siegen, beweist Lukas Finkenzeller. Für ihn, der noch nie an einem Punktspielbetrieb teilgenommen hat, gab es am die Feuertaufe beim 1. Kreisranglistenturnier. Leider kam er, da nach Jahrgängen eingestuft wird, in die stärkste Gruppe. Doch verkaufte er sich teuer und unterlag in manchen Spielen leider sehr knapp gegen die älteren und erfahrenen Spieler. Tabelle Rang Mannschaft Begeg- S U N Spiele +/- Punkte nungen 1 TSV Mailing-Feldkirchen : :1 2 TTF Ilmmünster : :2 3 FC Schweitenkir : :8 4 MTV 1881 Ingolstadt II :45-9 7:9 5 MBB SG Manching : :11 6 DJK SG Ingolstadt : :15 7 MTV Schrobenhsn. II zurückgezogen am Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Herbert Grabmair

36 Seite 36 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 FFW Schweitenkirchen Hallo liebe Schweitenkirchner!!! Der jährliche Wissenstest, der im Dezember in Sünzhausen stattfand, wurde von allen Teilnehmern der Schweitenkirchener Jugendfeuerwehr erfolgreich bestanden. Weihnachtsfeier In der staaden Zeit kurz vor Weihnachten fand heuer im Landgasthof Bernbeck die traditionelle Weihnachtsfeier statt. Als Ehrengäste durften wir unsere 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl und den Herrn Pfarrer Markus Stabel begrüßen. Nach einer kurzen Begrüßung durch den 1. Vorstand Josef Schick richtete Herr Pfarrer Stabel besinnliche Worte an die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Nach dem kulinarischen Teil der Feier erzählte Pfarrer Stadler noch eine weihnachtliche Geschichte. Auch Ludwig Eisenmann, 2. Vorstand, trug mit lustigen Weihnachtsgeschichten zur Unterhaltung bei. Ein herzliches Vergeltsgott an Familie Bernbeck für das leckere Essen und allen anderen Helfern für die Vorbereitungen. Der Ausblick für 2011 sieht wieder ein arbeitsreiches Jahr vor, neben Grundausbildung Truppmann 2, Leistungsabzeichen Wasser, wird mit der Ersatzbeschaffungsvorbereitung für unser altes Löschfahrzeug Baujahr 1986 begonnen, das dann 2013 ersetzt werden soll. Kommandant Georg Moser bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Bauhof, wie auch bei seinen Kameradinnen und Kameraden für die tolle Arbeits- und Einsatzbereitschaft. Im Anschluss folgte das Grußwort des 1. Bürgermeisters Albert Vogler, der sich für die hervorragende Arbeit, sowohl bei Einsätzen als auch im Gemeindeleben bedankte und betonte, wie wichtig die Arbeit der Feuerwehr für die Bevölkerung sei. Zudem freute es ihn, dass die Feuerwehr einen der sechs Defibrillatoren der Gemeinde in die Beladung des neuen Mehrzweckfahrzeugs mit aufgenommen hat. Zum Schluss der Versammlung wurden Anton Mayr für 40 Jahre und Sepp Schick für 25 Jahre aktiven Dienst von der Feuerwehr und der Gemeinde geehrt. Der Versammlungsabend wurde mit einer Brotzeit und gemütlichem Beisammensein beendet. Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 31. Januar begrüßte unser 1. Vorstand Josef Schick im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses den 1. Bürgermeister Albert Vogler und die beiden neuen Kreisbrandmeister Christian Walter und Max Ressel. Der am 21. Januar neu ernannte Kreisbrandmeister Max Ressel, stellte in seinem Grußwort die neue Gliederung der Kreisbrandinspektion im Landkreis vor und bedankte sich für das Engagement der Schweitenkirchener Kameraden. Daraufhin folgten die Jahresberichte des Vorstands, des Kassiers und des Stammtischbeauftragten. Unser Atemschutzbeauftragter Max Ressel, referierte über die Tätigkeiten und Ereignisse im Bereich Atemschutz. Danach folgte der Bericht des 1. Kommandanten Georg Moser, der sich über vier Zugänge zu den Aktiven und sechs zur Jugendfeuerwehr freuen konnte. Der Kommandant berichtete weiter, dass im Jahre 2010, 114 FW-Einsätze zu verzeichnen waren. Das sind 8 weniger als 2009, in dem 35 Einsätze nur auf das Konto eines Hagelunwetters gingen. Dies bestätigt, dass die Einsatzzahlen stetig steigen, da die Jahre vorher zw. 75 und 90 Mal auszurücken war. Es wurden 66 Technische Hilfeleistungen, 29 Brände, 14 Sonstige und 5 Fehlalarme abgearbeitet, bei denen man 168 Std. im Einsatz war und Personen einsetzte. Sehr erfreulich für die Einsatzkräfte war, dass 2010 alle Personen lebend gerettet werden konnten. Besonders hob der Kommandant die geleisteten Übungs- und Arbeitsstunden hervor, die mit rund 900 Stunden zu Buche schlugen. Gründe dafür waren z.b. die Weihe des Mehrzweckfahrzeugs, Umbau eines Feuerwehrfahrzeuges und die Montage von Palettenregalen im Gerätehaus. Eine ganztägige Schulung zur Unfallrettung mit hydraulischen Rettungsgeräten und zwei Abende für eine Defibrillator-Ausbildung wurden zusätzlich durchgeführt. Außerdem wurden die zwei Großübungen mit den Ortsteilwehren sehr gelobt und werden nächstes Jahr wieder im Programm sein, so Moser. Höhepunkt des Jahres war die Indienststellung des Mehrzweckfahrzeugs Ende April, dieses Fahrzeug hat sich von Beginn an im Einsatz bewährt, wir bedanken uns nochmals bei der Gemeinde Schweitenkirchen für die unkomplizierte Genehmigung und Beschaffung. Zudem konnten wir einen Rauchschutzvorhang, gespendet durch die Bayerische Versicherungskammer, in Empfang nehmen und haben in dieses Jahr bereits erfolgreich bei einem Kellerbrand eingesetzt. An der Wahl des neuen Kreisbrand - rats im September, Teilnahme am Bezirksjugendzeltlager und Ehrung für 25-jährige und 40-jährige Dienstzeit wurde teilgenommen. KBM Max Ressel, 1. Kommandant Georg Moser, Anton Mayr, Ludwig Eisenmann, Sepp Schick und 1. Bürgermeister Albert Vogler bei der Ehrung zur 40-jährigen Dienstzeit von Anton Mayr und 25-jährigen Dienstzeit von Josef Schick. Kinderfasching Am letzten Februarsonntag veranstalteten wir nun schon zum 7. Mal den Kinderfasching im Vereinsheim Schweitenkirchen. Für die kleinen Maschkera war es, wie auch die Jahre zuvor, das Faschings-Highlight in Schweitenkirchen und dementsprechend groß war auch der Andrang. Die Prinzengarde des OCV Steinkirchen mit Prinzenpaar Prinz Manfred II. & Prinzessin Marion II. und der Kindergarde traten mit ihrem einmalig guten Programm auf. Es gab zwei Showteile, die mit vielen gekonnten, tollen Hebefiguren und akrobatischen Darbietungen vorgetragen wurden. Auch der Prinzenwalzer wurde mit sehr viel Eleganz getanzt. Bei Groß und Klein kam das gesamte Programm sehr gut an. Hier die Aufstellung unserer Übungen und Einsätze: Dezember: Fahrzeugkunde Jugendübung: Truppmann 2 Grundausbildung Januar: Februar: Unfallverhütungsvorschriften durchgenommen; Atemschutzbelehrung Jugendübung: Unfallverhütungsvorschriften durchgenommen Atemschutzübung; Nachstellung eines Kellerbrandes Jugendübung: Truppmann 2 Grundausbildung

37 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 37 Von Anfang Dezember bis Ende Februar wurde unsere Hilfe bei 17 Einsätzen und sonstigen Veranstaltungen benötigt, welche sich wie folgt aufschlüsseln: Brände: 1 x Brand Garage 1 x Mülltonnenbrand 2 x Brand PKW Kath. Frauenbund Schweitenkirchen Zum Helferfest wurden Frauen im Januar eingeladen, die im Jahr 2010 in vielen Bereichen mitgeholfen hatten und aktiv beim Basteln und den Veranstaltungen dabei waren. Zum Osterfest wurden im Januar Kerzen mit österlichen Symbolen verziert, diese werden dann vor dem Osterfest, nachdem sie geweiht wurden, zum Verkauf angeboten. Im Februar, nach dem Gottesdienst für verstorbene Mitglieder des Frauenbundes, fand im Pfarrsaal die Jahresversammlung statt. Die Chronik des Jahres 2010 wurde von Frau Wernthaler vorgelesen. Die Schatzmeisterin Frau Graßl erstattete einen Bericht über die Finanzen des Jahres Frau Hermine Ostermeier sprach allen Frauen ihren Dank, für die im Laufes des Jahres 2010 geleisteten ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verein, aus. Auch Pfarrer Stabel dankte allen Frauen und wünschte ihnen weiterhin Mut und Kraft für das Jahr Faschingskränzchen Im Februar fand das Faschingskränzchen für alle Frauen statt. Von fleißigen Helferinnen waren die Tische, bevor die vielen Frauen in den Pfarrsaal kamen, schön dekoriert worden. Beim Löschen des Garagenbrands konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindert werden. Technische Hilfeleistungen: 1 x 2 LKW s freigeschleppt 3 x Verkehrsunfall PKW 1 x Verkehrsunfall mit 2 PKW s 2 x Verkehrsunfall mit mehreren PKW s 1 x Wasserschaden 1 x Ölspur 2 x Dieselspur Einige Frauen hatten Sketche einstudiert, die gekonnt vorgetragen wurden, stellvertretend sollen hier einige genannt werden: Der Strohwittwer, Beim Arzt, Da Besenbinder und sei Weib, und Auf der Hochzeitsreise. Bei Schneefall und glatter Fahrbahn passieren oft Unfälle auf der BAB in Folge nicht angepasster Geschwindigkeit, dieser Fahrer kam zum Glück mit dem Leben davon. Sonstiges: 1 x Brandmeldeanlage 1 x Brandmeldeanlage - Nachsicht TERMIN BITTE UNBEDINGT VORMERKEN!!! Am Sonntag, den 03. Juli findet wieder unser traditionelles Fischessen vor dem Feuerwehrhaus statt. Wir freuen uns sehr auf viele Gäste. Artikelverfasser und Fotos: Leni Lutz Gespielt wurden die Sketche von den Frauen Ostermeier, Richter, Müller, Kluth, Moser, Kreidl, Absmeier und Graf.

38 Seite 38 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Der erste Vorsitzende, Stefan Jetz, und Bürgermeister Paul Bauer begrüßten die Gäste aus ganz Bayern. Nach dem Mittagessen zogen die Vereine zum Schlachtendenkmal, wo Stefan Jetz eine kurze Ansprache hielt und Ingolstadts Bürgermeisterin a.d. Brigitte Fuchs einen Kranz niederlegte. Zum Abschluss des Frauenfaschings trat die Ilmmünsterer Kinderprinzengarde und das Prinzenpaar auf. Stefan Jetz am Denkmal Das ganze war ein rundum gelungener, unterhaltsamer vergnüglicher Nachmittag. Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Maria Dreher 1. Königlich Bayerische Holledauer Schweitenkirchen Liebe Vereinsmitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zum Jahresabschluss fand am im Landgasthof Bernbeck unsere Weihnachtsfeier statt. Nach dem gemeinsamen Abendessen folgte der offizielle Teil der Feier. Von Hermine Ostermeier, Edith Müller, Hans Heigl und Schorsch Kaindl wurden besinnliche, sowie aber auch lustige Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit vorgetragen. Für die musikalische Umrahmung sorgte wieder unser 1. Vorstand Konrad Eder. Den feierlichen Schlusspunkt setzte der Nikolaus, der wieder einigen Vereinsmitgliedern die Leviten las. Beim Zug zum Schlachtendenkmal waren auch die Fahnenabordnung der Schweitenkirchener Königlich Bayerischen Holledauer mit (v.l.) Ludwig Schweiger, Hans Kreidl und Emil Mayer dabei. Nach den Programmhöhepunkten saßen die Königstreuen, in sehr gemütlicher Runde, noch einige Stunden zusammen und ließen den Abend ausklingen. Gedenken an die Schlacht von 1313 in Gammelsdorf Der erste offizielle Termin 2011 war wie jedes Jahr das Wintertreffen der bayerischen Patrioten in Gammelsdorf, um der traditionellen Schlacht von 1313 zu gedenken und für den Erhalt von Brauchtum und Kultur einzustehen. Der Saal des Gasthauses Pichlmeier in Gammelsdorf füllte sich sehr schnell. Ab 11 Uhr wurde die Feier durch Musikbeiträge der Moosburger Musikanten und durch den Gesangsverein Holledauer Dutzend umrahmt. Zurück im Gasthaus begrüßte der Gammelsdorfer Vorstand Mathias Bauer alle Vereine mit Namen und der Landesvorsitzende trug seine Exclamation vor, in der er die Vertreter von Politik und Wirtschaft ermahnte, wieder zu mehr Demut, Ehrlichkeit und Menschlichkeit zurückzukehren. Hier ein Auszug aus der Rede von Stefan Jetz, Landesvorsitzender der Patrioten, entnommen dem Mitteilungsblatt vom Verband der Königstreuen in Bayern e.v. Wir Königstreuen in Bayern fordern kein Königreich. Wir sind keine politische Partei. Nach unserer Satzung haben wir ganz andere Ziele. Wir sind aber Patrioten und stehen für unsere Heimat, für Brauchtum, Tradition, Dialekt und Tracht. Was würden unse-

39 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 39 re Gemeinden und Städte ohne ihre Vereine sein? Was würden Bürgermeister ohne ihre Heimatvereine, Trachtenvereine, Kriegervereine, Feuerwehrvereine usw. tun? Auch wir gehören dazu, ganz egal wie wir uns nennen, ob,weiß-blau, König-Ludwig- Verein, oder sonst wie. Wir sind Patrioten, das heißt, wir lieben unser Vaterland und das erwarte ich auch von den in unserem Land verantwortlichen Politikern. Wie auch wir, so müssen auch die Verantwortlichen unseres Landes mit den Menschen sprechen, und es genügt auch nicht, dass sie zur Sache sprechen, sie müssen zu den Menschen sprechen. Zu einem Patrioten gehören Heimat, Tradition und Brauchtum die bildhaft, sinnlich, unverwechselbar und emotionsvoll Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft verbinden und deuten helfen. Erwehren wir uns der sieben Todsünden des 21. Jahrhunderts: Reichtum ohne Arbeit. Genuss ohne Gewissen. Wissen ohne Cha - rakter. Geschäft ohne Moral. Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Religion ohne Opferbereitschaft und Politik ohne Prinzipien. Konrad Eder, Vorstand der Königlich Bayerischen Holledauer Schweitenkirchen hat starken Bezug zur Tradition, auch musikalisch ist er mit seiner Musik sehr heimattreu und in jedem Fall ein Genuss mit sprühender Spielfreude. Dies zeigte er in Gammelsdorf und trug dazu bei, dem Ausklang des Treffens eine großartige Stimmung zu verleihen. Schweitenkirchener Musikanten Den Abschluss des musikalischen Jahres 2010 bildeten bei den Schweitenkirchener Musikanten die feierlichen Klänge an Heiligabend und an Silvester. Von einer Bläsergruppe des Vereins wurden diese am Friedhof bzw. am Kirchplatz in Schweitenkirchen vorgetragen. Nach der Winterpause haben die Musikerinnen und Musiker zusammen mit ihrem Dirigenten Christian Lombardi bereits mit der Probenarbeit für die diesjährige Sommerserenade begonnen. Diese findet voraussichtlich am 10. Juli 2011, im Schweitenkirchener Schulhof statt. Auf dem Programm stehen heuer ausschließlich Originalwerke verschiedener Komponisten. In Kürze, nämlich am 18. März 2011, findet die Jahreshauptversammlung der Schweitenkirchener Musikanten statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch die Neuwahlen der Vorstandschaft. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft und Dirigent Christian Lombardi möchten an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, auf die Nachwuchsförderung der Schweitenkirchener Musikanten hinzuweisen. Dazu gibt es eine integrierte Orchesterausbildung in der Stammkapelle. Interessierte Schülerinnen und Schüler (selbstverständlich auch in Begleitung der Eltern) dürfen dazu jederzeit zum Reinschnuppern und Zuhören donnerstags ab 20 Uhr in den Probenraum der Musikanten im Vereinsheim in Schweitenkirchen kommen oder sich bei der 1. Vorsitzenden, Frau Elfriede Heilmeier, unter der Telefonnummer 08444/358 melden. Dieses Angebot des Reinschnupperns richtet sich natürlich auch an bereits ausgebildete Musikerinnen und Musiker, die Anschluss an ein Orchester suchen. Die Schweitenkirchener Musikanten würden sich sehr über Orchesterzuwachs freuen. Verfasser des Artikels: Monika Biebel Klanginsel Zum Abschluss des Patriotentreffens wurde traditionell die Bayernhymne gesungen. Unsere bisher bekannten Termine für 2011 Sonntag, 05. Juni 112-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe der FFW Dürnzhausen Pfingstmontag, 13. Juni Sonntag, 19. Juni Donnerstag, 23. Juni Gedenkgottesdienst in Berg am Starnberger See zum 125. Todestag von König Ludwig II. Patriotentreffen in Altötting Fronleichnamsprozession Oktober Sonntag, 13. November Samstag, 17. Dezember Gedenkgottesdienst für unsere verstorbenen Mitglieder Volkstrauertag Weihnachtsfeier, Beginn Uhr Der Termin für die Jahreshauptversammlung steht noch nicht fest, wird aber frühzeitig bekannt gegeben. Sehr zu unserer Freude dürfen wir Herrn Johann Kollmannsperger (an Stoal-Hans) wieder als Vereinsmitglied begrüßen. Das war s wieder für diese Ausgabe. Euer Hans Kreidl Artikelverfasser und Bilder: Hans Kreidl Doppelter Erfolg bei Jugend Musiziert für zwei Schülerinnen der Klanginsel und ihre Lehrerin Marion Lustig: Jeweils einen ersten Preis erreichten beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert die beiden Sängerinnen Lisa Sgoff (16) und Juliane Ulrich (8). Lisa Sgoff erarbeitete ein anspruchsvolles Programm von 20 Minuten mit Arien und Kunstliedern von Mozart bis Bernstein. Auch Juliane Ulrich glänzte mit einer Arie von Mozart und zwei Volksliedern. Verfasser des Artikels und Foto: Marion Lustig Das Gemeindeblatt informiert!

40 Seite 40 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Obst- und Gartenbauverein Schweitenkirchen Einbruchsschutz Am Dienstag, den 18. Januar hielt im Vereinsheim Kriminalhauptkommissar Brüderle einen Vortrag über Einbruchsschutz. Hauptsächlich haben es Einbrecher auf Bargeld und Schmuck abgesehen. Der größte Teil aller Einbrüche findet nachmittags oder in der Abenddämmerung statt. Mittels eines Schraubenziehers hebelt der Einbrecher Fenster oder Terrassentüren in Sekundenschnelle auf. Falls er innerhalb von fünf Minuten keinen Erfolg hat, gibt der Räuber meist auch auf. Hat ein Einbruch und ein Durchwühlen der Wohnung stattgefunden, ist es oft eine große psychische Belastung der Geschädigten, abgesehen von der Zerstörung in der Wohnung. Wie kann man sich vor Einbruch schützen? Es gibt mechanische Sicherungen, wie Alarmanlagen, Mehrfachverriegelung an Haustüren und Profilzylinder-Schlösser. Fenster können eine Rundumverriegelung mit Pilzzapfen und einem verschließbaren Fenstergriff erhalten. Auch sicherheitsbewusstes eigenes Verhalten ist maßgebend, wie z.b. Haustüren zweimal abschließen, bei Haustüren mit Glasscheiben den Schlüssel nicht innen stecken lassen. Licht anlassen oder eine Lichtschaltuhr installieren um Anwesenheit zu signalisieren. Auch die Nachbarn bitten, mal nachzuschauen. Sollte man den Täter überraschen, dann heißt es Ruhe zu bewahren, sofort die Polizei zu verständigen und zur Schadensmeldung eine möglichst genaue Täterbeschreibung abzuliefern. Brunch Am Dienstag den 15. Februar kamen 28 Teilnehmer in der Schulküche der Hauptschule zusammen. Brunch, ein gelungener Start in den Tag war das Thema des Kochvortrages. Die Referentinnen Erna Stanglmayr und Johanna Fuß stellten viele Rezepte vor. Diese lassen sich leicht zubereiten und auch gut vorbereiten. Nach dem üblichen morgendlichen Kaffee geht es dann später weiter mit einem Sekt-Cocktail, Prosecco-Süppchen, Brotsalat, gefülltes Brot, Thunfischaufstrich und Käse-Biskuit-Schnitten, dann zu Mortadella-Spargel-Röllchen, gefüllten Lachsbällchen auf Rucola, Lachs-Spinat-Törtchen im Blätterteig und Entenbrust mit Sesamdressing auf Feldsalat. Auch ein Ananas-Kokosmilch-Smoothie darf nicht fehlen. Abrunden kann man das Ganze noch mit einem Pfirsich-Crumble auf Vanilleeis. So gerüstet wird eine Familienfeier oder gar eine Einladung zum Geburtstag ein voller Erfolg. Alle Häppchen schmeckten köstlich und die Teilnehmer waren begeistert. Artikelverfasser: Elisabeth Richter Schützenverein Eichenlaub Schweitenkirchen Vereinskultur und Geselliges Runde Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern recht herzlich zum 20. Geburtstag: Markus Weichselbaumer 50. Geburtstag: Lorenz Geitl 50. Geburtstag: Albert Schmeller Partnerschießen, Traditionell fand auch dieses Jahr im Januar wieder ein Partnerschießen statt. Zahlreiche Paare fanden sich im Vereinsheim ein, um sich den 5 völlig verschiedenen Disziplinen zu stellen. Um den begehrten Siegerpokal zu ergattern, lautete eine Disziplin Golf spielen. Jeder Teilnehmer hatte 5 Versuche, bei denen er probieren musste, möglichst viele Bälle einzulochen. Eine weitere Disziplin drehte sich um Karten, dabei bekam jedes Paar einen Satz Karten, bei der es galt, die Fehlende schnell ausfindig zu machen. Was die Sache jedoch erschwerte war, dass die Karten nicht aus der Hand gelegt werden durften. Großen Anklang fand auch das Entenschießen. Jeder gab hierbei 5 Schuss auf Blech enten ab, die jedoch ständig in Bewegung waren. Etwas ruhiger ging es beim Würfelspiel und beim Schätzen zu. Wie viele Milliliter eine Schüssel voll mit Eiswürfel ergeben, musste geschätzt werden, wobei von 1 Liter bis 5 Liter jeder Wert vorhanden war. Nachdem die insgesamt 56 Schützen alle Disziplinen hinter sich hatten, wurde ausgewertet und die Siegerehrung vorgenommen. Den 3. Platz belegten Elisabeth Huber und Hubert Seitz, auf den 2. Platz schafften es Susanne und Johann Fischer und mit nur 3 Punkten Vorsprung machten Martina Kaindl und Christian Klostermann den 1. Platz. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Helfer und den Gewinnern herzlichen Glückwunsch. Oft wollte der Ball nicht so recht ins Loch, doch so mancher Schütze hatte den Dreh raus. Jugendversammlung, Eine Jugendversammlung mit anstehenden Neuwahlen wurde dieses Jahr am 19. Januar im Vereinsheim abgehalten. Dabei waren alle Jugendlichen des Vereins eingeladen und auch wahlberechtigt. Zu neuen Jugendsprechern wurden Bettina Fischer und Oliver Hirth gewählt, neuer Jugendkassier ist Rebecca Kleidorfer. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und viel Erfolg im neuen Amt! Bayernligawettkampf in Buch, Auf nach Buch am Buchrain zu den Buchenlaubschützen hieß es für die 1. Mannschaft am 23. Januar. Um 11:20 Uhr traten die fünf Eichenlaubschützen gegen den SV Babensham an. Auf der 5. Position schoss diesmal die Ersatzschützin Manuela Kuffer und erzielte 369 Ringe, was jedoch leider nicht reichte. Dafür konnte Martin Leibig klar punkten. Er beendete seinen Kampf mit 383 Ringen, gegenüber 369 seiner Gegnerin. Auch auf der 3. Position war Tobias Stuckenberger mit 392 Ringen seiner Gegnerin überlegen und ebenso wie Johannes Badhorn auf Position 2 holte er einen Punkt. Lisa Ungerank erzielte hervorragende 398 Ringe und erhöhte das Ergebnis somit auf einen Endstand von 4:1. Nach einer kurzen Stärkung ging es dann sofort weiter gegen Habischried. Manuela Kuffer musste sich ihrem Gegner mit nur 2 Ringen weniger geschlagen geben, und auch Martin Leibig auf der 4. Position trat seinen Punkt an Habischried ab. Tobias Stuckenberger erzielte das gleiche Ergebnis wie Johannes Badhorn von 388 Ringen und beide holten einen Punkt für Schweitenkirchen. Auf der Topposition konnte Lisa Ungerank ihr Ergebnis von 398 wiederholen, was den entscheidenden Punkt zum 3:2 für Schweitenkirchen bedeutete. Bayernligawettkampf in Schweitenkirchen, Am musste die 1. Mannschaft der Eichenlaubschützen 2 Heimkämpfe in der Bayernliga bestreiten. Gleich im 1. Durchgang um 09:45 Uhr traten sie gegen die Schützengilde Waldkraiburg an. Auf Position 5 holte Martin Leibig mit 384 Ringen einen Punkt, ebenso wie Tobias Stuckenberger, der seinen Kampf mit 383 Ringen beendete. Maria Zimmermann auf der 3. Position

41 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 41 musste leider einen Punkt abgeben. Und so auch Johannes Badhorn, der seinem Gegner um 10 Ringen unterlag. Doch auf Position 1 punktete Lisa Ungerank, wenn auch knapp. Sie bezwang ihren Gegner aus Waldkraiburg mit 393:391 Ringen und der Durchgang ging mit 3:2 Punkten zu Gunsten Schweitenkirchens aus. Nach einer längeren Pause mussten die Eichenlaubschützen erst wieder im letzten Durchgang ran, dieses Mal gegen Kleinmehring. Sehr spannend wurde es dabei bei Martin Leibig, er erzielte das gleiche Ergebnis wie sein Gegner und musste sich somit im Stechen beweisen. Hierbei hatte jedoch Jürgen Grams die ruhigere Hand und der Punkt ging nach Kleinmehring. Der Spannung jedoch noch nicht genug, schaffte es auch Tobias Stuckenberger, ein Stechen herauszufordern. Er schoss 381 Ringe, ebenso wie sein Gegner. Beim Stechschuss hatte diesmal jedoch er die Nase vorn und holte den Punkt nach Schweitenkirchen. Auf der 3. Position ging es nicht weniger aufregend zu. Erst im letzten Schuss entschied sich, dass Maria Zimmermann einen Ring mehr erzielt hatte als ihr Gegner. Johannes Badhorn holte mit 392 Ringen ebenfalls einen Punkt für Schweitenkirchen und mit dem Ergebnis von 398 Ringen von Lisa Ungerank war der Sieg perfekt. Mit 4:1 Punkte entschied sich der Wettkampf für Schweitenkirchen, was den 2. Tabellenplatz hinter Holzolling und vor Plattling sicherte. Ein sehr erfolgreicher Wettkampftag ging somit zu Ende und wir wünschen der 1. Mannschaft für ihre beiden letzten Wettkampftage Gut Schuss. Saisonsport und Erfolge Die 1. Mannschaft der Eichenlaubschützen, v.l.n.r. Tobias Stuckenberger, Lisa Ungerank, Johannes Badhorn, Maria Zimmermann, Martin Leibig. Gauklasse D, Luftpistole Mannschaft: Hans Fischer, Günter Wenger, Konrad Schmid, Michael Fischer, Stefan Fischer, Alexander Fischer, Rosi Fischer, Michael Biebel Aktuell Platz 3 mit 12:6 Punkten Jugendturnier Erdinger Weissbräu alkoholfrei Mannschaft: Manuela Kuffer, Oliver Hirth, Andreas Fischer, Bettina Fischer, Kristina Mayr, Yvonne Schweigler, Andreas Brummer, Maximilian Nieder Aktuell Platz 5 mit 5:7 Punkten, Einzug ins Achtelfinale leider nicht geschafft Termine und Veranstaltungen ACHTUNG TERMINÄNDERUNG! Vereinsmeisterfinale und Endfeier Artikelverfasser und Fotos: Kristina Mayr VdK Ortsverband Schweitenkirchen/ Paunzhausen Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser der Schweitenkirchener Rundschau und Mitglieder unseres Ortsverbandes Schweitenkirchen / Paunzhausen Wie immer ist die Weihnachtsfeier die letzte Aktivität im Jahr, die der Ortsverband ausrichtet. Am Samstag den 4. Dezember waren wir, wie die letzten Jahre zuvor auch, im Gasthof Hartmair in Güntersdorf, wo wir am Nachmittag unsere Weihnachtsfeier abhielten. Die Feier war sehr gut besucht, über 60 Mitglieder und deren Lebenspartner waren anwesend. Nach einer kurzen Ansprache unseres ersten Vorstandes Christoph Seidel ging es mit weihnachtlicher Musik weiter. Es folgte eine kurze Weihnachtsgeschichte, die wir bei Punsch, Kaffee, Plätzchen und Kuchen genossen. Zum Plaudern blieb auch noch genügend Zeit. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei allen, die zu diesem gemütlichen Nachmittag beigetragen haben recht herzlich. Aktueller Stand der Rundenwettkämpfe Saison 2010/2011 Bayernliga Mannschaft: Lisa Ungerank, Johannes Badhorn, Tobias Stucken berger, Maria Zimmermann, Martin Leibig Aktuell Platz 2 mit 16:4 Punkten Bezirksliga Mannschaft: Maria Wimmer, Richard Schöffmann, Manuela Kuffer, Christian Brummer Aktuell Platz 4 mit 6:6 Punkten Gauoberliga A Mannschaft : Bettina Fischer, Kristina Mayr, Bernd Stöhrmann, Maria Hainzinger Aktuell Platz 2 mit 10:6 Punkten Gauliga Gruppe A Süd Mannschaft: Thomas Michael, Oliver Hirth, Erika Michael, Andreas Fischer, Andreas Badhorn, Andreas Brummer Aktuell Platz 3 mit 10:6 Punkten Gauliga Gruppe C Süd Mannschaft: Michaela Joba, Tobias Schwer, Edmund Schwer, Wenz Hainzinger Andreas Drexler Aktuell Platz 5 mit 6:10 Punkten Jugend, Gaugruppe Süd Mannschaft: Maximilian Nieder, Johanna Hainzinger, Korbinian Rehm, Rebecca Kleidorfer, Franziska Helm Aktuell Platz 2 mit 6:2 Punkten Die Aktivitäten im neuen Jahr: Wir beginnen mit der Jahreshauptversammlung am 2. April im Schweitenkirchener Vereinsheim. Unsere drei Stammtische finden wieder gut übers Jahr verteilt statt und im Juni laden wir ein, zu einer Fünf-Tage-Fahrt an die Mosel. Im September machen wir einen Tagesausflug ins Oberland und zu guter Letzt findet im Dezember unsere Weihnachtsfeier statt. Bis zur nächsten Ausgabe wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden des VdK eine gute Zeit. Artikelverfasser und Fotos: Roland Usler

42 Seite 42 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Burschenverein Güntersdorf mit Festdamen und Fahnenmutter Burschenverein Güntersdorf Der Burschenverein Güntersdorf möchte alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schweitenkirchen recht herzlich zu seinem 80-jährigen Gründungsfest in Güntersdorf einladen. Festprogramm: Freitag Bayrischer Festabend mit der Blaskapelle Woiperdinger um den G stanzlsänger Bäff. Beginn Uhr, Eintritt frei Anschließend Barbetrieb Samstag Auftritt der Kabarettgruppe Da Huawa da Meier und I (Karten bereits ausverkauft). Einlass Uhr, Beginn Uhr Anschließend Barbetrieb mit DJ Monaco Schützenverein Jung Roland Aufham Neujahrsschießen Beim ersten Vereinsabend im neuen Jahr stießen die Schützen mit einem Glas Sekt auf ein glückliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr an. Die besten Blattljäger erhielten aus gegebenem Anlass als Preis natürlich auch Sekt. Kindstaufscheibe Karin Schrott und Christian Siebler stifteten anlässlich der Geburt ihrer Tochter Paula eine Scheibe. Mit Emily Gremminger gewann eine Jungschützin, die das erste Jahr im Verein dabei ist, die begehrte Kindstaufscheibe. Fest-Sonntag Uhr Weckruf Uhr Empfang der Vereine Uhr Festgottesdienst Uhr Festumzug Offenes Ende mit Vis-à-Vis Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Festwochenende begrüßen zu dürfen, um gemeinsam unvergessliche Stunden miteinan - der verbringen zu können. Artikelverfasser und Foto: Christoph Vogler Gemeinschaft im Verein Die strahlende Gewinnerin Emily Gremminger mit Schützenmeister Freiberger und den glücklichen Eltern Karin Schrott und Christian Siebler.

43 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 43 Hochzeitsscheibe Dominik Heiß freute sich über den Gewinn der Scheibe, die Monika und Erwin Schrödl anlässlich ihrer Hochzeit im Juni 2010 gespendet haben. den belages kann erst ab einer Außentemperatur von 15 Grad Celsius durchgeführt werden. Sobald der Biesl-Wagen fertiggestellt ist (voraussichtlich Ende Mai), wird er bei einer Feier offiziell seiner Bestimmung übergeben. Weitere Termine: Bis Sonntag, 20. März, läuft das Gemeindepokalschießen im Landgasthof Weiß. Die Schießzeiten sind am Freitag von 18 bis 22 Uhr, am Samstag von 13 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 20 Uhr. Die Preisverteilung mit Finalschießen findet am Samstag, 26. März statt. Das Finale beginnt um 19 Uhr, die Preisverteilung um 20 Uhr. Endfeier mit Finalschießen am 1. April um 19 Uhr. Am 8. April wird der Maibaum ab 17 Uhr umgelegt. Die Einladung mit Terminen für den 1. Mai ergeht gesondert. Dominik Heiß, umrahmt von Erwin und Monika Schrödl Der Schützenverein bedankt sich herzlich bei den Spendern der Scheiben. Sie haben damit für abwechslungsreiche und spannende Vereinsabende gesorgt. Gaurunde Die erste Mannschaft belegt in der Gauliga 1 mit 10 : 2 Punkten einen hervorragenden zweiten Platz. Mit einem Durchschnittsergebnis von 1501,67 Ringen sind sie den erstplatzierten Schwedenschützen aus Kranzberg mit einem Durchschnittsergebnis von 1502,33 Ringen dicht auf den Fersen, was auf ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen in der Rückrunde hoffen lässt. Ebenfalls den zweiten Platz belegt die zweite Mannschaft in der A-Klasse, Gruppe 2, sogar punktgleich mit den Hubertusschützen aus Tüntenhausen. Auch hier fällt der Unterschied beim durchschnittlichen Ringergebnis mit 2 Ringen zum Erstplatzierten äußerst gering aus, so dass in der Rückrunde der Aufstiegsplatz zum Greifen nahe ist. Umbau eines Bauwagens zum Toilettenwagen Im letzten Jahr kam der Schützenverein kostenlos zu einem gut erhaltenen Bauwagen. Seit Einsetzen der wärmeren Witterung sorgen einige freiwillige Helfer auf dem Anwesen Vasold jeden Samstag dafür, dass aus dem Bauwagen ein professionell ausgestatteter Toilettenwagen, für Damen und Herren getrennt, entsteht. Die baulichen Veränderungen wurden bereits durchgeführt, die Installation ist auch abgeschlossen. Nur der Einbau des Bo- Fleißige Helfer sorgen mit dem Umbau eines Bauwagens zum Toilettenwagen dafür, dass künftig die Feste jederzeit und überall gefeiert werden können. Teilnahme beim Gründungsfest Burschenverein Güntersdorf am 15. Mai. Treffpunkt ist um 8 Uhr beim Wirt in Aufham. Alle Mitglieder mit Begleitung, auch die Jugendlichen, sind aufgefordert teilzunehmen, damit sich der Verein bei den Feierlichkeiten im Nachbarort zahlreich präsentieren kann. Teilnahme beim 112-jährigen Gründungsfest mit Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr in Dürnzhausen am 5. Juni. Für die gemeinsame Abfahrt treffen sich die Teilnehmer ebenfalls um 8 Uhr beim Wirt in Aufham. Text und Fotos: Maria Freiberger Eicher- und Oldtimerfreunde Anno 2006, Dürnzhausen Chronik Im Dezember 2006 hatten Gerhard Fuchs, Anton Federl, Peter Zrebiec und Martin Fuchs die Idee, einen Oldtimerverein zu gründen. Kurz darauf fand am 29. Dezember 2006 im Dorfheim Dürnzhausen die Gründungsversammlung statt. Die 12 Vereinsgründer wählten den Vereinsnamen Eicher- und Oldtimerfreunde Dürnzhausen und zugleich die Vorstandschaft. Vorstandschaft: 1. Vorstand: Fuchs Gerhard 2. Vorstand: Federl Michael bis Vorstand: Nieder Alois seit Kassier: Rottmaier Anton Kassenprüfer: Federl Anton und Brummer Georg Schriftführer: Fuchs Martin Die 12 Gründungsmitglieder: Federl Anton, Fuchs Gerhard, Fuchs Martin, Zrebiec Peter, Brummer Georg, Deckner Hermann, Federl Michael, Grünberger Anton, Kattner Manfred, Müller Herbert, Nieder Alois und Schmeller Albert Aktueller Mitgliederstand: 53 Weitere Mitglieder, ob mit oder ohne Oldtimerfahrzeuge, sind willkommen. Ziele des Vereins sind historische und heimatliche Kulturwerte von alten Fahrzeugen zu erhalten. Die Teilnahme an Oldtimertreffen und diverse Aktivitäten sollen das Interesse an Oldtimerfahrzeugen stärken/fördern. Vereinsinterne Zusammenkünfte, wie jährlicher Ausflug, Vatertagsfeier und Herbstfest, sollen die Kameradschaft stärken. Nächster Termin: Am veranstalten die Eicher- und Oldtimerfreunde ihr 1. Oldtimertreffen.

44 Seite 44 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Freiwillige Feuerwehr Dürnzhausen e.v. 112 Jahre ohne Fahne sind genug! Gründungsfest vom Juni mit Fahnenweihe Die Freiwillige Feuerwehr Dürnzhausen feiert vom 3. bis 5. Juni ihr 112-jähriges Gründungsfest mit Weihe der neuen Vereinsfahne. Am 17. Dezember 2010, also genau 111 Jahre nach dem Gründungstag der Dürnzhauser Feuerwehr, wurde die neue Fahne abgeholt. Der Festausschuss machte sich auf den Weg nach Schierling, um das neue Aushängeschild für den Verein entgegenzunehmen. Alle mitgekommenen Feuerwehrler waren von der neuen Fahne begeistert, die hohen Erwartungen wurden sogar noch übertroffen. Auch die Fahnenbänder mit ihren unterschiedlichen Farben und Motiven sind sehr gelungen. Die neue Vereinsfahne und die Bänder werden bis zur Weihe im Juni an einem geeigneten Ort aufbewahrt. Am Sonntag, den 5. Juni ist dann der große Festtag. Er beginnt für die Feuerwehrler bereits um 6.30 Uhr mit dem Weckruf. Um 7.30 Uhr wird der Patenverein eingeholt und ab 8 Uhr ist der Empfang der eingeladenen Gastvereine. Nach dem gemeinsamen Weißwurstfrühstück beginnt um 10 Uhr der Festgottesdienst mit der Weihe der neuen Vereinsfahne durch Pfarrer Franz Stadler. Das Mittagessen findet um 12 Uhr statt, mit Unterhaltung durch die Festkapelle, die Schweitenkirchener Musikanten. Der Festumzug durch Dürnzhausen mit der neu geweihten Vereinsfahne der Feuerwehr beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss an den Umzug sorgt die Showband Alley Cats im Festzelt für Stimmung. Um 16 Uhr ist die Bänderverleihung. Der anschließende Festausklang mit den Alley Cats wird sich wohl bis in den Abend hineinziehen. Am gesamten Festwochenende werden die Gäste bestens versorgt durch die Festwirte Andreas Kellner und Richard Thumann. Die Bar im Festzelt hat ebenfalls jeden Tag geöffnet. Nach dem Motto 112 Jahre ohne Fahne sind genug! wünscht die Freiwillige Feuerwehr Dürnzhausen allen Gästen, aber auch sich selbst, ein gelungenes Fest, das allen lange in guter Erinnerung bleiben möge. Artikelverfasser und Foto: Katharina Lemle Schützenverein Frohsinn Dürnzhausen Päckchenschießen Eine Woche vor Weihnachten wurde in Dürnzhausen wieder das traditionelle Päckchenschießen abgehalten. Alle, die an dem Schießen teilnehmen wollten, brachten ein Päckchen im Wert von ca. 10 Euro mit. Der beste Schütze durfte sich als erster eine der eingepackten Überraschungen aussuchen. Besonders schön ist bei diesem Schießen, dass sich auch viele Frauen unserer Schützen an den Schießstand wagen. Einige Mitglieder vom Festausschuss holten die neue Fahne persönlich in Schierling ab. Für das große Fest laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Der Festausschuss trifft sich mittlerweile alle zwei Wochen und arbeitet an den Details für die Fahnenweihe. Am Festwochenende werden zahlreiche Gäste in Dürnzhausen erwartet und es wird auch für jeden etwas geboten sein. Freundschaftsschießen mit Sünzhausen Die zahlreich erschienenen Gäste sorgten für gute Stimmung im Dürnzhausener Vereinsheim. Alle Schützen der beiden Vereine gingen sehr motiviert an den Start. Schließlich wollten sie für ihren Verein die Freundschaftsscheibe nach Hause holen. Im letzten Jahr konnten die Sünzhausener die Wanderscheibe in ihren Räumen aufhängen, doch heuer holte Franz Schmeller die Scheibe zurück nach Dürnzhausen. Mit einem 64,1-Teiler war er der beste Schütze im Schießen um die Freundschaftsscheibe. Bereits am Donnerstag, den 2. Juni veranstalten die Eicher- und Oldtimerfreunde Dürnzhausen ein großes Oldtimertreffen auf dem Festgelände. Hierzu rechnen die Veranstalter mit vielen alten Traktoren, Autos und Motorrädern. Neben den historischen Fahrzeugen sollen auch einige moderne Schlepper ausgestellt werden. Am Freitag, den 3. Juni beginnt dann für die Feuerwehr das eigentliche Festwochenende. Ab 19 Uhr wird das Festzelt geöffnet und ab 20 Uhr heizen die Party Piloten dem Publikum bei der Rocknacht so richtig ein. Am Samstag, den 4. Juni fängt der Abend um Uhr mit der Einholung des Patenvereins an. Anschließend findet am Kriegerdenkmal das Totengedenken statt. Ab beginnt im Festzelt der bayrische Auftakt mit den Holledauer Tanzbodnfegern, begleitet von Schorsch Rupp. Die Holledauer Tanzbodnfeger, das sind Rosa Karger und die Frau des 1. Kommandanten und Festdame bei der Fahnenweihe, Irmi Grünwald. Die beiden sind schon mehrmals im Radio und Fernsehen aufgetreten und Irmi Grünwald hat extra für die Fahnenweihe den Dürnzhauser Feuerwehrmarsch komponiert, der auch auf der neuen CD der Tanzbodnfeger zu hören ist. Zu diesem bayrischen Auftakt gibt es den Bieranstich durch den Schirmherrn, dem ersten Bürgermeister Albert Vogler. Ab Uhr spielt die Band Vis á Vis einen bayrischen Abend. Bei verschiedenen bayrischen Wettkämpfen, wie Schinken schätzen und Holz sageln, können sich fesche Mädels und gestandene Mannsbilder duellieren. Wer die Festdamen der Dürnzhauser Feuerwehr näher kennenlernen möchte, sollte auf keinen Fall ihre offizielle Vorstellung im Rahmen des bayrischen Abends versäumen. Der erste Schützenmeister aus Dürnzhausen, Robert Schmeller (re.) übergibt die Freundschaftsscheibe an den Sieger des Freundschaftsschießen, Franz Schmeller. Königsschießen Anfang Februar fand das Königsschießen der Frohsinnschützen statt. Insgesamt 45 Schützen gingen an den Start und versuchten ihr Glück, die Königswürde zu erlangen. Am Ende schaffte es Albert Schmeller mit einem 125-Teiler an die Spitze. Vizekönig wurde Gregor Summerer (187-Teiler), der gleichzeitig beim Preis-

45 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 45 schießen den ersten Platz mit einem 19,4-Teiler belegte und sich so den Geschenkkorb sicherte. Der zweite Preis ging an Johanna Schuster (22,8-Teiler) und den dritten Platz beim Preisschießen belegte Christian Summerer (41,4-Teiler). Vizejugendkönig vom Vorjahr, Florian Kappelmeier, konnte seine Leistung in dieser Saison verbessern und ist nun der neue Jugendkönig (191-Teiler) vor Florian Breitner (321-Teiler). Die bes - ten Schützen beim Jugend-Preisschießen waren Christian Huber, Tobias Grünberger und Matthias Bauer. Der Vorjahreskönig Franz Schmeller spendierte allen Gästen Schnitzel mit Kartoffelsalat und es wurde noch ein sehr vergnüglicher Abend. die mit ihrem gesamten Programm inklusive Kindergarde für Unterhaltung und Stimmung gesorgt hat. Zusammen mit den vielen Gästen feierten die Dürnzhauser noch bis spät in die Nacht. Vorschau Am findet das Endschießen statt. Anschließend wird um den Vereinsmeistertitel geschossen die besten Schützen des Vereins treten im Finalschießen gegeneinander an. Die Jahreshauptversammlung findet am statt. Auf rege Beteiligung freut sich der Schützenverein Frohsinn Dürnzhausen. Text: Melanie Schmeller Feuerwehr Geisenhausen Jahresbilanz Bei 60 Einsätzen leisteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Geisenhausen im vergangenen Jahr Hilfe, dabei waren sie 972 Stunden im Einsatz. Diese Bilanz legte Kommandant Werner Wagner vor. Von links nach rechts: Schützenmeister Robert Schmeller, Vizekönig Gregor Summerer, Schützenkönig Albert Schmeller, Jugendkönig Florian Kappelmeier und Vizejugendkönig Florian Breitner Faschingstreiben Zum zweiten Mal fand in Dürnzhausen das Faschingstreiben auf dem Wirtsgelände statt und wieder war das Fest ein voller Erfolg. Mit den Aufbauarbeiten wurde bereits einige Tage vorher begonnen, damit alle Gäste in gemütlicher Atmosphäre und vom Wind geschützt das Faschingsfest genießen konnten. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an die Gemeinde, dass wir die Buden vom Christkindlmarkt ausleihen durften. An den Ständen konnten sich die Festbesucher mit verschiedenen Getränken eindecken oder den Hunger mit Steak- oder Würstelsemmel stillen. Höhepunkt war der Auftritt der Narrhalla Ilmmünster, Obwohl die Feuerwehr 14 Einsätze weniger zu verzeichnen hatte als im Vorjahr, mussten doch viele Einsätze abgearbeitet werden. Alleine 37-mal rückten die Floriansjünger auf die Autobahnen A9 und A93 aus. Auch kam es schon mal vor, dass an einem Tag drei Einsätze auf der Autobahn zu bewältigen waren. Wagner bedankte sich für die Einsatzbereitschaft seiner Kameraden und lobte die gute Zusammenarbeit. Erster Vorsitzender Christian Pfab hielt einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten im Verein und lobte alle für die gute Unterstützung. Jugendwart Bert Krammer erwähnte in seinem Bericht, dass die Jugendfeuerwehr über 15 Übungen abhielt. Sehr erfreut war er darüber, dass alle Jugendlichen mit Erfolg am Wissenstest teilnahmen. Im Anschluss berichtete Kassier Andreas Ening über die finanzielle Lage im Verein. 1. Bürgermeister Albert Vogler zeigte sich bei der Versammlung von der Arbeit der Feuerwehr begeistert und sprach seinen Dank aus, und hofft, dass der Eifer der Feuer wehrleute weiterhin so erhalten bleibt und alle so tatkräftig mit anpacken.

46 Seite 46 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Einsätze der Geisenhausener Feuerwehr im vergangenem Quartal: 11x Verkehrsunfälle (Autobahn A9 und A93) 1x Brand Lkw (Autobahn A9) 1x Baum auf der Fahrbahn 1x Rauchentwicklung an der A9 1x Tierrettung auf der A9 1x Brand eines Pkw A9 Lindenschützen Sünzhausen Den Titel des Schützenkönigs darf in diesem Jahr Manfred Kollmannsberger führen, mit einem 231,1-Teiler erzielte er das beste Ergebnis. Vizekönig wurde Johannes Zellner durch einen 459,6- Teiler, als Brezenkönig erreichte Andreas Heilmeier (600,1-Teiler) den dritten Platz. Im Bild v.l.: 1. Schützenmeister Anton Kollmannsberger, Andreas Heilmeier, Manfred Kollmannsberger und Johannes Zellner. Verkehrsunfall auf der BAB A9 Richtung München. Ein Pkw wurde hier in zwei Teile zerrissen. Der Schüler- und Jugendkönig 2011 heißt Florian Ilg (256,9-Teiler), Vizejugendkönigin wurde Sylvia Kollmannsberger (331,9-Teiler). Antonia Bayer gewann Platz drei (442,4-Teiler) und darf sich in dieser Saison Brezenkönigin der Jugend nennen. Erschöpft waren dann am Ende alle bei einer Tierrettung auf der Autobahn A9 (entlaufenen Hund eingefangen). Pkw-Brand auf der Autobahn A9, in Fahrtrichtung Nürnberg. Noch ein wichtiger Termin: Am Karfreitag gibt es, wie jedes Jahr, wieder Steckerlfische am Feuerwehrhaus. Bitte die Bestellzettel rechtzeitig ausfüllen und bei der Feuerwehr in den Briefkasten werfen!! Bildnachweis und Verfasser des Artikels: Stefan Einödshofer Im Bild v.l.: Antonia Bayer, Florian Ilg, Sylvia Kollmannsberger und 1. Schützenmeister Anton Kollmannsberger. Vereinsmeisterschießen am Schuss: 1. Wimmer Maria 140 R. 2. Wimme Heinrich 137 R. 3. Wimmer Bernhard 135 R. 10-Schuss: 1. Maria Rohr 83 R. 2. Michael Huber sen. 73 R. 3. Adolf Zellner 69 R. Jugend: 1. Sebastian Netter 128 R. 2. Eggendorfer Florian 127 R. 3. Christian Ilg 116 R. Schüler: 1. Sylvia Kollmannsberger 82 R. 2. Florian Ilg 77 R. 3. Antonia Bayer 70 R. Termine: Endschießen am 1. April. Endfeier im Gasthaus Schick am 8. April um Uhr. Gartenfest im Pfarrgarten am 17. Juli.

47 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 47 THEATER der Vorhang geht wieder auf!!! Nach der gewohnten einjährigen Verschnaufpause packen wieder alle kräftig mit an, damit das diesjährige Theaterstück Die Kurpfuscherin ein Erfolg wird. Momentan brodelt es so richtig in der Sünzhauser Kräuterküche. Die Proben zum aktuellen Stück sind in vollem Gange. Gespielt wird, die von Hans Fitz geschriebene Volkskomödie, auf der Bühne des Mehrzweckraumes der Grundschule Schweitenkirchen. auf der Bühne des Mehrzweckraums in der Grundschule in Schweitenkirchen. Alle Spieler und Mitwirkende freuen sich auf Euer kommen. Der Kartenvorverkauf ist bei der Tankstelle Kreidl in Schweitenkirchen. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Bilder und Text: Konrad Bauer Leser-Service Notdienst-Rufnummern: Polizei 110 Feuerwehr und Ärztlicher Notdienst 112 in dringenden Fällen Notarzt, Krankentransport Polizeiinspektion, Pfaffenhofen 08441/ Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/ (Fr., Mo., 7.00 Uhr und Feiertage) Für die Volkskomödie Die Kurpfuscherin stehen 18 Theaterspieler auf der Bühne. Die bekannte Wunderdoktorin Amalie Hohenester gehörte im 19. Jahrhundert wohl zu den schillernsten Persönlichkeiten in Bayern. Noch nie hatte eine Frau aus dem Volke schon zu Lebzeiten für solche Schlagzeilen gesorgt wie sie. Die gebürtige Bauerstochter hat sich jahrelang in den verschiedensten Gegenden herumgetrieben und dabei auch zahlreiche Vorstrafen wegen Diebstahl und Landstreicherei bekommen. Ihre Mutter hat zu dieser Zeit mit Hilfe von Naturkräutern die Kranken aus der Umgebung kuriert und dabei immer ihre Tochter mitgenommen. So erlernte sie bereits im Kindesalter viele althergebrachte Heilpraktiken. Zahnärzte: 01805/ unter dieser Telefonnummer erhalten Bürger Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten Notfallambulanz Ilmtalklinik, Pfaffenhofen 08441/79-0 Notfallambulanz für Kinder 08431/540 Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin St. Elisabeth Neuburg/Donau Müller-Gnadenegg-Weg 4, 86633Neuburg/Donau Giftnotruf München 089/19240 Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, München Kinder- und Jugendtelefon 0800/ Elterntelefon 0800/ Frauenhaus Ingolstadt 0841/77787 Caritas-Kreisstelle Ingolstadt Apotheken-Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Die Doktorbäuerin Amalie Hohenester mit Ehemann Benedikt und ihren Bediensteten beim Kräutersammeln. In ihrer Jugend war sie unter anderem auch als Dienstmädchen bei hohen Herrschaften tätig. Nach ihrer Heirat mit einem Pferdehändler begann sie als Doktorbäuerin in Deisenhofen zu praktizieren. Ihre Praxis floriert in der einfachen Bauernstube derart, dass sie sich bereits nach wenigen Jahren das Bad Mariabrunn bei Dachau kaufen kann, wo sich Reiche, Adelige und berühmte Leute aus der ganzen Welt einfinden. Laut 112 des bayerischen Polizeistrafgesetzbuches war damals Kurpfuscherei ohne medizinische Ausbildung verboten. Darum schert sich die Hohenester nicht und es kommt wie es kommen musste Wer wissen möchte, wie es weitergeht, sollte sich an einem der folgenden Termine Zeit nehmen: 16., 17., 25. und 29. April, jeweils um 19 Uhr, und außerdem am 24. April um 14 und 19 Uhr Bauernwetterregeln Ist es an Josephus klar, so wird es ein gesegnetes Jahr. (19.3.) Auf nassen April folgt ein trockner Juni. Maienfrost Blüten und Früchten das Leben kost. (aus: Bauern- und Wetterregeln, W. Ludwig Verlag). Des san Sprüch A Sünd is net, hat der Pfarrer zum Urlauber g sagt, dass d a Preiß bist, und bereut wirst es ja so scho hab n! (aus: Josef Fendl, 2000 Bauernseufzer, W. Ludwig Verlag).

48 Seite 48 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Dipl.-Kaufmann Albert Ackstaller Steuerberater Freisinger Str. 2 Nörting Tel. ( ) D Kirchdorf Fax ( ) aackstaller@stb-ackstaller.de Bau- und Möbelschreinerei PAUL KREUZER Holz- und Kunststofffenster, Wintergärten Innen- und Außentüren Einbauschränke, Esszimmer, Küche, Bad Möbel aller Art Treppen und Geländer Jetzendorfer Str. 24a Fernhag Tel. ( ) Fax Auf der Suche nach einem Neu- oder Jahreswagen? Werkstatt ganz in Ihrer Nähe gesucht? Alle Fabrikate Einfach mal reinschauen, auch auf unserer Internetseite Otto-Hahn-Ring 1, Schweitenkirchen Tel Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten FLORIM Rosenstraße Ilmmünster Tel.: 08441/ Fax: 08441/ Mobil: 0170/ info@florim.eu Das tapfere Schneiderlein Änderungsschneiderei Gardinennäherei Termine nach telefonischer Vereinbarung. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Simone Liesk Südring Schweitenkirchen Tel. ( ) OBERMAIER GMBH BAU-MIETSTATION Geisenhausen Tel. ( ) Wir erstellen für Sie: Leitungsgräben für Bewässerung, Kabel- und Rohrverlegung mit Grabenfräse:1 m tief, 25 cm breit Grabenlose Straßenunterquerungen Stahlrohre einschlagen bis DN 400 Pressungen mit Erdraketen bis DN 150

49 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 49 > Großtiere & Kleintiere > breites Leistungsangebot ambulant & stationär > 24-Std.-Rufbereitschaft > auf Wunsch Hausbesuche Offene Sprechstunde: Mo., Di., Mi. & Fr (keine Anmeldung notwendig) Terminsprechstunde: außerhalb der offenen Sprechstunde (Anmeldung notwendig) Sonnenstraße 12 Eingang Kappelmeierwegerweg ILMMÜNSTER MÜNSTER Telefon (08441) Dieter Brunn Sanitätshaus & Orthopädietechnik Joseph-Fraunhofer-Str. 9 Pfaffenhofen Tel. ( ) Herzlich willkommen im Sanitätshaus Brunn! Ihr Spezialist für Orthopädie- und Rehatechnik in Pfaffenhofen seit 1994 NEU: Analysecenter Sonderangebot Kundendienst für Ihren Rasenmäher - Messer schärfen und wuchten - Ölwechsel incl. Motoröl - Zündkerze erneuern - Luftfilter reinigen - Bowdenzüge prüfen - Vergaser überprüfen - Probelauf durchführen - Motordrehzahl einstellen - Startzusatz (Fuel Fresh) einfüllen Komplettpreis für 44,00 * * bis 55 cm Schnittbreite Jakob Huber Forst und Gartentechnik Durchschlacht Scheyern Tel / 360 Fax / Zimmerei Holzhandel Bernd Scheucher Optimal sanieren Energiekosten senken Individuelle Beratung und Ausführung Sonnenhang Schweitenkirchen Tel /7939 Fax 08444/ Mobil 0177/ Alt- und Neubau Um- und Ausbau Holzhausbau Dachsanierung Treppenbau Energieberatung Bauplanung und Betreuung Demontage von Asbestzement ADLER APOTHEKE Andrea Mayr Hauptstr Schweitenkirchen Tel. ( ) Fax ( ) 1318 adlerapo-schweitenkirchen@web.de

50 Seite 50 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Lorenz und Markus Aschauer GbR Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau Treppen Pfaffenhofener Straße PAUNZHAUSEN Tel / Fax: / Besuchen Sie unser Fenster- und Türenstudio! Wir lösen Ihre Abfall- und Entsorgungsprobleme. Annahme und Abholung von Altpapier, Kartonagen, Abfallholz, Bauschutt, Grüngut und Schrott: M H Recycling S e r v Beratung i c e GmbH HECHINGER Entsorgung CONTAINERDIENST zertifizierter ENTSORGUNGS- FACHBETRIEB Einsammeln, Befördern, Lagern, Behandeln Weingarten Pfaffenhofen Tel. ( ) Fax ( ) Hallertauer-Naturheilpraxis in guten Händen Günther Seidel Heilpraktiker, Dipl.-Ing. König-Ludwig-Str Pfaffenhofen Termine nach telefonischer Vereinbarung Ganzheitlich-Integrative Schmerztherapie Kopf, Rücken, Muskeln, Gelenke Chinesische Medizin Akupunktur, Schröpfen, Moxa Laserakupunktur, Massage Japanische Akupunktur YNSA nach Dr. Yamamoto Spagyrik nach Dr. Zimpel Bioresonanztherapie Elektro-Technik KRABICHLER Schweitenkirchen Tel. ( ) 6 00 Elektro-Installationen SAT-Anlagen ISDN-Anlagen Elektro-Geräte Alarm- und Blitzschutzanlagen Sanitär Datennetzwerke Solar/Photovoltaik Zentralstaubsauger LCN Gebäudesystemtechnik Zentrale Wohnraumlüftung Wärmepumpen Miele Fachhändler Ihr Partner für Haus- und Gewerbetechnik FROHE OSTERN! Nicole Schüler Steuerberater Großenhager Ring Scheyern Unfallversicherung Classic Wir helfen, wenn Sie Hilfe brauchen Jetzt informieren: Unser neues Angebot! Tel / Fax / steuerkanzlei-schueler@scheyern.net Termine nach Vereinbarung Viele neue Leistungen Sie sind z. B. auch versichert bei Infektionen durch einen Zeckenbiss (Borreliose oder FSME). Niedrige Beiträge Schon ab umgerechnet 7,70 * monatlich. * Unser Vorsorge-Tipp für Frauen, 18 bis 64 Jahre, Gefahrengruppe A: Vollinvalidität , Versicherungssumme Invalidität mit Progression 500 %, 500 Unfallrente monatlich und Todesfall- Leistung (Jahresbeitrag 92,30 ) Vertrauensfrau Annelie-Luise Usler Ganghoferstr Schweitenkirchen Tel. ( ) 10 90

51 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 51 Qualitätserzeugnisse! Ausschließlich aus eigener Schlachtung und Produktion! Gasthof Metzgerei Grebmair NIEDERTHANN, Hausnummer 8 Telefon / Hochzeitsaufnahmen Familien- und Gruppenaufnahmen Baby- und Kinderportraits Kommunion und Schulanfang Paß- und Bewerbungsbilder Fotoreportagen etc. Rahmen, Fotoalben u.v.m. Tel.: ( ) Fax Bezirksleiter Karl Schick Beratungsstelle: Hauptplatz 3, Pfaffenhofen Tel / Fax 08441/ Privat: Gundelshausen, St.-Martin-Str. 15, Tel /1813 GmbH Immobilienvermittlung Wohn- und Gewerbeobjekte Immobilienbewertung Vermietungen Verpachtungen Hausverwaltung Starten Sie ins Immobilien-Frühjahr mit unserer Sonderaktion: Kostenfreie Immobilienbewertung von unserem Diplom-Sachverständigen (DIA) Sie wollen Ihr Haus verkaufen? Dann nutzen Sie diese Gelegenheit! Denn besser informiert, ist besser verkauft! Jetzt anrufen und Startplatz sichern, Tel ! Das Angebot gilt nur innerhalb unseres Geschäftsgebietes und ist befristet bis zum Nur begrenztes Kontingent verfügbar. Fax immobilien@ilmgau.de Münchner Vormarkt 1, Pfaffenhofen Klosterladen Schyren-Buchhandlung Benediktinerabtei Scheyern Schyrenplatz 1 Telefon und Fax ( ) Sinnvolle Geschenke für Ostern, Kommunion und Firmung Nach Ihren Vorschlägen gestalten wir Kerzen für jeden Anlass, religiöse Kunst und Bücher. Eine große Auswahl von Glückwunschkarten und unseren beliebten Klosterprodukten. Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Samstag 9 12 und Uhr Sonntag Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

52 Seite 52 Schweitenkirchener Rundschau März ,33 % * p.a. nom. 3 Jahre Wohnbaudarlehen: TraumRaum Geb. Sollzins 3,33 % * p.a. nom. (eff. 3,26 % p.a.) Auszahlung 100 % Sollzinsbindung 3 Jahre Tilgung ab 1,5 % p.a. Mindestbetrag Euro Sondertilgung in unbegrenzter Höhe nach 3 Jahren Absicherung bis 60 % des von der Sparkasse festgesetzten Beleihungswertes Verwendungszweck Wohnwirtschaftliche Immobilien, Neuausreichungen Sparkassenplatz 11-13, Pfaffenhofen, Telefon , Stand: , info@sparkasse-pfaffenhofen.de,

53 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 53 Ihr Partner für Bauprojekte Tel / Sterbebilder Heimatmotive, Lieblingsplätze, Naturmotive & sakrale Motive in großer Auswahl und bester Qualität Annahme auch abends und am Wochenende Mitgl. der Bauinnung Ingolstadt/Pfaffenhofen Holzhäuseln 17 Internet: info@zellnerbau.de INSERIEREN HEBT DEN UMSATZ Rist Satz & Druck Ilmmünster Fliederweg 15 (an der B13) Tel EINLADUNG Rendezvous mit dem Frühling Erleben Sie die schönsten Trendfarben bei Wohntraum seit 7 Jahren Ihr Atelier für individuelle Raumgestaltung Gardinen, Wohnaccessoires und Sonnenschutz Münchener Straße Pfaffenhofen Telefon: Telefax info@wohntraum-paf.de Ganz gleich, ob Versicherung, Bausparer, Berufsunfähigkeit oder Altersvorsorge mit der Vielzahl der ausgewählten Kooperationspartner haben wir das Konzept, das zu Ihnen passt. Reden Sie mit uns, wir beraten Sie gerne. Anzeigenwerbung bringt Erfolg Heckmeier - Ihr Partner vor Ort! Wärmepumpen Hackgut/E-Korn Frischwasser Solar Pellets Stückholz ENERGIESPAREN hat einen Namen: Sanitär & Wellness Badausstellung kontr. WR-Lüftung Spenglerei Flachdächer Bedachung

54 Seite 54 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 BankSp a rp l an mit s t aatlich e r Förde ru ng Individuelle Finanzlösungen für die Menschen in unserer Region VR-RentePlus Für Ihre hohe Lebensqualität im Alter Unser BankSparplan zur staatlich geförderten Altersvorsorge Zulagen für Sie, Ihren Ehepartner, Ihre Kinder Verzinsung gekoppelt an die Umlaufrendite öffentlicher Anleihen keine Verwaltungskosten 100 % Kapitalsicherheit Lassen Sie den Staat bei Ihrer privaten Altersvorsorge mitbezahlen - sichern Sie sich jetzt Ihre Vorteile.

55 März 2011 Schweitenkirchener Rundschau Seite 55 JEDEN SONNTAG (außer an Feiertagen) SCHAU- SONNTAG! bis UHR ohne Beratung und Verkauf Die Top-Adresse für Heim- und Handwerker, Haus und Garten! OSER Agrar & Baufachzentrum Kompetente Ausstellungen: Bau- & Dämmstoffe Fenster & Türen Fliesen & Naturstein Parkett, Laminat & Kork Gartenbaustoffe Baufachmarkt Woelkestraße Schweitenkirchen Tel: / Tauchen Sie ein... in das faszinierende Ambiente von mein frisör im GLASHAUS und gönnen Sie sich in meinem Salon bei einer Tasse frisch gebrühten Cappuccino oder Espresso eine kleine Auszeit vom Alltag! und lassen Sie sich von unserem Team verschönern! Inhaberin: Kathrin Hörmansperger Römerstraße 13 (Gewerbegebiet) Kirchdorf Tel / Termine nach Vereinbarung Di. bis Do. von 9 bis 18 Uhr Fr. von 9 bis Uhr Sa. von 8 bis 13 Uhr

56 Seite 56 Schweitenkirchener Rundschau März 2011 Besuchen Sie uns auf unserer neuen Webseite! Das Gemeindeblatt informiert Sonnenhang 7 Preinersdorf Schweitenkirchen Tel: 08444/ oder 0173/ Fax 08444/ Anzeigenannahme: Heidi Starck Telefon Fax heidi.starck@gmx.de Bestattung Alfred Pfefferler Bestattermeister Ingolstädter Straße Pfaffenhofen/Ilm Telefon / Telefax / best.pfefferler@t-online.de Ihre Hilfe bei Sterbefällen Formalitäten-Service für Hinterbliebene Abrechnung von Versicherungen Vorsorgeberatung Sterbegeldversicherung Überführungen Erd- und Feuerbestattung Ausstellungsräume für Särge Urnen, Sargausstattungen Tag und Nacht dienstbereit Auch in Gemeinden, in denen die Friedhofsarbeiten an eine bestimmte Firma übetragen wurden, haben Sie immer das Recht, Ihr Bestattungsunternehmen frei zu wählen. Wir übernehmen für Sie auch die Terminabsprache mit dem Pfarramt und die Abstimmung mit der für die Grabmachertätigkeiten beauftragten Firma. Es entstehen Ihnen dadurch keine finanziellen Mehraufwendungen. Bestattung Alfred Pfefferler, Bestattermeister, Mitglied im Bundesverband Deutscher Bestatter e.v., das bewährte Unternehmen (ISO-zertifiziert) in Ihrer Nähe.

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn Sitzungstag: 30. April 2002 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Georg Maier, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Anne-Marie Holzmeier

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

RUNDSCHAU. Erneuerte Ortsdurchfahrt von Holzhäuseln wurde offiziell eröffnet

RUNDSCHAU. Erneuerte Ortsdurchfahrt von Holzhäuseln wurde offiziell eröffnet Jahrgang 15 Dezember 2010 SCHWEITENKIRCHENER RUNDSCHAU Nummer 4 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE SCHWEITENKIRCHEN Erneuerte Ortsdurchfahrt von Holzhäuseln wurde offiziell eröffnet Die Gemeinde Schweitenkirchen

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/025/ X Sitzung am : 25.04.2012 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 04.06.2008 TOP 1: Bestellung eines/einer Jugendbeauftragten Mit Schreiben vom 30.04.2008, eingegangen am 06.05.2008, hat das Amt für Jugend und Familie unter Hinweis

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 24. April 2006 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Apfelbeck Schriftführer: VOAR Gamsreiter

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

RUNDSCHAU. 19. Christkindlmarkt ergab ein sensationelles Ergebnis, 7.449,90 Euro Reinerlös für soziale Zwecke.

RUNDSCHAU. 19. Christkindlmarkt ergab ein sensationelles Ergebnis, 7.449,90 Euro Reinerlös für soziale Zwecke. Jahrgang 16 Dezember 2011 SCHWEITENKIRCHENER RUNDSCHAU Nummer 4 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE SCHWEITENKIRCHEN Tannenbäume, Kugel, Lichter, Bratapfelduft und frohe Gesichter. Freude am Schenken das Herz

Mehr

SÜNZHAUSEN. siegte beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden und feiert am 26. September mit dem Abschluss der Dorferneuerung gleich doppelt.

SÜNZHAUSEN. siegte beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden und feiert am 26. September mit dem Abschluss der Dorferneuerung gleich doppelt. Jahrgang 15 September 2010 SCHWEITENKIRCHENER RUNDSCHAU Nummer 3 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE SCHWEITENKIRCHEN SÜNZHAUSEN siegte beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden und feiert am 26. September

Mehr

Liebe, an der Gemeindepolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger!

Liebe, an der Gemeindepolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger! Newsletter Nr.: 1 / 2015 Liebe, an der Gemeindepolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger! Es ist soweit, nachstehend erhalten Sie den ersten Newsletter aus dem Gemeinderat von Ebnath. Ich werde versuchen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 20. Juni 2017 18.00 Uhr 19.45 Uhr Reichenbach,

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Mittwoch, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom 450 Anwesend sind: Vorsitzende Entschuldigt fehlen: -- 1. Bürgermeisterin Gerti Menigat Gemeinderat Christian Burghart Gemeinderat Stefan Graßl Gemeinderat Kurt Hackl Gemeinderat Hermann Kastl Gemeinderat

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 28.06.2011 im Sportheim Untereuerheim Vor Beginn der Gemeinderatssitzung würdigte 1. Bürgermeister Ewald Vögler die Verdienste des Kämmerers Klaus Wunderlich, der am

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015 BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015 Vorberatung AMT: BÜRGERMEISTER Datum: 08.01.2015 Aktenz.: 064.32-T GREMIUM Sitzung am öffentlich nichtöffentlich Beschlussfassung Gemeinderat Verwaltungsausschuss 22.01.2015

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr