Die Erfassung der wirbellosen Tiere Kärntens in der tiergeographischen. Datenbank Österreichs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Erfassung der wirbellosen Tiere Kärntens in der tiergeographischen. Datenbank Österreichs"

Transkript

1 453 Cantha ahgang M Seten Klagenut 998 De Eaung de wbelloen Tee Känten n de tegeogaphchen Datenbank Öteech (ZOODT on Mchael MLICKY Enletung De tegeogaphche Datenbank Öteech ZOO- DT wude ah 972 Rahen de EIS (Euopean Invetebate Suvey von Po. Rechl n Lnz gegündet und beteht ot et 26 ahen. De Zeletzung de EIS t de Eaung de euopächen Wbelloen. De ZOO- DT al natonale Tel behandelt de wbelloen Tee Öteech. ZOODT t ntenatonalen eglech ene de gößten Datenbanken dee t weltwet. Ene auühlche Bechebung de Eaung-, Koektu- und uwetungethoden de ZOODT wd n REICHL (975 gegeben. Obwohl ch de Coputetechnk et daal eno weteentwckelt hat, gelten al zentale Inhalte de Datenbank nach we vo de n dee tkel bechebenen Gundätze und zwa nach de Fage welche Te wude wo, von we, an welche Tag beobachtet. Ledglch de Gechwndgket und Flexbltät de Datenaubeetung hat ch et de Gündung de Datenbank an de neueten technchen Möglchketen angepaßt. I Folgenden wd nun nähe au dee ubeetungöglchketen - bezogen au da Bundeland Känten - engegangen. Zuaenaung: De Zuaenhänge zwchen de tegeogaphchen Datenbank Öteech ZOODT geat und den au Katen enthaltenen Daten weden becheben. E wd anhand von Bepelen eläutet, we ene natonale Datenbank ü bundelandpezche Zwecke engeetzt weden kann. btact: The connecton between the ente Zoogeogaphe databae o uta ZOODT and the local data o Cantha ae decbed. By oe gven exaple, the pape decbe how a natonal databae ay be utlzed o pecc egonal tak. Keywod: Zoogeogaphe databae, bogeogaphy, copute and bodvety De nzahl dgtal eaßte Daten U gundätzlch de Möglchketen ene Datenbank dee t (bogeogaphch beutelen zu können, uß zuet de Fage nachgegangen weden: we vele Daten weden benötgt, u übehaupt ene nnvolle ntwot au de jewelge Fagetellung autoatch geben zu können? De ZOODT benhaltet dezet knapp 2 Mllonen Datenätze, % davon, alo etwa entallen au Känten. De Tabellen und 2 geben enen eglech de Daten zwchen Öteech geat und Känten n Entwcklung de ZOODT an. Schätzungwee exteen 4-5 Mllonen potentelle Daten (Mueen, Pvatalungen, Saeltagebüche ü da geate Bundegebet. Fü ene volltändge Ehebung alle Daten au de Bundegebet gbt REICHL (984 ene Zahl von 85 Mllonen an, und zwa bezogen au enen Eaungzetau von 50 ahen be gechätzten ten. De letztgenannte

2 454 Malcky: De Eaung de wbelloen Tee Zahl wd wohl ne eecht weden, dennoch konnten t den vohandenen Daten chon zwe ebetungatlanten de Tewelt Öteech REICHL (992, 994 etellt weden, da anche Teguppen chon enen eh guten Duchochung- und dgtalen Eaunggad haben. Selbge glt natülch auch ü ebetungatlanten, de ch au en pezelle Bundeland bezehen. Tab. : Meldungen n ZOODT au augewählten ahen ah Oteech , , , Känten Tab. 2: Spezelle Daten au ZOODT bezogen au Öteech bzw. Kenten Ältete Meldung nzahl ten nzahl Fundote Öteech ( Känten ( De Wete n den Klaen n Tabelle 2 geben de potentelle Zahl de ten n Öteech an und nd al gobe Schätzung zu weten. Beet n deen Zahlen deutet ch an, daß de nzahl de geeldeten ten tak von de Dvetät de Spezalten n de betachtenen Gebet abhängt. De olgenden bchntt gezegten egleche weden da noch vedeutlchen. Betachtung vechedene Teguppen Welche Teguppen gelten nun al gut duchocht? In Tabelle 3 wd en eglech zwchen de Zahl de Meldungen n Öteech geat und Känten (Wete n Klaen bezogen jewel au ene goße Guppe (eten Odnung angegeben. Wete weden be engen Guppen de Zahl de bekannten ten (geundet und de Meldungen po t (M becheben. Tatächlch vaet de Zahl de Meldungen po t nnehalb ene Teguppe eno, o gbt e bepelwee Schettelnge, de nu t ene Meldung eaßt nd, abe auch enge eh häuge t knapp Meldungen. De Duchchnttwet oll dahe nu enen goben nhaltpunkt ü den Eaunggad de Guppe geben. Tab. 3: Meldungen dvee Guppen au Öteech bzw. Känten Guppe Spnnentee ögel Spngchwänze Käe Kebtee Flegen Meldungen 7.096( (nu OÖ 08 ( ( (4 7.79(6 ten.00( (5000 M 6( 36(5

3 Malcky: De Eaung de wbelloen Tee 455 Guppe Wanzen Meldungen (32 ten M Hautlügle (4.045 Schettelnge, ( ( (69 Schnabellegen 272 (- Schlaegen 45 (- Wechtee ( (240 02(28 Tauendüße 4.085(3 Netzlügle 6.235(44 Lbellen.985( 80 (60 25( Heuchecken.909 (- 40(80 4(- Stenlegen 4.63(4 Staubläue 23{- Kaelhallegen Flöhe Fanenlügle 92 (- 35I-.289(3 Köchelegen ( (50 79(4 Wüe.97(6 Geat ( In dee Gegenübetellung t deutlch de Übehang de Schettelngoche owohl n Öteech und noch täke n Känten zu ehen. ndee Teguppen, de noch elatv gut eaßt nd, nd de Käe (enge Falen, de Hautlügle (enge Falen und de Köchelegen. Letztee nd be wete ncht o atenech (ca. 300 ten n Öteech und können t ene Meldungzahl von ü Känten chon al ganz gut eocht gelten. Kuulatve ebetungkaten augewählte Teguppen U den Duchochunggad ene Teguppe bezogen au en Gebet genau zu dokuenteen genügt ene enache ngabe übe de Zahl de Meldungen n dee Gebet natülch ncht, da auch olche goße Zahlen duch punktuelle ualungen ttel enge wenge Lchtallen lecht öglch nd. De olgenden kuulatven ebetungkaten pegeln de Saelchwepunkte von Inektenochen n Känten che gut wde. So nd de Gebete u den Goßglockne, da Klagenute Becken owe goße Tele de Galtale lpen und da Nockgebet zundet n Bezug au de dagetellten Teguppen chon gut eocht. Ene nteeante Beobachtung, de au den kuulatven Katen, ganz egal n welche Gebet und au welche Teguppe auch bezogen, e wede geacht weden kann, t de :2 Koelaton zwchen de Zahl de geeldeten ten und de Zahl de Fundeldungen po Rateenhet (ene Rateenhet uaßt au den gezegten Katen 5x3 Bogennuten - vegleche GEISER (998.

4 ^ 456 Malcky: Dt? Eaunc; de wbelloen Tee j y [ : 4 «c *. t ^. T «j..! * ('.. -- * ^. t -*- 3^ j. ', a< ( [ SX ( K «3 ; ] è. : l 0- t é T Y K nnn: w "5" " < Y' l ( bb.: Kuulete ebetungkate de Schettelnge Känten bezogen au de nzahl de ten; Sybole je 5x3 Bogennuteneld Legende: 4 Punkt Punkt 26-00,34 Punkt 0-250,44 Punkt 25+ uwetungbepele anhand von zwe wet vebeteten ten We gut egnen ch de Daten de ZOODT nun ü auagekätge ebetungkaten und Phänologedagae von betten Teen n Känten? I Folgenden weden zwe eh häuge ten nähe betachtet, und zwa bb.2: Kuulete ebetungkate de Schettelnge Känten bezogen au de nzahl de Meldungen; Sybole je 5x3 Bogennuteneld Legende: 4 Punkt -50,24 Punkt 5-200,34 Punkt ,44 Punkt 50+

5 Malcky: De Eaung de wbelloen Tee 457 bb.3: Kuulete ebetungkate de Käe Känten bezogen au de nzahl de ten; Sybole je 5x3 Bogennuteneld Legende: 4 Punkt -0,24 Punkt -50,34 Punkt 5-00,44 Punkt 0+ da Tagpauenauge - Inach o L. und de Gaaeule - utogapha gaa L. (Nachtalte. De ebetung dee beden ten n Kaaten egbt at da gleche Bld we de kuulatve ebetungkate ü de Schettelnge. Da nbeondee de Gaaeule von den npüchen he n o gut we jede Gebet n bb.4: Kuulete ebetungkate de Käe Känten bezogen au de nzahl de Meldungen; Sybole je 5x3 Bogennuteneld Legende: 4 Punkt -20,24 Punkt Punkt 0-200,44 Punkt 20+

6 ^. 4b8 Malcky: De Eaung de wbelloen 7'ee L. n j T 4 <^ < " * ^, t '7, z «, * ~ ^ ~ è. " S n~ ^~ % 5 ut ^ - ~,. ^ X ( - - j -- S 7^ N ~ Y T v Z t *~^ 3«-P- C- ' ^_ I* " -, é L- «- * * ( j ( 4P, - y S? _ < t { Ì k bb.5: Kuulete ebetungkate de Köchelegen Känten bezogen au de nzahl de ten; Sybole je 5x3 Bogennuteneld Legende: 4 Punkt -5,24 Punkt 6-25,34 Punkt 26-50,44 Punkt 5+ ^ - P- 7 % M T < "N* ~ y -,, &. 4 _^ ^* ^ ^ HT ( l À ~ ' - - ^ y - c I ( è Känten augeunden weden könnte - wa auch au de Phänologe de t zu ehen t - nd che noch enge Lücken n Punkto Duchochung de Bundelande zu chleßen. De egleche de Phänologedagae ü de beden ten zegen owohl ü Öteech al auch ü Kän- ^- % ^y _ - ~! ~ ~~- [' ^ v *- j y X I è ^, ^. - ^ - ^ bb.6: Kuulete ebetungkate de Köchelegen Känten bezogen au de nzahl de Meldungen; Sybole je 5x3 Bogennuteneld Legende: 4 Punkt -0,24 Punkt -50,34 Punkt 5-00,44 Punkt 0+ I. K ^ - " ; P-

7 - Malcky : De Eaung de wbelloen Tee IL I ; % + "-"' t * ^ j?i c 9 o % 0 o - 7 j o - ^ ^ ^; 7^ ' ^ a v 7- '' L T ( - u bb.7. ebetung de Gaaeule - utogaph gaa L. n Känten; leee Punkte: Meldungen vo y ^ y % * ^ "S "^-^ "7 - 'Y *-* a O ^ Y ^y O ( -y S 4 y ' ( y è ^^ ^^ ' ^ O Ì ' T K C 7 t O S t". - ^_ ten ganz chaaktetch de Flugzet. Inbeondee de beden Sptzen be Tagpauenauge pl und ul-ugut nd gut zu ekennen. Fü bede ten läßt ch agen, daß e gelegentlch b n ene Höhe von übe 3000 gehen, n goße Zahl abe hauptächlch n Öteech bzw. Känten zwchen 200 und 800 vokoen. bb.8: ebetung de Tagpauenauge - Inach o L. n Känten; leee Punkte: Meldungen vo 970

8 460 Malcky: De Eaung de wbelloen Tee LE056 Inoch o L. Phänologe-Höhenntevall 250 Zet Intevoll 0 Tog(e Gebet 9-7.4G-49 Seehöhe Datenätze 25GI ZOOOT F S 0 N D bb.9: Phänologe von Inach o L. n Öteech bb.0; Phänologe von Inach o L n Känten Zuaenaung Da Bundeland Känten t n Bezug au den Eaunggad de vokoenden wbelloen Tee n de ZOODT zundet gebet- und teguppenwee eh gut eaßt. Mt den vohandenen Daten können - zundet au de gut beaelten Gebete - chon auagekätge ebetungkaten und Flugzetdagae etellt weden. U de vohandenen Beobachtunglücken zu chleßen, nd alle ateu- und Pozoologen hezlch engeladen, n den noch uneochten Gebeten Tee zu beobachten und de Meldungen an de ZOODT wetezugeben, u de Tewelt Känten wenchatlch gut zu dokuenteen. LE05G Inach o L. Phänologe-Höhenntevall 250 Zet Intevall 0 Tag(e Gebet Seehöhe Datenätze I2G ZOOOT 28-O4-B38 F

9 Malcky: De Eaung de wbelloen Tee O n LE25G2 utogapha gaa L. Phänologe Höhenntevall 250 Zel Intevall 0 Tag(e Gebel 9-7,46-49 Seehöhe Datenätze OO0T 78-O4-Ö38 F * * ' ' ' W W W 0 N Dank Hen D. Chtan Wee e ü de Enladung zu Duck dee bet und ü de Ehebung und Leeung von wahen Datenbegen an de ZOODT hezlch gedankt. Wete öchte ch an dee Stelle auch enen Dank an de velen Mtabete de ZOODT aupechen, duch deen ewllgen Enatz ene Datenbank dee Gößenodnung übehaupt et enttehen konnte. Fü de Duchcht und Koektu de Manukpt e Hen Mag. Ftz Guenletne und Hen Mag. Han-Pete Renthale gedankt. bb.: Phänologe von utogapha gaa L. n Öteech bb.2: Phänologe von utogapha gaa L. n Känten 40X 3750 LE25G2 utogapha gaa L. Phönologje Höhen ntevall 256 Zel Intevall 0 Tag(e Gebet Seehöhe Datenätze I2G S S0 0 ZOODT 28-O4-B38 9 O F 0 N

10 462 Malcky: De Eaung de wbelloen Tee Lteatu GEISER, E. (998: De tegeogaphche Datenbank ZOODT, ene wetvolle Datenba ü de Bodvetätochung- Stapa 55: REICHL, E.R. (975: ZOODT-de tegeogaphche Datenbank Öteech- eh. de Sechten Int. Syp. übe Êntooauntk n Mtteleuopa 975, S unk, Den Haag. REICHL, E.R. (984: ZOODT - de tegeogaphche Datenbank Öteech.- Fakten Daten Ztate (FDZ 384:6-7, Unvetätbblothek Lnz uho. REICHL, E.R. (992: ebetungatla de Tewelt Öteech, Bd. Lepdoptea-Duna Tagalte- Fochungnttut ü Uweltnoatk. REICHL, E.R. (994: ebetungatla de Tewelt Öteech, Bd. 2 Lepdoptea-SphngeBobyce Schwäe und Spnneatge Nachtalte.- Fochungnttut ü Uweltnoatk. ncht de eae: Mchael Malcky, Fochungnttut ü Uweltnoatk,.W.KIen-St. 73, 4040 Lnz.

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen 1 3 g-adche Zffernentwcklung reeller Zahlen In deem Kaptel e tet 2 g N und Z g = {0, 1, 2, 3,..., g 1} N. Motvaton: Wr wollen jede potve reelle Zahl x > 0 n der Ba g 2 dartellen (g-adche Dartellung von

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Modelle in der Raumplanung I

Modelle in der Raumplanung I odelle n de Raumplanung I Klau Spekemann chael Wegene 4 Input-Output-odelle. Novembe 008 Input Sekto Output 0 0 Geamtnput 30 Shft-und-Shae-Analye Lehveantaltung "odelle n de Raumplanung" WS 008/009 Shft-und-Shae-Analye

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte Beechug vo Blaze chemche Reatoe mt Fetwete de Reatofotchtte Ncht jedem Falle wd dem Ablauf ee chemche Reato da Glechgewcht zugude gelegt, ode e oll mt Fetwete de Reatofotchtte geechet wede. De a be Aahme

Mehr

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4], Mat T. Kocybk. Kolloq. Aufgabe I ud I Fazeug ud Ivestto Studet d. Wtschaftswsseschaft I : a) Kaptalwet ee Ivestto t Bawet 8% Auszahluge -.8, -., -., -7,88 Ezahluge., 8.,, EZÜ s -.8,.,., 8, Bawete -.8,.8,8.7,8

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik 6 Realseung ene hohfequenen Soessehnk En Zel dese Abe s es, ene Soessehnk u enwkeln, de es eöglh, auh hohfequene Söe u unesuhen. M de n Kap. vogesellen Dpolodell s das aufgund de deken Popoonalä wshen

Mehr

Lineare Algebra Formelsammlung

Lineare Algebra Formelsammlung ee Algeb Fomelsmmlug vo Gábo Zogg Fomelsmmlug ee Algeb Gábo Zogg. ee Glechugsssteme. Ds Guss'sche Elmtosvefhe Defto: Σ Sstem vo m Glechuge ud Ubekte Opetoe: - Vetusche vo Glechuge - Addee/Subthee ees Velfche

Mehr

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002 Enfühung n Modene Potfolo-Theoe D. Thosten Oest Oktobe Enletung Übeblck Gundlegende Fage be Investtonen: We bestmmt sch ene optmale Statege fü ene Geldanlage?. endte und sko. Dvesfkaton 3. Enfühung n Modene

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS WIRKLICHE VERHALTEN DER STOFFE 2 2 HETEROGENE ZUSTANDSGEBIETE 3. 2.1 Gemische 3. 2.2 Dampfgehalt 3. 2.

INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS WIRKLICHE VERHALTEN DER STOFFE 2 2 HETEROGENE ZUSTANDSGEBIETE 3. 2.1 Gemische 3. 2.2 Dampfgehalt 3. 2. INHSERZEIHNIS S IRKIHE ERHEN ER SOFFE HEEROGENE ZUSNSGEBIEE 3. Geche 3. afgehalt 3.3 Sezfche olue v 3. Ethale 3.5 Etoe.6 af/ga Geche, Feuchte uft 3 ÄREÜBERRGUNG 6 3. äeletug 6 3. äeübegag 7 3.3 äeübetagug

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Zur Bestimmung des Terms der Regressionsgeraden

Zur Bestimmung des Terms der Regressionsgeraden Nme: Zu Betmmug de Tem de Regeogede Auggput ue Üeleguge t e vte Stz vo Dte ; ; ; ;; ; Dtum: mt de etpehede Mttelwete ud, de ze ud,de Kovz ud dem Koeltooeffzete. Geuht d de Wete de Stegugfto ud de Odtehtt

Mehr

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2 II. Da Betmmthetmaß R Bepel: (a) ( ) ( )( ) - - 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, (b) ( ) ( )( ) - / -/ / / 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, D.h. de KQ-Geraden nd n beden Fällen glech, aber 7. Elementare Regrenrechnung

Mehr

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl.

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl. P e l eap l-jun2016 FüPe onen nau b l dung ( Schül e,s uden en,leh l ngeundleh pe onal ) Ne D ec GmbH Un e do f a e1 6274E c henbac h 0414480887 nf o@ ne d ec. c h www. ne d ec. c h Hghlgh Lenovo ThnkPad

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

Vorschlag für die Parametrisierung von Leiterschleifen für die Emulation eines Scheibenmagneten

Vorschlag für die Parametrisierung von Leiterschleifen für die Emulation eines Scheibenmagneten Vchag fü de Paameeung n Leechefen fü de Emuan ene cheenmagneen ee n 5 Vchag fü de Paameeung n Leechefen fü de Emuan ene cheenmagneen T. R Lauea,.7. Im Fgenden wd en Ana u Paameeung n Leechefen gechagen,

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

1 n. STATISTIK I Übung 06 Schiefe und Wölbung. 1 Kurze Wiederholung. Eine dritte Form von Verteilungsparametern?

1 n. STATISTIK I Übung 06 Schiefe und Wölbung. 1 Kurze Wiederholung. Eine dritte Form von Verteilungsparametern? Stattk I Übu 06 Chrta Reboth STATISTIK I Übu 06 Schefe ud Wölbu Kurze Wederholu Ee drtte For vo Verteluparaeter? Nebe de Maße der zetrale Tedez (Zetru eer Vertelu) ud de Dperoparae- ter (Streuu der Werte

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwete (Lagepaamete) Athmetsches Mttel Bespele aus dem täglche Lebe Po Hemspel hatte Boussa Dotmud de letzte Saso duchschttlch 74.624 Zuschaue. De deutsche Akte sd m Duchschtt um 0 Zähle gefalle.

Mehr

KostProbe Seiten. Ideenbuch für den Sachunterricht 2. Monatlich. Arbeitsblätter aus Ideenbuch für den Sachunterricht 2. Ihre KostProbe im Juni:

KostProbe Seiten. Ideenbuch für den Sachunterricht 2. Monatlich. Arbeitsblätter aus Ideenbuch für den Sachunterricht 2. Ihre KostProbe im Juni: Sachunterrcht Volkchule www.jugendvolk.at KotProbe Seten Ihre KotProbe m Jun: Monatlch beten wr Ihnen au Tteln de Verlag Jugend & Volk enge Materalen an al kotenfree Download! Ideenbuch für den Sachunterrcht

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung

Gewichtetes arithmetisches Mittel und Streuung Dpl.-Kaufm. Wolfgang Schmtt u mener Skrptenrehe: " Kene ngt vor... " ugewählte Themen der dekrptven Stattk Gewchtete arthmetche Mttel und Streuung Modellaufgabe Übungen Löungen www.nf-lernen.de Modellaufgabe:

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen Vobeetung fü. Klassenabet Dezmalzahlen und Zuodnungen Name:. Setze de chtgen Zechen en:

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

Zero-sum Games. Vitali Migal

Zero-sum Games. Vitali Migal Sena Gaphentheoe und Kobnatok Wnteseeste 007/08 Zeo-su Gaes Vtal Mgal 1 Inhaltsvezehns 1. Enletung... 3. Dastellung von Spelen... 3 3. Stategen... 4 4. Spele t unvollständge Infoaton... 9 1. Enletung Als

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2

Lösungen zu Übungsblatt 1 Höhere Mathematik 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.Grabowski. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe 2 Lösunen zu Übunsblatt 1 Höhere Matheatk 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.rabowsk Zu Aufabe 1 Zu Aufabe 2 1 Lösunen zu Übunsblatt 1 Höhere Matheatk 1 WS 10/11 Prof. Dr.B.rabowsk 2 Zu Aufabe 3 Se de Mene aller Studerenden

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Trade Barrier Reef. Hindernisse auf Weltmärkten. LISTENREGELN ZUM NPU? Die Pläne der EU-Kommission

Trade Barrier Reef. Hindernisse auf Weltmärkten. LISTENREGELN ZUM NPU? Die Pläne der EU-Kommission Kompaktwssen fü den Außenhandel Ausgabe 4/2013 LISTENREGELN ZUM NPU? De Pläne de EU-Kommsson 6 DOS & DON TS Ogansaton ene Zoll- und Außenwtschaftsabtelung ES KÖNNTE BESSER SEIN! Felx Neugat (DIHK) zu Lage

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

2. Stationäre Wärmeleitung

2. Stationäre Wärmeleitung Sttonäre Wärmeletung Von ttonärer Wärmeletung prcht mn, fll ch de Temperturen nur mt dem Ort, jedoch ncht mt der Zet ändern Der Wärmetrom t dnn bezüglch Ort und Zet kontnt ( Q ɺ kontnt) De Wärmetromdchte

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Enfühung n de Statstk SS 004 D. H. Gunet Fanzstaße 49, 06406 Benbug Tel. 0347-66493, Fa 0347-66496 Emal: gunet @ mws-bbg.de D. H. Gunet Enfühung n de Statstk SS 004 II. Häufgketsvetelungen,

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) . Mttelwete (Lagepaamete) Bespele aus dem täglche Lebe Po Hemspel hatte Boussa Dotmud de letzte Saso duchschttlch 7. Zuschaue. De deutsche Akte sd m Duchschtt um 0 Zähle gefalle. I Ide wude de letzte 0

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Lektion 12. A1 ich bin. ich habe. 1. Was passt zusammen?

Lektion 12. A1 ich bin. ich habe. 1. Was passt zusammen? 1. Was passt zusammen? 1 Wo warst du gestern? a Nen, se waren be Oma. 2 Waren dene Eltern zu Hause? b Ja, Frankrech war super. 3 Hattest du schöne Feren? c En Freund von Pap. 4 Was hattet hr zum Frühstück?

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart:

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart: E. Tlgugsechuge Aufgabe E Ked vo 350.000 soll 0% p.a. vezs wede. Folgede Tlguge sd veeba: Ede Jah : 70.000 Ede Jah : 63.000 Ede Jah 6:.500 Ede Jah 7: Reslgug. A Ede des 3. ud 5. Jahes efolge keele Zahluge

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur Ud ügens fü Männech a cappel Text: Wlfgang Hfe Musik: Ud ügens Cheaeitung: Pasquale Thiaut Singpatitu Aangement-Veg Pasquale Thiaut 4497 Kach tel: 0561/970105 wwwaangementvegde Ud ügens Text: Wlfgang Hfe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e r v e r s t a t u s c h a p t e r þÿ p o w e r e d b y N e t E n t e r t a i n m e n t, o u r f a v o r i t e g a m i n g s o f t w a r e p r o v i d e r. T h e c a

Mehr

Deduktive Modellierung

Deduktive Modellierung Detve Moellen Detve Moellen teat:.e. elle, ontnos Syste Moeln, Spne-Vela, 99 K. Oata, Syste Dynacs, Secon Eton, Pentce-Hall, 99.. Woos, K.. awence, Moeln an Slaton o Dynac Systes, Pentce Hall, 997 Detve

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Drittvariablenkontrolle

Analyse von Querschnittsdaten. Drittvariablenkontrolle Analse von Queschnttsdaten Dttvaablenkontolle Waum geht es n den folgenden Stzungen? Kontnuelche Vaablen Deskptve Modelle kategoale Vaablen Datum 8.0.006 8.0.006 5.0.006 08..006 5..006..006 9..006 06..006

Mehr

n 4 Dr. A. Brink Dr. A. Brink 1

n 4 Dr. A. Brink Dr. A. Brink 1 E. Tlgugsechuge Aufgabe E/3 E Ked ee chuldsue vo. s übe Jahe ach de Mehode de quaalswese-achschüssge Auäelgug zuückzuzahle. Eel e de Jahesauä sowe de Rückzahlugsae ud eselle e ee Fazpla fü ee Jaheszssaz

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [ . zur Voreung Regeungtechnk Frequenzgang, Ortkurve und Bode-Dagramm Vorbemerkung I: Frequenzgangortkurve De Frequenzgangortkurve t de grafche Darteung de Frequenzgang ene Sytem, wobe ch mt etzterem de

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Das Risiko ist jedoch nicht nur vom Risiko der einzelnen Aktien, sondern auch von deren Kovarianz abhängig: Bsp. 2-Aktien-Portfolio.

Das Risiko ist jedoch nicht nur vom Risiko der einzelnen Aktien, sondern auch von deren Kovarianz abhängig: Bsp. 2-Aktien-Portfolio. SBWL GK nanzwtschaft Schedelseke otefeulletheoe Ene Enfühung. akowtz-odell (a) nnahen De Entschedungen de Investoen snd ewels auf ene eode gechtet. Investoen vefügen übe subektve Wahschenlchketsvostellungen

Mehr

Lösung: Zur Erinnerung noch mal die Werte (Klasseneinteilung), aus Serie1, Aufgabe 4:

Lösung: Zur Erinnerung noch mal die Werte (Klasseneinteilung), aus Serie1, Aufgabe 4: Derptve Sttt Löug zu. Übugufgbe Aufgbe. Betmme Se zu Aufgbe 4 der. Sere jewel uter Verwedug der 0 Stchprobedte ud uter Verwedug der Kleetelug de Atel der Glühlmpe, dere Lebeduer zwche 400 ud 600 Stude

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsprüfung Poltsche Ökonome 22.06.2007 Famlenname/Vorname: Geburtsdatum: Matrkelnummer: Studenrchtung: Lesen Se den Text aufmerksam durch, bevor Se sch an de Beantwortung der Fragen machen. Ihre

Mehr

5. Dynamik starrer Körper

5. Dynamik starrer Körper 58 59 5. Dyak tae Köpe Bepe: Hate Auedehte Köpe Bechebu: beteht au Puktae ad de Ote + + ( + ) j j Stae Köpe: de eate Abtäde de Puktae d kotat: j kot., j De Beweu ee Köpe ät ch auftee : Taato (Beweu de

Mehr

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung Foucau-Pende Newonsche Gundechun oeenden Sse Newons Gechun n de Fo Kaf ech Masse a escheunun nu n ene Ineasse d h, n ene Sse, das sch eadn konsane Geschwndke bewe In ene de Wnkeeschwndke oeenden Sse daeen

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung De Bomalvertelg al Wahrchelchketvertelg für de Schadevercherg Für da Modell eer Schadevercherg e gegebe: = Schade ee Verchergehmer, we der Schadefall etrtt w = Wahrchelchket dafür, da der Schadefall etrtt

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) 6. Zuammehagmaße Kovaraz ud Korrelato Problemtellug: Bher: Ee Varable pro Merkmalträger, Stchprobe x,, x Geucht: Maße für Durchchtt, Streuug, uw. Jetzt: Zwe metrche! Varable pro Merkmalträger, Stchprobe

Mehr

Seminar Neues aus der Schutztechnik. 20. und 21. September 2017 Salzburg, Österreich.

Seminar Neues aus der Schutztechnik. 20. und 21. September 2017 Salzburg, Österreich. Semnar Neues aus der Schutztechnk 20. und 21. September 2017 Salzburg, Österrech Enladung zum Semnar Neues aus der Schutztechnk Wr laden Se zu enem zwetäggen Wssens- und Erfahrungsaustausch n Salzburg

Mehr

Kommentierte Linkliste

Kommentierte Linkliste Mobbng Kommenterte Lnklste Mobbng fndet sch n allen sozalen Schchten und Altersgruppen: auch be Kndern und Jugendlchen. Aktuelle Studen kommen zu dem Ergebns, dass jede/r verte österrechsche SchülerIn

Mehr

11. Schwerpunkt. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

11. Schwerpunkt. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II Uwelt-Cpu Brkefeld Techche Mechk II. chwerpukt der Fchhochchule Trer I der Techche Mechk pelt de Betug de chwerpukt ee Körper oder eer Fläche ee wchtge Rolle ud wrd owohl der ttk l uch der Fetgketlehre

Mehr