Lebensqualität welches ist die beste Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensqualität welches ist die beste Therapie"

Transkript

1 Primäre und sekundäre Nebennierenrinden-Insuffizienz Lebensqualität welches ist die beste Therapie Marcus Quinkler Klinische Endokrinologie Charité Campus Mitte Berlin

2 Subjektive Lebensqualität Somatische Dimension Soziale Dimension Psychische Dimension Somatische Symptome Physisches Funktionieren Arbeitsfähigkeit Familie Soziale Kontakte Sexualität Perspektiven in der Zukunft Depression Angst Tecic et al. Arzneimitteltherapie

3 Symptome des Glukokortikoid-Mangels Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Adynamie % Gewichtsabnahme % Diffuse Bauchschmerzen, Übelkeit/Erbrechen 60-90% Hyperpigmentierung (prim.nni) 60% Muskel- u. Gelenkschmerzen 10-40% Appetitlosigkeit 35% Fieber variabel Hypoglykämie-Symptome selten normochrome Anämie, Lymphozytose, Eosinophilie variabel Hypercalcämie 5-10% sehr unspezifisch!

4 Es dauert lange bis zur Diagnose Nebennieren-Insuffizienz! Percent of correctly diagnosed AI patients ** ** * Men Women 1 physician 0 < > 60 time until diagnosis (months) 30% 15% 2 physicians 3 physicians 18% 4 physicians 11% 5 or more physicians 26% Bleicken et al. Am J Med Sci 2010, Jun;339(6): National Adrenal Diseases Foundation (North American Survey in 1997;

5 Falsche Diagnosen Bleicken et al. Am J Med Sci 2010, Jun;339(6):525-31

6 Je länger bis zur Diagnose desto schlechter! HADS 1,5 1,0 0,5 0,0 * 3 months (n=27) 4-12 months (n=30) 1-5 years (n=37) > 5 years (n=24) global score of discomfort heart limbs * * * * 3 months (n=27) 4-12 months (n=30) 1-5 years (n=37) 1,0 0,5 SF-36-0,5 Dauer 3 months < = 3 Monate (n=27) n=27 Dauer months Monate (n=30) n=30 Dauer 1-5 years 1-5 Jahre (n=37) n=37 Dauer > 5 years > 5 Jahre (n=24) n=24 anxiety depression gastric exhaustion * > 5 years (n=24) 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 * * GBB-24 0,0-0,5 * 117 Pat mit sekundärer und 99 Pat mit primärer NN-Insuffizienz -1,0-1,5-2,0 physical part mental part PF RP BP GH VT SF RE MH PF = Physical functioning; RP= role limitations due to physical problems; BP = bodily pain; GH = general health; VT = vitality; SF = social functioning; RE = role limitations due to emotional problems; MH = mental health Bleicken et al. Am J Med Sci 2010, Jun;339(6):525-31

7 Therapie und Therapieüberwachung

8 Substitutionstherapie - Glukokortikoide Tägliche Kortisolproduktionsrate: 5-10 mg/m 2 KÖF Glukokortikoid-Ersatz: (KÖF = Körperoberfläche) Hydrocortison (Alternativ: - Cortison-Acetat (Cortison CIBA) mg - Prednisolon 5mg ) Tagesdosis (Hydrocortison) mg Verteilung auf zwei bis drei Tagesdosen 1. Dosis (ca. 1/2-2/3 d. Tagesdosis) morgens unmittelbar nach dem Aufstehen 2. Dosis mittags/früher Nachmittag Uhr, ca. 7 Stunden nach der 1. Dosis

9 Tägliche Kortisolproduktion und Substitution mg 5 mg Gesunde Personen Patient Cortisol (µg/dl) time

10 Glukokortikoid-Substitution Optimierung durch Dosisanpassung an das Körpergewicht: Serumcortisol nach Einnahme von 10 mg Hydrocortison Serumcortisol nach Einnahme von 0,12 mg/kg KG Hydrocortison Mah et al., Clin Endocrinol 2004

11 Glukokortikoid-Substitution Optimierung durch Dosisanpassung an das Körpergewicht: Mah et al., Clin Endocrinol 2004

12 Substitutionstherapie - Glukokortikoide Dosisanpassung notwendig, wenn andere Medikamente gegeben werden, die Hydrocortison beeinflußen! Debono et al., EJE 2009

13 Glukokortikoid-Substitution Therapieüberwachung Problem: physiologisches Tagesprofil mit den aktuellen Präparaten nur annähernd erreichbar Daher wenig hilfreich: einzelnes Serumkortisol 24h-Urin Kortisol Plasma-ACTH Klinik! Klinik! Klinik! Kortisol-Tagesprofil (Serum, Speichel)

14 Klinische Beurteilung der GC-Therapie bei Nebennieren-Insuffizienz primär klinisch orientiert, Befragung + körperliche Untersuchung Unterdosierung Überdosierung Müdigkeit, Schwäche Schlaflosigkeit, Unruhe Antriebslosigkeit Rezidivierende Infekte Kraftlosigkeit Lumbale Rückenschmerzen Muskelschmerzen Erhöhter Appetit Übelkeit Stammfettsucht Gewichtsverlust (>3kg) Gewichtszunahme (> 3kg) Hyperpigmentierung Periphere Ödeme Nüchtern-Glukose < 3.3 mmol/l Nüchtern-Glukose >5,6 mmol/l Hypoglykämische Symptome Serum-Na oder K Serum-Na oder K Blutdruck unter 100/60 mmhg Blutdruck über 140/90 mmhg Abdominelle Schmerzen

15 Therapieziele Überleben normale Lebenserwartung normale Lebensqualität Komplikationen vermeiden

16 Therapieziele Überleben normale Lebenserwartung normale Lebensqualität Komplikationen vermeiden

17 Lebensqualität bei Patienten mit primärer und sekundärer NNR-Insuffizienz PF = Physical functioning; RP= role limitations due to physical problems; BP = bodily pain; GH = general health; VT = vitality; SF = social functioning; RE = role limitations due to emotional problems; MH = mental health physical part mental part 132 Pat mit primärer und 78 Pat mit sekundärer NNR-Insuffizienz Hahner et al., JCEM 2007

18 Therapieziel - Lebensqualität Medikation: Cortisone acetate (mittlere Dosis 40.5 mg/d, Median 37.5 mg) aufgeteilt auf 2 Dosen (70%) oder 3 Dosen (30%) Erichsen et al., JCEM 2009

19 Therapieziel - Lebensqualität Lebensqualität in Abhängigkeit von Hydrocortison (HC), Prednisolon (PR) oder Cortisonacetat (CA) Gabe (232 Pat mit primärer und 195 Pat mit sekundärer NNR-Insuffizienz) keine Unterschiede! Bleicken et al., EJE 2008

20 Therapieziel - Lebensqualität 1,0 0,5 2 daily intakes n=81 3 daily intakes n=21 1,5 2 daily intakes n=81 3 daily intakes n=21 0,0 1,0-0,5-1,0 0,5-1,5-2, mg/d PF RP BP GH VT SF RE MH 0,0 SF-36-0,5 GBB-24 Global score Heart Limbs Gastric Exhaustion * 2 daily intakes n=81 3 daily intakes n=21 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 anxiety HADS 15-20mg/d depression Lebensqualität in Abhängigkeit von 2- oder 3-maliger HC-Gabe (194 Pat mit primärer und 140 Pat mit sekundärer NNR-Insuffizienz) kein Unterschied! Bleicken et al., Clin Endo 2009

21 Therapieziel - Lebensqualität 1,0 0,5 0, mg n= mg n= mg n= mg n=53 >=30mg n=23 1,5 1, mg n= mg n= mg n= mg n=53 >=30mg n=23-0,5 0,5-1,0-1,5-2,0 SF-36 GBB-24 * * PF RP BP GH VT SF RE MH Global score Heart Limbs Gastric Exhaustion 10-15mg n= mg n= mg n= mg n=53 >=30mg n=23 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 * * * 0,0-0,5 anxiety HADS depression Lebensqualität in Abhängigkeit von der HC- Dosis-Höhe (194 Pat mit primärer und 140 Pat mit sekundärer NNR- Insuffizienz) hohe Dosen sind schlechter! Bleicken et al., Clin Endo 2009

22 Therapieziel - Lebensqualität 10 männliche Pat mit Hypophyseninsuffizienz: - alle (bis auf einen) Pat hatten komplette HVL-Insuffizienz - alle Pat hatten entsprechende Hormonersatztherapie inklusive Wachstumshormon für mind. 3 Monate - je 6 Wochen auf den jeweiligen Therapie-Schemata: (20 mg 0800 h und 10 mg 1600 h) oder (10 mg 0800 h und 10mg 1600 h) oder (10 mg 0800 h und 5 mg 1600 h) Behan et al., Clin Endo 2011

23 Therapieziel - Lebensqualität Nottingham Health Profile Short Form 36 Dosisreduktion hat keine signifikante Verschlechterung gebracht! Behan et al., Clin Endo 2011

24 Therapieziel Lebensqualität bei AGS daily hydrocortisone equivalent dose in mg/m 2 body surface area * Total SW SV Erwachsene Frauen mit AGS: - Glucocorticoid-Dosis Reduktion über 7 Jahre (von ca. 18 auf 14,5mg Hydrocortison-Äquivalent pro m 2 Körperoberfläche) Bleicken et al., unpublished

25 Therapieziel Lebensqualität bei AGS 1,5 1,0 0,5 Short Form 12 * * Z-score 0,0-0,5-1, ,5-2,0-2,5 PF RP BP GH VT all CAH SF RE MH Dosisreduktion (bei AGS nach 7 Jahren) bringt Verbesserung der Lebensqualität Bleicken et al., unpublished

26 Therapieziele Überleben normale Lebenserwartung normale Lebensqualität Komplikationen vermeiden

27 Therapieziele Vermeidung von Übersubstitution Sekundäre Morbidität durch chron. Kortisol-Exzess (Adipositas, gestörte Glukose-Toleranz, arterielle Hypertonie, Osteoporose etc.) Vermeidung von Untersubstitution Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Gefahr lebensbedrohlicher krisenhafter Entgleisung

28 Therapieziel Komplikationen vermeiden Osteoporose durch Glukokortikoidtherapie? Lovas et al., EJE 2009

29 Therapieziel Komplikationen vermeiden aber sehr hohe Glucocorticoid-Dosen: 32 mg Hydrocortison pro Tag! Schlußfolgerung: 15-25mg Hydrocortison sollte max. Dosis sein Lovas et al., EJE 2009

30 Therapieziel Komplikationen vermeiden PAI women total premenopausal postmenopausal men (n=58) women (n=18) women (n=40) (n=28) age (years) 57.6 ± ± ± 9.6 *** 51.6 ± 15.1 height (cm) ± ± ± ± 10.1 Pat mit primärer NN-Insuffizienz duration of disease 17.8 ± ± ± ± 9.5 (years) BMI (kg/m 2 ) 26.0 ± ± ± ± 3.8 daily HC-equivalent dose 20.9 ± ± ± ± 5.81 (mg) GC-dose per body 11.9 ± ± ± ± 3.0 surface (mg/m 2 ) GC-packyears (g) ± ± ± ± 79.3 T-score femoral neck ± ± ± ± 1.14 Niedrigere HC- Dosen bewirken keine Osteoporose! T-score Ward s triangle ± ± ± ± 1.43 T-score lumbar spine (L-1-L4) ± ± ± ± 1.7 Z-score femoral neck 0.07 ± ± ± ± 1.06 Z-score Ward s triangle ± ± ± ± 1.24 Z-score lumbar spine (L1-L4) reported fractures after age of 50y reported spontaneous spine fractures ± ± ± ± /40 (32.5%) 0/1 (0%) 13/39 (33.3%) 2/17 (11.8%) 4/58 (6.9%) 0/18 (0%) 4/40 (10%) 1/28 (3.6%) smoking 4/58 (6.9%) 4/18 (22.2%) 0/40 (0%) *** 4/28 (14.3%) Koetz et al. JCEM 2011 in press

31 Therapieziel Komplikationen vermeiden PAI hydrocortisone prednisolone (n = 27) (n = 25) male 5 (18.5%) 5 (20%) age (years) 56.8 ± ± 11.7 BMI (kg/m 2 ) 26.5 ± ± 3.4 smoking 2 (7.4%) 2 (8%) duration of disease (years) 19.6 ± ± 9.7 daily HC-equivalent dose (mg) 20.6 ± ± 3.8 GC-dose per body surface (mg/m 2 ) 11.0 ± ± 2.4 GC-packyears (g) ± ± 82.4 osteocalcin (4-12 ng/ml) 7.1 ± ± 2.2 * CTX (< ng/ml) 0.31 ± ± 0.12 * NTX ( nmol/g) 53.2 ± ± 18.7 Z-score lumbar spine (L1-L2) ± ± 0.71 * Z-score lumbar spine (L1-L4) ± ± 0.96 Z-score femoral neck 0.32 ± ± 0.73 *** Z-score Ward s triangle 0.05 ± ± 0.70 *** reported fractures after age of 50y 6/18 (33.3%) 3/19 (15.8%) reported spontaneous spine fractures 2 (7.4%) 1 (4%) Prednisolon ist schlechter als Hydrocortison bzgl Knochendichte! Koetz et al. JCEM 2011 in press

32 Zukunft?

33 Tägliche Kortisolproduktion und Substitution mg 5 mg Gesunde Personen Patient Cortisol (µg/dl) time

34 Glukokortikoid-Substitution Optimierung durch s.c. Hydrocortison-Gabe über Pumpe: Berechnung Inf.-Rate bei Gesunden Pat mit prim. NN-Insuffizienz Merza et al. Clin Endo 2006

35 Glukokortikoid-Substitution Optimierung durch s.c. Hydrocortison-Gabe über Pumpe: 7 Patienten Hydrocortison-Pumpe brachte Verbesserung der Lebensqualität Lovas et al. EJE 2007

36 Glukokortikoid-Substitution Optimierung durch Hydrocortison-Gabe mit verzögerter Freisetzung (Duocort ): Phase 1 in gesunden Probanden Tablette mit 2 Teilen: sofortiger HC-Anteil + verzögerte Freisetzung von HC Johannsson et al. EJE 2009

37 Glukokortikoid-Substitution Optimierung durch verzögerte Freisetzung (Chronocort ): Debono et al. JCEM 2009

38 Glukokortikoid-Substitution Optimierung durch verzögerte Freisetzung (5mg Prednisolon = Lodotra ): Buttgereit et al. Lancet 2008 Randomisierte doppelblinde Multizenterstudie, 288 Pat mit aktiver rheumatoider Arthritis

39 Fazit Therapie Hydrocortison und Cortison-Acetat sind Präparate d. 1. Wahl für die Glucocorticoid-Substitution Eine möglichst physiologische Substitution ist anzustreben, mit den momentan verfügbaren Präparaten jedoch nicht vollständig möglich eine körpergewichtsadaptierte Gabe m. Verteilung auf 2-3 Dosen ergibt physiologischere Kortisolprofile am Tag, ein Benefit ist jedoch bislang nicht eindeutig nachgewiesen eine möglichst niedrige Hydrocortison-Tagesdosis ist anzustreben (10-25mg Hydrocortison/Tag) (bei sekundärer Insuffizienz weniger als bei primärer NN-Insuffizienz) ein rigides (starres) Therapieschema sollte verlassen werden und ein tagtägliche Adaption vorgenommen werden (z.b. ± 5mg HC) Die Therapieüberwachung d. Glucocorticoidsubstitution erfolgt weiterhin primär nach klinischen Gesichtspunkten

40 DHEA Zona Reticularis Zona Fasciculata Zona Glomerulosa DHEA Mineralocorticoids Glucocorticoids

41 DHEA-Substitution? Änderung der SCL-90-R Scores nach 4 Monaten DHEA 50 mg/d bei Frauen mit NNR-Insuffizienz (n=24) 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3-0,4-0,5 * Global Severity Index * Depression * Angst DHEA Plac ebo * p<0.05 Arlt et al. N Engl J Med 1999

42 DHEA-Substitution? Visuelle Analogskalen nach 4 Monaten DHEA 50 mg/d bei Frauen mit NNR-Insuffizienz (n=24) Häufigkeit sexueller Gedanken ** Placebo DHEA Sexuelles Interesse Zufriedenheit mit dem sexuellen Erleben Seelischer Anteil ** ** * p<0.05 ** p<0.01 Zufriedenheit mit dem sexuellen Erleben Körperlicher Anteil * Arlt et al. N Engl J Med 1999

43 DHEA-Substitution? bei Patienten mit Morbus Addison (n=39) nach 3 Monaten DHEA 50 mg/d oder Placebo 30 ** 20 Placebo 10 0 Müdigkeit Müdigkeit DHEA ** p<0.01 a.m. p.m. Hunt et al. JCEM 1999

44 DHEA-Substitution? Wirkung von DHEA (20-30mg/d für 6 Monate) bei Frauen mit Hypophyseninsuffizienz (n=38)- Angaben ihrer Lebenspartner Johannsson et al., JCE&M 2002

45 DHEA-Substitution? Lebensqualität bei Patienten mit primärer und sekundärer NNR-Insuffizienz 40 Gießener Beschwerdebogen GBB24 ** **p<0, score ** ** ** Normgruppe (n=162) DHEA (n=57) 0 Erschöpfbark. Magenbeschw. Gliederschmerz. Herzbeschw. Beschwerdedr. Hahner et al., JCE&M 2007

46 DHEA-Substitution? -106 Pat (44 Männer, 62 Frauen) mit M. Addison - 50 mg DHEA täglich vs Plazebo für 12 Monate Knochendichte SF-36 Gunnell et al. JCEM 2008

47 DHEA und Knochendichte PAI women no DHEA treatment DHEA treatment (n=41) (n=17) age (years) 59.9 ± ± 13.2 BMI (kg/m2) 26.3 ± ± 3.4 postmenopausal 31 (75.6%) 9 (52.9%) prednisolone as GC 19 (46.3%) 3 (17.6%) duration of disease (years) 18.3 ± ± 13.6 daily HC-equivalent dose (mg) 20.5 ± ± 4.0 GC-dose per body surface (mg/m 2 ) 11.6 ± ± 2.2 GC-packyears (g) ± ± Ca ( mmol/l) 2.33 ± ± 0.08 * Knochendichte bei Patientinnen mit DHEA besser als ohne DHEA! BAP ( μg/l) 12.2 ± ± 2.8 * NTX (nmol/g) 60.0 ± ± 16.1 * Z-score lumbar spine (L1-L4) ± ± 1.04 * Z-score femoral neck ± ± 0.60 Z-score Ward s triangle ± ± 0.74 * reported fractures after age of 50y 8/30 (26.7%) 5/10 (50%) reported spontaneous spine fractures 4 (9.8%) 0 (0%) Koetz et al. JCEM 2011 in press

48 DHEA-Substitution? Verschlechterung Verbesserung Alkatib et al. JCEM 2009

49 DHEA Substitution und Therapieüberwachung DHEA-Substitution als individualisierte Entscheidung, sinnvoll bei Patienten (Frauen!) mit persisitierender Beschwerdesymptomatik (verminderte Libido, Depressivität, Erschöpfbarkeit) unter Standardsubstitution und bei postmenopausalen Frauen DHEA mg täglich als einmalige morgendliche Dosis Effekte erst verzögert (nach ca. 3-4 Monaten) zu erwarten Überwachung: Serum DHEA-S, Gesamt-Testosteron,SHBG, FAI (Ziel: altersentsprechender Normbereich)

50 Fazit DHEA-Substitution Durch DHEA lassen sich die Androgenspiegel effektiv normalisieren DHEA hat positive Effekte auf allgemeines Wohlbefinden, Stimmung und Sexualität bei Frauen Metabolische Effekte sind unter Substitutionsbedingungen zu beobachten, zb verbesserte Knochendichte Hinweise auf immunmodulatorische Effekte existieren Studien eines DHEA-Effektes an größeren Patientenpopulationen stehen jedoch nach wie vor noch aus, bislang existiert kein offiziell zugelassenes Präparat

51 Herzlichen Dank! Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Quinkler Ambulantes Gesundheitszentrum Fachrichtung Endokrinologie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte GmbH Tel. (030) Fax (030) Klinische Endokrinologie Charité Campus Mitte Tel. (030) Fax (030)

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 05.05.2007 Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz - anhand von Fallbeispielen - Ann-Cathrin Koschker Schwerpunkt Endokrinologie Uniklinik Würzburg Was IST

Mehr

Hormonsubstitution bei primärer Nebennierenrindeninsuffizienz Prof. Dr. med. L. Schaaf

Hormonsubstitution bei primärer Nebennierenrindeninsuffizienz Prof. Dr. med. L. Schaaf Hormonsubstitution bei primärer Nebennierenrindeninsuffizienz Prof. Dr. med. L. Schaaf Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München und Klinik für Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Anwendungsbeobachtung

Anwendungsbeobachtung Mechanische Stimulation der Fußsohlenrezeptoren Chronischer Rückenschmerz gofit-gesundheitsmatte Prof. Dr. med. Uhlemann Christine, Loth Dorit Kompetenzzentrum Naturheilverfahren Klinik für Innere Medizin

Mehr

Anti-Aging Strategien

Anti-Aging Strategien Anti-Aging Strategien Isabella Heuser Charité - Campus Benjamin Franklin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eschenallee 3 14050 Berlin www.charite-psychiatrie.de 29.11.2006 jhuhdswhfeihfirhv Alterungsprozess

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz 2. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren- Tag Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz (Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung) Harald J. Schneider Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Mehr

Morbus Addison - Von der Diagnose bis zur situationsgerechten Therapie

Morbus Addison - Von der Diagnose bis zur situationsgerechten Therapie Morbus Addison - Von der Diagnose bis zur situationsgerechten Therapie Historisches Thomas Addison Erstbeschreibung 1855 2 Was ist der M. Addison? Zerstörung des Nebennierengewebes Autoimmunentzündung

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

Einführung in die klinische Medizin IV 1

Einführung in die klinische Medizin IV 1 Einführung in die klinische Medizin IV 1 l Petra S., eine jetzt 59-jährige Grundschullehrerin, braucht nach sehr langer Zeit 50 Jahre wieder einmal ärztlichen Rat. Seit einigen Monaten schon hat sie Gelenkschmerzen,

Mehr

Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz

Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz AMB 2014, 48, 33 Substitutionstherapie bei Nebennierenrinden-Insuffizienz Zusammenfassung: Eine schwere primäre oder sekundäre Nebennierenrinden- Insuffizienz (NNRI) verläuft unbehandelt letal. Durch Glukokortikoid-

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Dr. med. M. Pavel Abteilung Endokrinologie, Medizinische Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. E.G. Hahn

Mehr

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de Folien www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html oder gellner@uni-muenster.de AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie Dr. med. Reinhold Gellner gellner@uni-muenster.de Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4 Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie (ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1,

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

bei Hypophyseninsuffizienz

bei Hypophyseninsuffizienz Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Dr. Bodo Gutt Klinikum Schwabing Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz

Mehr

Nebennieren-Krise: Richtig erkennen - Richtig behandeln

Nebennieren-Krise: Richtig erkennen - Richtig behandeln Nebennieren-Krise: Richtig erkennen - Richtig behandeln Dr. Dr. med Urs Lichtenauer und Diabetologie Medizinische Klinik und Poliklinik IV LMU München Anatomische Lage der Nebennieren Adrenalin Cortisol

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Hormonablation: Wann und wie?

Hormonablation: Wann und wie? Das Prostatakarzinom im Wandel der Zeit: Hirslanden Academy 23.06.2011 Hormonablation: Wann und wie? Prof. Dr. med. Tullio Sulser Klinik für Urologie UniversitätsSpital Zürich Hintergrund Nobelpreis für

Mehr

Klinik für Kleintiermedizin Morbus Addison Herausforderungen bei der Diagnose und Therapie

Klinik für Kleintiermedizin Morbus Addison Herausforderungen bei der Diagnose und Therapie Morbus Addison Herausforderungen bei der Diagnose und Therapie Claudia Reusch DiplECVIM-CA M. Addison: Erstbeschreibung beim Menschen M. Addison: Erstbeschreibung beim Hund Am J Pathol 1953 Formen der

Mehr

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis Dipl. oec troph Sabine Pera und Prof. Dr. med. Olaf Adam beraten Frau Karin Langekrank Anamnese Vor einem halben Jahr wurde bei Karin Langkrank, 49 Jahre,

Mehr

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung 19.10.2017 Prof. Dr. Georg Juckel Tel.: 0234 / 5077 1100 Email: georg.juckel@rub.de Depression: Epidemiologie 1990 2020 Infektion der unteren Atemwege 1 1 Ischämische

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Addison-Krise. wann bin ich gefährdet und was muss ich tun?

Addison-Krise. wann bin ich gefährdet und was muss ich tun? Addison-Krise wann bin ich gefährdet und was muss ich tun? PD Dr. Stefanie Hahner Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Uniklinik Würzburg 15. Überregionaler

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? PROF. DR. MED. C. JACKISCH Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs? Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum mit Empfehlung der

Mehr

Active Surveillance- Wer profitiert (nicht)?

Active Surveillance- Wer profitiert (nicht)? Active Surveillance- Wer profitiert (nicht)? Prof. Dr. M. Schostak Autopsie-Prävalenz 80% 70% 60% 525 Unfall-Opfer 50% 40% 30% 20% 10% 0% 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 Sakr WA et al. In vivo 1994

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Feyer P 1, Steiner U 2, Bangemann N 3, Kurz S 4, Rudolph C 5, Schelenz

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

M. Addison - typische und atypische Formen

M. Addison - typische und atypische Formen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2011 M. Addison - typische und atypische Formen Reusch, C E Abstract: Unbekannt

Mehr

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell Psychische Funktionen Biologische/ körperliche Funktionen Soziale Funktionen Chronische Schmerzen 1. Edwards D et al. Pain Practice.

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Symptome, Diagnose, Therapie

Symptome, Diagnose, Therapie 5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren-Tag 9. 4. 2011 Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie J. Schopohl, Medizinische Klinik Innenstadt Ziemssenstr. 1 80336 München Jochen.Schopohl@med.uni-muenchen.de

Mehr

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. Frauen und HIV Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. BAH, Positvenplenum 29.10.2015 Effektivität und Verträglichkeit der cart Frauen

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Franz Schaefer Sektion Pädiatrische Nephrologie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

Navigation - Klinische Ergebnisse

Navigation - Klinische Ergebnisse AE-Kurs Knie Ofterschwang Pleser M, Wörsdörfer O. Klinikum Fulda gag A. Gesamtergebnisse Fulda B. Navitrack TM -Multicenterstudie (Teilergebnisse Fulda) C. Ergebnisse: randomisierte Studie zum Einfluss

Mehr

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Steroide: Nur noch lokal/topisch? Steroide: Nur noch lokal/topisch? Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler Kortison, Steroide oder Glucocorticoi de sind verschiedene Bezeichnungen für dieselbe Gruppe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Substanzen

Mehr

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster Klinische Wirkung von anti-tnf Der erste Fall 12 jährige Patientin

Mehr

Steroidlabor des Pharmakologischen Institutes Normalbereiche

Steroidlabor des Pharmakologischen Institutes Normalbereiche Glucocorticoide im Plasma Cortisol (F) 5,6-20 µg/100ml Morgenwert

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen

Veränderungen von Lebensqualität und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in adipositasbezogenen Therapiemaßnahmen N. Wille, U. Ravens-Sieberer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R.Holl, R. Mann, T. Reinehr, A. van Egmond-Fröhlich, J. Westenhöfer für die Studiengruppe der BZgA-EvKuJ-Studie Veränderungen von

Mehr

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 16% Probleme mit Unterbauchschmerzen 11% Haushaltsführung wegen CPP eingeschränkt 12% Einschränkungen in der sexuellen Aktivität 16% Regelmäßige

Mehr

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Prof.Dr. Rudolf W. Gasser Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Osteoporoseseminar 2009 20./ 21. 3. 2009 Keutschach / Kärnten Wirkungsweise

Mehr

Psychische Probleme bei Hypophysenerkrankungen. Dr. med. Harald J. Schneider Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der Universität München

Psychische Probleme bei Hypophysenerkrankungen. Dr. med. Harald J. Schneider Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der Universität München Psychische Probleme bei Hypophysenerkrankungen Dr. med. Harald J. Schneider Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der Universität München Hypophyse: Anatomie Regulation der Hypophyse Zentrale Einflüsse

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Dr. med. Gregor Freystätter Zentrum Alter und Mobiliät Klinik für Geriatrie UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Andreas Egli Zentrum Alter und Mobiliät Klinik

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Die Last der kranken Leber auf Leib und Seele. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien

Die Last der kranken Leber auf Leib und Seele. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Die Last der kranken Leber auf Leib und Seele Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Lebensqualität bei Lebererkrankung Chronic Liver Disease Questionnaire 8

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München Cushing Syndrom 7. Süddeutscher Hypophysentag Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Campus Innenstadt Campus Innenstadt Was ist das Cushing Syndrom? Kognitive

Mehr

Therapeutisches Potential von DHEA

Therapeutisches Potential von DHEA Quelle: http://www.endokrinologie.net/stellungnahmen.php Therapeutisches Potential von DHEA Stellungnahme der Kommission Hormontoxikologie, 2001 PD Dr. Wiebke Arlt und Prof Dr. Bruno Allolio Medizinische

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Mike Schimmer 1 Oropharynxkarzinom: Einleitung Gemeinsam mit Mundhöhle häufigste Lokalisation bei Kopf-Hals-Tumoren Weltweit an siebter bzw. sechzehnter

Mehr

Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden

Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden Biomonitoring bei Arbeitnehmern mit stressassoziierten Beschwerden 1 Global burden of Disease Study 21 Theo Vos 1465 x zitiert (bis 2.9.216) 2 Years lived with disability Männer Frauen 3 Rentenzugänge

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Hepatitis C und Psyche. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien

Hepatitis C und Psyche. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Hepatitis C und Psyche Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Bedeutung der Diagnose Aussage einer Betroffenen nach Information über eine Hepatitis C - Infektion.ich

Mehr

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie der Universität Basel und Nationaler Forschungsschwerpunkt sesam sesam 2006, Seite 1 Gesundheit und Kosten Gesundheit

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Jungen (Z-Werte)

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Jungen (Z-Werte) WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Jungen (Z-Werte) Anlage zu der Empfehlung der Nationalen Stillkommission Gewichtsentwicklung gestillter Säuglinge vom 5. März 1 Die Gewichtsentwicklung von Kindern

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie

Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie Symposium 2: Hypophysenerkrankungen Klinik und konservative Therapie Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie Dr. Bodo Gutt Pharmakotherapie vs. Hormonsubstitution Pharmakotherapie Behandlung

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Autoimmune Lebererkrankungen Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen? Christiane Wiegard Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Mädchen (Z-Werte)

WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Mädchen (Z-Werte) WHO-Referenzkurven für das Wachstum von Mädchen (Z-Werte) Anlage 1 zu der Empfehlung der Nationalen Stillkommission Gewichtsentwicklung gestillter Säuglinge vom 5. März 1 Die Gewichtsentwicklung von Kindern

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Teduglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Teduglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr