Kinderfasching. aktuell. aktuell. Göllheim. Sonntag, 19. Februar 2017 ab 14:11 Uhr im Bu rgerhaus Biedesheim.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderfasching. aktuell. aktuell. Göllheim. Sonntag, 19. Februar 2017 ab 14:11 Uhr im Bu rgerhaus Biedesheim."

Transkript

1 Göllheim aktuell aktuell AmtsblAtt der VerbAndsgemeinde göllheim und der Ortsgemeinden: Albisheim Biedesheim Bubenheim Dreisen Einselthum Göllheim Immesheim Lautersheim Ottersheim Rüssingen Standenbühl Weitersweiler Zellertal 20. Jahrgang Donnerstag, 16. Februar 2017 Nr. 7/2017 Kinderfasching Sonntag, 19. Februar 2017 ab 14:11 Uhr im Bu rgerhaus Biedesheim Eintritt 1, Fu r Spiele, Spaß, Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt! Auf euer Kommen freut sich die Kita Mäusenest.

2 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Redaktionsschlussvorverlegung Der Redaktionsschluss für die Kalenderwoche 9 wird vorverlegt auf Freitag, , 9 Uhr im Verlag. Bitte reichen Sie Ihre Texte rechtzeitig zu dem genannten Termin ein. Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ihre Redaktion LINUS WITTICH Medien KG AMTLICHER TEIL Aus der Verbandsgemeinde Weitere Ferienspielaktionen der Verbandsgemeinde Göllheim Ferienspielaktion Kinderzirkus Peperoni In den Sommerferien veranstaltet die Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim wieder in Zusammenarbeit mit dem Kinderzirkus Peperoni- Team eine Ferienspielaktion. Das Programm wird vom bis zum , jeweils von Uhr, einstudiert. Die abschließende Vorstellung findet am , ab Uhr in der kleinen Sporthalle in Göllheim statt. Das Mindestalter der Kinder beträgt 8 Jahre. Die Kinder können bis max. 14 Jahren an der Ferienspielaktion teilnehmen. Unkostenbeitrag: 35,00 EUR pro Teilnehmer Theater Workshop Göllheim - Kinder machen Theater Spielend lernen wir uns kennen. Schärfen unsere Sinne und Wahrnehmung. Bewegen unseren Körper und entdecken darin die ersten Figuren. Wir erfinden eine Geschichte, in der alle Ihren Platz erkennen können und setzen sie in szenisches Spiel um. Wir kreieren und basteln mit einfachen Mitteln Kostüme, Bühnenbild und Requisiten und präsentieren unser eigenes kleines Theaterstück. Wo der Weg uns hinführt, entscheiden wir alle zusammen. Theaterworkshop für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren. Leitung: Anette Sahoraj Termin: Montag, Samstag , Uhr (Dienstag Feiertag) Treffpunkt: Dauer: Haus Gylnheim, Hauptstraße, Göllheim Montag - Donnerstag, Freitag basteln und malen der Kostüme und des Bühnenbildes und Freitag Vorstellung Teilnehmer: 12 - max. 15 Kinder Gebühr: 60,00 EUR Die Anmeldeformulare für die beiden Kurse erhalten Sie im Bürgerservice des Fachbereich 3 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim oder als Download auf der Homepage der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim ( Verwaltung & Bürgerdienste Kommunale Einrichtungen Ferienbetreuung) Stellenausschreibung In der Grundschule Zellertal, Zeller Straße 3, Zellertal-OT Harxheim ist kurzfristig, spätestens jedoch zum 01. Juli 2017 die Stelle eines/er staatlich anerkannten Erzieher/in oder einer pädagogischen Fachkraft mit mindestens gleichwertiger Ausbildung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden unbefristet zu besetzen. In der 2-gruppigen Grundschule wird eine Nachmittagsbetreuung in Form der sogenannten Betreuenden Grundschule angeboten. Die Schüler/-innen erhalten montags bis freitags ein Mittagessen und sind hierbei und bei der Erledigung der Hausaufgaben zu beaufsichtigen. Neben diesem Schwerpunkt steht aber auch die alternative Beschäftigung der Schüler/-innen durch ergänzende Spiel-, Sport und Freizeitangebote im Vordergrund. Die Betreuung endet am späten Nachmittag, wenn die Schüler/-innen mit dem Bus abgeholt werden. Während der Ferien findet keine Betreuung statt. Daher beträgt die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit unter Einrechnung der unterrichtsfreien Tage 25 Stunden. Die Einstellung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD-SuE nach Entgeltgruppe S 8a. Persönliche Voraussetzungen: - Engagement - Flexibilität (auch zeitlich) - Freude an pädagogischer Arbeit - Zuverlässigkeit - Kreativität - Teamfähigkeit. Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, mind. die letzten zwei Zeugnisse, sonstige Qualifikationen) bis spätestens 22. Februar 2017, Uhr an die Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, FB1/Personal, Freiherrvom-Stein-Str. 1-3, Göllheim. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Glas, Tel / , glas@vg-goellheim.de, sowie Frau Franzreb, Tel / , E- Mail: franzreb@vg-goellheim gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappen, da keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.

3 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Die Verbandsgemeindekasse Göllheim informiert Die Verbandsgemeindekasse Göllheim weist darauf hin, dass am 15. Februar 2017 die erste Vierteljahresrate für Grundbesitzabgaben (Grundsteuer und Nebenabgaben), sowie die Gewerbesteuervorauszahlung für das Haushaltsjahr 2017 zur Zahlung fällig wird. Zur Vermeidung von Verzugsfolgen werden die Zahlungspflichtigen gebeten, innerhalb 1 Woche die offenen Raten zu begleichen. Gleichzeitig möchten wir auf folgendes hinweisen: Eine Möglichkeit Verzugskosten zu sparen, ist die Teilnahme am Sepa- Lastschrifteinzugsverfahren. Eine Terminüberwachung Ihrerseits ist nicht mehr erforderlich, die Erstellung von Überweisungsträgern entfällt. Säumnisfolgen wie Mahnung und Vollstreckung können nicht eintreten. Die jeweils anfallenden Abgaben werden dann automatisch an den Fälligkeitstagen von Ihrem Girokonto abgebucht. Vordrucke zum Sepa-Lastschrifteinzugsverfahren erhalten Sie bei der Verbandsgemeindekasse. Göllheim, im Februar 2017 gez. Roland Eifler, Kassenleiter Nichtöffentliche Sitzung des Verwaltungsrates Am Montag, den 20. Februar 2017, um Uhr, findet die 9. Sitzung (nichtöffentlich) des Verwaltungsrates der Energie- und technische Infrastrukturprojekte Verbandsgemeinde Göllheim - Anstalt des öffentlichen Rechts im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde Göllheim, Freiherr-vom-Stein-Straße 1-3 statt. Göllheim, 09. Februar 2017 Verbandsgemeindeverwaltung gez. Steffen Antweiler, Vorsitzender Aus den Gemeinden Biedesheim Bürgerinformation über die 5. Sitzung in der Legislaturperiode 2014/2019 des Kindergartenzweckverbandes Biedesheim vom 15. November 2016 Verbandsvorsteher Pradella begrüßte die Anwesenden, stellte die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Kindergartenzweckverbandes fest und eröffnete die Sitzung. Die Tagesordnung wurde auf einstimmigen Beschluss um den Punkt 1. Wahl eines Stellvertreters als Vorsitzender der Rechnungsprüfung gem. 110 Abs. 1 GemO für die Legislaturperiode 2014/2019 ergänzt. Tagesordnung: A. Nichtöffentlicher Teil 1. Wahl eines Stellvertreters als Vorsitzender der Rechnungsprüfung gem. 110 Abs. 1 GemO für die Legislaturperiode 2014/2019 Das Mitglied der Verbandsversammlung Sven Anspach wurde vorgeschlagen und einstimmig gewählt. 2. Belegprüfung des Jahresabschlusses 2015 Der Jahresabschluss wurde stichprobenartig geprüft. Zu einzelnen Fragen gab Frau Hackl vom Fachbereich Finanzen die entsprechenden Auskünfte. 3. Jahresabschluss 2015 a) Feststellung des Jahresabschlusses 2015 b) Entlastung Der Jahresabschluss wurde entsprechend den gesetzlichen Vorgaben geprüft. Die Prüfung des Jahresabschlusses 2015 hat zu keinen Einwendungen geführt. Der Kindergartenzweckverband nahm den Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum zur Kenntnis, stellte den geprüften Jahresabschluss mit einer Bilanzsumme von ,95 EUR sowie einem in der Ergebnisrechnung ausgewiesenen Jahresüberschuss von 0,00 EUR fest, beschloss den Jahresüberschuss auf neue Rechnung vorzutragen und erteilte dem Verbandsvorsteher und dem Stellvertreter, dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde für den Jahresabschluss 2015 gemäß 114 Abs. 1 GemO Entlastung. Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig. Der Verbandsvorsteher und dessen Stellvertreter haben an der Beschlussfassung nicht mitgewirkt. B. Öffentlicher Teil: 4. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Der eingegangenen Spende in Höhe von 160,- EUR wurde einstimmig zugestimmt. 5. Bericht über die aktuelle Kindergartensituation (nach Gruppenerweiterung) Ortsbürgermeister Pradella berichtete dem Gemeinderat, dass die Gruppen von 2 auf 3 erweitert wurden und gab Informationen über die Gruppenaufteilung und die Personalveränderung. 6. Stand der geplanten Baumaßnahmen hier: 1. Informationen zu den geplanten Baumaßnahmen aus dem Kl Informationen zur geplanten Erweiterung (Anbau einer 3. Gruppe) 1. Herr Pradella informierte den Gemeinderat über die baulichen Veränderungen die im über das Kommunale Investitionsprogramms 3.0 gefördert werden. 2. Ortsbürgermeister Pradella Informierte über die geplante Erweiterung (Anbau) für eine dritte Gruppe. 7. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hier: Anwendung der Übergangsregelung gem. 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz (UStG) Bislang galt für den Zweckverband die Regelung des 2 Abs. 3 UStG. Der Umsatzsteuer unterlagen danach nur solche Tätigkeiten, die ertragssteuerrechtlich einen Betrieb gewerblicher Art (BgA) begründeten. Durch das Steueränderungsgesetz 2015 vom (BGBl. I S. 1834) wurde das Umsatzsteuergesetz an das europäische Recht angepasst. Dies bedeutet, dass ab grundsätzlich alle Umsätze einer Körperschaft des öffentlichen Rechts umsatzsteuerrechtlich relevant sein können. Der Gesetzgeber hat in 27 Abs. 22 UStG Umsatzsteuergesetz eine Übergangsregelung vorgesehen. Hiernach kann der Zweckverband wählen, ob er das neue Recht ab anwenden möchte oder bis einschließlich des Jahres 2020 nach bisherigem Recht ( 2 Abs. 3 UStG) behandelt werden soll. Der Kindergartenzweckverband beschloss die Option auch ab nach bisherigem Recht umsatzsteuerrechtlich behandelt zu werden. 8. Informationen des Verbandsvorstehers Herr Pradella berichtete unter anderem über die Anschaffung neuer Spielgeräte, die über das Kommunale Investitionsprogramm 3.0 gefördert wurden. C. Nichtöffentlicher Teil 9. Informationen des Verbandsvorstehers kein Anfall Göllheim, 10. Februar 2017 Verbandsgemeindeverwaltung Im Auftrag gez. Sandra Stephan, Sitzungsdienst Lautersheim Arbeitseinsatz des Greenteams Am kommenden Samstag, den lädt der Arbeitskreis ab Uhr Infrastrukutur und Dorfgrün zum Einsatz ein am Biotop im Hafergarten. Die alles zuwuchernde und überalterte Brombeerhecke soll vollständig entfernt werden, um Raum für eine Neugestaltung zu schaffen. Bitte dicke Handschuhe und Heckenscheeren mitbringen. Thomas Mattern, Ortsbürgermeister Ottersheim Bürgerinformation über die 10. Sitzung in der Legislaturperiode 2014/2019 des Gemeinderates Ottersheim vom 08. Dezember 2016 Ortsbürgermeister Demmerle stellte die ordnungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest und eröffnete die Sitzung. Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte Ortsbürgermeister Demmerle den Antrag, die Reihenfolge der Unterpunkte des TOP 5 im öffentlichen Teil zu tauschen. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag einstimmig zu. Tagesordnung: A. Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten Ortsbürgermeister Demmerle informierte über verschiedene Grundstücksangelegenheiten.

4 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Der Gemeinderat erteilte einstimmig sein Einvernehmen in einer Bauangelegenheit. 2. Informationen des Ortsbürgermeisters Kein Anfall. B. Öffentlicher Teil: 3. Einwohnerfragestunde Kein Anfall. 4. Bebauungsplan Windpark Kahlenberg II, Teilbereich Ottersheim - 1. Änderung hier: a) Abwägung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 2 BauGB b) Abwägung der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB Für den Standort der Windkraftanlage W12 in der Gemarkung Ottersheim wurde festgestellt, dass bei bestimmten Windrichtungen die Turbulenzgrenzwerte an den unmittelbar benachbarten Windkraftanlagen überschritten werden können. Aus diesem Grund muss der Standort der Windkraftanlage verschoben werden. a) Abwägung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 2 BauGB Die Beteiligung der Öffentlichkeit durch Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB fand in der Zeit vom bis einschließlich statt. Während dieser Zeit hatte die Öffentlichkeit die Möglichkeit zum Bebauungsplan Bedenken, Anregungen und Hinweise vorzubringen. In dieser Zeit sind keine Stellungnahmen von Seiten der Öffentlichkeit eingegangen. Eine Beschlussfassung war daher nicht notwendig. b) Abwägung der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB Zum Bebauungsplan wurden 41 Stellungnahmen innerhalb der Frist eingereicht. Davon enthielten 12 Stellungnahmen Bedenken, Anregungen oder Hinweise. Der Rat folgte den differenzierten Abwägungsvorschlägen der Verwaltung einstimmig. c) Satzungsbeschluss Der Entwurf des Bebauungsplanes Windpark Kahlenberg II, Teilbereich Ottersheim - 1. Änderung wurde dem Gemeinderat bekannt gegeben und als Satzung einstimmig beschlossen. 5. Bebauungsplan Hauptstraße Ost - Erweiterung I hier: a) Städtebaulicher Vertrag b) Aufstellungsbeschluss a) Städtebaulicher Vertrag Der Gemeinderat stimmte einstimmig dem Abschluss des Städtebaulichen Vertrages zu. b) Aufstellungsbeschluss Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Hauptstraße Ost - Erweiterung I wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. 6. Beschlussfassung über die Installation eines Digitalen Alarm Umsetzers (DAU) einschließlich Außenantenne an der Friedhofshalle Ottersheim Im Zuge der Umrüstung von analoger Feuerwehralarmierung (Funkmeldeempfänger und Sirenen) auf digitale Alarmierung im Laufe des nächsten Jahres durch das Land Rheinland-Pfalz, ist die Installation eines DAU zur flächendeckenden Sicherstellung des Funkempfangs im Bereich Violental / Zellertal notwendig. Der Ortsgemeinderat stimmte einstimmig der Installation des DAU, einschließlich einer Außenantenne an der Friedhofshalle incl. der hierfür notwendigen Elektroarbeiten zu. 7. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hier: Anwendung der Übergangsregelung gem. 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz Bislang galt für die Gemeinden die Regelung des 2 Abs. 3 UStG. Der Umsatzsteuer unterlagen danach nur solche Tätigkeiten, die ertragssteuerrechtlich einen Betrieb gewerblicher Art (BgA) begründeten. Durch das Steueränderungsgesetz 2015 vom (BGBl. I S. 1834) wurde das Umsatzsteuergesetz an das europäische Recht angepasst. Dies bedeutet, dass ab grundsätzlich alle Umsätze einer Körperschaft des öffentlichen Rechts umsatzsteuerrechtlich relevant sein können. Der Gesetzgeber hat in 27 Abs. 22 UStG Umsatzsteuergesetz eine Übergangsregelung vorgesehen. Hiernach kann die Gemeinde wählen, ob sie das neue Recht ab anwenden möchte oder bis einschließlich des Jahres 2020 nach bisherigem Recht ( 2 Abs. 3 UStG) behandelt werden soll. Der Gemeinderat beschloss die Option auch ab nach bisherigem Recht umsatzsteuerrechtlich behandelt zu werden. 8. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Straßenmitbenutzungsverträge zwischen den Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde bzw. den Verbandsgemeindewerken Die Neufassung der Straßenmitbenutzungsverträge zwischen der Ortsgemeinde Ottersheim und den Verbandsgemeindewerken wurde einstimmig beschlossen. 9. Erschließung des Baugebietes An der Griesmühle, 2. Bauabschnitt hier: Vergabe von Ingenieurleistungen, Leistungsphasen 1-5 Der Rat beschloss einstimmig das Ingenieurbüro Obermayer aus Kaiserslautern mit den Ingenieurleistungen (bis Leistungsphase 5) für den Zwischenausbau des Baugebietes zu beauftragen. 10. Informationen des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Demmerle gab verschiedene Termine/Anlässe bekannt. Göllheim, 10. Februar 2017 Verbandsgemeindeverwaltung Im Auftrag gez. Yvonne Stabel, Sitzungsdienst Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, den 22. Februar 2017, um Uhr, findet die 11. Sitzung (öffentlich und nichtöffentlich) des Gemeinderates Ottersheim in der Legislaturperiode 2014/2019 im Dorfgemeinschaftshaus Alte Schule /Rathaus in Ottersheim, Hauptstraße 35, statt. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bebauungsplan An der Griesmühle, Änderung I hier: Aufstellungsbeschluss 3. Bebauungsplan Hauptstr. Ost, Änderung und Erweiterung I hier: Änderung des Aufstellungsbeschlusses 4. Wahl zum Landrat des Donnersbergkreises am und der eventuellen Stichwahl am hier: a) Bildung des Wahlvorstandes b) Verbindliche Festlegung der Wahllokale 5. Informationen bezüglich der Dorfmoderation/Projekte 6. Spielplatzsanierung hier: Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung neuer Spielgeräte bzw. Sitzgelegenheiten 7. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - Preisentscheid 2017 hier: Beschlussfassung über die Teilnahme 8. Informationen des Ortsbürgermeisters B. Nichtöffentlicher Teil: 9. Grundstücksangelegenheiten 10. Informationen des Ortsbürgermeisters Ottersheim, 09. Februar 2017 gez. Alois Demmerle, Ortsbürgermeister Rüssingen Bürgerinformation über die 18. Sitzung in der Legislaturperiode 2014/2019 des Gemeinderates Rüssingen vom 06. Dezember 2016 Ortsbürgermeister Antweiler stellte die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest und eröffnete die Sitzung. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde Kein Anfall. 2. Bebauungsplan Windpark Rüssinger Berg, Teilbereich Rüssingen hier: a) Abwägung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach erneuter (verkürzter) Offenlage ( 3 Abs. 2 BauGB) b) Abwägung der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach erneuter Beteiligung ( 4 Abs. 2 BauGB) c) Satzungsbeschluss gem. 10 Abs. 1 BauGB Die Gemeinde Rüssingen strebt eine energetische Unabhängigkeit an. Nach einer Neukonzeption des Windparks Rüssinger Berg sind nun drei von vormals fünf Windenergieanlagen geplant. Zwei dieser Anlagen befinden sich auf der Gemarkung Rüssingen, die dritte Anlage auf der Gemarkung Marnheim. a) Abwägung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach erneuter (verkürzter) Offenlage ( 3 Abs. 2 BauGB) Die Beteiligung der Öffentlichkeit durch erneute Auslegung nach 3 Abs. 2 und 4 a BauGB fand in der Zeit vom bis einschließlich statt. Während dieser Zeit hatte die Öffentlichkeit die Möglichkeit sich zum Bebauungsplan Bedenken, Anregungen und Hinweise vorzubringen. In dieser Zeit sind keine Stellungnahmen von Seiten der Öffentlichkeit eingegangen. b) Abwägung der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach erneuter Beteiligung ( 4 Abs. 2 BauGB) Zum Bebauungsplan wurden 11 Stellungnahmen innerhalb der Frist eingereicht. Davon enthielten 6 Stellungnahmen Bedenken, Anregungen oder Hinweise. Der Rat folgte den differenzierten Abwägungsvorschlägen der Verwaltung einstimmig. c) Satzungsbeschluss gem. 10 Abs. 1 BauGB Der Entwurf des Bebauungsplanes Windpark Rüssinger Berg, Teilbereich Rüssingen wurde dem Gemeinderat bekannt gegeben und als Satzung einstimmig beschlossen.

5 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/ Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Straßenmitbenutzungsverträge zwischen den Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde bzw. den Verbandsgemeindewerken Die Neufassung der Straßenmitbenutzungsverträge zwischen der Ortsgemeinde Rüssingen und den Verbandsgemeindewerken wurde einstimmig beschlossen. 4. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand hier: Anwendung der Übergangsregelung gem. 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz (UStG) Bislang galt für die Gemeinden die Regelung des 2 Abs. 3 UStG. Der Umsatzsteuer unterlagen danach nur solche Tätigkeiten, die ertragssteuerrechtlich einen Betrieb gewerblicher Art (BgA) begründeten. Durch das Steueränderungsgesetz 2015 vom (BGBl. I S. 1834) wurde das Umsatzsteuergesetz an das europäische Recht angepasst. Dies bedeutet, dass ab grundsätzlich alle Umsätze einer Körperschaft des öffentlichen Rechts umsatzsteuerrechtlich relevant sein können. Der Gesetzgeber hat in 27 Abs. 22 UStG Umsatzsteuergesetz eine Übergangsregelung vorgesehen. Hiernach kann die Gemeinde wählen, ob sie das neue Recht ab anwenden möchte oder bis einschließlich des Jahres 2020 nach bisherigem Recht ( 2 Abs. 3 UStG) behandelt werden soll. Der Gemeinderat beschloss die Option auch ab nach bisherigem Recht umsatzsteuerrechtlich behandelt zu werden. 5. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO Ortsbürgermeister Antweiler informierte den Gemeinderat über den Eingang mehrerer Einzelspenden für Heimatpflege insg. 600,00 EUR und einer weiteren Spende über 750,00 EUR für Jugendförderung. Der Gemeinderat stimmte der Annahme der Spenden einstimmig zu. 6. Kündigung des Vertrages über die Gestattung der Aufstellung von Glascontainer in der Ortsgemeinde Nach eingehender Diskussion wurde einstimmig beschlossen, die bisherige Vereinbarung mit dem Donnersbergkreis zunächst noch nicht zu kündigen. Stattdessen wird Ortsbürgermeister Antweiler mit der Kreisverwaltung Kontakt aufnehmen und eine ordnungsgemäße und regelmäßige Entleerung des Glascontainers einfordern. Sollte sich dies bis zum nicht bewerkstelligen lassen, wird zu diesem Zeitpunkt die fristgemäße Kündigung des Vertrages zum ausgesprochen. 7. Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Antweiler teilte mit, dass der Bewilligungsbescheid für die energetische Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses für den Austausch des Heizkessels vorliegt. Die Umsetzung der Maßnahme ist für das Frühjahr geplant und sollte bis spätestens begonnen werden. B. Nichtöffentlicher Teil: 8. Beratung und Beschlussfassung einer Vereinbarung mit der Privatbrauerei Bischoff über die Einrichtung der Gaststätte und der Kegelstube im Dorfgemeinschaftshaus hier: a) Kündigung des bestehenden Vertrages b) Abschluss einer neuen Vereinbarung a) Kündigung des bestehenden Vertrages Ortsbürgermeister Antweiler informierte den Gemeinderat, dass der Vertrag zum ausläuft. b) Abschluss einer neuen Vereinbarung Ortsbürgermeister Antweiler informierte über mögliche Optionen für en Abschluss einer neuen Vereinbarung. Hierüber sind noch weitere Gespräche zu führen. 9. Grundstücksangelegenheiten Ortsbürgermeister Antweiler informierte über einen Grundstücksverkauf. Des Weiteren stimmte der Gemeinderat der Vermietung des Bolzplatzes einstimmig zu. 10. Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Antweiler informierte über ein Angebot für die Anschaffung eines Aufsitzrasenmähers. Göllheim, 10. Februar 2017 Verbandsgemeindeverwaltung Im Auftrag gez. Yvonne Stabel, Sitzungsdienst Bebauungsplan Windpark Rüssinger Berg - Teilbereich Rüssingen der Ortsgemeinde Rüssingen hier: Bekanntmachung der Genehmigung zur Inkraftsetzung des Bebauungsplans Windpark Rüssinger Berg - Teilbereich Rüssingen der Ortsgemeinde Rüssingen Bekanntmachung Aufgrund des 10 Abs. 3 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (Bundesgesetzblatt I S. 2414) in Verbindung mit 88 Abs. 6 der Landesbauordnung für Rheinland-Pfalz (Gesetz- und Verordnungsblatt v S. 47), in der jeweils gültigen Fassung, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass das Genehmigungsverfahren für den Bebauungsplan Windpark Rüssinger Berg - Teilbereich Rüssingen der Ortsgemeinde Rüssingen durchgeführt worden ist. Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Kirchheimbolanden, hat mit Verfügung vom , Az.: 6/610-13, den vom Ortsgemeinderat Rüssingen am als Satzung beschlossenen Bebauungsplan Windpark Rüssinger Berg - Teilbereich Rüssingen einschließlich der darin aufgenommenen gestalterischen Festsetzungen genehmigt. Insgesamt soll auf dem Rüssinger Berg die Möglichkeit für die Errichtung von drei Windkraftanlagen geschaffen werden. Dabei stehen zwei Windkraftanlagen auf Rüssinger Gemarkung und eine Windkraftanlage auf Marnheimer Gemarkung. Dieses Gesamtkonzept wurde in Abstimmung mit der Ortsgemeinde Marnheim und der Ortsgemeinde Rüssingen erstellt. Der o.g. Bebauungsplan ermöglicht die Errichtung der beiden Windkraftanlagen auf Rüssinger Gemarkung. Der Bebauungsplan wurde nicht vollständig aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Göllheim entwickelt. Die Anpassung des Flächennutzungsplanes erfolgt im Rahmen der anstehenden Gesamtfortschreibung. Der Bebauungsplan wurde am durch Herrn Ortsbürgermeister Antweiler ausgefertigt. Er tritt gemäß 10 Abs. 3 Sätze 4 und 5 BauGB mit dem Datum seiner öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Göllheim in Kraft (Erscheinungsdatum des Amtsblattes). Geltungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Windpark Rüssinger Berg - Teilbereich Rüssingen befindet sich im Westen der Gemarkung Rüssingen, direkt an der Gemarkungsgrenze zu Albisheim und Marnheim und umfasst eine Fläche von ca. 12,5 ha. Der Bebauungsplan umfasst folgende Grundstücke der Gemarkung Rüssingen: Plannummern: 376/2, 376/1, 375, 374, 379, 380 sowie Teilflächen der Grundstücke Plannummern 373, 381, 382, 377 (landw. Wirtschaftsweg), 378 (landw. Wirtschaftsweg), 405 (landw. Wirtschaftsweg) und 550 (landw. Wirtschaftsweg). Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: im Norden durch die nördliche Grundstücksgrenze der Plannummer 377, im Osten kreuzend die Plannummer 377, eine Linie in etwa 5 m Abstand zur westlichen Grundstücksgrenze der Plannummer 374, kreuzend die Plannummer 378 und weiterlaufend bis in die Plannummer 382, parallel folgend der Plannummer 378 bis auf Höhe der Plannummer 458, auf der Höhe der Plannummer Richtung Süden und kreuzend die Plannummer 405, im Süden durch die südliche Grundstücksgrenze der Plannummer 405, kreuzend die Plannummer 550 bis zur Gemarkungsgrenze zwischen Rüssingen und Marnheim, im Westen durch die westliche Grundstücksgrenze der Plannummern 550, 379 und 377. Der Geltungsbereich ist in der Anlage zur Bekanntmachung zeichnerisch dargestellt. Der Bebauungsplan, bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen und der Gestaltungssatzung über die örtlichen Bauvorschriften sowie der Begründung inkl. Gutachten und der zusammenfassenden Erklärung kann gemäß 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB bei der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim, Freiherr-vom-Stein-Straße 3, Göllheim, Fachbereich 2 (Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen) eingesehen werden. Auf Verlangen gibt die Verbandsgemeindeverwaltung über den Inhalt des Bebauungsplanes Auskunft. Die Öffnungszeiten der Verwaltung sind z.zt. montags und dienstags von 8.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr, donnerstags von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr Uhr (Dienstleistungsabend), mittwochs und freitags von 8.30 Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Allgemeine Hinweise: Es wird gemäß 44 Abs. 5 BauGB darauf hingewiesen, dass der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen kann, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt ( 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB). Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird ( 44 Abs. 4 BauGB). Unbeachtlich sind 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. ( 215 Abs. 1 BauGB).

6 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Außerdem wird gemäß 24 Abs. 6 Satz 4 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Rüssingen, den gez. Antweiler (DS) Ortsbürgermeister Geltungsbereich des Bebauungsplanes Windpark Rüssinger Berg - Teilbereich Rüssingen der Ortsgemeinde Rüssingen Wohnungsvermietung durch Gemeinde Rüssingen ab Rüssingen: DG Göllheimer Straße 7 3 ZKB, 2 Abstellräume, ca. 70 qm, Beheizung mit 2 Einzelölöfen Miete 358,00 EUR (kalt) + NK 20,00 EUR + Müllgebühren 13,97 EUR (gerechnet für 2 Personen) Gesamt: 391,97 EUR Auskunft erteilt: Frau Lehrmoser, Verbandsgemeinde Göllheim, Tel.: 06351/ Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, den 21. Februar 2017, um Uhr, findet die 19. Sitzung (öffentlich und nichtöffentlich) des Gemeinderates Rüssingen in der Legislaturperiode 2014/2019 im Sitzungszimmer des Dorfgemeinschaftshauses Rüssingen statt. Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - Kreisentscheid Wahl zum Landrat des Donnersbergkreises am und evtl. Stichwahl am a) Bildung des Wahlvorstandes b) Verbindliche Festlegung des Wahllokals 4. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung des Dorffestes Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung des Seniorenausfluges Beratung und Beschlussfassung über Anschaffung eines Aufsitzrasenmähers 7. Jugendarbeit/Jugendfonds der Gemeinde hier: Entscheidung über die Förderfähigkeit der im Jahr 2016 eingegangenen Anträge 8. Jahreshauptinspektion Spielplatz 2016/ Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO 10. Mitteilungen und Anfragen B. Nichtöffentlicher Teil: 11. Grundstücksangelegenheiten 12. Auszahlung aus der Übernahme der Immobilie Sportheim 13. Mitteilungen und Anfragen Rüssingen, 10. Februar 2017 gez. Steffen Antweiler, Ortsbürgermeister Andere Behörden und Stellen Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal Bekanntmachung Die Sitzung (Nr. 4 der Periode ) der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Mittleres Pfrimmtal (öffentlich) findet am um 16:00 Uhr im Besprechungsraum der Kläranlage, An der alten B 47, in Monsheim, statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Bericht und Schlussbesprechung über den Jahresabschluss zum , Feststellung des Jahresergebnisses, sowie Entlastung des Verbandsvorstandes und der Werkleitung 2. Beratung und Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 2017 Monsheim, Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal (gez. Haas) Verbandsvorsteher Hinweis in eigener Sache Gemäß 27 der Gemeindeordnung (GemO) und der Verwaltungsvorschriften ist der Grundsatz der Neutralität bei Veröffentlichungen im Amtsblatt streng zu beachten. Es ist daher unzulässig, das Amtsblatt zur Verfolgung persönlicher Interessen oder für politische Zwecke zu nutzen. Die Austragung örtlicher Streitigkeiten ist mit dem Zwecke der Unterrichtungspflicht durch das Amtsblatt nicht zu vereinbaren. Diese Regelung umfasst auch den nichtamtlichen Teil. Impressum Verantwortlich für den Amtlichen Teil Steffen Antweiler, Bürgermeister Freiherr-vom-Stein-Straße Göllheim Tel / Ende des amtlichen Teils nichtamtlicher TEIL Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst Region Eisenberg - Ramsen - Kerzenheim - Ebertsheim - Steinborn - Steinackersiedlung - Rodenbach - Quirnheim - Lautersheim. Notdienstzeiten: Mittwoch, von Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr, am Wochenende von Freitag, Uhr bis Montag, 7.00 Uhr. Ärztliche Notfalldienstzentrale, Westring 32...Tel /19292 Ärzte-Dienst Rockenhausen zu erfragen über den Anrufbeantworter des Hausarztes. Zahnärztlicher Notfalldienst Die Dienst habende Praxis wird unter der Telefonnummer 06305/ bekannt gegeben. Ärztlicher Notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte im Dienstgebiet

7 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 für Kirchheimbolanden, Göllheim und Zellertal wird durchgeführt von der Notfalldienstzentrale Kirchheimbolanden, Dannenfelser Straße 36, Kirchheimbolanden, Tel / Die Notfalldienstzentrale Kirchheimbolanden erreichen Sie am Westpfalzklinikum Kirchheimbolanden (Wegweiser Notfälle). Notfalldienstzeiten: Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag von Uhr bis Montag Uhr und an den Feiertagen. Notfalldienstzentrale Grünstadt erreichen Sie am Kreiskrankenhaus Grünstadt. Notfalldienstzeiten: Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag von Uhr bis Montag, Uhr und an den Feiertagen. Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Göllheim Bei Störungen in der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung sind die Verbandsgemeindewerke auch außerhalb der üblichen Dienststunden unter der Telefonnummer 0173/ erreichbar. Die Beseitigung von Unregelmäßigkeiten innerhalb der Hausinstallation ist vom Hauseigentümer selbst zu veranlassen. Telefonseelsorge Ein Beratungsangebot für Menschen in Krisen- und Belastungssituationen... Tel.: und Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. Unter Beratung auch im Internet. Ökumenische Sozialstation Donnersberg-Ost e.v. (Ambulante Hilfe Zentrum) Ambulante Alten- und Krankenpflegestation für die Verbandsgemeinden Eisenberg, Göllheim und Kirchheimbolanden, Kirchheimbolanden, Dannenfelser Str. 40 b, Tel.: 06352/ jederzeit erreichbar. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz Haus Vergissmeinnicht Bahnhofstraße 14, Kirchheimbolanden Information und Anmeldung: Ökumenische Sozialstation Donnersberg Ost e.v...telefon: 06352/ Pflegestützpunkt Donnersbergkreis-Ost Beratung und Hilfe rund um die Themen Alter, Pflege, Gesundheit und Soziales - kostenlos, trägerneutral und vertraulich. Persönliche Beratung zu Hause oder im Pflegestützpunkt: Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden Marita Bohn / Katja Scheid / Ambulanter Hospiz- und Palliativ-- Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen. Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Göllheim und der Ortsgemeinden Verantwortlich für den amtlichen Teil: Steffen Antweiler, Bürgermeister, Freiherr-vom-Stein-Straße 1-3, Göllheim, Tel / Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages Tel / , Fax 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Anzeigenannahme: Bettina Filusch, Eisenberg, b.filusch@wittich-foehren.de, Telefon 06351/ Herausgeber, Verlag und Druck: Linus Wittich Medien KG, Europaallee 2, Föhren, Internet: Anzeigen: anzeigen@wittichfoehren.de Redaktion: goellheim@wittich-foehren.de Verlagsleitung: Dietmar Kaupp Die Wochenzeitung Verbandsgemeinde Göllheim aktuell wird wöchentlich kostenlos an die Haushalte der Verbandsgemeinde Göllheim verteilt. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden Ansprechpartnerin: Ingrid Horsch...Tel / VdK-Ortsverband Göllheim Auskunft und Ansprechpartner: Herr Bernd Baumgärtner Göllheim, Lessingstr Tel / VdK-Kreisverband Kirchheimbolanden Vorstadt 44, Kirchheimbolanden...Tel / Fax: 06352/ kv-donnersberg@vdk.de Internet: Sprechstunde in Göllheim jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr im Rathaus der Verbandsgemeinde Göllheim (Pfalz) Freiherrvon-Steinstraße 1-3. Deutsches Rotes Kreuz Unser Sozialer Service hilft wo ihr Zuhause ist. DRK Kreisverband Donnersberg e.v.... Telefon: 06352/ Telefax: 06352/ info@drk-kv-donnersberg.de Internet: Geschäftsstelle Rockenhausen Parkstr. 1, Rockenhausen... Telefon: 06361/ Telefax: 06361/ Mo - Do: Uhr, Uhr, Fr Uhr Betreuungsverein Kirchheimbolanden e.v. Beratungsstelle (vertraulich u. kostenlos) für ehrenamtliche Betreuer/ innen von Menschen mit geistig/psychischen oder altersbedingten Einschränkungen, sowie Bevollmächtigten einer Vorsorgevollmacht. Bei Beratungswunsch bitte Termin vereinbaren. Dannenfelser Str. 40b, Kirchheimbolanden...Tel: 06352/ info@btvkibo.de, homepage: Kirchliche nachrichten Stadtmission Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden, Schillerstraße 29 Donnerstag, 16. Februar, 17 Uhr: TAG Teentreff Freitag, 17. Februar, 16 Uhr: Kindertreff Sonntag, 19. Februar, 11:15 Uhr: Gottesdienst für Ausgeschlafene mit O.E.Juhler Montag, 20. Februar 2017, 20 Uhr: Hauskreis bei N.Knobloch Dienstag, 21. Februar, 18 Uhr: Bibelkreis Dreisen; 19:30 Uhr: Bibelkreis Harxheim; 19:30 Uhr: Hauskreis bei Fam. Feß; 20 Uhr: Hauskreis bei Fam. Kaufhold Prot. Kirchengemeinde Lautersheim Gottesdienst am 19. Februar 2017, Protestantische Kirche, 10 Uhr, Pfarrerin Helke Rothley Kinderkino Montag, den 20. Februar, um 16:30 Uhr Karlson vom Dach ist der nächste Film, der im Kinderkino in Lautersheim gezeigt wird. Wir laden herzlich ein. Für jedes Kind gibt es einen Becher Popcorn und Tee. Freie ev. Gemeinde (FeG) Kirchheimbolanden Freitag, 17. Feb :00 Uhr Erzählcafé Sonntag, 19. Feb :30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag, 20. Feb :45 Uhr Frauenhauskreis 20:00 Uhr Hauskreis in Bolanden Dienstag, 21. Feb :00 Uhr Männerhauskreis Donnerstag, 23. Feb :00 Uhr Entdeckungsreise durch die Bibel 19:30 Uhr Jugendkreis Kath. Dekanat Donnersberg Gottesdienste vom bis Donnerstag, , Uhr Dannenfels, Uhr Kriegsfeld, Uhr Stetten, Uhr Weitersweiler, Uhr Bubenheim

8 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Freitag, , Uhr Dannenfels, Uhr Göllheim, Uhr Bolanden, Uhr Kirchheimbolanden, Uhr Immesheim Samstag, , Uhr Dannenfels, Uhr Göllheim (Taufe), Uhr Kriegsfeld, Uhr Göllheim, Uhr Zell, Uhr Bolanden, Uhr Orbis Sonntag, , Uhr Dannenfels, Uhr Weitersweiler, Uhr Stetten, Uhr Ottersheim, Uhr Göllheim, Uhr Kirchheimbolanden, Uhr Göllheim (Taufe) Montag, , Uhr Dannenfels, Uhr Einselthum, Uhr Kriegsfeld Dienstag, , Uhr Dannenfels, Uhr Kriegsfeld, Uhr Stetten, Uhr Dreisen Mittwoch, , Uhr Dannenfels, Uhr Rüssingen, Uhr Bolanden, Uhr Kirchheimbolanden, Uhr Biedesheim Kath. Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Wir feiern Gottesdienst Donnerstag, 16. Februar, Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung, Bubenheim 18:30 Amt nach Meinung Freitag, 17. Februar, Göllheim 08:00 Hl. Messe nach Meinung, Immesheim 18:30 Amt für Fam. Karl Bescher (Preiß); Amt als Jhgd. für Karl Lanninger (Lanninger) Samstag, 18. Februar, Göllheim 13:30 Taufe des Kindes Nick Stumpf, Sohn von Ewelina und Christian Stumpf, 17:00 Beichtgelegenheit, Vorabendmesse: Amt nach Meinung, Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung 7. Sonntag im Jahreskreis, 19. Februar, Weitersweiler 08:30 Amt für die Pfarrei, Ottersheim 10:00 Amt für Irmgard Egelhofer (L. Effert); Amt für Josef und Adelheid Mohrbacher, Göllheim 10:00 Amt für Josef Tilgner (E. Kaufhold) Taufe von Jan Friebe, Sohn von Michael und Sylwia Friebe Montag, 20. Februar, Einselthum 17:30 Amt nach Meinung Dienstag, 21. Februar, Dreisen Hl. Messe für Rudolf und Elisabetha Kaufhold (E. Kaufhold) Mittwoch, 22. Februar, Rüssingen 08:00 Hl. Messe nach Meinung, Biedesheim 18:30 Amt als Jhgd. für Theresia Steppan Termine Donnerstag, 16. Februar, Göllheim 16:30-17:30 Erstkommunionkatechese Gruppe Bauer und Dittrich, 17:30-18:30 Caritas-Shop im Jugendraum des Nepomukhauses geöffnet (Gunda Friebe, Claudia Maul, Tanja Wolf-Gozdowski) Montag, 20. Februar, Ottersheim 15:30 Erstkommunionkatechese im Pfarrheim Ottersheim Dienstag, 21. Februar, Göllheim 15:00-17:00 Seniorinnen-Treff der kfd, Rüssingen 19:00 Info-Abend zum Weltgebetstag im Kirchenraum der Prot. Kirchengemeinde Rüssingen (im DGH) Montag, Freitag, 24. Februar, Harxheim 19:30 Uhr Ökumenische Bibelwoche im Evangelischen Gemeindehaus der Kolping Zell Informationen Öffnungszeiten des Pfarrbüros Göllheim (Tel /5083) Montag Uhr Dienstag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Freitag Uhr Sprechstunde Pfr. Matheis Öffnungszeiten des Pfarrbüros Ottersheim (Tel /413) Montag Uhr Sprechstunde Pfr. Elsner Weltgebetstag in Rüssingen Was ist dann fair? Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag schlecht behandelt fühlen. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig eine Überlebensfrage. Die Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Mio. Einwohner leben in Armut. Wenn die philippinischen Christen zum Weltgebetstag mit dieser Frage einladen, können wir durch ihre Gebete, Lieder und Geschichten viel erfahren. In Rüssingen feiern wir diesen Gottesdienst am Donnerstag, den 2. März 2017, um 19:00 Uhr, in der protestantischen Kirche mit anschließendem gemütlichen Beisammensein bei philippinischen Köstlichkeiten. Über das Land informieren wir, mit vielen Bildern, am 21. Februar 2017, um 19:00 Uhr, im Kirchenraum des Dorfgemeinschaftshauses in Rüssingen. Zusendung von Textbeiträgen Sehr geehrte Damen und Herren, Wir möchten Sie freundlichst bitten, unser Redaktionssystem (ContentManagementSystem/CMS) zur Zusendung Ihrer Berichte und ggf. Fotos zu nutzen. Die Nutzung ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich hierzu auf an. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Die Textbeiträge die per oder Fax gesendet werden, können nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion Aus Vereinen und Verbänden Albisheim Hexenzauber & Magie - die Fastnacht werd dies Johr so schee wie nie Für die Kappensitzungen am Freitag und Samstag sind noch Karten an der Abendkasse oder bei Bettina Dietz unter erhältlich. Schnell sein lohnt sich. Es sind noch tolle Plätze zu vergeben und die Fastnachter garantieren Ihnen auch 2017 tolle Stimmung in der bunt geschmückten Pfrimmhalle. Das abwechslungsreiche und unterhaltsame Programm ist von allen Sitzplätzen ein Augenschmaus und lädt zum Mitsingen, Mitlachen und Mitklatschen ein. Anschließender Barbetrieb und Tanzmusik von One & One Man Sound laden zum Verweilen bis in die frühen Morgenstunden ein. Beginn jeweils 20:11 Uhr - Einlass jeweils eine Stunde früher. Am Sonntag auf der Kinderkappensitzung herrscht freie Platzwahl. Daher empfehlen wir recht früh zu erscheinen. Beginn 14:11 Uhr - Einlass eine Stunde vorher. Anschließend lustige Spiele zum Mitmachen. Die Aktiven freuen sich auf alle Gäste und drei tolle närrische Tage in der Pfrimmhalle Albisheim. Göllheim TuS Göllheim Kursangebote im Februar und März 2017 Bauch-Beine-Po Der nächste Kurs Bauch-Beine-Po beginnt am Dienstag, den 7. März 2017, Uhr. Kursgebühren für TuS-Mitglieder 10,00 EUR, Nichtmitglieder zahlen 30,00 EUR, Dauer: 10 x 1 Stunden, Ort: Göllheim, Schul- und Sportzentrum, Carl-Diem-Straße, Kleine Sporthalle, Gymnastikraum. Übungsleiterin: Bara Soukopa, Tel Anmeldungen zum Kurs vor Ort möglich. Aerobic-Step Der nächste Aerobic-Step-Kurs startet wieder am Donnerstag, , 20:00-21:00 Uhr Kursgebühren für TuS-Mitglieder 10,00 EUR, Nichtmitglieder zahlen 30,00 EUR, Dauer: 10 x 1 Stunden, Ort: Göllheim, Schul- und Sportzentrum, Carl-Diem-Straße, Kleine Sporthalle, Gymnastikraum. Übungsleiterin: Bara Soukopa, Tel Anmeldungen zum Kurs vor Ort möglich. Riedbachnarren Göllheim Prunksitzungen Versehentlich wurde auf den Eintrittskarten zu den diesjährigen Prunksitzungen der Riedbachnarren am und eine falsche Uhrzeit aufgedruckt. Beginn der Sitzungen ist jeweils um 19:11 Uhr. Die Plätze sind bitte bis spätestens 18:45 Uhr einzunehmen und nicht wie aufgedruckt um 19:45 Uhr. Für die 1. Sitzung am sind ab sofort noch Karten bei Coiffeur Angela Nastoll, Göllheim, Königskreuzstr. 31, ab 08:00 Uhr unter folgender Nummer: , erhältlich.

9 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/ Göllheimer Kurzgeschichtenpreis Der Iatros Verlag schreibt in Zusammenarbeit mit dem Hotel & Restaurant Goldenes Ross und der Gemeinde Göllheim den Göllheimer Kurzgeschichtenpreis aus. Allgemeine Bedingungen Erwartet wird eine Kurzgeschichte, die im Donnersbergkreis verortet sein sollte bzw. einen erkennbaren inhaltlichen Bezug zu Göllheim und Umgebung aufweist. Sie darf spannend, fantastisch, satirisch, lustig oder nachdenklich sein - hier sind keinerlei Grenzen gesetzt. Die Texte dürfen einen Umfang von 20 Standardseiten (30 Zeilen mit je 60 Zeichen, inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Sie müssen unveröffentlicht und frei von Rechten Dritter sein. Jeder Teilnehmer darf nur einen Text einreichen. Die Texte dürfen in der Kopfzeile jeder Seite nur den Titel tragen, nicht den Namen des Autors, sie sollten aber auf jeden Fall Seitenzählung aufweisen. Die Wettbewerbsbeiträge werden anonym von einer Jury bewertet. Die Beiträge können als Word Datei per (oder auf CD-ROM/USB- Stick) ab sofort eingereicht werden: info@iatros-verlag.de Zusätzlich zum Beitrag schicken Sie bitte einen gesonderten Text mit Ihren persönlichen Angaben (Titel der Geschichte, Name, vollständige Adresse, Telefonnummer, -Adresse, Kurzbiografie). In der Betreffzeile vermerken Sie bitte Kurzgeschichten-Göllheim. Für die Einreichfrist gilt das Absendedatum der /Poststempel. Die eingereichten Arbeiten werden nicht zurückgeschickt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 30. April 2017 Mitte August 2017 werden die Autoren der 20 ausgewählten Kurzgeschichten von der Jury benachrichtigt. Diese ausgewählten Texte werden in einer Anthologie zusammengefasst, die der Iatros Verlag veröffentlicht. Aus den Beiträgen wählt die Jury noch einmal fünf Texte, die während einer öffentlichen Veranstaltung im Hotel und Restaurant Goldenes Ross Ende Oktober 2017 von den Autoren dem Publikum vorgestellt werden sollen. Zu dieser Veranstaltung sind alle Teilnehmer ganz herzlich eingeladen. In schriftlicher und geheimer Abstimmung wird dann vom Publikum der Siegerbeitrag ermittelt. Gewinnen kann also nur, wer auch bereit ist, seinen Beitrag bei der Veranstaltung zu lesen. Dem Sieger winkt ein Wochenende für zwei Personen im Hotel Goldenes Ross Mit der Einsendung zum Wettbewerb gibt der Autor sein Einverständnis zur Veröffentlichung des Textes in einer Anthologie. Jeder Autor erhält ein Freiexemplar und kann weitere Exemplare mit Autorenrabatt erwerben. Donnerstag, Von der Vergebung (Mennonitenbrüdergemeinde Albisheim) Freitag, Vom Weltgericht (Rev. Max Weremchuk) Es ergeht herzliche Einladung. Zellertal aktiv e.v. Verein Zellertal aktiv Einladung Am Dienstag, den 21. März 2017, Uhr, findet in der Gaststätte Deutsches Haus in Marnheim, Am Sportplatz 2, die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins Zellertal aktiv e.v. statt. Hierzu ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. 1. Begrüßung, Jahresbericht, Rückblick und Ausblick durch die 1. Vorsitzende, 2. Bericht der Kassenwartin, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Aussprache über die TOP s 1-3, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Neuwahlen, 7. Anträge (Anträge sind mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung bei der Vorsitzenden schriftlich einzureichen), 8. Vortrag von Herrn Simon Lauchner Herr Lauchner ist Geschäftsführer des Donnersberg-Touristik-Verbandes in Kirchheimbolanden und wird die Mitglieder über die Aktivitäten und Angebote des DTV informieren. OT Harxheim Rathauscafé im historischen Rathaus in Harxheim Für Sonntag, den 19. Februar 2017 lädt das Team vom Rathauscafé um 15:00 Uhr wieder zu Kaffee und hausgemachtem Kuchen ins historische Rathaus Harxheim ein. Wir freuen uns auf viele Gäste zum Caféklatsch im Rathaus. Weitere Termine: , , und Informationen auch unter Lautersheim Schmücken der Gemeindehalle am Am kommenden Samstag, den wird die Gemeindehalle für die Lautersheimer Dorffastnacht geschmückt. Ab Uhr beginnen die Arbeiten. Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Die Prunksitzung am ist restlos ausverkauft. Wir bitten um Verständnis, dass keine Karten am Abend der Sitzung zurückgenommen werden. Wer kurzfristig Karten abzugeben hat, kann sich unter melden - Die Aktiven der Lautersheimer Dorffastnacht. Zellertal Natur- und Vogelschutzverein Zellertal/Violental Jahreshauptversammlung Der Natur- und Vogelschutzverein Zellertal/Violental lädt seine Mitglieder und alle die Interesse an der Natur haben zu der Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. Februar 2017 ein. Die JHV findet in Niefernheim im Saal Mattinger ab 19:30 Uhr statt. Über eine zahlreiche Beteiligung würde sich die Vorstandschaft freuen. Prot. Kirchengemeinden Biedesheim und Zellertal Einladung zur Ökumenischen Bibelwoche 20. bis 24. Februar 2017, jeweils ab Uhr im ev. Gemeindehaus in Harxheim Auch im Jubiläumsjahr der Reformation wollen wir gemeinsam mit Glaubensgeschwistern aus anderen Kirchen die Bibel betrachten, in diesem Jahr, anhand von Texten aus dem Matthäus-Evangelium: Montag, Die Seligpreisungen (Pfarrer Hopp) Dienstag, Der Heiland und sein Wegbereiter (Pfarrer Elsner) Mittwoch, Jesus und der sinkende Petrus (Otto-Erich Juler) Jeda: Der Schneemann blieb cool aber die Kinder schmolzen Eine kindgerecht gespielte Geschichte, in der Jeda, der Schneemann (gespielt von Anja Kleinhans), unbedingt einmal einen Sommer erleben will und beschließt, nicht zu schmelzen. Die anderen Schneemänner und Schneefrauen, wie zum Beispiel Gurke und seine Freundin Aubergi-

10 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 ne sind schon geschmolzen, im Eimer. Aber Jeda trinkt Eistee und hält sich so kühl. Eistee ist cool. Allerdings sind die Vorräte begrenzt. Und aufregen darf er sich auch nicht, denn das führt zu gefährlicher Erhitzung und erhöhtem Eistee-Bedarf. Aber angeln entspannt, und so angelt er eines Tages ein Ei aus dem Wasser. Gemeinsam mit den Kindern im Publikum findet Jeda heraus, was in dem Ei ist und die Überraschung ist groß. Die poetisch-humorvolle Geschichte von Mark Wetter und Paul Steinmann beschreibt den Kreislauf des Lebens, das Vergehen und das Werden. Die Grenzen zwischen dem Unmöglichen und dem Möglichen verschmelzen. (Text und Bilder: Herweck) Informationen außerhalb Landesamt für Steuern Steuereinnahmen des Finanzamts Worms-Kirchheimbolanden in 2016 erneut gestiegen Insgesamt rund 825 Millionen Euro eingenommen Das Finanzamt Worms-Kirchheimbolanden hat im Jahr 2016 rund 825 Millionen Euro an Steuern eingenommen. Dies entspricht einem Anteil von etwas mehr als 4 Prozent am Gesamtaufkommen des Landes Rheinland-Pfalz. Damit sind die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. (2015: rund 751 Millionen Euro). Mit über 276 Millionen Euro ist die Lohnsteuer dabei die größte Einnahmequelle, gefolgt von der Umsatzsteuer mit über 207 Millionen Euro. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen in Rheinland-Pfalz auf 24,1 Milliarden Euro. Wohin fließt das Steuergeld? Das von den Finanzämtern eingenommene Steuergeld, mit dem unter anderem Schulen, Gesundheit, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umwelt sowie Sport und Kultur gefördert und finanziert werden, verteilt sich auf Bund, Land und Kommunen. Der Anteil des Landes Rheinland- Pfalz beträgt 12,9 Milliarden Euro. Steuererklärung für das Jahr 2016: Was muss beachtet werden? Info-Hotline der Finanzverwaltung gibt Tipps, welche Änderungen für 2016 und ab 2017 gelten Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter informiert am Donnerstag, 2. März 2017, über die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmer im Steuerrecht und ihre Auswirkungen auf die Steuererklärung. In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr beantworten fachkundige Finanzbeamte unter der Rufnummer Fragen rund um die Einkommensteuererklärung Ab 13:00 Uhr steht zudem Steuerberater Matthias Garrn aus Mülheim- Kärlich, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, für Fragen zu steuerlichen Einzelfällen zur Verfügung. Themen sind unter anderem die Neuregelungen zur Vereinfachung bei Spendennachweisen und zum steuerlichen Umgang mit Bonusleistungen und Erstattungen von Krankenkassen, aber auch Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (bisher regelmäßige Arbeitsstätte). Daneben werden Fragen zur Rentenbesteuerung bzw. Absetzbarkeit der Vorsorge fürs Alter oder zur Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen beantwortet sowie Tipps und Ausfüllhilfen zu den Vordrucken und zur elektronischen Übermittlung per ELSTER (der elektronischen Steuererklärung, gegeben. Die Info-Hotline ist zusätzlich zu diesem Informations-Tag am 2. März 2017 auch jeden Werktag unter erreichbar: Montags - donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr. Agentur für Arbeit in Kirchheimbolanden und Rockenhausen am 27. und 28. Februar 2017 geschlossen Aufgrund einer internen Schulungsveranstaltung sind die Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit in Kirchheimbolanden und Rockenhausen am 27. und 28. Februar geschlossen. Arbeitsuchende haben ab Mittwoch, 1. März 2017 in Kirchheimbolanden und ab Donnerstag, 2. März in Rockenhausen zu den bekannten Servicezeiten dann wieder die Möglichkeit, sämtliche Anliegen zu klären, insbesondere aber die persönliche Arbeitsuchend- bzw. Arbeitslosmeldung vor Ort vorzunehmen. Nachteile durch eine verspätete Vorsprache entstehen nicht, wenn die Arbeitsuchend- oder Arbeitslosmeldung direkt am nächsten dienstbereiten Tag nachgeholt wird. Kneipp-Verein Eisenberg-Eistal Fasten nach der hl. Hildegard v. Bingen mit Wanderungen Beginn: Freitag, der ; Ende: Montag, der Anmeldeschluss Seit uralten Zeiten haben die Menschen gefastet, um geistig, körperlich und seelisch zu regenerieren. Neuerdings um so mehr, seit die moderne Medizin entdeckt hat, dass Fasten ein wahrer Jungbrunnen für körperliche Frische und Schönheit ist. Schädliche, giftige und krankmachende Stoffe werden dabei entfernt; im Blut werden Zucker-, Fett- und Harnsäurewerte gesenkt, so dass Stoffwechselkrankheiten ausheilen können. Voraussetzung für die Gesundheit an Körper, Seele und Geist ist die Beseitigung seelischer Blockaden, die der Heilung im Wege stehen könnten. Das Hildegard-Fasten ist eines der schonensten Fastenarten überhaupt. Wir vermeiden das radikale Abführen. Mit dem hildegardischen Ingwer- Ausleitungspräparat wird eine milde Umschaltung auf die körpereigene Selbstversorgung erreicht, wobei nur die schlechten Säfte den Körper verlassen und die guten erhalten bleiben. Diese Fastentherapie bietet die Gelegenheit, die eigenen Probleme und sein Persönlichkeitsprofil zu erkennen. Durch Bewegung an der frischen Luft, Körperspürübungen, Meditationen, Entspannung, Mandala - Malen, Selbsterkennung und viel Erfahrungsaustausch in der Gruppe bekommen Sie ein umsetzbares Wissen, das Sie in Ihren Alltag integrieren können, wodurch Sie auch nach dem Fasten Ihre Lebensqualität verbessern können. Erfahren Sie neue Dimensionen und ein Hochgefühl, das Sie nicht mehr missen möchten! Fastenbeginn: Freitag, der Fastenende: Montag, den Treffen: jeweils Mo., - Mi., - Fr., von 10:00-14:00 in Orbis, Hirschar 6. Bevor Sie sich für das Fasten entscheiden, fordern Sie bitte die Fasten- Vorinformation an bei der Fastenleiterin Uschi Steinel, Psychopädin u. Gesundheitsbegleiterin nach Hildegard v. Bingen mit jahrelanger Erfahrung. Anmeldung bis zum Das Fasten wird vom Kneipp-Verein Eisenberg-Eistal angeboten. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Kosten: Mitgl. 100EUR/Pers., Nichtmitgl. 115EUR/Pers. Tel , steinel.kneippverein.eisenberg@googl .com b.w. Themen der Fastenzeit sind: Gruppengespräche, seinem Selbst näherkommen, Ziele verwirklichen, Laster abbauen, Meditationen, Mandala - Malen. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Auskunfts- und Beratungsstelle Kaiserslautern am 1. März geschlossen Wegen einer Personalversammlung ist die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Kaiserslautern, Schubertstraße 17 a, am 1. März geschlossen.

11 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Betreuungsverein Kirchheimbolanden e.v. Ankündigung der nächsten Sprechstunde im Seniorendomizil Haus Antonius in Göllheim Für Fragen zu: Patientenverfügung,Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder zu Angelegenheiten der rechtlichen Betreuung, steht Ihnen am ab 13:00 Uhr Frau Weber vom Betreuungsverein Kirchheimbolanden zur Verfügung. Zu einem vertraulichen und kostenlosen Beratungsgespräch können Sie sich im Seniorendomizil Haus Antonius, Königkreuzstr unter der Telefonnummer: 06351/ einen persönlichen Termin reservieren. Wichtige Information für Landwirte Die Kreisverwaltung Donnersbergkreis lädt für Dienstag, den 21. Februar von 14 bis 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Elektronischer Antrag im Rahmen der Agrarförderung ein. Diese findet in der Aula des Nordpfalzgymnasiums in Kirchheimbolanden, Dr.-Heinrichvon-Brunck-Straße 47 statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Software zum E-Antrag 2017 findet man auf der Homepage des DLR unter Zur Unterstützung bei der Anwendung der Software stehen den Antragstellern diverse Hilfsportale zur Verfügung: Eine Hotline für technische Fragen ist unter der Telefonnummer 0671/ sowie unter der Mailadresse support.e-antrag@dlr.rlp. de<mailto:support.eantrag@dlr.rlp.de> erreichbar. Ansprechpartner für fachliche Fragen ist die jeweils zuständige Kreisverwaltung. Auf der Homepage des DLR werden Demovideos veröffentlicht. Auch in diesem Jahr werden Webinare zum Thema elektronische Antragstellung in der Agrarförderung angeboten. Diese Veranstaltungen sind wie folgt terminiert: Dienstag, , Uhr Mittwoch, Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Die Plätze pro Webinar sind begrenzt; eine Anmeldung unter www-dlr. rlp.de ist erforderlich. Für Rückfragen stehen Frau Maue / und Frau Adam vom Agrarreferat der Kreisverwaltung zur Verfügung. Ich berate Sie gerne Bettina Filusch Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Tel.: Mobil: b.filusch@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen aus der Region für die Region Anzeige Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche immobilien anzeigenannahme / Doppelhaushälfte in Eisenberg mit Garage und Garten, Neubau, Erstbezug Mai 2017, Miete 900,- + Nebenkosten und Kaution Tel Winnweiler info@fuder.de Sie Brauchen dringend einen Tapetenwechsel? ImmobIlIenWeLT in ihrem Mitteilungsblatt könnte ihre rettung sein! Schwarzwälder Frühjahrs-Spar-Tage vom bis x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 3 x Halbpension mit Menüwahl (3-Gänge) und 1x Schwarzwälder Spezialitäten Vesper mit Kirschwässerle sowie 1 x Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee oder Tee à Person 225,00 Schwarzwälder Jahres-Sparpauschale 7 Tage geniessen, 6 Tage bezahlen!!! Vom bis x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 5 x Halbpension mit Menüwahl mit 3 Gängen und 1 x Schwarzwälder Spezialitäten Vesper mit Kirschwässerle 1 x Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee oder Tee à Person 299,00 Die Angebote zuzüglich der Schwarzwälder Gästekarte mit der Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße Waldachtal - Lützenhardt Tel.: / Pensionaltepost@t-online.de

12 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Willkommen im FERIENLAND COCHEM von Bremm über Treis-Karden bis Moselkern 23 Ferienorte an der Mosel und auf Eifel- und Hunsrückhöhen freuen sich auf Ihren Besuch. Gerne übersenden wir Ihnen unser kostenloses Informationsmaterial für einen Tagesausflug oder einen Urlaub in unserer Ferienregion. (gewünschte Infos bitte ankreuzen und zusenden oder rufen Sie uns einfach an) Gastgeber und Informationen 2016/2017 Wanderflyer (Buchsbaumpfad, Lenus-Mars-Weg, Schiefergrubenweg Lütz) Flyer galloröm. Tempelanlage Martberg, Pommern und Stiftsmuseum Treis-Karden Flyer Burgenbus (Busverbindung Mai-Okt.an Sa, So und Feiertagen zur Burg Eltz / Burg Pyrmont) Wanderpauschale über Moselsteig und Hängeseilbrücke Geierlay Name Straße PLZ / Ort Einzigartige Wander- und Raderlebnisse warten auf Sie - 5 Etappen auf dem Moselsteig - Seitensprung Cochemer Ritterrunde - Traumpfad Eltzer Burgpanorama - 18 interessante Themenwanderwege - Hunsrück-Mosel Radweg - Moselradweg Tourist-Information Treis-Karden, St. Castor Str. 87, Treis-Karden, Ortsteil Karden, Tel , info@ferienland-treis-karden.de,

13 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Zuverlässige Reinigungskraft 1,75 Std. täglich auf geringfügiger Beschäftigungsbasis (10 pro Stunde), nur Büros, morgens ab 4.15 Uhr, ab sofort, langfristig nach Göllheim gesucht. Fa. Herz Dienstleistungen: 0151 / (ab 13 Uhr) Foto: Fotolia, mokee81 Mobiler Zeitungszusteller m/w auf Dauer gesucht für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen Ihr Aufgabengebiet beinhaltet das Abholen der Zeitungen bei dem erkrankten oder in Urlaub befindlichen Zusteller und die Zustellung in dessen Verteilgebiet. Das jeweilige Verteilgebiet wird Ihnen von Seiten unseres Verlages mitgeteilt. Das macht den Besitz eines PKWs, Handys, PCs und einen Internetanschluss nötig, da die Verteilbezirke per Mail an Sie gesendet werden. Außerdem sollten Sie zeitlich flexibel und kurzfristig einsetzbar sein. Alfred-Nobel-Str Eisenberg - Tel / Servicereinigung Waschen / Saugen / Scheibenreinigung ab 34, 90 zzgl. MwSt - Professionelle KFZ-Aufbereitung - Waschanlage Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Samstag Uhr Mit Stempelkarte: 10 x Waschen = 1 x GRATIS! Wir suchen ab sofort Voll- oder Teilzeitkraft m/w für Kfz-Aufbereitung. Bei Interesse melden Sie sich bitte persönlich bei Herrn Demir im Waschpark. Der ideale Bewerber: Rüstige (Früh-) Rentner oder Hausfrauen (als Nebenjob oder als Ferienjob möglich). Vergütung: Auf Basis (zzgl. 0,30 pro gefahrenem Kilometer) Wir stellen Ihnen einen Zeitungswagen zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich an: vertrieb@wittich-foehren.de LINUS WITTICH MEDIEN KG Europa-Allee 2, Föhren Tel / oder per WhatsApp /

14 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. Ab 1 Exemplar lieferbar Stückgenau online bestellbar Unkomplizierte Datenanlieferung Pauschalangebote Oster-Pauschalangebot Osterbrunnenfahrt, Burgführung, fränkischer Heimatabend, historischer Ortsrundgang Ü/F, p.p. ab 130,00 Uns reicht schon ein PDF - den Rest erledigen wir! Zur Kirschblüte ins Kirschenland Fränkische Schweiz Kirschblütenwanderung, Kaffee und Kuchen im Kirschgarten, Besichtigung der Kirschenanlage, einer Landbrauerei, Burgführung und fränkischer Heimatabend Ü/F, p.p. ab 109, Wanderwoche Herbstromantik in der Fränkischen Schweiz mit geführten Tageswanderungen, Fränkische- Schweiz-Rundfahrt, Burgführung, Besuch einer Landbrauerei und des Mühlenmuseums Ü/F, p.p. ab 199,00 Ob Sie Ihren Urlaub sportlich aktiv gestalten wollen oder lieber erholsam und beschaulich: Der staatlich anerkannte Luftkurort Egloffstein ist dafür der rechte Platz. Mächtig überragt von der 1000-jährigen Burg Egloffstein liegt der kleine Marktflecken im idyllischen Trubachtal, einer lieblichen, mit Obstbäumen reich geschmückten Landschaft, die von markanten Fels- und Waldhängen eingerahmt ist. In der Talaue können Sie Ihren Füßen nach einer schönen Wanderung eine prickelnde Kneipp-Kur gönnen. Egloffstein und seine Nachbarorte bieten das richtige Ambiente für ausgedehnte Wanderungen, Nordic-Walking aber auch für ruhige Spaziergänge. Drahtgeheftet Klebegebunden Ihre Vorteile bei LW-flyerdruck auf einen Blick Kostenloser Basis Datencheck Kauf auf Rechnung für Vereine, Behörden und Bestandskunden Persönliche Beratung am Telefon Versand und MwSt. inklusive Keine versteckten Kosten -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

15 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Dienstleistungen aller Art Baumfällung, Heckenschnitt, Mäh- und Baggerarbeiten im Garten, an Straßen, Geh- und Fahrwegen (auch in schwierigem Gelände). Mit Entsorgung. Telefon: 0173/ oder 0157/ Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de! Zahle Höchstpreise! Kaufe PKW, Geländewagen, LKW, Busse, Transporter, Wohnmobile, Baumaschinen, Traktoren für den Export. Laufleistung und Zustand unwichtig. Sofort Bargeld! Schröder-Export, Telefon: 0177 / LW-Service auf einen Klick: Garten- & Landschaftsbau Fa. Leonard, Kerzenheim führt aus: Pflasterarbeiten und Gartengestaltung z.b. Teiche anlegen, Bäume zurückschneiden + fällen, Zäune einsetzen, Holzterrasse entfernen, PVC-Terrasse einbauen, kostenlose Beratung inkl. Abfuhr Tel / oder 0176/ Zarte Haut, geschmeidiges Haar, seidenweiches Perlwasser? Wir ma d - Sie! Seidenweiches Perlwasser mit BWT AQA perla. Für nähere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung. Ihr Installateur Becker GmbH Robert-Bosch-Ring Göllheim Tel info@beckerbad.de

16 Göllheim Aktuell Ausgabe 7/2017 Urlaub im Schwarzwald Waldachtal - Lützenhardt im Nordschwarzwald bei Freudenstadt. Anerkannter Luftkurort. Schöne Ferienwohnung in Ortsrandlage, 2 Zimmer, Küche, Bad, ca. 65 m 2, mit SAT-TV und Sitzplatz im Freien. Ca. 2 Minuten Fußweg zum Supermarkt und zum Omnibusbahnhof. Geeignet für 3 Erw. od. 2 Erw./2 Kinder. Haustiere auf Anfrage möglich. Preis ab 1 Woche Mietdauer: EUR 32,- pro Tag. Kontakt: Familie Denner, Willi-König-Str. 30, Waldachtal-OT Lützenhardt, Tel.: / 89 57, Mobil: 0152 / LW-Service auf einen Klick: ReisePoRtal Reisen? Treffpunkt Deutschland.de Göllheim Heimat neu entdecken. Teppich BIO-Handwäsche Reparaturen, Abhol- und Bringservice Tel od od Kunst & Teppich Mehrdad Trippstadt, Hauptstr. 70a KL, Richard-Wagner-Str. 25 Gartenpflege + mehr (Firma aus Göllheim) Bäume fällen, Heckenschnitt, Rasenpflege, Pflasterarbeiten, Zaunarbeiten, Gartenmauern und Fliesen legen, Baggerarbeiten, Abrissarbeiten mit kostenloser Entsorgung,... Tel / oder 0152 / Für jeden Abfall den passenden CONTAINER Sie suchen den passenden Container für: Bauschutt Baustellenabfall Entrümpelung Renovierung Großputz Haushaltsauflösung Grünabfälle Altholz Elektroschrott Folie Hartkunststoffe Papier Sonderabfälle Speisereste Jakob Becker Entsorgungs-GmbH An der Heide Mehlingen Telefon info@jakob-becker.de Spezialbaumfällungen LOTHAR RAUTH Ripperter r Hof Hof Ramsen Tel.: Telefon: / Mobil: / 71/ Zertifizierte Baumkontrolle Zertifizierte Baumkontrolle Fällungen und Pflege Ausfräsen Ausfräsen von Wurzelstöcken von Mulch- Heckenschnitt und Mäharbeiten Heckenschnitt und Hackschnitzel Gala-Bau Löffel Am Riedweg 9, Niederhausen Gartengestaltung/-pflege Obstbaum- und Strauchschnitt Wurzelsanierung/Wurzelfräsen Baumfällungen/Gutachten Telefon u. Fax oder Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Sei auch Du herzlichst willkommen!

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1 Textliche Festsetzungen 1. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs.1 BauGB und BauNVO) Die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19. Inhalt:

18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19. Inhalt: 18.09.2014. Jahrgang 3 Nr. 19 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 224 Zwischen Kälberweg und Salinger Feld - Satzungsbeschluss... 2 2. Öffentliche Zustellung eines Gewerbesteuerbescheids... 5 3. Einladung zur

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Hl. Philipp der Einsiedler

Hl. Philipp der Einsiedler Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Nr. 23 19. November bis 04. Dezember 2016 1 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag 2016 Liebe Schwestern und Brüder, wer sind

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 18/2010 vom 01.12.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Pflichtprüfung des Geschäftsjahres 2009 der AQua-Arbeits- und Qualifizierungsgesellschaft

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 30. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 20.07.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein Satzung zur Änderung der Landschaftspläne zur Regelung des Anbaus von Energiepflanzen im Kreis Siegen-Wittgenstein rechtskräftig seit 17.12.2012 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat - Untere Landschaftsbehörde

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die

Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom geändert durch die Seite: 1 Satzung der Stadt Heiligenhaus über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Sportstätten und Geräte vom 07.05.2013 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 31.10.2013 Aufgrund

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 18.11.2013 Mitglieder des Sozialausschusses Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Dienstag, 26.11.2013, 18.00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez.

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr