Matthias Abendroth Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht - Kritik und Stellungnahme -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matthias Abendroth Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht - Kritik und Stellungnahme -"

Transkript

1 Betreute wissenschaftliche Arbeiten Prof. Dr. Walter Bayer I. Examensseminararbeiten Matthias Abendroth Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht - Kritik und Stellungnahme - Peter Baldt Wirtschaftliche Neugründung bei der GmbH: Sind die 9a, 11 Abs. 2 GmbHG anwendbar? Xenia Batschko Lisa Beck Christoph Beer Rechtsfolgen der Insolvenzverschleppung - Änderungen durch das MoMiG und Zweifelsfragen Der fehlerhafte "Gesellschaftereintritt" im Recht der GmbH (einschließlich echter und unechter Vor-GmbH, Vorgründungsgesellschaft) vor und nach dem MoMiG Die Prüfungspflicht des Notars bei der Einreichung der Gesellschafterliste ( 40 GmbHG), speziell im Falle der unzutreffenden Voreintragung Beate Behrnd Diskutieren Sie die Entscheidungen OLG Frankfurt ZIP 2009, 1521 und OLG Köln ZIP 2011, 863 nach Maßgabe der aktuellen Rechtslage Galina Bohlender Die Abberufung des GmbH-Gesellschaftergeschäftsführers aus wichtigem Grund _ Rene Brustmann Diskutieren Sie Sachverhalt und Entscheidung BGH vom StR224/09 NJW 2010, 882 im Kontext des Insiderhandelsverbots Sarah Brückner Regressansprüche gegen Breuer als Folge des beendeten Rechtsstreits Kirch./. Deutsche Bank? Till Buchholz Diskutieren Sie die Entscheidung OLG Frankfurt AG 2012, 461 sowie das vorangegangene Klagever-fahren (LG Frankfurt 3-05 O 150/07) Jan Eckert Stefan Ehrlich Volker Eikelmann Welche Freiheiten läßt das AktG nicht börsennotierten Aktiengesellschaften gegenüber börsennotierten Gesellschaften? Satzungsfreiheit und Satzungsstrenge im deutschen Aktienrecht de lege lata und de lege ferenda (insbesondere: empfehlen sich Differenzierungen zwischen börsen- und nichtbörsennotierten Gesellschaften?) Aktienrechtliche Organhaftung vor Schiedsgerichte? Zulässigkeit de lege lata und rechtspolitische Bewertung

2 Elisa Engler Katrin Essiger Erhardt Etzrodt Markus Fahsel Differenzhaftung bei der Verschmelzung? Der Schutzbereich der Insolvenzverschleppungshaftung Sind gesetzliche Maßnahmen zur Bekämpfung räuberischer Aktionäre erforderlich? Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Anteilen - Diskussion des MoMiG-Vorschlags (RegE) Katrin Falkuß Cashpooling nach dem MoMiG Marco Fedorowicz Emittentenhaftung versus Kapitalerhaltung - Diskutieren Sie die einschlägige Rechtsprechung des BGH sowie des öogh zur Kapitalmarkt-rechtlichen Haftung des Emittenten unter Verwertung des rechtswissenschaftlichen Schrifttums Timo Fiebelkorn Anja Friedrich Die Kapitalaufbringung nach dem RegE MoMiG Die Auswirkungen der Abtretung des Anspruchs auf Rückzahlung eines Gesellschafterdarlehens Manuel Gass Diskutieren Sie die Entscheidung OLG Hamm NJW 1997, 666 Steve Gebhardt Stephanie Geithe Tatiana Gessel Konrad Geyer Paul Andreas Glatz Thomas Goldbergk Spruchverfahren beim genehmigten Kapital? Der Zweck des 15 Abs. 3 und 4 GmbHG und die rechtspolitische Diskussion um die Formfreiheit der Abtretung Zuwendungen unter Lebenden - Auswirkungen auf (Mit-)Erben und Pflichtteilsberechtigte Die Rechtsprechung des BGH zur Existenzvernichtungshaftung Der Tod des Alleingesellschafters-Geschäftsführers im Kontext der 16, 40 GmbHG Die gesetzliche Regelung zur Vorstandsvergütung und zur "Cooling-off"-Periode sowie ihre Konkretisierung durch den DCGK Lukas Gräter Business Judgment Rule trotz Interessenkonflikt? Janette Großer Erstinstanzliche Zuständigkeit des OLG in aktienrechtlichen Streitigkeiten - Argumente pro und contra Christin Grunenberg Elisabeth Hamm Daniel Hardt Verweigerung oder Gestattung der due diligence in der Mehrpersonen-GmbH - wer entscheidet und nach welchen Maßgaben? Grund und Grenzen der Vorstandsverantwortung für Korruption durch Mitarbeiter - dargestellt an Beispielen aus der aktuellen Rechtspraxis Die fehlerhafte Kapitalerhöhung

3 Matthias Hamm Diskutieren Sie die Entscheidung OLG Karlsruhe GWR 2013, 404 im Kontext der aktuellen Diskussion zur Organhaftung Matthias Hause Diskutieren Sie die Entscheidung OLG Karlsruhe GWR 2013, 404 im Kontext der aktuellen Diskussion zur Organhaftung Holger Hillmann Das Vergütungsvotum der Hauptversammlung gem. 120 Abs. 4 AktG Daniel Illhardt Diskussion von BGHZ 35, 272 Isabel Jahn Die Dogmatik des 161 Abs. 3 BGB im Hinblick auf den gutgläubigen Erwerb gem. 16 Abs. 3 GmbHG Arthur Jaglowski Einziehung des gepfändeten Geschäftsanteils ohne Abfindung zum vollen Wert - Diskussion der deutschen hm vor dem Hintergrund der abweichenden Rechtsprechung des öogh Laura Ketzler Entscheidungshoheit und Transparenz der Vorstandsvergütung Diskussion aktueller rechtlicher Entwicklungen Michael Kletta Die Auswirkungen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes (FMStG) auf das Aktienrecht und europäische Recht Monique Kleyling Diskutieren Sie die Entscheidung OLG Hamm, Der Konzern 2014, 226 René Kliebisch Erfüllung des Ausgleichsanspruchs durch Gewährung von Anteilen - Stellungnahme zum Vorschlag des Handelsrechtsausschusses des DAV Matthias Klinkau Nikolaus Koch Julian Kohl Alexander Kopf Philipp Köppen Zulässigkeit und Zweifelsfragen bei Mehrfach- und Kettenumwandlungen Anwendbarkeit von 311 AktG bei konzerninternen Abspaltungen? Vereinfachte GmbH-Gründung durch Verwendung des Gründungsprotokolls gem. 2 Abs.1a GmbHG (MoMiG) Das genehmigte Kapital - Eine kritische Analyse der Entwicklung von Rechtsprechung und Gesetzgebung Schuldrechtliche Nebenabreden in der GmbH in Abweichung zur Satzung Sebastian Köhler Verkauf einer Sache an die Aktiengesellschaft mit anschließender Einlage der Kaupfpreisforderung in die freie Kapitalrücklage ( 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB) und späterer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Umgehung des 183 AktG? Torsten Kunau Rechtsprobleme bei gemischten Sacheinlagen und Sachübernahmen (Stellungnahme zu BGH ZIP 2007, 178 und BGH ZIP 2007, 1751)

4 Sabrina Lux Daniel Manzer David Matthes Marktmanipulation bei kurzfristiger Kursbeeinflussung? Diskutieren Sie die Entscheidung EuGH NZG 2011, 951 sowie den einschlägigen Beitrag von Klöhn, NZG 2011, 934 Der Gesellschafterwechsel in der Vor-GmbH - hat sich die Rechtslage durch das MoMiG geändert? Der "anfechtbar" erworbene GmbH-Geschäftsanteil (insbesondere Diskussion BGH vom , VIII 37/06) Annett Meier- Wehrsdorfer Die aktienrechtliche Haftung des Vorstandes unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung sowie der Gesetzesänderungen seit 1998 Sven Möller Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen nach neuer und neuester BGH-Rechtsprechung eine kritische Stellungnahme Philip Nagel Diskutieren Sie die Entscheidung BGH II ZR 212/10, ZIP 2012, 1857 Christina Oertel Carolin Pabst Carolin Puscher Juliane Rau Die Insolvenz des grenzüberschreitenden Konzerns - Eine Fragestellung unter Berücksichtigung des Kollisionsrechts und der EuInsVO BGH v II ZR 240/08 ("Sanieren oder Ausscheiden"): Dogmatisches Fehlurteil oder gelungene Weiterentwicklung der bisherigen Rechtsprechung? Informationsrechte der Aktionäre in der Hauptversammlung im Lichte der neueren Rechtsprechung und Rechtsschutzmöglichkeiten im Falle von Informationspflichtverletzungen Abwehr feindlicher Übernahmen - Bestandsaufnahme der gesetzlichen Regelung und Kritik Nicolas Raitzsch Auswirkungen drohender Schadensersatzzahlungen und möglicher Regressforderungen auf die variable Vorstandsvergütung (dargestellt am Fall VW-Dieselgate Marcel Reinke Diskutieren Sie den Beitrag von Karsten Schmidt in ZIP 2010, 857 sowie die dort besprochenen Gerichtsentscheidungen Fabian Reischauer Rechtsvergleichende Untersuchung der Vor- und Nachteile des monistischen und dualistischen Führungssystems Juliane Reiher Diskutieren Sie die Entscheidung LG Ravensburg ZIP 2014, 1632 und stellen Sie rechtmäßige Alternativen der Hauptversammlungsleitung dar Heike Remus Differenzieren Sie umfassend zwischen den Rechtsfolgen von Beschlüssen, die formell durch einen Versammlungsleiter festgestellt wurden, und Beschlüssen ohne eine solche Feststellung, insbesondere für den Fall, dass Streit über die Treuwidrigkeit einzelner Stimmabgaben besteht

5 Wolfgang Richter Christoph Ritter Wirksamkeit von Satzungsdurchbrechungen? 16 Abs. 1 GmbHG idf des MoMiG - in welcher Weise wird sich die Rechtslage gegenüber dem jetzigen Recht ändern? Jacob Ritter Diskutieren Sie die Entscheidung OLG Frankfurt ZIP 2016, 316 Maximilian Rötscher Die Regelungen des DCGK zur Vorstandsvergütung - Analyse und Bewertung - Nicole Rosenkranz Einstweiliger Rechtsschutz gegen Beschlussfassungen der Gesellschafterversammlung und Maßnahmen der Geschäftsführung Franziska von der Sahle Anfechtung von bindenden Verfügungen von Todes wegen aufgrund Enttäuschung des Erblassers über den Verlauf künftiger Entwicklungen Tobias Sawada (Rzanny) Diskussion der Entscheidung BGHZ 146, 264 vor dem Hintergrund der bis zum MoMiG geltenden sowie der neuen Rechtslage Yves Schmeißer Abreden zwischen Bieter und Zielgesellschaft bzw. deren Organen im Rahmen von Übernahmen Anja Schneider Die Beendigung eines Gewinn- und Beherrschungsvertrags - Unterschiede zwischen GmbH- und Aktienrecht? Philipp Scholz Diskutieren Sie die Entscheidung BGH II ZR 256/11 = GmbHR 2012, 953 und nehmen Sie auch zu der vom BGH offen gelassenen Frage bei Rn 26 Stellung Markus Schönherr Verena Schrewe Andrea Schumann Rainer Schumann Die Formbedürftigkeit von Vertragsänderungen von Anteilsabtretungsverträgen Der Fall Schaeffler/Continental und der neue 25a WpHG Diskutieren Sie umfassend die Entscheidung OVG Münster GmbHR 2009, 92 Einstweiliger Rechtsschutz gegen die Neuberufung und Abberufung von GmbH-Geschäftsführern Mario Schütze Haftung des ausgeschiedenen GmbH-Scheingesellschafters für rückständige Einlagen? Tim Spielmann Insichgeschäfte bei der GmbH & Co KG. Zugleich Diskussion der Entscheidung BGH GmbHR 2014, 817 Anastasia Steina Abschluss und Kündigung eines Unternehmensvertrages bei der GmbH - Entscheidungszuständigkeit, Verfahren, Mehrheitsmacht und Minderheitenschutz Philipp Selentin Handlungsoptionen des Gesellschafters bei unrichtiger Gesellschafterliste im Hinblick auf 16 Abs. 1 und 3 GmbHG eine Analyse der neueren Rechtsprechung

6 Juri Stremel Leonard Szabó 5 Abs. 3 S. 2 GmbHG und die Einziehung von Geschäftsanteilen Einziehung und Divergenzverbot - Lösung der Problematik? Artjom Tschubur Ist die Baustoff-Entscheidung BGHZ 109, 297 heute überholt? Alexander Vielwerth Diskutieren Sie die Entscheidung LG Frankfurt ZIP 2015, 1358 Merlyn von Hugo Diskutieren Sie die Entscheidungen BGH v II ZR 231/13 und OLG Hamburg v U 222/13 unter Berücksichtigung der Stellungnahmen aus Wissenschaft und Praxis Viet Vu Grenzüberschreitende Mobilität deutscher Gesellschaften: Aktueller Stand und Perspektiven Xianrui Wang Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte, Marktmanipulation und Insiderrecht Danny Weigel Rechtskontrolle eines Business Combination Agreements im Rahmen der Überprüfung des strukturverändernden Beschlusses? Zugleich Würdigung der Entscheidung OLG München , BB 2012, 412 m. Anm. Kessler Christian Weiß Alternative, vorsorgliche und nachgeholte Mitteilungen gem. 21 WpHG - Diskussion des Streitstandes Kirsten Weißgärber Christina Wenk Rene Wieser Lara Wilkening Können Entscheidungen ausländischer Gerichte im Inland nach Maßgabe der EuGVVO anerkannt werden, wenn dem Gegner kein rechtliches Gehör gewährt wurde? Einziehung und Abfindung im Recht der GmbH Die Rechtsprechung des BVerfG zur Unternehmensbewertung bei Strukturveränderungen, insbesondere bei Umwandlungen Diskutieren Sie die BGH-Entscheidung GmbHR 2012, 958 m. Anm. Radtke sowohl unter straf- als auch unter gesellschaftsrechtlichen Aspekten Lei Wu Insolvenzverschleppung durch faktische Organe Eine Analyse der zivil- und strafrechtlichen Judikatur Julia Yanchenko Kostadin Yanakiev Pflichtteilsentziehung bei Straftaten gegen Handelsgesellschaften? Schuldrechtliche Nebenvereinbarungen zwischen AG und Aktionär? Zugleich Stellungnahme zu BGH GmbHR 2013, 301 Nadine Zisler Erwerb eigener Aktien nach der reformierten Kapitalrichtlinie - Umsetzungsempfehlungen für das deutsche Aktiengesetz Guglielmo Ziani Diskutieren Sie die Entscheidung BGH v II ZR 275/14

7 II. Masterarbeiten im Rahmen des Aufbaustudiengangs Manuela Barth, LL.M. oec. Peter Bonhyhádi, LL.M. oec. Torsten Bonsack, LL.M. oec. Felix Dreßler, LL.M. oec. Zurabi Geguchadze, LL.M. oec. Babette Gerlitz, LL.M. oec. Gerd Grahlmann, LL.M. oec. Dirk Hentze, LL.M. oec. Christine Hörnig, LL.M. oec. Volha Kavalionak, LL.M. oec. Revaz Khachapuridze, LL.M. oec. Akaki Kiria, LL.M. oec. Patrick Klawa, LL.M. oec. Die Beteiligung der öffentlichen Hand am Insolvenzverfahren Änderungen der Insolvenzordnung und des GmbH- Gesetzes durch das MoMiG - Abschied vom Kapitalersatz Arbeitsrecht als Wirtschaftsrecht Die Reform des VVG unter dem Gesichtspunkt des Vertragsabschlusses Zur Korrektur der Gesellschafterliste durch den Geschäftsführer ohne Mitteilung und Nachweis einer (erneuten) Veränderung bei Zweifeln an der Richtigkeit an der vom Notar erstellten Liste - unter Berücksichtigung der Rechtslage beim Aktienregister Rechtliche Probleme der Vergütung des Aufsichtsrats Die Zwangseinziehung von GmbH-Geschäftsanteilen nach BGH II ZR 109/11 vom Gesetzliche Rechtslage und Möglichkeiten der Satzungsgestaltung Betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte bei Beteiligungen von Venture Capital-Gesellschaften an wachstumsorientierten Unternehmen Die Abweichungen zwischen der "deutschen" SE und der deutschen AG - eine kritische Bestandsaufnahme Internationale Kooperationen aufgrund von Verträgen und internationale Gemeinschaftsunternehmen zwischen Deutschland und Belarus Anteilsübertragung im Recht der GmbH - de lege lata, de lege ferenda Europäische Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften und einige Problemfelder des inländischen Gläubigerschutzes Einflußmöglichkeiten des Minderheitsaktionärs auf die Zusammensetzung des Aktionärskreises Salome Kerashvili, LL.M. oec. Die Umsetzung des Optionsmodells der Übernahmerichtlinie (Art. 9, 11 und 12) in Deutschland und Großbritannien Emina Libic, LL.M. oec. Die Revision der SE-Verordnung

8 David Matthes, LL.M. oec. Christina Moszner, LL.M. oec. Marika Müller, LL.M. oec. Claudia Näser, LL.M. oec. Anette Neußner, LL.M. oec. Der Sitz der Gesellschaft im Wandel des Aktien- und GmbH-Rechts Shareholder Activism im Rahmen des deutschen Rechts Die Beaufsichtigung von Übernahmen: Der Übernahmekodex im Vergleich zum neuen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz D & O-Versicherung - die Versicherbarkeit von Schäden aus unternehmerischen Fehlentscheidungen Die insolvente GmbH ohne Geschäftsführer Kristina Ogonyants Das Sacheinlagenverbot und die Rücklagebildungspflicht als Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft Stefan Otto, LL.M. oec. Die Bedeutung eigener Aktien für deutsche Unternehmen unter Berücksichtigung aktueller nationaler und europäischer Rechtsentwicklungen Mariia Popova Die Beteiligung des Minderjährigen an der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lena Rausch, LL.M. oec. Die GmbH als Rechtsträgerin eines Medizinischen Versorgungszentrums Theodoros Razcha Vorstandsvergütung: Gesetzliche Regelung und DCGK Sandra Reinelt, LL.M. oec. Whistleblowing und Compliance - Erarbeitung eines praxistauglichen unternehmensinternen Whistleblowing-Konzepts Corinna Reuter, LL.M. oec. Irakli Robakidze, LL.M. oec. Archil Rukhadze, LL.M. oec. Marc Schütt, LL.M. oec. Der gutgläubige Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen nach dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) Squeeze-out und Sell-out nach der Übernahme-RL und die Umsetzung im deutschen Recht Aktienoptionen als Managementvergütung in Deutschland - rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten Die insiderrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen Juliane Stolze, LL.M. oec. Beispiele wirtschaftlich gescheiterter Übernahmen aus rechtlicher Perspektive

9 Alexander Vielwerth Steuer und gesellschaftsrechtliche Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten bei der wirtschaftlichen Betätigung deutscher Unternehmen Kanada Jianan Xu, LL.M. oec. Umwandlungsrechtlicher Squeeze-out im Rahmen der Up-stream-Verschmelzung

Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht - Kritik und Stellungnahme -

Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht - Kritik und Stellungnahme - Betreute wissenschaftliche Arbeiten Prof. Dr. Walter Bayer I. Examensseminararbeiten Matthias Abendroth Die Vorschläge des Arbeitskreises Beschlussmängelrecht - Kritik und Stellungnahme - Peter Baldt Wirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Aktienrecht A. Einführung 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe 13 II. Satzungsstrenge 13 IM. Fungibilität der Aktie 13 IV. Einführung der sogenannten kleinen AG" 14 V. Hohe Regelungsdichte

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider. Urteilsanmerkungen. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider. Urteilsanmerkungen. Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Fachgebiet für Zivilrecht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Urteilsanmerkungen 71. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 3. März 2008 (II ZR 124/06)

Mehr

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis Lieber Leser, obwohl bereits Ende 2008 in Kraft getreten, werfen die Änderungen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung

Mehr

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH Prof. Dr. Ursula Stein Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht GmbH-Recht Gliederungsübersicht I. Rechtstatsachen zur GmbH 1. Statistik 2. Vorzüge für Gewerbetreibende

Mehr

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 193 Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht von Gunnar Groh, Raffael Nath 1. Auflage Fälle

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 64 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

1/1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1/1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Verzeichnisse 1/1 Gesamtinhaltsverzeichnis 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze: Neuerungen durch das MoMiG 2/1 Synopse altes und neues

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht A. Einführung... 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe... 13 II. Satzungsstrenge... 13 III. Fungibilität der Aktie... 13 IV. Einführung der sogenannten Kleinen AG...

Mehr

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 21 I. Gegenstand und Methode der Untersuchung 21 II. Die börsennotierte Aktiengesellschaft - Überblick über die Entwicklung in Polen und Deutschland 22 2 Kompetenzen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Kapitalgesellschaften I. Die Aktiengesellschaft (AG) 1. Überblick 2. Die Anfechtungsklage a) Zulässigkeit der Anfechtungsklage b) Die Anfechtungsbefugnis c) Anfechtungsgründe und Teilanfechtung

Mehr

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH Die englische private limited Company versus deutsche GmbH von Patrick Gageur Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XV 1. Kapitel

Mehr

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger 16. Mai 2014 Das deutsche Konzernrecht - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger Gliederung A. Grundlagen B. Überblick über das deutsche Konzernrecht C. Aktuelle praktische

Mehr

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster GESELLSCHAFTSRECHT 2004 Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster ALPMAT 48149 Mün HLuHB Darmstadt e Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 15723556 ~ Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-33/28 AS-Online: www.alpmann-schmidt.de

Mehr

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einführung und Gang der Darstellung 35 2. Der Grundsatz der Kapitalerhaltung 39 2.1 Der Sinn und Zweck des Auszahlungsverbots 39 2.2

Mehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht Andrea Ehrhardt Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVIII - XLIX 1 Einleitung und

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 (UG ) Zweck Förderung des Bedarf ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche und/oder deren sozialen Tätigkeiten Kapitalgesellschaft zur Erreichung jedes gesetzlich zulässigen

Mehr

Erwerb eigener Anteile bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn

Erwerb eigener Anteile bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn LL.M./StB, Köln Stand: 1. Januar 2015 Agenda 1. Allgemeines 2. Handelsbilanz 3. Steuerbilanz

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

10. November Münchner M&A Forum. Taking Private die Neuregelung des Delisting. Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard)

10. November Münchner M&A Forum. Taking Private die Neuregelung des Delisting. Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard) 10. November 2015 Münchner M&A Forum Taking Private die Neuregelung des Delisting Dr. Michael Brellochs, LL.M. (Harvard) Hintergrund 2002: Macrotron-Entscheidung des BGH Hauptversammlungsbeschluss und

Mehr

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen redcellsnet Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen Genossenschaft () und Gesellschaft mit beschränkter Haftung () 2 Mitglieder natürliche und juristische Personen natürliche und juristische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149 Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 I. Gegenstand der Arbeit 9 II. Ziel der Arbeit 10 1. Kapitel - Kapitalschutz im 19. Jahrhundert 12 1 Entwurfsvorschläge 13 I. Industriegewerkschaft 14 II. Handelsgesellschaft

Mehr

Die Finanzverfassung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) mitsitz in Deutschland

Die Finanzverfassung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) mitsitz in Deutschland Cornelius Koke Die Finanzverfassung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) mitsitz in Deutschland PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XVII Einleitung

Mehr

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012 GmbH-Recht Sommersemester 2012 1: Einführung I. Zur Veranstaltung und dem Schwerpunktbereich II. Die GmbH als ein Verband unter vielen III. Die GmbH als juristische Person IV. Aktuelle Entwicklungen Folie

Mehr

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht 5. MÄRZ 2013, FRANKFURT AM MAIN 6. MÄRZ 2013, DÜSSELDORF 12. MÄRZ 2013, MÜNCHEN JEWEILS 16.00 UHR Weiter > Zum Hintergrund Was sind die aktuellen Trends für

Mehr

Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen

Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen Die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen von Heinrich Markowsky JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2013 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung Vertiefung Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht Vorlesung FAU Erlangen Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gliederung A. Aktienrecht I. Überblick 1. Geschichte 2. Verbreitung

Mehr

Aktionärsschutz beim Delisting

Aktionärsschutz beim Delisting Aktionärsschutz beim Delisting Universität Wien Seminar im Sommersemester 2016 zu Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht 27. April 2016 Prof. Dr. Rüdiger Veil 1 Agenda I. Einführung II.

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Update Kapitalmarktrecht

Update Kapitalmarktrecht Update Kapitalmarktrecht 4. November 2015 Mit der Einführung einer gesetzlichen Regelung zum Delisting stoppt der Gesetzgeber die seit der Frosta - Entscheidung des BGH vom 8. Oktober 2013 zu beobachtende

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund Programm WINBEST Stand: 03.06.13 Seite 1 weiblich 50m-Bahn Freistil 50m 1. Steinbach, Karla Nuray (99) 0:28,85 25.05.13 Kiel 2. Junge, Kristina (91) 0:29,01 17.06.12 Rostock 3. Schwarzer, Paula (98) 0:29,62

Mehr

Die spanische GmbH. Inhalt

Die spanische GmbH. Inhalt Inhalt Vorwort 11 Kapitell. Einführung 13 I. Gesellschaftsformen in Spanien 13 II. Überblick über das Gesellschaftsrecht 16 III. Weitere Gesellschaftsarten 17 Kapitel II. Gründung der Gesellschaft 28 I.

Mehr

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Anja Schneider Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Eine aktien- und kapitalmarktrechtliche Studie Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A.

Mehr

Schwerpunktbereich 1a Examinatorium

Schwerpunktbereich 1a Examinatorium Schwerpunktbereich 1a Examinatorium 18.6.2015 Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Sommersemester 2015 Aufgabe 1: Erfolgsaussichten der Klage der I-AG gegen X, Y und Z Die Klage hat Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Abstimmungsergebnisse zur ordentlichen Hauptversammlung der Österreichische Post AG am 15. April 2015

Abstimmungsergebnisse zur ordentlichen Hauptversammlung der Österreichische Post AG am 15. April 2015 Abstimmungsergebnisse zur ordentlichen Hauptversammlung der Österreichische Post AG am 15. April 2015 Tagesordnungspunkt 2: Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss zum 31. Dezember

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx360_11 letzte Aktualisierung: 31.10.2011 OLG München, 14.9.2011-31 Wx 360/11 AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 Gesamtnichtigkeit

Mehr

Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich

Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich Präsentation im Rahmen der Vorlesung Recht der Unternehmensfinanzierung I bei Prof. Dr. Siller Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich 1. AG und GmbH

Mehr

KO im Sommersemester 2014 Aktienrecht Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen Prof. Dr. Katja Langenbucher

KO im Sommersemester 2014 Aktienrecht Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen Prof. Dr. Katja Langenbucher KO im Sommersemester 2014 Aktienrecht Schwerpunktbereich 2: Unternehmen und Finanzen Prof. Dr. Katja Langenbucher Vorstandsvergütung die Regelungen des (gescheiterten) VorstKoG und die Pläne im Koalitionsvertrag

Mehr

Einsendeaufgabe zum Kurs 55202, Teile 4-6 Kapitalgesellschaftsrecht (55202) Verf.: Ulrich Wackerbarth SS

Einsendeaufgabe zum Kurs 55202, Teile 4-6 Kapitalgesellschaftsrecht (55202) Verf.: Ulrich Wackerbarth SS Einsendeaufgabe zum Kurs 55202, Teile 4-6 Verf.: Ulrich Wackerbarth SS 2006 1 Die A ist seit über 30 Jahren Aktionärin der G-AG i.l., an der die X-AG 90% der Aktien hält. A besitzt 10% der Aktien, nämlich

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Die GmbH-Reform. Einleitung. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff

Die GmbH-Reform. Einleitung. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff Die GmbH-Reform Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff Einleitung MoMiG - Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von

Mehr

Praxisprobleme bei der Teilung von Geschäftsanteilen

Praxisprobleme bei der Teilung von Geschäftsanteilen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 Katrin Witte, Rechtsanwältin / Dr. Marc-André Rousseau,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13 VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis....XIII 1. Einführung Überblick...1 1.1 GmbH als juristische Person...1 1.2 Verwendung der Rechtsform der GmbH...1 1.3 Die GmbH-Reform 2008...2 1.3.1

Mehr

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage

Der Aufsichtsrat. Ein Leitfaden für Aufsichtsräte. von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu. 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Ein Leitfaden für Aufsichtsräte von Dr. Dietrich Hoffmann, Dr. habil. Peter Preu 5., neubearbeitete und ergänzte Auflage Der Aufsichtsrat Hoffmann / Preu schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung. Schriften zum Insolvenzrecht 55 Sabrina Petersen Die Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität

Mehr

Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Rechtsanwalt Frederik Vogt Niedersachsenstraße 14 (PwC-Gebäude) 49074 Osnabrück Tel.: 05 41-32 45-1 57 Fax: 05 41-32 45-1 00 frederik.vogt @schindhelm.net Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft

Mehr

- Seite 1 von 5 - Autor: Urs Breit- sprecher. Quelle: LL.B., RA, Solicitor, FA für Handels- und Gesell- schaftsrecht

- Seite 1 von 5 - Autor: Urs Breit- sprecher. Quelle: LL.B., RA, Solicitor, FA für Handels- und Gesell- schaftsrecht Autor: Urs Breit- sprecher LL.B., RA, Solicitor, FA für Handels- und Gesell- schaftsrecht und FA für Steuerrecht, Dirk Hochstein LL.M., RA Datum: 05.05.2010 Quelle: Normen: 34 21 GmbHG, 27 46 GmbHG, 47

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49

Mehr

Abweichende Beschlussvorschläge der Verwaltung zu Tagesordnungspunkt 8 (Genehmigtes Kapital) und Tagesordnungspunkt 9 (Aktienoptionsprogramm)

Abweichende Beschlussvorschläge der Verwaltung zu Tagesordnungspunkt 8 (Genehmigtes Kapital) und Tagesordnungspunkt 9 (Aktienoptionsprogramm) Abweichende Beschlussvorschläge der Verwaltung zu Tagesordnungspunkt 8 (Genehmigtes Kapital) und Tagesordnungspunkt 9 (Aktienoptionsprogramm) TOP 8 Beschlussfassung über die Schaffung eines genehmigten

Mehr

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Vom 30. September 2004 (BGBl. I S. 2562) Aufgrund des 79a der Kostenordnung,

Mehr

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag

Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Die Stille Gesellschaft Der Gesellschaftsvertrag Folie 21 Die Stille Gesellschaft ist mit Abschluss des Gesellschaftsvertrages gegründet. Rechte und Pflichten der Parteien: Beitragspflicht Stiller Gesellschafter

Mehr

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der

xxx handelnd in ihrer Eigenschaft als alleinvertretungsberechtigtes, von den Beschränkungen des 181 BGB befreites Vorstandsmitglied der Nr. der Urkundenrolle für Verhandelt zu am. In der Geschäftsstelle des Notars und vor Notar mit dem Amtssitz in, erschienen heute: 1. Frau: Anja Eichler geboren: wohnhaft: handelnd in ihrer Eigenschaft

Mehr

Die Beendigung der GmbH

Die Beendigung der GmbH Die Beendigung der GmbH Folie 31 Die Beendigung der GmbH beginnt wie bei jeder Gesellschaftsform mit ihrer Auflösung. Auflösungsgründe Die GmbH wird durch folgende Ereignisse aufgelöst: 1. Auflösungsbeschluss,

Mehr

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München ISIN DE000A1EWZM4 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. Oktober 2014 um 15.00 Uhr

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Zugriffsrechte der Gesellschaft auf das Pooling-Konto Barkapitalerhöhung unter Beachtung der Sacheinlagevorschriften

Zugriffsrechte der Gesellschaft auf das Pooling-Konto Barkapitalerhöhung unter Beachtung der Sacheinlagevorschriften Abkürzungsverzeichnis XIII 1. Einführung 1 2. Wirtschaftliche Grundlagen 3 2.1. Begriffliche Abgrenzung 3 2.1.1. Cash Management 3 2.1.2. Netting 4 2.1.3. Cash Pooling 5 2.2. Wesen des Cash Pooling 5 2.3.

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2zr200_04 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 200/04. GmbHG 51 Abs. 1; AktG 241 Nr. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2zr200_04 letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 200/04. GmbHG 51 Abs. 1; AktG 241 Nr. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr200_04 letzte Aktualisierung: 13.02.2006 BGH, 13.02.2006 - II ZR 200/04 GmbHG 51 Abs. 1; AktG 241 Nr. 1 Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen bei schwerwiegenden

Mehr

Haftungsbeschränkung versus Gläubigerschutz in der GmbH

Haftungsbeschränkung versus Gläubigerschutz in der GmbH Christian Gloger Haftungsbeschränkung versus Gläubigerschutz in der GmbH Rechtsvergleichende Studie zum deutschen und brasilianischen Recht Carl Heymanns Verlag Vorwort Inhalt VII XIII Kapitel 1 Einführung

Mehr

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Von Gregor Seikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Überblick über

Mehr

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Darmstadt Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 9. Juli 2015, um 10:30 Uhr, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung der

Mehr

ERFOLGREICHE FIRMENGRÜNDUNG IN BULGARIEN

ERFOLGREICHE FIRMENGRÜNDUNG IN BULGARIEN STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE UNTERNEHMENSBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER MÜNCHEN DRESDEN BAYREUTH BÖBLINGEN SOFIA (BG) VARNA (BG) ERFOLGREICHE FIRMENGRÜNDUNG IN BULGARIEN Gut erstellte Unterlagen halbe Weg zum

Mehr

Zuständigkeit für die Einreichung einer Gesellschafterliste; Beurkundung nur des Angebots

Zuständigkeit für die Einreichung einer Gesellschafterliste; Beurkundung nur des Angebots DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx400_12 letzte Aktualisierung: 14.12.2012 OLG München, 24.10.2012-31 Wx 400/12 GmbHG 40 Abs. 2 Zuständigkeit für die Einreichung einer Gesellschafterliste;

Mehr

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor: Dipl.-Kfm. Dr. Karl-Heinz Paffen Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt für Steuerrecht bei VBR Dr. Paffen-Schreiber

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt M ünchen Corporate Summit 2014 TAKING PRIVATE FOLGEN FÜR EIN DELISTING NACH FROSTA Dr. Wolfgang Grobecker Dr. Eva Nase Frankfurt, 25.

Mehr

Genehmigtes Kapital bei der GmbH; Bezugsrechtsausschluss und Satzungsanpassung

Genehmigtes Kapital bei der GmbH; Bezugsrechtsausschluss und Satzungsanpassung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx457_11 letzte Aktualisierung: 20.3.2012 OLG München, 23.1.2012-31 Wx 457/11 GmbHG 53, 55, 55a Genehmigtes Kapital bei der GmbH; Bezugsrechtsausschluss

Mehr

"Der Geschäftsführer" Inhaltsverzeichnis

Der Geschäftsführer Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Das Wesen und die Organe einer GmbH... 11 1.2 Die Position des Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft... 14 1.3 Der Geschäftsführer im Gesetz...

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Jens Bornscheid. Stapled Stock (Verbundaktien) PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Jens Bornscheid. Stapled Stock (Verbundaktien) PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Jens Bornscheid Stapled Stock (Verbundaktien) PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. XIII XXXV Einfùhrung und Themenabgrenzung

Mehr

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang Axel H. Erber Aktionärsschutz beim Börsengang Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 7 Einleitung 11 A. Problemstellung 11 B. Ziel der Arbeit 12

Mehr

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6

II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5. III. Die Vorratsaktien im schweizerischen Recht 6 - VII - INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN LITERATURVERZEICHNIS EINLEITUNG 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 Der Begriff der Vorratsaktie 3 I. Allgemeines 3 II. Die Vorratsaktien im geltenden deutschen Aktienrecht 5

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4 HGB

Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4 HGB Erläuternder Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4 HGB Gezeichnetes Kapital Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft in Höhe von 5.201.700,00 ist in 5.201.700 auf den Namen lautende Stammaktien

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz Gelbe Erläuterungsbücher Verordnung (EG) Nr 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO ommentar von Prof Günter Christian Schwarz 1 Auflage Verordnung (EG) Nr 2157/2001

Mehr

Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin. - 10 ü 167/09 - In der Sache. Aufbau Liquidationsgesellschaft mbh. gegen

Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin. - 10 ü 167/09 - In der Sache. Aufbau Liquidationsgesellschaft mbh. gegen Frantzen & Wehle Joachimstaler Str. 10-12 D-10719 Berlin Germany Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin DR. CHRISTOPHER FRANTZEN und Notar JAN WEHLE (bis 30.11.2009) BERLIN, 16. November 2010 Az.:

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom 25.10. - 27.10.2000 Mit Beitragen von Prof. Dr. Christian Armbriister RA

Mehr

HEX HGR SoSe 2016 Teil 6: HGB 17 37a, insbesondere 25, 27, 28

HEX HGR SoSe 2016 Teil 6: HGB 17 37a, insbesondere 25, 27, 28 HEX HGR SoSe 2016 Teil 6: HGB 17 37a, insbesondere 25, 27, 28 Fall D: Schiebung Fall E: Geballte Dogmatik Fall F: Headings are for convenience only Fall G: Kann man Geschäftsschulden nicht mitbestatten?

Mehr

Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse-

Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse- Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse- Dr. Stefan Brügmann L.L.M., MBA Chefsyndikus Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Mehr

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Die GbR als Erbin Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Verena Isabel Heid aus Stuttgart 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen... VII Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII Einleitung... 1 Teil 1 Grundlagen... 3 Kapitel 1 Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 3 I. Begriff des Gesellschaftsrechts...

Mehr

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Hannover, den 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht Materialien

Mehr

Die neue GmbH-Gesellschafterliste -- ein Erfolgsmodell!

Die neue GmbH-Gesellschafterliste -- ein Erfolgsmodell! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Thomas Wachter, Notar, München Die neue GmbH-Gesellschafterliste

Mehr

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes 1. Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes Für die Frage, ob in einem Unternehmen ein Aufsichtsrat gebildet werden muss, ist zwischen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2016 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2016 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Compliance und Vorstandshaftung Überblick Compliance als Geschäftsleiterpflicht in GmbH und AG Organisationspflichten

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Ingo Flore/Ulrike Traut Die Unternehmergesellschaft 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII 1 Entstehungshintergrund und Gesetzgebungsverfahren 1 2 Übergangsvorschriften

Mehr

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH Thomas Peschke Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung A. Gegenstand

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr