Eine schutzfähige Erfindung muss vor allem die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine schutzfähige Erfindung muss vor allem die folgenden Voraussetzungen erfüllen:"

Transkript

1 Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2017/ Technische Schutzrechte: Grundbegriffe I. Erfindung Nach 1 Patentgesetz bzw. 1 Gebrauchsmustergesetz werden Patente bzw. Gebrauchsmuster für Erfindungen erteilt bzw. eingetragen, die neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit bzw. einem erfinderischen Schritt beruhen und gewerblich anwendbar sind. Der Zweck des Patent- und Gebrauchsmusterrechtes ist es in erster Linie, beim Schutz von Erfindungen einen gerechten Ausgleich zwischen den Interessen des Einzelnen (des Erfinders) und der Allgemeinheit zu finden. Der Erfinder ist interessiert an einem möglichst weiten Schutz für die Erfindung über einen möglichst langen Zeitraum. Das Interesse der Allgemeinheit, vor allem der Wettbewerber des Erfinders, fordert demgegenüber, dass die Erfindung möglichst bald gemeinfrei wird, um sie, ebenso wie der Erfinder, ausnutzen zu können. Eine schutzfähige Erfindung muss vor allem die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie muss eine Lehre zum technischen Handeln beinhalten, die hinreichend offenbart ist, so dass ein Fachmann sie nacharbeiten kann. Sie muss darüber hinaus gewerblich anwendbar sein und die Kriterien der Neuheit und der erfinderischen Tätigkeit (Patent) bzw. des erfinderischen Schrittes (Gebrauchsmuster) erfüllen. Den Erfindungen stehen so genannte Nicht-Erfindungen gegenüber, bei denen es sich insbesondere um die folgenden handelt: - Entdeckungen sowie wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden, - ästhetische Formschöpfungen, - Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten sowie Programme für Datenverarbeitungsanlagen,

2 - die Wiedergabe von Informationen, sofern für diese vorgenannten Nicht-Erfindungen als solche Schutz beantragt wird. Eine Entdeckung ist beispielsweise die Feststellung eines neuen Elementes, eine wissenschaftliche Erkenntnis, die Beschreibung der Vorgänge im Übergang zwischen zwei Transistorzonen. Eine schutzfähige Erfindung ist demgegenüber die Anwendung und Auswertung wissenschaftlicher Erkenntnisse, beispielsweise die Verwendung von mathematischphysikalischen Formeln für technische Zwecke. II. Lehre zum technischen Handeln Eine Erfindung muss eine "Lehre zum technischen Handeln" darstellen. Sie muss sich also z.b. auf technische Verfahren, Anwendungen, Schaltungen, Maschinen, Vorrichtungen, Apparate oder Anlagen beziehen. Keine Lehre zum technischen Handeln ist z.b. eine "Anweisung an den menschlichen Geist". Somit sind z.b. Spielregeln, Rechenverfahren, Unterrichtsmethoden, Buchführungsverfahren und reine Computerprogramme nicht schutzfähig. Eine nicht schutzfähige "Anweisung an den menschlichen Geist" ist eine solche, die nur durchführbar ist, wenn zu ihrer Ausführung der Einsatz menschlicher Verstandestätigkeit notwendig ist. Wesentliches Merkmal einer Lehre zum technischen Handeln ist darüber hinaus ihre Wiederholbarkeit. Der Erfinder muss also die Kausalität der anzuwendenden Mittel und des zu erreichenden Effektes erkannt haben. Ein Irrtum in der physikalischen oder chemischen Deutung ist jedoch unschädlich. III. Offenbarung Dem gewerblichen Rechtschutz liegt der Grundgedanke zugrunde, dass der Erfinder durch ein Patent oder Gebrauchsmuster dafür belohnt wird, dass er seine Erfindung 2

3 nicht geheim hält, sondern der Allgemeinheit bekannt gibt. Der Erfinder hat also die Erfindung so zu offenbaren, dass ein Durchschnittsfachmann sie aufgrund der Offenbarung ohne eigenes erfinderisches Zutun ausüben kann. IV. Gewerbliche Anwendbarkeit Eine Erfindung ist gewerblich anwendbar, wenn ihr Gegenstand auf irgendeinem gewerblichen Gebiet einschließlich der Landwirtschaft hergestellt oder benutzt werden kann. Der Begriff der gewerblichen Anwendbarkeit ist weit zu fassen, er schließt auch gemeinnützige Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, freie Berufe, usw. ein. Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Verwertung auch Gewinn bringt. V. Neuheit Grundvoraussetzung für den Schutz einer Erfindung ist, dass diese neu ist. Deshalb gilt prinzipiell der Grundsatz für eine möglicherweise schutzfähige Erfindung: erst anmelden und dann veröffentlichen (egal, ob schriftlich oder mündlich (z.b. Vortrag)). Nach dem Patentgesetz gilt der so genannte absolute "Neuheitsbegriff". Demnach sind all diejenigen Kenntnisse neuheitsschädlicher Stand der Technik, die vor dem für den Zeitrang der Anmeldung maßgeblichen Tag weltweit durch - schriftliche oder mündliche Beschreibung, - Benutzung, - oder in sonstiger Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind. Der in 3, Abs. 1 Patentgesetz definierte Begriff des Standes der Technik umfasst demnach alle technischen Lehren, die irgendwann vor dem Zeitrang der Anmeldung in irgendeinem Land der Welt auf irgendeine Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind. Zu diesem Stand der Technik gilt kraft Gesetzesdefinition auch der Inhalt noch unveröffentlichter, aber früher angemeldeter, für Deutschland wirksamer Patentanmeldungen. Dadurch soll eine Doppelpatentierung einer Erfindung vermieden werden. 3

4 Die Offenkundigkeit einer Vorbenutzung kann durch geeignete Geheimhaltungsmaßnahmen ausgeschlossen sein. Auch besteht die Vermutung, dass Vertrauenspersonen des Erfinders zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, insbesondere Arbeitnehmer, Arbeitgeber, mit der Herstellung von Modellen betraute Handwerker, Geldgeber. Nicht neuheitsschädlich sind auch Benutzungen, die in einer geschlossenen Anlage oder einem geschlossenen Fabrikbereich vorgenommen werden, die also nicht einem "unbestimmten Personenkreis" zugänglich sind. In Unterschied zum Neuheitsbegriff im Patentrecht ist der Neuheitsbegriff im Gebrauchsmusterrecht eingeschränkt. Während schriftliche Veröffentlichungen weltweit ebenfalls zum Stand der Technik gehören, sind anders als im Patentrecht nur in Deutschland erfolgte Benutzungen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind, neuheitsschädlich. Veröffentlichungen, die ausschließlich mündlich erfolgt sind, zählen dagegen nicht zum Stand der Technik, sind also bei der Beurteilung der Neuheit eines Gebrauchsmusters nicht relevant. Außerdem gibt es im Gebrauchsmusterrecht eine so genannte Neuheitsschonfrist, auf die noch näher eingegangen werden wird. Stichtag für die Neuheitsprüfung einer Anmeldung ist grundsätzlich der Zeitrang der Anmeldung. Der Zeitrang der Anmeldung wird normalerweise durch den Anmeldetag bestimmt, dies ist der Tag, an dem die Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt eingegangen ist. Andere Regelungen ergeben sich vor allem in den drei folgenden Fällen: 1. Unionspriorität Die Prioritätsregelung ist eine der wichtigsten Bestimmungen der "Pariser Verbandsübereinkunft" (PVÜ). Wenn ein Erfinder, der einem Mitgliedsstaat der Pariser Verbandsübereinkunft angehört (zu dieser Übereinkunft gehören fast alle wirtschaftlich wichtigen Länder), die Erfindung in einem Unionsstaat erstmalig anmeldet, so begründet er die "Unionspriorität". Er hat dann die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres nach der prioritätsbegründenden ersten Anmeldung die Erfindung in anderen Staaten der Union anzumelden, und wird dann hinsichtlich des relevanten Standes der Technik so gestellt, 4

5 als habe er die Erfindung am Tage der prioritätsbegründenden Anmeldung eingereicht. Eine solche spätere Anmeldung erhält dann denselben Zeitrang wie die Erstanmeldung. Dadurch sind Veröffentlichungen (eigene oder fremde) nach der Erstanmeldung nicht neuheitsschädlich für die an sich spätere Anmeldung. Der Zweck dieser Prioritätsregelung ist es, dass der Erfinder eine gewisse Zeit hat, um sich zu entscheiden, ob und in welchen Staaten er Auslandsanmeldungen vornehmen will. Seine eigenen und ggf. fremde, innerhalb dieses Jahres vorgenommenen Benutzungshandlungen (auch Werbemaßnahmen) oder Veröffentlichungen können ihm also nicht als Stand der Technik entgegengehalten werden. 2. Innere Priorität und Ausstellungspriorität Ein Prioritätsrecht steht dem Anmelder auch innerhalb einer Frist von 12 Monaten nach dem Anmeldetag einer beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichten frühere Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung für die Anmeldung derselben Erfindung zum Patent oder Gebrauchsmuster zu. Der Anmelder hat also die Möglichkeit, zunächst z.b. ein Gebrauchsmuster anzumelden und innerhalb eines Jahres dann ein Patent und umgekehrt. Außerdem hat er die Möglichkeit, wenn sich innerhalb des Prioritätsjahres hinsichtlich seiner Erfindung weitere Erkenntnisse ergeben, diese zusammen mit der ursprünglichen Anmeldung unter Beanspruchung der Priorität der letzteren neu anzumelden. Bei Gebrauchsmustern kann auch die so genannte Ausstellungspriorität beansprucht werden. Dies ist die Priorität einer Zurschaustellung einer Erfindung auf einer Ausstellung. Die Prioritätsfrist beträgt in diesem Fall jedoch nur 6 Monate nach Eröffnung der Ausstellung. Bei der Ausstellung muss es sich um eine solche handeln, die vom Bundesministerium der Justiz im Bundesgesetzblatt bekannt gemacht worden ist. 3. Erfinderschonfrist Wenn der Anmelder oder sein Rechtsvorgänger (z.b. der Erfinder) die Erfindung vor dem Anmeldetag z.b. druckschriftlich veröffentlicht hat, beispielsweise in Fachaufsät- 5

6 zen oder Prospekten, oder wenn er sie offenkundig vorbenutzt hat, so ist diese Veröffentlichung ebenso wie eine Veröffentlichung oder Benutzung durch andere grundsätzlich neuheitsschädlich. Für die Beurteilung der Neuheit und der erfinderischen Tätigkeit einer Erfindung bleibt jedoch ihre Offenbarung gegenüber der Öffentlichkeit außer Betracht, wenn sie nicht früher als sechs Monate vor Einreichung der Anmeldung erfolgt ist und unmittelbar oder mittelbar zurückgeht auf einen offensichtlichen Missbrauch zum Nachteil des Anmelders oder seines Rechtsvorgänger. Solche Fälle sind in der Praxis jedoch sehr selten. Im Ergebnis ist daher dringend zu empfehlen, eine Erfindung erst dann zu veröffentlichen oder offenkundig zu benutzen, wenn bereits eine Anmeldung erfolgt ist. VI. Erfinderische Tätigkeit bzw. erfinderischer Schritt Um zu vermeiden, dass Patente bzw. Gebrauchsmuster für technische Anweisungen entstehen, die dem Fachmann aufgrund seiner Fachkenntnis ohne weiteres nahe gelegt sind und eine unangemessene Behinderung der technischen Entwicklung darstellen könnten, wurde die Forderung nach der "Erfindungshöhe" entwickelt. Demnach gilt eine Erfindung als auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend, wenn sie sich für einen Fachmann nicht in nahe liegender Weise aus dem Stande der Technik ergibt. Bei der Prüfung der erfinderischen Tätigkeit ist die angemeldete Erfindung mit dem bekannten Stand der Technik zu vergleichen. Zu diesem Stand der Technik gehören allerdings ältere, nicht vorveröffentlichte Patentanmeldungen nicht. Es ist zu fragen, ob es einer über das durchschnittliche Maß eines Fachmannes hinausgehenden Leistung bedurfte, um zu der Erfindung zu gelangen. Die erfinderische Tätigkeit wird also am Können des so genannten "Durchschnittsfachmannes" gemessen, von dem man unterstellt, dass er alle einschlägigen Vorveröffentlichungen, Vorbenutzungen und sonstigen, der Öffentlichkeit zugänglichen Beschreibungen, also den gesamten Stand der Technik auf dem betreffenden Fachgebiet, kennt. Der Begriff des Durchschnittsfachmannes ist häufig kritisiert worden, jedoch ist es nicht gelungen, einen besseren Maßstab für die Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit zu setzen. Man hat dabei zu berücksichtigen, dass auch in anderen Rechtsgebieten so genannte Durchschnittsmaßstäbe gesetzt 6

7 werden, wie z.b. der Begriff der "guten Sitten", der durch das "Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden" definiert ist. Bei der Prüfung der erfinderischen Tätigkeit ist es im Gegensatz zu der Prüfung der Neuheit erlaubt, die Offenbarungen aus mehreren Vorveröffentlichungen miteinander zu kombinieren, um ein Urteil zu erhalten, ob die angemeldete Erfindung dem Fachmann nahe gelegt war oder nicht. Besteht beispielsweise die angemeldete Erfindung aus einem Gegenstand mit fünf diesen auszeichnenden Merkmalen und ist aus einer Vorveröffentlichung ein ähnlicher Gegenstand bekannt, der vier dieser Merkmale aufweist, und gibt es darüber hinaus eine ähnliche weitere Vorveröffentlichung, in der zwar nicht all diese vier Merkmale, aber exakt das fünfte Merkmal beschrieben ist, so könnte es sich um einen Fall des Naheliegens, d.h. mangelnder erfinderischer Tätigkeit handeln. In Zusammenhang mit der erfinderischen Tätigkeit besteht eine umfangreiche Rechtsprechung, generell ist jedoch auf den jeweiligen Einzelfall abzustellen. Die folgenden Sonderfälle zur Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit seien beispielhaft genannt: 1. Übertragungserfindungen Eine Übertragungserfindung ist die Lösung einer bekannten Aufgabe durch ein auf einem anderen technischen Gebiet bekanntes Mittel. Sie ist nicht erfinderisch, wenn diese Übertragung für den Fachmann nahe liegend ist. Ist dagegen der Gedanke der Übertragung oder der erreichte technische Erfolg überraschend, vor allem bei Übertragung auf ferner liegende Gebiete oder wurden besondere Schwierigkeiten überwunden, so ist die erfinderische Tätigkeit zu bejahen. 2. Funktionserfindungen Das Auffinden einer neuen Funktion eines bekannten Arbeitsmittels ist in der Regel nicht patentierbar, da es sich um eine Entdeckung handelt. Funktionserfindungen können aber patentierbar sein, wenn einer bekannten Vorrichtung im Hinblick auf die neue 7

8 Funktion eine abweichende Gestaltung gegeben wird. 3. Aggregation und Kombination Eine Aggregation ist das Vereinigen bekannter Elemente, deren Wirkung sich erwartungsgemäß lediglich addiert, z.b. ein Bleistift mit einem Radiergummi am Ende. Im Gegensatz zu einer solchen nicht erfinderischen Aggregation ist die Kombination das technische Zusammenwirken mehrerer Arbeitsmittel oder Verfahren zu einem einheitlichen Erfolg, so dass sich eine neuartige und einheitliche Wirkung ergibt. Dabei ist es unbeachtlich, ob einzelne Arbeitsmittel und Verfahren für sich betrachtet bereits bekannt sind. Ein Beispiel für eine Kombinationserfindung ist das Prismenfernglas oder das Mikroskop: Durch funktionelle Verschmelzung der Wirkung mehrerer Linsen usw. wird ein einheitlicher Endeffekt erzielt, der qualitativ eine andere Wirkung darstellt, als sie die Einzellinsen ergeben. 4. Äquivalenz Dieser Begriff bezeichnet die Gleichwirkung von Arbeitsmitteln. Technische Äquivalenz von Arbeitsmitteln kann bei Ersatz eines bisherigen Mittels durch ein in der entsprechenden Funktion gleichwertiges anderes Mittel bestehen, z.b. Schraube statt Niet, Axialgebläse statt Radialgebläse, allgemein auch die so genannte "kinematische Umkehr". Technische Äquivalente sind also Mittel, die der Fachmann ohne weiteres als gleichwirkend erkennt. Solche Äquivalente sind gegenüber bekannten Mitteln grundsätzlich als nicht erfinderisch, sondern nahe liegend anzusehen. Ausnahmen können sich beispielsweise ergeben, wenn mit dem technisch äquivalenten Mitteln überraschende Wirkungen oder dgl. erzielt werden. 5. Hilfskriterien Zum Nachweis des Vorliegens einer erfinderischen Tätigkeit können auch so genannte Hilfskriterien dienen. Wird beispielsweise mit der Erfindung ein lange bestehendes Be- 8

9 dürfnis gelöst, so ist dies ein Indiz für das Vorliegen erfinderischer Tätigkeit. Gleiches gilt auch, wenn mit der Erfindung erstmalig ein Weg beschritten wird, der in eine andere Richtung geht, als im bisher bekannten Stand der Technik aufgezeigt worden ist. Auch ein großer wirtschaftlicher Erfolg der angemeldeten Erfindung kann ein Indiz für die Bejahung erfinderischer Tätigkeit sein. Die Anforderungen an die Bejahung erfinderischer Tätigkeit sind je nach Erfindungsart unterschiedlich zu beurteilen. Handelt es sich beispielsweise um einen so genannten Massenartikel, so können auch kleine Verbesserungen bereits ausreichen, um eine erfinderische Tätigkeit zu begründen, denn auch kleine Verbesserungen können bei derartigen Massenartikeln wesentliche Vorteile bieten. Bestand im Stand der Technik sogar ein Vorurteil gegen die mit der angemeldeten Erfindung vorgeschlagene Lösung, so ist auch dies ein deutliches Anzeichen dafür, dass eine erfinderische Tätigkeit vorliegt. VII. Erfindungen auf dem Gebiet der Medizin Verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers und Diagnostizierverfahren, die am menschlichen oder tierischen Körper vorgenommen werden, können gemäß 2a PatG nicht durch Patente geschützt werden. Dies gilt jedoch nicht für Erzeugnisse (z.b. Arzneimittel), insbesondere Stoffe oder Stoffgemische, zur Anwendung in einem solchen Verfahren. Andere Verfahren, deren Objekt der menschliche Körper ist, z.b. kosmetische Verfahren (Straffung alternder Haut, Haarfärbung, Dauerwellenverfahren, usw.) fallen nicht unter das Verbot der Patentierung. Ebenfalls nicht patentierbar sind Pflanzensorten und Tierrassen sowie im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Tieren und die ausschließlich durch solche Verfahren gewonnenen Pflanzen und Tiere. 9

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Dr. Christof Friedrich 1. Allgemeines 2. Patentfähige Erfindungen 3. Patentprüfung 4. Biotechnologie 1 Was ist ein Patent? Vertrag

Mehr

Welche Erfindungen können patentiert werden?

Welche Erfindungen können patentiert werden? Welche Erfindungen können patentiert werden? Ein Vortrag von: Dr. Daniel Alge Sonn & Partner (AT) office@sonn.at www.sonn.at Im Rahmen der MUW-Veranstaltung Erfindungen an der MUW- Erste Erfahrungen und

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV I. Das europäische Patentsystem Hintergrund und Grundzüge.. 1 1.1 Hintergrund und Grundzüge... 1 1.2 Historische Perspektive....

Mehr

Europäisches Patentrecht

Europäisches Patentrecht Europäisches Patentrecht Von Lise Dybdahl-Müller vormals Direktorin, Leiterin der Rechtsabteilung, EPA 3. Auflage Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort Abkürzungen Neuere Literatur über das europäische Patent

Mehr

Erfindung noch innerhalb von sechs Monaten zum Gebrauchsmuster angemeldet werden.

Erfindung noch innerhalb von sechs Monaten zum Gebrauchsmuster angemeldet werden. GEBRAUCHSMUSTER Gebrauchsmuster gehören wie Patente zu den technischen Schutzrechten, d. h. dass dem Schutzbegehren ein technischer Sachverhalt zugrunde liegen muss. Auch das Gebrauchsmustergesetz (GbrMG)

Mehr

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung? Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung? Informationszentrum Patente 3. März 2015 Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler, LL.M. D-88045 Friedrichshafen 1. Patente

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent 18. Februar 2014 Informationszentrum Patente Stuttgart Dr. Peter Deak, Patentanwalt Kanzlei, Stuttgart Übersicht 1. Was ist ein Patent? Rechte aus dem Patent, Aufbau, Patentansprüche

Mehr

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I Schutz des Namens, der Firma, von Unternehmensbezeichnungen (Etablissementbezeichnungen), Titel von Drucken Schutz von Marken: zivilrechtliche Ansprüche im

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Ein Vortrag im Haus der Wirtschaft Veranstalter: des Regierungspräsidiums Stuttgart Autor + Vortragender: Dr. Stephan Wimmer Dipl.-Physiker (TUM) Deutscher und Europäischer

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationsveranstaltung Haus der Wirtschaft 9.11.2016 Patentanwalt European Patent Attorney Gleiss Grosse Schrell & Partner 2 Gewerbliche Schutzrechte: Erfindung Patent Gebrauchsmuster

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationszentrum Patente Stuttgart 8. Oktober 2013 Michael Bregenzer Patentanwalt Welches gewerbliche Schutzrecht ist richtig? Erfindung Kennzeichen Name Design Technische

Mehr

8. Marken- und Patentforum Oberberg IHK Köln Zweigstelle Oberberg, Meine Marke, mein Patent, meine Erfindung

8. Marken- und Patentforum Oberberg IHK Köln Zweigstelle Oberberg, Meine Marke, mein Patent, meine Erfindung 8. Marken- und Patentforum Oberberg IHK Köln Zweigstelle Oberberg, 04.07.2013 Meine Marke, mein Patent, meine Erfindung Patent oder Gebrauchsmuster was ist das Richtige für meine technische Erfindung?

Mehr

5 Gebrauchsmuster: Eintragungsverfahren, Löschungsverfahren

5 Gebrauchsmuster: Eintragungsverfahren, Löschungsverfahren Technische Universität Dortmund Fakultät Maschinenbau Patentanwalt Jochen Meinke WS 2016/2017 5 Gebrauchsmuster: Eintragungsverfahren, Löschungsverfahren I. Grundlagen Das Gebrauchsmuster ist von Anfang

Mehr

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude Patente Gebrauchsmuster Marken Geschmacksmuster Dr.- Ing. Michael Gude Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? (eintragungsnotwendige) Patent / Gebrauchsmuster naturwissenschaftlich-technische Erfindungen

Mehr

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Mittelstandsmesse NEW in Friedrichshafen 9. Juni 2015 Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler, LL.M. Bahnhofplatz

Mehr

Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht

Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht September 2016 Roman A. Rauter Gliederung auf Grundlage von Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Die Unterlage dient ausschließlich der Verwendung in

Mehr

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 4. Kapitel Nachdem wir uns in den vorherigen Kapiteln im Wesentlichen mit den Grundsätzen des Patentrechts sowie mit den Voraussetzungen für die Erteilung

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent Herzlich Willkommen Thema: Von der Idee zum Patent 1 Von der Idee zum Patent Dr. Siegfried Grimm Schweizerischer Patentanwalt European Patent Attorney Von der Idee zum Patent DAS PATENT: GRUNDLAGEN PATENTIERUNG

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling 21.10.2009 EINLEITUNG WARUM (BIOTECHNOLOGIE)-PATENTE: offener Informationsaustausch und Förderung des technologischen Fortschrittes Erfindungen

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes Ablauf der Referendumsfrist: 6. April 2006 Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes vom 16. Dezember 2005

Mehr

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN melder bzw Patentinhaber auf Grund der 31 und 32 des Patentgesetzes zustehende Recht, die Erfindung gewerbsmäßig auszuüben, ohne an die Vorschriften für die Erlangung einer Gewerbeberechtigung gebunden

Mehr

Patentrecht - Allgemeines

Patentrecht - Allgemeines Patentrecht - Allgemeines Zweck: Innovationsförderung Rechtsquellen Nationales Patentgesetz Internationale Übereinkommen PCT (Patent Cooperation Treaty, Washingtoner Vertrag) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen,

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben? Westfälische Wilhelms-Universität Münster Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben? Arne Neubauer Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz am Institut für

Mehr

Materielles Europäisches Patentrecht

Materielles Europäisches Patentrecht Materielles Europäisches Patentrecht Von Dr.-Ing. Heinz J. Reich Mitglied einer Technischen Beschwerdekammer des EPA a. D. 1. Auflage Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort Benutzerhinweise Inhaltsübersicht

Mehr

Gebrauchsmusterschutz in Deutschland

Gebrauchsmusterschutz in Deutschland Gebrauchsmusterschutz in Deutschland www.bardehle.com 2 Inhalt 5 1. Was ist ein Gebrauchsmuster? 5 2. Was wird durch ein Gebrauchsmuster geschützt? 6 3. Was bildet den relevanten Stand der Technik für

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: / Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann Am Lomberg 13 42555 Velbert-Langenberg Tel.: 02052 / 9501-0 Fax: 02052 / 9501-11 Internet: www.wmw-patent.de Email: info@wmw-patent.de Urheberrecht Die nachfolgend

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER VORLÄUFIGER BERICHT ZUR PATENTFÄHIGKEIT (Kapitel II des Vertrags über die internationale Zusammenarbeit

Mehr

GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ

GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ IMPRESSUM Herausgeber: Apley & Straube Partnerschaft Patentanwälte Schatzenberg 2 D 77871 Renchen Partnerschaftsregister 700047 PR Nr. 1 www.patus.org Tel: 07843 993730 Fax: 07843 994716 Redaktion: Dr.

Mehr

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Abkürungsverzeichnis AT Ländercode einer österreichischen Patentschrift (z.b.: AT 405109 B) EStG Einkommensteuergesetz

Mehr

Medizinische Indikationen. 29. September Dr. Thomas Friede Patentanwalt European Patent Attorney

Medizinische Indikationen. 29. September Dr. Thomas Friede Patentanwalt European Patent Attorney Medizinische Indikationen 29. September 2010 Dr. Thomas Friede Patentanwalt European Patent Attorney Gliederung Patentschutz für Pharma-Erfindungen Heilverfahren Chirurgische Verfahren Diagnostizierverfahren

Mehr

Kapitel 2 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1

Kapitel 2 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 2 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 2. Kapitel 2.1 Wiederholung der Voraussetzung für eine Erfindung In Kapitel 1 haben wir den Begriff der Erfindung als Grundlage für eine Patenterteilung

Mehr

Häufige Fragen von Erfindern (FAQ)

Häufige Fragen von Erfindern (FAQ) Häufige Fragen von Erfindern (FAQ) Im Folgenden haben wir für Sie Fragen zusammengestellt, die uns von Erfindern häufig gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass unsere Antworten eine Beratung im Einzelfall

Mehr

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Dr. Susanne Koch Bird & Bird Informationsveranstaltung der IHK Frankfurt am Main: Wie schützen Sie Ihre kreativen

Mehr

Deutsches Patent- und Markenamt

Deutsches Patent- und Markenamt Deutsches Patent- und Markenamt München, den 1. Juni 2010 Patentanwaltsprüfung II / 2010, Gruppen A C Schriftliche Aufsichtsarbeit betreffend eine wissenschaftliche Aufgabe Bestehend aus 3 Teilen; Bearbeitungszeit

Mehr

Erfindungen, Patente, Lizenzen

Erfindungen, Patente, Lizenzen VDI-Buch Erfindungen, Patente, Lizenzen Ratgeber für die Praxis Bearbeitet von Dr.-Ing. Renate Weisse 4. Auflage 2014. Buch. XI, 214 S. Gebunden ISBN 978 3 642 41984 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. Geschmacksmuster III. Marken I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz für technische

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS. Absendedatum. (Tag/Monat/Jahr) Internationales Anmeldedatum

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS. Absendedatum. (Tag/Monat/Jahr) Internationales Anmeldedatum VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS Absender: INTERNATIONALE RECHERCHENBEHÖRDE An PCT SCHRIFTLICHER BESCHEID DER (Regel 43bis.1 PCT) Absendedatum Aktenzeichen

Mehr

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013 Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013 Begriff: Innovationen Technologieorientierte Unternehmen besitzen regelmäßig Wissen, wissenschaftliches

Mehr

Priorität von Patentanmeldungen: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Priorität von Patentanmeldungen: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Title GRUR-Tagung 2014 Priorität von Patentanmeldungen: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Düsseldorf, 25. September 2014 Themen Grundlagen Dieselbe

Mehr

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren Erfindungen Das mexikanische Gesetz über gewerbliches Eigentum definiert Erfindungen als sämtliche menschliche Kreationen, die die in der Natur vorhandene Materie oder Energie zwecks Nutzung durch den

Mehr

Gebrauchsmusterschutz in Deutschland

Gebrauchsmusterschutz in Deutschland Gebrauchsmusterschutz in Deutschland www.bardehle.com Inhalt 5 1. Was ist ein Gebrauchsmuster? 5 2. Was wird durch ein Gebrauchsmuster geschützt? 6 3. Was bildet den relevanten Stand der Technik für ein

Mehr

Der Einstieg in den Schutz technischer Erfindungen soll über das hierfür wichtigste Schutzrecht, nämlich das Patentrecht erfolgen.

Der Einstieg in den Schutz technischer Erfindungen soll über das hierfür wichtigste Schutzrecht, nämlich das Patentrecht erfolgen. A. Patentrecht 1 Einleitung Der Einstieg in den Schutz technischer Erfindungen soll über das hierfür wichtigste Schutzrecht, nämlich das Patentrecht erfolgen. In einem ersten Schritt ist es dabei wichtig,

Mehr

Patent- und Verwertungsrichtlinie der TU Clausthal Vom 3. November 2015

Patent- und Verwertungsrichtlinie der TU Clausthal Vom 3. November 2015 Verwaltungshandbuch Patent- und Verwertungsrichtlinie der TU Clausthal Vom 3. November 2015 Beschluss des Präsidiums der Technischen Universität Clausthal vom 3. November 2015 (Mitt. TUC 2015, Seite 453).

Mehr

Schutzrechte anmelden: wieso, wo, wie

Schutzrechte anmelden: wieso, wo, wie Hinkelmann & Huebner PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Erfindungen schützen - Erfindungen nutzen HWK für München und Oberbayern Schutzrechte anmelden: wieso, wo, wie Dr. Stefan Rolf Huebner Oktober

Mehr

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Rechtshistorisches Proseminar Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2 Einführung Patente sind Schutzrechte für technische Erfindungen, die neu

Mehr

Gebrauchsmusterrecht. Vorlesungsreihe zum Gewerblichen Rechtschutz Oktober Johannes Lang

Gebrauchsmusterrecht. Vorlesungsreihe zum Gewerblichen Rechtschutz Oktober Johannes Lang Gebrauchsmusterrecht Vorlesungsreihe zum Gewerblichen Rechtschutz - 27. Oktober 2010 Johannes Lang Was ist ein Gebrauchsmuster? Bardehle Pagenberg 27. Oktober 2010 2 Ein Gebrauchsmuster (Gbm) ist ein vom

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Patentanwälte Ruff, Wilhelm, Beier, Dauster & Partner mbb European Patent, Design and Trademark Attorneys Von der Erfindung zum Patent Informationszentrum Patente Stuttgart, 14. März 2017 Patentanwältin

Mehr

Oliver Huber Slide No. 1

Oliver Huber Slide No. 1 Oliver Huber Slide No. 1 Oliver Huber Slide No. 2 Europäisches Patentamt Das europäische Patenterteilungsverfahren (Artikel 1 EPÜ) Oliver Huber, Prüfer, Telekommunikation Oliver Huber Slide No. 3 Programm

Mehr

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht 16.11.2016 Dr. Wolfgang Stille Forschung und Technologietransfer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Innovation strategische Ausrichtung

Mehr

Erfindungen und Patente an Hochschulen. Erfindungen und Patente an Hochschulen

Erfindungen und Patente an Hochschulen. Erfindungen und Patente an Hochschulen Erfindungen und Patente an Hochschulen Forschen, erfinden, patentieren Wie und warum am Praxisbeispiel Problemstellung und Forschungsidee Entwicklungsaktivitäten und Erfindung Weg zum Patent Nutzen: Individuell

Mehr

Schutz von Innovationen. Dr. Matthias Nobbe

Schutz von Innovationen. Dr. Matthias Nobbe Schutz von Innovationen Dr. Matthias Nobbe Schutz von Innovationen Einführung Was kann geschützt werden? Wo können Informationen zu Schutzrechten erhalten werden? Wozu sind diese gut? Informationsmanagement

Mehr

Ingenia. Ein Tag voller Ideen 6. Juli Überblick über gewerbliche Schutzrechte: Technische und nichttechnische Schutzrechte.

Ingenia. Ein Tag voller Ideen 6. Juli Überblick über gewerbliche Schutzrechte: Technische und nichttechnische Schutzrechte. Ingenia Ein Tag voller Ideen 6. Juli 2005 Überblick über gewerbliche Schutzrechte: Technische und nichttechnische Schutzrechte Referent: Dr.-Ing. Werner Lorenz, Patentanwalt LORENZ & KOLLEGEN Patent- und

Mehr

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? 02.06.2015 Deutsch-Dänischer Innovationstag IHK zu Flensburg Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? Steffi Jann 2 WTSH-Service: Von der Idee bis in den Markt Idee

Mehr

I. Diensterfindung. A. Begriff. 1. Was versteht man unter einer Diensterfindung?

I. Diensterfindung. A. Begriff. 1. Was versteht man unter einer Diensterfindung? I. Diensterfindung A. Begriff 1. Was versteht man unter einer Diensterfindung? Der Begriff der Diensterfindung wird in 6 sowie 7 Abs 3 PatG zunächst dahingehend definiert, dass es sich um eine während

Mehr

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent?

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent? WSPATENT PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY EUROPEAN TRADE MARK ATTORNEY DR.-ING. WOLFRAM SCHLIMME HAIDGRABEN 2 D - 85521 OTTOBRUNN TELEFON TELEFAX E-MAIL INTERNET 089-60 80 77 2-0 089-60 80 77 2-27

Mehr

Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, LS Prof. Götting Patentrecht: Einführung und aktuelle Fragen

Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, LS Prof. Götting Patentrecht: Einführung und aktuelle Fragen Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht, LS Prof. Götting Patentrecht: Einführung und aktuelle Fragen Ass. jur. Sandra E. Röttgen, LL.M. (Wellington) Inhalt

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationszentrum Patente Stuttgart, 7. November 2017 Patentanwalt Patrick Ell Tel: 0711 24 89 380 ell@dreiss.de - www.dreiss.de Überblick Schutzrechtsarten Schutzvoraussetzungen

Mehr

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) SR 0.232.141.11; AS 1978 941 Änderungen der Ausführungsordnung Angenommen am 14. Oktober 2015

Mehr

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016 IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016 Patentrecherche für Einsteiger Grundlagen der gewerblichen Schutzrechte Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente Stuttgart Themenübersicht Informationszentrum

Mehr

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung begründet von Dr. jur. Jürgen Witte Dipl.-Physiker 4. neubearbeitete Auflage von Dr.-Ing. Ulrich Vollrath Patentassessor Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationszentrum Patente Stuttgart 26. Februar 2013 Patentanwalt Dipl.-Ing. Frank Pfeffer 1 Gliederung 1. Gibt es noch Innovationen? 2. Schutzrechtsarten 3. Was ist patentierbar

Mehr

Umgang mit Erfindungen und Patenten der FH OÖ

Umgang mit Erfindungen und Patenten der FH OÖ Umgang mit Erfindungen und Patenten der FH OÖ (Version 9. Feb 2006) Allgemeine Richtlinien Hinsichtlich der Anmeldung von Patenten, Gebrauchs- und Geschmacksmustern der FH OÖ ist folgendes festzuhalten.

Mehr

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 4: Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 4: Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz Von Dipl.-Ing. Stefan Brinkmann, Düsseldorf Patentanwalt und Vizepräsident der DASV Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft

Mehr

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten Marken, Gebrauchsmuster und Patente im Unternehmen Patentanwalt Dipl. Phys Alexander Otten Marken, Gebrauchsmuster und Patente national und international anmelden - eine Übersicht Eisele, Otten, Roth &

Mehr

Vortrag von Dr. Christof Keussen

Vortrag von Dr. Christof Keussen Gewerblicher Rechtsschutz seit 1876 Vortrag von Dr. Christof Keussen Die Europäische Patentanmeldung und das Europäische Patent dürfen nicht in der Weise geändert werden, dass ihr Gegenstand über den Inhalt

Mehr

Leitlinien Erfindungen und Schutzrechte an der Hochschule Hamm-Lippstadt

Leitlinien Erfindungen und Schutzrechte an der Hochschule Hamm-Lippstadt Leitlinien Erfindungen und Schutzrechte an der Hochschule Hamm-Lippstadt 1 Ich habe eine Erfindung gemacht, was muss ich tun? Nach dem Arbeitnehmererfindungsgesetz sind alle Arbeitnehmer/innen verpflichtet,

Mehr

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung

Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung von Dr. jur. Jürgen Witte Dipl.-Physiker 2., neubearbeitete Auflage von Dr.-Ine. Ulrich Vollrath Patentassessor Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn

Mehr

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Prüfungsarbeit eines Bewerbers Prüfungsarbeit eines Bewerbers Verwendete Abkürzungen: Art. - Artikel R - Regel RiLi - Prüfungsrichtlinien des EPA i. V. m. - in Verbindung mit bzgl. - bezüglich GebO - Gebührenordnung m - Meter Anmerkung:

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. III. Marken Geschmacksmuster Berührungspunkte 1. Schutz eigener Ideen 2. Existierende ältere Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz

Mehr

1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzwirkungen. 1.3 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzrechtsbestand

1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzwirkungen. 1.3 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzrechtsbestand Vorlesung Immaterialgüterrecht HS 2007 Prof. R.M. Hilty/Dr. M. Berger/Prof. A. Heinemann 12 III. Schutzvoraussetzungen 1. Grundlagen 1.1 Notwendigkeit für Schutzvoraussetzungen 1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen

Mehr

Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum

Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum Dieser Leitfaden soll erste Fragen bezüglich des Themenbereichs Erfindungen, Schutzrechte, Patente,

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Deutsches Patent- und Markenamt. Gebrauchsmuster. Eine Informationsbroschüre zum Gebrauchsmusterschutz

Deutsches Patent- und Markenamt. Gebrauchsmuster. Eine Informationsbroschüre zum Gebrauchsmusterschutz Deutsches Patent- und Markenamt Eine Informationsbroschüre zum schutz Inhalt Das das unterschätzte Schutzrecht 2 Die wichtigsten Unterschiede zum Patent 3 Recherchen sichern Sie ab 4 Patent oder? Patent

Mehr

Patente, Geschmacksmuster. und Marken. Deutsches Patent- und Markenamt. Anmeldungen 2011 beim DPMA. Handwerk und Innovation DPMA.

Patente, Geschmacksmuster. und Marken. Deutsches Patent- und Markenamt. Anmeldungen 2011 beim DPMA. Handwerk und Innovation DPMA. Deutsches Patent- und amt, und Bedeutung und Anmeldeverfahren beim Erfindungen schützen Erfindungen nutzen Mühldorf, 24. Oktober 2012 Gewerbliche Schutzrechte beim Dr. Axel Born 1 2 Anmeldungen 2011 beim

Mehr

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli? Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli? Erhaltungsstrategien Sortenvielfalt heute und morgen SKEK-Fachtagung, 12. November 2009, Zollikofen Dr. Claudia Mund, Rechtsdienst Patente und Designs, Institut

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Dr. Hoormann Dr. Mes Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz Themen: 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Methoden? 2. Der Neuheitsbegriff der technischen Schutzrechte

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Gebrauchsmuster Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST EIN GEBRAUCHSMUSTER? 3 2. PRÜFUNG DURCH DAS DPMA? 3 3. WELCHE KOSTEN

Mehr

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten Erfinderfachauskunft SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 1: Technische Schutzrechte

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 1: Technische Schutzrechte Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz Von Dipl.-Ing. Stefan Brinkmann, Düsseldorf Patentanwalt und Vizepräsident der DASV Deutsche Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft

Mehr

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober 2014. Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt. www.dpma.

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober 2014. Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt. www.dpma. Mach s mit! Patente und München, 09. Oktober 2014 Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Inhaltsübersicht Was ist ein Patent? Wie entsteht ein Patent? Anmelde- und Prüfungsverfahren

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 11 VORWORT... 17 EINLEITUNG... 19 KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN... 21 A. Der Richtlinienvorschlag von 1988... 21 B. Der

Mehr

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften Dr. Dipl.-Biol. Christian Keller Patentanwalt European Patent & Trademark Attorney Patentanwälte Dr. Keller, Schwertfeger

Mehr

Hochschule Emden/ Leer

Hochschule Emden/ Leer Hochschule Emden/ Leer Ein einfacher Überblick über das Arbeitnehmererfindungsgesetz und Patente Matthias Schoof 1 Arbeitnehmererfindungsgesetz Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbErfG) besagt,

Mehr

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche Schutzrechte gibt es? Patente, Gebrauchsmuster und was sie kosten Welche Rechte und Rechtsfolgen

Mehr

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz Grundbestimmungen 1 Technische Lösungen, die neu sind, die den Rahmen einer bloßen Fachkenntnis übersteigen und die gewerblich anwendbar sind, werden

Mehr

Science4Life Online-Seminar

Science4Life Online-Seminar Science4Life Online-Seminar Patente Chancen und Fallstricke 22. November 2012 Dr. Georg J. Hoppe Patentanwalt DARANi Anwaltskanzlei 1 Der Investment-Prozess 1. Vorauswahl in Frage kommender Gründungsvorhaben

Mehr

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per  ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen ERFINDUNGSMELDUNG Datum: Wird vom Arbeitgeber ausgefüllt Internes Aktenzeichen: Eingegangen am : Schriftliche Eingangsbestätigung verschickt am: Mitteilung über Unvollständigkeit am: Ablauf der 4-Monatsfrist

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Grundlagen des Patentrechts

Grundlagen des Patentrechts Grundlagen des Patentrechts Schutzrechte/Patentfähigkeit Übersicht 1. Schutzrechte/Patentierbarkeit 2. Patentfähigkeit 3. Patenterteilungsverfahren 4. Schutzdauer 5. Recht an der Erfindung 6. Rechte aus

Mehr

Aktuelles Patentrecht im internationalen Vergleich 20. März 2015

Aktuelles Patentrecht im internationalen Vergleich 20. März 2015 Aktuelles Patentrecht im internationalen Vergleich 20. März 2015 EGLI PATENTANWÄLTE Unternehmertum hat viele Facetten und lässt sich in allen Grössenordnungen finden. Eines aber haben alle erfolgreichen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN PATENTRECHT (OHLY) SEITE 32

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN PATENTRECHT (OHLY) SEITE 32 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN PATENTRECHT (OHLY) SEITE 32 2. Anmeldung und Erteilungsverfahren Lit.: Haedicke, 15. Kap.; Kraßer/Ann, 22, 24, 25 a) Die Anmeldung ( 34 ff. PatG, Art. 75 ff. EPÜ)

Mehr

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Immaterialgüterrecht Vorlesung Frühlingssemester 2013 Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA Assistenzprofessor für Immaterialgüter- und Informationsrecht an der Universität St. Gallen, Lehrbeauftragter an der

Mehr

Internationale Patentanmeldungen unter dem Patent Cooperation Treaty (PCT)

Internationale Patentanmeldungen unter dem Patent Cooperation Treaty (PCT) Internationale Patentanmeldungen unter dem Patent Cooperation Treaty (PCT) www.bardehle.com 2 Inhalt 5 Zeitlicher Ablauf 6 Internationale Phase 6 Nationale Phasen 7 Vorteile 7 Aufschieben von Kosten bei

Mehr

Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung

Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung 25. Oktober 2010 1 Inhalt 1 Einführung zum gewerblichen Rechtsschutz 2 Anforderungen an eine Erfindung 3 Anmeldestrategien 4 Besonderheiten biotechnologischer

Mehr

1. BGH-Definition Fundstelle 1 der Technizität:

1. BGH-Definition Fundstelle 1 der Technizität: Internet: maschinenpatent.de Seite 1 von 9 1. Definition technische Erfindung a) ohne Einschränkung b) Einschränkung c) neue BGH- Vorauss d Technizität 1. BGH-Definition Fundstelle 1 der Technizität: a)

Mehr