Interne Evaluation an Schulen in der Oberpfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Evaluation an Schulen in der Oberpfalz"

Transkript

1 Interne Evaluation an Schulen in der Oberpfalz Regionaler Schulentwicklungstag (ReSET) 7. März 2008 Furth im Wald Infoshopangebot Bereich Berufliche Schulen B1 B2 Berufliches Schulzentrum Amberg, Josef Eckert Individual-Feedback Das im Rahmen von QmbS / Profil 21 entwickelte Individual-Feedback wird vorgestellt. Dabei werden Sinn und Gehalt dieses Bausteins der internen Evaluation näher erläutert und insbesondere Instrumente des Individual-Feedbacks, die am BSZAM den Kollegen angeboten werden, referiert. Zudem werden erste Praxiserfahrungen berichtet. BS Passau, Herr Inner Schulentwicklung Vorstellung einer schuleigenen Software zur Evaluation, Zielvereinbarungen, Leitbild, Rhythmus der Albert Heider im Gesamtkonzept Umsetzung, etc. B3 Staatliche FOS/BOS Praktische Umsetzung der internen Evaluation Der Referent präsentiert ein in Schwandorf erprobtes Gesamtkonzept der internen Evaluation: Erfassung des Ist-Zustandes, Maßnahmen zur Verbesserung des Ist-Zustandes, Überprüfung des Erfolgs der Schwandorf, ergriffenen Maßnahmen, Dokumentation und Klärung der im Prozess der internen Evaluation Uwe Wagner auftretenden Fragen und Probleme. Zur Veranschaulichung werden konkrete Beispiele aus dem Schulalltag aufgezeigt.

2 B4 Staatliches Berufsbildungs- Interne Evaluation am BBZ Am Staatlichen Berufsbildungszentrum Regensburg wird seit fünf Jahren einmal im Jahr eine Interne Evaluation durchgeführt, wobei alle SchülerInnen mit einem EDV gestütztem Fragebogen befragt werden. zentrum In seinem Kurzreferat stellt Herr Obermeier den Fragebogen, das Werkzeug und Ergebnisse der Regensburg, alljährlichen internen Evaluation vor. Des weiteren werden Maßnahmen zur Überprüfung der ergriffenen Alois Maßnahmen vorgestellt. Obermeier,StD B5 BSZ Oskar von Miller Interne Evaluation als Grundbaustein der Durchgeführt auf den Ebenen: - Lehrer-Schüler Schwandorf Schulentwicklung- - Ausbildungsbetriebe Referenten: Modell Schwandorf - Abschlussklassen Elfriede Kopf, - Schulleitung OstRin, Peter Und wie geht s dann weiter? Winter, StR

3 Bereich Förderschulen F1 Förderschule SoRin Veronika Nerud-Dreher SoR Hans Lohmüller Coaching von Schulleitern Telefon! Verwaltung! Innovation! Zielvereinbarung! Statistik! Schulleitungen sind konfrontiert mit einem enorm schwierigen Aufgaben- und Rollenbündel. Coaching kann eine Zeit zum Nachdenken, zum Innehalten bieten, um mehr Gelassenheit, Authentizität und innere Freiheit im Beruf zu erleben. Die beiden Referenten berichten über ihre Erfahrungen im Rahmen eines Projekts des ISB mit dem Titel Schulleitercoaching

4 Bereich Gymnasium G1 G2 Gymnasium Frau Christine Güntner Binnenbewertung am Stiftsland-Gymnasium Tirschenreuth Bewertung des Klimas in den Unterrichtsgruppen und Jahresziel-Festlegung der Fachschaften mit vorausgehender interner Diskussion Gymnasium Durchführung einer Umsetzung der internen Evaluation am Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt Herr OStD internen Evaluation Bernhard Schiffer G3 Gymnasium StD Hartwig Folgen einer internen Evaluation Ergebnisse und Auswirkungen der internen Evaluation am Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt Püschel G4 Gymnasium StD Dr. Hubert Verschiedene Ansätze zur Internen Evaluation Vergleich verschiedener Möglichkeiten zur Internen Evaluation (SEIS-Verfahren der Bertelsmann- Stiftung, Anleitung des ISB München, Schuleigener Ansatz am Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium) Balk

5 Bereich Grund- und Hauptschule H1 VS Bodenwöhr (Staatl. Schulamt Schwandorf) R Alois Reindel L Siegfried Seeliger Lin (externe Evaluatorin) Heike Hecht Interne Evaluation als Möglichkeit der Qualitätssicherung an bayerischen Schulen Evaluation ist eine systematische, an Kriterien orientierte und auf möglichst objektive Daten gestützte Bewertung von Arbeitsprozessen und den dabei erzielten Ergebnissen. Bei einer internen Evaluation ist die Schule der so genannte process-owner. Das heißt, sie bewertet die eigene Praxis nach ausgewählten Kriterien mit dem Ziel, diese Praxis zu verbessern, weiterzuentwickeln und vorhandene Ressourcen verstärkt zu nutzen. Ein systematisch angelegter Evaluationsprozess erfordert von der jeweiligen Schule eine genaue Planung, eine professionelle Datensammlung mit anschließender Analyse und Bewertung, eine individuelle Zielformulierung und deren Umsetzung. HII Volksschule Seubersdorf WWSE- Interne Evaluation An der VS Seubersdorf wurde das WWSE-Konzept (Wahrnehmungs- und Wertorientierte Schulentwicklung nach Klaus Wild) durchgeführt. Bei diesem Konzept geht es wie in allen anderen SE-Konzepten um die zentrale Leitfrage der Schulqualitätsforschung: Was ist eine gute Schule und wie kann sie verwirklicht werden? Ein WWSE-Moderator erläuterte in einer einleitenden Veranstaltung Inhalte und Vorgehensweise und stellte die Auswertung des Fragebogens vor.

6 Bereich Realschulen R1 R2 Konrad- Adenauer- Realschule Roding Staatliche Realschule Furth im Wald mit den Lehrkräften Herr RSL Ralph Felgenträger und Herr RSL Peter Schmid Erfahrungen und Konsequenzen aus der internen Evaluation Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts anhand von Modellen aus den Sinus-Transfer- Fortbildungen Informationen und Präsentation zum Ablauf und zu den Ergebnissen Beispiele für Vorarbeiten: - Leitbild der Realschule Roding - Zielvereinbarungen im Rahmen der Evaluation Beispiele für Umsetzungen der Ziele: - Stundenvorschläge zum Lernen lernen - Schul-ABC - Info-Veranstaltung für den Übertritt von der GS zur RS 1. Daten erfassen, auswerten und analysieren (Peter Schmid) 2. Einstieg in die Stochastik (Ralph Felgenträger) Eines der Ziele, die sich die Realschule Furth im Wald mit der Internen Evaluation gesteckt hat, war die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität. Im Fach Mathematik sollten die Erkenntnisse und die Anregungen, die sich aus der Teilnahme am SINUS-TRANSFER-Projekt ergaben, in den Mathematikunterricht einfließen. Der Infoshop zeigt exemplarisch, wie Inhalte aus der in den Bildungsstandards Mathematik festgelegten Leitidee Daten und Zufall im Unterricht umgesetzt wurden. Dabei ergaben sich die Teilaspekte Umgang mit Daten und Umgang mit Wahrscheinlichkeiten. Durch die Auseinandersetzung mit Zeitungsausschnitten, die Bewertung der Daten und deren Interpretation und Analyse, sollte auch eine Förderung breiter Kompetenzen im Umgang mit Daten erreicht werden. Ebenso sollten die Schüler für den zweifelhaften Gebrauch von Statistiken sensibilisiert werden. Fachlich stand natürlich das Verständnis grundlegender mathematischer Begriffe und das Erkennen funktionaler Zusammenhänge im Vordergrund. Die Aspekte der Wahrscheinlichkeit und des Zufalls wurden in Form von Spielsituationen für die Schüler motivierend und kognitiv überschaubar dargestellt. R3 Staatliche Realschule Furth im Wald Herr RSL Josef Mühlbauer Welchen Beitrag können multimediale Anwendungen zur inneren Schulentwicklung Praktische Beispiele zu multimedialen Anwendungen im Unterricht - Möglichkeiten, die ein Notebookraum für eine ganze Klasse bietet. - Möglichkeiten, die Unterrichtsqualität durch multimediale Anwendungen zu verbessern. - Arbeitsbelastung senken mit Hilfe multimedialer Anwendungen - Förderung von gruppenorientiertem Lernen mit Computer und Internet leisten?

7 R4 Gerhardinger- Realschule Cham Selbstevaluation mit SEIS (SelbstEvaluation In Schulen) Ein großer Teil der privaten Schulen in Bayern, die vom Katholischen Schulwerk in Bayern (KSWiB) betreut werden, hat im Schuljahr 2006/07 mit dem Instrumentarium SEIS (ein Produkt/Angebot der Bertelsmann-Stiftung) eine Selbsteva-luation durchgeführt, die einen Vergleich mit zwei Referenzgruppen ermöglicht (bayernweit, deutschlandweit) 1. Vorstellung von SEIS allgemein SEIS an der Gerhardinger-Realschule Cham Wir beabsichtigen die Information der Besucher/Interessenten sowohl in statischer Form (Plakate und Grafiken auf Stellwänden) als auch einen Vortrag (mit PowerPoint-Unterstützung) über den Ablauf, die Ergebnisse und unsere Reaktion auf die Ergebnisse un-serer Evaluation Zu 1.)Allgemeine Vorstellung des Instrumentariums SEIS Das Konzept (Fragenkatalog im Bereich des KSWiB, Vergleich mit Referenzgruppen) Die Befragung Die Auswertung Zu 2.)SEIS an der Gerhardinger-Realschule Cham Die Entscheidung für SEIS Die Durchführung der Befragungen Die Auswertung unserer Ergebnisse (unsere Stärken, unsere Baustellen ) Daraus resultierende Zielsetzungen (Konzepte des Kollegiums) Information und Einbeziehung der Schülerinnen und der Eltern R5 MB-Dienststelle für die Realschulen in der Oberpfalz (Frau ROLin Brigitte Meichel; Frau RSRin Maria Kinzinger, Mädchenrealschule Neumarkt; Frau ZwRSKin Karolina Meyer, Staatl. Realschule Nabburg) Selbstevaluation mit Fremdbegleitung an den Realschulen in der Oberpfalz Konzept und Erfahrungsberichte 1. Bericht über Konzept und Durchführung 2. Erfahrungsbericht seitens der Mädchenrealschule Neumarkt 3. Erfahrungsbericht seitens der Staatlichen Realschule Nabburg 4. Aussprache Im Rahmen eines Referats werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ca. 45 Minuten über die o. g. Aspekte, die einander aufbauen und ergänzen, informiert. Es handelt sich hierbei um ganz konkrete und einschlägige, praxisorientierte Erfahrungen. Anschließend wird die Gelegenheit zur Aussprache angeboten.

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018 Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz Weinweg 2 93049 Regensburg Tel. 0941-22036 Fax 0941-22037 www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/oberpfalz buero@sbopf.de 05.10.2017 Schulpsychologinnen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS. Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS. Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012 Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012 Exemplarische Entwicklungslinie Systematisches Qualitätsmanagement an beruflichen

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas Pilotprojekt 2014-2016 für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg Pilotprojekt Carat-Konzept für Luxemburger Schulen und Partner 2014-2016 2 Ziele auf 4

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach Ergebnisse der internen Evaluation im Schuljahr 2007/08 und daraus abgeleitete Schulentwicklungsschwerpunkte Der Qualitätszyklus SEIS Selbstevaluation

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen im Saarland

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen im Saarland Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen im Saarland Präsentation anlässlich der Fachtagung "Bildungsarbeit ist Qualitätsarbeit vom 24.-25. April 2012 in Wildbad Kreuth von Andreas Nikolaus Heinrich

Mehr

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene Bad Freienwalde, 27.11.2014 Referat 32 Evaluation und Qualitätssicherung Dr.

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur 1996 1997 2000 2001 ; Thema: Organisationskultur Teilnahme am Projekt Gesunde Schule der Robert Bosch-Stiftung: Verbesserungen in den Klassenzimmern, Fortbildungen, Treffen mit Partnerschulen Schulinterne

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Angebot von Evaluationsinstrumenten und -verfahren in Baden-Württemberg EMSE-Fachtagung 1. Dezember 2011 Rückblick Selbstevaluation Pilotierungsphase Selbstevaluation

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

Modellregion Bad Kissingen in Bayern für die gute gesunde Schule Modellregion Bad Kissingen in Bayern Oktober 2006 Anschub.de Oktober 2006 Seite 2 Auf dem Weg zur guten gesunden Schule: Informationen aus der Modellregion Bad Kissingen in

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung Fotodokumentation 18. März 2014 Börde-Berufskolleg Soest 2 3 Bildmitte, hinten von li. nach re.: Winfried Ebert (Schulamt für den Kreis Soest u. Leitung Kompetenzteam), Dieter Hesse

Mehr

an bayrischen Schulen

an bayrischen Schulen Qualitätsagentur Externe Evaluation an bayrischen Schulen Beitrag zur DJI Fachtagung Kollegiale Fremdevaluation München, 14.10.200610 Dr. Franz Huber ISB, Qualitätsagentur Gliederung Die Qualitätsagentur

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz Weinweg 2 93049 Regensburg Tel. 0941 22036 0941 22037 www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/oberpfalz buero@sbopf.de 28.11.2016 Staatl. Schulpsychologinnen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN IN MITTELFANKEN STÄDTISCHE VEIT STOß REALSCHULE NÜRNBERG DR. THEO SCHÖLLER MITTELSCHULE

MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN IN MITTELFANKEN STÄDTISCHE VEIT STOß REALSCHULE NÜRNBERG DR. THEO SCHÖLLER MITTELSCHULE VERNETZUNGSMÖGLICHKEITEN DER SCHULE VOR ORT UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE LTD. OSTD JOACHIM LEISGANG RSDINSIEGRUNGRAFF RINSIGLINDE SCHWEIZER OSTD WALTER HAUENSTEIN MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Entwickeln von Aufgaben Schreiben der Arbeiten Und dann! Was dann... Kommunikation im System Individuelle Förderung -Entwicklungsplan -Bildungsvereinbarung

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Claudia Galetzka 1 Wer sind wir? 2.077 Schülerinnen und Schüler 161 Lehrkräfte 16 Berufsfelder/-Schwerpunkte 10 Schulformen 27 Ausbildungsberufe

Mehr

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT Kathrin Hüppi Co-Schulleiterin Oberstufenzentrum Rapperswil WIE NEHMEN WIR DIE PHBERN WAHR? 10.02.2014 Angebote der PHBern eine Aussensicht Kathrin Hüppi, OSZ Rapperswil

Mehr

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Inhaltliches zur Durchführung des Individualfeedbacks Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Das Individualfeedback gibt der Lehrkraft die Möglichkeit, die Fremdsicht

Mehr

Landkreis Schwandorf. Haushaltsplanentwurf 2011 Einzelplan 2 Schulen. Sitzung des Ausschusses für Schulen, Sport und Kultur am 07.

Landkreis Schwandorf. Haushaltsplanentwurf 2011 Einzelplan 2 Schulen. Sitzung des Ausschusses für Schulen, Sport und Kultur am 07. Landkreis Schwandorf Haushaltsplanentwurf 2011 Einzelplan 2 Schulen Sitzung des Ausschusses für Schulen, Sport und Kultur am 07. Februar 2011 Schulanfänger 2.400 2.315 2.050 1.700 1.633 1.645 1.565 1.554

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 1 Programm zur Schulleiterqualifizierung Ausgangslage und Grundidee Anforderungen an Schulleiterinnen

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 28.07.2014 Erweiterte Schulleitung Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation BSFH Zürich Rigi, 1.5.08 Feedbackkultur Dokumentation Dr. Hans Keller, Bülach Karrikatur Bruno Peyer Seite 1 Ziele Feedbacks zur Professionalisierung Optimierung der Lehr- und Lernprozesse Sichereres Selbstbild

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker Schulleitung Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker Stellvertretender Schulleiter: Studiendirektor Gerd Burkhardt Impressum Evaluationsberaterin: Oberstudienrätin Ute Günther Evaluationsberater:

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Handreichung 7 Version: 0.0.4 (Work in Progress) Stand: 18. September 2007 ATLAS KERNCURRICULUM MATHEMATIK Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum Eine Handreichung zum Kerncurriculum Niedersachsen Zu

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dokument2 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA: An die Leiterinnen und Leiter aller Schulen [Laufleiste]

Mehr

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Zeit: Uhr Schuljahr 2015/2016

Zeit: Uhr Schuljahr 2015/2016 Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land Protokoll der Steuergruppensitzung am Mittwoch, 27.07.2016 Zeit: 15.00 17.00 Uhr Schuljahr 2015/2016 Teilnehmer: Frau Schütz, Frau Altenthan, Frau

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz Weinweg 2 93049 Regensburg Tel. 0941 22036 Fax 0941 22037 www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/oberpfalz buero@sbopf.de 21.10.2016 Beratungslehrkräfte

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Die Ganztagsschule in Bayern

Die Ganztagsschule in Bayern Die Ganztagsschule in Bayern Offene Ganztagsschule Gebundene Offene Ganztagsschule Förderung der offenen GT durch den Freistaat geforderte Mindestmerkmale: Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebot

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 23.07.2012 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung Kennzahlen im Alltag Erfahrungen und Erkenntnisse 30. März 2017 Andrea Russi, Agenda Projekt «Recognised for Excellence 2014» Meilensteine / Erfahrungen Kennzahlencockpit Elemente des Qualitätsmanagements

Mehr

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen Selbstreport Selbstreport zur Selbstevaluation Thema: Ziel: Untersuchung zum Umgang mit Feedback, welches von Schülerinnen und Schülern gegeben wird Wir haben

Mehr

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung Konzept für Feedback und Evaluation Der Prozess Seit 2010: Erprobung einzelner Bausteine Schrittweise Etablierung einzelner Bausteine in der Routine

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Das Verkehrsquiz Bayern

Das Verkehrsquiz Bayern Das Verkehrsquiz Bayern 29.10.2010 Multiplikation bisher Fachberatertagungen Herbst 2009/Frühjahr 2010: Vorankündigung als Teil eines Gesamtkonzepts; Erprobung des Quiz durch Fachberater; Information aller

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ NATUR UND UMWELT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2015/2016 Von Dezember 2015 bis Februar 2016 nahm die Peter-Lenné- / OSZ Natur und Umwelt erneut

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern"

Landesprogramm Gute gesunde Schule Bayern Wolfgang Ellegast Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern" Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.05.11 unter www.hss.de/download/110505_vortrag_ellegast.pdf Autor Dr. Wolfgang Ellegast

Mehr

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG Deutsch (18.04.2018) Englisch (24.04.2018) Mathe (20.04.2018) NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahres- Leistung (50%) Schriftliche Prüfung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_2\Rappel\VI.2\Ethik\Grundlagen-KMS Ethikunterricht9-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017

Schülerwettbewerb promotion school. Wettbewerbsdurchgang 2017 Schülerwettbewerb promotion school Wettbewerbsdurchgang 2017 Seite 2 Vorstellung Allianz für die Region GmbH Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft aus der Region Braunschweig-Wolfsburg

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Tabelle 1. Zeitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler an staatlichen und staatlich anerkannten monoedukativen 1 Schulen

Tabelle 1. Zeitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler an staatlichen und staatlich anerkannten monoedukativen 1 Schulen Tabelle 1. Zeitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler an staatlichen und staatlich anerkannten monoedukativen 1 n Schulart Volksschule (Mädchenschule) Theresia-Gerhardinger-Grundschule am Anger

Mehr