Technologie des Weins. 2. Entwicklung der Traube. 3. Der Traubenmost. 4. Alkoholische Gärung. 5. Ausbau der Weine. 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologie des Weins. 2. Entwicklung der Traube. 3. Der Traubenmost. 4. Alkoholische Gärung. 5. Ausbau der Weine. 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen"

Transkript

1 Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Der Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle 9. Weinrecht Dr. Bernhard Meier, Dipl.-Ing. Brauwesen und Getränketechnologie 1

2 5.1 Abstich Ausbau Abstich: trennt (Jung-) Wein vom Trub 1. Abstich Jungweinklärung Maßnahmen: - Behandlungsmittel - Zentrifuge, Filter (Säure? BSA?) - SO 2 - spundvoll halten Mitte Nov.- Mitte Dez. bis Januar 2. Abstich Weinklärung Maßnahmen: - Schichtenfiltration, - evtl. Blauschönung - SO 2 - Kontrolle 6 8 Wochen (2 3 Monate) nach 1. Abstich 2

3 5.1 BSA Ausbau Biologischer Säureabbau (BSA) (genauer: mikrobieller Äpfelsäureabbau) = fermentation malolactique = malolactic fermentation = Äpfel-Milchsäuregärung L-Äpfelsäure L-Milchsäure + CO 2 COOH CH 2 CHOH COOH CH 3 CHOH COOH + CO g 90 g + 44 g (Theorie 3 : 2) 100 g 67 g + 33 g (Praxis 2 :1) ( 3 : 2, in Praxis 2 : 1) a) Hefen: (natürliches) L-Malat D-Lactat (Umsetzung ca. 20 %) b) Bakterien: L-Malat L-Lactat (Umsetzung ca. 99 %) 3

4 5.1 BSA Ausbau Erreger des Säureabbaus Gattung Lactobacillus Untergatttung Untergattung Pediococcus Art Stäbchen Streptobacterium L. plantarum L. casei Betabacterium L. fructivorans L. trichodes Betabact. caucasicum L. hilgardii L. brevis Kokken, meist Tetraden P. halophilus P. urinae-equi P. acidilacti P. pentosaceus P. damnosus (früher: cerevisiae) 4

5 5.1 BSA Ausbau Leuconostoc Diplokokken L. mesenteroides L. dextranicum ( Froschlaichbakterium ) L. paramesenteroides L. lactis L. cremonis L. gracile L. oenos 5

6 5.1 BSA Ausbau Hemmende und fördernde Faktoren beim BSA Faktor Hemmung Förderung 1. Gär- und Lagertemperatur 2. SO 2 kühle Gärung, Lagertemperatur < 10 C starke Schwefelung, freie SO 2 > 30 mg/l warme Gärung, Lagertemperatur > 15 C kein SO 2, höchstens für Oxidationsschutz 3. ph / Säure ph senken (falls erlaubt) 4. Klären / Abstich 5. Bakterienzahl gut vorklären, früh klären, EK-Filtration Most pasteurisieren, Kieselgur- oder EK- Filtration Entsäuerung mittels CaCO 3, Doppelsalz-Fällung lange auf Hefe belassen, öfters aufrühren mit abbauendem Wein überimpfen (mind. 5 %) 6

7 5.1 BSA Ausbau BSA ist nur Teil eines komplexen Stoffwechsels. Gefahr der Qualitätsminderung durch Mikroorganismen. Risiko, wenn zu stark, zu lange. Symptom Ursache Verursacher Zäh- oder Lindwerden (la graisse des vins, ropy oder slimy wines) Milchsäureton, -stich, Sauerkrautton Essigstich Mannitstich Mäuseln Aminbildung Viscositätserhöhung durch Polysaccharidbildung (Restzucker!) Diacetyl > 0,2 0,3 mg/l Ethyllactat > mg/l Zuckerabbau durch heteroferm. MS-Bakt. Fructoseabbau durch heteroferm. MS-Bakt. Lysin- u. Ethanolabbau AS-Abbau Streptococcus mucilaginosus var. vini, P. damnosus, L. mesenteroides Pediococcus (Diac. 3,9 mg/l, Leuconostoc: 0,18 mg/l!) u.a. L.brevis Leuconostoc dextranicum, Lactobacillus pentoaceticus, L. brevis L. brevis, L. cellobiosus; auch Brettanomyces (Hefen) L. brevis, P. damnosus Glycerinabbau, Bitterwerden Acroleinbildung Propionibacterium, L. brevis 7

8 5.3 Schwefelung Ausbau Aufgaben der schwefligen Säure 1. Aldehydbindung (insbesondere CH 3 CHO) 2. Bindung von Sauerstoff unter Oxidation zu Sulfat 3. Inaktivierung von Enzymen, besonders Oxigenasen 4. Unterdrückung von Mikroorganismen 5. Erhaltung des Rotweinfarbstoffs durch Adduktbildung mit den Anthocyanidinen Formen der im Wein vorliegenden schwefligen Säure a) frei H 2 SO 3, SO 2, HSO 3 -, SO 3 -- b) gebunden an Aldehyde Glucose Pyruvat, Ketoglutarsäure etc. gebundene SO 2 = "Depot-SO 2 " (70-80 %) (ca. 1 %) (10-20 %) 8

9 5.3 Schwefelung Ausbau Protolysebereich der schwefligen Säure (nach Würdig/Woller Chemie des Weins, Stgt. 1989) 9

10 5.3 Schwefelung Ausbau Seit erlaubte SO 2 -Höchstwerte in Wein (Werte nach VO (EG) Nr. 1493/99 vom , Anh. V, wurden um 10 mg/l gesenkt, ab Spätlese unverändert beibehalten) Weinart und - qualität Rotwein Weiß- und Roséwein Zuckergehalt < 5 g/l > 5 g/l < 5 g/l > 5 g/l max. Gesamt- SO 2 in mg/l Spätlese 300 Auslese 350 Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein

11 5.3 Schwefelung Ausbau Erlaubte Mittel zur Schwefelung fester (elementarer) Schwefel; im Handel: Schwefelschnitten verschiedener Formen und Stärke technisch reines K 2 S 2 O 5 (Kaliumdipyrosulfit, "Kaliumdisulfit"); im Handel: Pulver-, Tabletten- und Blockform) verflüssigtes SO 2 -Gas mindestens 5 %ige wässrige Lösung; im Handel: 6 %ige wässrige schweflige Säure 11

12 5.3 Schwefelung Ausbau Technik der Schwefelung Schwefelschnitten S + O 2 --> SO > 64 Rechenbeispiel: Ein 100 l - Fass enthält ca. 20 l O 2 (mit 22,4 l/mol ca. 30 g O 2 ). Flamme erlischt bei ca. 2/3 des ursprünglichen O 2 -Gehalts -> nur 10 g O 2 für SO 2 - Bildung verfügbar => 20 g SO g/100 l = 200 mg/l im Fass. Davon gehen nur % in den Wein über (im Mittel 50 %). Im Wein sind somit durch Fass-"Einbrennen" max. 100 mg SO 2 /l erreichbar => Überschwefeln ist kaum möglich. Vorsicht: Bei zu häufigem Einbrennen von Holzfässern ist Schwefelsäurefirne des Weins zu befürchten ("stumpfe" Zähne) Kaliumdisulfit K 2 S 2 O H + --> 2 SO 2 + H 2 O + 2 K % 57,5 %, in Praxis 50 % z.b. 10 g-tablette/hl = 100 mg K 2 S 2 O 5 /l => mg SO 2 /l 12

13 5.3 Schwefelung Ausbau verflüssigtes SO 2 -Gas T ( C) pü (bar) , , , , , ,80 --> Berstgefahr bei Erwärmung der Flasche! 6 %ige wässrige Lösung - Korken: 0,75-1,0 % - Filter: - Filtermassen, Press- Tücher, Schläuche: Watte, getränkt mit 2 % 1 % - leere Fässer: 0,3-0,5 % 13

14 5.3 Schwefelung Ausbau Stärke der Schwefelung Verarbeitungsstufe SO 2 in mg/l Maische ca. 50 normale Moste Moste aus angefaultem Lesegut bei Vorklärung (zur Gärverzögerung) bei 1. Abstich ca. 50 bei 2. Abstich Summe: Bis zu 50 % an SO 2 kann eingespart werden durch gesundes Lesegut und saubere Arbeitsweise und Zusatz von Reinhefe! Während des Ausbaus sollten Weißweine auf mg/l, Rotweine auf mg/l freier SO 2 gehalten werden. Der Wein ist ausreichend geschwefelt, wenn bei offener Aufstellung innerhalb von 1-2 Tagen keine Verfärbung und/oder Trübung auftritt 14

15 5.3 Schwefelung Ausbau Ersatzstoffe für die schweflige Säure L-Ascorbinsäure (max. 150 mg/l), wirkt nur reduzierend, wirkt nur bei gleichzeitiger Anwesenheit von freier SO 2 Sorbinsäure (max. 200 mg/l), wirkt nur gegen Hefen und Schimmel, nicht gegen Bakterien. Negativ: Kann bei bakterieller Tätigkeit im Wein "Geranienton" erzeugen, nach späterem biologischem Äpfelsäureabbau evtl. "ranzigen" Unterton. 15

16 5.4 Beheben von Trübungen Ausbau Klären des Weines = Entfernen von Trübungen Trübungen werden verursacht durch (1) biologische Vorgänge (MO oder MO Stoffwechsel) (2) physikalische Vorgänge (kristalline Ausscheidungen: Weinstein, Ca-Tartrat, Ca-Oxalat,...) (3) chemische Vorgänge (Kolloide: Eiweiß- und Metallverbindungen) Trübungen liegen vor als a. echte Lösungen: Teilchengröße < 1 nm, z.b. Zucker, Säuren, Salze, Mineralstoffe b. kolloidal gelöste Stoffe: Teilchengröße nm, z.b. Eiweiß c. unlösliche Stoffe: Teilchengröße > 100 nm, z.b. Kristalle, Hefen, Bakterien 16

17 5.4 Beheben von Trübungen Ausbau Trübungen werden entfernt durch Schönen Schönen = Zusatz bestimmter Stoffe zur Entfernung der Trübungsteilchen oder der Trübungsverursacher, die durch Adsorption Trübungsteilchen niederreißen oder mit einem Bestandteil des Weins eine kolloidale Flockung ergeben, welche die Trubstoffe einhüllt und ausfällt oder potentielle Trübungsverursacher chemisch binden und in Form einer kolloidalen Flockung aus dem Wein entfernen und / oder Filtrieren, Zentrifugieren 17

18 5.5 Zentrifugieren/Filtrieren Ausbau Zentrifugen Vorklären von Keltermost Klären von hefehaltigem Jungwein Abtrennen von Schönungstrub Wirkung beruht auf Dichte-Unterschied von Trübungsteilchen und Wein Filter Klärfiltration für feste, unlösliche Trubstoffe EK-Filtration für Hefen, Bakterien, Pilzsporen 18

19 5.5 Zentrifugieren/Filtrieren Ausbau Zwei Filter-Wirkungsweisen: a) Siebwirkung: Poren < Ø Trubstoff (Tuch, Kieselgur, Cellulose, Membran) Filterkuchenaufbau bewirkt zunehmende Porenverengung typisch: Filtrat läuft anfangs trüb, dann bis zum Schluss blank. Druck nimmt über Filtrationszeit zu b) Adsorption: bei bestimmten Filterhilfsmitteln (Asbest, weniger bei Kieselgur oder Cellulose) typisch: Filtrat läuft von Anfang an blank, bei Filtererschöpfung trüb (Filter schlägt durch ) 19

20 5.5 Zentrifugieren/Filtrieren Ausbau Filter wirken wie Zentrifugen - nicht bei kolloidalen Trübungen, wie z.b. Glucanen (Polysaccharide) aus faulem Lesegut. Diese Substanzen können nur durch Enzyme abgebaut werden. Ebenso wenig kann die Wartezeit nach Blau-, Gelatine- oder Hausenblaseschönung durch Zentrifugieren oder Filtrieren verkürzt werden: Die temporär auftretenden kolloidalen Trübungen sedimentieren meist erst nach 8-14 Tagen. 20

21 5.6 Schönen Ausbau Zugelassene Schönungsmittel und Behandlungsstoffe Mittel Wirkung Dosierung / hl Abstich nach 1 Aktivohle 2 Bentonit nimmt Farb-, Geruchs- und Geschmacksfehler Eiweißstabilisierung durch Adsorption < 100 g in Wein sofort nach Absetzen g ca. 1 Woche 3 Calciumphytat entfernt Fe III -Verb. aus RW < 8 g 1-3 Wochen 4 CO 2 macht alte Weine frischer 5 Eiweiß a) Hühnerei b) Ovalbumin 6 Gelatine 7 Gummi Arabicum klärt RW. Verbessert rappige WW durch Gerbstoffentzug klärt RW und WW. Hellt auf, verbessert Geschmack bei viel Gerbstoff wirkt als Schutzkolloid, verhindert Weinstein-Ausfall < 80 g (schäumen, wenn > 120 g a) 2-3 Stück b) 8 16 g trocken: 5 30 g, flüssig: ml Tage bis 6 Wochen 4 Tage bis 6 Wochen g

22 5.6 Schönen Ausbau 8 Hausenblase klärt empfindliche, gerbstoffarme WW 0,5-2 g 9 Hefe frischt auf, nimmt kleine Fehler < 5 % Flüssighefe 10 Kaliumhexacyanoferrat ("Blauschönung") 11 Kaolinerde 12 Kasein, Kaliumkaseinat 13 Kieselsol (15-30%), Kieselsäure, Siliciumdioxid 14 Kupfersulfat 4 Tage bis 6 Wochen nach Absetzen (filtr., zentrif.) entfernt Metalle (Fe, Cu, Zn ) 3 Wochen, Vorversuch! aus Wein filtrieren Eiweißstabilisierung schwerer g nach Absetzen Südweine oder zäher Weine für hochfarbige, rahne WW und 5-50 g ca. 1 Woche RW. Entfernt Gerbstoff, Farbe gemeinsam mit Gelatine. Nimmt Geschmacksfehler entfernt Gerüche, u.a. S- Böckser x Gelatine < 2 g wie Gelatine nach Wirkung. Nachschönen! (mit Blausch.) 15 Metaweinsäure Schutzkolloid, verhindert Weinstein-Ausfall (max. 1 Jahr) < 10 g Polyvinylpolypyrrolidon entfernt Gerbstoffe, hellt auf < 80 g sofort 17 Tannin gemeinsam mit Gelatine bei gerbstoffarmen Weinen < 10 g wie Gelatine 22

23 5.7 Entfernen von Kristallen Ausbau Weinstein-Stabilisierung 1. Kühlung U [ - C ] = Alkohol [ g / l ] / 20 U [ - C ] = Alkohol [ %vol ] / 2 (Zucker < 30 g/l) (Zucker > 30 g/l) U [ - C ] = Alkohol [ %vol ] / 2 + (0,5-1,0) (Wermut, Likörweine) 2. Kälteschönung nach LINK 3. Ionenaustauscher Harz-H + K + Harz-K + H + Harz-Na + K + Harz-K + Na + 23

24 5.7 Entfernen von Kristallen Ausbau 4. Umkehrosmose Ultrafiltration / Umkehrosmose: 0,7-3,5 bar / bar 5. Elektrodialyse 6. Kontaktverfahren a) Kühlen + Einrühren von Kontaktweinstein b) Kontaktweinstein auf Trägermaterial 7. Metaweinsäure 24

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden Elsa Patzl-Fischerleitner und Nina Prasnikar --- 1 --- WEINSTEIN Was ist Weinstein? Unlösliche Salze

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein zu Modul 4202-411: Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein am Beispiel des deutschen Weinrechts (N. Merkt) WQ.1 Beispiele für f r mögliche m Prinzipien einer Regelung Man könnte Erfahrungen

Mehr

Säureregulierung bei Wein

Säureregulierung bei Wein Säureregulierung bei Wein Entsäuerung eine Herausforderung für weinausbauende Betriebe? VOENOS am 29.10.2010 Entsäuerungs-Workshop Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Klimawandel Klimawandel bedeutet

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Mikrobiologie des Weines

Mikrobiologie des Weines Mikrobiologie des Weines Von Prof. Dr. em. Helmut Hans Dittrich unter Mitarbeit von Prof. Dr. Manfred Grossmann 3., neu bearbeitete Auflage 70 Abbildungen 56 Tabellen Vorwort 9 1 Geschichtliches 11 2 Die

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Beschreibung der Versuchsanstellung: Vergleich Umkehrosmose mit Aufbesserung. Dieser Versuch wurde in den Landesweingütern Krems und Retz im Jahr 2003 durchgeführt. Erfahrungen

Mehr

Die malolaktische Gärung

Die malolaktische Gärung Die malolaktische Gärung Abstract Die in der Rotweinbereitung durchgeführte malolaktische Gärung kommt durch Milchsäurebakterien (v.a. Oenococcus oeni) zustande. Der Prozess führt zur Umwandlung von Äpfelsäure

Mehr

Die Stabilität des Kupfers

Die Stabilität des Kupfers Die Stabilität des Kupfers Volker Schneider, Schneider-Oenologie, Bingen Böckser sind die Antwort der Hefe auf eine Unterversorgung des Mostes mit Stickstoff. Veränderte weinbauliche und klimatische Rahmenbedingungen

Mehr

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016 Die Früchte ernten Checkliste zur Ernte 2016 Reinigung & Desinfektion chlor- und bromfreie Reinigung mit Tartarex und Bisteril Oberflächendesinfektion mit TM 70 (Alkoholspray) Händereinigung mit Reduran

Mehr

Technologie des Weines

Technologie des Weines Technologie des Weines WS 2012/13 1 Inhalt Technologie des Weines A. Wein B. Perlwein C. Schaumwein D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte und weinähnliche Getränke 2 Inhalt Technologie des Weines Basistechnologie

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE Die Generalversammlung, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Resolution OIV-ECO

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und önologische Behandlungsmittel... 2 3.1 Grundsätze... 2 3.2 Liste

Mehr

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen Im täglichen Leben lassen sich vielfältige Veränderungen von Stoffen beobachten. Ob es sich dabei um physikalische oder chemische Vorgänge handelt, sollen folgende

Mehr

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz Das 1.Leutenbacher Mostseminar am 31. August 2013 mit dem Mostprofessor Manfred Walz aus Sindelfingen Darmsheim ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Obst- & Gartenbauvereine der Gesamtgemeinde Leutenbach

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure Dr. Martin Pour Nikfardjam Staatliche Lehr- u. Versuchsanstalt für Wein- u. Obstbau Weinsberg Dr. Martin Pour Nikfardjam Inhalt Möglichkeiten

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT Erfahrung mit biologischer Kellerwirtschaft im EU-Projekt ORWINE und in der Praxis Dr. Uwe Hofmann, ECO-CONSULT, Internationale Beratung für ökol. Weinbau

Mehr

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen

FermControl Clear up. Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen 2B FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATIONS & OENOLOGY FermControl Clear up Alternatives Schönungsmittel zur Entfernung von Phenolen und anderen unerwünschten Komponenten in Most und Weinen Darstellung der

Mehr

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms BSA-wie geht es richtig?? Warum überhaupt BSA?? Senkung des Säuregehaltes im Wein Mikrobielle Stabilität Steigerung und Erweiterung des Aromaprofils -Komplexität, bessere Struktur -Volleres Mundgefühl,

Mehr

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke A. Wein B. Perlwein C. Schaumwein D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte und weinähnliche Getränke Dr. Bernhard Meier, Dipl.-Ing. Brauwesen und Getränketechnologie www.meier-seite.de 1 1. Likörwein und

Mehr

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN ITALIEN WEINLAND STRUKTUR ITALIEN WEINPRODUKTION GLOBAL BIO - WEINPRODUKTION KLIMATISCHE ZONEN ÜBERSICHT QUALITÄTSSYSTEM EU -BIO VS. VERBAND OENOLOGIE SO2: ÜBERLEGUNGEN CHEMISMUS BIOZIDE WIRKUNG ANTIOXIDATIVE

Mehr

Techniken zur Stabilisierung des Weins

Techniken zur Stabilisierung des Weins Techniken zur Stabilisierung des Weins Zumeist unproblematische Zusatz- und Behandlungsstoffe Zur Herstellung eines stabilen und fehlerfreien Weines werden unterschiedliche Zusatzund Behandlungsstoffe

Mehr

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen

Säuerung und Entsäuerung. Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen Säuerung und Entsäuerung Berechnungen, praktische Durchführung und sensorische Konsequenzen Bilanz von Säuren, Salzen und Kationen im Wein Gesamtsäure Säuren organische Säuren = freie Säuren [gemessen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fehlaroma: Pentadien Pentadien (ein Kohlenwasserstoff) wird aus dem zugelassenen Konservierungsmittel Sorbinsäure gebildet. Der Abbau von Sorbinsäure wird durch Schimmelpilze verursacht. Die Bildung von

Mehr

Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet. BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden.

Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet. BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden. Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden. Bei der Herstellung von Bio-Wein müssen die Winzer und Kellereien

Mehr

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) 1. Unbedenklichkeit des Schutzgases Zum Schutz vor oxidativer Schädigung von Wein in teilentleerten Flaschen wird vorgeschlagen, den Restwein mit einem Schutzgas

Mehr

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Ziel: Auf Grund der extremen Witterung des Jahrganges 2003 wurde als Ausnahmeregelung der Weinsäurezusatz erlaubt. Obwohl diese Regelung nur auf diesen

Mehr

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch. Human Nutrition In vino veritas. Im Wein soll Wahrheit liegen. Keine Fehltönung. Der erste Schritt bei der Begutachtung eines Weines ist ein kritischer Blick. Denn das Auge trinkt mit. Nicht umsonst werden

Mehr

1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt

1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt Bier Definition: Getränke, die aus stärkehaltigen, vermelzbaren Cerealien durch alkoholische Gärung gewonnen und nicht destilliert werden. Wichtigste Rohstoffe (Reinheitsgebot): Gersten- oder Weizenmalz,

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcagel L Die Speisegelatine ist heute das wohl meist verbreitete Schönungsmittel in der Getränkeindustrie,

Mehr

Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich?

Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich? 3. Klosterneuburger Hefetagung Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich? C. Maier E. Schindler. J. Köhler J. Burkert Veitshöchheim Biologischer Säureabbau (BSA) Ein immer bedeutsameres

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung Dipl.-Ing. Petra Riegler HBLA und BA für Wein- und Obstbau --- 1 --- FRAGEN ZUM THEMA 1. Wofür werden Bakterien im Wein eingesetzt?

Mehr

Säuremanagement bei den 2013er Weinen

Säuremanagement bei den 2013er Weinen Bayerische Landesanstalt für Säuremanagement bei den 2013er Weinen VOENOS am 13.12.2013 Der Jahrgang 2013 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Stabilisierung

Mehr

Leitfaden für Mostherstellung

Leitfaden für Mostherstellung Leitfaden für Mostherstellung Wie gelingt mir ein guter Most Nachbehandlung vom Most Gärung ist zu Ende Autoren: Manfred Walz, Obst- und Gartenbauverein Darmsheim Birkleweg 6, 71069 Sindelfingen / Darmsheim

Mehr

Klar wie Kloßbrühe. Obwohl Wein eine Vielzahl an Säuren enthält,

Klar wie Kloßbrühe. Obwohl Wein eine Vielzahl an Säuren enthält, Kristallstabilisierung Klar wie Kloßbrühe Foto:Schmidt Wir leben in einer Zeit, in der Verbraucher perfekte Produkte zu günstigen Preisen überall und jederzeit erwarten. Kristalle in abgefüllten Weinen

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Probleme vermeiden - Probleme lösen - bei: der Maischebehandlung der Mostbehandlung der Vergärung Schnelle Verarbeitung der Maische Zur Verbesserung der Pressbarkeit

Mehr

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke A. Wein B. Perlwein C. Schaumwein D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte und weinähnliche Getränke Dr. Bernhard Meier, Dipl.-Ing. Brauwesen und Getränketechnologie www.meier-seite.de 1 Schaumwein: Übersättigung

Mehr

WAS IST WEINSTEIN? WARUM FÄLLT WEINSTEIN AUS? Inhalt. Was ist Weinstein?

WAS IST WEINSTEIN? WARUM FÄLLT WEINSTEIN AUS? Inhalt. Was ist Weinstein? Säure- und Weinstein-Stabilisierung in der kleinbetrieblichen Applikation Möglichkeiten und Grenzen Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg Südtirol Beratung-Weiterbildung (Kellerwirtschaft)

Mehr

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration Weinfiltration Bierfiltration The new generation of filtration Reinheit genießen Fruchtsaftfiltration Dynamische Cross-Flow-Filtration für Wein, Bier und Fruchtsäfte Aufkonzentration & Klarfiltration in

Mehr

Lebensmitteltechnologische Praktikum

Lebensmitteltechnologische Praktikum Lebensmitteltechnologische Praktikum Protokollabgabe: - persönlich - meckl@wzw.tum.de - adamski@wzw.tum.de Aufbau: Deckblatt (Name, e-mail-adresse) Einleitung (Hintergrund, Vorgehensweise) Ergebnisse (Messwert,

Mehr

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung VOENOS am 3.12.2010 Jahrgang 2010 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Verkostungen Stabilisierung

Mehr

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte schweflige Säure Stand freies SO 2 mg/l

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte schweflige Säure Stand freies SO 2 mg/l Gesetzliche e für Freie und Gesamte schweflige Säure Stand 3.9.2015 Produkte Most weiß/rosé vom 23.11.6 teilw. gegor. Traubenmost weiß/rosé vom 23.11.6 Sturm weiß/rosé vom 23.11.6 Most rot bei Restzucker

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier

Mehr

Anhang 2 zur Verordnung des EDI über alkoholische Getränke. Zulässige önologische Verfahren und Behandlungen sowie ihre Grenzen und Bedingungen

Anhang 2 zur Verordnung des EDI über alkoholische Getränke. Zulässige önologische Verfahren und Behandlungen sowie ihre Grenzen und Bedingungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Anhang 2 zur Verordnung des EDI über alkoholische Getränke Zulässige önologische Verfahren und

Mehr

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure Hat die Hefe einen Einfluß auf das Säurebild der Weine, und können Abweichungen von der erwarteten Säure im Jungwein durch den Säuremetabolismus der Hefe erklärt

Mehr

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie

Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie Zentralkurs Chemie Cours central de chimie Biel Bienne 2003 Von der Traube zum Wein Die Weinbereitung als multidisziplinäre Technologie Rebphysiologie Gesetzgebung Mikrobiologie Oekologie Betriebswirtschaft

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Gerbstoffkorrektur / Übersicht Für Gerbstoffkorrekturen oder den

Mehr

BÖTZINGER WEINE die genussvolle Beziehung

BÖTZINGER WEINE die genussvolle Beziehung Preisliste E V Juli 2017 KIEBITZE Ideale Essensbegleiter MINI-KIEBITZE Ideale Essensbegleiter Nr. Jahrg. 0,25-Bordeauxflasche 32126 2016 Müller-Thurgau halbtrocken 5,73 3,61 4,30 32124 15/16 Müller-Thurgau

Mehr

L 71/42 Amtsblatt der Europäischen Union

L 71/42 Amtsblatt der Europäischen Union L 71/42 Amtsblatt der Europäischen Union 9.3.2012 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 203/2012 DER KOMMISSION vom 8. März 2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 mit Durchführungsvorschriften zur

Mehr

Zitronensäure. Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann

Zitronensäure. Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann Zitronensäure Berit Füllner Otto Mewes Frank Weymann Gliederung 1. Definition 2. Vorkommen 3. Gewinnung 4. Eigenschaften 5. Anwendungen in der Lebensmittelindustrie 6. Beispiele 1. Definition 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung Lebensmitteltechnologisches Seminar SS 2004 Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung Lukas Mößlein 15.07.2004 Inhaltsübersicht 1. Einleitung/Allgemeines 2. Lagerung: Gründe und Methoden 3. Veränderungen:

Mehr

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV.

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV. Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch Brettanomyces Monat: November Jahr: 2014 OIV.INT VORWORT Die Bildung flüchtiger Phenole durch Brettanomyces

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Hefenährstoffe / Übersicht Mit fortschreitendem Klimawandel hat sich auch

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen und Enzyme auf die Weinqualität bei der Sorte Zweigelt Fa. Erbslöh Material: Zweigelt, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2011, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Maische

Mehr

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, auf Vorschlag der Kommission III Wirtschaft und basierend

Mehr

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 23.8.2016 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007

Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Verwendung von Getränkebehandlungsmitteln zur Herstellung von Biowein nach EU-VO 834/2007 Max F. Keller GmbH Einsteinstrasse 14a 68169 Mannheim www.keller-mannheim.de Anhang: GVO-Erklärung nach EU-VO 834/2007

Mehr

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland Dirk Weber Monika Christmann Johann Seckler Ziele der Mostkonzentrierung Anreicherung von Traubenmosten durch Wasserentzug Verdichtung der Aromakomponenten

Mehr

Mahlen: möglichst am Erntetag, um Fehlgeschmack zu verhindern; event. vorher Entrappen; zwischen den Gummiwalzen der Traubenmühlen Maische

Mahlen: möglichst am Erntetag, um Fehlgeschmack zu verhindern; event. vorher Entrappen; zwischen den Gummiwalzen der Traubenmühlen Maische Wein Definition nach EWG-Recht: Ein Produkt, das Ausschließlich durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung der frischen, auch gemaischten Weintrauben oder des Traubenmostes gewonnen wird. zugelassene

Mehr

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz

VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz VK - Preisliste 2017 Deutschland, Österreich, Schweiz gültig ab 01.04.2017 1. Brennereibedarf (Seite 2, 3) 2. Mosterei- und Weinbedarf (Seite 3, 4) 3. Aräometer, Refraktometer, Standzylinder (Seite 5)

Mehr

BÖTZINGER WEINE die genussvolle Beziehung

BÖTZINGER WEINE die genussvolle Beziehung Preisliste E V März 2016 KIEBITZE Ideale Essensbegleiter JUNGE LINIE 32126 2015er Müller-Thurgau halbtrocken 5,60 3,53 4,20 35126 2015er Rivaner 6,00 3,78 4,50 A: 11,5 Rz: 13,0 S: 5,4 A: 11,5 Rz: 6,7 S:

Mehr

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik. Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik. Martin Prinz LFZ Klosterneuburg Abteilung Kellerwirtschaft Agnesstrasse 60 3400 Klosterneuburg Österreich Säure - Wein Im generellen

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen?

Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen? Ecovin - Seminar Bad Kreuznach, 12.9.2014 Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen? Jörg Weiand VO 203/2012 Durchführungsbestimmungen für Öko Wein - Absenkung der Grenzwerte der

Mehr

Was macht der Schwefel im Wein?

Was macht der Schwefel im Wein? Was macht der Schwefel im Wein? von Volker Schneider 99,5% aller Winzer behaupten, ohne SO2 ließe sich kein trinkbarer Wein keltern. Aber was machen die berühmt berüchtigten Sulfite tatsächlich im Wein?

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Schönungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Nach

Mehr

Entsäuerung von Jungwein im Winzerbetrieb

Entsäuerung von Jungwein im Winzerbetrieb Entsäuerung von Jungwein im Winzerbetrieb In: Die Winzer-Zeitschrift, No. 01, 32-34, 2009 Nach einer Reihe säurearmer Jahrgänge hat der 2008er Jahrgang wieder Weine mit einer deutlich erhöhten Säure hervorgebracht,

Mehr

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig.

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. ALLE PFLEGER ROTWEINE WERDEN IN KLEINEN FRANZÖSISCHEN EICHENHOLZ- FÄSSERN GELAGERT.

Mehr

ROTWEIN - eine Kunst für sich

ROTWEIN - eine Kunst für sich ROTWEIN - eine Kunst für sich University of Applied Sciences Mainz Mediale Basis Animation WS 2013/14 Betreuung: Marc Schubert Inhalt Idee und Konzept Story Illustrationen/Artwork Text (Zielgruppengerecht)

Mehr

Brüsseler Vorhaben schränkt die Haltbarkeit von Ökoweinen ein. Der Verbraucher ist nun gefordert, dies zu verhindern!

Brüsseler Vorhaben schränkt die Haltbarkeit von Ökoweinen ein. Der Verbraucher ist nun gefordert, dies zu verhindern! Brüsseler Vorhaben schränkt die Haltbarkeit von Ökoweinen ein. Der Verbraucher ist nun gefordert, dies zu verhindern! Was der Verbraucher über die geplante Senkung des Gesamtschwefelgehaltes beim Ökowein

Mehr

Die Reaktionen des Sauerstoffs

Die Reaktionen des Sauerstoffs Alterung von Weißwein, II Die Reaktionen des Sauerstoffs In allen Phasen seiner Entstehungsgeschichte nimmt der Wein Sauerstoff auf, aber erst nachdem die reduzierende Feinhefe durch Filtration entfernt

Mehr

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik Oenologische und pflanzliche Analytik Gliederung Rechtliche Aspekte zum Ascorbinsäureeinsatz Was ist Ascorbinsäure? Wie reagiert Ascorbinsäure?

Mehr

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte Schwefelige Säure Stand freies SO 2 mg/l

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte Schwefelige Säure Stand freies SO 2 mg/l Gesetzliche e für Freie und Gesamte Schwefelige Säure Stand 15.4.2013 Produkte Most weiß/rosé BMLFUW vom 23.11.6 S02 für Most nicht teilw. gegor. Traubenmost weiß/rosé Sturm weiß/rosé BMLFUW vom 23.11.6

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert. Herbst 2014 Hygiene, Reinigung und Desinfektion Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol Folie 1 Hygiene Reintönigkeit kommt von Reinigen Zur Erzeugung qualitativ hochwertiger und v.a. reintöniger Weine ist die

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO-SECSAN 520-2014

RESOLUTION OIV-OENO-SECSAN 520-2014 RESOLUTION OIV-OENO-SECSAN 520-2014 KODEX FÜR EINE GUTE PRAXIS BEI DER WEINSCHÖNUNG BEI VERWENDUNG VON URSPRÜNGLICH PROTEINHALTIGEN POTENTIELL ALLERGENEN SCHÖNUNGSMITTELN (Kasein und Eiweiß) DIE GENERALVERSAMMLUNG,

Mehr

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA) Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA) 1 FACHVERANSTALTUNG WEINBAU UTA 10.03.2014 Gliederung 2 Historie Ursachen weinbauliche Ursachen

Mehr

Weinrecht zum Anfassen 2004

Weinrecht zum Anfassen 2004 Weinrecht zum Anfassen 2004 Ergänzungen Nachträge Korrekturen (Fassung vom 12. Dezember 2008) Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Weinrecht zum Anfassen 2004 Ergänzungen, Nachträge, Korrekturen - 11.

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch Kulmbacher Pils Edelherb Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch Verkehrsbezeichnung: Biersorte:

Mehr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, 1. Standortbestimmung, Januar 2015 Chemie Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein netzunabhängiger,

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr