Dein Haus, Dein Auto, Deine Bildung Die Bedeutung des Wohnumfeldes für die individuelle Lebenszufriedenheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dein Haus, Dein Auto, Deine Bildung Die Bedeutung des Wohnumfeldes für die individuelle Lebenszufriedenheit"

Transkript

1 Jan Goebel SOEP DIW Berlin Jörg Dittmann Soziale Indikatoren GESIS-ZUMA Mannheim Dein Haus, Dein Auto, Deine Bildung Die Bedeutung des Wohnumfeldes für die individuelle Lebenszufriedenheit Joerg Dittmann und Jan Goebel Jahrestagung der Sektion Soziale Indikatoren Juli 2007, WZB Berlin

2 "Ein Haus mag groß oder klein sein, solange die es umgebenden Häuser ebenfalls klein sind, befriedigt es alle gesellschaftlichen Ansprüche an eine Wohnung. Erhebt sich aber neben dem kleinen Haus ein Palast, und das kleine Haus schrumpft zur Hütte zusammen. Marx und Engels, 1849, MEW 6, S. 411

3 Gliederung 1. Theoretischer Hintergrund Was ist Lebenszufriedenheit? Welche Bedeutung hat die Nachbarschaft? 2. Untersuchung Datenbasis Design und Methode Ergebnisse 3. Zusammenfassung

4 Was ist Lebenszufriedenheit? Lebenszufriedenheit ist eine kognitive Bewertung der vergangenen und gegenwärtigen Lebensbedingungen sowie der Zukunftsperspektive, die auf Vergleichsprozessen beruht. (vgl. Argyle 1987, Veenhoven 1991, Schuhmacher et al. 1996)

5 Four kinds of satisfaction nach Veenhoven (2002) Passing Enduring Part of Life Pleasure Part-Satisfaction Life-as-whole Top-Experience Life-Satisfaction

6 Von welchen Aspekten hängt die Lebenszufriedenheit ab? Persönlichkeit Geschlecht, Alter, Familienstand Gesundheit Einkommen, Lebensstandard Lebenszufriedenheit Bildung, Beruf, Freizeit Soziales Umfeld (Familie, Freunde, Bekannte) Region, Urbanisierung, WOHNUMFELD

7 Welche Bedeutung hat die Wohnumgebung für die Lebenszufriedenheit? Lebenszufriedenheit Qualität Wohnumgebung (sozioökonomische Zusammensetzung, bauliche Qualität, Infrastruktur) Soziale Probleme (Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Vereinsamung) Umweltbelastung (Verkehr, Lärm, Schmutz, Mangel an Erholungsgebieten) Soziale Kontakte, Verbundenheit mit Wohnort Sozialer Vergleichsmaßstab

8 Sozialer Vergleich Die Einschätzung über die Qualität des eigenen Lebens, bemisst sich nicht allein an der absoluten Höhe dessen, was eine Person materiell und sozial erreicht hat, sondern hängt von Vergleichen mit sozialen Normen ab Vergleich zwischen Ist-/Sollzustand Wahl von Referenzpunkten (Personen, Gruppen, Zeitpunkte) Wohnumgebung als point of reference für Lebenszufriedenheit! Nachbarschaft ist ein Maßstab, der innerhalb unserer Reichweite liegt

9 Studien zum Einfluss von Lebensbedingungen im Wohngebiet auf die individuelle Lebenszufriedenheit Studie Fernandez und Kulik, 1981 Liang, Warfel, 1983 Filipp, Schmidt, 1993 Ross, Reynolds & Geiss, 2000 Sirgy, Cornwell, 2001 Evans, Kelley, 2002 Shields, Wooden, 2003 Knies et al Untersuchte Aspekte und Ergebnisse USA, Lebenshaltungskosten im Wohngebiet USA, Urbanität vs. Ruralität USA, geringe Mobilität in armen Wohngebieten ist negativ für individ. Wohlbefinden USA, physische, ökonomische und soziale Beschaffenheit der Nachbarschaft Australien, Soziale Kontakte und freundschaftliche Beziehungen in der Nachbarschaft Australien, demographische Zusammensetzung, Haushaltseinkommen, Erwerbslosenquote, Lebenszufriedenheit in der Nachbarschaft Deutschland, Kaufkraft der Bewohner (GDP), Jahreseinkommen

10 Studien zur Bedeutung der Wohnumgebung als sozialer Vergleichspunkt für individuelle Lebenszufriedenheit Studie Fernandez und Kulik, 1981 Luttmer, 2005 Knies et al., 2007 Untersuchte Aspekte und Ergebnisse USA, Einkommensdiskrepanzen und Altersunterschiede (PSU, NORCS, ~100HH) USA, Konsum- und Einkommensunterschiede (PUMAs, ~ Pers.) Deutschland, Einkommensunterschiede (PLZ, ~9000 Pers)

11 Untersuchungsfragen: 1. Welchen Einfluss hat der sozio-ökonomische Status der Wohnumgebung auf die individuelle Lebenszufriedenheit? 2. Welche Rolle spielen insbesondere die sozialen Kontakte im Wohngebiet? 3. Wie wirken sich Diskrepanzen zwischen dem eigenen Status und dem des Wohngebiets aus?

12 Datenbasis SOEP / Microm! Sozio-oekonomische Panel (SOEP)! Wiederholungsbefragung seit 1984 (ab 1990 Ost-D)! Querschnitt 2004 (11796 HH, Befragungs-Pers.)! Alle Personen im HH über 16 J. werden befragt! Wohnumfeld-Informationen: Microm! Verknüpfung der beiden Datensätze mittels der exakten Adresse

13 Datenbasis Microm:! Kommerzieller Datenanbieter! Haus-ID (17,7 Mio Adressen, 37 Mio. HH)! Daten aus verschiedensten Quellen und verschiedensten geografischen Ebenen! Zuspielung der Daten auf Straßenabschnittsund/oder Mikrozellen-Ebene! Ø 7.5 HH pro Mikrozelle (SOEP: 1)! Ø 25 HH pro Straßenabschnitt (SOEP: 1.4)! Zeitraum: ! Datenumfang (Status, Autos, Umzug, Sinus Millieus, Kaufkraft, Anteil Ausländer,...)

14 Zuspielung Microm Daten:! auf Basis von microm 2004! Ab 2004 jahresgenau Zusammenfassung Returncode (2004) Freq. Percent Alles korrekt, Anreicherung auf Mikrozelle 11, Korrektur, Anreicherung auf Mikrozelle Alles korrekt, Anr.auf Strassenabschn Korrektur, Anr.auf Strassenabschn Keine Anreicherung Nicht identifizierbar Total 13,

15 Methode:! Querschnitt 2004! Personen über 16 in Privat-HH, nicht mehr in der Schule! OLS-Schätzung, Korrektur für abhängige Beobachtungen im HH, robuste Varianzschätzung! Keine Korrektur für Item-Nonresponse! Gesamtdeutschland und getrennt für Ost und West! 11er-Skala zur Messung von Lebenszufriedenheit

16 Variablen:! Status des Wohnumfeldes (9 Ausprägungen, Quelle Microm)! Soziale Kontakte in der Nachbarschaft: Verhältnis der Bewohner zueinander (rel. enger Kontakt) Regelmäßige Besuche bei Nachbarn! Ökonomisches Gefälle: Generierte Diskrepanz zwischen individuellem Status (SOEP) und dem des Wohnumfelds! Kontrollvariablen: Geschlecht, Nationalität, Alter, monatl. HH-Nettoäquivalenzeinkommen, Bildung in Jahren, Familienstand, Anzahl Kinder < 14 Jahre im HH, subjektive Gesundheitseinschätzung, Stadt/Land

17 Statusdifferenz: Differenz zwischen Einkommensquantil (Vor-Jahreseinkommen) und Nachbarschaftsstatus Percent a_st_diff

18 Mittelwert der individuellen Lebenszufriedenheit 2004: Statusdifferenz Nachbarschaftsstatus Keine Negativ Positiv Niedrigster Status Weit unterdurchschnittlicher Status Unterdurchschnittlicher Status Leicht unterdurchschnittlicher Status Durchschnittlicher Status Leicht ueberdurchschnittlicher Status Überdurchschnittlicher Status Weit überdurchschnittlicher Status Höchster Status Statusdifferenz: Differenz zwischen Einkommensdezil und Nachbarschaftsstatus > +3 oder < -3

19 Ergebnisse aus OLS-Regression a.v. allg. Lebenszufriedenheit Gesamt West Ost Ostdeutschland Nachbarschaftsstatus (2.63)** (2.06)* Positive Statusdifferenz (3.58)** (0.16) Negative Statusdifferenz (1.81) (2.42)* Enger Zusammenhalt in Nachbarschaft (2.61)** (0.10) Regelmäßige Besuche von/bei Nachbarn (3.59)** (2.25)* Konstante (11.1)** (4.94)** Observations Adjusted R-squared Robust t-statistics in parentheses * significant at 5% level; ** significant at 1% level

20 Ergebnisse: Signifikant Einfluß des Wohnumfeldstatus auf die individuelle Lebenszufriedenheit in Ost und West Soziale Kontakte erhöhen Lebenszufriedenheit Einfluss von Diskrepanzen zwischen individuellem Status und dem des Wohnumfeldes sprechen für die Relevanz der Nachbarschaft als Vergleichspunkt (Ost/West Unterschied?) Insgesamt geringere Nachbarschaftseffekte in Ostdeutschland Aber: Moderater Effekt der Nachbarschaft im Vergleich zu Gesundheit

21 Weiterführende Überlegungen Kontrolle von Persönlichkeitsmerkmalen Erweiterung der bisherigen Information zum sozialen Raum (z.b. Kriminalitätsbelastung auf der Gemeinde-/Kreisebene) Zeitreihenuntersuchung ( ) Nachbarschaftsstabilität (Umzugsverhalten)

22 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

23 Messung von Allgemeiner Lebenszufriedenheit

24 Datenentwicklung Elektronische Begehung zur Bildung von Haushalten, Gebäuden und Zellen.., Hellersbergstr. 12, Neuss Anna Micromeier, Hellersbergstr. 14, Neuss Peter Micromeier, Klara Micromeier, Hellersbergstr. 14, Neuss Hellersbergstr. 14, Neuss 2 Haushalte, 1Gebäude Franz Müller-Marketing, Hellersbergstr. 14, Neuss Gertrud Mosaicmann, Hellersbergstr. 16, Neuss Willi Mosaicmann, Hellersbergstr. 16, Neuss Max Mosaicmann, Timo Mosaicmann, Anna Lyse, Otto Mobil,.., Hellersbergstr. 16, Neuss Hellersbergstr. 16, Neuss Hellersbergstr. 18, Neuss Hellersbergstr. 18, Neuss Hellersbergstr. 20, Neuss 18 2HH 16 1HH 14 2HH Microzelle: >= 5 HH Neuss microm Haus ID: GKZ (Gemeinde) Straßenabschnitt Hausnummer

25 Rohdaten Input: Datenentwicklung (fiktives Beispiel) MOSAIC Status 1 niedrigster Status Personen- und Haushaltsdaten: Akademische Titel Beteiligungen an Unternehmen Alle Gebäude in einer Zelle werden der gleichen Klasse zugeordnet: weit unterdurchschnittlicher Status unterdurchschnittlicher Status leicht unterdurchschnittlicher Status durchschnittlicher Status Selbständige Berufe SOHO`s leicht überdurchschnittlicher Status überdurchschnittlicher Status weit überdurchschnittlicher Status höchster Status PKW Daten: 2HH 1HH 2HH KW Klassen Neuwagen Luxus Klasse Microzelle >= 5HH Grobräumige Daten: Arbeitslosenquote Kaufkraft KBA-Zelle >= 20HH Strassen-, Marktzellen-, Gemeinde Ebene

26 Datengrundlage Datenquellen Adress- Anbieter weitere Wirtschafts- Unternehmen

27 Einige Zusammenhänge MOSAIC Status nach Schulbildung und Studium Hauptschule Abitur Fachhochschule Universität ohne Abschluß niedrigster Status 14,1% 5,6% 8,5% 4,1% 16,5% weit unterdurchschnittlicher Status 13,2% 6,2% 8,5% 4,3% 17,3% unterdurchschnittlicher Status 13,4% 8,4% 8,0% 6,5% 12,6% leicht unterdurchschnittlicher Status 11,9% 8,7% 9,5% 7,5% 11,7% durchschnittlicher Status 11,2% 10,3% 12,2% 9,4% 8,7% leicht überdurchschnittlicher Status 10,9% 11,4% 11,1% 11,4% 13,0% überdurchschnittlicher Status 10,2% 12,2% 12,7% 13,0% 5,6% weit überdurchschnittlicher Status 8,8% 14,9% 14,5% 15,9% 9,1% höchster Status 6,4% 22,3% 15,0% 28,0% 5,6% Summe 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Quellen: DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und microm Micromarketing- Systeme und Consult GmbH; MOSAIC Datenbank und SOEP (Sozio-oekonomisches Panel 2005)

28 Einige Zusammenhänge Mittelwert des monatlichen HH-Nettoeinkommens a : Erhebungsjahr MOSAIC-Status niedrigster Status weit unterdurchschnittlicher Status unterdurchschnittlicher Status leicht unterdurchschnittlicher Status durchschnittlicher Status leicht überdurchschnittlicher Status überdurchschnittlicher Status weit überdurchschnittlicher Status höchster Status TOTAL a In Preisen von 2000, Äquivalenzgewichtet (modifizierte OECD Skala), alle Personen Quellen: DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH; MOSAIC Datenbank und SOEP (Sozio-oekonomisches Panel 2004)

Nachbarschaft als neuer Sozialraum?

Nachbarschaft als neuer Sozialraum? Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 1 Nachbarschaft als neuer Sozialraum? Katja Rackow Universität Vechta Altern in Räumen Räume des Alterns Soziale Ungleichheiten und

Mehr

Microgeographische Daten der microm Entwicklung, Nutzen und Relevanz sowie Beispiele aus der sozialwissenschaftlichen Forschung

Microgeographische Daten der microm Entwicklung, Nutzen und Relevanz sowie Beispiele aus der sozialwissenschaftlichen Forschung Copyright by microm GmbH, Neuss (2012) Dieses Dokument darf ganz oder teilweise nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Eigentümers bzw. entsprechend der mit dem Eigentümer abgeschlossenen Nutzungsvereinbarung

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement SOEP und DOI Jan Goebel (DIW Berlin) 1 SOEP Überblick Sozio-Oekonomisches Panel (SOEP) Eine repräsentative Längsschnitt Studie von Privat-Haushalten in Deutschland Jährliche Befragung seit 1984 von ungefähr

Mehr

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin FG 24 Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Beurteilung der eigenen Zufriedenheit und die Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009

Beurteilung der eigenen Zufriedenheit und die Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009 Beurteilung der eigenen Zufriedenheit und die Wirtschaftskrise der Jahre 2007 bis 2009 Self-reported Satisfaction and the Economic Crisis of 2007-09 Or How People in the UK and Germany Perceive a Severe

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

IV. Einkommen und seine Verteilung

IV. Einkommen und seine Verteilung 1. Niveau und Wachstum Nettosozial- Wachstum Relation der produkt* des Nettosozialsozialprodukts* Haushaltseinkommen pro pro alte/neue Bundesländer (SOEP) Einwohner Einwohner Euro % % 1950-4391 - - - -

Mehr

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer)

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer) Ausgewählte Indikatoren: 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer) (Indikator V002) Anteil der einzelnen Verkehrsbereiche Eisenbahn, öffentlicher Straßenpersonenverkehr, Luftverkehr

Mehr

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey) Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen (Indikator P001) Anteil der abgegebenen Stimmen bei den Wahlen zum Bundestag an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten (in Prozent). Statistisches

Mehr

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Dr. Timo-Kolja Pförtner* (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß,

Mehr

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern. Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern. Keren Ladin, Department of Health Policy, Harvard University Steffen Reinhold, MEA, Universität

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Welcome Women to Work, 04.11.2016 Zerrin Salikutluk Berliner Institut für empirische Integrations- und

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Silke Kohrs im Rahmen der Tagung Subjektives Wohlbefinden in der Lebensqualitätsforschung. Ergebnisse vor dem Hintergrund

Mehr

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte Überblick über die heutige Veranstaltung 1. Darstellung verschiedener Datenarten in den Sozialwissenschaften 2. Vorstellung eines Datensatzes zur Analyse von Familienentwicklungsprozessen: Das sozioökonomische

Mehr

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Torsten Masson Dr. Ortrud Leßmann I.P.A. Institut für Personal und Arbeit : Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Forschungsseminar des ifz Salzburg 20.11.2014 1 1. Modellierung

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ 06 01 03) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut

Mehr

Armutsquote (Quelle: Armutsatlas Paritätischer Gesamtverband)

Armutsquote (Quelle: Armutsatlas Paritätischer Gesamtverband) Armutsquote (Quelle: Armutsatlas Paritätischer Gesamtverband) Name des Indikators Armutsquote Berechnungs- vorschrift Armut liegt immer dann vor, wenn eine Person ein sozio-kulturelles Existenzminimum

Mehr

Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung?

Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen statistischer Realität und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung? Gut gefragt ist gut gefragt? Wie umgehen mit Diskrepanzen "statistischer Realität" und empirischer Wahrnehmung von Bürgermeinung? Bei der Untersuchung und der Zusammenführung von harten (objektiven) und

Mehr

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland FFB Forschungsinstitut Freie Berufe Universität Lüneburg Tim Rathjen Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten Nomos Schriften des Forschungsinstituts

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung, DFG-Projekt Ungleichheitsdeutungen und Gerechtigkeitsorientierungen in Deutschland Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen

Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Lebensqualität in ländlichen Räumen: Von Karten und Menschen Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Seite Attraktiv 0 und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ländlicher Räume 19.

Mehr

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter?

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter? Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter? Forum Equal Pay Day 19. Dezember 2011, Nürnberg Martin Beck Statistisches Bundesamt Gliederung Messung der unbereinigten Lohnlücke (= Gender

Mehr

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie Dr. Franz Eiffe Dr. Kathrin Gärtner Statistik Austria 22.September 2015 Ergebnisse der Jugendinfo- Studie Auf dem Weg zum better-lifeindex Jugend www.statistik.at Wir bewegen Informationen Hintergrund

Mehr

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person (Indikator W004) Definition: Wohnfläche des Wohnungsbestands dividiert durch die Wohnbevölkerung in Privathaushalten (in qm). Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

Welche Faktoren steigern die Nachfrage nach Steuerberatungsdienstleistungen?

Welche Faktoren steigern die Nachfrage nach Steuerberatungsdienstleistungen? Welche Faktoren steigern die Nachfrage nach Steuerberatungsdienstleistungen? Sebastian Eichfelder, Frank Hechtner, Nima Massarat-Mashadi, Christian Sielaff Frühjahrstagung der Kommission Steuerlehre Habilitantenworkshop

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht Gert G. Wagner Vorsitzender der Kammer für Soziale Ordnung der EKD Ort, Datum Autor und DIW Berlin Johannes Schwarze

Mehr

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM Regionaler Klimagipfel - Klimafreundliche Mobilität (23.05.2017) LKOS: Sophie Rotter Hochschule Osnabrück: Prof. Dr. Kai-Michael Griese & Simon

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick Helmholtz Zentrum München Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen Andreas Mielck Umwelt-Gerechtigkeit: Methodische Ansätze und praktische Anwendung in der Münchner APUG-Region

Mehr

Demokratie Leben Lernen

Demokratie Leben Lernen Demokratie Leben Lernen Politische Orientierungen von Kindern Einleitung Kinder und Politik? Fokus der aktuellen Forschung: Jugendliche, nicht Kinder aber: Kinder sind keine unbeschriebenen Blätter Politische

Mehr

Die OECD, die Armut und das Frauenministerium

Die OECD, die Armut und das Frauenministerium Die OECD, die Armut und das Frauenministerium Studie der OECD Growing Unequal 2008 Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Wenn aus Liebe rote Zahlen werden über die wirtschaftlichen

Mehr

Niedersächsische Frauen in Freien Berufen und in der Selbständigkeit

Niedersächsische Frauen in Freien Berufen und in der Selbständigkeit Niedersächsische Frauen in Freien Berufen und in der Selbständigkeit Ergebnisse zur Genderspezifität von Einkommen Vortrag im Rahmen der Konferenz FoDaSt 3. April 2008 in Hannover Patricia Eilsberger,

Mehr

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Kinderarmut in Deutschland und der OECD Ringvorlesung Sozialreformen und soziale Gerechtigkeit Kinderarmut in Deutschland und der OECD Dr. Michael Fertig (RWI Essen) fertig@rwi-essen.de Kinderarmut in Deutschland und der OECD Überblick über

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse 1. Einleitung 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse Empirische ökonomische bzw. ökonometrische Analyse: Nutzung von Schätz- und Testmethoden zur Überprüfung ökonomischer Hypothesen oder Quantifizierung

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Prof. Dr. Joachim Häfele Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung e.v. c/o Institut für kriminologische Sozialforschung Allende-Platz

Mehr

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014 Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014 Nicole Rosenkötter Josephine Preckel Dr. Brigitte Borrmann Workshop Wohnen im Alter Dortmund, 3.12.2015

Mehr

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin Der Tagesspiegel Ihr starker Werbepartner in Berlin Die Berliner Abonnement-Zeitungen Aktuelle Auflagen Die Auflagen am Werktag Am Werktag verkauft der Tagesspiegel* fast 130.000 Exemplare. Werktage im

Mehr

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin Der Tagesspiegel Ihr starker Werbepartner in Berlin Die Berliner Tageszeitungen Aktuelle Auflagen Die Auflagen am Werktag Am Werktag verkauft der Tagesspiegel* fast 130.000 Exemplare. Werktage im Quartalsdurchschnitt

Mehr

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF) Pressegespräch zu den Ergebnissen der zweiten Erhebungswelle 2014 Dr. Tobias Schmidt, Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank Der Vortrag stellt die persönliche

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft Annäherung an Stadt und Landschaft StadtStruktur Topografie, umbauter/offener Raum, Gestalt, Architektur, Baufelder, Quartiere StadtFunktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verkehr, Kultur Bildung, Freizeit,

Mehr

Wider Erwarten gesund!

Wider Erwarten gesund! Wider Erwarten gesund! Resilienz gegenüber sozioökonomischen Gesundheitsrisiken im Alter Anders Altern?! Kulturelle und soziale Plastizität des Alter(n)s Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft

Mehr

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Jena, 4. Mai 2013 Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie 34. Sitzung des AK Stadtzukünfte Gliederung 1. Einleitung: Was haben Wohnwünsche mit

Mehr

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Selbstständigkeit am Existenzminimum Selbstständigkeit am Existenzminimum Eine Analyse auf Basis der PASS-Daten Selbstständig Erwerbstätig jenseits des Arbeitnehmerdaseins Wiesbaden, 21. Mai 2014 André Pahnke, Eva May-Strobl, Stefan Schneck

Mehr

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel Handout zur Kreissynode Spandau am 19.3.2010 Jürgen Kroggel Armut in Spandau Gott schützt die Schwachen (Psalm 146) Die christliche Gemeinde an der Seite der Armen Zu unterscheiden sind: Definitionen von

Mehr

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Wer profitiert mehr vom Kindergarten? Was macht der Migrationsstatus dabei aus? Eine soziologische Analyse Dr. Birgit Becker Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim

Mehr

Profil gesperrter Spieler

Profil gesperrter Spieler Profil gesperrter Spieler Ergebnisse Tanja Strohäker & Tilman Becker 8. März 2017 Inhalt Einführung Untersuchungsgegenstand Forschungsfragen Variablen & Daten Methodik Spielbankensperren Deskriptive Statistik

Mehr

Dr. Renate Prust WS 2004/05

Dr. Renate Prust WS 2004/05 Dr. Renate Prust WS 2004/05 Klausur zur Vorlesung Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V.

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V. Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V. Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern Konzeptioneller

Mehr

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Lars Müller (INCHER-Kassel), 30.3.2017, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Relevanz Studienabbruch

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 24. Oktober 2013 Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena

Mehr

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) Friedrich-Ebert Stiftung Berlin 9. Oktober

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt Zeitverwendung von Kindern und Jugendlichen Lernen am Modell? Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit der Zeit Heike Wirth GESIS Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 5. 6.

Mehr

Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke

Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke Vortrag am Deutschen Zentrum für Alterfragen (DZA), Berlin, 30. Mai 2013 07.06.2013

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Markus M. Grabka DIW Berlin / SOEP 19. Juni 2008, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin 1 Motivation 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Mehr

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies (Moller et al. 2003) SEMINAR FÜR SOZIOLOGIE SS 2008, Seminar: Soziologie des Wohlfahrtsstaates Prof. Dr. H.J. Andreß Referenten: Tobias

Mehr

Imputation (Ersetzen fehlender Werte)

Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Imputation (Ersetzen fehlender Werte) Gliederung Nonresponse bias Fehlende Werte (missing values): Mechanismen Imputationsverfahren Überblick Mittelwert- / Regressions Hot-Deck-Imputation Row-Column-Imputation

Mehr

Statistische Matching-Verfahren

Statistische Matching-Verfahren Statistische Matching-Verfahren Erste Statistik-Tage 2012 Bamberg Fürth 26./27. Juli 2012 in Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das Wohnquartier als Ressource im Alter

Das Wohnquartier als Ressource im Alter Das Wohnquartier als Ressource im Alter Nachbarschaftskontakte, Nachbarschaftshilfe und die Verbundenheit mit dem Wohnumfeld Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse):

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse): Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse): Rechtsextreme Anhänger oft arbeitslos Meiste Arbeitslose sind Nichtwähler Rechtsextreme Parteien haben den größten Anteil

Mehr

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland Dr. Reinhard Pollak Vortragsreihe GERECHT. der Heinrich-Böll-Stiftung Sachen, Dresden, 4. Mai 2011 Vorbemerkungen

Mehr

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009 IWH,, S. 24-244 Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, und 29 Linda Y. Zhu, Anja Weißenborn, Herbert S. Buscher Der vorliegende Beitrag stellt, getrennt für West- und

Mehr

welcher Zusammenhang besteht?

welcher Zusammenhang besteht? Umweltverbrauch und Einkommen welcher Zusammenhang besteht? Frankfurt, 27. Juli 2014 Benjamin Held Soziale Ungleichheiten Herausforderungen für die Umweltpolitik Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft

Mehr

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Heribert Engstler Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin heribert.engstler@dza.de

Mehr

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25 Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung 2010 - Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25 (Alle Angaben in Prozent) 1. Soziodemographische Daten der Befragungen Tabelle 1.1: Haushaltstyp Einpersonenhaushalt

Mehr

Rentenbeginn und Lebenserwartung

Rentenbeginn und Lebenserwartung Rentenbeginn und Lebenserwartung Sebastian Jeworutzki 23.04.2009 Sebastian Jeworutzki Rentenbeginn und Lebenserwartung 1/31 Gliederung 1 Einleitung 2 Informationen zum SOEP 3 Das Kalendarium des SOEP Das

Mehr

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus

Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus Zur Messung residentieller Segregation von Migranten auf Basis des Mikrozensus Referentinnen: Andrea Janßen & Julia Schroedter GESIS-ZUMA, Mannheim Mikrozensus-Nutzerkonferenz Mannheim 15.11.2007 Was ist

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten 1. Kumulierte Querschnittsdaten: Was ist das? 2. Anwendungsmöglichkeiten im Überblick 3. Fallstudie 1: Determinanten von Erwerbseinkommen 1978-85 4.

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW 'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW Vortrag bei der Evangelischen Gesellschaft Haus der Diakonie, Stuttgart 18. Juli 2008 Roland Klose $UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKWHUVWDWWXQJ Roland Klose Diakonisches

Mehr

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen

Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Arbeitsteilung im Haushalt nach der Elternzeit: Eine Betrachtung alternativer Erklärungen Pia S. Schober, DIW Berlin & Gundula Zoch, BAGSS Universität Bamberg Hintergrund Elternzeitpolitik bedeutsam für

Mehr

Makroökonomische Ansätze zur sozioökonomischen Berichterstattung

Makroökonomische Ansätze zur sozioökonomischen Berichterstattung Makroökonomische Ansätze zur sozioökonomischen Berichterstattung Konzeptioneller Rahmen für makroökonomische Ansätze Möglichkeiten und Grenzen Ansatz: Einkommensentwicklung in Deutschland Werkstattgespräch

Mehr

Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund

Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund Ethno-Marketing im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext Einstellungen von Berlinerinnen und Berlinern mit und ohne Migrationshintergrund Pakize Schuchert-Güler, Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag Pressegespräch Die Linke im Bundestag am 9.7.2010 11 h Reichstag Zusammenfassung und Information zu Untersuchung:»Auswirkungen innerstädtischer Autobahnen auf die Sozialstruktur angrenzender Wohngebiete«Stadtautobahnen

Mehr

GLIEDERUNG. Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF. 1.Einführung

GLIEDERUNG. Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF. 1.Einführung Zur sozio-ökonomischen Situation von Migranten nach ihrer Erwerbsphase von H.D. von Loeffelholz, BAMF 1.Einführung GLIEDERUNG 2.Sozialhilfequote älterer Ausländer 3.Krankenversicherungsleistungen 4.Inanspruchnahme

Mehr

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt Thomas Groos, Thomas.Groos@rub.de, Tel.: 0234-32-23381 01.04.2011 Geographisches Institut - Ruhr-Universität Bochum Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt Seite 2 Thomas

Mehr

Regionale Disparitäten in der Schweiz

Regionale Disparitäten in der Schweiz Regionale Disparitäten in der Schweiz Viktor Goebel Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum Schweizerische Statistiktage 2011, Fribourg 25.10.2011 Was sind regionale Disparitäten?

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft. Prof. Dr. Mathias Binswanger Ist weniger mehr? Wachstum, Glück und Suffizienz in der modernen Wirtschaft Prof. Dr. Mathias Binswanger Missionswerk Werner Heukelbach: Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen (George

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt? SAMF-Jahrestagung 2013 21./22.2.2013, Berlin Lena Koller 1. Motivation Leitfrage der Jahrestagung: Wurden

Mehr