I.4 Nichtkristalline und komplexe kondensierte Materie. I Einführung und Makroskopische Charakteristika einer Flüssigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I.4 Nichtkristalline und komplexe kondensierte Materie. I Einführung und Makroskopische Charakteristika einer Flüssigkeit"

Transkript

1 I.4 Nichtkristalline und komplexe kondensierte Materie I.4.1 Einfache Flüssigkeiten I Einführung und Makroskopische Charakteristika einer Flüssigkeit Mechanisches Verhalten Wir haben im Kapitel zu den Mechanischen Eigenschaften gesehen, dass einfache Flüssigkeiten durch ein verschwindendes Schermodul G 0 gekennzeichnet sind. Damit verbunden ist das bekannte Charakteristikum einer Flüssigkeit, sich der Form des Behälters anzupassen, d.h. es ist keine Arbeit gegen Verformung bei konstantem Volumen zu verrichten (das Kompressionsmodul ist natürlich weiterhin > 0). An die Stelle des Schermoduls tritt für Flüssigkeiten, die in der entsprechenden Geometrie natürlich fließen, die Viskosität η. Zur Newton schen Viskosität. (Quelle Als Beispiele für einfache Flüssigkeiten gelten in diesem Zusammenhang z.b. verflüssigte Edelgase wie Argon (Helium wollen wir weiterhin als Ausnahme ansehen), geschmolzene Metalle wie Quecksilber oder Blei oder auch Wasser (obwohl allgemein Wasser mit seinen verschiedenen Anomalien keine einfach zu verstehende Substanz ist). Diese einfachen Flüssigkeiten (oder auch verdünnte Systeme ) sind zu unterscheiden von komplexen Fluiden, zu denen wir später kommen (z.b. polymere oder kolloidale Lösungen oder auch glasbildende Systeme). Dort werden wir feststellen, dass die Beschreibung durch die Viskosität statt eines elastischen Parameters G u.u. nicht ausreicht, sondern beide Szenarien vereinigt werden müssen ( viskoelastisches Verhalten ). Im folgenden konzentrieren wir uns auf einfache Flüssigkeiten, deren theoretische Beschreibung bereits sehr anspruchsvoll sein kann (vgl. u.a. Hansen/McDonald, Theory of Simple Liquids, Academic Press, 3rd Edition, 2006). 1

2 Viskosität und Diffusion Ein weiteres Charakteristikum von Flüssigkeiten ist natürlich die Diffusion (welche es auch schon in Festkörpern gibt, jedoch i.d.r. viel schwächer). Im Prinzip kann dadurch jedes Teilchen der Flüssigkeit innerhalb des Behälters an jeden Ort gelangen (diffundieren), auch ohne z.b. einen Konzentrationsgradienten als ( makroskopisch ) treibende Kraft, alleine durch thermisch aktivierte Diffusion. Ein typischer Wert für Wasser bei Raumtemperatur ist D ~ 2 µm 2 / ms = 2 x 10-5 cm 2 / 1 s. Ein kleines Molekül in Wasser diffundiert in der Zeit t eine Strecke der Größenordnung <r 2 > = ( 6 D t ) Für t = 1 ms ergibt sich eine Strecke von ~ 4 µm 2. Stokes-Einstein-Beziehung Wir wollen noch eine wichtige Beziehung zwischen dem Diffusionskoeffiienten D als mikroskopischem Parameter und der Viskosität η als makroskopischem Parameter angeben η = k B T / ( 6 π R D ) Dabei ist R der Radius der Teilchen. Wir verzichten auf eine Herleitung, aber es erscheint plausibel, dass eine stärkere Diffusion zu einer geringeren Viskosität ( Zähigkeit ) führt. Für Wasser bei Raumtemperatur findet man η = 82 x 10-4 g / (cm sec). Nicht-Newton sche Flüssigkeiten Viele Substanzen folgen dem Gesetz der Newton schen Viskosität (vgl. Vorseite) jedoch nicht, sondern zeigen ein zeit- oder schergeschwindigkeitsabhängiges Verhalten. Dabei unterscheidet man verschiedene Arten der Abweichung (vgl. wikipedia): Strukturviskosität / Dilatanz, dabei ist die Viskosität η keine Konstante, sondern ändert sich mit dem Schergefälle Thixotropie / Rheopexie, hierbei zeigen sich zeitabhängige Strukturveränderungen, so dass je nach Zeitdauer seit der letzten Fließbewegung andere Viskositätswerte zu finden sind Fließgrenze, es muss erst eine gewisse Mindestschubspannung vorhanden sein, um ein Fließen zu erreichen (plastisches Fließen). Diese Art Fluid wird auch als Bingham- Fluid bezeichnet. Derartige Fluide bezeichnet man als nicht-newton sche Fluide. 2

3 I Mikroskopische Beschreibung einer Flüssigkeit Die der Flüssigkeit inhärente Dynamik erschwert die Konstruktion eines mikroskopischen Bildes scheinbar. Wir wollen uns der Beschreibung durch Überlegungen zum Phasendiagramm nähern, d.h. gedanklich durch die Abfolge Gas Flüssigkeit Festkörper Zugang vom gasförmigen Zustand aus Starte mit hoher Temperatur --- kinetische Energie >> potentielle Energie der Teilchen; --- Teilchen fliegen bei geringer mittlerer Dichte herum; --- Korrelationen zwischen den Teilchen sind gering, d.h. die Wahrscheinlichkeit, ein anderes Teilchen im Abstand r zu finden, ist praktisch konstant und gering (und durch die mittlere Dichte gegeben) Nun reduziere Temperatur --- kinetische Energie wird relativ zur potentiellen Energie der Teilchen geringer --- Korrelationen zwischen den Teilchen bilden sich aus, d.h. die Wahrscheinlichkeit, ein anderes Teilchen im Abstand r zu finden, ist nicht mehr praktisch konstant und gering --- in der Flüssigkeit gibt es schließlich nichttriviale Korrelationen als f(r) Ferner macht bei der Kondensation einer Flüssigkeit aus der Gasphase die absolute Dichte einen großen Sprung nach oben, ebenso wie die Kompressibilität. Zugang vom Kristall aus Der Dichteunterschied vom Gas zur kondensierten Phase (Flüssigkeit oder Festkörper) ist sehr groß, aber von der Flüssigkeit zum Festkörper relativ klein. Der wichtige Effekt beim Schmelzen eines Kristalls ist der Verlust der wohldefinierten Gitterpunkte (Korrelationen) und ein starkes Verbreitern der Wahrscheinlichkeiten, ein Atom in einem gewissen Abstand r zu finden (im Kristall gibt es nur bei den die Kristallstruktur charakterisierenden Vektoren scharfe Peaks). Abb. I.4-x Korrelationen für Gas vs. Flüssigkeit vs. Kristall. 3

4 Quantifizierung der Korrelationen durch g(r) Wir wollen nun eine Funktion g(r) konstruieren, die sich als zentral für Flüssigkeiten herausstellen wird und die die erwähnten Korrelationen beschreibt mit (vgl. Abb.) ρ g(r) 4π r 2 dr = mittlere Teilchenzahl in Schale zwischen r und r+dr, wenn Aufteilchen bei r=0 ist Dies wird erfüllt durch den allgemeinen Ansatz der Paarverteilungsfunktion g(r, r ) = (1/ρ 0 2 ) < Σ n Σ m n δ( r r n ) δ( r r m ) > Abb.I.4-x Zur Illustration der Paarverteilungsfunktion g(r). Mit der Dichte-Dichte-Korrelation steht g(r) in direkter Beziehung über < ρ(r) ρ(r ) > = < Σ n Σ m δ( r r n ) δ( r r m ) > = ρ 0 2 g(r, r ) + Σ n < δ( r r n ) δ( r r n ) > = ρ 0 2 g(r, r ) + ρ 0 δ( r r ) Für homogene (translationsinvariante) und isotrope Systeme ist g(r, r ) = g( r r ) = g(r) s.d. < ρ(r) ρ(r-r) > = ρ 0 2 g(r) + ρ 0 δ(r) Eigenschaften der Paarverteilungsfunktion g(r) --- g(r) ist normiert --- Asymptotik g(r) 1 für r (in ungeordneten Systemen) Die Funktion g(r) erscheint abstrakt, enthält aber absolut essentielle Informationen über die Flüssigkeit. Sie kann darüber hinaus direkt mit experimentellen Daten (Streuung) in Verbindung gebracht werden. Ferner ist bemerkenswert, dass thermodynamische Funktionen wie die innere Energie durch g(r) ausgedrückt werden können, ebenso wie z.b. die Kompressibilität der Flüssigkeit. 4

5 Überlegungen zur Packungsdichte Wir haben uns schon im Zusammenhang mit Kristallstrukturen Gedanken zur Packungsdichte gemacht. Für harte Kugeln weisen die fcc- und die hcp-packung die höchste Dichte auf %. Diese sind dann aber natürlich mit einer kristallinen Struktur verbunden. Wenn wir nun diese Kugeln zufällig (und damit ungeordnet) packen, so ergibt sich eine Dichte ( random close packing, rcp) von 63.7 %. Diese rcp-packungsdichte ist wohldefiniert und eine wichtige Referenz für uns. Sie kann leicht durch Glaskugeln in einem Behälter getestet werden und spielt eine wichtige Rolle in der Verpackungsindustrie und bei der Berechnung von Schüttgütern, von Nüssen in einer Dose bis hin zur Dichte von Kieselsteinaufschüttungen in der Bauindustrie. Wir können die rcp-dichte für eine erste Diskussion der Packung in einfachen Flüssigkeiten heranziehen. Das Verhältnis der Dichten von flüssigem und kristallinem Argon (ähnlich bei Ne, Kr, Xe) ist ~ 1.15, also sehr nah an dem Wert fcc / rcp / = Die Modellvorstellung, dass das Schmelzen eines Kristalls mit dem Übergang von Ordnung zu Unordnung der Kugelpackungen zu tun hat, scheint hier einigermaßen gut zu passen. Wichtig ist aber zu erkennen, dass die Edelgase mit ihren van-der-waals-dominierten Wechselwirkungen und damit sehr gut erfüllter sphäríscher Symmetrie ein günstiger Fall sind. Für Wasser z.b., wo das (natürlich nicht sphärisch symmetrische) Wasserstoffbrückennetzwerk von zentraler Bedeutung ist, funktionieren diese einfachen Packungsargumente eben nicht, wie man leicht an der Dichteanomalie des Wassers sieht (maximale Dichte in der flüssigen Phase bei 4 C, größer als die Dichte von Eis nahe 0 C). Die Modellvorstellung von der Packung harter Kugeln kann auch für die Berechnung von g(r) benutzt werden. Kein Element entspricht exakt dem g(r) von harten Kugeln, aber das g(r) von flüssigem Argon ist nicht sehr verschieden (Marder, S.103). 5

6 I Experimentelle Untersuchung von Flüssigkeiten Wie in praktisch jedem Bereich der Physik sind die experimentellen Methoden sehr vielfältig. Man kann diese grob unterscheiden nach Informationen auf makroskopischer und auf mikroskopischer Skala. Zu den makroskopischen Methoden zählen wir solche, die klassische thermodynamische Informationen liefern wie die von Dichte / Temperatur / Druck etc., welche für das Phasenverhalten essentiell sind, ergänzt z.b. durch kalorimetrische Messungen (Wärmekapazität). Dazu wollen wir auch Viskositätsmessungen zählen. Ein typischer experimenteller Aufbau besteht in einer Flüssigkeit zwischen zwei konzentrischen Zylindern, die gegeneinander gedreht werden. Aus dem Widerstand gegen die Drehung relativ zueinander kann die Viskosität ermittelt werden. Im Bereich der mikroskopischen Methoden kann man zunächst an abbildende Verfahren denken, doch sind die Möglichkeiten hier begrenzt, da z.b. Versuche, Strukturen einzufrieren von Strukturen naturgemäß problematisch sind. Natürlich gibt es auch zahlreiche spektroskopische Verfahren wie z.b. die Raman-Streuung oder magnetische Resonanz, insbesondere NMR. Die wichtigste Kategorie von Methoden zur Untersuchung der mikroskopischen Strukturen ist Streuung von Neutronen, Röntgen- und Lichtstrahlen. Dabei stellt sich heraus, dass das Streusignal direkt auf eine Fourier-Transformation der Paar-Korrelationsfunktion g(r) zurückgeführt werden kann. Darüber hinaus erfordert Streuung im Prinzip keine besondere Probenpräparation und ist nichtinvasiv. Das Streusignal kann berechnet werden, indem über alle Streubeiträge mit ihrem jeweiligen Phasenfaktor e iqr integriert wird. Die Streuamplitude ist entsprechend E (q) ~ ρ(r) e iqr dr Die Intensität ist dann I (q) ~ < E (q) E*(q) > und mit Relativkoordinate R = r-r ~ dr dr ρ(r) ρ(r ) e -iqr e iqr ~ dr dr ρ(r) ρ(r ) e -iq(r-r ) ~ dr dr ρ(r) ρ(r-r) e -iqr ~ dr [ dr ρ(r) ρ(r-r) ] e -iqr Das innere Integral können wir nun umschreiben mit Hilfe von g(r) (wie oben eingeführt) I (q) ~ dr [ ρ 0 2 g(r) + ρ 0 δ(r) ] e -iqr I (q) ~ ρ 0 dr g(r) e -iqr + 1 Das heißt, das Streuexperiment bestimmt gerade die Fourier-Transformierte von g(r)! Die Vergleiche experimentellen g(r) mit theoretisch berechneten oder simulierten g(r) beziehen sich praktisch immer auf Resultate aus Streuexperimenten. Beachte, dass dies eine Verallgemeinerung der Streutheorie ist, wie wir sie bei Kristallen kennengelernt haben; auch da messen wir die Fourier-Transformierte der Korrelationen, welche im Kristall Peaks bei den Translationsvektoren des Gitters hat. 6

7 Räumliche und zeitliche Korrelationen Wir bemerken hier noch (Herleitung vgl. Vineyard 1954), dass bei inelastischer Streuung (d.h. mit Impulsübertrag ħω) nicht nur die räumlichen, sondern sogar auch die zeitlichen Korrelationen G(r,t) erfasst werden S (q, ω) G(r,t) e i(qr - ωt) dr dt Dies ermöglicht zum Beispiel die Messung der Diffusion, welche dem Zerlaufen von Korrelationen entspricht. Wir werden auf inelastische Streuung, insbesondere mit Neutronen, im Zusammenhang mit der Spektroskopie des Festkörpers (z.b. Phononen, d.h. Gitterschwingungen) noch zurückkommen. Lokale Packung und Historisches zu Packungsfragen Schon im Altertum haben sich die Menschen mit spezifischen ausgezeichneten Geometrien beschäftigt. Berühmt sich die Platon schen Körper, zu denen auch der Isokaeder gehört, der uns als lokales Packungsmotiv schon bei den Quasikristallen begegnet ist und auch hier bei den Flüssigkeiten eine wichtige Rolle spielt. Abb.I.4-x Die fünf Platon schen Körper (nach Rößler) 7

8 Experimentelle Untersuchungen zur lokalen Symmetrie ( Winkelkorrelationen ) Makroskopisch ist eine Flüssigkeit ist natürlich isotrop, d.h. keine Richtung ist ausgezeichnet. Nichtsdestoweniger gibt es lokal, d.h. um ein gegebenes Atom oder Molekül herum, eine anisotrope Umgebung. Diese ändert sich aufgrund der Diffusion ständig, doch können bestimmte lokale Packungsmotive dominieren. In der Tat erwartet man z.b. bei einer von Ikosaeder-Motiven dominierten lokalen Struktur z.b. eine 5-zählige Umgebung. Dies ist in der Tat ein durchaus denkbares Szenario für eine lokale Struktur. Wir erinnern uns, dass wir im Zusammenhang mit Quasi-Kristallen bereits darauf hingewiesen haben, dass für bestimme Wechselwirkungen wie das Lennart-Jones- Potential für ein Aufatom mit 12 Nachbarn der Ikosaeder sogar energetisch günstiger ist als eine fcc-artige lokale Struktur. Diese lokale 5-Zähligkeit für eine Flüssigkeit experimentelle nachzuweisen, ist wegen der makroskopischen Isotropie allerdings schwierig. Reichert et al. nutzen den Trick, die flüssiges Blei in Kontakt mit einer festen Si(001)-Oberfläche zu bringen. Im Potential der 4-zähligen Si(001)-Oberfläche gibt es eine gewisse Ausrichtung der durchgeschnittenen und damit 5- zähligen Ikosaeder. Dies führt zu einer insgesamt (5x4)=20-zähligen Symmetrie in einer azimuthalen Messung. Abb. I.4-x (aus H. Reichert et al., Nature 408 (2000) 839). Geometrie (a) eines Ikosaeders und (b) eines durchgeschnittenen Ikosaeders an der Si(001)-Grenzfläche. Abb.I.4-x (aus Reichert et al.) Demonstration der (5x4)=20-zähligen Symmetrie durch Streuung an der Grenzfläche zwischen flüssigem Pb und Si(001). 8

9 Abb.I.4-x (aus Reichert et al.) Experimenteller Aufbau (oben) und out-of-plane Streusignal (unten). 9

10 I Flüssigkeiten vs. Festkörper Wir wollen abschließend versuchen, die wesentlichen fundamentalen Charakteristika von Flüssigkeiten und Festkörpern, makroskopisch wie mikroskopisch, gegenüber zu stellen natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. 1) Paar-Korrelationsfunktion g(r) Diese weist für einen Kristall scharfe Peaks auf, während die Flüssigkeit sehr breite Maxima zeigt. Wenn aber der Festkörper kein Kristall ist, sondern amorph, dann sind ist g(r) ähnlich einer Flüssigkeit. Dann können zur Unterscheidung zeitliche Korrelationen g(r,t) hinzugenommen werden (schnellere Dynamik in Flüssigkeit als in amorphem Festkörper; vgl. nächstes Kapitel). 2) Diffusion Auch im Festkörper gibt es Diffusion, aber wesentlich schwächer (und primär als Sprungdiffusion zwischen Gitterplätzen) als in der Flüssigkeit; in der Flüssigkeit ist für t die Bewegung unbeschränkt (d.h. jedes Teilchen kann überall hin diffundieren); Die primäre Dynamik im Festkörper sind die atomaren Bewegungen, beschränkt auf kleine Oszillationen um die Gleichgewichtslage 3) Mechanische Eigenschaften Die Flüssigkeit passt sich der Form des Behälters an; dies zeichnet Fluide (d.h. Flüssigkeiten und Gase) allgemein aus; dies ist verbunden mit dem verschwindenden Widerstand gegen Scherung (verschwindendes Schermodul G im Gegensatz zu Festkörper mit G > 0) 10

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden,

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden, Kraftwandler Ein Kraftwandler ist eine Vorrichtung, die den Angriffspunkt, die Richtung oder die Größe einer aufzuwendenden Kraft verändern kann. Beispiele : a) b) Verwendet man ein Seil, dann kann der

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Die 3 Stoffklassen der Elemente

Die 3 Stoffklassen der Elemente Die Art der Bindung hängt davon ab, wie stark die Atome ihre Valenzelektronen anziehen. Elektronegativität (Abb. 17, S. 114) Qualitative Angabe, wie stark die Atomrümpfe die Elektronen in der Valenzschale

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf Einführung in die Physik I Mechanik deformierbarer Körer O. von der Lühe und U. Landgraf Deformationen Deformationen, die das olumen ändern Dehnung Stauchung Deformationen, die das olumen nicht ändern

Mehr

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig Phasengleichgewicht und Phasenübergänge Siedetemperatur Flüssig Gasförmig Sublimationstemperatur Schmelztemperatur Fest Aus unserer Erfahrung mit Wasser wissen wir, dass Substanzen ihre Eigenschaften bei

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 Vladimir Dyakonov #12 am 26.01.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Brahe Kepler. Bacon Descartes Newton s Mechanics Stellar Orbits! Brahe Kepler Gravity! Actio = Reactio F = d dt p Gallilei Galilei! Bacon Descartes Leibnitz Leibniz! 1 Statistical Mechanics Steam Engine! Energy Conservation Kinematic

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # hexagonale Strukturtypen

Mehr

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten Aufbau der Materie Aggregatzustände Buch Seite 3-5 A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 54 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 15.4 Ordnungsdomänen Da die verschiedenen Untergitter im llgemeinen gleichwertig sind, können die - oder B-tome bei einer an verschiedenen Stellen beginnenden Keimbildung das

Mehr

Aggregatzustände. Festkörper. Flüssigkeit. Gas

Aggregatzustände. Festkörper. Flüssigkeit. Gas Festkörper Festkörper: - weitreichend geordnetes Kristallgitter - feste Positionen, geringe Abstände - starke Wechselwirkung zwischen Atomen - Schwingungen um Positionen Flüssigkeit: - keine weitreichende

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen G. Lohöfer Institut für Materialphysik im Weltraum, DLR, Köln AK Thermophysik, Graz, 03.-04.05.01 1 Probleme beim Prozessieren von Metallschmelzen

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet Unterrichtsmaterial - schriftliche Informationen zu Gasen für Studierende - Folien Fach Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer Thermodynamik

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

Gliederung der Vorlesung im SS

Gliederung der Vorlesung im SS Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Werkstofftechnik 1 Teil 1: Grundlagen

Werkstofftechnik 1 Teil 1: Grundlagen Wolfgang Bergmann Werkstofftechnik 1 Teil 1: Grundlagen ISBN-10: 3-446-41338-3 ISBN-13: 978-3-446-41338-2 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41338-2

Mehr

Die Avogadro-Konstante N A

Die Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie Kapitel 1: Quantenmechanik Kapitel 2: Atome Kapitel 3: Moleküle Mathematische Grundlagen Schrödingergleichung Einfache Beispiele

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Thermodynamik Was ist das? Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Gesetze der Thermodynamik Erlauben die Voraussage, ob eine bestimmte

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert Kalorimetrie Mit Hilfe der Kalorimetrie können die spezifischen Wärmekapazitäten für Festkörper, Flüssigkeiten und Gase bestimmt werden. Kalorische Grundgleichung: ΔQ = c m ΔT Festkörper - System steht

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 010 10. 14. Mai 010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 4 1. Wie viele Luftmoleküle befinden sich im Hörsaal Gruppenübungen

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Naturwissenschaften, Unterteilung der Naturwissenschaften in einzelne Wissensgebiete, Modellvorstellungen, der "reine Stoff", thermische Eigenschaften, Siedepunkt,

Mehr

Tropfenkonturanalyse

Tropfenkonturanalyse Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge 5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge 5.1 Lernziele Sie können die De-Broglie-Wellenlänge nachvollziehen und anwenden. Sie kennen den experimentellen Nachweis einer Materiewelle. Sie wissen, dass das Experiment

Mehr

7. Thermische Eigenschaften

7. Thermische Eigenschaften 7. Thermische Eigenschaften 7.1 Definitionen und Methoden mit der Gibbschen Freien Energie G ist die Entroie S = ( G ) das Volumen V = G T die Enthalie H = G + TS = G T ( G ) die isobare Wärmekaazität

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Thermische Ausdehnung

Thermische Ausdehnung Versuch: TA Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Aktualisiert: am 16. 09. 2009 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Thermische Ausdehnung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung Ludwig Boltzmann 1860: Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung 1865: Clausius, thermodynamische Entropie, 2. Hauptsatz: Entropie

Mehr

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid Versuchsaufbau : Um den Versuch durchzuführen, benötigen wir 180 g Wasser, welches in ein Becherglas gefüllt wird. Die Temperatur ermitteln

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen) 10. Wärmelehre Temperatur aus mikroskopischer Theorie: = 3/2 kt = ½ m = 0 T = 0 quantitative Messung von T nutzbares Maß? grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches

Mehr

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen 1 Vakuum Vakuum(von lat. vacuus(leer, frei)) wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Umgangssprachlich: Vakuumist ein materiefreier Raum. Technik und Klassische

Mehr

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:!

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:! 3. Aggregatzustände 3.1. Flüssigkeit und Dampf Wir betrachten Flüssigkeit + angrenzendes Volumen : Die Flüssigkeitsteilchen besitzen eine gewisse Verteilung der kinetischen Energie Es kommt vor, dass ein

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern Elektrische Eigenschaften von n Quellennachweis zu den Abbildungen R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. C.R. Bolognesi, Vorlesungsunterlagen. W.C. Dash, R. Newman, Phys. Rev., 99, 1955, 1151.

Mehr

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Lösungen zu den Zusatzübungen zur hysik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) rof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Zusatzübung (Lösung) alle Angaben ohne Gewähr Zusatzaufgabe

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Abgabe: Gruppen 4-6: 07.12.09, Gruppen 1-3: 14.12.09 Lösungen zu den Aufgaben 1. [1P] Kind und Luftballons Ein Kind (m = 30 kg) will so viele

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Eigenschaften des Photons

Eigenschaften des Photons Eigenschaften des Photons Das Photon ist das Energiequant der elektromagnetischen Wellen, d.h. Licht hat wie von Einstein postuliert nicht nur Wellencharakter, sondern auch Teilchencharakter mit den oben

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer 1-7 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Fachrechnen, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Zustandsänderung 2. Schmelzen

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Innere Reibung von Flüssigkeiten Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Bearbeitet: Versuch: L. Jahn RF M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Innere Reibung von

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS) 1 Auger-Elektronen-Spektroskopie ist eine Standardanalysetechnik der Oberflächen und Interface-Physik zur Überprüfung a) Reinheit

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Grenzflächen-Phänomene

Grenzflächen-Phänomene Grenzflächen-Phänomene Oberflächenspannung Betrachtet: Grenzfläche Flüssigkeit-Gas Kräfte Fl Fl grösser als Fl Gas im Inneren der Flüssigkeit: kräftefrei an der Oberfläche: resultierende Kraft ins Innere

Mehr

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Energieverbrauch ~ Energieentwertung 2.7 Entropie Irreversible Vorgänge: Der wohl grundlegendste Satz der Physik ist der Energieerhaltungssatz. Dieser besagt, dass Energie jeglicher Art in einem abgeschlossenen System niemals verbraucht werden

Mehr