Wir Johanniter in Baden-Württemberg 4/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir Johanniter in Baden-Württemberg 4/2014"

Transkript

1 Wir Johanniter in Baden-Württemberg 4/2014 Themen 3 Johanniter-Jugend Sommerfreizeit 4 Region Baden UPS Roadcode 5 Region Oberschwaben/Bodensee Waldkindergarten 6 Region Ostwürttemberg Spende an Rettungswache 7 Region Stuttgart Reutlingen Eishockey 8 Wir sind für Sie da So erreichen Sie uns Pflegestärkungsgesetz Ab 2015: Zahlreiche Erleichterungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige Gegenwärtig sind etwa 2,6 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. Davon werden etwa 70 Prozent zu Hause versorgt. Schätzungsweise werden im Jahr 2030 etwa 3,5 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen sein. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, hat sich die Bundesregierung entschieden, mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz, die Leistungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige auszuweiten. Die Verbesserungen des Pflegestärkungsgesetzes betreffen vor allem die Leistungsbeträge sowie die Stärkung von Betreuungs- und Unterstützungsleistungen wie beispielsweise Verhinderungs- und Tagespflege. In Kraft treten wird das neue Gesetz zum Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, auf der Basis der neuen Regelungen zusätzliche ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in Anspruch zu nehmen! 1 Erhöhung der Pflegegeld- und Sachleistungsansprüche in der ambulanten Versorgung Für die Pflegebedürftigen werden die Ansprüche auf ambulante Geld- und Sachleistungen um 4 Prozent erhöht. Diese Erhöhung betrifft auch die bereits seit bestehenden Zuschläge für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in der Pflegestufe 0 bis 2. Mit dieser Erhöhung erhofft sich der Gesetzgeber eine stärkere Unterstützung der häuslichen Versorgung.

2 Titelthema Ausweitung der Leistungsansprüche für Tagespflege Durch das Pflegestärkungsgesetz wird die komplizierte Verrechnung von Leistungsansprüchen der häuslichen Pflege und der Tagespflege abgeschafft. Das heißt, Pflegebedürftige können die Tagespflege in Anspruch nehmen, ohne dass es sich negativ auf ihren Leistungsanspruch in der häuslichen Pflege auswirkt. Des Weiteren wird der Einsatz von zusätzlichen Betreuungskräften in der Tagespflege gestärkt, in dem nun alle Nutzer einer Tagespflege einen Anspruch auf diese Betreuung haben. Ausbau der Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege Für alle Pflegebedürftigen in der häuslichen Pflege gilt ab sofort ein Leistungsanspruch von 104 bzw. von 208 Euro für zusätzliche Betreuungsleistungen (SGB 45b-Leistungen). Dabei handelt es sich um Leistungen, die vor allem Angehörigen zu Gute kommen. Pflegende werden entlastet, indem Sie auf Hilfe zurückgreifen können, zum Beispiel beim Einkaufen oder bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Voraussetzung für die Kostenerstattung ist eine qualitätsgesicherte Leistungserbringung. Das bedeutet, dass die Leistungen von Diensten erbracht werden müssen, die von den Kassen anerkannt sind. Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen und Pflegehilfsmittel Die Pflegekasse gewährt allen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in der Pflegestufe 0 bis 3 einen erhöhten Zuschuss bis zu Euro zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen. Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind, wie zum Beispiel Einmalhandschuhe, können künftig bis zu einer Höhe von 40 Euro monatlich übernommen werden. Fakten zum Pflegestärkungsgesetz Die meisten Leistungsbeiträge der Pflegeversicherung steigen pauschal um 4 Prozent. Mit zahlreichen Verbesserungen im Bereich der häuslichen Pflege sollen pflegende Angehörige entlastet werden. Weitere Maßnahmen verbessern den Pflegealltag in den Heimen. Wenn Sie noch Fragen zu diesem Thema haben steht Ihnen am von 10:00 bis 13:00 Uhr unsere Pflegedienstleiterin Vera Mosebach am Expertentelefon unter der kostenfreien Servicenummer zur Verfügung. Verhinderungspflege Auch Pflegende müssen Termine wahrnehmen oder auch mal Urlaub machen. Bei Abwesenheit der Pflegeperson bzw. des Angehörigen kann der Pflegedienst nun Pflege- und Betreuungsleistungen bis zu einer Höhe von Euro erbringen. Diese Leistungen können Pflegebedürftige aller Pflegestufen erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei Ihren Johanniter-Pflegediensten in Ihrer Nähe unter der kostenfreien Servicenummer TITELFOTO UND FOTOS PFLEGE: JOHANNITER 2

3 Johanniter-Jugend Johanniter-Jugend Sommerfreizeit SunH & Meer Pula / Stuttgart Mit dem neuen Konzept SunH & Meer hat die Johanniter-Jugend Baden-Württemberg bereits im ersten Durchgang einen Volltreffer gelandet. Das Motto SunH (für Sonne auf Englisch und Sanitätshelfer) macht das Ziel der Jugendfreizeit deutlich: Eine Ausbildung zum Sanitätshelfer. Anfang September wurden in Pula (Kroatien) 16 Jugendliche zu Sanitätshelfern (SanH) ausgebildet. Die Sanitätshelfer-Ausbildung vermittelt praxis-orientierte Kenntnisse, die über die des Ersthelfers hinausgehen und erstreckt sich über 60 Unterrichtseinheiten. In Theorieeinheiten und vielen praktischen Übungen wurden Inhalte, wie z.b. der Patient mit Atemstörungen, Herz-Kreislaufstörungen sowie Sondersituationen und Notfälle abseits der Routine thematisiert. Das ehrenamtliche Ausbildungsund Betreuerteam sorgte für eine lernfördernde Atmosphäre und viel Johanniter-Jugend-Gefühl. Bei insgesamt 70 durchgeführten Fallbeispielen und zwanglosem, gemeinsamen Lernen am Pool, unter der kroatischen Sonne, wurden die Schulsanitäter ausgezeichnet auf die mündliche, praktische und schriftliche Prüfung vorbereitet. Der Abschluss der Freizeit bildete eine weitere Prüfung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Um für die praktische, ehrenamtliche Arbeit, beispielsweise bei Sanitätsdiensten, fit und kompetent zu sein und in Notfällen sicher auftreten zu können, haben die Jugendlichen bereits während der Freizeit zusätzlich das Aufbaumodul Sanitätsdienst besucht. Die ausgeglichene Kombination von Freizeit und Ausbildung kam bei den Jugendlichen hervorragend an. Ihnen wurde auf diese Weise eine Ausbildung in den Sommerferien ermöglicht, die dank attraktiver Umgebung und einem sehr engagierten Team gleichzeitig Spaß und Erholung bot sowie Begeisterung für Erste Hilfe vermittelte. FOTOS: KATHARINA SCHMID Schulsanitätsdienst Helfen steht auf dem Stundenplan Stuttgart Ein Schultag, viele begeistere Jugendliche aus mehreren helfenden Verbänden und die Idee, dass an einem Tag in Baden-Württemberg Helfen auf dem Stundenplan steht: Das ist seit Jahren der Helfertag der Blaulichter-Jugend. Landesweit werden dabei in 3. und 4. Klassen von Grundschulen fleißig Pflaster geklebt, Verletzte getröstet und Helfen geübt. Im Rahmen der Aktion Helfen macht Schule bot die Johanniter-Jugend gemeinsam mit sechs weiteren Jugendverbänden am 24. Oktober Projekte für Grundschüler und Grundschülerinnen an. Als Teil der AG Blaulicht-Jugend hat die Johanniter-Jugend hierzu praktische und vor allem altersgerechte Übungen entwickelt, mit deren Hilfe die knapp beteiligten Schülerinnen und Schüler lernten, was sie selbst bei Notfällen tun können. Dabei erstreckte sich das Angebot von der richtigen Notfallmeldung über das richtige Verhalten bei einem Unfall und grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen. Möglich war dieser besondere Schultag dank dem Engagement vieler Schulsanitäter. 3

4 Aus den Regionen: Baden Hollywood ruft Johanniter bei Dreharbeiten Mannheim Mit einem Rettungswagen waren drei Helferinnen des Ortsverbandes Mannheim am 19. Oktober bei Dreharbeiten auf dem Mannheimer Marktplatz im Einsatz. Gedreht wurde der Katastrophenfilm Abrupt. Der 30-minütige Kurzfilm soll im Frühjahr 2015 in die Kinos kommen. Aufgabe unserer Helferinnen war es, gemeinsam mit den Kollegen der Feuerwehr und Passanten, vor einem grauenhaften Endzeitszenario zu fliehen. Eine wichtige Erfahrung mussten unsere Helferinnen auch Ehrenamt Innenminister Gall zu Besuch in Flüchtlingsunterkunft Bruchsal Innenminister Reinhold Gall hat am 14. September 2014, die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal besucht, um sich vor Fahrsicherheitstraining Medientag UPS Roadcode Mannheim Fast 20 Prozent aller Verkehrstoten in Deutschland sind zwischen 18 und 24 Jahre alt. Um jugendliche Fahranfänger besser auf die Gefahren im Straßenverkehr vorzubereiten, bieten UPS und die Johanniter seit 2012 das Unfallpräventionsprojekt UPS Road Code an. In computergestützten Workshops lernen die jungen Fahrerinnen und Fahrer die Gefahren des Straßenverkehrs besser kennen. Die Jugendlichen testen ihre Fähigkeiten an Bildschirmsimulatoren und werden dabei von erfahrenen Trainern von UPS angeleitet. Mit Kursen in Mannheim hat dieses Angebot in diesem Sommer auch erstmals in Baden-Württemberg stattgefunden. Weitere Seminare in Mannheim und Freiburg werden folgen. Bei einem Medientag am 4. November in Mannheim wurde das Konzept der regionalen Öffentlichkeit vorgestellt. Ort selbst ein Bild der Lage in der provisorischen Flüchtlingsunterkunft auf der Feuerwehr- Übungsanlage zu machen. Der Innenminister zeigte sich beeindruckt von der logistischen und organisatorischen Leistung, die dort angesichts der humanitären Notlage in kürzester Zeit erbracht worden ist. Er lobte das große Engagement aller Einsatzkräfte und dankte, auch im Namen machen. Bei einem Film mitmachen bedeutet vor allem eins: Warten! Von morgens um 9:30 Uhr bis abends um 20:00 Uhr dauerten die Dreharbeiten für einige kurze Szenen. von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, den Beteiligten von Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz, Johanniter- Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst und vom Technischen Hilfswerk. Insgesamt acht Helfer des Regionalverbandes Baden aus den Standorten Karlsruhe und Mannheim, waren in zwei Schichten zur Unterstützung der Feuerwehr und des Caterings-Services im Einsatz. Die Unfallverhütung von jungen Fahranfängen ist für beide Partner eine Herzensangelegenheit. Dies unterstrichen auch Frank Sportolari, der Generalbevollmächtigte von UPS Deutschland und der Bundesvorstand der Johanniter Wolfram Rohleder, die beide gerne diesen Termin wahrgenommen haben. FOTO FILMDREH: ARNE MAASS FOTO GALL: JOHANNITER FOTO UPS: JANA STIMMEL 4

5 FOTOS: LENA RESCHENMOSER, ROSEMARIE KÖBERLE Kindertagesstätte Auf Entdeckungsreise mit den Waldkindern Ravensburg Hallo, hallo, schön, dass du da bist, klingt es morgens um neun durch den Rahlenwald. Im Morgenkreis begrüßen sich die zwei- bis dreijährigen Kinder der Waldspielgruppen Waldmeister und Waldwichtel mit diesem Lied auf ihrem Waldsofa. Danach können sie es kaum erwarten zu ihrer Entdeckungsreise durch den Wald aufzubrechen. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu erleben. Doch heute stehen die Kleinen vor einer großen Aufgabe: Wie sollen sie über das kleine Bächle im Wald gelangen ohne nasse Füße zu bekommen? Legen wir Stecken drüber, lautet ein Vorschlag, und Blätter, lautet eine weitere Idee. Nach und nach, mit Unterstützung der Erzieherinnen, finden sie gemeinsam eine Lösung und bauen eine kleine Brücke. Stolz kommen sie auf der anderen Seite des Baches an. Dinge nicht nur zu sehen und erzählt zu bekommen, sondern sie zu erleben, darauf kommt es an. Eine Großmutter, die ihr Enkelkind manchmal bringt, fühlt sich an ihre eigene Kindheit erinnert, als sie durch die Natur gestreift ist und kleine und große Dinge entdecken durfte. So übt ein umgedrehter Baumstumpf, mit den krabbelnden Insekten Aus den Regionen: Oberschwaben/Bodensee darunter, eine riesige Faszination aus, nicht mehr satt sehen können sich die Kleinen an dem Gewusel und Gekrabbel. Wenn es regnet kann nach Herzenslust gematscht werden, nicht selten halten die Kinder voller Wonne ihren Kopf unter die plätschernde Regenrinne des Bauwagens. In der Nähe des Waldstücks befindet sich ein Bauernhof und auf einen Ausflug dorthin freuen sich alle immer ganz besonders, denn Ziegen, Hühner und Kühe haben hier ihr Zuhause. Seit ein paar Wochen gibt es sogar Nachwuchs: ein Kälbchen ist zur Welt gekommen und es wird selbstverständlich mit Hingabe gestreichelt! Das nächste Projekt wird deshalb sicher spannend werden, so kaufen die Waldkinder Milch, tragen sie zu ihrem Platz im Wald und kochen über offenem Feuer Milchreis, mmmmh. So wie dieses, ergeben sich im Wald laufend neue Projekte, insbesondere in der Abfolge der Jahreszeiten, die die Kinder richtig spüren und erleben. Im Herbst werden beispielsweise Brombeeren gesammelt und zu Brombeermarmelade verarbeitet und im Winter gibt es selbstgemachte Bratäpfel über dem Feuer. Mit besonderer Spannung wird jedes Jahr der Adventskalender herbeigesehnt, denn jeden Tag erwartet die Kinder eine Überraschung zum Mitmachen. Sie ziehen Bienenwachskerzen, bereiten Punsch zu, basteln Sterne oder bauen Schneehasen. Ganz besonders freuen sich alle über den neuen Bauwagen, der Ende Oktober angekommen ist, denn der alte war schon sehr in die Jahre gekommen. Kuschelig eingerichtet und beheizbar ist er für Tage, die sehr regnerisch oder kalt sind, aber auch wenn gemalt, gebastelt und gepuzzelt wird oder Bücher angeschaut werden. Leider viel zu schnell geht ein Vormittag im Wald vorüber, wenn die Kinder ihr Abschlusslied singen: Alle Leut, alle Leut gehen jetzt nach Haus Im Waldkindergarten Ravensburg gibt es zwei Kindergartengruppen für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt und drei Waldspielgruppen, die an zwei bis drei Vormittagen stattfinden. Weitere Informationen unter www. johanniter.de oder bei Ulrike Meyer-Ekezie, Tel

6 Aus den Regionen: Ostwürttemberg Rettungswache in Reichenbach Freude über 500 Euro-Spende Schorndorf Seinen letzten Einsatz in diesem Jahr hatte das Infomobil beim Schorndorfer Stadtmarkt. Am 26. Oktober bummelten zahlreiche Besucher bei strahlendem Sonnenschein durch die Schorndorfer City. Das knallrote Johanniter-Infomobil war auf dem Marktplatz Hingucker und Anziehungspunkt Deggingen / Reichenbach Groß ist die Freude in der Rettungswache der Johanniter-Unfall-Hilfe über eine großzügige Spende vom Marktcafé Reichenbach. Zwei Jahre lang wurden auf dem Reichenbacher Wochenmarkt Kaffee und Kuchen zugunsten gemeinnütziger und sozialer Projekte verkauft. Eine der Organisationen, die sich nun über eine Spende freuen darf, sind die Johanniter mit ihrer in Reichenbach ansässigen Rettungswache. Rettungswachenleiter Jens Hagemann nahm die 500 Euro mit großer Freude entgegen und betonte, wie sehr er dieses Engagement schätzt. Über die Verwendung der Spende hat er sich auch schon Gedanken gemacht: Die Spende unterstützt uns bei der Finanzierung eines AED-Gerätes für den Krankentransportwagen. Denn das sei leider von den Kostenträgern üblicherweise nicht in Johanniter-Jugend Aalen Jugendliche sammeln Spenden für Jugendraum Aalen In die dritte Runde geht die Aktion Rent-a-Nikolaus der Aalener Johanniter-Jugend in diesem Jahr. Der Johanniter- Nikolaus und seine Engel haben einen vollen Terminkalender: Für private Familienfeiern, Nikolausfeiern oder auch für Firmen- Weihnachtsfeiern werden sie gebucht und sind nicht nur am Nikolauswochenende fleißig im Einsatz. Ziel der Aktion ist es, Spenden zu sammeln für die Renovierung des Jugendraumes. Übrigens: Die Höhe der Spende wird vom Johanniter-Infomobil Sonniger Abschluss der Infomobil-Saison in Schorndorf zugleich: Beim Drehen des Glücksrads und beim Gewinnspiel standen die Menschen teilweise Schlange, bis sie an die Reihe kamen. Zudem konnte das Johnniter- Team viele Informationsgespräche zu den Themen Hausnotruf und Senioren-Menüservice führen. Ein gelungener Abschluss der Standard-Ausstattung vorgesehen. Ein echter Gewinn also für die Johanniter-Rettungswache und für die Bevölkerung der ganzen Region. Auftraggeber bestimmt. So kann jeder geben, was er möchte. Jeder Euro ist willkommen, sagt Theresa Ott, die als stellvertretende Regionaljugendleiterin der Johanniter-Unfall-Hilfe in Aalen in diesem Jahr die Aktion Rent-a-Nikolaus koordiniert. Bis zum Ende des Jahres kann der Johanniter-Nikolaus noch angefragt werden. Anfragen nimmt Kim Breuninger gerne entgegen unter Tel für die diesjährige Infomobil- Saison! FOTOS REICHENBACH UND AALEN: NADINE VOSSLER FOTO SCHORNDORF: ASENA DURGUT 6

7 Aus den Regionen: Stuttgart Ortsverband Reutlingen Johanniter on Ice Reutlingen Start der Eishockey- Saison in Reutlingen. Damit beginnt auch für den Ortsverband Reutlingen die Saison für die sanitätsdienstliche Betreuung der Spiele. Aktuell sind 21 Veranstaltungen in der laufenden Saison durch die TSG Reutlingen geplant. Seit nun mehr als 14 Jahren betreuen die Reutlinger Johanniter die TSG Reutlingen, Abteilung Eishockey mit ihrem qualifizierten Personal. Ortsbeauftragter Alexander Kraus freut sich, zeugt diese Kontinuität doch von der guten Beziehung zum Verein und von der guten Leistung seines gesamten Teams. Sein Ortsverband ist mit derzeit 17 Helferinnen und Helfern zahlenmäßig zwar nicht der größte, dafür haben die Einsatzkräfte in 2014 aber schon 45 Sanitätsdienste mit rund 742 Mannstunden geleistet. Unterstützt werden sie dabei meist von den Kräften des naheliegenden Ortsverbands Tübingen. Bei weiteren acht Einsätzen unterstützen die Johanniter die Kollegen des DRK. Rettungsdienst Fortbildung für s Leben Fahrdienst Reklamationsfreier A-Lieferant FOTO REUTLINGEN: JOHANNITER FOTO MARTINSMOOS: TOBIAS GROSSER FOTO FAHRDIENST: TOBIAS GROSSER Martinsmoos Das Training sehr viel Spaß machen kann und auf wertvolle Weise das Team fördert, bewiesen die Retter aus Martinsmoos, Stuttgart und Böblingen während ihrer Fortbildung in Weidenthal/Pfalz. Schwerpunktthema war der Traumapatient. Hierzu stand, neben der obligatorischen Theorie, eine Menge praktisches Training auf dem Plan, schließlich muss im Notfall jeder Handgriff quasi blind sitzen. Die Ausbilder zeigten vollen Einsatz, um das Training so praxisnah und realistisch wie möglich zu gestalten. Abgerundet wurde das Schwerpunktthema durch einen Einblick in die Psychosoziale Notfallversorgung und das Stressmanagement für die Einsatzkräfte und ihre Patienten. Wir können uns auf unsere Einsatzkräfte in allen Lagen auf jeden Fall verlassen! Esslingen Der Esslinger Fahrdienst ist erneut als A-Lieferant der WEK, der Werkstätten Esslingen/Kirchheim, ausgezeichnet worden. So gab es im Jahr 2013 keine einzige Reklamation. Ein dickes Lob für alle Johanniter, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben! 7

8 Wir sind für Sie da! LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Eichwiesenring Stuttgart info.bw@johanniter.de Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE BIC: BFSWDE33XXX Wir beantworten gern Ihre Fragen zu unseren Diensten: Hausnotruf Rettungsdienst Menüservice Kindertagesstätten Ambulante Pflege Ehrenamt Fahrdienste Jugendarbeit u.v.m. Erste-Hilfe-Ausbildung Kostenloses Service-Telefon: REGIONAL- (RV) UND KREISVERBÄNDE (KV) 1 RV Stuttgart Eschbacher Weg Esslingen Tel info.stuttgart@johanniter.de 2 RV Oberschwaben/ Bodensee Pfannenstiel Ravensburg Tel info.ravensburg@johanniter.de 3 RV Ostwürttemberg Stuttgarter Straße Aalen Tel info.aalen@johanniter.de 4 RV Baden Saarburger Ring Mannheim Tel info.baden@johanniter.de 5 KV Main-Tauber Frankensteiner Straße 4a Wertheim Tel info.wertheim@johanniter.de Verschenken Sie zu Weihnachten Johanniter-Sicherheit! Die Geschenkidee: Johanniter-Hausnotruf Suchen Sie ein bestimmtes Angebot in Ihrer Nähe? Alle Informationen zu unseren Leistungen erhalten Sie unter der kostenlosen Servicenummer oder unter Attraktive Geschenkbox und Gutschein einfach per Telefon bestellen! Herausgeber: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Baden-Württemberg Eichwiesenring 9, Stuttgart V.i.S.d.P.: Hans-Joachim Woller, Moritz Knappertsbusch, Landesvorstand Baden-Württemberg Redaktion: Sabine Zeller Telefon , marketing.bw@johanniter.de Mehr Informationen unter: (gebührenfrei) 8

Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben.

Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben. Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben. Einsatzstellen für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. in Baden-Württemberg Stand 06/2017

Mehr

Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben.

Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben. Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben. Einsatzstellen für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. in Baden-Württemberg Stand 12/2017

Mehr

Die Johanniter in Baden-Württemberg

Die Johanniter in Baden-Württemberg Die Johanniter in Baden-Württemberg Geschäftsstelle Landesverband Geschäftsstelle Regional-/Kreisverband Johanniter Kinder- u. Jugendeinrichtungen Johanniter Bildungszentrum Wolpertshausen Pleidelsheim

Mehr

Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben.

Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben. Freiwillig bei den Johannitern eine Erfahrung fürs Leben. Einsatzstellen für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. in Baden-Württemberg Stand 02/2019

Mehr

kampf am Samstag bereits morgens es ab 9 Uhr auf dem Bahnhofsareal mit verschiedenen Disziplinen für die 30 gemeldeten Mannschaften

kampf am Samstag bereits morgens es ab 9 Uhr auf dem Bahnhofsareal mit verschiedenen Disziplinen für die 30 gemeldeten Mannschaften Wir Johanniter in Baden-Württemberg 3/2014 Themen 3 Landesverband Amtseinführung 4 Region Oberschwaben/Bodensee Großsanitätsdienst 5 Region Stuttgart Gründung Ortsverband Tübingen 6 Region Baden Lilalu

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Seite 1 von 9 Dezember 2014 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer, Für das Jahr 2015 können wir uns über einige Neurungen im Pflegegesetz freuen. Alle pflegebedürftigen

Mehr

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II im häusliche Bereich

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II im häusliche Bereich Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II im häusliche Bereich 1 Ausgangpunkt für die Überlegungen: Wir schauen uns als Schwerpunkt die Unterstützung zuhause an. Als Ausgangslage planen

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 2/2015

Wir Johanniter in Baden-Württemberg 2/2015 Wir Johanniter in Baden-Württemberg 2/2015 Themen 3 Region Ostwürttemberg Betreutes Wohnen 4 Region Baden Schülerin organisiert Seniorenausflug 5 Region Stuttgart Neue Kindertagesstätte 6 Region Oberschwaben/Bodensee

Mehr

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 2/2016

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 2/2016 Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 2/2016 Realitätsnahe Trainingsstunden für junge Fahranfänger Unfallpräventions-Projekt von UPS und Johannitern Esslingen Erschreckende Bilanz: Fast 20 Prozent aller

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick Die pflegestärkungsgesetze Ein Überblick Inhaltsverzeichnis 3-4 Pflege in Deutschland 5-6 Die Pflegestärkungsgesetze 7-18 Das 1. Pflegestärkungsgesetz: Was ist geplant zum 1. Januar 2015? 19-21 Das 2.

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Informationen zur Verhinderungspflege

Informationen zur Verhinderungspflege Informationen zur Verhinderungspflege Die Häusliche Pflege ist ohne ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, wie zum Beispiel pflegende Angehörige, nicht möglich. Falls diese einmal ausfallen oder sich erholen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Was ändert sich für Sie und ihre pflegenden Angehörigen im kommenden Jahr? Was müssen Sie als pflegender Angehöriger jetzt wissen für 2017? Maßgebliche

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 1/2018

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 1/2018 Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 1/2018 Landesverband Feierliche Amtseinführung Stuttgart Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Hospitalkirche in Stuttgart und rund 130 geladenen Gästen wurde der

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Schularbeit Schulsanitätsdienst Schularbeit Schulsanitätsdienst Helfen macht den Meister! Was ist das eigentlich? SchulsanitäterinnenundSchul- sanitäter unterstützen die gesetzlich vorgeschriebenen Betriebssanitäter innerhalb der Schule

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung Die Pflegeengel 2 Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Die Pflegeengel Das ist ja wie Urlaub ohne Koffer! Diesen Satz hören wir häufig, seit

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich 1 Ziel der Landesverordnung ist: Ziel von FISH: 1. Pflegebedürftige darin zu unterstützen, selbstbestimmt

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen Alle Leistungen zum Nachschlagen 1 Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I Alle Leistungen zum Nachschlagen Inhalt Pflegegeld für häusliche Pflege 6 Ansprüche auf Pflegesachleistungen für häusliche

Mehr

Ein Angebot der Jugendverbände der Hilfsorganisationen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 in Baden-Württemberg

Ein Angebot der Jugendverbände der Hilfsorganisationen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 in Baden-Württemberg Ein Angebot der Jugendverbände der Hilfsorganisationen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 in Baden-Württemberg Arbeiter-Samariter- Jugend Baden-Württemberg DLRG-Jugend Baden DLRG-Jugend

Mehr

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Mitglieder Infobrief III. 2014 Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Liebe Mitglieder und Ehrenamtliche im Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel

Mehr

News-Archiv ÜBERSICHT

News-Archiv ÜBERSICHT News-Archiv ÜBERSICHT 2018 1 (erstes Halbjahr) 26.06.2018 Special Das ASB-Josefshaus antwortet auf die Frage: Wie feiert man eigentlich ein Pflegezentrum? 12.06.2018 Weil es glücklich macht : Teams des

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

Angebote zur häuslichen Versorgung

Angebote zur häuslichen Versorgung Angebote zur häuslichen Versorgung Ambulante Pflege Ambulante Pflegedienste unterstützen pflegebedürftige Menschen in Ihren eigenen vier Wänden. Sie ergänzen oder ersetzen die häusliche Pflege durch Angehörige

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen 27.10.09 Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Übersicht ZDF/ Zahlen Daten Fakten Unterstützung pflegender Angehöriger durch professionelle

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus Selbstbestimmt Leben auch im Alter! AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus am Karlsruher Fasanenplatz Das AWO-Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus zeichnet sich durch

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Wir sorgen für mehr Lebensqualität.

Wir sorgen für mehr Lebensqualität. Wir sorgen für mehr Lebensqualität. Wir unterstützen Sie in jeder Lage Ihrer Lebens Schon mit unseren Grundleistungen sind Sie bestens versorgt. Wenn Sie jedoch noch etwas mehr Entlastung wünschen, dann

Mehr

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse 0 Pflegekasse Pflegekasse bei der bei AOK der- Die AOK Gesundheitskasse Bayern die Gesundheitskasse Infoveranstaltung zur Pflegeversicherung Bürgerforum Altenpflege 05.12.2016 - Die Gesundheitskasse Übergangsregelungen

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 4/2017

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 4/2017 Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 4/2017 Johanniter-Weihnachtstrucker Hilfe für bedürftige Menschen in Osteuropa In vielen Dörfern und Regionen Osteuropas fehlt es bis heute an Dingen, die für uns alltäglich

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum 01.01.2017 AOK NORDWEST Frank Neuser AGENDA 1. Finanzierung 2. Übergangsrecht 3. Leistungen AOK NORDWEST Frank Neuser 2 Finanzierung Die Beitragssatzanpassung reicht

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 3/2017

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 3/2017 Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 3/2017 Kriseninterventionsteam 20 Jahre Erste Hilfe für die Seele Stuttgart Das Johanniter-Kriseninterventionsteam (KIT) Stuttgart feierte im Juli in Zuffenhausen sein

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie I Vorwort Elmar Schmitz 4 II Checkliste für den Fall der Fälle 6 III Gesetzliche Grundlagen 9 Pflegezeitgesetz 9 Familienpflegezeitgesetz

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie. ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer. Pflegeberatung + Gabriele Kullmann

Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie. ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer. Pflegeberatung + Gabriele Kullmann Ein freundlicher Blick durchdringt die Düsternis wie ein Sonnenstrahl. Albert Schweitzer w w w. p f l e g e b e r a t u n g p l u s. d e Pflegen kann man nicht allein. Ich begleite Sie neutral und trägerunabhängig

Mehr

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung Christine Strobel und Hans Peter Knips Landesbeauftragte beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Das Pflegestärkungsgesetz 2 ab dem

Mehr

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen? 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung BASISINFORMATION Leistungen der Pflegeversicherung Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt und werden dem Pflegebedürftigen in Form von

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge Stand: 24. Juni 2015 Gliederung: 1.) Überleitung von

Mehr

Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen?

Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen? Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen? 10. März 2016 Joachim Hessler, Referent bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft BWKG BWKG 2 PSG II Umstellung Bei

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z

AZ Ambulanter Fachpflegedienst Anja Zeidler Pflege von A bis Z Pflegegrade die neuen Pflegestufen Was sind Pflegegrade? Mit der neuen Pflege-Reform wollte die Bundesregierung das alte Pflegestufen-Modell von Grund auf verändern. Am 1. Januar 2017 wurde die zweite

Mehr

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 6. November 2012, Wolfsburg GKV-Spitzenverbandes Gliederung Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Bewertung des Gesetzes Fazit 2 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Aktueller

Mehr

Große Zukunft! Im Team der Johanniter.

Große Zukunft! Im Team der Johanniter. Große Zukunft! Im Team der Johanniter. JETZT BEWERBEN! www.johanniter.de/karriere Was für uns als Arbeitgeber spricht? Unsere Mitarbeiter zum Beispiel. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist seit über 60

Mehr

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf? Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf? 3. Brandenburger Pflegefachtag in Erkner 01.11.2016 Eva Wallstein, Antje Baselau Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1

Pflegestärkungsgesetz 1 Pflegestärkungsgesetz 1 Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für Pflege der SPD-Fraktion Insgesamt große Pflegereform 2 Pflegestärkungsgesetz 1 (verabschiedet) Pflegestärkungsgesetz 2 (in Vorbereitung)

Mehr

Daheim gut versorgt.

Daheim gut versorgt. Daheim gut versorgt Selbstbestimmt und mit mehr Lebensqualität zuhause Ob Betreung oder Hilfe im eigenen Haushalt, Pflege Bayern vermittelt Ihnen kompetente und engagierte osteuropäische Betreuungskräfte,

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 01/2016

Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 01/2016 Ihre Johanniter in Baden-Württemberg 01/2016 Bitte beachten Sie unsere neue Adresse/Bankverbindung: Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Johanniter Luftrettung Lahnstraße 3a, 35398 Gießen Tel.: 0641 / 460991-0

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Hans-Dieter Mückschel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg/ Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband

Mehr

Die wichtigsten Leistungen im Überblick: Was ändert sich ab ?

Die wichtigsten Leistungen im Überblick: Was ändert sich ab ? Die wichtigsten Leistungen im Überblick ZWEITES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ Die wichtigsten Leistungen im Überblick: Was ändert sich ab 01.01.2017? Mit den Pflegestärkungsgesetzen I und II hat die Bundesregierung

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Leistungszuwächse im Überblick

Leistungszuwächse im Überblick I.6 Schnelleinstieg Leistungszuwächse im Überblick Auf einen Blick: höhere Leistungen in der Pflegeversicherung und ein neuer sbegriff Die Pflegestärkungsgesetze I und II stellen die größte Reform seit

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft www.alzheimerberatung-stuttgart.de Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1 Reform der Pflegeversicherung

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr