Verhaltenstherapie in der Gruppe. KBAV , Dorothea Hoffmann Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhaltenstherapie in der Gruppe. KBAV , Dorothea Hoffmann Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin"

Transkript

1 Verhaltenstherapie in der Gruppe KBAV , Dorothea Hoffmann Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

2 Gruppenpsychotherapie Behandlung einer psychischen Störung oder eines Anpassungsproblems mithilfe des Mediums Gruppe. Fokussiert wird auf Veränderungen auf einer interpersonellen (sozialen), intrapersonellen (innerpsychischen) oder Verhaltensebene. 2

3 Meilensteine der Gruppentherapie 1905: Pratt: Klassen zur Gedankenkontrolle/Tuberkulosepatienten 1928: Burrows: Gruppenanalyse mit neurotischen Patienten: Einsicht und Erwerb neuer Fähigkeiten 1942: Moreno: American Society for Group Psychotherapy and Psychodrama 1942: Slavson: American Group Psychotherapy Association 1946: Lewin: Trainingsgruppen 1948: Foulkes: Gruppenanalyse 1951: Lewin: Feldtheorie und Gruppendynamik 1951: Rogers: Klientenzentrierte Therapie in Gruppen 1951: Perls: Gestalttherapie 1961: Lazarus: Systematische Desensibilisierung in Gruppen 1970: Yalom: Lehrbuch Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie 1970: Rogers et al: Encountergruppenbewegung 1977: Meichenbaum: Kognitiv-behaviorale Therapie bei Angstpatienten 1980 heute: spezifische Gruppen für spezifische Probleme/Störungsorientierung 3

4 Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie Gruppenklima: hohes Engagement und Abnahme des Konfliktniveaus über die Dauer der Gruppenbehandlung als positiv Kohäsion: Summe der Kräfte, die die Gruppe zusammenhalten: horizontale K., vertikale K., entwickelt sich auf der Zeitdimension Therapeutische Allianz: affektive Bindung, Verständigung über Aufgaben, Einigung über Ziele Empathie: bedeutsam für Entwicklung von Kohäsion und für positiven Therapieerfolg 4

5 Gruppenkohäsion ist die Anziehungskraft, durch die sich einzelne Mitglieder in der Gruppe eingebunden fühlen und ie sie mit anderen Gruppenmitgliedern verbindet begünstigt Selbstoffenbarung und konstruktiven Umgang mit Konflikten in der Gruppe ist ein signifikanter Prädiktor für therapeutischen Erfolg einer Gruppentherapie Die Kohäsion in der Gruppe ist das Gegenstück zur Beziehung in der Einzeltherapie (Yalom) 5

6 Förderung von Gruppenkohäsion Durch affektives Teilen der inneren Welt mit den anderen Durch die Erfahrung des Angenommenwerdens durch die anderen und die Therapeutin Durch Förderung einer Gruppenkultur : Gruppenregeln un Verbindlichkeit, Rituale, Narrativ im Sinne einer gemeinsamen Geschichte der Gruppe Durch Stärkung des Beziehungsgeflechtes der TN aufeinander 6

7 Gruppenanalyse Gegenpart zum klass. Setting der psychoanalytischen Einzelbehandlung Beiträge der TN werden im Hinblick auf die Gruppe verstanden (Bsp.: ein in der Gruppe erzählter Traum ist auch ein Gruppentraum) zentrale Begriffe: Resonanz und Gruppenkohäsion, Gruppenwiderstand, Containerfunktion des Therapeuten u.a. Ziel: Wiederherstellung der gestörten Kommunikation und der Partizipation des psych. Kranken an der sozialen Gemeinschaft 7

8 In learning to communicate, the group can be compared to a child learning to speak Foulkes u. Anthony

9 Psychodynamische Gruppentherapie Initiieren von Einsichtsprozessen auf den Dimensionen: in Bezug auf Hier - und - Jetzt Interaktionen in der Gruppe In Bezug auf die aktuellen Beziehungen außerhalb der Gruppe: das Dort und - Dann In Bezug auf vergangenes Interagieren mit bedeutsamen anderen Menschen in Lebensgeschichte: das Dort und - Damals 9

10 Interventionstechniken psychodynamischer Gruppentherapie 1. Konfrontation: Gruppe als hall of mirrors (Foulkes) 2. Interpretation und Deutung 3. Klarifikation: Fokussieren und Analysieren psychischer Phänomene Prozess des Durcharbeitens als Herzstück psychodynamischer Gruppenarbeit. 10

11 Psychodrama: Handeln als Heilung Bausteine des Psychodrama: Auswahl der Protagonistin/Soziometrie Szenenaufbau/Gestalten der Bühne Gruppenmitglieder als Hilfs-Ichs Szenische Aktion: Rollenspiel, Rollentausch Doppeln, Spiegeln, Szenenwechsel, Zeitachse Katharsis: heilendes zweites Erleben Ende der Spielphase Sharing, Rollenfeedback Integration 11

12 Die zentrale Bedeutung der Gruppe im Psychodrama Jede/r ist hilfreich: Protagonistin - ihr Thema darstellend, TN Rollenübernahme, Doppeln emotionaler Inhalte, eigene Erfahrungen teilend als Sharing Spiel als Raum von Spontaneität und Kreativität: hängt von jeder/m in der Gruppe ab Aktive Rolle der Therapeutin: gestaltend, direktiv, strukturgebend 12

13 Verhaltenstherapie in Gruppen Standardisierte Konzepte: für spezifische psychische Störungen (Phobien, Eßstörungen, Depression) modularisiertes Programm mit möglichst vielen therapierelevanten Aspekten Zieloffene Gruppen: Maximierung des Prinzips der Einzeltherapie (Problem u. Zielanalyse, Therapieplanung): Verhaltensanalytische Gruppentherapie (VAG,vgl Fiedler) 13

14 14

15 Standardisierte Konzepte z. B. für Eßstörungen: Bulimie, Binge Eating, Anorexie Depressive Störungen: Kognitive VT, Genussgruppen, Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) Abhängigkeitserkrankungen Soziale Phobien und Ängste Skillstraining für Patienten mit Borderlinestörungen 15

16 Wirkfaktoren in der Gruppentherapie von Essstörungen Einsamkeit und Entfremdung: Erleben von Gemeinsamkeit und Unterstützung Isolation: Teilen von Erfahrung, Erleben von Verständnis durch andere Scham und Leugnen der Erkrankung: Benennen der eigenen Problematik Erfahrung der Regulation von Nähe und Distanz Selbstbestimmtes Setzen von Grenzen Containment von Affekten in der Gruppe Verständnis eigener Anteile an dysfunktionalen Interaktionen 16

17 Skillstraining bei Borderline Störungen: Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 5 Module: 1. Achtsamkeit: Relativierung von Emotionen und Kognitionen 2. Stresstoleranz: Reiz Reaktionsmuster erkennen, Frühwarnzeichen, Ablenkung ( starke Körperwahrnehmung wie Eiswürfel, Zitronensaft) 3. Emotionsregulation: Umgang mit unangenehme Emotionen (Scham) 4. Zwischenmenschliche Fertigkeiten: Verbesserung der sozialen Kompetenz, vor allem durch Rollenspiel 5. Selbstwert: Selbstzuwendung (Linehan, Bohus) 17

18 Achtsamkeit 18

19 Interventionsprinzipien in der Kognitiven Verhaltenstherapie Transparenz des Vorgehens: was und wie erklären und begründen Zielorientierung schaffen Kriterien für die Zielerreichung festlegen, dabei individuelle Ziele berücksichtigen Einsatz von Rollenspielen: shaping von Verhalten Vermittlung generalisierbarer Lernerfahrungen, z. B. im zwischenmenschlichen Bereich Gezielte Anleitung zum Transfer therapeutischer Veränderungen in den Lebenskontext der Patienten Anleitung zur Selbsthilfe 19

20 Kritik am Konzept verhaltenstherapeutischer Gruppen Gruppendynamische Prozesse werden nicht aufgegriffen und das darin enthaltene Potential nicht genutzt Mögliches Scheitern von Therapieprozessen in der Gruppe wird nicht auf dem Hintergrund von dynamischen Prozessen und Konflikten in der Gruppe reflektiert 20

21 Pole - Position 21

22 Verhaltensanalytische Gruppentherapie: Struktur einer Sitzung Orientierungsphase: Mitteilung der TN über sich u. aktuelle Situation (Anfangsrunde), Entscheidung eines TN für anstehende Einzelarbeit Problemanalyse, Zielanalyse Gruppengemeinsame Problemanalyse und Gruppenfeedback Trainingsphase:Rekonstruktion typ. Problemsit., Problemsimulation, Rollenspiel, Skulptur, kognitive Struktur darstellen usw. (Aktion vor Diskussion!) Transfer und Planungsphase: Übungs- und Hausaufgaben, soziale Unterstützung, Rückfallprophylaxe Sitzungsevaluation 22

23 Differenzierung: Arten von Feedback o Selbstfeedback: was fand ich gut an mir? Was möchte ich verändern? o Rollenfeedback: was habe ich in der von mir übernommenen Rolle erlebt? o Identifikationsfeedback (= sharing i. S. von Teilen von Erfahrung) : kenne ich ähnliche Situationen, Probleme, Erfahrungen aus meinem eigenen Leben? o Beratungsfeedback durch die anderen in der Gruppe: was fand ich am Verhalten des Fokuspatienten gut und akzeptierbar? Was würde ich anders machen? (Achtung: Ratschläge sind auch Schläge!) 23

24 Evaluation: Vergleich zwischen standardisiertem Training (ATP) u. VAG VAG Patienten: größere Bandbreite kommunikativer Fähigkeiten, z. B. Zuschauer ansprechen ATP Patienten: höhere selbst- und fremdeingeschätzte Selbstsicherheit, z. B. bei Vortrag vor laufender Kamera, weniger Sprechpausen, weniger Angst, wortgewandt durchgeführt von Fiedler et al, Fiedler

25 Rolle der Therapeutin/des Therapeuten: Anforderungen an die Gruppenleitung Aktiv strukturierend Förderung von Empathie Förderung von Kohäsion Auf Einhaltung der Gruppenregeln (z. B. Verschwiegenheit, gegenseitige Achtung) achten Die Gruppe schützen Konflikte ansprechen Rollenmodell für angemessenes soziales Verhalten 25

26 Möglichkeiten der Zusammenstellung von Gruppen Homogenität: Patienten ähnlichen Alters, ähnlicher biografischer Situation, ähnlicher sozialer Situation, gleichen Geschlechts begünstigt schnellere Entwicklung von Kohärenz Heterogenität: Verschiedenartigkeit, z. B. bzgl. Alter, Lebenssituation, sozioökonomischem Status, - setzt andere Prozesse in Gang (Wiederholung von Eltern- Kind- Dynamik, Mutter-Tochter-Beziehung u. ä.) Gruppengröße: bestimmte Prozesse innerhalb von Gruppen (Gruppendynamik) sind sich erst ab einer bestimmten Teilnehmerzahl (5 7 Patienten) möglich: aber: auch Therapie in einer kleinen Gruppe ermöglicht bedeutsame Lernerfahrungen 26

27 Verhaltenstherapie in der Gruppe - Abrechnung mit Gesetzl. Krankenkassen Kleine Gruppe: 2 4 TN, Ziffer je 50 Min., 870 Punkte Große Gruppe: 5 9 TN, Ziffer35224 je 50 Min., 440 Punkte jeweils möglich als Kurzzeittherapie (25 Sitzungen) oder Langzeittherapie (45 Sitzungen) Kombination mit Einzeltherapie möglich (nicht mehr zwingend vorgeschrieben, z. B. 1 5 Sitzungen Einzeltherapie, Ziffer 35220, 1755 Punkte 27

28 Arbeitsblatt: Ressourcenanalyse in Gruppen Welches Unterstützungshandeln gibt es? Emotionale Unterstützung: wie? Ressourcen einzelner für die Gruppe nutzbar? Konfliktlösungskompetenzen in der Gruppe? Organisatorische Kompetenzen? Problemlösungen entwickelt? Krisen bewältigt? Akzeptanz von Regeln? Kohäsion: wie stark, wann spürbar? Nähe Distanz Regulation: wie? Untergruppen / Koalitionen: wie entstanden? Variabel/fest? Veränderung über die Zeitdimension? Zukunftsprojektion? 28

29 Arbeitsblatt: Soziometrische Beziehungen in Gruppen Welche Verbindungen zwischen Patientinnen gibt es? Erfahrbarmachen durch gruppentherapeutische Techniken (Darstellung im Raum, Gruppenskulptur, Wollknäuel zuwerfen) Reflexion der wahrgenommen Beziehungen (z. B. Einzelne betrachten Gruppenskulptur von außen, Rückmeldung im Gruppengespräch) Veränderungswünsche einzelner oder Gruppenkonsens über Veränderungen? 29

30 Arbeitsblatt: Meine gruppentherapeutischen Kompetenzen Selbstreflexion: Wie sehe ich mich selbst in sozialen Beziehungen (zurückhaltend, ängstlich, forsch, gern Ton angebend, einfallsreich bei Suche nach Lösungen)? Gruppenarbeit: in Kleingruppe den anderen die eigenen Charakteristika und Kompetenzen möglichst präzise beschreiben (konkrete Situationen und Erfahrungen!) Rückmeldungen der anderen Teilnemer dazu Auswertung: welche Eigenarten sind hilfreich als Gruppenpsychotherapeutin? Welche Kompetenzen möchte ich stärker entwickeln? 30

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Lehrgang Skillstraining Wien

Lehrgang Skillstraining Wien Weiter kommen Lehrgang Skillstraining Wien Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) AAP, Vereinsgasse 15/EG 1020 Wien Herbst 2016 Seite 1 von 7 1 Lehrgangsmotivation Das Skills-Training basiert auf

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Achtsamkeitsübung Herzlich Willkommen Skills und DBT-A Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Störungsspezifische Behandlung von

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Leseprobe aus: Maur/Schwenck, Störungsübergreifende Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche, ISBN Beltz Verlag, Weinheim

Leseprobe aus: Maur/Schwenck, Störungsübergreifende Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche, ISBN Beltz Verlag, Weinheim http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28040-2 3.1 Therapeutisches Konzept Das vorliegende kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte gruppentherapeutische Konzept

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Implementierung der Dialektisch- Behavioralen Therapie auf einer Psychotherapiestation -Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden- Frank-Thomas Stapf-Teichmann Achtsamkeit Eine Übung Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Wie gelingt eine hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Begrüßung: Kleine Kracht oder Nolte Wovon haben Sie sich angesprochen gefühlt?

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen. Skillskoffer - Interventionen bei Anspannung Eva Müller Bottrop,16.03.2016 1 Gliederung Begrüßung.

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE ABTEILUNG PSYCHOTHERAPIE FÜR DER UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN. K. Endtner, W. Tschacher, M. Thommen

FORSCHUNGSBERICHTE ABTEILUNG PSYCHOTHERAPIE FÜR DER UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN. K. Endtner, W. Tschacher, M. Thommen Forschungsberichte FORSCHUNGSBERICHTE DER ABTEILUNG FÜR PSYCHOTHERAPIE UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN K. Endtner, W. Tschacher, M. Thommen Psychotherapie der Emotionsregulation: Beschreibung

Mehr

Psychotherapie/Verhaltenstherapie der Depression im Alter: Gründe? Erfolgreich Altern

Psychotherapie/Verhaltenstherapie der Depression im Alter: Gründe? Erfolgreich Altern Psychotherapie/Verhaltenstherapie der Depression im Alter: Gründe? 1. Epidemiologisches Argument 2. Diagnostisches Argument 3. Ätiologisches Argument 4. Therapeutisches Argument Erfolgreich Altern 1. Selektion

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Leben mit einer Borderline-Störung

Leben mit einer Borderline-Störung Leben mit einer Borderline-Störung Warum dieses Buch? 10 Was ist los mit mir? Borderline was soll das heißen? 14 Die Geschichte einer Krankheit 17 Zwei Versuche der Annäherung 18 Ein schwieriger Begriff

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie

Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie C.-H. Lammers Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk Bekenntnis Alle großen Therapien sind wirksam

Mehr

Beratungszentrum bei Essstörungen DICK & DÜNN Nordwest e.v. Thema: Essstörungen im Erwachsenenalter. Erfahrungen aus der Langzeitbehandlung

Beratungszentrum bei Essstörungen DICK & DÜNN Nordwest e.v. Thema: Essstörungen im Erwachsenenalter. Erfahrungen aus der Langzeitbehandlung Beratungszentrum bei Essstörungen DICK & DÜNN Nordwest e.v. Thema: Essstörungen im Erwachsenenalter Erfahrungen aus der Langzeitbehandlung Gliederung 1 Fakten zu Essstörungen in Deutschland 2 Beratungsstellen

Mehr

Pädagogisches Rollenspiel

Pädagogisches Rollenspiel Pädagogisches Rollenspiel Modell einer realen (Problem-)Situation Fachtagung Schulsozialarbeit in Niedersachsen 10 vom 11. 13. November 2009 in Bergkirchen Birgit Kleinschmidt Email: kleinschmidt-b@t-online.de

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

1 Systematik der Begriffe... 3. 2 Konstituenten des Psychodramas... 5. 3 Geschichte und therapeutische Philosophie... 9

1 Systematik der Begriffe... 3. 2 Konstituenten des Psychodramas... 5. 3 Geschichte und therapeutische Philosophie... 9 VII I Das Verfahren Psychodrama 1 Systematik der Begriffe..................................... 3 2 Konstituenten des Psychodramas............................. 5 3 Geschichte und therapeutische Philosophie....................

Mehr

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten 22. Februar 2013 in Hannover Kontinuität in den therapeutischen Beziehungen durch Verzahnung stationärer, teilstationärer und

Mehr

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik

Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik APAW 8. Februar 201 Vorlesung im Modul 5.1 am 30.04.2012 Dr. med. Dirk v. Boetticher Kasuistik Frau M., 34 jährige Patientin, geschieden, 3 Kinder (8, 10 u. 12 J.), Floristin

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg Aufgabe A/Puzzle SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN Dr. Eva Mitterbauer Was, wie, wo, unter welchen Bedingungen etc. lernen Sie selbst gerne/erfolgreich/ effizient etc. Schreiben Sie einige Erfolgskriterien auf

Mehr

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung Vortrag auf der Psychiatrie-Jahrestagung 2013 Dr. Julia Hapkemeyer, Dipl.-Psychologin Geschäftsführerin der StatEval GmbH Erkner, den 11.04.2013

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE!

HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! ÜBER DEN MÜHSAMEN WEG IN UND DURCH DIE AMBULANTE VERHALTENSTHERAPIE Dr. Jan Glasenapp (2010) 1 BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

GRUPPENDYNAMIK EXEMPLARISCHER ABLAUF

GRUPPENDYNAMIK EXEMPLARISCHER ABLAUF GRUPPENDYNAMIK EXEMPLARISCHER ABLAUF Dirk Revenstorf (meg-teubingen.de) GRUPPENNGRÖßE INHALT KOMMENTAR PLENUM TN-Vorstellung Erwartungen an das Seminar Info für Gruppenleiter PLENUM Vorstellung des Referenten

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Birgit Kleim, PhD Universität Zürich München, 20. Juni 2012 6/25/12 Title of the presentation, Author Page

Mehr

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer SBT Stressbewältigungstraining Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer Hammer@rrss.de Zielgruppe Das SBT wurde für psychisch kranke Menschen entwickelt,

Mehr

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE (DBT) GESUNDHEIT UND SOZIALES

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE (DBT) GESUNDHEIT UND SOZIALES DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE (DBT) GESUNDHEIT UND SOZIALES AWP INSTITUT FREIBURG Die AWP-Freiburg steht unter der wissenschaftlichen und didaktischen Leitung von Prof. Dr. Martin Bohus (ZI Mannheim),

Mehr

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Stationen 1 und 2 (Bereichsleitung Anke Draszba)

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Stationen 1 und 2 (Bereichsleitung Anke Draszba) Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Stationen 1 und 2 (Bereichsleitung Anke Draszba) Pflegefachtag Fliedner Krankenhaus Erster Teil: Zweiter Teil: Dritter Teil: Konzept der Abteilung

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie

Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie Alle glücklichen Familien ähneln einander; jede unglückliche aber ist auf ihre eigene Art unglücklich. Tolstoi 1878 Merkmale manualisierter Psychotherapie:

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische

Mehr

Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie

Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie Welche Therapien für welche Patienten? Störungsspezifische Psychotherapie in der Psychiatrie Sabine C. Herpertz, Universität Rostock Presse-Round-Table am 27.11.2008 1 Zur Wirksamkeit von Psychotherapie

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 24.09.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 24.09.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 24.09.2012 HS 2012 Ziel der Veranstaltung Gespräche besser verstehen Formen von Gesprächen kennen Kommunikationsfertigkeiten üben Aufbau 1. Teil: Grundlagen der psychologischen

Mehr

Inhalt, Intervention III

Inhalt, Intervention III Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-18.15 18.15-18.30 18.30-19.30

Mehr

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München Ausbildung Körperorientierte Psychotherapie München Beginn: April 2016 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Therapie-Ausbildung in

Mehr

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression

AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression AG 3: Indikativer Behandlungsschwerpunkt Depression Jahrestagung der AHG Klinik Wilhelmsheim am 10.12.2008 Dipl. Psych. Astrid Erdmann Zum Rahmen der IG Depression Seit Mai 2007 8 Sitzungen à 1,5 Stunden

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1 Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1 Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und

Mehr

Hoffnungsgenerierende Aspekte in der Gruppentherapie Wie Hoffnung in der Gruppe entstehen kann.

Hoffnungsgenerierende Aspekte in der Gruppentherapie Wie Hoffnung in der Gruppe entstehen kann. Hoffnungsgenerierende Aspekte in der Gruppentherapie Wie Hoffnung in der Gruppe entstehen kann. Therapeutische Faktoren Gruppentherapie hilft KlientInnen mindestens genauso viel wie Einzeltherapie. Aber

Mehr

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland Studien belegen, dass es in Deutschland durchschnittlich 7 Jahre dauert, bis therapiebedürftige Menschen endlich den für Sie hilfreichen Psychotherapie-Platz

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

Verhaltenstherapie bei Depression

Verhaltenstherapie bei Depression Verhaltenstherapie bei Depression Thema: Techniken der VT II Dozentin: Dipl.Psych. C. Kuhn Referenten: Anna Felling, Henriette Kuhnlein, André Rosenberger Verhaltenstherapie bei Depression Rückgang positiver

Mehr

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von

Mehr

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an! 22. Heidelberger Kongress Fachverband Sucht e.v. 15.-17. Juni 2009 Suchtbehandlung passgenau! Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an! Miriam Deubner-Böhme, Uta Deppe-Schmitz 22. Heidelberger Kongress

Mehr

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert Psychotherapie Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic Dozentin: Dr. Esther Biedert UE: Psychologische Gesprächsführung und Intervention Universität Fribourg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychotherapie im Alter

Psychotherapie im Alter THERAPIE-ZENTRUM FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE (TZS) Psychotherapie im Alter PD Dr. med. Reinhard Lindner Allgemeines Vorlesungswesen Ringvorlesung Reihe 12 Altern und Alter in Gesellschaft 6. Januar 2009 Gefördert

Mehr

Psychotherapie in der Entwicklung in der Psychotherapie. Peter Fiedler Universität Heidelberg

Psychotherapie in der Entwicklung in der Psychotherapie. Peter Fiedler Universität Heidelberg Psychotherapie in der Entwicklung in der Psychotherapie dgvt-kongress 2006 Peter Fiedler Universität Heidelberg 1 Psychotherapie in der Entwicklung in der Psychotherapie dgvt-kongress 2006 Peter Fiedler

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Veränderung wagen 13 Frau A.:»Brauche ich wirklich eine Psychotherapie?«13 Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll? 18 Die Angst, psychisch krank

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13

Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27815-7 Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13 1 Erscheinungsbild, Klassifikation und medizinische

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Personzentrierte Beratung und Erfahrungstherapie:

Personzentrierte Beratung und Erfahrungstherapie: Personzentrierte Beratung und Erfahrungstherapie: Modelle, Prozesse und Effekte Dieter A. Tscheulin Kapitel 1: Leitbilder und Grundmodelle: Gemeinsame Faktoren in verschiedenen Psychotherapieformen WS

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Lehrbuch der Verhaltenstherapie Hans Reinecker Lehrbuch der Verhaltenstherapie unter Mitarbeit von Michael Borg-Laufs, Ulrike Ehiert, Dietmar Schulte, Hardo Sogatz & Heiner Vogel TVERLAG Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen

Mehr

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers Psychologische Schmerztherapie Dr. Frank Kaspers Was sind Schmerzen? Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP): Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Dr. phil. Zeno Kupper Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern Abteilung für Psychotherapie

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Dr. med. Askan Hendrischke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Definition Adipositas anerkannte chronische

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz

Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz Focusing-Beratung Die Weiterbildung in Focusing-Beratung besteht aus den Seminaren der Ausbildung in Focusing und aus den Seminaren der Weiterbildung in Focusing-Therapie: Essentials In der Ausbildung

Mehr

Verhaltenstherapie in und mit Gruppen

Verhaltenstherapie in und mit Gruppen Peter Fiedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verhaltenstherapie in und mit Gruppen Psychologische

Mehr

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken

Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Prof. Dr. med. S. Kropp, OFA d.r. Asklepios Fachkliniken Lübben und Teupitz Berlin, 07. Dezember 2015 Hintergrund Referent CA Asklepios Fachklinikum

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen Inhalt I Inhalt 1. Geschichte der Supervision 2. Supervisionsansätze 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen 4. Aufgaben und Ziele der Supervision 5. Durchführung der Supervision

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Forum A Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Referent: Dipl.-Psych. Nils Lang Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Literatur: Miller, W.R.

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht

Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht Behandlung von Sucht und emotionaler Instabilität AHG Klinik Lübeck, 26.10.2016 PD Dr. Thorsten Kienast, MBA Charité Universitätsmedizin University Medicine Berlin

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr