WERKZEUGE DES WISSENSMANAGEMENTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WERKZEUGE DES WISSENSMANAGEMENTS"

Transkript

1 WERKZEUGE DES WISSENSMANAGEMENTS Universität Ptsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinfrmatik und Electrnic Gvernment August-Bebel-Str Ptsdam wi.uni-ptsdam.de Betriebliches Wissensmanagement SSe 2009 Carina Reich Andreas Vgler

2 Andreas Vgler EINLEITUNG Definitin Funktinsgruppen Wie löst man Wissensprbleme in einem Unternehmen? 2

3 Andreas Vgler AGENDA Definitin Funktinsgruppen 1. Definitin 2. Funktinsgruppen vn n 2.1. Persnenbezgene 2.2. Kmmunikatinsbezgene 2.3. Arbeitsbezgene 2.4. der technlgischen Infrastruktur 2.5. der räumlich-rganisatrischen Infrastruktur 2.6. Prblemlösungsbezgene 3. vn n

4 Andreas Vgler 1. DEFINITION INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Explizit beschreibbar Objektbezgen Zielgerichtet einsetzbar Einsatz nachvllziehbar 4 Rehl 2001, S. 156 ff.

5 Andreas Vgler 2. FUNKTIONSGRUPPEN VON INSTRUMENTEN Definitin Funktinsgruppen 5 Rehl 2001, S. 163.

6 Andreas Vgler 2.1. PERSONENBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin, die unmittelbar auf Persnen als Wissensträger rientiert sind Funktinsgruppen 6 Rehl 2001, S. 195.

7 Andreas Vgler 2.1. PERSONENBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Eignungsdiagnstisches Verfahren: systematisches Vrgehen mit Bezug auf Raster vn eignungsdiagnstischen Kriterien Beschaffung neuen Wissens über die Einstellung neuer Mitarbeiter Beispiel: Assessment Center als wissensrientierte Eignungsdiagnstik (Mulit-Trait-/ Multi-Methd-Vrgehen) persnengebundene Wissensakquisitin 7 Rehl 2001, S. 195 ff.; Obermann 2006, S. 12 ff.

8 Andreas Vgler 2.1. PERSONENBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Training: Klassische Methde im rganisatinalen Bildungsangebt Praktische Veränderung vn: - Wissen (Lerntraining) - Verhalten (Kmmunikatins- der Verhaltenstraining) Aktualisierung der rganisatinalen Wissensbasis: - neues Wissen entwickeln - systematische Erfahrungsbildung - Wissenstransfer fördern - Wissen multiplizieren 8 Rehl 2001, S. 198 ff.

9 Andreas Vgler 2.1. PERSONENBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Training: Ziel: Steigerung der Lernfähigkeit Funktinsgruppen Alng the Jb Int the Jb On the Jb Out f the Jb Near the Jb Off the Jb 9 Schlz 2000, S. 511 ff.

10 Andreas Vgler 2.2. KOMMUNIKATIONS-BEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen 10 Rehl 2001, S. 163.

11 Andreas Vgler 2.2. KOMMUNIKATIONS-BEZOGENE INSTRUMENTE Definitin vrrangig auf die Entfaltung vn Kmmunikatinsprzessen ausgerichtet Funktinsgruppen 11 Rehl 2001, S. 205.

12 Andreas Vgler 2.2. KOMMUNIKATIONS-BEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Dialg: Zentrales Instrument im Bereich Kmmunikatin Ideale Knversatinsfrm aus: - strategischer, - lernrientierter und - persnalwirtschaftlicher Sicht Zwei der mehr Persnen Durch gemeinsames Denken wird kllektives Wissen gewnnen 12 Rehl 2001, S. 207 ff.

13 Andreas Vgler 2.2. KOMMUNIKATIONS-BEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Leitbild/Visin: Inbegriff des kllektiven Wissens einer Organisatin Handlungsleitende Funktin für Organisatinsmitglieder Wissensrientierte Leitbilder - Denkfreiräume für Mitarbeiter - Mitdenken vn Wissensaspekten bei allen strategischen und perativen Entscheidungen fördern 13 Rehl 2001, S. 217 ff.

14 Andreas Vgler 2.3. ARBEITSBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen 14 Rehl 2001, S. 163.

15 Andreas Vgler 2.3. ARBEITSBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin, die die Entstehung und Entwicklung vn Wissen am Arbeitsplatz gestalten können Funktinsgruppen 15 Rehl 2001, S. 183.

16 Andreas Vgler 2.3. ARBEITSBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Qualitätszirkel: Gruppe aus sechs bis zehn Mitarbeitern unterer Hierarchieebenen Erarbeitung neuer Ideen zur Verbesserung der Prduktqualität technische Ausstattung des Arbeitsplatzes Erhöhung der Mtivatin Nachteil: fehlende Wissensweitergabe 16 Gehle, Müldner 2001, S. 63.;Rehl 2001, S. 188.

17 Andreas Vgler 2.3. ARBEITSBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Lernlabratrium: Simulatin vn Arbeitsrganisatinen abseits des Arbeitsalltags Langfristiger Lernprzess: Aufdecken (mapping) Infragestellen (challenging) Verbessern (imprving) knkrete Arbeitsansätze können simuliert werden setzt hhes Maß an Mtivatin, Experimentierfreude und Kreativität vraus 17 Gehle, Müldner 2001, S. 63.; Rehl 2001, S. 190.

18 Andreas Vgler 2.4. INSTRUMENTE DER TECHNOLOGISCHEN INFRASTRUKTUR Definitin Funktinsgruppen 18 Rehl 2001, S. 163.

19 Andreas Vgler 2.4. INSTRUMENTE DER TECHNOLOGISCHEN INFRASTRUKTUR Definitin die den technischen Rahmen zur Wissensrganisatin bilden Funktinsgruppen 19 Rehl 2001, S. 164.

20 Andreas Vgler 2.4. INSTRUMENTE DER TECHNOLOGISCHEN INFRASTRUKTUR Definitin Funktinsgruppen Intranet: unternehmensinternes Netz unter Nutzung der Internet-Technlgie ermöglicht den einheitlichen Zugang auf die Wissenbasis des Unternehmens Festlegung verschiedener Rechte ermöglicht den Zugriff auf unterschiedlichen Berechtigungsstufen Nachteil: kann firmeninterne Kmmunikatin verändern schwierige Akzeptanz 20 Gehle, Müldner 2001, S. 112 ff.; Rehl 2001, S. 165 ff.

21 Andreas Vgler 2.4. INSTRUMENTE DER TECHNOLOGISCHEN INFRASTRUKTUR Definitin Funktinsgruppen Organizatinal Memry: besndere Frm vn rganisierter Datenbank relatinal vernetzte Assistenzsysteme Erleichterung vn Teilung und erneute Nutzung vn Wissen und Erfahrung Anspruch ist der zeitgenaue Abruf vn benötigtem Wissen Nachteil: größere Schwierigkeiten bei geringer Digitalisierung der Hmgenität der Struktur einer Organisatin 21 Rehl 2001, S. 173 ff.

22 Andreas Vgler 2.5. INSTRUMENTE DER RÄUMLICH- ORGANISATORISCHEN INFRASTRUKTUR Definitin Funktinsgruppen 22 Rehl 2001, S. 163.

23 Andreas Vgler 2.5. INSTRUMENTE DER RÄUMLICH- ORGANISATORISCHEN INFRASTRUKTUR Definitin die einen räumlich-rganisatrischen Rahmen bilden Funktinsgruppen 23 Rehl 2001, S. 178.

24 Andreas Vgler 2.5. INSTRUMENTE DER RÄUMLICH- ORGANISATORISCHEN INFRASTRUKTUR Definitin Funktinsgruppen Learning Jurney: zeitweiser Wechsel in eine andere räumliche Umgebung vn Akteuren bzw. Gruppen Nachteil: meist hierarchische Hmgenität der Beteiligten schwierige Übertragung der Ergebnisse auf vrhandene Kntexte mit Hilfe vn kmmunikatinsrientierten n kann handlungsrientiertes Erfahrungswissen gemeinsam genutzt werden 24 Rehl 2001, S. 182 f..

25 Andreas Vgler 2.5. INSTRUMENTE DER RÄUMLICH- ORGANISATORISCHEN INFRASTRUKTUR Definitin Funktinsgruppen Knwledge- Brker: eine zentrale Ansprechpersn mit Wissens-Vermittlerfunktin Ziel : Verbindungen zwischen Trägern und Nutzern vn Wissen herstellen Geber und Nehmer vn Wissen sllen gleichermaßen prfitieren Nachteil: Gefahr einer Mnplisierung Gewöhnungs- und Abhängigkeitseffekte können auftreten 25 Rehl 2001, S. 181 f..

26 Andreas Vgler 2.6. PROBLEMBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen 26 Rehl 2001, S. 163.

27 Andreas Vgler 2.6. PROBLEMBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin, die der Prblemlösung dienen Funktinsgruppen 27 Rehl 2001, S. 220.

28 Andreas Vgler 2.6. PROBLEMBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Systemsimulatin: Versuch, reale Erfahrungsbildung zu simulieren, wbei Wissen generiert und strukturiert werden sll Methdisch unterstütztes Cmputerspiel - Variatin der Einflussgrößen Zur Simulatin gehören auch die : - Mikrwelt - Rllenspiel - Planspiel 28 Rehl 2001, S. 223 ff.

29 Andreas Vgler 2.6. PROBLEMBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Szenaritechnik: Wissensentwicklung durch Simulatin Bilder vn in sich knsistenten Mdellwelten Kerngedanke: Einflussgrößen auf Prgnsegröße werden identifiziert und im Zusammenspiel analysiert Optimistisches vs. pessimistisches Szenari zeigt Spannweite möglicher Entwicklungen auf Unterstützt durch anderer Funktinsgruppen 29 Bruhn 2004, S. 122; Rehl 2001, S. 220 ff.

30 Andreas Vgler 2.6. PROBLEMBEZOGENE INSTRUMENTE Definitin Funktinsgruppen Wissenskarte: Visualisierung vn vrhandenem Wissen in Bildern und Texten Navigatin im Wissen und Schaffung einer gemeinsamen Basis Vrgehen: - Erfassung wissensintensiver Przesse - Regelung der Bestände & Träger - Kartierung in festgelegter Frm - Verknüpfung mit Arbeitsprzessen - laufende Aktualisierung des Wissens 30 Rehl 2001, S. 235 ff.

31 Andreas Vgler 3. VERGLEICH VON INSTRUMENTEN Definitin Funktinsgruppen : Szenari-Methde System-Variable Wissenslandkarte Kriterien: Ausgangspunkt Mdell Ziele 31

32 Andreas Vgler 3. VERGLEICH VON INSTRUMENTEN Definitin Kriterium: Ausgangspunkt Funktinsgruppen Szenari- Methde Einflussgröße System- Simulatin Systemvariable Wissenslandkarte Kernerfahrung Wissen identifizieren und sammeln 32 Rehl 2001, S. 249.

33 Andreas Vgler 3. VERGLEICH VON INSTRUMENTEN Definitin Kriterium: Mdell Funktinsgruppen Szenari- Methde Szenarien Was könnte werden? System- Simulatin Simulatin Was geschieht, wenn? Wissenslandkarte Visualisierung vn Wissen Was war bisher? Wissen teilen und entwickeln 33 Rehl 2001, S. 249.

34 Andreas Vgler 3. VERGLEICH VON INSTRUMENTEN Definitin Funktinsgruppen Kriterium: Ziele Szenari- Methde Handlungsptenziale & -gefahren aufzeigen System- Simulatin Erfahrungsbildung Wissensbildung Wissenslandkarte Wissen sichtbar machen Wissen generieren 34 Rehl 2001, S. 235 ff.; Rehl 2001, S. 249.

35 Andreas Vgler 4. CASE STUDY Definitin Business TV bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Funktinsgruppen Ziel: Einsparung vn schriftlichen Infrmatinen Qualität, Quantität und Schnelligkeit vn Infrmatinsversrgung steigern seit 1996 Schwäbisch Hall TV als zentrales Werkzeug des Wissensmanagement Team aus internem Persnal, Referenten und Mderatr realisieren die Sendungen 35 Gehle, Müldner 2001, S.193 ff.

36 Andreas Vgler 4. CASE STUDY Definitin Funktinsgruppen technische Umsetzung: Umsetzung im eigenen Sendestudi Vrprduktin vn Videclips verschlüsselte digitale Liveübertragung bundesweit 300 Empfangsstatinen Interaktivität durch Call-In-Verfahren Arbeitsbesprechungen nach den Sendungen Prduktin einer Sendeeinheit 36 Gehle, Müldner 2001, S.197 Gehle, Müldner 2001, S.195 f.

37 Andreas Vgler 4. CASE STUDY Definitin Funktinsgruppen 37 Brake-Even-Pint bereits nach weniger als zwei Jahren erreicht Prduktinsksten ca /Sendung Minutenpreis vn ca. 250 bzw. ca. 8,50 für Wissensmanagement pr Außendienstmitarbeiter gute Bilanz hängt vn Sendehäufigkeit ab weitere Ausbaustufen: regelmäßige Sendungen für Bankmitarbeiter Einsatz im Bereich Schulung Spartenfernsehen für Kunden und Bauspar- Interessierte Gehle, Müldner 2001, S.200

38 Andreas Vgler 5. FAZIT Definitin Funktinsgruppen Wissensweitergabe ist durch die verschiedensten Werkzeuge/ möglich Akzeptanz und Nutzung ist abhängig vn jedem einzelnen Mitarbeiter Auswahl sllte durch Abwägung vn Vr- und Nachteilen erflgen Kmbinatin vn verschiedenen Werkzeugen für entsprechende Aufgaben sinnvll 38

39 Andreas Vgler LITERATURVERZEICHNIS Definitin Funktinsgruppen Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Gabler Verlag, Wiesbaden Gehle, M., Müldner W.: Wissensmanagement in der Praxis. Dataknzept-Fachverlag, Frechen Lehner, F.: Wissensmanagement. Hanser Verlag, München Obermann, C.: Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Gabler Verlag, Wiesbaden Rehl, H.: der Wissensrganisatin. Perspektiven für eine differenzierte Interventinspraxis. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden Schlz, C.: Persnalmanagement. Infrmatinsrienierte und verhaltenstheretischen Grundlagen. Vahlen, München

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter BERATERPROFIL Name Heik Inhetpanhuis Geburtsjahr 1965 Natinalität Titel, Beruf deutsch Dipl.-Infrmatiker, Organisatinsberater, Systemanalytiker, Prjektleiter Besndere Erfahrungen DV-Erfahrung seit 1989

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Caching vn DBM ist ein Individual-Caching, das in einem systematischen Przess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild,

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager Werden Sie ein ECQA Zertifizierter E-Learning Manager www.ecqa.rg Wie? Durch einen Online Kurs, der über einen Zeitraum vn 3 bis maximal 5 Wchen lauft und die Teilnehmer mit praktische Arbeiten einbindet.

Mehr

Gliederung Datenbanksysteme

Gliederung Datenbanksysteme Gliederung Datenbanksysteme 1. Einführung Datenbanksysteme: Infrmatinssysteme für das Cntrlling 2. Infrmatinsstrukturierung: Semantische Datenmdellierung 1. Infrmatinsstrukturmdell und Entity-Relatinship-Mdell

Mehr

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L M I C H A E L P A U L Michael Paul Ptsdamer Straße 33a 12205 Berlin 0151 116 113 90 mail@michael-paul.cm www.integralfuehren.cm Mitglied bei BAUM ev. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management

Mehr

1. Open Innovation - State of the Art 2. Werkzeuge der Open Innovation 3. Kompetenzentwicklung: Ausblick und Fazit

1. Open Innovation - State of the Art 2. Werkzeuge der Open Innovation 3. Kompetenzentwicklung: Ausblick und Fazit Carl vn Linde-Akademie Open Innvatin: Grundlagen, Werkzeuge, Kmpetenzentwicklung Prf. Dr. Ralf Reichwald, TUM Emeritus f Excellence Prf. Dr. Kathrin M. Möslein, Ordinaria für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

SIX SIGMA SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG

SIX SIGMA SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG Six Sigma Prjektunterstütung Oft wird die Frage gestellt, was ein Six Sigma Prjekt vn einem nrmalen Prjekt unterscheidet. Ein Six Sigma Prjekt läuft nach einem stark standardisierten

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

WBT-Skizze von Team H: KnowledgeSolvent AG

WBT-Skizze von Team H: KnowledgeSolvent AG WBT-Skizze vn Team H: KnwledgeSlvent AG Datum: 28.10.2008 Teammitglieder: Sandra Dezrt, Andreas Herder, Grigrij Hmelnickij, Eva Kvarikva, Michael Ksll WBT-Name: Wissenslandkarten: Ein Instrument des Wissensmanagements

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Systemisches Caching Aufbaukurs für Berater / Therapeuten mit abgeschlssener Weiterbildung / Frtbildung im systemischen Ansatz Anerkannte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I Semester I

Betriebswirtschaftslehre I Semester I BWLI BetriebswirtschaftslehreI SemesterI 1.BetriebswirtschaftslehreundUnternehmensführung GrundprinzipderBWL:PlanvlleVersrgungdesMenschenmitgrundsätzlichknappen GüternRessurcenaufderWeltsindzuknapp,weshalbmitdiesenratinalumgegangen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 26.01.2015 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement Alltagsnahe Umsetzung vn Wissensmanagement...der wie Sftware-Entwickler in Prjekten lernen können Dr. Jürgen Schmied & Dr. Erich Meier, methd park Sftware AG Dr. Erich Meier studierte Infrmatik an der

Mehr

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964 Berater-Prfil Thmas Biniasz *1964 Landauer Strasse 2, 14197 Berlin 0172-30 666 85 thmas@biniasz-partner.de Diplm- Psychlge Klinischer Psychlge (BdP) Supervisr (BdP) Psychtherapeut (HPG) NLP Lehrtrainer

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

Wissensmanagement im prozess-orientierten Unternehmen: Ist Prozessmanagement das pragmatischere Wissensmanagement?

Wissensmanagement im prozess-orientierten Unternehmen: Ist Prozessmanagement das pragmatischere Wissensmanagement? Wissensmanagement im przess-rientierten Unternehmen: Ist Przessmanagement das pragmatischere Wissensmanagement? Dr. Jsef Hfer-Alfeis, Siemens AG, München Abstract. Przessmanagement (PM) kann weitgehend

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. 3 Tage, jeweils 09:00 16:00 Uhr SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Wer Prjekte plant und steuert, benötigt hierfür ein prfessinelles IT- Tl wie Prject. Prjektmanagement-Sftware

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews

Wagner M. Dienstag, 22. April 2014. Leitfaden für Semistrukturierte Interviews Leitfaden für Semistrukturierte Interviews 1 Inhaltsverzeichnis Überblick... 3 Die wichtigsten Eckpunkte des Visualisierungssystems:... 3 Zusatzmaterial für die Interviews:... 3 Wichtig für die/den Interviewleitende(n):...

Mehr

Empfehlungen zur ärztlichen Fortbildung

Empfehlungen zur ärztlichen Fortbildung 4. überarbeitete Auflage 24. April 2015 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Frtbildung und Weiterbildung Die in diesem Werk verwandten Persnen- und Berufsbezeichnungen

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

2. Information, Kommunikation, Administration

2. Information, Kommunikation, Administration Mdelllehrgang Bank Prfil B Katalg der Ausbildungsziele 2. Infrmatin, Kmmunikatin, Administratin Kernkmpetenzen 2.1 Aktuelle Technlgien einsetzen 2.2 Kmmunikatinsfrmen, -mittel und -techniken einsetzen

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt

Programm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer heterogenen Systemwelt Prgramm-Einsatz-Verfahren ( PEV ) in einer hetergenen Systemwelt SCDM- Sftware Change- and Distributin-Management Armin Migge und Nrbert Nietschke ACG Autmatin Cnsulting Grup, Frankfurt Vrwrt Um die Prblemstellungen

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg WEITERBILDUNGSKATALOG Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 8: Methden I: Bebachtung 05.01.2015 Frschungsprzess und Methden 8 1 Gliederung Vrlesung 7 1.

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Ausbildung Systemische Businessaufstellungen Infpaket Start März 2015 Mitgliedsinstitut im dvct Deutscher Verband für Caching und Training e.v. Ziele der Ausbildung Im Fkus steht die Anwendung der Methde

Mehr

Bausteine für eine salutogene Organisation. Hennef, den 01.03.2015. Dr. Tenckhoff GmbH

Bausteine für eine salutogene Organisation. Hennef, den 01.03.2015. Dr. Tenckhoff GmbH Bausteine für eine salutgene Organisatin Hennef, den 01.03.2015 Dr. Tenckhff GmbH 1 Salutgene Organisatinsentwicklung Dass die Beschäftigten den größten Wert eines Unternehmens bilden, ist heute in vielen

Mehr

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni 2011. www.svea-project.

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni 2011. www.svea-project. Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung swie in der Erwachsenenbildung Frankfurt, 21. Juni 2011 www.svea-prject.eu Wie arbeitet SVEA? www.svea-prject.eu Wrum geht es bei SVEA?

Mehr

11 Real Time Interaction Management CRM in Echtzeit

11 Real Time Interaction Management CRM in Echtzeit ebk Erflgreiches Callcenter 2011 Markus Grutzeck, Grutzeck-Sftware GmbH Seite: 51 11 Real Time Interactin Management CRM in Echtzeit Autr: Thmas Geiling Um den Erflg Ihres Unternehmens zu gewährleisten,

Mehr

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2.1 Inhalt und Umfang der Fabrikplanung 2.1.1 Zum allgemeinen Fabrikplanungsbegriff Zur ptimalen Zukunftsgestaltung der Fabrik können unterschiedlichste technische

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung 31. Juli 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung geprüfte Hilfsmittelexpertin / Casemanagerin geprüfter Hilfsmittelexperte / Casemanager am

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016

Herzlich Willkommen. Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau. 22. November 2016 Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung Rostock Convention Bureau 22. November 2016 AGENDA 1 Einleitung 2 Ziele 3 Strategie & strategische Ausrichtung 4 Aktivitäten 2016/2017 5 Website 6 Leistungsportfolio

Mehr

Computer-Aided Software Engineering (CASE) Kapitel-Inhalt. CASE: Computer Aided Software Engineering. CASE Computer-Aided Software Engineering

Computer-Aided Software Engineering (CASE) Kapitel-Inhalt. CASE: Computer Aided Software Engineering. CASE Computer-Aided Software Engineering Cmputer-Aided Sftware Engineering (E) 1 E: Cmputer Aided Sftware Engineering 2 Prjektmanagementwerkzeuge -Inhalt Strategische Infrmatins- system- Planungswerkzeuge Analyse-/ Entwurfswerkzeuge Prgrammierumgebungen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention Visinen und Wege Institut Sikr Frtbildung Gewaltfreie Kmmunikatin und Gewaltpräventin mit integrierter Prjektentwicklung Bitte beachten Sie, dies ist die Ausschreibung für 2004. Die genauen Daten für 2005

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Unternehmensberatung Consulting for Management

Unternehmensberatung Consulting for Management Unternehmensberatung Cnsulting fr Management Unternehmensprfil Mit der Glbalisierung verändern sich die Anfrderungen des Marktes immer schneller. Vieles, ja fast alles ist im Wandel begriffen. Der Weg

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 20. Februar/14. März 2013 Hotel Franz, Essen

Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 20. Februar/14. März 2013 Hotel Franz, Essen Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 20. Februar/14. März 2013 Htel Franz, Essen Zusammenfassung der Tagungsinhalte Einführung in die HEGA 06/2010 Schwerpunkte, wesentliche Inhalte und Przesse

Mehr

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115. Abschlussbericht 115-App Geschäfts- und Krdinierungsstelle 115 Abschlussbericht 115-App Versin 1.0 Stand: 26.03.2015 Prjekthintergrund Mit der Behördennummer 115 haben Bürgerinnen und Bürger swie Unternehmen einen direkten Draht

Mehr

Kommunale IT im Aufbruch

Kommunale IT im Aufbruch Kmmunale IT im Aufbruch Das KDN-Memrandum zur Zukunft der kmmunalen IT in Nrdrhein-Westfalen und seine Umsetzung Prf. Dr. Andreas Engel KDN Dachverband kmmunaler IT-Dienstleister Übersicht zum Memrandum

Mehr

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE CARLOS MARTY, STAND: SOMMER 2012 IM AUFTRAG DES FACHBEREICHS ALTER CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefn +41 (0)31 385

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

DONAU Generationen-Studie 2015

DONAU Generationen-Studie 2015 DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Grup DONAU Generatinen-Studie 2015 September 2015 1 Blick in die Zukunft vn n in Österreich Aus der Perspektive vn n und Eltern/Grßeltern 2 Studienbeschreibung Auftraggeber

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search Ihr Partner für nachhaltigen Erflg Executive Search ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3 c D-85604 Zrneding www.mancns.de Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten, unseren

Mehr

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind Frühe Hilfen für Familien mit Kindern vn 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Entwicklung Seit 2008: Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bnn und des Caritasverbandes

Mehr

Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP)

Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP) Wirkungsvlle Kmmunikatin (Zertifiziert) eine Weiterbildung in prfessineller Gesprächsführung in drei Mdulen mit der Möglichkeit in vier weiteren Mdulen die Ausbildung zum NLP Practitiner (DVNLP) abzuschließen.

Mehr

Was genau muss ich können und wissen? Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in Simone Opel

Was genau muss ich können und wissen? Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in Simone Opel Was genau muss ich können und wissen? Auf dem Weg zu einem Kmpetenzmdell für die Ausbildung zum/r Fachinfrmatiker/in Simne Opel 1 Universität Duisburg-Essen Gliederung Allgemeines Mtivatin Ziele Vrarbeiten

Mehr

U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM)

U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM) U8 DATENBANKEN IM CMS (CONTENT- MANAGEMENT- SYSTEM) CMS ALLGEMEIN: - Integriertes datenbankgeschütztes Sftwarepaket - Cntent = publizierte Inhalte in der digitalen Medienprduktin - Hauptaufgabe ist die

Mehr

Certified Live Online Trainer

Certified Live Online Trainer Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,

Mehr

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107 Rezeptins- und Wirkungsfrschung Vrlesung im Mdul 1002/103/107 Vrlesung 8: Lernen aus den Medien I: Medien und Einstellungsänderung 06.12.2013 Prf. Dr. Hans-Jörg Stiehler (stiehler@uni-leipzig.de) 1 Prblemstellung

Mehr

Whitepaper Social-Media-Strategie

Whitepaper Social-Media-Strategie Whitepaper Scial-Media-Strategie Bernadette Bisculm Dörflistrasse 10 8057 Zürich 079 488 72 84 044 586 72 84 inf@bisculm.cm www.bisculm.cm 1. Inhalt 2. Prgramm... 3 2.1. Vrgehen... 4 3. Situatinsanalyse...

Mehr

ech-0107 Gestaltungsprinzipien für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM)

ech-0107 Gestaltungsprinzipien für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) E-Gvernment-Standards Seite 1 vn 27 ech-0107 Gestaltungsprinzipien für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) Name Standard-Nummer Kategrie Reifegrad IAM-Gestaltungsprinzipien ech-0107 Best Practice

Mehr

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Mdul : Interkulturelle Kmpetenz Aufeinandertreffen der Kulturen Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Definitin und Beschreibung des Mduls Die Fähigkeit die kulturelle Vielfalt zu akzeptieren und mit

Mehr

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung

1. Spezifische Voraussetzungen für die Gewährung der Förderung PrTRANS - 4.0 Leitfaden Versin 1. August 2015 Der Leitfaden dient zur Präzisierung des Prgrammdkuments. Die im Prgrammdkument enthaltenen Infrmatinen gelten in jedem Fall, auch wenn sie im Leitfaden nicht

Mehr

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausur Advanced Programming Techniques Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

Einführung. Künstliche Intelligenz. Steuerungs- und Regelungstechnik. Psychologie. Reinforcement Learning (RL)

Einführung. Künstliche Intelligenz. Steuerungs- und Regelungstechnik. Psychologie. Reinforcement Learning (RL) Einführung Künstliche Intelligenz Psychlgie Reinfrcement Learning (RL) Steuerungs- und Regelungstechnik Neurwissenschaft Künstliche Neurnale Netze W19, 10.5.2006, J. Zhang 1 +148 Was ist Reinfrcement Learning?

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Personalakquisition im Spiegelbild der Generationen Babyboomer, X, Y und Z.

Personalakquisition im Spiegelbild der Generationen Babyboomer, X, Y und Z. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisatin, Persnal- und Infrmatinsmanagement Univ.-Prf. Dr. Christian Schlz Isabelle Latz Persnalakquisitin im Spiegelbild der Generatinen Babybmer, X, Y

Mehr

Prozessmanagement (BPM) für den Mittelstand

Prozessmanagement (BPM) für den Mittelstand Przessmanagement (BPM) für den Mittelstand - Warum sich auch für mittelständische Unternehmen durch BPM Kstenvrteile und Mehrwert erzielen lassen - Management Summary Durch die Einführung eines methdischen

Mehr

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft Anwenderverband für integrierte Rauminfrmatinen und Technlgien e.v. Studie: Geinfrmatin in der Energiewirtschaft 4. W?-Kngress Geinfrmatin in der Energiewirtschaft W?-Kngress in Gelsenkirchen Brigitte

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzeroberflächen (GUI/NUI) für Montagearbeitsplätze Bachelr-/Masterarbeit: Entwicklung eines Knzepts zur Gestaltung interaktiver Benutzerberflächen (GUI/NUI) für Mntagearbeitsplätze - Hypthese: Unter der Berücksichtigung bestimmter, zu analysierender Faktren

Mehr

Systemische Beratungskompetenz

Systemische Beratungskompetenz Systemische Beratungskmpetenz Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische

Mehr

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

EBOOK ZERTIFIZIERUNG

EBOOK ZERTIFIZIERUNG EBOOK ZERTIFIZIERUNG Ausführliche Beschreibung zur Zertifizierungsstufe Master Certified Cach Seien Sie dabei und setzen Sie Ihr persönliches Zeichen für Qualität und Prfessinalität im Caching! Stand Januar

Mehr

STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE

STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE (Hrsg.) Ergebnisse empirischer Studien Nummer 4 2006 STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE STRATEGIEVERANKERUNG IN ÖSTERREICHISCHEN UNTERNEHMUNGEN O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR. ULRICH BAUER DIPL.-ING. DR.TECHN.

Mehr

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise Dr. Michael Bck Im Mre 33, 30167 Hannver inf@mhw-beratung.de Was frdert die Nrm? Anfrderungen an Qualitätsmanagement gemäß Aufbau der Nrm und Beratungspreise 0 Einleitung... 1 1 Anwendungsbereich... 1

Mehr

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Institut für Multimediale und Interaktive Systeme Interdisziplinäre Frschung und Lehre im Bereich der interaktiven Medien Michael Herczeg Das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) ist

Mehr

Digitale Fabrikplanung

Digitale Fabrikplanung Digitale Fabrikplanung Neubau, Kapazitätserweiterung und Optimierung im Bestand CONSULTING & INNOVATION Digitale Fabrik- und Fertigungsplanung Digitale Planung als Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserflg

Mehr

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren Vrüberlegung Durch Ntebk-Klassen verändert sich der Unterricht. Freie Unterrichtsfrmen und Teamarbeit swie fächerübergreifende Arbeit werden verstärkt. Die Rlle der Lehrkraft ändert sich. Aber auch durch

Mehr

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn

Mehr

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Übersicht Wchenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Wchenendlehrgang 1: Kindertraining Kindertraining/ kleine Spiele Mtrisches Lernen im Kinder- und Jugendalter und die Bedeutung für das spätere Leben

Mehr

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger

Erfassung unternehmerischer Potenziale. Die Potenzialanalyse Losleger Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Erfassung unternehmerischer Potenziale Die Potenzialanalyse Losleger Lena Hiller 1 Agenda 1. Theoretische Einführung: Methode Potenzialanalyse

Mehr