Phytopharmaka und Naturstoffe in der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Prof. Dr. Christian J. F. Holubarsch Universität Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phytopharmaka und Naturstoffe in der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Prof. Dr. Christian J. F. Holubarsch Universität Freiburg"

Transkript

1 Phytopharmaka und Naturstoffe in der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Prof. Dr. Christian J. F. Holubarsch Universität Freiburg

2 Übersicht 1.Digitalis 2.Crataegus 3.Omega-3-Fettsäuren

3 Chronische Herzinsuffizienz und Medikamente 1. Systolische vs Diastolische Herzinsuffizienz 2. Sicherheit vs Wirksamkeit

4

5

6

7 PROVED TRIAL JACC 1993;22:955

8 PROVED TRIAL JACC 1993;22:955

9

10

11

12 Ahmed et al.: EHJ 2006; 27:

13 Digitalis-Aufsättigung (langsam) Digitoxin Acetyldigoxin Methyldigoxin 5 Tage 0,3 mg Erhaltungsdosis Erhaltungsdosis Erhaltungsdosis Erhaltungsdosis Erhaltungsdosis 0,07 0,1 mg 0,2 0,3 mg 0,1 0,2 mg

14 Crataegus oxyacantha Crataegus oxyacantha L.

15 Crataegus monogyna: ganz Europa, östlich bis Sibirien, südöstlich bis zum Kaukasus, in Syrien und in Nordafrika Vorkommen von Crataegus Crataegus laevigata Crataegus monogyna Crataegus laevigata (Syn.: oxyacantha): ganz Europa, im Norden bis Mittelskandinavien und Finnland

16 Historischer Überblick 1. Jh. n. Chr. Erste schriftliche Erwähnung des Weißdorns als Heilmittel in der "De materia medica" des Griechen Pedanios Dioskurides. 16. Jh. n. Chr. Kräuterarzt Paracelsus ( ) setzte Weißdorn-Beerenwein als herzstärkendes Mittel ein. Anwendung in Form eines Sirups als herzstärkendes Mittel durch den Leibarzt Wilhelms IV, Quercetanus ( ) Erste wissenschaftliche Abhandlung über die herzschützenden Eigenschaften des Weißdorns im "New York Medical Journal.

17 sec In einer randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden 72 Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz (NYHA II) acht Wochen lang mit 900 mg/d Crataegus-Spezialextrakt oder Placebo behandelt Leistung Belastungsdauer im Steady-state-Protokoll (Steady-state-Protokoll, anaerobe Schwelle) Watt x sec x Crataegus- Spezialextrakt Placebo Crataegus- Spezialextrakt Placebo Therapiebeginn nach 8 Wochen (Nach Förster, A. et al., Münch. med. Wschr., 136, 1994 Suppl. 1)

18 Modell mit zufälligen Effekten Effekt von Crataegus auf die maximale Belastung Abb. 5 Vorteil Placebo Vorteil Weißdornextrakt Tauchert Zapfe Bödigheimer Hanak Metaanalyse Maximale Belastung (Watt) (Nach Pittler M et al.: Am J Med 114 (2003), )

19 S P I C E SURVIVAL and PROGNOSIS: INVESTIGATION of CRATAEGUS EXTRACT WS 1442 in CHF Die erste Mortalitäts- und Morbiditätsstudie mit einem pflanzlichen Arzneimittel C.J.F. Holubarsch, W.S. Colucci, Th. Meinertz, W. Gaus, M. Tendera

20 Hintergrund Weißdorn-Extrakte werden in der europäischen traditionellen Medizin seit Jahrhunderten zur Behandlung kardialer Erkrankungen eingesetzt. Mehrere unterschiedliche Arzneimittel, die Weißdorn-Extrakte enthalten, sind frei erhältlich (OTC-Produkte) und werden auch als Selbstmedikation zur Behandlung leichter, chronischer Herzinsuffizienz (NYHA-Klassen I und II) genutzt. Die Indikation stützt sich auf Studien mit vorher unbehandelten Patienten und Symptomen in einem sehr frühen Stadium.

21 Studienziele Die SPICE-Studie wurde durchgeführt, um die folgenden beiden Fragen zu beantworten: 1. Ist die Einnahme des Weißdorn-Extrakts WS 1442 für die Patienten sicher? 2. Welche Auswirkungen auf Mortalität und Morbidität haben Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz der NYHA-Klassen II oder III zu erwarten, die WS 1442 zusätzlich zu einer bereits bestehenden, optimalen Arzneimittelbehandlung einnehmen?

22 Untersuchte Substanz: WS 1442 = Trockenextrakt aus Weißdornblättern mit Blüten (4 6,6 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 45% (m/m). Der Extrakt ist auf 17,3 20,1% oligomere Procyanidine eingestellt. Crataegus oxyacantha L.

23 Crataegus: Potenzielle Wirkmechanismen Positiv-inotrope Wirkung Vasodilatative Eigenschaften Anti-ischämischer Effekt Anti-arrhythmischer Effekt Anti-oxidative Eigenschaften

24 Design und Methodik Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Multicenter- Studie 156 Zentren in 13 europäischen Ländern Haupt-Einschlusskriterien: Chronische Herzinsuffizienz entsprechend NYHA Klasse II-III, reduzierte linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF 35%) Studienmedikation: 2 x 450 mg/tag WS 1442 oder Placebo, zusätzlich zur Standardbehandlung der Herzinsuffizienz Beobachtungs- und Behandlungszeitraum: 24 Monate

25 Design und Methodik Studienstart: Studienende: Anzahl gescreenter Patienten: 3601 Anzahl randomisierter Patienten: 2681

26 Primärer kombinierter Endpunkt Kardiales Ereignis aus kardialer Mortalität (plötzlicher Herztod, Tod durch fortschreitende Herzinsuffizienz, tödlicher Myokardinfarkt) nicht tödlichem Myokardinfarkt Hospitalisierung auf Grund fortschreitender Herzinsuffizienz Sekundärer Endpunkt - kardiale Mortalität - plötzlicher Herztod

27 Demographische Daten Merkmal WS 1442 (n = 1338) Placebo (n = 1343) p-wert Alter 59,8 10,6 60,4 10,7 0,15 Geschlecht weiblich 222 (16,6%) 213 (15,9%) 0,61 männlich 1116 (83,4%) 1130 (84,1%) LVEF bei der Voruntersuchung 23,8 6,8 23,8 6,6 0,78 NYHA-Klasse II 769 (57,5%) 731 (54,4%) 0,18 III 566 (42,3%) 606 (45,1%) Ischämie ja 935 (69,9%) 937 (69,8%) 0,95 nein 403 (30,1%) 406 (30,2%)

28 Kardiale Begleitmedikation Klasse WS 1442 (n = 1338) Placebo (n = 1343) Diuretika 1147 (85,7%) 1146 (85,3%) Spironolacton 525 (39,2%) 510 (38,0%) ACE-Hemmer 1103 (82,4%) 1113 (82,9%) -Blocker 872 (65,2%) 840 (62,6%) Glykoside 768 (57,4%) 751 (55,9%) Nitrate 741 (55,4%) 776 (57,8%) Antiarrhythmika 308 (23,0%) 285 (21,2%) AT-II- Antagonisten 101 (7,6%) 71 (5,3%) Ca-Antagonisten 62 (4,6%) 57 (4,2%)

29 Kardiale Begleitmedikation Anzahl unterschiedlicher Medikamente keine und mehr WS 1442 (n = 1338) 2 (0,2%) 27 (2,0%) 123 (9,2%) 331 (24,7%) 855 (63,9%) Placebo (n = 1343) 4 (0,3%) 21 (1,6%) 123 (9,2%) 359 (26,7%) 836 (62,3%)

30 Primärer kombinierter Endpunkt Placebo: 388/1343 (28,9%) WS 1442: 373/1338 (27,9%) Relative Reduktion: 3,5% [-8,8%; 14,4%] Hazard ratio: 0,95 [0,82; 1,10]

31 Kardiale Mortalität Gesamtpopulation Überlebenskurven Hazard Ratios (95% KI) 24 Monate p=0, Monate p=0, Monate p=0,142 6 Monate p=0,009 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 Placebo: 200/1343 (14,9%) 160/1343 (11,9%) 116/1343 (8,6%) 66/1343 (4,9%) WS 1442: 180/1338 (13,5%) 127/1338 (9,5%) 95/1338 (7,1%) 39/1338 (2,9%) Relative Reduktion: 9,7% [-8,9%; 25,0%] 20,3% [0,7%; 36,1%] 17,8% [-6,7%; 36,6%] 40,7% [12,5%;59,8%]

32 Probability for freedom of event LVEF 25% All patients Cardiac mortality Sudden cardiac death 1,0 1,00 0,9 0,95 0,8 A 0,90 B ,0 1,00 0,9 0,95 0,8 C 0,90 D Treatment day WS 1442 Placebo Censored cases

33 Kardiale Mortalität und Plötzlicher Herztod Gesamtpopulation und Subgruppe LVEF 25% Gesamtpopulation: Kardiale Mortalität 24 Monate 18 Monate 12 Monate 6 Monate Plötzlicher Herztod 24 Monate 18 Monate 12 Monate 6 Monate Subgruppe LVEF 25%: Kardiale Mortalität 24 Monate 18 Monate 12 Monate 6 Monate Plötzlicher Herztod 24 Monate 18 Monate 12 Monate 6 Monate 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

34 Sicherheit Unerwünschte Ereignisse: Anzahl UEs Patienten mit UEs UEs pro Beobachtungstag Schwerwiegende UEs: Anzahl UEs Patienten mit UEs UEs pro Beobachtungstag WS 1442 (n = 1338) (67,0%) 0, (39,2%) 0,001 Placebo (n = 1343) (68,3%) 0, (41,1%) 0,001

35 Zusammenfassung Die Kombinationstherapie mit WS 1442 bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist sicher. Für den Hauptzielparameter zeigen die Daten eine nicht signifikante Überlegenheit von WS In der Gesamtpopulation wird die kardiale Mortalität nach 6 und nach 18 Monaten signifikant reduziert. Der plötzliche Herztod wird in der Subgruppe mit LVEF 25% signifikant reduziert.

36 Schlussfolgerungen WS 1442 ist sicher. Der positive Trend im Hauptzielparameter war nicht signifikant. Der Eintritt tödlicher kardialer Ereignisse kann hinausgezögert werden, insbesondere bei Patienten mit LVEF 25%.

37 Definition: Omega-3-Fettsäuren Omega-3 Omega-6 Omega CH 3 CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 C Kettenlänge: C-Atome Doppelbindungen = ungesättigte Fettsäuren

38 -Linolensäure Omega-3-Fettsäuren COOH C18 : 3 Anzahl der Doppelbindungen Anzahl der C-Atome Vereinfachte Darstellung CH 3 CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 C Eicosapentaensäure (EPA) C20 : 5 Vereinfachte Darstellung COOH CH 3 CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH 2 CH 2 C Docosahexaensäure (DHA) C22 : 6 Vereinfachte Darstellung COOH CH 3 CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH=CH CH 2 CH 2 C

39 Gehalt an langkettigen Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA) in Fischen, Krusten- und Schalentieren (Angaben in g/100g Lebensmittel) EPA DHA Summe (Icosapent)(Doconexent) (EPA + DHA) Aal, geräuchert 0,283 0,235 0,518 Auster, frisch 0,438 0,250 0,688 Barsch 0,080 0,211 0,291 Bismark, Konserve 0,700 0,862 1,562 Brathering, Konserve 0,709 0,862 1,571 Bückling 0,970 1,179 2,149 Dornhai, Seeaal, Schillerl. 0,850 1,100 1,950 Fischstäbchen,pan.tiefgefr. 0,050 0,175 0,225 Flunder, frisch 0,093 0,106 0,199 Forelle, geräuchert 0,259 0,677 0,936 Garnele, frisch 0,258 0,222 0,480 Hecht, frisch 0,033 0,074 0,107 Heilbutt, geräuchert 0,091 0,374 0,465 Hering, Konserve in Öl 0,970 1,179 2,149 Hummer, frisch 0,265 0,108 0,373 Kabeljau, frisch, gegart 0,064 0,120 0,184 Karpfen, blau 0,238 0,114 0,352 Kaviar, echt 2,741 3,800 6,541 Kochfischwaren in Gelee 0,030 0,125 0,155 Krabben, frisch 0,170 0,150 0,320 Lachs, geräuchert 0,690 1,457 2,147 EPA DHA Summe (Icosapent)(Doconexent) (EPA + DHA) Lachsrogen 0,983 1,363 2,346 Makrele, frisch 0,898 1,401 2,299 Matjeshering, frisch 0,709 0,862 1,571 Muscheln im Weißweinsud 0,276 0,506 0,782 Rollmöpse 0,521 0,619 1,140 Rotbarsch, frisch, gegart 0,161 0,434 0,595 Sardellenpaste 0,763 1,292 2,055 Sardine, frisch 0,473 0,509 0,982 Schellfisch, frisch, gegart 0,059 0,126 0,185 Scholle, frisch, gebraten 0,093 0,106 0,199 Schwertfisch, frisch 0,108 0,531 0,639 Seehecht, frisch 0,199 0,202 0,401 Seeteufel, frisch 0,150 0,120 0,270 Seezunge, frisch, gegart 0,093 0,106 0,199 Sprotte, geräuchert 0,501 0,802 1,303 Steinbutt, frisch 0,320 0,230 0,550 Stockfisch, tiefgefroren 0,011 0,423 0,434 Tunfisch, Konserve in Öl 0,027 0,101 0,128 Tintenfisch, ausgebacken 0,039 0,066 0,105 Zander, frisch 0,199 0,099 0,298 Albert C M et al., NEJM 2002

40 Anwendungsgebiete Nach Herzinfarkt adjuvante Behandlung zur Sekundärprophylaxe, zusätzlich zu anderer Standard-Behandlung Hypertriglyceridämie bei bestimmten Formen von erhöhten Blutfettwerten, wenn diätetische Maßnahmen allein nicht ausreichen.

41 Produktion von Omacor Rohes Fischöl Omega-3-Fettsäuren Konzentration 30% 2. Schritt: Konzentration 1. Schritt: Reinigung, Entfernung Pestizide, Cholesterin, andere FS Omega-3-Fettsäuren Konzentration 50% 3. Schritt: Entfernung gesättigter Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren Konzentration 90% Omega-3-Fettsäuren Konzentration 75% 4. Schritt: Entfernung oxidierter und anderer Nebenprodukte

42 GISSI-Prevenzione Studie G I S S I ruppo taliano per le tudio della opravvivenza nell nfarto miocardico Patienten 172 ital. Zentren Koordination: Roberto Marchioli unterstützt durch Stiftung Mario Negri

43 GISSI-P Studiendesign PROBE = p rospective, r andomized, o pen, b linded e ndpoint Patienten randomisiert Zusätzlich zur Standardtherapie Beginn der Medikation bis 3 Monate nach Herzinfarkt, im Mittel 16 Tage EPA/DHA Omacor (EPA/DHA) ZODIN 1x tgl. 1 x tägl Vitamin E Vitamin E 300 mg 300 mg KombinationstherapieE Omacor + Vitamin Kontrolle Kontrolle Therapiedauer: 3,5 Jahre GISSI-P Investigators Lancet 1999

44 GISSI-P Primäre Endpunkte Kombination aus Todesfällen und nicht tödlichen Ereignissen Gesamtmortalität + nicht tödliche Herzinfarkte / Schlaganfälle Kardiovaskuläre Mortalität + nicht tödliche Herzinfarkte / Schlaganfälle Endpunkte (%) ,6% P<0,05 Gesamtmortalität (+ n.t. MI/Stroke) Omacor 12,3% RR -15% 11,4% Kontrolle P<0,01 9,2% RR -20% Kardiovaskuläre Mortalität (+ n.t. MI/Stroke) Lancet 354, , 1999

45 Sekundäre Endpunkte (%) 10 GISSI-P Ergebnisse Sekundäre P<0,01 10,4-20% 8,3 6,8 Endpunkte P<0,001-30% 4,8 P<0,001 5,8-35% 3,8 P<0,01-35% 5,3 3,5 Omacor Kontrolle P<0,01-45% 3,5 1,9 0 Gesamtmortalität Kardiovaskuläre Mortalität Kardiale Mortalität Koronare Mortalität Plötzlicher Herztod Lancet 354, , 1999

46 Überlebens-Wahrscheinlichkeit Früher Nutzen durch Omacor GISSI-P Reduktion der Gesamtmortalität 1,00 0,99 Omacor Kontrolle 0,98-41 % 0,97 0,96 p=0, % p=0,027 0, Monate Marchioli et al, Circulation 105, , 2002

47 Überlebenswahrscheinlichkeit Früher Nutzen durch Omacor GISSI-P Reduktion des Plötzlichen Herztodes 1,00 0,99 0,98 0,97 53 % 47 % Omacor Kontrolle 0,96 rel. R. 0,47 p=0,048 rel. R. 0,53 p=0,014 0, Monate Marchioli et al, Circulation

48 Risikoreduktion des PHT bei Patienten mit postinfarzieller linksventrikulärer Dysfunktion Todesfälle/ Patienten EF (%) n-3 PUFA Control HR (95% CI) 2P >50 38/ / /954 25/ ( ) 0.39 ( ) /563 24/ ( ) /677 47/ ( ) Total 88/ / ( ) Test for Trend, 2 P = Macchia A et al. Eur J of Heart Failure 2005; 7: n-3-pufa besser n-3-pufa schlechter

49

50 GISSI-HF Lancet 2008 August 31

51 GISSI-HF Lancet 2008 August 31

52 GISSI-HF Lancet 2008 August 31

53 Senges et al.: 2009 ACC

54 Übersicht 1.Digitalis 2.Crataegus 3.Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Zum 2. Teil. Weight Watchers Pointsplan Teil 1. Brot, jede Sorte, 1 Scheibe 2. Baguettebrötchen, 1 Stück 4. Brötchen, jede Sorte 2

Zum 2. Teil. Weight Watchers Pointsplan Teil 1. Brot, jede Sorte, 1 Scheibe 2. Baguettebrötchen, 1 Stück 4. Brötchen, jede Sorte 2 Zum 2. Teil Weight Watchers Pointsplan Teil 1 Brot & Brötchen Brot, jede Sorte, 1 Scheibe 2 Baguettebrötchen, 1 Stück 4 Brötchen, jede Sorte 2 Croissant, 1 Stück 8,5 Fladenbrot, 1 Ecke, 50g 2 Knäckebrot,

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Gesunde Ernährung. Was ist das eigentlich? Prof. Dr. med. Johannes Erdmann Hamburg, 10. September 2015

Gesunde Ernährung. Was ist das eigentlich? Prof. Dr. med. Johannes Erdmann Hamburg, 10. September 2015 Gesunde Ernährung Was ist das eigentlich? Prof. Dr. med. Johannes Erdmann Hamburg, 10. September 2015 Was ist gesunde Ernährung? wenig Fett viel Obst viel Gemüse viele Ballaststoffe viele Vitamine weniger

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann

ICD nach Reanimation. ICD nach Reanimation. Peter Ammann ICD nach Reanimation Peter Ammann 2 Plötzlicher Herztod (SCD) VT 62% Primäres VF 8% Torsades de Pointes 13% Bradykardie 17% Betrifft pro Jahr: 700 000 Europäer 10 000 Schweizer Etwa 1 Patient/Stunde Adapted

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin conhit 08. Mai 2014 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische Herausforderung

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz Zucht: Norwegen, Schottland Egli/Flussbarsch Felchen Forelle Zucht: Schweiz, Europa Goldbrasse Hecht Hering Hering Karpfen Miesmuschel Pangasius Pazifischer Heilbutt Wildfang: Nordpazifik Pazifischer Kabeljau

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Praktische Konsequenzen für die Therapie Koinzidenz kardialer und pulmonaler Erkrankungen Praktische Konsequenzen für die Therapie Indikation für betablockierende und betamimetische Medikation wie löse ich den Widerspruch? A. Hummel Klinik für

Mehr

Liste: Lebensmittel ohne Kohlenhydrate (< 1 g je 100 g)

Liste: Lebensmittel ohne Kohlenhydrate (< 1 g je 100 g) Liste: Lebensmittel ohne (< 1 g je 100 g) Lebensmittel Käse & Frischkäse Appenzeller (50 % Fett i. Tr.) 386 25,5 31,6 1,4 + 0 Back-Camembert (45 % Fett i. Tr.), unpaniert 229 19 17 0,5 + 0 Bavaria Blue

Mehr

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Pharmastreiflichter 2013 Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 ASS und Makuladegeneration: was stimmt? Es gibt keinen bekannten Zusammenhang zwischen der

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette 2 Fettsäuren Gute Fette, schlechte Fette Was sind Fette? Unter dem umgangssprachlichen Begriff»Fett«versteht man Triglyceride, die verschiedenste Arten von Fettsäuren enthalten gute wie schlechte. Fette

Mehr

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss

BAnz AT 25.04.2014 B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen Prof. Dr. med. Wolfgang Motz Klinikum Karlsburg Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern Greifswalder Str. 11 17495 Karlsburg In den letzten

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Phytopharmaka für kardiologische Krankheitsbilder

Phytopharmaka für kardiologische Krankheitsbilder Phytopharmaka für kardiologische Krankheitsbilder PD Dr. med. Thomas Eggeling Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie Gemeinschaftspraxis Kardiologie Josef-Haubrich-Hof 5 50676 Köln Phytopharmaka bei

Mehr

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang IV Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 54 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 1. - Empfehlung des PRAC Hintergrundinformationen Ivabradin ist ein herzfrequenzsenkender Wirkstoff mit spezieller

Mehr

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung

Mehr

CRT-Update. LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll?

CRT-Update. LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll? CRT-Update LSB, RSB, QRS >120 ms, QRS>150 ms Bildgebung, Druckdraht Wann ist sie nicht mehr sinnvoll? Priv.-Doz. Dr. med. Christof Kolb Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Deutsches Herzzentrum

Mehr

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie am 27. März 2008 in Mannheim MORE Mehr Gefäßschutz durch Olmesartan Mannheim

Mehr

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Der Omega-3-lndex: ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus . ein neuer Biomarker für den Gesundheitsstatus Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus Was schlussendlich für unsere Gesundheit zählt, ist die Menge der Omega-3-Fettsäuren,

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Neue Erkenntnisse für den Praxisalltag bei stabiler KHK und Herzinsuffizienz

Neue Erkenntnisse für den Praxisalltag bei stabiler KHK und Herzinsuffizienz Neue Erkenntnisse für den Praxisalltag bei stabiler KHK und Herzinsuffizienz Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe, Stellv. Klinikdirektor, Abteilung für Kardiologie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim. Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz DGK-Jahrestagung 2007 in Mannheim Beurteilung der Kosten-Effektivität der CRT-D Therapie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz Presenting Author: Wasem J Verfasser: Dr. Pamela Aidelsburger 1 Kristin

Mehr

Kalorien Eiweiß Fett gesamt

Kalorien Eiweiß Fett gesamt Milchprodukte Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Parmesan (37 % Fett i. Tr.) 374 35,6 25,8 0 0 Lindenberger light (30 % Fett i. Tr.) 286 31,0 18 0 0 Gruyère 413 30,0 32 0,4 0 Bergkäse (45

Mehr

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Ein Werkstattbericht. work in progress - Neues aus den Nationalen Ein Werkstattbericht Versorgungs-Leitlinien Diabetes und -KHK work in progress - AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN 13. Bremer Hausärztetag 23.11. 2011 Günther Egidi

Mehr

Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten

Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten Stellenwert der Ernährung bei Rheumapatientinnen und -patienten Maria-Anna Hochholzer Diaetologin Med Campus III. 02.03.2016 1 Krankheiten des rheumatischen Formenkreises- Unterscheidung Degenerative Gelenks-

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - iii -

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - iii - Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 25.08.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von beauftragt. Hintergrund

Mehr

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Antiphlogistische Schmerztherapie Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Bremen (21. November 2012) Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen

Mehr

Kalziumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko

Kalziumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Kalziumsupplementierung und kardiovaskuläres Risiko Berlin, den 24.09.2010 www.akdae.de Zur generellen Prophylaxe der

Mehr

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll?

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll? Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll? Abteilung für Klinische Ernährung Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke Charité Universitätsmedizin

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Neues vom ESC 2010. Herzinsuffizienz, CRT, ICD und Schrittmacher

Neues vom ESC 2010. Herzinsuffizienz, CRT, ICD und Schrittmacher Neues vom ESC 2010 Herzinsuffizienz, CRT, ICD und Schrittmacher Herzinsuffizienz + Devices Was gab s Neues? Neue Medikamente zur Therapie der Herzinsuffizienz Ivabradin (SHIFT-Studie) Beeinflussung der

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014. Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie)

Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014. Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie) Aktuelle Therapie der Herzinsuffizienz München, 17. Oktober 2014 Christian Stumpf Medizinische Klinik 2 (Kardiologie und Angiologie) Todesursachen in Deutschland HERZINSUFFIZIENZ Epidemiologie Häufigste

Mehr

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern Dr. med. Günter Raab Frauenklinik vom Roten Kreuz, München Ax-atac-sa-1 Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Mehr

315 Nahrungsmittel ohne Kohlenhydrate

315 Nahrungsmittel ohne Kohlenhydrate 315 Nahrungsmittel hne Khlenhydrate vn http://rezeptehnekhlenhydrate.net/lebensmittel-liste-hne-khlenhydrate/ A B C D Aal frisch Zuschnitt gegart Aal geräuchert Appenzeller Austernpilze Avcad Baby-Pute

Mehr

Essentielle Fettsäuren

Essentielle Fettsäuren Beeinflusst die Zufuhr langkettiger omega-3 Fettsäuren die Funktion des Nervensystems im Kindesalter? Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Berthold Koletzko Dr von Haunersches Kinderspital Klinikum der

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Herzinsuffizienz Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Prävalenz: 14 12 2004 Bevölkerung: 2-3% 70-80- jährige: 10-20% Prävalenz (%) 10 8 6 4 80er Jahre 70er Jahre Mortalität: 50% innerhalb 4 Jahren 2 0

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Herzinsuffizienz Diagnostik und moderne Therapie Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre Hypertrophie

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Mehr Lebensqualität durch Telemedizin - ein Teilnehmer des Projektes Fontane im Gespräch

Mehr Lebensqualität durch Telemedizin - ein Teilnehmer des Projektes Fontane im Gespräch Mehr Lebensqualität durch Telemedizin - ein Teilnehmer des Projektes Fontane im Gespräch Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin 05. November

Mehr

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Vortrag

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC) 10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz Update Herzinsuffizienz Update Kardiologie Symposium, Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Donnerstag 5. November 2015 PD Dr. med. Otmar Pfister Leiter Herzinsuffizienz und Rehabilitation Klinik für Kardiologie

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie. Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover

Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie. Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover Blutdruck (BD) und Mortalität There is no dividing line. The relationship

Mehr

Neues aus der Psychokardiologe

Neues aus der Psychokardiologe Neues aus der Psychokardiologe Christoph Herrmann-Lingen Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Themen Psychosomatik der KHK-Genese Psychische Folgen kardialer Ereignisse Effekte von Angst

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz Senkung der Mortalität (%) Klassifizierung der Einteilung gemäss Auswurffraktion (LVEF) Update Kardiologie Symposium, Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Donnerstag 5. ovember 2015 PD Dr. med. tmar Pfister

Mehr

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom Hämostaseologisch kardiologisches Symposium 25. Februar 2012, Hotel Hafen Hamburg Dr. Achim Viertel 1. Medizinische Klinik / Kardiologie

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte

Inhalt der Präsentation. Ausgangsüberlegungen zum Konzept des Berichtes. Inhalte des Gesundheitsberichts. Nationale Gesundheitsberichte - Herausfordernde somatische und mentale Gesundheitsprobleme Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Inselspital, Universität Bern PCS Schweiz, Tagung 11.-12. Juni 2009, Bern Inhalt der Präsentation. Exkurs: Konzept

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zufuhrempfehlungen

Mehr