ADVITAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Dessau-Roßlau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADVITAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Dessau-Roßlau"

Transkript

1 ADVITAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Albrechtstraße Dessau-Roßlau ETL Therapeutentag 2017 Die kostenfreie Fachveranstaltung mit Mehrwert ADVITAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Dessau-Roßlau Albrechtstraße Dessau-Roßlau Telefon: (0340) Fax: (0340) Leitung der Niederlassung: Simone Dieckow, Steuerberaterin Dipl.-Ing.-oec. Simone Vahle, Steuerberaterin Fachberaterinnen für den Heilberufebereich (IFU/ISM ggmbh) Bankverbindung: Deutsche Apotheker- und Ärztebank e.g. BIC DAAEDEDDXX IBAN DE HypoVereinsbank BIC HYVEDEMM462 IBAN DE Unsere Servicezeiten: Mo. Fr Uhr Anrede, mit dem ETL Therapeutentag 2017 wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie die Nutzung Ihres PKW s steuerlich attraktiver gestalten können. Darüber hinaus erhalten Sie einen spannenden Einblick ins Arbeitsrecht inklusive Tipps, Tricks und Strategien zur Fehlervermeidung. Alles unter dem Motto: Informativ und Kommunikativ à INFORMATIV durch die Themen, die wir für Sie vorbereitet haben diese entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer! à KOMMUNIKATIV durch die Möglichkeit des Netzwerkens, den fachlichen Austausch mit den Referenten und den Kollegen vor Ort. Am von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr ADVITAX Dessau, Albrechtstraße 101, Dessau-Roßlau Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei! Bitte nutzen Sie für die Anmeldung die im Flyer enthaltene Faxantwort oder melden Sie sich ganz bequem über unsere Website an: Wir freuen uns auf Sie! Simone Dieckow Steuerberaterin ADVITAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Sitz der Gesellschaft: Berlin Handelsregister: AG Charlottenburg HRB 71847B USt-ID DE Geschäftsführer: StB Olaf Grabe RA Bernd Hollmann StBin Claudia Jaensch StB Torsten Lenk WP/StB Dr. Andreas Nottmeier WP/StB Erwin A.O. Retzlaff StB Petra Werner StB Reinhard Wernze Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

2 PKW Liebling des Finanzamtes Gefahren und Chancen auf dem Weg zum Betriebsausgabenabzug Ihre Referentin Steuerberaterin Simone Dieckow Fachberaterin für den Heilberufebereich (IFU/ISM ggmbh) ADVITAX Steuerberatungsgesellschaft mbh Niederlassung Dessau Albrechtstraße Dessau-Roßlau Tel.: (0340) Fax: (0340) Mail: Web:

3 Steuersparmodell Firmenwagen? hat jeder Unternehmer braucht jeder Unternehmer ist bei jeder Betriebsprüfung ein Thema Richtig gestalten, Möglichkeiten kennen! Übersicht Ertragsteuerliche Betrachtung Umsatzsteuerliche Betrachtung Zuordnung zum Privat- oder Praxisvermögen Besteuerung Privatanteil Besteuerung Entnahmen/Verkauf

4 Ertragsteuerliche Betrachtung Zuordnung Privater Nutzungsgrad notwendiges gewillkürtes notwendiges Praxisvermögen Ertragsteuerliche Betrachtung Behandlung der PKW-Kosten im Praxisvermögen alle Kosten als Praxisausgaben abzugsfähig wie z.b.: Steuer, Versicherung, Tanken, Reparatur etc. Anschaffungskosten werden auf 6 Jahre verteilt (Abschreibung) im Privatvermögen Ansatz mit 0,30 EUR/km für betriebliche Fahrten Ansatz mit tatsächlichem Kostensatz? EUR/km für betriebliche Fahrten kein Ansatz weiterer Kosten, auch keine Abschreibung möglich

5 Ertragsteuerliche Betrachtung Ansatz für Privatnutzung Mind. 51% dienstl. Nutzung 10 50% dienstl. Nutzung < 10 % dienstl. Nutzung notwendiges Praxisvermögen gewillkürtes Praxisvermögen notwendiges Privatvermögen 1%-Methode oder Schätzung oder Fahrtenbuchmethode Fahrtenbuchmethode Hinweis: 1% -Methode; erst bei mind. 51% dienstl. Nutzung + Fahrten Wohnung - Arbeitsstätte entfällt Ertragsteuerliche Betrachtung Ansatz für Privatnutzung 1% Methode Beispiel 1 Beispiel 2 Bruttolistenpreis des Fahrzeugs EUR EUR davon 1 % pro Monat 250 EUR 700 EUR x Anzahl Monate jährliche Ansatz des Privatanteils EUR EUR grundsätzlich unabhängig von der Höhe der tatsächlich angefallenen Kosten jedoch maximal in Höhe der tatsächlich angefallenen Kosten (Deckelung)

6 Ertragsteuerliche Betrachtung Ansatz für Privatnutzung Fahrtenbuchmethode Gesamtkosten des PKW EUR Ermittlung des privaten Nutzungsanteils anhand sämtlicher Fahrten des PKW 35,78 % Privatanteil EUR Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch beachten Fehler in der Fahrtenbuchführung vermeiden (FG Münster hat bei 15 Fehlern in 3 Jahren die Ordnungsmäßigkeit verneint) Ertragsteuerliche Betrachtung Ansatz für Privatnutzung Schätzmethode Gesamtkosten des PKW EUR geschätzter Privatanteil 60 % EUR Schätzung mit mehr als 50 % und bis zu 90 % Privatanteil Streit / Verhandlungsspielraum mit dem Betriebsprüfer möglichst Nachweise aufbewahren, die einen hohen betrieblichen Nutzungsanteil glaubhaft machen (repräsentative Aufzeichnungen für 3 Monate)

7 Ertragsteuerliche Betrachtung Ansatz für Privatnutzung Fahrtenbuchmethode Anforderungen Datum und Kilometerstand zu Beginn jeder Fahrt Datum und Kilometerstand am Ende jeder Fahrt Reiseziel (ggf. Umwege) Reisezweck besuchte Geschäftspartner Fahrtenbücher sind laufend zu führen Problem: elektronisches Fahrtenbuch (hier gibt bereits anerkannte Fahrtenbuchprogramme, auch durch den Deutschen Steuerberaterverband e.v.) ACHTUNG: Nach jeder geschäftlichen Unterbrechung beginnt eine neue Fahrt! Ertragsteuerliche Betrachtung Ansatz für Privatnutzung Fahrtenbuchmethode

8 Ertragsteuerliche Betrachtung Ansatz für Privatnutzung Fahrtenbuchmethode Fehler und Fallen Abstimmung Fahrten mit Tankbelegen Abstimmung Fahrten und Kilometerstände mit Werkstattrechnungen Abstimmung Fahrtenbuch mit Terminkalender bzw. Reisekostenabrechnungen Abstimmung Fahrtenbuch mit Bewirtungsbelegen unzureichende Angaben zu Geschäftspartnern und Reisezweck Ertragsteuerliche Betrachtung Besteuerung Entnahme bzw. Verkauf Zuordnung zum Praxisvermögen Veräußerungsgewinn voll steuerpflichtig Privatvermögen Grundsatz: Veräußerungsgewinn/ -verlust steuerlich nicht zu berücksichtigen Ausnahme: Kauf und Verkauf innerhalb eines Jahres

9 Ertragsteuerliche Betrachtung Besteuerung Fahrten Wohn- und Tätigkeitsstätte 0,03% Methode (Fahrten ganzer Monat!) Entfernung 30 km Bruttolistenpreis x 0,03 % x 30 km x 12 Monate = ,02% Methode (Für Fahrten, wenn nur nicht ständiger Nutzung des PKW, nur für AN, auch GmbH GF, Nachweispflicht: vereinfachtes Fahrtenbuchmethode gefahren KM erfassen) Entfernung 30 km Bruttolistenpreis Fahrten zur Arbeit im Jahr EUR x 0,002 % x 30 km x 100 Tage = Macht nur Sinn, bei weniger als 15 Fahrten im Monat Fahrtenbuchmethode Entfernung 30 km Gesamtkosten /gefahrenem km 0, Tage x 60 km x 0,34 = /. 220 Tage x 30 km x 0,30 = = Unternehmer -Einzelunternehmen keine umsatzsteuerpflichtigen Umsätze Privatnutzung ist umsatzsteuerfrei teilweise umsatzsteuerpflichtige Umsätze ACHTUNG! Privatnutzung ist voll umsatzsteuerpflichtig (ABER: anteiliger Vorsteuerabzug möglich) Beachte Kleinunternehmerregelung bis EUR

10 Besonderheiten PKW- Überlassung an Arbeitnehmer E- Bike / Fahrrad- Überlassung an Arbeitnehmer Besonderheiten Leistungsaustausch zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer liegt vor 100% betriebliche Verwendung, 100% Arbeitslohn Privatnutzung des Arbeitnehmers (1% oder Fahrtenbuch) ist voll umsatzsteuerpflichtig Beachte Kleinunternehmerregelung dagegen kann anteilig Vorsteuer geltend gemacht werden Vereinfachungsregel möglich, lt. Finanzverwaltung Bruttolistenpreis EUR x 1 % x 12 Monate darin enthaltene Umsatzsteuer von 19 % darauf pauschale Vorsteuerabzug von 80 % = 2.400,00 EUR = 383,19 EUR = 306,55 EUR

11 Besonderheiten Fahrrad o. Elektrofahrrad darf nicht schneller als 25km/h fahren Privatnutzung ist über 1%- Regelung zu versteuern (1% der auf volle 100 abgerundeten unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers, Importeurs o. Großhändlers im Zeitpunkt der Inbetriebnahme einschließlich Umsatzsteuer) Privatfahrten einschließlich Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sowie Heimfahrten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung Freigrenze der Sachbezüge in Höhe von 44 pro Monat ist nicht anzuwenden Erwerb E- Bike / Fahrrad nach 36 Monaten möglich Preisvergünstigung zum Marktpreis (40% lt. Finanzverwaltung vom Herstellerpreis) ist steuerpflichtiger Arbeitslohn

12 Aktuelles aus dem Arbeitsrecht ETL Therapeutentag Rechtsanwältin Annette Hochheim

13 Was Sie erwartet 1. Vermeidung von Fehlern bei der Stellenausschreibung 2. Wirksame Befristung von Verträgen und einzelnen Arbeitsbedingungen 3. Was tun bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit? 4. Fallstricke bei der Elternzeit 5. Verteidigung gegen Überstundenklagen 6. Korrekte Kündigungserklärung und Kündigungsschutz

14 Vermeidung von Fehlern bei der Stellenausschreibung 1 AGG keine Diskriminierung wg. Geschlecht, Ethnie, Religion Stellenausschreibungen möglichst neutral halten w/m keine Altersangaben bspw. jung = altersdiskriminierend auch: langjährige Berufserfahrung keine Anforderung einer Bewerbung mit Bild auf unverzichtbare Auswahlkriterien beschränken nur mit sachlichem Grund kann Geschlecht oder Religionszugehörigkeit gefordert werden keine Notizen auf Bewerbungsunterlagen! No goes : Frisch und dynamisch Berufsanfänger erfahren mit langer Berufserfahrung körperlich belastbar aus der Region gerade frisch gebacken aus der Ausbildung

15 Wirksame Befristung von Arbeitsverträgen und Vertragsbedingungen 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz Befristung mit Sachgrund Es gibt einen tatsächlichen Grund, der Befristung rechtfertigt (Projekt, Vertretung) Befristung bis zur Beendigung des Vorliegens des sachlichen Grundes möglich Befristung ohne sachlichen Grund Befristung erfolgt, auf Wunsch (einer) der Parteien Befristung max. zwei Jahre bei dreimaliger Verlängerung Befristung Befristung muss vor Beginn des Arbeitsverhältnisses vereinbart sein auch die Verlängerung des befristeten Arbeitsverhältnisses muss vor Beginn des Verlängerungszeitraumes vereinbart werden Unterzeichnung beider Parteien ist erforderlich mit Verlängerung dürfen die zuvor bestehenden Arbeitsbedingungen nicht geändert werden auch einzelne Arbeitsbedingungen bspw. Übertragung von Leitungstätigkeit / höhere oder geringere Stundenzahl, kann befristet werden entsprechende Vereinbarung zwischen den Parteien und Angabe Beginn und Ende! Darüber hinaus schafft Tatsachen!

16 Was tun bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit AU-Bescheinigung ist gesetzlich vorgesehenes Nachweismittel für Arbeitnehmer, Arbeitsunfähigkeit und deren Dauer ggü. Arbeitgeber nachzuweisen AU-Bescheinigung hat hohen Beweiswert zweifelt Arbeitgeber trotz AU-Bescheinigung die Arbeitsunfähigkeit, muss er Tatsachen vortragen, die ernsthafte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit aufkommen lassen und dadurch den Beweiswert der ärztlichen Bescheinigung erschüttern (BAG, Urteil v , 5 AZR 83/96, NZA 1997, 652.) Arbeitgeber muss Gegenbeweis erbringen Medizinischer Dienst der Krankenkasse Privatdetektiv Rückwirkende Krankschreibung Merksatz: Wird die Bescheinigung für eine längere Zeit als zwei Tage rückwirkend ausgestellt, kann der Arbeitgeber ihren Beweiswert mit Recht anzweifeln, es sei denn, es sprechen zusätzliche Umstände dafür, dass der Arzt verlässliche Kenntnis über die in der Vergangenheit liegende Krankheitsgeschichte des Patienten hat. S. auch LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v Sa 31/14

17 Fallstricke bei der Elternzeit 15 BEEG gilt für alle Geburten nach dem ; für alle vor dem geborenen Kinder bleibt es bei den bis dahin geltenden Regelungen weiterhin beträgt Elternzeit maximal 36 Monate pro Kind und steht jedem Elternteil zu bisher: nicht mehr als zwölf Monate Elternzeit erst zwischen dem 3. und 8.Geburtstag des Kindes, spätere Inanspruchnahme des dritten Elternzeitjahres war nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich bisher: Arbeitnehmer mussten Elternzeit spätestens sieben Wochen vor ihrem Beginn ankündigen auch dann, wenn sie einen Teil der Elternzeitmonate splitten und später nehmen wollten Fallstricke bei der Elternzeit statt wie bisher in zwei Abschnitte kann die Elternzeit nun in drei Abschnitte aufgeteilt werden und zwar ohne Zustimmung des Arbeitgebers jetzt: Eltern können bis zu 24 Monate im Zeitraum zwischen dem 3. und dem 8. Geburtstag des Kindes Elternzeit nehmen Zustimmung des Arbeitgebers wird nicht mehr benötigt Arbeitgeber hat noch dann ein eingeschränktes Vetorecht (dringende betriebliche Gründe), wenn die Elternzeit auf drei Abschnitte aufgeteilt werden soll und der dritte Abschnitt zwischen dem 3. und dem 8. Lebensjahr des Kindes liegen soll; Arbeitgeber kann die Verschiebung innerhalb von acht Wochen nach Zugang des Antrags aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen

18 Fallstricke bei der Elternzeit Folgen für Arbeitgeber Arbeitgeber müssen sich darauf einstellen, dass Arbeitnehmer vermehrt auch für ältere Kinder und nicht mehr nur Neugeborene und Kleinkinder noch einen Teil der Elternzeit in Anspruch nehmen Ankündigungsfristen Elternzeit verlängert: AN muss, wenn Elternzeit zwischen dem 3. und 8. LJ des Kindes in Anspruch genommen werden soll, 13 Wochen vor dem Beginn ankündigen Ankündigungsfrist für Elternzeit in den ersten drei Lebensjahren bleibt unverändert (7 Wochen vor Beginn) Fallstricke bei der Elternzeit Geänderte Ankündigungsfristen für Teilzeitwünsche (max. 30h/Woche) bisher: 7 Wochen vor Beginn jetzt: kommt es darauf an, in welchem Zeitraum der Elternzeit die Teilzeit begehrt wird bis zum 3. Geburtstag -sieben Wochen vor Beginn zwischen 3.und 8. LJ -13 Wochen vor Beginn Ablehnung nur aus dringenden betrieblichen Gründen ist Kind unter 3. -Ablehnung Teilzeit innerhalb von 4 Wochen durch Arbeitgeber mit Begründung ist Kind älter -Ablehnung Teilzeit innerhalb von 8 Wochen bei Versäumung der Frist gilt Zustimmung als erteilt; entsprechend, wenn Verteilung der AZ nicht widersprochen wird

19 Elternzeit und Kündigungsschutz Arbeitnehmer genießen ab dem Antrag auf Elternzeit und während der gesamten Familienzeit Sonderkündigungsschutz Kündigung nur mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Behörde zulässig Kündigungsschutz tritt bei einer Elternzeit vor dem 3. Geburtstag des Kindes frühestens 8 Wochen vor Beginn in Kraft Sonderkündigungsschutz bei einer Elternzeit zwischen dem 3. und dem 8. Geburtstag des Kindes frühestens 14 Wochen vor Beginn der Elternzeit besteht Urlaub während der Elternzeit 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG -Arbeitgeber kann den Erholungsurlaub, der dem Arbeitnehmer für das Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen setzt voraus, dass der Anspruch auf Erholungsurlaub noch besteht BAG, Urt. v AZR 725/13: Der Arbeitgeber kann nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Erholungsurlaub wegen Elternzeit nicht mehr kürzen!

20 Praxistipp für die Elternzeit Unbedingt bei Inanspruchnahme von Elternzeit bzw. vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses den Arbeitnehmer darüber informieren, dass der Arbeitgeber von seinem Kürzungsrecht Gebrauch macht! zu einem entsprechenden Formular siehe Überstunden Mehrarbeit ist die Zeit, die über die gesetzlich festgelegte Arbeitszeitgrenzen (in d. Regel 8, max. 10 h tgl.) hinaus geleistet wird Überstunden sind die Stunden, die über die individuell im Arbeitsvertrag vereinbarte Arbeitszeit hinaus erbracht werden. - Überstunde besteht nicht darin, dass AN länger arbeitet als vorgesehen, sondern dass dies auf Anweisung des AG geschieht, zumindest aber muss der AN die Überstunde mit "Wissen und Wollen" des AG geleistet haben. - AN muss im Streitfall darlegen und beweisen, dass und wann Überstunden angefallen sind, die der AG diese angewiesen oder geduldet hat - AG kann darauf vortragen, dass Überstunden nicht geleistet wurden und nicht angewiesen waren - Gegenzeichnung eines Stundenzettels spricht für Anweisung der Überstunden

21 Überstundenklagen Arbeitnehmer hat volle Beweislast für die Leistung von Überstunden hohe Anforderungen für Arbeitnehmer muss vortragen und ggfs. beweisen Wann? Wurde angeordnet? Wer hat angeordnet? Arbeitgeber kann danach bestreiten und ggfs. nachweisen, dass es sich nicht um Überstunden gehandelt hat Kündigungsschutz und Kündigung Ausgangspunkt: Ist das KSchG einschlägig? KSchG = Kündigung nur aus einem (gesetzlich) anerkannten Grund Wann ist das KSchG anwendbar? Arbeitsvertrag älter als 6 Monate (Probezeit) und regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer (AN) Sonderfall: Mehr als 5 Alt-AN = KSchG für alle Alt- AN

22 Kündigungsschutz und Kündigung maßgebliches Kriterium ist Zahl der regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer Wer zählt dazu? der zu kündigende Arbeitnehmer der angestellte (Ehe-)Partner erkrankte Arbeitnehmer angestellte Reinigungskraft Arbeitnehmer in Elternzeit Kündigungsschutz und Kündigung Berechnung der Anzahl der Mitarbeiter: Teilzeitbeschäftigte mit nicht mehr als 20 h/woche = 0,5 AN (dazu zählen meist auch 450-EUR-Kräfte) Teilzeitbeschäftigte mit nicht mehr als 30 h/woche = 0,75 AN AN mit mehr als 30 h/woche = 1,0 AN keine Arbeitnehmersind Inhaber des Unternehmens, Gesellschafter, freie Mitarbeiter, Auszubildende und Praktikanten

23 Kündigungsschutz und Kündigung Die gesetzliche Regelung kennt drei Kündigungsgründe betriebsbedingt ( Arbeitsplatz entfallen ) verhaltensbedingt ( Arbeitnehmer will nicht ) personenbedingt ( Arbeitnehmer kann nicht ) Problem: Der diffuse Kündigungsgrund Kündigungsschutz und Kündigung Grundsätzlich keine, da diffuse Kündigungsgründe: Unfreundlich Chaotisch Einfach unerträglich Leistung lässt nach Keine Motivation Beamter! Nicht flexibel Störung des Betriebsfriedens Irgendwie apathisch

24 Kündigungsschutz und Kündigung Kein Kündigungsschutz im Kleinbetrieb? - Doch!!! 1. Fall: Schwerbehinderte 2. Fall: Schwangerschaft / Mutterschaft 3. Fall: Elternzeit 4. Fall: 612a BGB (sog. Vergeltungskündigung) 5. Fall: Mindestmaßan sozialer Rücksichtnahme ( Wer hier geht, bestimme ich! ) Dann kündige ich eben fristlos! Die außerordentliche und i.d.r. fristlose Kündigung ist (rechtlich) der absolute Ausnahmefall! Die Anforderungen an den wichtigen Grund ( 626 BGB) sind sehr hoch; der kündigende AG scheitert in der Regel Häufig wird nicht beachtet, dass der AG spätestens 2 Wochen nach der Kenntnis vom fristlosen Kündigungsgrund die Kündigung ausgesprochen haben muss und dass keine Kündigung mehr zulässig ist, wenn dasselbe Verhalten bereits abgemahnt worden ist! Eine Abmahnung verbraucht die Kündigung! Praxis: Die fristlose Kündigung als taktisches Mittel

25 Risiken der Kündigung ACHTUNG: sog. Annahmeverzugsentgelt bedeutet für den Arbeitgeber in vielen Fällen ein hohes wirtschaftliches Risiko! Abfindungszahlung eine Abfindungszahlung ist i.d.r. gesetzlich nicht vorgesehen!!! keine Abfindung, wenn eine wirksame Kündigung vorliegt Zwei Faustformeln im Anwendungsbereich des KSchG: um so größer die rechtlichen Zweifel an der Kündigung, um so höher die Abfindung um so mehr die Bereitschaft des AG besteht, den AN notfalls zurückzunehmen, um so niedriger die Abfindung Wann geht eine Kündigung zu? BAG, Urt. v AZR 483/14: Eine verkörperte Willenserklärung geht unter Anwesenden zu und wird damit wirksam, wenn sie durch Übergabe in den Herrschaftsbereich des Empfängers gelangt. Es kommt nicht darauf an, ob der Empfänger die Verfügungsgewalt über das Schriftstück dauerhaft erlangt. Es genügt die Aushändigung und Übergabe, so dass er in der Lage ist, vom Inhalt der Erklärung Kenntnis zu nehmen. Eine verkörperte Willenserklärung geht unter Abwesenden zu, sobald sie in verkehrsüblicher Weise in die tatsächliche Verfügungsgewalt des Empfängers gelangt ist und für diesen unter gewöhnlichen Verhältnissen die Möglichkeit besteht, von ihr Kenntnis zu nehmen. Zum Bereich des Empfängers gehören von ihm vorgehaltene Empfangseinrichtungen wie ein Briefkasten.

26 Die korrekte Kündigungserklärung Sehr geehrte/r Frau/Herr hiermit kündige ich das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis fristlos / fristgerecht zum., hilfsweise zum nächst zulässigen Zeitpunkt. Ich weise Sie darauf hin, dass Sie sich unverzüglich nach Erhalt dieses Kündigungsschreibens bei der zuständigen Agentur für Arbeit melden müssen. Mfg Ihr Arbeitgeber (Unterschrift eines Vertretungsberechtigten!!) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Rechtsanwältin Annette Hochheim August-Bebel-Straße Halle (Saale) Telefon: 0345/

Brennpunkte Arbeitsrecht Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse

Brennpunkte Arbeitsrecht Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse Folie 1 Brennpunkte Arbeitsrecht 2013 10 Irrtümer 10 (überraschende?) Erkenntnisse Folie 2 Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Kanzleisitz: Köln Tätig: Bundesweit Spezialisierungen: Arbeitsrecht

Mehr

Die 10 (häufigsten) Irrtümer des Arbeitgebers. Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel, Köln. (www.etl-rechtsanwaelte.de)

Die 10 (häufigsten) Irrtümer des Arbeitgebers. Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel, Köln. (www.etl-rechtsanwaelte.de) Die 10 (häufigsten) Irrtümer des Arbeitgebers Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel, Köln (www.etl-rechtsanwaelte.de) 1 1 Ihr Referent heute Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Lehrbeauftragter der

Mehr

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Eisenbeis Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Rösrather Straße 568 51107 Köln www.etl-rechtsanwaelte.de Vorstellung Dr. Uwe

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Potsdam, 24. April 2012 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 24. April 2012 Steuerberaterin Evelyn Rost Steuerberaterin, Dipl.Kffr. Annett Axenti-Schönitz 1 Themen: 1. 2. Steuerfreie Zuwendungen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Kfz-Kosten für Selbständige

Kfz-Kosten für Selbständige Kfz-Kosten für Selbständige Stand: 09/2017 1 Vorbemerkungen Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und in wieweit dies

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Forum Zukunft - aus der Praxis für die Praxis - Potsdam, 1 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 2 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1 2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2013 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 I N H A L

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky 19. Akademie für Oberstufenschüler Prof. Dr. Andreas Borsutzky Fall ( Der erste Arbeitsvertrag ) Die 17 jährige A beginnt zum Wintersemester 2017 / 2018 ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hamburg.

Mehr

Steuersparmodell Firmenwagen

Steuersparmodell Firmenwagen Steuersparmodell Firmenwagen Realität oder Wunschgedanke? Detmold 6.03.2014 IHK Lippe zu Detmold Referenten: WP/StB Damian Kempin StB Udo Heitkämper PartnerschaN Falke Hofmayer Kempin Gliederung TheoreRsche

Mehr

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro

Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Aktueller Überblick über Fristen und Formalitäten Vermeidung teurer Fehler im Umgang mit Arbeitnehmern im Versicherungsmaklerbüro Ein Vortrag von Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht I. Arbeitsvertragsgestaltung

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus

Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Befristeter Arbeitsvertrag - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2016 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden Prüfungsschema: Private PKW-Nutzung PKW im Betriebsvermögen Umfang der betrieblichen Nutzung mehr als 50% Aufzeichnung der Fahrten oder Glaubhaftmachung nein ja Fahrtenbuch oder 1%-Methode 50% oder weniger

Mehr

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Mandantenbrief Juli 2010 Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung: Die Begründung ist wichtig Wenn Sie gute Sachgründe dafür haben, können Sie das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen 1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger

Mehr

Sicher durch die Steuer steuern

Sicher durch die Steuer steuern Sicher durch die Steuer steuern Die private Nutzung des betrieblichen PKWs HLB Ratgeber I/2013 Das (Dienst-)Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Ob Freiberufler, Gewerbetreibender oder Angestellter Firmenwagen

Mehr

Ein Ratgeber für unsere Mandanten

Ein Ratgeber für unsere Mandanten I h r G u t e s R e c h t Ein Ratgeber für unsere Mandanten Ausgabe August 2010 Geldgeschenke für Hartz-IV Bezieher Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichtes Sachsen sind Geldgeschenke an Bezieher

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Aktuelle steuerliche Brennpunkte Vortrag IHK Potsdam am 13. Dezember 2011 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Themen: Aktuelle steuerliche Brennpunkte 1. Steuerliche Möglichkeiten und Vorteile

Mehr

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004

Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 1 Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 Ermittlung des Sachbezugs bei privater Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer (inkl. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) In unserem Beispielsfall erhält der

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Befristete Arbeitsverhältnisse Die rechtlichen Voraussetzungen für die Befristung von Arbeitsverhältnissen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Solche Arbeitsverhältnisse enden zu

Mehr

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld? 3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld? Die Voraussetzungen sind im Wesentlich gleich: 3.1. Anspruch auf Elternzeit ( 15 BEEG) Auch wenn das Gesetz von einem Anspruch auf Elternzeit

Mehr

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen - Bonner Unternehmertage 2012 - Referent: Dr. Nicolai Besgen - Fachanwalt für Arbeitsrecht - www.meyer-koering.de I. Rechtsgrundlagen Das Befristungsrecht

Mehr

Kündigung in Kleinbetrieben

Kündigung in Kleinbetrieben MERKBLATT Kündigung in Kleinbetrieben Ansprechpartner: Simon Alex Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-83 Hinweis: Das Merkblatt wurde sorgfältig erstellt. Dessen ungeachtet können

Mehr

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft

Mehr

Kfz-Kosten für Selbständige

Kfz-Kosten für Selbständige Kfz-Kosten für Selbständige Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und wie dies steueroptimal gestaltet werden kann, beschäftigt

Mehr

Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber?

Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber? Folie 1 Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber? Ihr Referent: Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Folie 2 Was ist so schlimm am Arbeitsrecht? Folie 3 Was ist so schlimm am Arbeitsrecht?

Mehr

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung 7.2 Die 1%-Methode Für die Besteuerung der Privatnutzung des Dienstwagens muss der Arbeitgeber monatlich den privaten Nutzungswert ermitteln. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Besteuerung der Privatnutzung

Mehr

Privatnutzung betrieblicher PKW

Privatnutzung betrieblicher PKW Mandanten-Info Privatnutzung betrieblicher PKW Privatnutzung betrieblicher PKW So wird der private Nutzungsanteil ermittelt In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Privatnutzung betrieblicher PKW Inhalt

Mehr

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Es begrüßt Sie Beate Wachendorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Rizzastraße 49 56068 Koblenz Telefon: 0261 9124-700 Telefax: 0261

Mehr

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Die Teilzeitarbeit und die Voraussetzungen für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge sind mit Wirkung ab dem 01.01.2001 durch das Teilzeit- und

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Arbeitsrecht in der Praxis 20. Juni 2012

Arbeitsrecht in der Praxis 20. Juni 2012 20. Juni 2012 Forum für Ärzte und Zahnärzte Vorstellung Treuhand Oldenburg GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltspartnerschaft Hochhäusler Duwe & Partner Gliederung * 2 Vor der Anstellung 3

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Arbeitsrechtliche Ansprüche

Arbeitsrechtliche Ansprüche Arbeitsrechtliche Ansprüche Beschäftigungsformen Arbeitsverhältnis Werkvertrag Selbständige Tätigkeit/ freie Mitarbeit Leiharbeit Arbeitsvertrag mündlich wirksam Kann durch tatsächliches Arbeiten mit Willen

Mehr

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG) Die Elternzeit bietet berufstätigen Müttern und Vätern die Möglichkeit, sich maximal 3 Jahre ganz oder zeitweise der Betreuung und Erziehung ihres

Mehr

Fallen bei befristeten Arbeitsverträgen

Fallen bei befristeten Arbeitsverträgen Fallen bei befristeten Arbeitsverträgen In Deutschland gibt es mittlerweile etwa 5 Millionen befristete Arbeitsverhältnisse gegenüber 27 Millionen unbefristeten, Tendenz steigend. Damit steigt auch die

Mehr

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft Potsdam, Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Erste Schritte in die Selbständigkeit 1. Rechtsformwahl 2. Gründung - Was ist zu beachten/ zu klären? (allgemein) 3. Gewinnermittlung/ Aufzeichnungspflichten

Mehr

Zunächst muss der Unternehmer die private Nutzung des Pkws im Wege einer Privatentnahme erfassen. Die Privatentnahme führt zu einer Gewinnerhöhung.

Zunächst muss der Unternehmer die private Nutzung des Pkws im Wege einer Privatentnahme erfassen. Die Privatentnahme führt zu einer Gewinnerhöhung. Steuerberater Jutta Wimmer Steuerberaterin Prof. Dr. Peter Schlieper Steuerberater Schustergasse 2a 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 29 99 44-0 Fax 0906 / 29 99 44-0 info@wimmer-schlieper.de www.wimmer-schlieper.de

Mehr

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber Bitte füllen Sie diesen Frageboten soweit Ihnen dies möglich ist sorgfältig und vollständig aus. Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Rechtssache benötigt,

Mehr

NEWSLETTER: AUSGABE

NEWSLETTER: AUSGABE Seiten FIRMEN-PKW 1-3 NEUES REISEKOSTENRECHT 4-7 Ein Auto für das Unternehmen: Zuordnungswahlrechte optimal nutzen Was für die Frau die Schuhe sind, ist für den Mann das Auto. Auch Jahrzehnte nach dem

Mehr

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren

ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 2. MUSTERVORLAGEN. 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren ELTERN TEILZEIT 1. RECHTLICHE INFORMATION 1.1 Anspruch & Ausgestaltung 1.2 Kündigungsschutz & Verfahren 2. MUSTERVORLAGEN Vereinbarung Elternteilzeit Nichtinanspruchnahme bzw. Dauer/Beginn Änderung bzw.

Mehr

Personalleiterkreis Chemnitz

Personalleiterkreis Chemnitz Personalleiterkreis Chemnitz Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf PFLEGEZEIT und FAMILIENPFLEGEZEIT Ass. Daniel Hupka Verbandsjurist, SACHSENMETALL Neumark, 05.03.2015 Personalleiterkreis

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr Ingolstadt Tel / Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Bei der Steuererklärung

Mehr

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Firmen-Pkw - Privatnutzung - 1% Methode AN GmbH-Gesellschafter/Geschäftsführer Unternehmer Höhere Gewalt z.b. Hochwasserschaden Außerplanmäßige

Mehr

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit Mittagsinfo am 09.02.2016 zum Thema Teilzeitarbeit Überblick über Rechtliche Grundlagen Voraussetzungen Reduzierung und Verteilung der Arbeitszeit Ablehnungsgründe für den Arbeitgeber Seite 1 Definition

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen; sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht berücksichtigen.

Mehr

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Dienstvertrag, 611 BGB ff. 614 -Fälligkeit der Vergütung Die Vergütung ist nachder Leistung der Dienste zu entrichten. Ist die

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7 Anlage 7 Zwischen vertreten durch (Arbeitgeber) und Frau/Herrn 2 geboren am: wohnhaft in: (Beschäftigte/Beschäftigter 2 ) wird - vorbehaltlich 1 - folgender A r b e i t s v e r t r a g 7 geschlossen: 1

Mehr

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn: Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag wie jeder andere, entweder auf eine bestimmte Zeit befristet oder unbefristet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen freiwillig

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

Personalleiterkreis Dresden

Personalleiterkreis Dresden Personalleiterkreis Dresden Die neue Elternzeit Silke Deisenroth, Verbandsjuristin SACHSENMETALL Bernsdorf, 02.03.2014 1 Die neue Elternzeit Änderungen im BEEG zu Elternzeit und Teilzeit Inkrafttreten:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle

Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle -Kurzvorträge zum Arbeitsrecht - Teilzeitarbeit Rechtliche Aspekte und moderne Arbeitszeitmodelle Ass.jur. Der gesetzliche Auftrag 1 Teilzeit und Befristungsgesetz (TzBfG) Ziele Ziel des Gesetzes ist,

Mehr

Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf

Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 6797923 Sehr geehrte Versicherte, Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf - Ärztliche Betreuung, insbesondere auf Vorsorgeuntersuchungen

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Recht und Steuern BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt hierzu wichtige Hinweise sowie Antwort auf Fragen, die

Mehr

Lohnsteuerliche Behandlung von Leasing-(Elektro-)Fahrrädern

Lohnsteuerliche Behandlung von Leasing-(Elektro-)Fahrrädern In der jüngeren Vergangenheit haben Leasingverhältnisse von Dienst-(Elektro-)Fahrrädern, die in der Regel als Gehaltsumwandlungsmodell konzipiert sind, zugenommen. Darf sich ein Arbeitnehmer mit einem

Mehr

REISEKOSTENSTEUERRECHT

REISEKOSTENSTEUERRECHT REISEKOSTENSTEUERRECHT Gut umgesetzt? Alle Neuheiten 2014 Klaus-Peter Gürtler Techniker Krankenkasse Mit freundlicher Unterstützung von Praxistag Geschäftsreisen, 3. Juni 2014, Hannover Agenda (Die Änderungen

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2017 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Pflegezeitgesetz PflegeZG 816 Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) 1 Ziel

Mehr

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Im folgenden gehe ich auf diverse, in Beratungsgesprächen oft gestellte Fragen zum Thema private Nutzung eines Firmenwagens durch den Unternehmer

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Überblick über das polnische Arbeitsrecht dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird von der Autorin keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen I. Abgabe der Willenserklärung II. Zugang der Willenserklärung - Unter Anwesenden: Eine schriftliche Willenserklärung geht durch Aushändigung des Schriftstücks

Mehr

Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses

Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses Stand Januar 2008 Fragen an den Arbeitgeber nach Ausspruch einer Kündigung: Vorbereitung eines Kündigungsschutzprozesses Arbeitnehmer: Name... Alter... Familienstand... Unterhaltspflichten... Eintritt

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Landesdirektion Sachsen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 14. Oktober 2014 bis 17. Oktober 2014 3. Prüfungsaufgabe: Personalwesen Arbeitszeit: 120 Minuten Hinweis: Bitte

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

EXISTENZ 25. November 2017

EXISTENZ 25. November 2017 EXISTENZ 25. November 2017 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Zum Einstieg: IHK-Erklärvideo II. Bewerbungsverfahren III. Arbeitsvertrag IV. V. Arbeitsverhältnis EXISTENZ November 2017 2

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2018 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun n 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei einer

Mehr

Personalfragebogen. (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!)

Personalfragebogen. (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!) 1) Personalien des Arbeitnehmers Name: Geburtsname: Vorname: Telefonnummer: Straße: PLZ / Wohnort: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: männlich weiblich Fam. Stand: Schwerbehinderter:

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Trennungsmanagement. Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen Trennungsmanagement Professionelle Beendigung von Arbeitsverhältnissen 13.04.2016 Agenda Kurzüberblick Kündigung Kündigungsarten AG-Kündigung AN-Kündigung Probleme/Risiken/Möglichkeiten Formalien Mitteilung

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

Personalbogen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte

Personalbogen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitgeber: Arbeitnehmer: Allgemeine Angaben: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Geburtsname: Geburtsort: Verwandtschaftsverhältnis zum Arbeitgeber: nein ja, genaue Bezeichnung:

Mehr

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitnehmer

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitnehmer Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitnehmer Bitte füllen Sie diesen Frageboten soweit Ihnen dies möglich ist sorgfältig und vollständig aus. Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Rechtssache benötigt,

Mehr

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Mit Entscheidung vom 20.01.2009 (Az. C-350/06 und C-520/06) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) folgendes festgestellt: Art.

Mehr

Flotte 2017 Der Branchentreff

Flotte 2017 Der Branchentreff Flotte 2017 Der Branchentreff Gerhard Nolle Themenübersicht Werkstatt-/Monteurfahrzeuge 2 1 Viele Firmen unterhalten einen Fahrzeugpool, um den Mitarbeitern für dienstliche Fahrten ein Firmenfahrzeug zu

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

a) Bundesfinanzhof: Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten möglich

a) Bundesfinanzhof: Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten möglich a) Bundesfinanzhof: Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten möglich Der Bundesfinanzhof hatte in mehreren Urteilen entschieden, dass auch bei der Pauschalbesteuerung der privaten Nutzung eines Dienstwagens

Mehr

Die häufigsten Fehler bei der Trennung von Mitarbeitern. München, 26. September 2017

Die häufigsten Fehler bei der Trennung von Mitarbeitern. München, 26. September 2017 Coffee@EMPLAWYERS Die häufigsten Fehler bei der Trennung von Mitarbeitern München, 26. September 2017 Rechtzeitig vorbereiten Vorfragen klären Ist das Kündigungsschutzgesetz zu beachten? -> 6 Monate Beschäftigungsdauer

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten... 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten... 1 Inhaltsübersicht 1. Einheitliche Betrachtung für alle Auswärtstätigkeiten.............. 1 1.1 Auswärtstätigkeiten über einen längeren Zeitraum............. 2 1.2 Keine Betriebsstätte oder regelmäßige Arbeitsstätte

Mehr

Informationen zum Thema Elternzeit im Überblick

Informationen zum Thema Elternzeit im Überblick Informationen zum Thema Elternzeit im Überblick Hinweis: Dieses Merkblatt soll nur erste Informationen geben und gibt die Rechtslage nicht vollständig und nicht in allen Einzelheiten wieder. Im Einzelfall

Mehr

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co.

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Inhalt Unsere Intensivschulung für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, CEO, Manager und Führungskräfte mit Personalverantwortung zum Thema rechtlich einwandfreie Beendigung

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1 Kfz im Ertragsteuerrecht 17 A. Anschaffung 17 I. Begriff der Anschaffungskosten 17 II. Zurechnung des Vermögensgegenstandes 18 III. Anschaffungsvorgänge

Mehr

Personalfragebogen* (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen* (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Persönliche Angaben Familienname ggf. Geburtsname Vorname Straße und Hausnummer inkl. Anschriftenzusatz PLZ, Ort Geburtsdatum Geschlecht männlich weiblich Versicherungsnummer gem. Sozialvers.Ausweis Familienstand

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr