REVITALISIERUNG ODER NEUBAU? In 4 Schritten zu einer fundierten Entscheidung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REVITALISIERUNG ODER NEUBAU? In 4 Schritten zu einer fundierten Entscheidung"

Transkript

1 REVITALISIERUNG ODER NEUBAU? In 4 Schritten zu einer fundierten Entscheidung

2

3 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...Seite 5 HINTERGRUND & ZIEL...Seite 6 PROZESSSCHRITTE ZU EINER FUNDIERTEN ENTSCHEIDUNG....Seite 6 AUSGANGSLAGE...Seite 7 1. ERHEBUNG SOLL-IST...Seite Bedarfserhebung 1.2. Analyse der IST-Situation Analyse Gebäudeschwächen und Potenziale Erhebung der Bestandsdokumentation HERAUSNEHMBARE CHECKLISTEN: Tabelle 1: Erhebung der vorhandenen Bestandsdokumente...Seite 9 Tabelle 2: SOLL-IST Gegenüberstellung Bauherrnbedarf vs. Gebäudebestand...Seite GEGENÜBERSTELLUNG SOLL-IST...Seite VARIANTENBILDUNG...Seite VARIANTEN-GEGENÜBERSTELLUNG: KOSTEN-NUTZWERT-ANALYSE...Seite Variantendarstellung 4.2. Lebenszykluskostenbetrachtung ENTSCHEIDUNG DES BAUHERRN...Seite 13 3

4

5 VORWORT Revitalisierung oder Neubau? Eine bewusste und fundierte Antwort auf diese Frage ist von wesentlicher Bedeutung für Bauherren. Die Entscheidung, wie der Bedarf des Auftraggebers am besten gedeckt werden kann, muss noch vor Beginn eines Bauprojektes in der von der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU definierten Strategie- und Initiierungsphase getroffen werden (siehe Abbildung 1). Oftmals fehlt dafür jedoch das notwendige Grundlagenwissen. So ist eine Entscheidung oft nur per Bauchgefühl möglich, und dies kann zu höheren Kosten und Risiken auf Seiten der Bauherren, Planer und umsetzenden Unternehmen führen. Wesentlicher Teil dieser Entscheidungsvorbereitung ist die Erhebung der Bestandsdokumentation. Diese stellt einen wichtigen Faktor für das später folgende Planungsprojekt dar. Der vorliegende Fachleitfaden zoomt in die Strategie- und Initiierungsphase des Leitfadens Der Weg zum lebenszyklusoptimierten Hochbau der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU, welcher den gesamten Prozess, von der Projektidee bis zum Rückbau oder der Neuentwicklung, abdeckt. PHASEN IM LEBENSZYKLUS I.1 Strategie Von der Vision zur Projektstrategie II.1 Bedarfsplanung Erarbeitung des Bedarfes und Formulierung der Bestellqualität II.2 Machbarkeit Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Ermittlung einer zielkonformen Umsetzungsoption II.3 Finanzierbarkeit, Beschaffungsmodell, Standortsicherung Entscheidung für ein Finanzierungs- und Beschaffungsmodell, Sicherung des Standortes Abbildung 1: Bei der Entscheidung über Neubau oder Sanierung im Fokus: Strategie und Initiierung, die ersten Phasen im Modell der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedarfsplanung und der Machbarkeit, welche vor jedem Projekt eine zentrale Aufgabe und Herausforderung des Bauherrn darstellen. Damit eine Bestandsimmobilie ihr volles Potenzial entfalten kann, ist dieser Phase insbesondere bei Revitalisierungsprojekten besondere Aufmerksamkeit zu schenken. [1] Über lange Zeit hat man in der Baubranche allumfassend von Sanierungen gesprochen. Nach und nach hat sich aber gezeigt, dass Sanierung nicht gleich Sanierung ist. Bei Sanierungen werden in einem Gebäude lediglich erneuerungsbedürftige Bauteile ausgetauscht. Revitalisierung im Sinne der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU meint hingegen die Umgestaltung eines Gebäudes im Sinne einer zeitgemäßen Nutzung, mit Blick auf den gesamten Gebäudelebenszyklus. 5

6 HINTERGRUND & ZIEL Sie sind: Eigentümer oder Betreiber einer Bestandsimmobilie, die in die Jahre gekommen ist? Unternehmer, dessen Unternehmensgebäude die Kernprozesse nicht mehr bestmöglich unterstützt? Gebäudeverwalter eines Bestandsportfolios und müssen Strategien zur langfristigen Werterhaltung aufbauen? Dann kann Sie dieser Leitfaden dabei unterstützen, die Entscheidungen über die Weiterentwicklung Ihres Gebäudebestandes auf eine fundierte Basis zu stellen. In Österreich gibt es eine Neubauquote von ca. 1%. 99% sind Bestandsgebäude, die in regelmäßigen Zyklen instandgesetzt bzw. revitalisiert werden müssen. Für Gebäudeeigentümer, -verwalter oder Betreiber dieser Bestandsgebäude stellt jedoch die Entscheidung, ob die Bestandsimmobilie wirtschaftlich zu revitalisieren ist, oft eine große Herausforderung dar. - Kann mein veränderter Bedarf in der vorhandenen Immobilie verwirklicht werden? - Welche Maßnahmen sind technisch machbar? - Was würden die gewünschten Maßnahmen kosten? - Welche Risiken sind vorhanden? - Ist es eventuell besser, eine andere Immobilie zu suchen/zu errichten, die den eigenen Bedarf besser abdeckt? Bauherren fehlt es oftmals an belastbaren Entscheidungsgrundlagen. Eine ausreichende Bestandsdokumentation ist selten vorhanden. Die Entscheidungen werden dadurch sehr oft aus dem Bauch heraus getroffen. Damit steigt das Risiko auf Seiten des Bauherrn bei einer Revitalisierung. Das Ergebnis ist deshalb oft Abriss oder Verkauf und Neubau. Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Schritt für Schritt Bewusstsein und Wissen aufzubauen: - über Ihre Ausgangssituation, - Ihren Bedarf und Ihre Ziele, in und mit der Bestandsimmobilie, - welche Möglichkeiten vorhanden sind sowie - welche Kosten entstehen werden. Nur mit diesem Wissen ist es Ihnen möglich, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob eine Revitalisierung des Gebäudes oder der Abriss/Verkauf und Neubau einer Immobilie der bessere Weg für Sie ist. PROZESSSCHRITTE ZU EINER FUNDIERTEN ENTSCHEIDUNG 1. Erhebung SOLL-IST 1.1. Bedarfserhebung Ausgangslage 1.2. Analyse der IST Situation 2. Gegenüberstellung SOLL-IST 3. Variantenbildung 4.Varianten Gegenüberstellung Entscheidung des Bauherrn - Analyse Gebäudschwächen und Potenzial - Erhebung der Gebäudedokumentation Abbildung 2: In 4 Schritten zu einer fundierten Entscheidung 6

7 AUSGANGSLAGE Ausgangslage Sie haben erkannt, dass für Sie bzw. Ihr Unternehmen eine Veränderung der bestehenden Infrastruktur notwendig ist. Das derzeit genutzte Gebäude entspricht nicht mehr in allen Bereichen Ihren Bedürfnissen bzw. jenen des Unternehmens. Funktionale Einschränkungen, Baumängel, Komforteinbußen, Veränderungen in den Kernprozessen des Unternehmens, etc. können diesen Veränderungsbedarf auslösen. Folgende Fragen stehen im Raum: - In diesem Gebäude bleiben und adaptieren/revitalisieren? - Ein anderes Bestandsgebäude revitalisieren? - Verkauf oder Abriss der bestehenden Immobilie und Neubau am gleichen oder an einem anderen Standort? - Eigentum oder Miete? Viele dieser Fragen gehen mit der zugrundeliegenden Fragestellung Hand in Hand: Welche Möglichkeiten habe ich und mit welchen Kosten und Risiken ist das verbunden? In Folge wird Schritt für Schritt erläutert, wie Sie das notwendige Wissen für Ihre Entscheidung aufbauen können. 1. ERHEBUNG SOLL-IST Sie haben erkannt, dass Veränderungsbedarf besteht. Um nun zu einer fundierten Entscheidung zu gelangen, inwieweit der derzeitige Gebäudebestand dem Veränderungsbedarf Rechnung trägt, sind zwei Schritte notwendig: - Bedarfserhebung - Ist-Analyse des Bestandes Nur so ist es möglich, einen Soll-Ist-Vergleich durchzuführen, der zeigt, wo die größten Problemfelder zwischen dem vorhandenen Bedarf und dem derzeitigen Gebäudebestand liegen. Was kann das derzeitige Gebäude leisten? Was nicht? Und wo sind die größten Hürden, die es zu meistern gilt? Die SOLL-IST Gegenüberstellung ist die Basis für die Variantenbildung der Machbarkeitsstudie. Die Bedarfserhebung und die IST-Analyse können parallel erfolgen und mittels Tabelle 2 gegenübergestellt werden Bedarfserhebung Bei der Bedarfserhebung geht es darum, die geänderten Bedürfnisse des Bauherrn in einem konkreten Bedarf auszudrücken, der in Folge in evaluierbare Ziele weiterentwickelt wird. Besonders Augenmerk soll hierbei auf Ihre MUSS- bzw. MINDEST-Kriterien gelegt werden. Also jene Kriterien, die das künftige Gebäude UNBEDINGT haben muss. Diese Kriterien müssen bei allen möglichen Lösungsvarianten der Machbarkeitsstudie enthalten sein. Dabei sollten Sie sich u.a. folgende Fragen stellen: Wie funktioniert meine Organisation? Wie kann man sie effizienter gestalten? Was wird dafür benötigt? Welche Raum- und Komfortansprüche werden gestellt? Welches Image soll mit dem Gebäude mitkommuniziert werden? Zusätzlich werden die einschränkenden Gegebenheiten (Rahmenbedingungen wie z.b. Budgetmittel, etc.) des Bauherrn und relevanter Beteiligter definiert. Unterstützung für die Bedarfserhebung bietet Tabelle 2. 7

8 1.2. Analyse der IST-Situation Analyse Gebäudeschwächen und Potenziale Die Analyse der Ist-Situation soll Auskunft über die Ursachen geben, welche die Veränderung der Bestandssituation hervorrufen bzw. die Grundlagen schaffen, um den Aufwand für eine Revitalisierung abschätzen zu können. Kommen die Ursachen aus den Prozessen des Kerngeschäftes oder eher aus der Gebäudetechnik? In welchen Bereichen sind umfangreiche Maßnahmen zu setzen? Wo scheinen unumgängliche Hürden zu sein? Unterstützung für die Analyse der Gebäudeschwächen und Potenziale bietet Tabelle Erhebung der BestandsdokumentationU Sgangslage Im Zuge der Ist-Analyse ist weiters zu erheben, welche Bestandsdokumentation bereits vorhanden ist, und ob im Falle einer Revitalisierungsplanung durch eine Bestandserhebung Ergänzungen oder Aktualisierungen erstellt werden müssen, um eine profunde Planungsgrundlage verfügbar zu haben. Für eine Machbarkeitsstudie, welche die Kosten einer Revitalisierung abbilden soll, ist es notwendig zu wissen, auf welche Dokumentationen bei der Planung zurückgegriffen werden kann und welche Kosten bei der Erstellung der Bestandsdokumentation noch anfallen werden. In der nachstehenden Checkliste (Tabelle 1) sind die wichtigsten Parameter eines effektiven und raschen Quick-Checks für die Einschätzung von Inhalt, Umfang, Qualität und Aktualität der für die Liegenschaft und das Objekt vorhandenen Bestandsdokumentation, angeführt. Die Ergebnisse dieses Quick-Checks der Bestandsdokumentation sind ein Baustein für die Variantenbildung (siehe Punkt 1.3) und Varianten-Gegenüberstellung (siehe Punkt 1.4) Folgende Bereiche sollten von einer Bestandsdokumentation abgedeckt werden: - Liegenschaft/Grundstück - Bautechnik Objekt - Haustechnik Objekt - Einrichtung/Ausstattung Objekt - Zustand und Zustandsüberwachung Felder, für die keine Aussagen getroffen werden können, bleiben frei. Für Felder in Grau kann es keine Dokumentation geben, diese müssen deshalb nicht berücksichtigt werden. 8

9 Subjektive Qualität Subjektive Qualität Objektive Qualität CAD-Richtlinie, ÖNORM 1...Sehr gut 2...Gut 3...Schlecht 4...Sehr schlecht Letztstand (Jahr) 1...Sehr gut 2...Gut 3...Schlecht 4...Sehr schlecht Letztstand (Jahr) Dateiformat (dwg etc.) Stadt Wien 1998 BIG 2007 Land OÖ ÖN A Andere CAD-RL Keine CAD-RL Gutachten (Jahr, laufend) LIEGENSCHAFT Liegenschaft Papier bzw. PDF CAD-Pläne GA Lage/Höhenplan Teilungsplan Einbautenplan sowie Grundbuchstand, rechtlich gesicherte, Grundgrenzen, Einschränkungen, Servitute udgl. BAUTECHNIK OBJEKT - ARCHITEKTURPLÄNE, EINREICHPLÄNE, AUSFÜHRUNGSPLÄNE, BRANDSCHUTZ Bautechnik Papier bzw. PDF CAD-Pläne GA Grundrisse Schnitte Ansichten HAUSTECHNIK OBJEKT Haustechnik Papier bzw. PDF CAD-Pläne GA Erschließung samt Dokumentation der Schnittstellen mit den EVUs, Einreichunterlagen, Entwurfspläne Bescheide, Bewilligungen, Protokolle der gewerberechtlichen Verhandlung Ausschreibungspläne, Ausführungspläne, Montagepläne, Bestandspläne Detailpläne Schnitte, Detailpläne Ansichten, Detailpläne 3D Übergabeprotokolle als Dokumentation der ausführenden Firmen Mängelprotokolle und Mängelbehebungen ZUSTAND UND ZUSTANDSÜBERWACHUNG Bautechnik Papier bzw. PDF CAD-Pläne GA Zustand des Objekts, Beobachtungen aus laufendem Betrieb Haustechnik Papier bzw. PDF CAD-Pläne GA Alter, Möglichkeiten der Regelung, Funktionsfähigkeit, geplanter Erneuerungsbedarf Wartungsprotokolle, Instandhaltungslisten, bestehende Mängellisten Energiekosten, smart meter, Energieausweis, Daten aus dem Energiemonitoring Tabelle 1: Checkliste zur Erhebung der vorhandenen Bestandsdokumente 9

10 SOLL-IST Gegenüberstellung Bauherrnbedarf an ein Gebäude vs. Einschätzung des Gebäudebestandes Bedarfserhebung Grobanalyse Bestandsimmobilie Betrachtungsbereich Einzelaspekt Zielvorstellung Einschätzung Gebäudebestand Stärke des Problems Priorität bei der Veränderung (MUSS/ Soll/nice to have) Rechtliche Hürde Anmerkungen Organisation Angepasste / anpassbare Gebäudestruktur an Kernprozesse (Flexiblität, Umnutzungsfähigkeit, etc.) Platzbedarf / Platzangebot Sonderflächen (z.b. Kantine, Garage, etc.) Standort Image und Zustand von Standort und Quartier Qualität der Infrastruktur (Straßen, ÖPNV, Fahrradwege, Fußgängerwege,...) Nähe zu nutzungsspezifischen Einrichtungen (Nahversorgung, Ärzte, Kindergärten, Schule) und prozessrelevanten Unternehmen und Ressourcen Gebäudequalität Bautechnisch Genehmigungsfähigkeit x Widmung, Raumordnungsmäßige Anforderungen Barrierefreiheit Brandschutz Denkmalschutz Zugänglichkeit, Sicherheit Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Gestaltung / Image des Gebäudes Qualität des Innenausbaus Anzahl Parkplätze, Fahrradkomfort x x x x Anlagentechnisch Ökonomisch Soziokulturell Ökologisch Qualität, Zustand und Effizienz der Energieversorgungssysteme (Wärme, Kälte, Strom) Qualität und Zustand der Energieverteilsysteme (Verrohrung, Verkabelung,...) Qualität und Zustand der Abgabesysteme (Radiatoren, Heiz- & Kühldecken,...) IT- und Telekomunikationsinfrastruktur Wertstabilität, Verkehrswert Marktfähigkeit, Verwertbarkeit Flächeneffizienz Lebenszykluskosten Errichtungs- / Revitalisierungskosten Folgekosten (Verbrauchsbezogene Kosten, Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung, Reinigung) Komfort (Sommer, Winter, Tageslicht, Sicht nach außen, Raumluft, Zugluft, Akustik und Schallschutz, etc.) Freiraumangebot Sicherheitsempfinden Ressourcenverbrauch (Energie, Wasser, Chemikalien, etc.) CO2-Ausstoß Ökologische Materialien Abfallmanagement Tabelle 2: SOLL-IST Gegenüberstellung Bauherrnbedarf an ein Gebäude vs. Einschätzung des Gebäudebestandes 10

11 2. GEGENÜBERSTELLUNG SOLL-IST In Tabelle 2 erfolgt die Erhebung des Bedarfs wie auch die Analyse des Bestandes. Dadurch entsteht eine Gegenüberstellung des SOLL (Bedarf des Bauherrn) mit dem IST (vorhandene Gebäudeschwächen und Potenziale). Die SOLL-IST Gegenüberstellung ist Grundlage für die Bildung von Varianten, die in der Machbarkeitsstudie gegenüber gestellt werden. Nur so ist sichergestellt, dass die zukünftige Gebäudelösung den Bedürfnissen des Bauherrn bzw. Unternehmens gerecht wird. 3. VARIANTENBILDUNG Auf Basis der Prozessschritte werden mehrere zu vergleichende Varianten für Revitalisierung und/oder Neubau gebildet, welche den Nutzerbedarf (Bedarfserhebung siehe Punkt 1.1.) erfüllen und die Projektziele erreichen. Die Varianten umfassen Szenarien, die sinnvoll gegenüberzustellen sind und trotzdem einen möglichst breiten Lösungsspielraum ermöglichen. Es ist anzuraten, Varianten mit unterschiedlicher Eingriffstiefe in das Bestandsgebäude zu modellieren, um den Handlungsspielraum inkl. Konsequenzen aufzuzeigen. Beispielhaft könnten fünf zu bewertende Varianten wie folgt formuliert werden: Anlassbezogene Revitalisierung - Nicht planbare Erneuerungen (Annahmen notwendig) - Qualität von Maßnahmen lt. Bauordung Teilrevitalisierung - Kompletterneuerung der zentralen Haustechnik, Teilerneuerung Innenausbau - Qualität von Maßnahmen lt. Bauordnung Generalrevitalisierung gemäß Stand der Technik - Kompletterneuerung Hülle, Haustechnik und Innenausbau - Qualität von Maßnahmen lt. Stand der Technik Generalrevitalisierung gemäß Nachhaltigkeitszielen - Komplettsanierung Hülle, Haustechnik und Innenausbau - Qualität von Maßnahmen lt. Nachhaltigkeitszielen: besserer energetischer Standard, ökologische Materialien, höherer Komfortstandard Fiktiver Neubau gemäß Nachhaltigkeitszielen - Errichtung eines fiktiven Neubaus auf einem potenziell verfügbaren Grundstück - Qualität des Neubaus lt. Nachhaltigkeitszielen Wichtig dabei ist, jede Revitalisierungs- oder Neubauvariante entsprechend präzise hinsichtlich der Maßnahmen und Qualitäten zu beschreiben. Anschließend werden die ausformulierten Varianten nochmals mit dem Bedarf und den Zielvorstellungen des Bauherrn bzw. Nutzers überprüft und abgestimmt. 11

12 4. VARIANTEN-GEGENÜBERSTELLUNG: KOSTEN-NUTZWERT-ANALYSE 4.1. Variantendarstellung Bei der Varianten-Gegenüberstellung müssen einerseits die Kosten für die einzelnen Varianten dargestellt werden, aber auch andererseits der Nutzen, den die einzelnen Varianten im Vergleich miteinander haben. Es sollten alle Themen der Zieldefinition (siehe Phase 1.1.) bei einer Varianten-Gegenüberstellung im Zuge der Beurteilungskriterien berücksichtigt werden. Die Bewertung der Kriterien kann qualitativ, quantitativ oder mit beiden kombiniert erfolgen. Eine qualitative Bewertung (z.b. durch Ampelsymbolik) bringt rasch entsprechenden Überblick. Qualitative Bewertungen können jedoch sehr subjektiv sein und bei vielen Kriterien ist eine Gesamtbewertung schwierig. Im Vergleich dazu ist eine quantitative Bewertung sicher objektiver, diese ist jedoch oft etwas aufwändiger, zudem können nicht alle Kriterien quantitativ dargestellt werden. Eine Kombination von qualitativen und quantitativen Kriterien ist meist ein guter Kompromiss. Variante Name der Variante Beispiel Definition Beschreibung der Variante Variante 1 Maßnahmen Maßnahmen der Revitalisierung oder des Neubaus (z.b. Erneuerung der Gebäudehülle, Sanierung des Innenausbaus, Ausbau der Kantine) Erneuerung Gebäudehülle und Haustechnik Qualitäten ÖKONOMISCHE QUALITÄT Revitalisierungs- bzw. Errichtungskosten Ausfallkosten Definition der Qualitäten der Maßnahmen. Z.B. Endenergiebedarf, Arbeitsplatzstandard; Frischküche mit repräsentativem Essbereich Summe der Revitalisierungs- bzw. Errichtungskosten lt. Önorm ,- Summe der Ausfallkosten bei Varianten die anlassbezogene Sanierungen vorsehen und daher die Kosten eines möglichen Ausfalls von Anlagen zu kalkulieren haben Ausweichkosten Summe der Ausweichkosten die für Baumaßnahmen zu kalkulieren sind ,- Fiktiver Ertrag Summe aus fiktiven Erträgen die z.b. bei Erweiterungen aus Mieterträgen 0,- zu generieren sind. Betriebskosten Ver- und Entsorgungskosten (z.b. Energie, Wasser), Reinigungskosten, ,- Wartungs-, Instandhaltungs-, Instandsetzungskosten Lebenszykluskosten Summe der Lebenszykluskosten laut Önorm ,- ORGANISATION Angepasste Gebäudestruktur an die Kernprozesse STANDORT Image und Zustand von Standort & Quartier BAUTECHNISCHE QUALITÄT Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Weitere mögliche Bewertungspunkte lt. Tabelle 2 Weitere mögliche Bewertungspunkte lt. Tabelle 2 Weitere mögliche Bewertungspunkte lt. Tabelle 2 ANLAGENTECHNISCHE QUALITÄT Qualität, Zustand und Effizienz der Weitere mögliche Bewertungspunkte lt. Tabelle 2 Energieversorgungssysteme (Wärme, Kälte, Strom) SOZIOKULTURELLE QUALITÄT Komfort (Sommer, Winter, Tageslicht, Sicht nach außen, Raumluft, Weitere mögliche Bewertungspunkte lt. Tabelle 2 Zugluft, Akustik und Schallschutz,...) ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Ressourcenverbrauch Weitere mögliche Bewertungspunkte lt. Tabelle 2 (Energie, Wasser, Chemikalien,...) Heizwärmebedarf von XY kwh/m²a, außenliegende Verschattung, Umstellung von Öl auf Fernwärme,... 0,- 12 Tabelle 3: Varianten-Gegenüberstellung und -bewertung möglicher Sanierungs- und Neubauvarianten

13 Grundsätzlich sollte sich die Struktur der Bewertungskriterien aus der Struktur der Ziel-Definition ergeben. Dies kann projektspezifisch sehr unterschiedlich sein und ist auf die jeweilige Gegebenheit, Varianten und Präferenzen des Bauherrn bzw. Nutzers abzustimmen. Die Anzahl der Kriterien sollte in einem überschaubaren Ausmaß bleiben, damit die Aussagekraft nicht verschleiert wird. Hilfreich ist hier eine Prioritätensetzung der einzelnen Kriterien für die Machbarkeitsstudie Lebenszykluskostenbetrachtung Mittels Lebenszykluskostenberechnung können alle relevanten Kosten für eine wirtschaftliche Gegenüberstellung (ökonomische Qualität) aufbereitet werden. Gerade beim Vergleich von Varianten, welche Kostenflüsse zu unterschiedlichen Zeiten haben, ist dies ein notwendiges Mittel, um Kostenwahrheit zu schaffen. Abbildung 3 stellt beispielhaft vier Revitalisierungsvarianten, auf 30 Jahre betrachtet, wirtschaftlich gegenüber. NUTZUNGSKOSTEN Reinigung - Unterhaltsreinigung - Glasreinigung - Fassadenreinigung LZK als Entscheidungs- Grundlage klassische Entscheidungs- Grundlage Energie & Verbauch - Wasserverbrauch - Warmwasser - Raumheizung - Raumkälte - Lüftung - Beleuchtung - Arbeitsmittel - Endgeräte Technischer Gebäudebetrieb - Betriebsführung - Wartung - Instandsetzung Erneuerung Rückbau ANSCHAFFUNGS- KOSTEN - Grund - Bauwerk Rohbau - Bauwerk Technik - Bauwerk Ausbau - Einrichtung - Außenanlagen - Planungsleistungen - Nebenleistungen - Reserven JAHRE Abbildung 3: Wirtschaftliche Gegenüberstellung von vier Varianten mittels Lebenszykluskostenberechnung auf 30 Jahre. ENTSCHEIDUNG DES BAUHERRN Nach der Durchführung der in den vorangegangenen Kapiteln angeführten Schritte sollte es Ihnen möglich sein, eine fundierte Entscheidung hinsichtlich der Frage zu treffen, ob es für Ihr Kerngeschäft sinnvoller ist, zu revitalisieren oder neu zu bauen. Der vorliegende Leitfaden macht vor allem eines deutlich: Bei jeder Art von Veränderung (evtl. in Form einer Baumaßnahme) ist es wichtig, dass Sie Ihre Bedürfnisse kennen, sich mit diesen auseinandersetzen und sie priorisieren. Bei einer Bestandsimmobilie kommt noch dazu, dass die Rahmenbedingungen des vorhandenen Gebäudes bekannt sein müssen, um Ihr eigenes Risiko zu minimieren. Nur eine möglichst objektive Kosten-Nutzwert-Analyse kann Ihnen die entsprechende Grundlage für eine fundierte Entscheidung liefern. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass jede Kosten-Nutzwert-Analyse auf die speziellen Bedürfnisse des Bauherrn abgestimmt werden muss, um dessen Prioritäten tatsächlich abzubilden. 13

14 IMPRESSUM Herausgeber: IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU, Mariahilfer Straße 17/1.OG, 1060 Wien, Tel.: +43 (1) , Autoren: Margot Grim, e7 Wolfgang Kradischnig, DELTA Edmund Bauer, dibau-zt Linus Waltenberger, M.O.O.CON Christian Grottenthaler, WRS Schlussredaktion & grafische Gestaltung: DieFink Agentur für Kommunikation Reh DESIGN Druck: Donau Forum Druck, Wien Stand: Oktober 2014 Haftungshinweis Unberechtigte Vervielfältigung ist nicht erlaubt. Dies gilt insbesondere für die elektronische und sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. 14

15

16 Die IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU steht für eine partnerschaftliche, ergebnis- und zukunftsorientierte Entwicklung neuer lebenszyklusorientierter Verantwortungsmodelle und Vergabeprozesse in der Bau- und Immobilienbranche. Die rund 60 Mitglieder und Kooperationspartner der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU erarbeiten gemeinsam die dafür notwendigen Managementleistungen und Leistungsbilder sowie die Verantwortungs- und Risikoteilung zwischen den Bereichen Bestellqualität, Architektur und Fachplanung, Finanzierung, Recht, Bau- und Haustechnik sowie Facility Management. Die IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU vernetzt alle am Bauprozess beteiligten Unternehmen und Organisationen und richtet sich an öffentliche und private Bauherren. Kontakt: IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU, Wien Eine aktuelle und lückenlose Bestandsdokumentation der vorhanden Bau- und Haustechnik - ob in Form klassischer 2D-Bestandspläne oder in Form virtueller 3D BIM-Gebäudemodelle samt deren Materialen und Bauteileigenschaften - ist unverzichtbare Voraussetzung für effizientes Planen und Bauen im Bestand. Die BIM-Vermesser Prof. DI Edmund Bauer, dibau-zt und Vermessung Schubert ZT GmbH bündeln seit 2013 ihre langjährigen Kompetenzen und die ihrer 50 Mitarbeiter. Seit 2011 Mitglieder der IG Lebenszyklus Hochbau, verstehen sie sich als integrative Spezialisten für die Beschaffung, Erstellung und Beurteilung von Bestandsgrundlagen für Revitalisierungsprojekte aus den Bereichen Hochbau und Industriebau. Die DELTA Gruppe zählt zu den führenden Dienstleistern im Hochbau und verfolgt konsequent die Vision von Nachhaltigkeit im Bauen. Architekten, Generalplaner und Baumanager gestalten die Zukunft entscheidend mit. Dieser Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft ist sich DELTA bewusst und legt seit Jahren großes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Lebenszyklusorientierung, Partnerschaftlichkeit und Fairness im Bauen. DELTA ist Initiator und Gründer der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU. DELTA ist in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Industrie, Büro, Handel und Wohnbau tätig. Mit rund 160 Mitarbeitern ist die Unternehmensgruppe in Wels, Wien, Trebic (Tschechien), Bratislava (Slowakei) und Kiew (Ukraine) vertreten. Während der Vorbereitung von Revitalisierungsprojekten ist Orientierung notwendig, welche Maßnahmen umsetzbar und hinsichtlich der Lebenszykluskosten optimal sind. e7 zeigt mögliche Lösungswege auf und bewertet diese hinsichtlich Energietechnik, Wirtschaftlichkeit, Komfort und Ökologie. Mit speziell für diese Fragen entwickelten Tools können bereits in dieser Projektphase Lebenszykluskosten und Umweltwirkungen unterschiedlicher Varianten ermittelt werden. e7 betreibt Forschung und bietet Beratung für energieeffizientes Bauen und Sanieren und zu energiewirtschaftlichen Fragen. Das Unternehmen wurde im Juli 2007 gegründet und hat seinen Sitz in Wien. M.O.O.CON ist Spezialist für die an der Unternehmensstrategie orientierten Gebäudeentwicklung, für strategisches Facility Management und für Relocation-Projekte. Wir verantworten die Entwicklung, Planung, Ausführung und Betriebsvorbereitung von Immobilien- projekten im privaten, gewerblichen oder öffentlichen Sektor. Unser Schwerpunkt liegt sowohl in der strategischen Beratung als auch in der Umsetzungskompetenz. Mit über 50 Mitarbeitern an fünf Standorten beraten wir Kunden in ganz Europa. Höhere Sicherheit, weniger Kosten: Bautechnik der WRS - das rechnet sich. Im komplexen Gebiet der Bautechnik reichen althergebrachte Denkansätze oft nicht aus, um nachhaltige Lösungen zu erzielen. Von der Projektentwicklung, über die Planung bis zur Errichtung und Sanierung von Gebäuden: Bautechnik der WRS garantiert durch ganzheitliche Konzepte und die Erfahrung unserer Spezialisten die Einhaltung der Termine, der Kosten und der definierten Qualität. Das Ergebnis: Frühzeitiges Erkennen und Eliminieren von Projektrisiken, reduzierte Planungskosten sowie garantierte Errichtungskosten.

Daniela Bachner, MSc. Revitalisierung oder Neubau? Technische und Ökonomische Aspekte

Daniela Bachner, MSc. Revitalisierung oder Neubau? Technische und Ökonomische Aspekte Daniela Bachner, MSc Revitalisierung oder Neubau? Technische und Ökonomische Aspekte Immobilienfachtagung Kufstein, 12.06.2015 Inhaltsübersicht Wirtschaftlichkeit von Immobilien Entscheidungsprozess Bedarfserhebung

Mehr

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION. NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION. Innovative Kooperations- und Beschaffungsmodelle der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU WER EIN GEBÄUDE NACHHALTIG BAUEN UND BETREIBEN

Mehr

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION. NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION. Innovative Kooperations- und Beschaffungsmodelle der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU WER EIN GEBÄUDE NACHH BAUEN UND BETREIBEN WIL MUSS

Mehr

Lebenszyklusmanagement im First District

Lebenszyklusmanagement im First District Lebenszyklusmanagement im First District Lebenszyklusorientierung zur Werterhaltung und Renditesteigerung Dr. David Lunze Mitglied der Geschäftsleitung der Priora FM AG Basel, 22. Januar 2014 Agenda 1.

Mehr

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften Lebenszyklusoptimierung Der Weg zur Nachhaltigkeit für das gesamte Gebäudeleben 1 2 3 4 5 Helmut Floegl Vis.-Prof. DI Dr. Helmut Floegl Leiter des Zentrums für Facility Management und Sicherheit Department

Mehr

Portfoliomanagement Universität Wien

Portfoliomanagement Universität Wien Portfoliomanagement Universität Wien MSc Harald Peterka, DI Bernhard Herzog 24.01.2012 http://rrm.univie.ac.at/ Agenda Ausgangssituation Ziele Projektteam und Vorgehensweise Definition der Bewertungskriterien

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierung nach DGNB Gebäudezertifizierung 07. April 2015 Gebäudezertifizierung nach DGNB Vorteile für Nutzer ATTACCA Projektmanagement GmbH. 1 Gebäudezertifizierungen nach DGNB / ÖGNI Allgemein Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges

Mehr

energieeffiziente Gemeindegebäude

energieeffiziente Gemeindegebäude energieeffiziente Gemeindegebäude Leitfaden energieeffiziente Gemeindegebäude Gute Planung ist die kostengünstigste Energiesparmaßnahme! DI Patrick Lüftenegger SIR Salzburger Institut für Raumordnung und

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Für die nachhaltig wirtschaftliche Beschaffung Helmut Floegl, IG Lebenszyklus Hochbau, Donau-Universität Krems Die AG Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Mehr

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau 1 DGNB GmbH 2013 23.09.2013 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! Anteil zertifizierter Projekte

Mehr

DER LEBENSZYKLUS-ANSATZ: EIN MUSS FÜR JEDEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER

DER LEBENSZYKLUS-ANSATZ: EIN MUSS FÜR JEDEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER WERTE. WIRKEN. DER LEBENSZYKLUS-ANSATZ: EIN MUSS FÜR JEDEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER DER LEITFADEN DER IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU UND PRAXISBEISPIELE Mag. Karl Friedl M.O.O.CON Sprecher des Vorstands, IG

Mehr

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen.

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen. Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen. www.rhomberg.com Die Zeit bleibt nicht stehen. Das Gebäude schon. Sanieren bedeutet

Mehr

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen.

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen. Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen. www.rhomberg.com Die Zeit bleibt nicht stehen. Das Gebäude schon. Sanieren bedeutet

Mehr

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Leistungsbilder Projektmanagement und Integrale Planung Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Bauen mit Zukunft IG Lebenszyklus Hochbau präsentiert Initiative Bauen mit Zukunft / Zahlreiche Neupublikationen bieten Bauherren Hilfestellung bei lebenszyklusorientierten Hochbauten Vor rund drei Jahren

Mehr

BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB. Konzentration auf das Wesentliche.

BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB. Konzentration auf das Wesentliche. BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB Konzentration auf das Wesentliche. BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB 05 ABSCHLUSS UND ÜBERGABE Schlußrechnungslegung, Dokumentation

Mehr

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Was wollen und was können wir? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktionen Haupt-

Mehr

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: 10 80 Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre Zeithorizonte im Projekt 1-2 Jahre Planung 1-3 Jahre Ausführung Abnahme - Qualität Projekt -

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor Mai 2012 AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei Jürg Burkhard Phil Reif A. Investitions-Liegenschaften AXA Real Estate ist einer der grössten institutionellen Immobilien-Investoren

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Lorenz Kohlbecker Hannover Messe 2013 08.04.2013 Status Quo Immobilienbeschaffungsprozesses Konventionelle

Mehr

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Thema Titelfolie Nachhaltigkeit mit Headline und Bauen - Gern Bewertung auch zweizeilig und Zertifizierung MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Inhalt 01.

Mehr

Firmeninformation. Die FIM-Vermesser Die BIM-Vermesser

Firmeninformation. Die FIM-Vermesser  Die BIM-Vermesser Firmeninformation Die FIM-Vermesser www.die-fim-vermesser.at Die BIM-Vermesser www.die-bim-vermesser.at Prof. Dipl.-Ing. Edmund Bauer Zivilingenieur für Bauwesen 1100 Wien, Otto-Probst-Straße 36 / II /

Mehr

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die Bedeutung der Leistungsphase Null Bedeutung und Instrumente zur strategischen Entscheidungsfindung vor Ausschreibungsbeginn bei öffentlichen Investitionsprojekten

Mehr

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN SGNI AN DER SWISSBAU 2016 ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN Denkgebäude AG Theaterstrasse 29, 8400 Winterthur www.denkgebaeude.ch Referent: Cordula Müller-Platz Telefon: 079 153 00 54

Mehr

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser 2. November 2011, Restaurant Sonne Windisch Folie 1 SCHÖN IST INDIVIDUELL > ABER

Mehr

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit 1 2 3 4 5 Helmut Floegl 04.05.2010 Forum Building Science Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden Ressourcen optimieren Stoffkreisläufe langfristig optimiertes

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Optimiertes Datenmanagement für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Susanne Geissler Seminar Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus 3. Juni 2009 Austrian Energy Agency 04/06/09 Seite

Mehr

Investition im Dialog bauwensconcept

Investition im Dialog bauwensconcept Investition im Dialog bauwensconcept 1 Gemeinsam Mehrwert schaffen Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Planungs- und Bauprozess Beteiligten bereits zum frühestmöglichen Zeitpunkt sichert

Mehr

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT IMMOBILIEN SIND MEHR WERT Eine Marke der Emch+Berger AG Gesamtplanung Hochbau IHR GEWINN IST UNSER FOKUS RICHTUNGSWEISEND UND ÜBERLEGT ZUM ZIEL Erfolgreiche Immobilien gehen aus der Symbiose von Konzipierung,

Mehr

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz Strategische Liegenschaftsberatung Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht Matthias Stolz 180 000 160 000 140 000 120 000 100 000 80 000 60 000 40 000 20 000 0 Kosten A: Erneuerungsinvestitionen KG

Mehr

Architektur & Raum heute für morgen

Architektur & Raum heute für morgen Architektur & Raum heute für morgen Geschäftsphilosophie konzepts bietet mit einem interdisziplinären Team von Planungs-, Kommunikations- und allgemeine Fachspezialisten ganzheitliche Konzepte im Sinne

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt BIM Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens siemens.at/bt Bauprojekte sind zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt Planbare Kosten Verlässliche Terminplanung Hohe

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing. Integrationsplanung Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern Dipl.-Ing. (FH) Peer Schmidt Beratender Ingenieur Heidemann & Schmidt GmbH Vierter Ingenieuretag

Mehr

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell GEBÄUDE MIT ZUKUNFT Öko-Innovationen als Grundstein für nachhaltiges Bauen DI Christina Ipser Donau-Universität Krems Department

Mehr

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor?

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? Forum Building Science 2013 Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? 1 Ing. Manuela Schweighofer-Bitter MSc Mobil: 0664/75 09 14 21 Email: manuela.schweighofer-bitter@gmx.at

Mehr

Vortrag DI Hanns SCHUBERT TU Wien :30-15:50

Vortrag DI Hanns SCHUBERT TU Wien :30-15:50 Vortrag DI Hanns SCHUBERT TU Wien 06.05.2014 15:30-15:50 Anforderungen an BIM-Bestandsgrundlagen aus vermessungstechnischer Sicht Die Kooperation im Detail Zwei seit Jahrzehnten professionell und erfolgreich

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Johannes Huismann Geschäftsführer der SKE Facility Management GmbH Berlin, 16. Oktober 2012 AGENDA Thesen zum Thema Erfahrungen und Referenzen

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014 Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien 20. November 2014 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 Ausgangslage in der Region Rentabilität von Baukultur Rolle der Bank

Mehr

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Vortrag für Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU), 06.06.2016 Masterplan Informationsmanagement

Mehr

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen Karen Sternsdorff euroshop - 16.02.2014, Düsseldorf DGNB 2013 1 Unsere Mission: Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die der nachhaltigen Planung,

Mehr

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz

Mehr

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten.

Implenia Buildings. Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Implenia Buildings Hochbau neu gedacht. Integriert und individuell. Immer auf Sie zugeschnitten. Für Sie als Kunde zählt erstklassige Qualität. Sie steht deshalb für uns als Dienstleisterin an erster Stelle.

Mehr

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Folie 1 20.05.2016 Greenbuilding Day Nachhaltigkeit im Immobilienbestand Green Building Day 2016 Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Andrea Wittel Senior Consultant Intep DGNB Auditorin

Mehr

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann

EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann EnergieRespekt Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann Energieapero Beider Basel 29. November 2017 Armin Binz Binz Energie am Bau GmbH 1 EnergieRespekt Faktor Verlag, Zürich

Mehr

Der Digitale Zwilling Chancen und Nutzen aus der Digitalisierung eines Hotels an Hand eines praktischen Beispiels.

Der Digitale Zwilling Chancen und Nutzen aus der Digitalisierung eines Hotels an Hand eines praktischen Beispiels. Konferenz für Hotelmanagement 17. Oktober 2017, Le Meridien Vienna Der Digitale Zwilling Chancen und Nutzen aus der Digitalisierung eines Hotels an Hand eines praktischen Beispiels. Prof. Dipl.-Ing. Edmund

Mehr

Vorstellung der Projektergebnisse

Vorstellung der Projektergebnisse Vorstellung der Projektergebnisse René Beeler Mitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Zürcher Kantonalbank NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner - pom+ 2 Künftige Trends und

Mehr

DKITEE Erfahrungen aus einem Pilotvorhaben zu Monitoring, Energieverbrauchs-Controlling und energetischer Betriebsoptimierung am KIT

DKITEE Erfahrungen aus einem Pilotvorhaben zu Monitoring, Energieverbrauchs-Controlling und energetischer Betriebsoptimierung am KIT DKITEE Erfahrungen aus einem Pilotvorhaben zu Monitoring, Energieverbrauchs-Controlling und energetischer Betriebsoptimierung am KIT - Prof. Wagner Vortrag zur GLT-Anwendertagung am 05.10.2016 - Referent:

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

Falsche Flächenangaben von Immobilien bergen Potential statt Risiken

Falsche Flächenangaben von Immobilien bergen Potential statt Risiken Falsche Flächenangaben von Immobilien bergen Potential statt Risiken für Bestandshalter, Investoren, Eigentümer, Verwalter und Interessenten Lesen Sie mehr Problem - 90% der Flächenangaben von Bestandsimmobilien

Mehr

Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers

Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers BIM-Anwendertag am 09. Mai 2017 Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers Beate Massa, FAS-AM2 Christian Hess, IFM-TG2 FRA über Mainz 2 Herausforderung Flughafen Immobilien aller Art 22,96 km 2 Fläche

Mehr

Garantierte Fairness und Qualität am Bau. teambau

Garantierte Fairness und Qualität am Bau. teambau Garantierte Fairness und Qualität am Bau teambau teambau Bauen mit Garantie. Weil Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihren Projekterfolg garantieren. teambau sorgt dafür, dass Sie sich auf Qualitäts- und

Mehr

Ersatzneubau Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Ersatzneubau Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern 25. Mai 202 / Version 03 Ersteller: Marco Bischof Vanessa Caspar Katja Mangold Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Inhalt 0 Übersicht 3 02 Ausgangslage 7 03

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Sanierung von Bädern: Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten.

Sanierung von Bädern: Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten. Sanierung von Bädern: Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten. Andreas Veauthier Dipl.-Ing. Architekt BDA av-a Veauthier Architekten GmbH www.av-a.com 6. Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum Köln, den 29.10.2015

Mehr

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben.

RigiSystem. Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile. Das Original. Für Räume zum Leben. RigiSystem Auf einen Blick: unsere Lösungen Ihre Vorteile Das Original. Für Räume zum Leben. Rigips-Systeme garantieren Qualität und Sicherheit. Für Sie und Ihre Kunden. Mit Rigips-Systemen treffen Sie

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

Dürfen wir Ihnen unser Geschäftsgeheimnis verraten? www.delta.at

Dürfen wir Ihnen unser Geschäftsgeheimnis verraten? www.delta.at Dürfen wir Ihnen unser Geschäftsgeheimnis verraten? www.delta.at DELTA Seit Jahrzehnten machen wir das Gleiche. Wir denken voraus. Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Gegenwart, sondern die Umsetzung

Mehr

Warmwasser als relevanter Energieverbraucher Georg Benke, Gerhard Hofer. Georg Benke

Warmwasser als relevanter Energieverbraucher Georg Benke, Gerhard Hofer. Georg Benke Warmwasser als relevanter Energieverbraucher, Gerhard Hofer Vorstellung e7 Beratungs- und Forschungseinrichtung Gegründet Juli 2007 16 Beschäftigte 4 zertifizierte Auditoren entsprechend EEffG Referenzprojekte

Mehr

Best Practise in der Altbausanierung

Best Practise in der Altbausanierung Energieberatertag 2006 12.Oktober 2006 Kaiserslautern Best Practise in der Altbausanierung Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Zieht euch warm an! Häuser brauchen

Mehr

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung Ein informativer Überblick Reinhold KUNZE Allgemeines EG Richtlinie über die GesamtEnergieEffizienz von Gebäuden EPBD Energy Performance

Mehr

Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Energieeffizient, umweltbewusst, wirtschaftlich, nutzerorientiert: Das sind die Kernwerte einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Immobilienwirtschaft,

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien

Werthaltige Instandhaltung von Immobilien Werthaltige von Immobilien Helmut Floegl Werthaltige Eine werthaltige hat die Immobilie in wirtschaftlich vernünftigem Umfang so instandzuhalten, dass der Wert der Immobilie möglichst erhalten bleibt.

Mehr

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll?

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll? Stephan Kämpfen Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU Leiter Sektion Energieeffizienz, Abteilung Energie, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau «Werterhalt dank Modernisierung,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Qualitätssicherung der Relevanz und Zielsetzung Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

Zukunft Bauen Befragung von Bauexperten zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen. Schwerpunktthema Ressourceneffizienz

Zukunft Bauen Befragung von Bauexperten zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen. Schwerpunktthema Ressourceneffizienz Befragung von Bauexperten zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen Schwerpunktthema Ressourceneffizienz Dritter Durchgang der Expertenstudie durchgeführt im Jänner und Feber 2013 22.2.2013 WWW.EXPERTENBEFRAGUNG.COM

Mehr

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau NACHHALTIGES BAUEN - Referent: Hans-Günther Wolfer, Geschäftsführer Wolfer & Goebel Bau und Projekt GmbH 3 Unterthemen: 1. Kriterien der DGNB-Zertifizierung mit direktem Einfluss auf das Bauen. 2. Ganzheitliche

Mehr

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau 30. September 2016 Forum Architektur in Luzern Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau Renggli AG 1995 2003 2009 2013 2014 2014 www.renggli-haus.ch 1 Baustoff

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

PLANEN, ERRICHTEN UND BETREIBEN MIT BIM

PLANEN, ERRICHTEN UND BETREIBEN MIT BIM PLANEN, ERRICHTEN UND BETREIBEN MIT BIM BIM2FIM: Wirkung und Herausforderung aus Sicht des Facility Managements ORGANISATION KULTUR BIM 2 FIM PROZESSE Fachleitfaden für Bauherren und Projektbeteiligte

Mehr

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1 POWER TOWER Konzernzentrale Energie AG Linz, Austria Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1 Inhalt Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Nachhaltigkeit in der Architektur 2 Prof. Kaufmann

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Relevanz und Zielsetzungen Qualitätssicherung der Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrags 1. Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) 2. BIM zur Bestandsdokumentation von Straßen?

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng 16.06.2011 es geht nicht so weiter. Begriffsgeschichte. Hans Carl von Carlowitz, 1713 Nachhaltigkeit

Mehr

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Das Planungs- und Beratungsinstrument Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Das Planungs- und Beratungsinstrument Inhalt: 1. Das System GEAK 2. Die Standortbestimmung mit dem GEAK 3. Das GEAK - Bewertungssystem 5. GEAK Plus Zusammenfassung

Mehr

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur Nicht nur eine Frage des Designs: VDI-Richtlinien in der Architektur Der Fachbereich Architektur gibt Antworten

Mehr

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN. Heerbrugg, 23.04.2012 KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN. N-R-G SCHAFFT NACHHALTIGE GESAMTLÖSUNGEN BEI UMBAUTEN, SANIERUNGEN UND RENOVATIONEN. KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN Jedes Unternehmen ist einzigartig und besitzt individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen, die durch angepasste IT-Prozesse

Mehr

Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium. AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos

Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium. AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos Band AH, Kapitel 3: Hilfsmittel zum HV-Kompendium AH 3.2: Kriterienkatalog für die Beurteilung des Restrisikos Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49

Mehr

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung für Büro- und Verwaltungsgebäude, Berechnung, Umfang und Einordnung der Prognoseergebnisse Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Siegel 0 Gliederung Umfang und Vorgehensweise der Betriebskostenprognose Wichtige

Mehr

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers

Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers Modernisierende Instandsetzung des Mundsburg Office Towers Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur in der UCI KINOWELT Mundsburg am 22. Juni 2011 Der Begriff Nachhaltigkeit

Mehr

FM Planungsbegleitung ist Bauherrenvertretung

FM Planungsbegleitung ist Bauherrenvertretung Planungsbegleitung ist envertretung Harald Steinberger, MAS immovement Immobilien- und Facility Management Consulting GmbH Noch keine klare Abgrenzung zwischen Projektentwickler und steuerer, Fachplanern

Mehr

Lebenszykluskosten von Gebäuden

Lebenszykluskosten von Gebäuden kosten von Gebäuden Übersicht der Projekte und Ergebnisse aus dem Themenfeld Nachhaltiges Planen, Bauen, Bewirtschaften, Thema 5 Kontakt: Ian Jenkinson, Amt Für Hochbauten, ian.jenkinson@zuerich.ch 26.

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend Frank Martin Leiter Vertrieb Immobilien Süd-West Heimtextil 2016 / Frankfurt am Main / 14.01.2016 Inhalt

Mehr