Auf dem Weg zu einer...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg zu einer..."

Transkript

1 Auf dem Weg zu einer... begabungsfördernden inklusiven Schule Foto: Christine Wall Prof. Dr. Simone Seitz Prof. Dr. Lisa Pfahl Passau,

2 Fragestellung Welche schulstrukturellen Bedingungen ermöglichen es Lehrkräften in inklusiven Klassen Begabungen zu fördern? Wie passen Begabungsförderung und Inklusion zusammen? Wie sieht ein begabungsfördernder inklusiver Unterricht aus?

3 Aufbau des Vortrags 1. Schulstruktur Bremen 2. Kinder zwischen Behinderung und Begabung 3. (Hoch-)Begabung inklusive : Schulprojekt und wissenschaftl. Begleitforschung 4. Begabungsförderung an inklusiven Schulen: Erste Ergebnisse

4 1. Schulstruktur Bremen Integrationsquote Grundschule lange > 80% (Lernen, Sprache, Emotionale-soziale Entwicklung) Kooperationsklassen (Grundschulen + Gymnasien) hohe Quote an Risikolagen in Familien Kombination von sozialer, kultureller und ökonomischer Risikolage: 9,6 % (Bundesdurchschnitt 3,5%) (vgl. Armuts- und Reichtumsbericht für Bremen 2009, S. 111)

5 Schulgesetz Schulentwicklungsplan Sek-I: Oberschulreform (mit Abitur) Inklusionsauftrag auch für Sek I / II, Auflösung Koop-Klassen seit 2010: Elternwahlrecht è 2010: 137 von 227 Förderkindern an Oberschulen Schließung (fast) aller Förderzentren bis 2017 Neustrukturierung universitäre Lehrer/-innenbildung; Doppelqualifikation (M Ed IP; vgl. Seitz 2011)

6

7 Inklusive Praxis in Bremen teilweise Inklusionsklassen weiterhin personengebundene Ressourcenzuteilung Sonderpädagogische Förderung: è Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBuZ) è Zentren für unterstützende Pädagogik (ZuP): Beratung, Unterricht, Erziehung auch: Begabungsförderung

8 2. Zwischen Behinderung und Begabung

9 Begabung und Behinderung... alltagssprachlich zumeist sozial gegensätzlich konstruiert; schließen sich aber nicht aus lassen sich als (beobachtungsabhängige) Prozesse verstehen Inklusion... alltagssprachlich zumeist gemeinsamer Unterricht von beeinträchtigen und nicht-beeinträchtigten Schüler/innen Fokus auf alle Schüler/innen, besonderes Augenmerk auf Risiko für underachievement / Marginalisierung (vgl. u.a. UNESCO 2009)

10 (Hoch-)Begabung individuelles Fähigkeitspotenzial für außergewöhnliche Leistungen (Heller 2005) Differenzierter Blick: Bereichsspezifität, Teilleistungsstärken (Ziegler 2008) umfeldabhängig und dynamisch (Ziegler 2008) Underachievement geringe Leistungszuschreibungen aufgrund sozialer und schulischer Segregation (West/Pennell 2003; Uhlig 2010) nicht entfaltetes Lernpotential von Individuen durch Unterforderung (Steenbuck, Quitmann, Esser 2011; Ziegler 2008)

11 Inklusionsforschung und (Hoch-)Begabungsforschung Abschied von statischen und individualistischen Sichtweisen (personale Eigenschaft; IQ) è systemische Ansätze, dynamisches und mehrdimensionales Verständnis (vgl. u.a. Sander 2002; Ziegler 2008) Aber... Praxiskulturen der Begabungsförderung oftmals kultur- und milieuspezifisch (z.b. Checklisten )

12 Aber... Unterschiedliche Forschungstraditionen Frühe I-Forschung: Wirksamkeit für behinderte und nichtbehinderte Kinder (frühe) Begabungsforschung: Wirksamkeit für begabte Kinder Unterschiedliche normative Rahmungen I-Forschung: Leitideen v.a. Demokratie, Bildungsgerechtigkeit Begabungsforschung: teilw. Effizienz (volkswirtschaftlich), teilw. Bildungsgerechtigkeit

13 Inklusionsforschung und (Hoch-)Begabungsforschung Besonders gefährdet bezüglich Nicht-Erkennung von Hochbegabung: Mädchen Angehörige von Minderheiten Kinder aus Familien mit geringem kulturellen Kapital Zuschreibung von Förderbedarf: Jungen Angehörige von Minderheiten Kinder aus Familien mit geringem kulturellen Kapital

14 Risiken für Ausgrenzung und underachievement können unterschiedlich aussehen

15 Leitidee menschenrechtsbasierter inklusiver Pädagogik Gleichberechtigung participation Herausforderung in sozialer Eingebundenheit achievement Recht auf Bildung Barrierefreiheit (vgl. Seitz 2011)

16 Seit langem kennen wir Geeignete Formen des Unterrichts in I-Klassen: è Offene Unterrichtsformen / Freie Arbeit è Projektorientierung è Individualisierung / Differenzierung è Methodenvielfalt è Kooperation (Gruppen-Partnerarbeit) (vgl. u. a. Dumke 1990)

17 Wir kennen außerdem Kennzeichen begabungsfördernden Unterrichts, u.a. è Differenzierung, Individualisierung è Methodenvielfalt è Freiräume für selbstgesteuertes Lernen è soziales / kooperatives Lernen è entdeckendes Lernen è Flow (vgl. Steenbuck 2011)

18 Gar nicht so einfach... Grundlegendes und Vielfältiges in den Lernausgangslagen und in der Sache - fraktal gedacht (vgl. Seitz 2006) (Zeichnung: Escher)

19 Inklusiver Unterricht: ein Klettergarten Dialog auf ungleichen Wegen (vgl. Seitz 2006; 2008) Abb.:

20 3. Forschungsprojekt (Hoch-)Begabung inklusive Zwei Bremer Schulen in soziokulturell vielfältigem Stadtteil: Grund- und Oberschule Finanziert: Karg-Stiftung und Senatorin für Bildung und Wissenschaft Laufzeit: August 2011 bis Dezember 2013 Ziel Schulprojekt: Schulentwicklung, Fortbildung der Lehrkräfte und Förderung (hoch-)begabter Schüler/innen Ziel wissenschaftliche Begleitung: Kennzeichen begabungsfördernden Unterrichts in inklusiven Lernsettings

21 Schulentwicklungsprojekt (Hoch-)Begabung inklusive Ressourcen der Schule u.a.: Jahrgangsübergreifender Unterricht Grundschule: langjährige Integrationserfahrung Vernetzung im Stadtteil peer groups statt Akzeleration / Separation Professionalisierung zu Begabung: Vorträge, Workshops, Impulskreise (Steuergruppe) Hospitationen

22 Forschungsdesign Teil I 2011 Themenzentrierte narrative Experteninterviews mit Lehrkräften + Schulleitungen aus GS und OS Teil II 2012 Teil III 2013 Mehrtägige Unterrichtsbeobachtungen an GS und OS + Videografie des Unterrichts + Vertiefende Interviews mit Lehrkräften Auswertung und Dokumentation, Transfer an die Schulen

23 Ziel des Forschungsprojekts: Bestimmung von Kennzeichen begabungsfördernden Unterrichts in inklusiven Lernsettings Ø Vorstellungen von Begabung Ø Strategien für das Unterrichtshandeln Ø Synergien für die Entwicklung von inklusivem und begabungsförderndem Unterricht

24 4. Begabungsförderung in inklusiven Schulen Den Blick nach oben einbeziehen Also ich könnte mir vorstellen, dass jetzt durch das Karg-Projekt in der nächsten Zeit der Blickwinkel erweitert wird und auch noch mal verstärkt auf die Kinder im oberen Vergleich geachtet wird, weil wir natürlich gerade aufgrund des Stadtteils viel nach unten schauen. Also das denke ich könnte sich auch durch das Projekt verändern, was ja auch zur Inklusion gehört. (Int P; 00:22:00-4; Hervorh. Seitz)

25 Begabungen erkennen und erklären Also ich hab im Moment in dieser Klasse 2-3 ein Kind, wo ich immer denke, der ist so wahnsinnig plietsch, ich finde den so unglaublich pfiffig (...) Also manchmal überrascht der mich auch wieder, weil es gar nicht funkt. Der hat allerdings auch sprachlich, haben die Kinder hier einfach so ein großes Defizit beim Lesen, wenn er dann was liest und mich fragt, was heißt denn Pfeffer? Also er kann das lesen, aber er kennt das Wort nicht. Und das sind eben viele solcher Wörter, die finde ich, geläufig sein müssten. Also das sind keine Fachbegriffe, sondern also Pfeffer könnte man kennen. Das finde ich deswegen immer schwierig. Das ist so ein ganz helles Köpfchen, ganz fleißig und ganz bemüht und hat ganz viele tolle Einfälle und scheitert, wie ich finde, in Deutsch einfach ganz oft an der Sprache. (Interview P., GS, Hervorh. Seitz)

26 Vorstellung von Begabung zeigt sich am Verhalten des Kindes ( pfiffig, plietsch )... kann auch ausbleiben ( weil es gar nicht funkt )... manifestiert sich in spezifischen Fähigkeiten (Sprachverständnis, Lesekompetenz, Kenntnis von Fachbegriffen, Allgemeinwissen)... äußerst sich in (Leistungs-)Anstrengung ( ganz fleißig, bemüht )... ist begleitet von Kreativität; Flexibilität ( ganz viele tolle Einfälle )

27 Begabungen einsehen und fördern Ich meine, das ist eine 9. Klasse, der N. ist mindestens 15 und da kann man schon, denke ich, auch mal ihn fragen. Und er sagte selber in der Sprechstunde: ja, wenn es dann langweilig wird, dann stört er halt mehr. D.h. der ist schon z.t. unterfordert. Da würde ich aber auch gerne ihn in die Pflicht nehmen und sagen: So, was würdest du dir denn gerne vorstellen? Der hat z.b. in seiner Mappe (...) hat der zum Perfekt, sich zu Hause am eigenen Computer, eine eigene Übung ausgedacht (...) Und ich meine solche kreative Sachen am Computer, z.b. könnte man ja mal sagen: Du, pass mal auf, entwirf doch mal ein Arbeitsblatt für die anderen, dass die noch einmal das Perfekt üben können. (...) Dass ich dann zunächst mal ihn frage, ob er sich überhaupt zur Verfügung stellen würde, denn das kann er mit 15 durchaus selbst entscheiden, natürlich dann die Eltern mit einbinde und auch dann mit dem Klassenlehrer mich eingehender nochmal über ihn unterhalte. (Interview LL.01:18:52-7, OS, Hervorh. Seitz)

28 Vorstellung von Begabung Jugendliche kennen ihre Stärken und Schwächen ( er sagte selber, wenn es langweilig wird stört er mehr )... im Gespräch kann Einverständnis darüber erlangt werden ( auch ihn mal fragen )... zeigt sich in eigenständig/initiativ erbrachten Leistungen ( am eigenen Computer, eine eigene Übung )... etwas, für das der Jugendliche verantwortlich ist ( in die Pflicht nehmen )... zeigt sich in kreativem (Problem-)Lösen ( kreative Sachen am Computer )... etwas, das über Schule hinausgeht, aber in sie eingebunden werden kann, wenn Schüler will ( ob er sich überhaupt zur Verfügung stellen will )

29 Begabungsförderung Schüler/innen sind auskunftsfähig (Fähigkeiten zeigen sich im Verhalten der Schüler GS die Schüler kennen ihre Stärken - OS) = Schüler/innen müssen beobachtet und aber auch selbst befragt werden, um Begabungen zu erkennen. Schüler/innen sind verantwortlich (Fähigkeiten entwickeln sich bei Bemühen GS Bereitschaft die eigenständige Fähigkeit einzubringen OS) = Schüler/innen müssen sich kreativ/leistungsmäßig engagieren und ihre Begabungen handelnd einbringen.

30 Schlussfolgerungen Die Deutungen weisen über klassische Begabungsvorstellungen (hohe Intelligenz, besondere Leistungsbereitschaft, musische Gaben) hinaus. Sie schließen die Idee der Partizipation und Teilhabe an begabungsförderndem Unterricht ein.

31 Schlussfolgerungen Begabung und Behinderung sind Prozesse, die bezogen auf jede Person beobachtet werden können. Unsere Aufgabe ist es, Begabungsprozesse aller Schüler/innen zu unterstützen und Ausgrenzung zu vermeiden eben Herausforderung in sozialer Eingebundenheit.

32 Literaturnachweise zum Vortrag Heller, Kurt A. (2005): Hochbegabtenförderung im Lichte der aktuellen Hochbegabungs- und Expertiseforschung: Pädagogische und bildungspolitische Erfordernisse Teil 2. In: Labyrinth 88/ 2006, Kiuppis, Florian/Pfahl, Lisa/Powell, Justin (2010) Zum Einfluss von Klassifikationen der Weltgesundheitsorganisation auf die sonderpädagogische Professionalität in Deutschland und den USA. In: Sieglind Ellger-Rüttgardt und Grit Wachtel (Hrsg.) Pädagogische Professionalität und Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer. Seitz, Simone (2008): Leitlinien didaktischen Handelns. Zeitschrift für Heilpädagogik (6), S Seitz, Simone (2007) Kinder zwischen Begabung und Behinderung. In Ursula Carle, Heike Hahn & Regina Möller (Hrsg.): Begabungsförderung in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S Seitz, Simone (2011): Was Inklusion für die Qualifizierung von Lehrkräften bedeutet. Gewinn für LehrerInnen und SchülerInnen. in: Journal für LehrerInnenbildung, Heft 3, S Seitz, Simone/ Scheidt, Katja (im Druck): Die Gruppe ist der größte Schatz - kooperative Lernformen im inklusiven Unterricht. erscheint in GRUNDSCHULE, 2012, Heft 3 Steenbuck, Olaf/Quitmann, Helmut/Esser, Petra (2011) Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule: Weinheim: Beltz. Uhlig, Johannes (2010): Brachliegende Potentiale durch Underachievement. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen. WZBrief Bildung. Berlin: WZB. West, Anne/Pennell, Hazel (2003): Underachievement in Schools. London: Routledge. Ziegler, Albrecht (2008) Hochbegabung. München: Reinhardt Verlag/UTB.

33 Weitere Literaturhinweise zum Thema 1. Aktueller Herausgeberband zur Jahrestagung der Inklusionsforscherinnen: Seitz, Simone/ Finnern, Nina/ Korff, Natascha/ Scheidt, Katja (Hrsg.)(2012): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (erscheint jährlich) 2. Internetbasierte Volltextbibliothek zum Thema ( bidok ): 3. Online verfügbare Zeitschrift zum Thema: Inclusion online: Zeitschrift für Inklusion. Online-Magazin:

34 Auf dem Weg zu einer... begabungsfördernden inklusiven Schule Foto: Christine Wall Prof. Dr. Simone Seitz Prof. Dr. Lisa Pfahl Passau,

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle? Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle? Talk im Talente-Check, WKO Salzburg, 4. Mai 2017 Dr. Claudia Resch Geschäftsführerin ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung

Mehr

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens

Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Workshop 10: Unterstützungssysteme in der inklusiven Schullandschaft Bremerhavens Anke Detering Stadt Bremerhaven www.jena.de Unterstützungssysteme in der inklusiven Bildungslandschaft Bremerhavens Anke

Mehr

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Begabungen erwarten, erkennen und entfalten Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung Die Impulskreismethode ist eine überzeugende und stark praxisbezogene Fortbildungsmethode. DR. DONATA ELSCHENBROICH

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Projekt (Hoch-) Begabung inklusiv Kurzdokumentation des Projektverlaufs von Mai 2011 bis Juni 2013

Projekt (Hoch-) Begabung inklusiv Kurzdokumentation des Projektverlaufs von Mai 2011 bis Juni 2013 Grundschule am Pfälzer Weg Oberschule an der Koblenzer Straße Bremen Projekt (Hoch-) Begabung inklusiv Kurzdokumentation des Projektverlaufs von Mai 2011 bis Juni 2013 Im Mai 2011 startete das Modellschulprojekt

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013 * Auf dem Weg zur inklusiven Schule Castrop-Rauxel, im April 2013 * Und nun alle: Auf die Plätze fertig los! Castrop-Rauxel, im April 2013 2 Die UN-Behindertenrechtskonvention formuliert das Recht auf

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind Inklusion - eine Schule für alle! Steglitz-Zehlendorf macht sich auf den Weg! Marion Thiel-Blankenburg Januar 2011 Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Mehr

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion in Wilhelmshaven Inklusion in Wilhelmshaven Eine Schule für alle Kinder Berichte aus der Surheider Schule von Maike Blonsky, Regina Volz und Thorsten Maaß Wilhelmshaven 4.7.2012 Was ist eigentlich Inklusion? (Schaubild

Mehr

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015 GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015 Staatliches Schulamt Stuttgart / Schmalenbach Inklusion an Stuttgarter Schulen Inhalt 1. Informationen zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht 1.1. Am Beispiel der Gewinner des Jakob Muth Preises: Was inklusive Schulen gemeinsam haben und was sie auszeichnet: Alle Kinder und

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik (IP)

Studienfach Inklusive Pädagogik (IP) Studienfach Inklusive Pädagogik (IP) im BA-Studiengang Bildungswissenschaften des Primarund Elementarbereiches (BiPEb) Inklusive Pädagogik studieren ein System im Wandel mitgestalten Infoveranstaltung

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion Exklusion Separation Integration Inklusion Inklusion 1. Stimmt das Bild? Besteht die Gesellschaft nicht aus verschiedenen Subsystemen? 2. Eine Schule für alle? Wird hier das Modell Kindergarten / Grundschule

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Begabung als Chance nutzen

Begabung als Chance nutzen Begabung als Chance nutzen Mainzer Erklärung der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-

Mehr

Christoph Falschlunger (IMP-Tag )

Christoph Falschlunger (IMP-Tag ) Christoph Falschlunger (IMP-Tag 05.03.2016) Ein sich wandelndes Welt- und Menschenbild, ein neues Denken und eine neue Kultur des Miteinanders und der Wertschätzung schaffen die Voraussetzung für eine

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der in Bremen Beatrix Harnisch-Soller, Maresi Lassek Bad Boll, 4. bis 6. November 2012 Schulentwicklung verursacht Unterrichtsentwicklung

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik im BA-Studiengang Bildungswissenschaften des Primarund Elementarbereiches (BiPEb) Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Foto: Christine Wall Inklusive Schule: eine

Mehr

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis Prof. Dr. Erhard Fischer Prof. Dr. Ulrich Heimlich Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Übersicht Einleitung Wissenschaftlicher

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau - ein Praxisbericht Projektidee der Stiftung spakt Bayern Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Förderschwerpunkt Lernen und/oder

Mehr

3. Schenz, Christina / Pollak, Guido / Schenz, Axel (2013): Demokratisch-inklusive Schule entwickeln! Münster: LiT.

3. Schenz, Christina / Pollak, Guido / Schenz, Axel (2013): Demokratisch-inklusive Schule entwickeln! Münster: LiT. Schriftenverzeichnis Prof. Hansen (Stand Juni 2015) Monografien 1. Schenz, Christina / Guido Pollak (2014): Verschieden und doch gemeinsam. Auf dem Weg zu einer demokratisch- inklusiven Schule. Münster:

Mehr

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten Inklusion Schule für alle gestalten Die Ausgangssituation UN Konvention 2006 Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen Seit 2009 ist das Übereinkommen für Deutschland

Mehr

Der Landesbehindertenbeauftragte Hansestadt Bremen. P R E S S E M I T T E I L U N G Bremen,

Der Landesbehindertenbeauftragte Hansestadt Bremen. P R E S S E M I T T E I L U N G Bremen, Der Landesbehindertenbeauftragte Freie Hansestadt Bremen P R E S S E M I T T E I L U N G Bremen, 01.02.2013 Ein Kommentar des Landesbehindertenbeauftragten zum aktuellen Stand der Umsetzung der Schulreform

Mehr

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I Begabtenförderung in den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften Gliederung Begriffsklärung: Begabung, Intelligenz, Talent, Hochbegabung

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Gemeinsamer Frühstart erlaubt: Inklusive

Mehr

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter Integration und Beratung in Südtirol Dr. Heidi Niederstätter Gesetzliche Grundlagen Südtiroler Schulsystem Berufsbilder Diagnostik und Instrumente Einige Daten Integration oder Inklusion? 19. 3. Sozialpolitisches

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule Hannover - 08.04.2011 Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft Charlotte Charlotte im Kreis ihrer Freundinnen integriert in der Schule

Mehr

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Das Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Julia Schneider, DKJS, Regionalstelle Rheinland-Pfalz Burg Reuland, November 2013 Die Deutsche Kinder- und

Mehr

HOCHBEGABUNG FÖRDERN

HOCHBEGABUNG FÖRDERN HOCHBEGABUNG FÖRDERN Kooperationsverbünde allgemein bildender Schulen und Kindertagesstätten Es gilt das gesprochene Wort! Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, Mai 2008 Bildungspolitisch... Die

Mehr

Aus was wir zu sprechen

Aus was wir zu sprechen GEW Schwäbisch Hall 23. März 2017 Michael Hirn verantwortlicher Redakteur der GEW Mitgliederzeitschrift bildung & wissenschaft; Mitglied HPR GHWRGS; Leiter eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums

Mehr

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!? Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Inklusion: Welcher Weg der beste ist!? München, 23. November 2011 Integration ist kein Problem, dessen Für und

Mehr

Inklusion im Bremischen Schulgesetz

Inklusion im Bremischen Schulgesetz Inklusion im Bremischen Schulgesetz Inklusion im Bremischen Schulgesetz Horst Frehe MdBB Artikel 24 Bildung (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Prof. Dr. Dino Capovilla Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Prof. Dr. Markus Lang Pädagogische Hochschule Heidelberg Internationaler Fachkongress Deutsches Taubblindenwerk Hannover 11.05.2017

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Hessisches Kultusministerium Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Gemeinsamer Unterricht an der Gesamtschule Köln-Holweide 1 Navigation 1.Das Leitbild der Schule 2.Daten, Zahlen und Fakten zur Schule 3.GU an unserer Schule 1. Das Leitbild der Schule

Mehr

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind Inklusion Foto: Christine Wall was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind Übersicht 1. Was möglich ist 2. Was Inklusion bedeutet 3. Was unsere Aufgaben sind 1. Was möglich ist Genau

Mehr

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung Allen Jugendlichen Teilhabe ermöglichen Fotos: BIBB/ES Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll? Begabtenförderung Mein Kind ist besonders begabt... Was kann ich tun? Wann ist Begabungs- und Intelligenzdiagnostik sinnvoll? Welche Möglichkeiten zur Förderung hat die Schule? Informationen für Eltern

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt

Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt Ausgegeben am: 12. Mai 2016 Medien-Information 30/2017 Bildungsminister Ulrich Commerçon: Begabung braucht Beratung Netzwerk Begabungsförderung Saar wird verstärkt Im Saarland entsteht ein bundesweit einmaliges

Mehr

DIE LERNWIRKSTATT INKLUSION

DIE LERNWIRKSTATT INKLUSION DIE LERNWIRKSTATT INKLUSION 1 Lernwirkstatt Inklusion DER RAHMEN 2 3 Wir sind hier 4 Zielgruppen: Lehrer*innen und viele andere mehr Elternverbände u.v.a.m. Regelschullehrkräfte Therapeuten Unterstützervereine

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion 6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion Katja Koch (Bildungskoordinatorin) René Ehrenberg (Leiter Bildungsservice) Gliederung 1. Jena

Mehr

I Kontextualisierung: Inklusion und Bildungsreform

I Kontextualisierung: Inklusion und Bildungsreform DIE AUS- UND WEITERBILDUNG VON LEHRERINNEN UND LEHRERN FÜR INKLUSIVE SCHULEN IN SCHWEDEN Dr. Thomas Barow GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN, 2.2.2017 Gliederung I. Kontextualisierung: Inklusion und

Mehr

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim Fragebogenaktion/schriftliche Befragung von Schulen u. Kindergärten im Landkreis Kelheim, 20. Januar 05. März 2010 Ziele einer inklusiven

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm letzte Evaluation: 25.8.2015 Leitgedanke Jedes Kind lernt entsprechend seinen Voraussetzungen, seinen Interessen und Neigungen anders. Jedes Kind in der Grundschule

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule am Beispiel der Region Hannover Nordwest Struktur der sonderpädagogischen Förderung (außerhalb der Förderschule) sollen Prävention Diagnostik Förderung Beratung

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille Heike Solga, WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitmarkt Inklusionskongress, Berlin, 23.1.2013 Thesen

Mehr

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann Symposium person.orientiert Begabungsförderung im Gespräch zwischen Theorie und Praxis Schwerpunkt 3 «Schule gestalten» Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance KPH Wien, 1. März 2013,

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fachanhörung Inklusion Wie können multiprofessionelle Teams erfolgreich unterstützen? Veranstalter: BLLV München 27. Oktober 2016 Dr. Heide Hollmer Inklusion IST Schuljahr

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo einem schwierigen Kind einem besonderen Kind einem einzelnen Kind Integration Geboren

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung

Intellektuelle Hochbegabung Intellektuelle Hochbegabung Vortrag für Lehrer zum Thema Hochbegabung in Kooperation mit der DGhK Bad Bramstedt und der Grundschule Am Bahnhof Überblick Hochbegabung was ist das (Vorurteile, Konzepte &

Mehr

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt Die offene Ganztagsschule Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken von Dr. Karin Kleinen Die UN-Konvention vom 3. Mai 2008 begründet ein internationales Recht von

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Unterrichtsentwicklung -wohin? Warum fällt UE nicht leicht? Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze? Peter Baumann Schulleiter und Berater, Hergiswil (NW)

Mehr

INKLUSIVE PÄDAGOGIK. herausgegeben von Irmtraud Schnell und Alfred Sander VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

INKLUSIVE PÄDAGOGIK. herausgegeben von Irmtraud Schnell und Alfred Sander VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. INKLUSIVE PÄDAGOGIK herausgegeben von Irmtraud Schnell und Alfred Sander 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung Alfred Sander: Inklusive Pädagogik verwirklichen

Mehr

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza) Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza) Übersicht 1.0 Entwicklungsmodell zur QU!S 2.0 Qualitätsskala (QU!S) 3.0 Technische

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen Roland Stein / Hans-Walter Kranert Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V (Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen IBB-Frühjahrstagung Rummelsberg, 10.03.2015 Der

Mehr

HOCHBEGABUNG FÖRDERNF

HOCHBEGABUNG FÖRDERNF HOCHBEGABUNG FÖRDERNF Kooperationsverbünde allgemein bildender Schulen und Kindertagesstätten Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, September 2006 Bildungspolitisch... Die Dogmatisierung von Gleichheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eltern bei der

Mehr

ADHS als pädagogisches Problem

ADHS als pädagogisches Problem Roland Stein Universität Lehrstuhl für Sonderpädagogik V ADHS als pädagogisches Problem Symposium des SkF, München, 10. Oktober 2013 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsprobleme Problem Herausforderung

Mehr

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II Oktober 2006 Rückblick 2005/2006 Ausblick 2006/2007 Beteiligte Schulen und Kindergärten Felix-Klein-Gymnasium Bonifatiusschule I Leinebergschule

Mehr

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol München, 23. März 2015 Radikale Wende Schulautonomiegesetz Didaktische, organisatorische Autonomie sowie Finanz- und

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung IV\2011\Ref. IV.6\Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention_r.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Anlage Schulen im Reformprozess Einrichtung von Steuer- und Planungsgruppen zur Umsetzung des Schulentwicklungsplans

Anlage Schulen im Reformprozess Einrichtung von Steuer- und Planungsgruppen zur Umsetzung des Schulentwicklungsplans zu G40/17 Anlage Schulen im Reformprozess Einrichtung von Steuer- und Planungsgruppen zur Umsetzung des Schulentwicklungsplans 17. November 2008 Region Süd Künftige Verbund Links der Weser Oberschulen

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und Integration im nationalen und internationalen Vergleich Herr

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Kompetent interkulturell lehren und lernen Kompetent interkulturell lehren und lernen Ludwigshafen, 26.09.2012 Dr. Ulf Over 1 Interkulturelle Kompetenz in der Schule Schule hat einen - Bildungsauftrag - Erziehungsauftrag Integrationsauftrag Anteil

Mehr