AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 19. Jahrgang/Nr Oktober Euro Innenminister Buttolo in Cunewalde Der Cunewalder Bürgermeister Thomas Martolock konnte am 17. September 2008 erneut hohen Besuch im Gemeinde- und Bürgerzentrum in Empfang nehmen. Zu einer Konferenz mit 20 Bürgermeistern der Region war der sächsische Innenminister Dr. Albrecht Buttolo nach Cunewalde gekommen, um gemeinsam mit Frau Dr. Judith Oexle, Referatsleiterin, über Änderungen und Neuerungen bezüglich der Förderung von Sanierungsmaßnahmen durch den Freistaat Sachsen zu informieren. Dabei wurden einige bemerkenswerte Änderungen deutlich, die sowohl für die Bauwilligen als auch für die Städte und Gemeinden neue Möglichkeiten eröffnen, aber auch Pflichten und Aufgaben übertragen. Für Bauherren ist wichtig, dass künftig wieder Eigenleistungen als förderfähige Kosten anerkannt werden. Bis zu 25 % der Gesamtkosten können als Eigenleistung angesetzt werden bei einem Stundensatz von 8,-. Den Kommunen wird in Zukunft die Abrechnung und die Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der Mittel obliegen. Mehr auf Seite 5! Alt und Jung Toleranz und Achtung Städtebau und Demografie oder Cunewalde im Jahr 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den amtlichen Bekanntmachungen unserer heutigen Ausgabe der Czorneboh- Bieleboh-Zeitung werden Sie neben Beschlusstexten auch Flurkarten mit zu erweiternden oder künftigen neuen Fördergebieten nachlesen können. Für den Normalbürger sind sicherlich viele dieser Passagen und Begründungen schwer verständlich, stellen sie doch typisches Beamtendeutsch dar. Dem aufmerksamen Leser wird es aber nicht entgehen, dass wir uns erstmalig auch mit dem Thema Stadtumbau beschäftigen und dass wir all unsere künftigen gemeindlichen Planungen nach einem Rahmenplan, einem so genannten städtebaulichen Entwicklungskonzept, voranbringen werden. Viele Gespräche habe ich dazu in den letzten Monaten bereits führen können, bei allen nachweisbaren wirtschaftlichen Erfolgen in unserer Gemeinde, die sich nicht zuletzt in steigenden Arbeitsplatzzahlen und steigenden Steueraufkommen niederschlagen, wird die demografische Entwicklung auch um Cunewalde keinen Bogen machen. Wir stehen im Durchschnitt besser da als andere ostdeutsche Gemeinden, Cunewalde ist nicht Hoyerswerda (wobei es sich gerade in dieser Stadt mit ihren vielen städtebaulichen Umbaumaßnahmen auch sehr gut leben lässt), aber es zeichnet die Cunewalder auch aus, dass wir frühzeitig versuchen, Eröffnung der neuen Bibliothek und Ortschronik am Freitag, dem 17. Oktober 2008 von bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum Cunewalde, Hauptstraße 19 mit einem Tag der offenen Tür Es lädt herzlich ein Gemeindeverwaltung Cunewalde sich abzeichnenden Entwicklungen gegenzusteuern. Mein leider aus dem Amt scheidender Bürgermeisterkollege aus der Partnergemeinde Schefflenz im Neckar- Odenwaldkreis, Peter Fox, brachte es bei seinem letzten Besuch auf den Punkt, indem er trefflich darstellte, dass man gerade in den neuen Bundesländern sehr deutlich erkennen kann, wie sich die Bevölkerungsstruktur in Gesamtdeutschland in 20 bis 30 Jahren darstellen wird. Die Entwicklungen sind überall die gleichen, sie treten nur zeitversetzt ein. Heute sind wir eine der wenigen Gemeinden mit einem so genannten komplexen Wohnungsbaustandort, der eine Leerstandsquote von unter 5 % aufweist, also nahezu alle Wohnungen der Albert- Schweitzer-Siedlung voll vermietet sind. Abbruch ist heute, anders als anderswo, kein Thema. Dies spricht für ein intaktes Wohnumfeld, für Arbeitsplätze im Ort und zufriedene Mieter. Bereits heute haben wir aber auch in Gesamtcunewalde ca. 40 leerstehende Wohnhäuser und Villen. Einige sind nur noch abrissreif, andere sollten dringend saniert werden. In wenigen Jahren wird jeder zweite Cunewalder Bürger über 50 Jahre alt sein, am schönen Standort Friedensaue ist bereits heute annähernd jeder zweite Bewohner 60 Jahre und älter. Vorausgesetzt, man hat schon in der Schule aufgepasst, muss kein junger Mensch mangels Perspektive mehr wegziehen, gut ausgebildete Fachleute werden Mangelware. Wir werden in den nächsten Monaten in zahlreichen Gemeinderatssitzungen, aber auch Einwohnerversammlungen, zu denen ich rechtzeitig einladen werde, gemeinsam diskutieren, wie wir uns den geänderten Entwicklungen stellen und welche Pläne wir entwickeln, um eine so genannte geordnete städtebauliche Entwicklung auch in den nächsten Jahren zu garantieren. Es gilt, Fehlinvestitionen und unnötige Folgekosten zu vermeiden, damit künftig Der sächsische Innenminister Dr. Albrecht Buttolo wurde am Cunewalder Gemeinde- und Bürgerzentrum vom Gemeindeoberhaupt Thomas Martolock begrüßt. nicht weniger Menschen noch mehr öffentliche Lasten schultern müssen, zumal von den weniger Einwohnern auch überdurchschnittlich weniger einer Erwerbstätigkeit nachgehen können, da sie im Rentenalter sind. Wo wird Altes saniert? Wo wird komplett neu gebaut? Wo sollte ein geordneter Abriss nicht mehr verwertbarer Gebäude erfolgen, ohne Lücken aufzureißen? Welche neuen Wohnmodelle können entwikkelt werden und wie entwickelt man wieder eine besseres Miteinander von Mietern gerade in größeren Wohngebäuden? Lohnt es sich, noch mal umzuziehen in seniorenund familiengerecht sanierte Altbauwohnungen an anderer Lage im Ort? Niemand muss hierdurch verunsichert werden. Alle diese Fragen müssen wir gemeinsam beantworten. Gerade die Gespräche in den letzten Wochen, geführt mit hochbetagten Senioren und jungen Müttern, ebenso wie mit Frühpensionierten, vor Elan strotzenden Bürgern, Arbeitnehmern Cunewalder Firmen und Arbeitslosen haben mir jedoch auch Anlass zur Sorge gegeben, dass diese Antworten schwierig zu finden und vermittelbar sind. Ein altes Sprichwort führt bekannter Maßen aus: Alt und Jung verträgt sich nicht. Wo Kinderlärm als störend empfunden wird, wird jedoch über kurz oder lang nur noch eine Seniorenwohnanlage stehen. Wo junge Menschen sich nicht an Normen des Zusammenlebens halten, droht mit viel Aufwand sanierte Bausubstanz eher ruiniert zu werden. Wir sollten nicht über die Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit von Spielplätzen diskutieren, sondern uns über die Kinder, die sie nutzen, freuen und sollten gleichzeitig natürlich auch nicht Parkplätze blockieren, die für Sozialstationen oder Rettungsdienste notwendig sind, die immer mehr zum täglichen Ablauf gehören. Achtung vor den Erfolgen in der älteren Generation und deren Lebensleistung gerade in den Nachkriegsjahren und die Toleranz gegenüber jungen Familien sind ein Gebot der Stunde. Die Älteren sollten sich daran erinnern, dass Spielplätze einst für ihre Kinder errichtet wurden, die Jüngeren daran denken, dass man die Nacht in einer Mietwohnung nicht zum Tage macht. Nur mit gemeinsamer Arbeit und Konzepten werden wir die Zukunft meistern, nicht im Gegeneinander der Generationen, sondern im Miteinander, Achtung und Toleranz ist angesagt, nicht Kleinbürgerlichkeit und Spießertum. Städte und Gemeinden außerhalb unserer Gemeindegrenzen blicken voller Achtung und vielfach positiven Neids auf uns, helfen Sie mit, dass dies so bleibt. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock

2 CBZ Nr. 10/2008, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Beschlüsse des Gemeinderates von Cunewalde Beschluss-Nr. 331/2008 vom ) Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes vorgebrachten Bedenken und Anregungen von Bürgern sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange hat der Gemeinderat mit folgendem Ergebnis geprüft: a) berücksichtigte Bedenken und Anregungen - Straßenbauamt Bautzen - Regierungspräsidium Dresden Staatliches Umweltfachamt Bautzen - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien - Landratsamt Bautzen Straßenverkehrsamt - ENSO Netz GmbH Eltanlagen b) teilweise berücksichtigte Bedenken und Anregungen - Regierungspräsidium Dresden - Landesamt für Denkmalpflege - Landratsamt Bautzen Umweltamt - Landratsamt Bautzen Bauordnungsamt - Familie Böhme, Schönberg 31, Cunewalde - Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. - NABU Naturschutzbund Deutschland Landesverband Sachsen e.v. - Grüne Liga Sachsen e.v. Regionalbüro Oberlausitz 2.) Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, die Bürger sowie Träger öffentlicher Belange, die Bedenken und Anregungen erhoben haben, zeitgleich mit dem Bebauungsplan von diesem Ergebnis, unter Angabe der Gründe, in Kenntnis zu setzen. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Nein). Beschluss-Nr. 332/2008 vom ) Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gemäß 1 Abs. 7 und 1a Abs. 2 Satz 3 BauGB. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Am Herrnsberg bis zum vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentli - cher Belange hat der Gemeinderat ge - prüft (Abwägungsprotokoll als Anlage) und mit folgendem Ergebnis gegeneinander und untereinander gerecht abgewogen: Teilweise berücksichtigt - Regierungspräsidium Dresden - Regierungspräsidium Dresden Staatliches Umweltfachamt Bautzen - Landratsamt Bautzen Untere Denkmalbehörde - Landratsamt Bautzen Umweltamt Naturschutz/Landschaftspflege - Landratsamt Bautzen Bauordnungsamt - Familie Böhme, Schönberg 31, Cunewalde - Unterschriftenliste Anwohner Schönberg - Familie Andreas Hielscher, Schönberg 30, Cunewalde - Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. - NABU Naturschutzbund Deutschland Landesverband Sachsen e.v. - BUND e. V. Regionalgruppe Bautzen Berücksichtigt - Landesamt für Archäologie - Staatliches Vermessungsamt Bautzen - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien - Landratsamt Bautzen Straßenverkehrsamt - Landratsamt Bautzen Umweltamt Immissionsschutz - Landratsamt Bautzen Ordnungsamt, Sachgebiet Brand- u. Katastrophenschutz - ENSO Netz GmbH Eltanlagen - Deutsche Telekom AG, T-Com 2.) Das Ergebnis der Abwägung ist in den erneut zur öffentlichen Auslegung bestimmten Entwurf des Bebauungsplanes Am Herrnsberg im OT Schönberg einschließlich der Begründung und den Umweltbericht einzuarbeiten. 3.) Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, den Verfahrensschritt der erneuten Öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB vorzubereiten, durchzuführen und die Berührten Träger öffentlicher Belange von der erneuten Auslegung zu benachrichtigen. Die Bürger sind ortsüblich über die öffentliche Auslegung zu informieren. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Enth.). Beschluss-Nr. 335/2008 vom Der Gemeinderat beschließt die Bildung des beratenden Ausschusses Museen und Denkmale gemäß 7 Abs. 1 der Hauptsatzung. Einstimmige Zustimmung (17 Ja). Beschluss-Nr. 337/2008 vom Der Gemeinderat beschließt, auf der Grundlage der Untersuchungen und Festlegungen des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes und auf der Grundlage des 171 a ff. BauGB wird das Gebiet Albert- Schweitzer-Siedlung einschließlich der unmittelbar umgebenen Wohn- und gewerblichen Bereiche in den Grenzen des Planungsgebietes gemäß Anlage 1 als Stadtumbaugebiet festgelegt. Der Bürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, für die Durchführung der notwendigen Untersuchungen und Planungen entsprechende Verträge mit in diesem Bereich renommierten Ingenieurbüros vorzubereiten. Nach Vorliegen der Endfassung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes ist die Aufgabenstellung für die Erstellung einer städtebaulichen Planung Stadtumbaugebiet Albert-Schweitzer-Siedlung nochmals zu präzisieren und dem Gemeinderat zur Bestätigung vorzulegen. Die Bevölkerung des festgesetzten Stadtumbaugebietes ist zeitnah über die entsprechenden beabsichtigten Planungen und Maßnahmen im Rahmen einer Einwohnerversammlung o.ä. zu informieren. Der Bürgermeister wird beauftragt, den entsprechenden Förderantrag gemäß der geltenden Ausschreibungs- und Verwaltungsvorschriften des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung des Gebietes als Stadtumbau zu beantragen. Hinsichtlich der Aufgabenabgrenzung für die Durchführung von Betreuungsmaßnahmen im Stadtumbaugebiet ist durch den Bürgermeister nach Aufnahme in die Förderung als Fördergebiet Stadtumbau ein entsprechendes Betreuungskonzept vorzulegen, welches die ganzheitliche Betreuung auch der weiteren festgesetzten Gebiete im Gemeindegebiet gewährleistet und somit die entsprechenden ganzheitlichen städtebaulichen Lösungsansätze garantiert. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). 53. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 15. Oktober 2008 Beginn: Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Bürgerfragestunde 2. Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Vorstellung der Arbeit der SOWAG und des Trinkwasserzweckverbandes Gäste: Herr Kuba, Frau Neumann 4. Vorstellung Konzept Neugliederung und Überarbeitung Internetauftritt der Gemeinde Cunewalde Gast: Herr Deubner 5. Projekt DSL für Cunewalde Zwischenbericht vor Einwohnerforum am im Haus des Gastes Blaue Kugel 6. Beschlussvorlage GR 345/2008 Bestätigung Raumkonzeption Erdgeschoss Südflügel Gemeinde- und Bürgerzentrum zur Integration weiterer öffentlicher Einrichtungen 7. Beschlussvorlage GR 346/2008 Beschluss zur Namensgebung des Gemeinde- und Bürgerzentrums 8. Beschlussvorlage GR 347/2008 Bestätigung Städtebaulicher Maßnahme- und Rahmenplan für die Durchführung einer Gesamtmaßnahme im Rahmen des Bund-Länder-Programmes Städtebaulicher Denkmalschutz (SDP) für das Programmgebiet Mittelcunewalde 9. Beschlussvorlage GR 344/2008 Handlungskonzept zur Betreuung der städtebaulichen Fördergebiete in der Gemeinde Cunewalde 10. Beschlussvorlage GR 348/2008 Grundsatzbeschluss zur Beantragung einer Fachförderung für das Objekt Neue Sorge 7 in Cunewalde 11. Beschlussvorlage GR 343/2008 Verkauf von Rohbaulandflächen im Bebauungsplan Am Herrnsberg in Cunewalde, OT Schönberg zur Realisierung des Projektes Ferienwohnanlage Am Herrnsberg (Aufhebung Beschlussvorlage GR 307/2008) 12. Beschlussvorlage GR 342/2008 Grundsatzbeschluss zur Ablösefinanzierung kommunaler Fahrzeuge 13. Aktuelles Baugeschehen 14. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister Beschluss-Nr. 338/2008 vom Der Gemeinderat beschließt, die erneuten vorbereitenden Untersuchungen nach 141 Abs. 1 BauGB für das in der Anlage rot umrandete Erweiterungsgebiet entsprechend der im Sachverhalt dargelegten Ziele durchführen zu lassen. Der Bürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, für die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen, soweit diese für einzelne Bestandteile notwendig sind, entsprechende Verträge mit renommierten Ingenieurbüros o.ä., welche über entsprechende Referenzen verfügen, abzuschließen und alle im laufenden Verfahren notwendigen Anträge zu stellen. Insbesondere wird er ermächtigt, auch die Mitwirkungsbereitschaft von Eigentümern, Mietern, Pächtern und anderer Nutzungsberechtigter im Untersuchungsgebiet zu fördern sowie Vorschläge zur beabsichtigten Sanierung entgegenzunehmen. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu geben, dabei ist auf die Auskunftspflicht nach 138 BauGB hinzuweisen. Hinsichtlich der Aufgabenabgrenzung für die Durchführung künftiger Betreuungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet ist durch den Bürgermeister nach Abschluss der vorbereitenden Untersuchungen ein entsprechendes Betreuungskonzept vorzulegen, welches die ganzheitliche Betreuung auch der weiteren festgesetzten Gebiete im Gemeindegebiet gewährleistet und somit die entsprechenden ganzheitlichen städtebaulichen Lösungsansätze garantiert. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Thomas Martolock Bürgermeister 47. Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 4. November 2008 Beginn: Uhr Tagungsort: Ratssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19 Voraussichtliche Tagesordnung Aussprache zur Betreibung der Motorcross Rennstrecke am Matschenberg Informationen zum Stand der Fortsetzungsanträge für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen Aktueller Stand kommunalen Baugeschehens Verschiedenes/Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE / ANZEIGE CBZ Nr. 10/2008, Seite 3 Gemeindeverwaltung Cunewalde Dienstag Donnerstag Freitag Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten und Uhr und Uhr Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Paß- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost Service-Telefon: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstraße 18, Kirschau Tel / 58 40, Fax Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Deine Kirche gibt bekannt Informationen der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirche - ab November: KGH) Sonntag, 12. Oktober Hauptgottesdienst (Hl. Abendmahl mit Traubensaft) Sonntag, 19. Oktober Predigtgottesdienst (Pf. i. R. Hübner) Sonntag, 26. Oktober - Kirchweihfest Festgottesdienst Sonntag, 2. November Hauptgottesdienst Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags Uhr: , Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. Junge Christen: donnerstags Uhr: , Gebetskreis: freitags Uhr: , Gemeinsamer Abend: Mittwoch, Uhr Voraussichtlich: Film Über Wasser Posaunenchor: montags Uhr Kirchenchor: dienstags Uhr Mütterkreis: Mittwoch, 22. Oktober, Uhr (mit Junger Gemeinde) Christlicher Frauendienst: Donnerstag, ; Uhr Bibelstunde Köblitz: Donnerstag, , 14 Uhr, Schiller-Schule Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige: Sonnabend, , Uhr KGH Weitere Mitteilungen Taufgottesdienste können jederzeit vereinbart werden. Taufen im Gemeindegottesdienst sind gebührenfrei! Alle Kinder freuen sich auf den Kindergottesdienst. Beginn: Sonn- und feiertags zu den Gottesdienstzeiten. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Bautzen. Kirchgemeinde Cunewalde Kirchenvorstandswahl Am 21. September wurden folgende Gemeindeglieder in den neuen Kirchenvorstand gewählt: Ursula Brade, Anette Dutschmann, Sieglinde Goldberg, Susanne Israel, Frank Johne, Christoph Lehmann, Burghard Paul und Andreas Wiedemuth. Bis Mitte Oktober werden dazu noch vier weitere Mitglieder berufen. Am 1. Advent wird der neue Kirchenvorstand in sein Amt eingeführt und die Geschicke der Gemeinde bis zum Jahr 2014 leiten. Christenlehre Klasse 1: freitags Uhr (mit Kl. 2) Klasse 2: freitags, Uhr (mit Kl. 1) Klasse 3: donnerstag, Uhr (mit Kl. 4) Klasse 4: donnerstag, Uhr (mit Kl. 3) Klasse 5: freitags Uhr Klasse 6: donnerstags Uhr Gemischte Gruppe in Weigsdorf-Köblitz mittwochs Uhr in der Schiller-Schule Kurrende: samstags Uhr Das Pfarramt hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr - mittwochs geschlossen - Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Kanzlei Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Gemeindepädagogin Schubert-Büttner 03592/ Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch vom geschlossen (Urlaub) Zahnärztlicher Notfalldienst 11./12. Oktober 2008 GP Herr und Frau Dr. Steinberg, Wehrsdorf Tel.: /30038 Dipl.-Stom. Kopsch, Löbau Tel.: 03585/ /19. Oktober 2008 Dr. M. Mönch, Wilthen, Tel.: 03592/34747 Dipl.-Stom. Schubert, Neusalza-Spremberg Tel.: / /26. Oktober 2008 GP Herr und Frau Dr. Schubert, Großpostwitz Tel.: /50294 Dipl.-Stom. Fulk, Löbau, Tel.: 03585/ Oktober 2008 ZA T. Mildner, Sohland, Tel.: /3130 Dipl.-Stom. Schierz, Kittlitz Tel.: 03585/ /2. November 2008 DS A. Kruidenier, Wilthen, Tel.: 03592/33316 Dr. med. Vogel, Oppach, Tel.: /32030 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktel / /12. Oktober Sigrid Starke, Hauptstraße 181, Cunewalde 18./19. Oktober Monika Neitsch, Bielebohstraße 5, Cunewalde 25./26. Oktober Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, Kleindehsa 31. Oktober Monika Beyer, A.-Schweitzer- Siedlung 16, Cunewalde 01./02. November Sigrid Starke, Hauptstraße 181, Cunewalde DSL aktuell Infoveranstaltung am 29. Oktober! Lesen Sie auf Seite 4!

4 CBZ Nr. 10/2008, Seite 4 Die Arbeitsgruppe DSL teilt mit Diskussions- und Informationsveranstaltung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN am 29. Oktober 2008 in Cunewalde Blaue Kugel DLS für alle Internetversorgung in der Oberlausitz Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, natürlich wollen auch wir Ihnen seit Wochen zumindest die ersten Ergebnisse unserer Haushalt- und Unternehmensbefragung vom Juni vorstellen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben uns bereits hierauf angefragt. Natürlich wächst auch die Unruhe und das Unverständnis, warum denn die Ausarbeitung so lange dauert. Daher an dieser Stelle noch folgende Zwischeninformationen: Obwohl wir seit Juni für die Auswertung der Haushalt- und Unternehmensbefragung die entsprechenden Fördermittel beantragt haben, wie sie schon im Frühjahr signalisiert wurden, hatte die Gemeinde bis 28. September 2008 noch keine Zustimmung und keinen Förderbescheid erhalten. - Der Bürgermeister oder Vertreter der Gemeindeverwaltung war im Durchschnitt 2mal wöchentlich beim Landrats amt Bautzen, was nun für die Förderung zuständig ist, vorstellig. Aufgabe seien nochmalige Beratungen mit dem Umweltministerium. Durch den Bürgermeister wurde sehr deutlich gemacht, dass ein Straßenbauprojekt durchaus noch mal um ein Jahr verschoben werden kann. Das Thema DSL allerdings nicht, da wir dann zu Recht bei all denen, die auf eine Breitbandnutzung warten und auf diese angewiesen sind, für unnötigen Frust sorgen. Alle Angebote lagen seit Juni auftragsreif vor. Das eigentliche Gutachten, was zur Auswertung notwendig ist, durfte jedoch noch nicht beauftragt werden, ansonsten laufen wir Gefahr, auf den Kosten von sitzen zu bleiben. - Am 30. September 2008 haben wir die Genehmigung und Bewilligung der Fördermittel erhalten und sofort den Auftrag ausgelöst. Dies bedeutet aber Beschluss-Nr. 339/2008 vom Der Gemeinderat bestätigt das vorliegende Konzept zur Revitalisierung der Industriebrache ehem.werk I/Lautex in Obercunewalde, Gewerbegebiet/Bielebohstraße. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden Förderanträge zu stellen. Die Maßnahme ist entsprechend im Haushaltplan des Vermögenshaushaltes 2009 aufzunehmen. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). auch, dass wir nicht wie gewünscht bereits am 15. Oktober 2008 die Ergebnisse vorstellen können. Die Bearbeitung wird dann ca. 4 Wochen dauern. Dass das Thema aber deutschlandweit von hoher Brisanz ist, beweist allein der Sachverhalt, dass die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen sich ebenso das Thema fehlende Breitbandversorgung im ländlichen Raum auf die Fahne geschrieben hat. Dafür danken wir recht herzlich! Wir sind daher sehr froh darüber, dass Frau Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit weiteren Fachleuten am Mittwoch, den 29. Oktober 2008 um Uhr im Rahmen eines öffentli chen Diskussions- und Informationsveranstaltung DSL für alle Internetversorgung in der Oberlausitz mit uns ins Gespräch kommen will, um uns weiterzuhelfen! Wir persönlich hoffen, dass wir Ihnen zu diesem Tage auch die Ergebnisse der Umfrage vorstellen können. Dies geht allerdings nur dann, wenn wir auch gleich die Genehmigung erteilt bekommen, die nächsten Schritte, nämlich die Ausschreibung der Versorgungsleistungen, zu veranlassen, da ansonsten jede Menge Trittbrettfahrer versuchen werden, eine einheitliche technische Lösung im Interesse ihres eigenen Geschäftes zu untergraben. Drücken Sie uns bitte die Daumen, dass mit Erscheinungstag unserer CBZ die Firma Analyticum Dresden mit ihrem Geschäftsführer Herrn Prof. Schefczyk bereits voll am Werken ist. Thomas Martolock, Bürgermeister AG DSL Anmeldungen unter Rubrik Termin Cunewalde sind erwünscht. Beschlüsse des Gemeinderates von Cunewalde Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Dienstag 14. Oktober Gelbe/Blaue Tonne (Tour 1) Mittwoch 15. Oktober Gelbe/Blaue Tonne (Tour 2) Donnerstag 16. Oktober Restmülltonne Donnerstag 23. Oktober Biotonne Donnerstag 30. Oktober Restmülltonne Donnerstag 6. November Biotonne Beschluss-Nr. 340/2008 vom Der Gemeinderat beschließt, im Zuge der forstwirtschaftlichen Arrondierungsmaßnahmen wird dem Walsgrundstückstausch der Flurstücke Gemarkung Niedercunewalde Nr. 762 und Flurstücke Gemarkung Schönberg Nr. 187, 189, 190, 191, 192, 195 und 196 zugestimmt. Der Beschluss Nr. 325/2008 wird aufgehoben. Mehrheitliche Zustimmung (14 Ja, 2 Enth.). Thomas Martolock Bürgermeister Nächster Termin der Selbsthilfegruppe Diabetiker Typ II Am Allgemeines und Weiterführung der Gruppenleitung der SHG Diabetes Es sind alle Diabetiker herzlich eingeladen. K. Nicke, Gruppenleiterin Selbsthilfe Diabetes Gewerbeanmeldung AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN OHG NETTO Supermarkt GmbH & Co., Bautzner Straße 10, Cunewalde Handel mit Waren des täglichen Bedarfs, Handel mit pyrotechnischen Erzeugnissen der Klasse I und II und Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln ab Erneute Öffentliche Auslegung entsprechend 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs Bebauungsplan mit integrierten Grünordnungsplan Am Herrnsberg Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 17. September 2008 den überarbeiteten Entwurf zum Bebauungsplan gebilligt und seine erneute öffentliche Auslegung bestimmt. Der Bebauungsplan liegt in der Zeit vom bis einschließlich im Bauamt der Gemeinde Cunewalde, Hauptstraße 19, während der Dienststunden Montag 7.00 bis Uhr bis Uhr Dienstag 7.00 bis Uhr Mittwoch bis Uhr 7.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 7.00 bis Uhr bis Uhr Freitag 7.00 bis Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegung können Anregungen die geänderten Sachverhalte betreffend schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung für den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Thomas Martolock, Bürgermeister Cunewalde, den Übersicht der Änderungen am Bebauungsplan Am Herrnsberg im OT Schönberg nach Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen, Bedenken und Anregungen der Bürger, Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden im Gemeinderat am 17. September 2008 gegenüber der Auslegung vom 14. Juli August 2008: Wegfall der Fläche für besonderen Nutzungszweck Pferdehaltung zusätzlicher Grünstreifen (Wildhecke) zur Abgrenzung des Baugebietes zur freien Landschaft Festsetzung von Firsthöhen anstelle der bisherigen Traufhöhen Firsthöhen neu: niedriges Baufeld: H max. 7,00 m höheres Baufeld: H max. 10,00 m (Maßstab aus Umgebung Wohnhaus Nr.33c) geringfügige Verschiebung des höheren Baufeldes in den flacheren Hangteil zusätzliche zulässige Dachform versetzte Pultdächer zusätzliche Kompensationsmaßnahme Waldaufforstung Öffentliche Ankündigung eines Grenztermins in den Gemarkungen Niedercunewalde und Mittelcunewalde Die Grenzen folgender Flurstücke der Gemarkung Niedercunewalde: 189, 191/3, 192/1, 193/1, 195, 196/1, 197/2, 197/3, 198a, 200a, 201a, 201c, 202, 203, 204, 205/1, 206/1, 207, 208, 211/1, 211/2, 212/2, 213, 214, 218/1, 218/2, 220/1, 220/2, 224a, 227a, 228, 229, 230, 231/2, 231/4, 231/5, 231/6, 231/7, 509, 510, 740/4, 740/19, 740/20, 740/21, 740/22, 740/23, 740/24, 742/8, 751/1, die Grenzen folgender Flurstücke der Gemarkung Mittelcunewalde: 80/1, 80d, 84a, 84/7, 94/1, 95, 96/1, 96/2, 96/3, 96/4, 96/5, 97, 100/1, 100/2, 101, 102/1, 102/2, 103, 104a, 105, 139, 140/a, 141, 142, 143b, 143d, 143e, 144, 147, 148a, 149a, 150a, 151a, 152, 153, 157/1, 161/4, 161/5, 170/2, 171, 172a, 173/1, 986, 986c, 986/1, 986/13, 986/14, 987/11, 987/12, 987/15, sollen durch eine Katastervermessung nach 15 des Sächsischen Vermessungsgesetzes bestimmt werden. Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Sie sind Beteiligter des Verwaltungsverfahrens. Der Grenztermin ist die im 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgesehene Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tatsachen. Dabei wird Ihnen der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle erläutert und vorgewiesen. Im Anschluss erhalten Sie im Rahmen des 15 des Sächsischen Vermessungsgesetzes Gelegenheit, sich zum Grenzverlauf zu äußern. Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte Straßenschlussvermessung an der S 115. Mit der Katastervermessung sollen Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster festgelegt/ soll die Flurstücksgrenze zu diesem Flurstück aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen werden. Der Grenztermin findet am Donnerstag, dem , Uhr, im Gemeindeamt, 1. OG, Sitzungszimmer, statt. Ich bitte Sie zum Grenztermin Ihren Personalausweis mitzubringen. Sie können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser muss seinen Personalausweis und eine von Ihnen unterzeichnete schriftliche Vollmacht vorlegen. Für den Fall, dass Ihnen eine Anwesenheit zu dem o.a. Termin nicht möglich ist, weise ich Sie vorsorglich darauf hin, dass auch ohne Ihre Anwesenheit oder der Anwesenheit eines von Ihnen Bevollmächtigten Ihre Flurstücksgrenzen bestimmt werden können. Uwe Wiedner Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Rosenstraße Pirna

5 FÖRDERPROGRAMME CBZ Nr. 10/2008, Seite 5 Gute Aussichten in den Fördergebieten! Das Cunewalder Tal ist in den nunmehr 18 Jahren nach der Wende in den Genuss zahlreicher Förderungen des Bundes und des Freistaates sowie der Europäischen Union gekommen. Mit Projekt- und Fachförderprogrammen konnten viele kommunale und private Vorhaben, aber auch unternehmerische Initiativen unterstützt werden. Den neuesten Meldungen zufolge wird Cunewalde auch in den folgenden Jahren umfangreiche finanzielle Hilfen in Anspruch nehmen können. Unter dem Überbegriff Städtebauliches Entwicklungskonzept (SEKO) werden in drei Bereichen künftig Vorhaben gefördert, die die Kriterien des jeweiligen Programms erfüllen. In drei Programmen werden Förderungen angeboten: - Stadtumbau Weigsdorf-Köblitz - Erweiterung des Sanierungsgebietes Ortsmitte - Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde. Diese drei Maßnahmen haben einen unterschiedlichen aktuellen Arbeitsstand. 1. Stadtumbau Weigsdorf-Köblitz Hier hat die Gemeinde Cunewalde mit ihrem Antrag auf Genehmigung des Fördergebietes gute Chancen. Das Gesamtvorhaben befindet sich im ersten Stadium der Vorbereitung und voraussichtlich erst in zwei Monaten können nähere und vielleicht genauere Auskünfte erteilt werden. Bürgermeister Thomas Martolock beabsichtigt dazu in Weigsdorf-Köblitz eine Einwohnerversammlung einzuberufen. Bitte beachten Sie dazu unsere Mitteilungen in der CBZ im November! Geplantes Fördergebiet Stadtumbau Weigsdorf-Köblitz Vorgesehenes Erweiterungsgebiet zum Sanierungsgebiet Ortsmitte 2. Erweiterung des Sanierungsgebietes Ortsmitte Das sehr erfolgreiche Programm läuft seit Zahlreiche Gebäude konnten hiermit erneuert werden. Das Fördergebiet im weiteren Umfeld der Cunewalder Kirche soll nun in westlicher Richtung erweitert werden. Falls dies bewilligt wird, ist damit zu rechnen, dass andere Teile des jetzigen Gebietes aus dem Fördergebiet heraus genommen werden müssen. Allen Interessierten und Bauwilligen im östlichen und südlichen Bereich des jetzigen Sanierungsgebietes ist deshalb dringend angeraten, jetzt unverzüglich zu reagieren. Informieren Sie sich, bevor es zu spät ist! Die Erweiterung des Fördergebietes in westlicher Richtung eröffnet hier Möglichkeiten bei dringendem Handlungsbedarf an maroder Bausubstanz Hilfe zu leisten. Noch ist dies nicht in dem Stadium für konkrete Fragen oder gar Anträge selbst! Erst muss der Antrag der Gemeinde auf Gebietserweiterung von den Genehmigungsbehörden des Freistaates bestätigt werden. 3. Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde Im laufenden Jahr 2008 sind in diesem Programm erwartungsgemäß keine Vorhaben realisiert worden. Ab 2009 werden hier Maßnahmen unterstützt. Für konkrete Anfragen werden ab Mitte November 2008 Sprechstunden in der Gemeindeverwaltung eingerichtet. Alle interessierten Hauseigentümer können sich dann die erforderlichen Informationen über mögliche Zuschüsse direkt hier einholen. Beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungen in der Novemberausgabe der CBZ! Für alle drei Fördergebiete werden ab 2009 neue Abrechnungskriterien gelten, womit auf die Gemeinde Cunewalde bisher vom Freistaat bzw. der Sächsischen Aufbaubank (SAB) erledigte Aufgaben übertragen werden. Das ist wohl ein nicht zu unterschätzender Vorteil für alle Antragsteller, für die Verwaltung aber auch eine umfangreiche zusätzliche Aufgabe mit enormem Prüfungsaufwand. Dem will und wird sich die Gemeindeverwaltung stellen, schließlich sind die Erfolgsaussichten und die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf das Erscheinungsbild unseres Ortes das Ziel aller Beteiligten.

6 CBZ Nr. 10/2008, Seite 6 Forstfachleute vor dem Gemeinderat Für viele Waldbesitzer wäre der Besuch der Gemeinderatssitzung am 17. September garantiert von Bedeutung und Interesse gewesen. Bürgermeister Thomas Martolock hatte aufgrund mehrerer Nachfragen aus der Bürgerschaft die Verantwortungsträger der Forstbehörden zur Sitzung eingeladen, um aus berufenem Munde genaueres über die neuen Strukturen nach der Funktionalreform zu hören und sich über den Waldzustand konkret zu informieren. Dr. Christoph Schurr, Amtsleiter des Kreisforstamtes Bautzen, ging zuerst näher auf die Änderungen hinsichtlich der Zuständigkeit in den Forsten ein. Dabei wurde deutlich, dass die neue Struktur für die Waldbesitzer sehr schwer zu vermitteln ist. Einfach gesagt ist für private Waldeigentümer das Kreisforstamt Bautzen als Behörde des Landratsamtes zuständig. Für Kommunalwald bleibt es der Staatsbetrieb Sachsenforst. Im neuen Landkreis Bautzen wurden 10 Reviere gebildet. Eines davon ist das Revier 10 Cunewalde, dem gehören auch die Wälder von Sohland über Wilthen, Großpostwitz bis Cunewalde an. Revierleiter Herr Klaus Riedel steht für Anfragen im Gemeinde- und Bürgerzentrum (Eingang Schönberger Straße) zur Verfügung. Probleme muss es in unseren Wäldern zur Genüge geben, denn die von den Revierleitern genannten Zahlen zu Schädigungen durch den Borkenkäfer sind besorgniserregend. Allein in den Monaten Juli und August 2008 sind im Revier Cunewalde 75 neue Befallstellen hinzugekommen. Auch das Ausmaß der Schäden hat sich dramatisch erhöht. Waren vor Jahren an einer Stelle 3 bis 5 Bäume vom Borkenkäfer vernichtet worden, so ist die Zahl in letzter Zeit auf das Mehrfache gestiegen. Oft sind Kahlschläge die einzige Möglichkeit, um gegen die weitere Verbreitung des Borkenkäfers vorzugehen und auch das geschädigte Fichtenholz noch einer geeigneten Verwertung zuzuführen. So fallen pro geschädigte Stelle nicht selten 250 Festmeter Holz innerhalb kürzester Zeit letztlich dem Käfer und damit der Säge zum Opfer. Die Fachleute mussten praktisch feststellen, dass der Mensch nahezu stets nur auf den Befall reagieren kann. Der Käfer, richtigerweise ist es der Buchdrucker, ist immer eher am Werk. Erst mit den Symptomen des Befalls kann der Forstwirt Gegenmaßnahmen veranlassen, was meist nur die Weiterverbreitung eindämmt, nicht aber den Baum retten kann. Eine prophylaktische Bekämpfung ist sehr schwierig und unheimlich aufwendig. Der Einsatz der chemischen Keule ist hier nicht möglich und wäre auch nicht effektiv und Erfolg versprechend, weil man den gesamten Waldbestand einbeziehen müsste. Konventionelle Maßnahmen wie so genannte Fangbäume oder mit einem Lockmittel versehene Holz/Reisighaufen WALD UND FLUR Typisches Schadbild durch den Borkenkäfer. Die Fichten haben bereits einen Großteil ihrer Nadeln verloren. helfen zwar bei der Bekämpfung, das Gesamtproblem lösen sie aber nicht. Dr. Schurr kam letztlich auf die Ursachen zu sprechen. Bedingt durch den Klimawandel, vor allem durch zurückgehende Niederschlagsmengen, sind die Bergrücken, insbesondere die höher gelegenen Abschnitte, von anhaltenden Trockenzeiten betroffen. Die Fichtenbestände leiden hier an mangelnder Vitalität und sind für Krankheiten oder den Borkenkäfer ein wahrlich gefundenes Fressen. Die Forstwirtschaft hat darauf bereits seit einigen Jahren reagiert, indem die betroffene Fichte nicht mehr so überwiegend angepflanzt wird wie im zurückliegenden Jahrhundert. Unser Wald steht also, und man muss sagen erneut, vor grundlegenden Veränderungen was die Baumarten anbetrifft. Es ist absehbar, dass die großen Fichtenbestände verschwinden werden, sie werden ersetzt durch robustere Baumarten wie beispielsweise die Tanne oder eben verstärkt Laubholzarten wie den Bergahorn. Immer dienstags von bis Uhr hält der neue Revierleiter Klaus Riedel im Gemeinde- und Bürgerzentrum Sprechstunden ab. Allen privaten Waldeigentümern sei nochmals der Hinweis gegeben, den eigenen Wald regelmäßig zu kontrollieren. Nutzen Sie vor allem auch das Angebot der Forstfachleute zur Beratung! Revierleiter Klaus Riedel ist zu erreichen über die Telefon-Nr.: bzw. zu seinen Sprechstunden jeden Dienstag in der Zeit von bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum. Der Buchdrucker hinterlässt unter der leicht entfernbaren Baumrinde sichtbare Fraßschäden. Gemeinde- und Bürgerzentrum Büros für Förster und Polizeibeamte Es wird wieder gebaut im Gemeindeund Bürgerzentrum in Cunewalde. Nachdem nun tatsächlich einige Entscheidungen gefallen sind, wird der Ausbau der 1. Etage des Kopfbaues in Angriff genommen. Ausgangspunkt hierfür ist die Tatsache, dass wie bereits mehrfach mitgeteilt, der neue Landkreis sein Forstrevier 10 in Cunewalde eingerichtet hat. Revierleiter Klaus Riedel hat übergangsweise erst einmal in einem anderen Raum, der über die Schönberger Straße erreichbar ist, Quartier bezogen. Er wird im Frühjahr 2009 in die 1. Etage umziehen. Relativ sicher ist auch der Einzug des Leiters der Forstbetriebsgemeinschaft Oberlausitz, Jens Jannasch. Die Gemeinde Cunewalde ist ja seit 2007 mit ihren Forstflächen Mitglied in der erst im Vorjahr gegründeten Gemeinschaft von Waldeigentümern, die überwiegend die gemeinschaftliche Vermarktung von Holz zum Ziele hat. Diese Aufgabe wird der Geschäftsführer künftig von Cunewalde aus leiten. Nach Auskunft der Polizeidirektion Bautzen steht nun auch fest, dass in Cunewalde eine Dienststelle eingerichtet wird. Im GBZ wird ein Polizeibeamter Sprechstunden abhalten und es ist zu erwarten, dass die Polizeipräsenz insgesamt damit verstärkt wird. Konkret beauftragt sind die Ausbauarbeiten noch nicht. Sobald jedoch der endgültige Bürobedarf feststeht, wird dies erfolgen. Bis zum zeitigen Frühjahr 2009 ist die Realisierung auf jeden Fall abgeschlossen. Seit September gibt es Kommunales im Infokanal! Schon Ende 2007 gab es seitens der Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Thomas Martolock Überlegungen, wie man kommunales Geschehen auf die Bildschirme der Mitglieder der Antennengemeinschaft Cunewalde bringen könnte. Der bis dahin agierende Fernsehprogramm-Produzent RTV-Oberland erfüllt mehr und mehr nicht die allgemeinen Anforderungen und technische Probleme drückten die Qualität. Ein Vertrag mit RTV O konnte auf dieser Basis nicht zustande kommen. Die Antennengemeinschaft hat den Sender aus Wilthen weiter in der Sendeschleife, zu empfangen ist noch Punkt 1 Oberlausitz. Ab Oktober wird es nun wieder zusätzliche bewegte Bilder über Ereignisse in Cunewalde geben. Auf der Grundlage einer Vereinbarung wird die Fernsehproduktion Bernd Sensenschmidt Programmbeiträge im Auftrag der Gemeinde Cunewalde erstellen, die dann im Infokanal zu sehen sind. Vorgesehen ist die Übertragung der 5- bis 7-Minuten-Beiträge jeweils in den beiden mittleren Monatswochen, also nach dem Erscheinen der Czorneboh-Bieleboh- Zeitung. Der Start ist im September mit einem Bericht über die Bürgermeisterkonferenz mit dem Sächsischen Innenminister Dr. Albrecht Buttolo im Cunewalder Bürger- und Gemeindezentrum erfolgt. Als Sendezeit ist jeweils und Uhr vorgesehen.

7 AKTUELLES CBZ Nr. 10/2008, Seite 7 Deutsch-polnische Arbeitsgruppe tagte in Cunewalde Herr Bürgermeister Martolock konnte am 29. August 2008 im Bürger- und Gemeindezentrum Cunewalde 13 Mitglieder einer deutsch-polnischen Arbeitsgruppe begrüßen. Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Aufbau eines internetgestützten Planungsinformationssystems beiderseits der deutsch-polnischen Grenze vom Zittauer Gebirge bis zur Ostseeküste. Im Ergebnis soll eine Karte für deutsche und polnische Verwaltungsbehörden verfügbar sein, aus denen planungsbezogene Informationen z. B. über Schutzgebiete, Bergbaugebiete, Straßenplanungen und Bebauungspläne abgeleitet werden können. Diese Karte soll dazu beitragen, den Zugang zu gegenseitigen Informationen im Grenzraum zu erleichtern und somit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu vereinfachen. Die Gemeinde Cunewalde war im Rahmen der bereits seit einigen Jahren tätigen Arbeitsgruppe der erste Beratungsort außerhalb von großen Städten wie Frankfurt/Oder oder Grünberg (Zielona Gora). Die Teilnehmer behielten den Ratssaal, nicht zuletzt wegen der schönen Aussicht, als angenehmen Tagungsort in Erinnerung. Als einziges kleines Manko war die fehlende DSL-Verfügbarkeit zu verzeichnen, welche für den Bildaufbau von Karten mit diesem Datenumfang notwendig ist. Aber daran wird in der Gemeindeverwaltung und innerhalb der LEADER-Region Zentrale Oberlausitz bekanntermaßen ja gearbeitet. Im Ratssaal des Gemeinde- und Bürgerzentrums berieten Planungsexperten aus Deutschland und Polen über die weitere Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Busbahnhof Weigsdorf-Köblitz Einweihung am 8. Dezember! Die mit dem Ausbau beauftragte Baufirma Graf (Ebersbach) hat den Termin der Fertigstellung Ende September gehalten. Am 29. und 30. September wurden die Asphaltierungsarbeiten vollzogen und damit die wesentlichsten Bauarbeiten abgeschlossen. Die Montage des Warteberei- Denkmal- und Museumsausschuss traf sich vor Ort Zu seiner ersten Zusammenkunft traf sich der erst im August einberufene Gemeinderatsausschuss für Museen und Denkmale vor der Ratssitzung am 17. September. Der Ausschuss informierte sich dabei vor Ort über das Vorhaben, den Gedenkstein am Mahnmal an die Opfer des 1. Weltkrieges um eine zusätzliche Granitplatte mit den Jahreszahlen zu ergänzen. Des Weiteren besuchten die Ausschussmitglieder die Polenzgruft. Hier machte man sich ein Bild vom Reparaturund Instandhaltungsbedarf. Schließlich begutachtete der Ausschuss die am unteren Friedhof an der Eiche aufgestellten historischen Grabmale, die es, so der einhellige Tenor, unbedingt zu erhalten gelte. ches war bei Redaktionsschluss noch nicht realisiert. Offiziell wird der Busknotenpunkt am 8. Dezember 2008 eingeweiht. Landrat Michael Harig wird den Mini-Busbahnhof dann in Anwesenheit der Verantwortungsträger des ZVON (Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien) sowie der Gemeinde Cunewalde seiner Bestimmung übergeben. Mit der Inbetriebsetzung sollen schrittweise Umstiegsmöglichkeiten, die bisher nur in Halbendorf an der B 95 bestanden, eröffnet und eingerichtet werden. Ehrung verdienstvoller Bürger Antragstellung nicht versäumen! Am 17. Januar 2009 findet der nun schon traditionelle Neujahrsempfang von Bürgermeister Thomas Martolock und des Cunewalder Gemeinderates statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wieder verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger für ihr ehrenamtliches Wirken oder besondere Leistungen, die unserem Ort zur Ehre gereichen, ausgezeichnet. Alle Vereine, Gruppen und Einrichtungen können bis zum 24. November 2008 Anträge bei der Gemeinde Cunewalde einreichen. Dabei ist der Auszeichnungswunsch möglichst konkret und ausführlich zu begründen, d. h. die besondere Leistung zu erläutern. Der Gemeinderat hat die Zahl der Ehrungen auf eine bestimmte Höchstzahl begrenzt. Über die tatsächliche Auszeichnung entscheidet der zuständige Ausschuss. Alte Grabsteine sind ein wichtiger Teil der örtlichen Kultur und Geschichte. Sie zu erhalten sieht der neu gebildete Gemeinderatsausschuss als bedeutsame Aufgabe.

8 CBZ Nr. 10/2008, Seite 8 Neue Cunewalder Homepage In den letzten Monaten ist der Internetauftritt in zahlreichen Teilen erneuert worden. Der aktuelle Bearbeitungsstand wird in der Ratssitzung am 15. Oktober von Webmaster Steffen Deubner vorgestellt. Noch vor Jahresende werden dann auch Satzungen, Verordnungen und Formulare aus der Blattform abrufbar sein. Nicht geplant ist die komplette Wiedergabe der CBZ. Wie schon seit geraumer Zeit wird es vorerst aber wichtige Ausschnitte und die Hinweise auf besondere Themen geben. Nach dem Fällen kommt das Pflanzen! Der Herbst ist im Normalfall jene Jahreszeit, in der so mancher Grundstücksbesitzer seinen Bestand an Bäumen und Sträuchern überprüft und sich entscheidet, dass eine oder andere Gehölz zu beseitigen. Nach Sächsischen Naturschutzgesetz besteht diese Möglichkeit im Zeitraum vom 1. Oktober bis 28. Februar. Die gemeindliche Gehölzschutzsatzung schreibt zudem vor, dass die Fällung jedoch erst nach Antrag und Genehmigung durch die Gemeindeverwaltung erfolgen darf. Antragsformblätter erhalten Sie im Ordnungsamt bzw. Sekretariat. Gegen Ende des Jahres wird es das Formblatt auch über das Internet zum download geben. Naturfreunde sind vom allgemeinen Trend einerseits erfreut aber auch besorgt. Dass sich Grundstückseigentümer verstärkt von Ziernadelgehölzen trennen, ist aus ihrer Sicht durchaus positiv zu bewerten. Sorge macht jedoch das Beseitigen von vielen, besonders von vielen alten, Illegale Entsorgung von Rasenschnitt und Gartenabfällen Immer wieder müssen wir feststellen, dass einige Mitbürger ihren Rasenschnitt bzw. Grünabfälle aus ihren Hausgärten auf fremden Grundstücken, im Wald, Flächen der Gemeinde oder sonstigen öffentlichen Flächen entsorgen. Die Satzung des Landkreises Bautzen über die Entsorgung von Abfall sagt eindeutig aus, dass Bioabfälle über die Biotonne zu entsorgen sind oder durch Eigenkompostierung entsorgt werden können. Auch die Sächsische Pflanzenabfallverordnung trifft hierzu klare Aussagen. Des Weiteren stehen die Grüngutsammelplätze z.b. in Eulowitz, Bederwitzer Straße dafür Obstbäumen. Hier geht oft ein gutes Stück Natur aber auch Gartenkultur verloren, in dem alte Obstsorten verschwinden. Sehr erfreulich sind hier Angebote regionaler Baumschulen, die Reiser alter Apfel-, Birnen-, Kirsch- oder Pflaumensorten aus privaten Gärten auf neue Bäumchen aufpfropfen und damit den Fortbestand dieser Sorten in unseren heimatlichen Fluren unterstützen. Wer also in seinem Garten Bäume beseitigen muss oder möchte, sollte die darauf folgende Neupflanzung nicht vergessen. In Zeiten von Meldungen über mit Pestiziden behandeltes Obst hat der Gartenbesitzer eine hervorragende Alternative. Seine Ernte ist ein Bio-Produkt, wenn er halbwegs die natürlichen Gegebenheiten in seinem Garten fördert und auf den Einsatz der chemischen Keule verzichtet. Also Viel Freude mit Ihren Obstgehölzen! zur Verfügung. In aller Deutlichkeit muss darauf hingewiesen werden, dass es sich hierbei um kein Kavaliersdelikt handelt, sondern um eine Ordnungswidrigkeit, die mit hohen Geldbußen geahndet werden kann. Das Umweltamt beim Landratsamt Bautzen verfolgt als zuständige Behörde derartige Verstöße. Liebe Einwohner, schauen Sie nicht weg, wenn ein Mitbürger seine Grünabfälle in die Gegend wirft! Wie am unten gezeigten Beispiel hinter dem ehemaligen Bahnhof in Halbau. Wieder mehren sich die Anzeichen dafür, dass Bürger die Kotbeutel der so genannten Hundetoiletten zweckentfremdet verwenden. Bereits vor 2/3 Jahren wurde festgestellt, dass die Beutel, kaum dass die Toiletten damit bestückt wurden, auch schon wieder geleert waren. Dieser Trend Kommunallohnkombi Nach über viermonatiger Bearbeitungszeit sind die ersten zwei Anerkennungsbescheide für Beschäftigungen nach dem Bundesprogramm Kommunal-Lohn- Kombi bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde eingegangen. Die dadurch entstehenden Arbeitsplätze für zwei Frauen beziehen sich auf die Gemeindebibliothek und die Koordinierung beschäftigungspolitischer Maßnahmen. Mit dem 1. Oktober konnten die Stellen- ORDNUNGSAMT / ANZEIGE Lichtraumprofil an Straßen und Wegen freischneiden! In den nächsten Wochen werden enige Grundstückseigentümer direkt von der Gemeindeverwaltung Post bekommen. Sie werden die Aufforderung erhalten, das so genannte Lichtraumprofil der vorbeiführenden Straße freizuschneiden. Unter Lichtraumprofil versteht man jenen Raum über die Straße, der für die Leichtigkeit des Verkehrs freizuhalten ist. Er bezieht sich nicht nur auf den Straßenkörper selbst, sondern umfasst jeweils 50 cm außerhalb der Straßenkante bis zu einer Höhe von 4,50 m. Nicht selten ist festzustellen, dass Bäume und Sträucher auf Verkehrswege hinaus wachsen. Äste stören nicht nur Fahrzeugführer durch Einschränkung der Sicht, sie sind oft auch eine konkrete Gefahr für Radfahrer und selbst Fußgänger. Dabei ist klar darauf zu verweisen, dass der Grundstückseigentümer für Schäden, die Dritten hierdurch entstehen, in Haftung genommen werden kann. Neben den Eigentümern steht der Straßenbaulastträger, bei kommunalen Straßen die Gemeinde, in der Pflicht, für die Einhaltung der Leichtigkeit des Verkehrs Sorge zu tragen. Alle Grundstückseigentümer sind also aufgefordert, die erforderlichen Maßnahmen, insbesondere den Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern vorzunehmen. Werden die notwendigen Arbeiten nicht durchgeführt, kann die Gemeinde dies durch eigene Kräfte erledigen. Die entstehenden Kosten würden dem Verursacher in Rechnung gestellt. Bevor also Fremde an Ihren Bäumen mit der Säge Hand anlegen, tun Sie es lieber selbst! Unappetitliche Vorstellung! verstärkt sich nun erneut. Vor allem an der Albert-Schweitzer-Siedlung muss permanent aufgefüllt werden und es besteht die Vermutung, dass Bürger die Beutel für andere Zwecke nutzen, vielleicht sogar zum Einfrosten! Liebe Leute: Das sind Hundekotbeutel! Erste zwei Stellen anerkannt KOMPOSTIERANLAGE Brunhilde Kriegel Am Teichdamm Schönbach besetzungen, die im Vorfeld bereits vom Amt für Arbeit und Soziales geprüft worden sind, beginnen. Die Beschäftigungsverhältnisse sind befristet auf 3 Jahre. Für weitere 5 Stellen laufen derzeit bereits entsprechende Anträge beim Bundesverwaltungsamt in Köln. Da auch hier mit einer Bearbeitungszeit von knapp drei Monaten zu rechnen ist, sind Entscheidungen erst Mitte November zu erwar - ten. Telefon und Fax / Funk / Geöffnet: Mo. Fr. von 7 bis 16 Uhr Samstag 9 bis 12 Uhr Für Ihren Garten bieten wir Ihnen: Komposterde mit RAL-Gütezeichen Komposterde gemischt Abdeckmaterial Rinde für Ihre Pflanzungen Blumenerde für Kübel- und Balkonpflanzen Mutterboden gesiebt mit Kompost Annahme von Geäst-, Strauch-, Laub-, Hecken- und Baumverschnitt, Stammholz und Wurzelstöcke Abholung und Anlieferung mit eigenem Fahrzeug ist möglich GRÜNANLAGENPFLEGE Mirko Kriegel Neudorfstraße Schönbach Telefon und Fax / Funk / Funk / Wir führen folgende Arbeiten für Sie durch: Heckenschnitt mit Entsorgung Ausschneiden, Zurückschneiden und Roden von Hecken und Sträuchern mit Entsorgung Fällen und Ausschneiden von Bäumen auch mit Hebebühne Grasmahd mit Entsorgung

9 AUS DER REGION CBZ Nr. 10/2008, Seite 9 Kleindehsaer wollen nach Cunewalde! Viele Bürger des ehemaligen Landkreises Löbau-Zittau wollten die Gebietsreform in der beschlossenen Festlegung und dem Zusammenwachsen mit Gölitz nicht. So auch der überwiegende Teil der Einwohner von Kleindehsa, weil man befürchtet, dass die Gemeinde Lawalde eher oder später von der Großen Kreisstadt Löbau übernommen wird. Eine Alternative wäre das Zusammengehen mit der Gemeinde Cunewalde durch Ausgliederung aus der Gemeinde Lawalde und Angliederung an die starke Gemeinde Cunewalde. Dazu bildete sich eine Bürger-Initiativgruppe, die mit einer Unterschriftensammlung den Willen der Einwohner öffentlich bekunden wollte. im Votum der Bürger heißt es u.a. wörtlich: Wir Kleindehsaer wollen in Zukunft in Verantwortung an unsere nächsten Generationen lieber ein wertvoller Teil einer starken Gemeinde, wie Cunewalde, sein, in dem unsere fast 800-jährige Tradition und unser dörflicher Charakter erhalten bleiben, wir uns vertreten wissen und an der Erhaltung und Gestaltung unserer Heimat anerkannt mitwirken können, als ein unbedeutender Randteil einer Großen Kreisstadt in der ungeliebten Bananenrepublik zu sein. Eine Alternative dazu könnte für Kleindehsa und vielleicht auch anderer die Angliederung an Cunewalde in den Kreis Bautzen sein. Überzeugend haben sich 68 % der Bürger von Kleindehsa, das sind gleichzeitig 15,8 % der wahlberechtigten Einwohner der Gemeinde Lawalde für Cunewalde entschieden. Dabei spielte der unbefristete Erhalt der Grundschule Kleindehsa eine entscheidende Rolle. Dieses Votum der Bürger wurde der Gemeindeverwaltung am 18. August 2008 übergeben. In der Gemeinderatssitzung am 17. September 2008 entschied sich der Rat von Lawalde mehrheitlich für die Aufnahme von Gesprächen, sowohl mit dem Bürgermeister von Cunewalde, Herrn Martolock, als auch mit dem Oberbürgermeister von Löbau, Herrn Buchholz. Inhaltlich geht es dabei zunächst um Garantien der Bürgermeister zum Erhalt der Grundschule. Danach entscheidet der Gemeinderat über die weiteren Schritte, sowie auch über die Klärung aller Anfragen von Kleindehsaer Einwohnern, die sich bei einer Eingliederung mit Cunewalde ergeben könnten. Das ist ein langer und schwieriger Weg, aber machbar, wenn es alle wollen, gewollt ist und die Demokratie über die Bürokratie siegt. Kalender 2009 Jetzt überall im Angebot! Seit dieser Woche gibt es den schon traditionellen Cunewalder Monatskalender in zahlreichen Geschäften des Tales. Wie bereits in allen Jahren zuvor, ist er garniert mit schönen Monatsversen von Gunter Domschke. Der Kalender dürfte sich sehr wohl in die Reihe gut gelungener Bildkalender einordnen. Neben interessanten Durchblicken auf Häuser und die Landschaft finden sich schöne Aufnahmen von Umgebindehäusern und stimmungsvolle Bilder mit Kindern. Herausgeber und Gestalter sind guter Hoffnung, dass der Kalender wieder viele Freunde findet. Umgeschaut! Lawalde Die bisherige Amtsinhaberin, Frau Nadja Kneschke, ist aus der Bürgermeisterwahl von Lawalde als klare Siegerin hervorgegangen. Zur Gemeinde Lawalde gehören bekanntlich auch die Orte Lauba, Streitfeld, Kleindehsa sowie Kötschau. Nadja Kneschke erhielt immerhin 83 % der abgegebenen gültigen Stimmen. Der Cunewalder Bürgermeister Thomas Martolock gratulierte der Gewinnerin in der Hoffnung und Erwartung, dass die gutnachbarlichen Beziehungen ihre erfolgreiche Fortsetzung finden mögen. Kleindehsa Der Cunewalder Bürgermeister Thomas Martolock hat sich für den Ausbau der Kreisstraße zwischen Kleindehsa und der B 6 ausgesprochen. Der Verkehrsweg ist für die Verbindung zu den Orten hinter dem Czorneboh und Hochstein, vor allem was die Verkürzung der Wege zur Cunewalder Mittelschule betrifft, von Bedeutung. Der jetzige Straßenzuschnitt ist für einen Busverkehr nicht geeignet, selbst für Pkw-Verkehr ist die Straße alles andere als attraktiv. Großpostwitz Die Czorneboh-Bieleboh-Zeitung gibt es jetzt auch in unserer westlich gelegenen Nachbargemeinde. In der Großpostwitzer Filiale von Pech-Bäcker ist sie zu haben, das Testangebot der Bäkkerei war erfolgreich. Alle Neuleserinnen und -leser seien hiermit in der Schar der CBZ-Freunde herzlich begrüßt.

10 CBZ Nr. 10/2008, Seite 10 JUBILÄEN / ANZEIGEN Kinder, Kinder! Wieder haben wir zwei schöne Fotos mit glücklichen Eltern und Kindern erhalten. Wir möchten weitere gerne veröffentlichen, wobei die Zahl der Geburten 2008 nicht gerade glücklich macht. Bis zum 30. September wurden jeweils 10 Mädchen und Jungen geboren, es dürften gerne mehr sein! Seid uns herzlich willkommen! Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 10. Oktober bis 6. November 2008 Björn Mielsch geb , 3635 g, 51 cm Eltern: Friederike Hain und Ingolf Mielsch Florian Paul Zettl geb , 4090 g, 53 cm Eltern: Doreen und Dirk Zettl Seniorenclub Cunewalde Wir treffen uns zum nächsten Kaffee nachmittag im Monat November Gruppe I am Dienstag, dem 11. November 2008 Gruppe II am Mittwoch, dem 12. November 2008 jeweils Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Gast an beiden Tagen: Frau Hummel, Drogerie Herrnhut Wegen Terminschwierigkeiten besuchen wir erst am Montag, dem 27. Oktober die Traditionsgebäck-Bäckerei und Confiserie von Dr. Quendt in Dresden. Nach einer schönen Panoramafahrt entlang der Elbe über Pirna, Pillnitz und durch unsere Landeshauptstadt besuchen Sie den Betrieb von Dr. Quendt. Nach einem kleinen Film können Sie die Produkte bei einem Kaffee probieren. Anschließend unternehmen Sie noch eine kleine Besichtigungstour des Betriebes und haben die Möglichkeit zum Einkauf im Werksladen. Abfahrt: Uhr Obercunewalde, Uhr Blaue Kugel, Uhr Weigsdorf- Köblitz, Rückankunft: ca Uhr, Preis: 31,00 pro Person inkl. Rundfahrt, Eintritt & Führung Dr. Quendt, Pott Kaffee & Gebäck, Abendessen Es kann jeder mitfahren. Bei Interesse bitte Anmeldungen bei Ines Kästner, Tel.: Es lädt herzlich ein - Ines Kästner Hinweis! Senioren, die Interesse an einer Haustürabholung zu den Kaffeenachmittagen haben, melden sich bitte bei Ines Kästner (Tel.: 21398) oder bei der Gemeindeverwaltung (Tel.: 2300). Anlässlich unserer Hochzeit am 6. September 2008 möchten wir uns für die vielen liebevoll überbrachten Glückwünsche bei unseren Eltern, Großeltern, Paten, Freunden, Nachbarn und Bekannten bedanken. Ein besonderer Dank gilt all denen, die uns einen unvergesslichen Tag beschert haben. Matthias und Kathleen Prietzel, geb. Kanig am 10. Oktober 2008 Hildegard Hartmann zum 81. Dora Köhring zum 80. Edeltraud Wagner zum 76. Johannes Ackermann zum 74. Thea Liebsch zum 74. Annemarie Schuster zum 71. am 13. Oktober 2008 Edeltraud Rose zum 72. am 14. Oktober 2008 Ilse Pursche zum 84. Charlotte Tzschoppe zum 80. Maria Mahr zum 79. Gertrud Neumann zum 77. am 15. Oktober 2008 Ilse Demmling zum 77. Annelies Schuster zum 77. Werner Wagner zum 76. Ingeborg Hollmann zum 76. Hans Schulz zum 72. am 16. Oktober 2008 Horst Gubsch zum 71. am 17. Oktober 2008 Hildegard Otto zum 82. Brigitte Ney zum 74. am 18. Oktober 2008 Ilse Perleß zum 93. Johanna Katzer zum 85. Armin Bräutigam zum 74. Roswitha Nöthling zum 72. Gisela Martolock zum 70. am 19. Oktober 2008 Ursula Oberstadt zum 85. Anna Kriegel zum 81. Christian Kocksch zum 75. am 20. Oktober 2008 Erwin Jannasch zum 85. Margot Scholz zum 74. Erhard Nixdorf zum 70. am 22. Oktober 2008 Herbert Bär zum 87. Manfred Laßmann zum 78. Wolfgang Moser zum 71. am 23. Oktober 2008 Hartwig Grundmann zum 83. Johanna Pschola zum 74. am 24. Oktober 2008 Elisabeth Richter zum 87. Gertrud Vietze zum 85. Erna Eisert zum 83. Marianne Jeremies zum 80. Christa Grun zum 78. Christian Mucke zum 78. am 25. Oktober 2008 Hildegard Hentschel zum 85. Margarete Hoffmann zum 83. Kurt Kutschke zum 81. am 26. Oktober 2008 Rosa Jeremies zum 80. Lore Krause zum 74. am 29. Oktober 2008 Siegfried Mißbach zum 82. Marie Purmann zum 82. am 30. Oktober 2008 Elisabeth Jeremies zum 85. Gotthard Tischler zum 77. am 31. Oktober 2008 Joachim Wahl zum 83. Ursula Kriegel zum 82. Ruth Poltersdorf zum 80. Werner Henker zum 80. Gerda Clemens zum 70. am 1. November 2008 Erna Kutschke zum 80. Helga Hellner zum 74. am 2. November 2008 Walter Dreßler zum 87. Christa Hensel zum 78. Ella Kutschke zum 75. am 3. November 2008 Hans Richter zum 80. Christa Bräuer zum 74. am 4. November 2008 Heinz Vietze zum 80. am 5. November 2008 Erna Laßmann zum 77. am 6. November 2008 Herta Förster zum 87. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Wir gratulieren unseren Jubilaren im Oktober Zum Fest der Diamantenen Hochzeit unserer Sangesschwester Inge Wahl und Ihrem Joachim verbunden mit allen guten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Mitglieder und der Vorstand des Volkschores Cunewalde Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Oktober Kam. Wolfgang Friedrich zum 60. Kam. Jürgen Wiedemuth zum 65. Kam. Gunter Hentschel zum 65. Kam. Werner Henker zum 80. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Wetterunabhängig bleiben Das Wetter wird uns stets begleiten, wird ganz gewiß zu manchen Zeiten nicht vorteilhaft und freundlich sein. Wir sollten es an allen Tagen, das Schimpfen meidend, leicht ertragen. Denn Regen und auch Sonnenschein gehören nun einmal zum Leben, wie unser menschliches Bestreben, zu lernen für ein edles Ziel. Gesund dabei zu sein, ist wichtig, sonst läuft der Denkprozeß nicht richtig. Ein kranker Mensch versäumt recht viel. Gunter Domschke INFO-VERANSTALTUNG Kreisverkehrswacht Bautzen e.v. Dr.-S.-Allende-Str. 52a Bautzen Tel.: ( ) Bürgertelefon: geb.-frei Verkehrsteilnehmerschulung am Mittwoch, dem 29. Oktober 2008, Uhr in der Gaststätte Sportlerheim Cunewalde

11 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 10/2008, Seite 11 Cunewalder Veranstaltungskalender Oktober/November 2008 Samstag/Sonntag, 11./12. Oktober Deutsche Meisterschaft im AutoCross am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Dienstag, 14. Oktober, Uhr Umgebindehaustour im Cunewalder Tal Treffpunkt: Wilhelm-von-Polenz-Park Donnerstag, 16. Oktober, 9.30 Uhr Schnupperwanderung (ca. 7 km geführt) Rund ums Cunewalder Tal Treffpunkt: Tourist-Information Donnerstag, 16. Oktober, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Acrylfarbe Mediterranes Stillleben Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 18. Oktober, 9.30 Uhr Wanderung Vom Äberlausitzer Kleeblatt zur Burgruine Körse Treffpunkt: ehem. BHG / Bahnhof Weigsdorf-Köblitz Samstag, 19. Oktober, Uhr Motoren aus im Kfz- und Technik- Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Tourist-Information Cunewalde Wir sind für Sie da! Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr Sonnabend bis Uhr Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Die Tourist-Information bleibt am Mittwoch, 22. Oktober 2008 geschlossen. Ihre Tourist-Information im Haus des Gastes Blaue Kugel Das Publikum weiß es längst Heinz Rennhack ist immer gut für eine Überraschung eine angenehme. Diesmal erweist er sich als ausgesprochener Kenner der weihnachtlichen Szene. In seiner humorvollen, witzigen Art verblüfft er wieder einmal mit einer neuen Facette seines Könnens. Natürlich darf man erwarten, dass der gesangserprobte Vollblutkomödiant einige ausgewählte Kostproben weihnachtlichen Liedschaffens zum Besten geben wird. In der ihm eigenen Interpretation... versteht sich. Man kann auch sicher sein, dass man mit ihm fiebert, wenn in seinen vorweihnachtlichen Bemühungen nicht alles wunschgemäß abläuft und er so manches unerwartete Hindernis mit viel List überwinden muss. Samstag, 23. Oktober, Uhr Dia-Show Tief in Afrika mit Hartmut Fiebig Eine epische Reise durch Tansania, Uganda, Südsudan und Kenia Haus des Gastes Blaue Kugel Samstag/Sonntag, 1./2. November Rassegeflügel- / Rassekaninchenausstellung im Spartenheim auf der Schlosskellergasse Donnerstag, 6. November, 9.30 Uhr Wanderung Zwischen Georgewitzer Skala und Wohlaer Berg Treffpunkt: Gaststätte Zur Skala, Löbau-Georgewitz Freitag, 7. November, Uhr Puppentheater Däumelinchen mit dem DSVT Bautzen Haus des Gastes Blaue Kugel Änderungen vorbehalten! Den aktuellen monatlichen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter abrufen. Neue DVD zur Oberlausitz erhältlich! Bei der Tourist-Information Cunewalde erhalten Sie eine neue DVD Wilkommen in der Oberlausitz zum Preis von 4,50. Mit einer Spiellänge von 54 Minuten werden Sie eingeladen zu einer Reise durch die gesamte Oberlausitz mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Diese DVD ist auch ein kleines Geschenk an Freunde oder Bekannte, welche unsere schöne Oberlausitz noch nicht kennen gelernt haben. Oberlausitzer Hausbuch 2009 Das beliebte Oberlausitzer Hausbuch ein Kalenderbuch als guter Begleiter durch das Jahr 2009 mit unterschiedlichen Themenbereichen und Beiträgen aus den verschiedenen Gegenden der Oberlausitz, die Ihnen Wissenswertes und Unterhaltsames bereithalten ist ab sofort wieder bei der Tourist-Information erhältlich! Lasst mich froh und munter sein! Ein höchst weihnachtliches Rendezvous mit HEINZ RENNHACK wird Ihnen präsentiert am Sonntag, 7. Dezember 2008 um 17:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Doch was für ein Glücksfall, wenn ein hervorragender Künstler seiner Art auch noch aus einem großen Wissensschatz an weihnachtlichen Sitten, Unsitten und Gebräuchen aus aller Welt schöpfen kann. Heinz Rennhack kann das. Er schöpft und schöpft und schöpft... Selbstverständlich übernimmt seine Pianistin Ines Paschke auf einfühlsame Weise die musikalische Begleitung. Zum Schluss kann sich das erstaunte Publikum mit allerhand neuen Erkenntnissen über Weihnachten, wie es wirklich war und ist, in die eigenen Vorbereitungen auf das Fest stürzen. Vor allem bestens gelaunt. Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarten für das weihnachtliche Rendezvous mit Heinz Rennhack im Vorverkauf bei der Tourist- Information Cunewalde (Tel ). Eisspezialitäten Platten- und Partyservice Ausrichtung von Familienfeiern Weihnachtskonzert am 2. Dezember 2008 um Uhr mit Oliver Thomas & Brigitte Träger mit Kaffeetrinken und warmem Abendessen Inh. Rita Stöcker Hauptstraße Cunewalde Tel / Voranzeige! Oldi-Night am Sonnabend, dem 22. November 2008 mit Discothek und der Memory Box aus Berlin Große Silvesterparty Für alle Veranstaltungen sind Vorreservierungen ab sofort möglich. Tel / info@blaue-kugel.com Fax / Mit freundlichen Grüßen das Team der Blauen Kugel Cunewalde Mit TIEF IN AFRI- KA fasst Hartmut Fiebig 16 Jahre voller abenteuerlicher Expeditions- und Recherchereisen zusammen. Neben der rein geografischen Reise durch Ostafrika, welche in atemberaubenden Bildern die ganze Schönheit von Landschaft und Tierwelt zeigt, unternehmen Sie als Zuschauer auch eine Reise durch die Zeit, deren Spanne von der Entstehung des Ostafrikanischen Grabens und des Homo sapiens über die Kolonialzeit bis zu den politischen Ereignissen der Gegenwart reicht. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). TIEF IN AFRIKA" Eine epische Reise durch Tansania, Uganda, Südsudan und Kenia präsentiert Ihnen Hartmut Fiebig mit seiner neuen Live-Reportage am Donnerstag, 23. Oktober 2008 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde. Puppentheater Däumelinchen in Cunewalde Am Freitag, 7. November 2008 findet um 10:00 Uhr das Puppentheater Däumelinchen, ein Märchen von Hans Christian Andersen, mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen im Haus des Gastes Blaue Kugel Cunewalde statt. Nachdem Däumelinchen um die Welt reiste, viele Abenteuer erlebte, in einem fremden Land eine neue Heimat und das Glück fand, kommt sie manchmal mit ihrem Prinzen zu ihrer Mutter zu Besuch. Dann trinken sie Tee, lachen und erzählen sich die ganze Geschichte von vorn. Däumelinchens Mutter sagt immer: Kinder sind das Beste im Leben, egal wie groß oder klein sie sind! Das Puppentheater-Stück ist für klitzekleine, kleine und große Leute, die herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse. Tourist-Information

12 CBZ Nr. 10/2008, Seite 12 WANDERN / RADWANDERN / ANZEIGE Treffpunkt: Beginn: Strecke: Verpflegung: Für alle Wanderfreunde findet am Samstag, 18. Oktober 2008 die geführte Wanderung Vom Äberlausitzer Kleeblatt zur Burgruine Körse statt. Treffpunkt: Beginn: Strecke: Dienstag, 14. Oktober 2008 Wilhelm-von-Polenz-Park in Obercunewalde 10:00 Uhr ca. 5 km Wilhelm-von-Polenz-Park äußere Besichtigung der Umgebindehäuser auf: Schanzenweg Polenzstraße Am Bahndamm Hoppebergweg Finkengasse Bachweg Schmiedegasse - Gaststätte Scharfe Ecke Mittagessen in der Gaststätte Scharfe Ecke möglich Vorbestellung erbeten! Diese Tour ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 / Person, für Kinder bis 10 Jahre kostenfrei). Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). ehem. BHG / Bahnhof (Nähe Buswendeschleife) OT Weigsdorf-Köblitz Cunewalde 9:30 Uhr ca. 15 km ehem. BHG / Bahnhof Weigsdorf-Köblitz Horke Callenberger Berg Burgruine Körse Schirgiswalde Kälbersteine Picka Wurbis - Suppo Weigsdorf-Köblitz Die Wanderung ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 / Person, Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei). Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Für alle Wanderfreunde findet am Donnerstag, 16. Oktober 2008 eine geführte Schnupperwanderung (kurze Strecke) statt. Treffpunkt: Beginn: Strecke: Tourist-Information Cunewalde Hauptstraße Cunewalde 9:30 Uhr ca. 7 km Tourist-Information Klipphausen Radwanderweg Cunewalde Butterborn Schönberg Pfarrweg Dorfkirche - Tourist-Information Die Wanderung ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 / Person, Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei). Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Weitere Wandertermine für alle Wanderfreunde Samstag, 11. Oktober Oberlausitzer Hunderter Start 10. Oktober :00-22:00 Uhr (100 km) Wilthen, NFH Sonnenblick 11. Oktober :00-10:00 Uhr (15 bis 50 km) Wilthen, NFH Sonnenblick 08:30 Uhr (7 km geführt) Wilthen, Pumphut am Bahnhof Donnerstag, 6. November 2008 Geführte Wanderung Zwischen Georgewitzer Skala und Wohlaer Berg Start 9:30 Uhr (ca. 15 km) Löbau / OT Georgewitz an der Gaststätte Zur Skala Routenverlauf ist folgender: Georgewitz Gaststätte Zur Skala Unwürde (Kittlitz) Horken Carlsbrunn Wohlaer Berg Spittel Krappe OEZ CHRISTIAN MANN Neukittlitz Gemauerte Mühle Georgewitzer Skala Georgewitz. Die Wanderung ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 / Person, Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei). Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Wanderterminen erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Nähere Informationen sowie weitere Wandertipps und Wandervorschläge enthält der Sächsische Wanderkalender Diesen können Sie bei der Tourist-Information erhalten. Fragen Sie dort auch nach dem kostenlosen Oberlausitzer Bergpass. Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Stunden beim Wandern durch unsere schöne Heimat. Herbstmesse am von Uhr Unter dem Motto Forst Wald und Natur erfahren Sie von erfahrenen Forstleuten und Revierinhabern, wie Sie Ihren ganz persönlichen Umgang mit Ihrem Eigentum an Waldflächen gestalten können. Wichtige Fragen wie Aufforstung, Holzeinschlag und Schädlingsbekämpfung werden ganz individuell beantwortet. Von Seiten des OEZ erhalten Sie Technik-Tipps, Informationen und praktische Vorführungen von Maschinen und Werkzeugen. Im Landhandel werden Herbstpflanzen, Futtermöhren zusätzlich angeboten. Das gesamte Einkaufszentrum ist bis Uhr geöffnet und erwartet Ihren Besuch. Für das leibliche Wohl sorgen die Jäger und Angler des Cune walder Tales mit Köstlichkeiten aus der Natur.

13 VORANKÜNDIGUNGEN / TERMINE / AUSSCHREIBUG CBZ Nr. 10/2008, Seite 13 Verein der Vogelliebhaber und Züchter Cunewalde Vogelausstellung Wir laden am 11./12. Oktober von 9 bis 18 Uhr alle Vogelfreunde recht herzlich in unser Vereinshaus an der Kalkofenstraße ein Zu unserem Jahreshöhepunkt findet wieder unsere große Tombola statt, für Speisen und Getränke sorgen die Mitglieder des Vereins. Im Rahmen der Ausstellung findet ein Futtermittel- bzw. Vogelverkauf statt. Bei Fragen zu Ihren gefiederten Lieblingen stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Also, auf ins Vogelheim! Wir sehen uns. GEFLÜGEL- UND KANINCHEN-SCHAU in Cunewalde am Züchterheim Sonnabend von 9-18 Uhr Sonntag von 9-17 Uhr E Kaufgelegenheit D E Tombola D Bewirtung im Züchterheim Um ihren Besuch bitten: Rassekaninchenzüchterverein S 87 Cunewalde e.v. Rassegeflügelzüchtervereine Cunewalde e.v. und Oppach e.v. Motoren aus im Kraftfahrzeugund Technik-Museum in Cunewalde Leider ist nun der Sommer schon wieder vorbei und die Oldtimer-Saison neigt sich dem Ende zu. Deshalb heißt es am 19. Oktober wieder Motoren aus im Kraftfahrzeug- und Technik-Museum in Cunewalde. Dazu öffnen sich schon traditionsgemäß ab Uhr die Tore der großen Scheune, um die betagten Fahrzeuge noch einmal mit Leben zu erfüllen und sie dann endgültig in den Winterschlaf zu schicken. Wer also erleben will, wie einige der Ausstellungsstücke bereits dampfend unser Museum verlassen, der sollte uns am Vormittag besuchen und sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Außerdem werden zahlreiche historische Motorräder und Pkw s in Aktion zu sehen sein. Eine Besichtigung der Ausstellung dürfte ihren Besuch abrunden. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Die Vereinsmitglieder erläutern den interessierten Besuchern gerne die gezeigten Oldtimer und beantworten Fragen zum Museum und zur Vereinsarbeit. Während des ganzen Tages sind immer wieder Fahrzeuge und andere alte Technik in Aktion zu bewundern, bis dann ab Uhr die Motoren verstummen und sich die Tore des Kraftfahrzeug- und Technik-Museum in Cunewalde schließen. Für Besucher die mit einem Fahrzeug vor Baujahr 1970 anreisen, ist an diesem Tage der Eintritt frei und wir haben einen Sonderparkplatz dafür reserviert. Das Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde kann am 25. und 26. Oktober letztmalig in diesem Jahr besucht werden. Dann schließen sich endgültig die Pforten und die Ausstellungsstücke werden für den Winter eingemottet. Während der Winterpause wird es jedoch nicht ganz still im Fahrzeugmuseum Cunewalde. Für die nächste Saison wird auch im kommenden Winter die Ausstellung wieder umgestaltet. So wird zum Beispiel die Sonderausstellung 120 Jahre Fahrzeugbau in Zittau wieder abgebaut, aber für die Freunde der Traditionsmarke Phänomen/Robur sei gesagt, dass einige der Fahrzeuge im Museum bleiben werden. Was es im nächsten Jahr für Neuigkeiten geben wird, bleibt bis zur Wiedereröffnung im April noch unser Geheimnis. Wir freuen uns schon jetzt, Sie im nächsten Jahr wieder als Besucher in unserem Museum begrüßen zu können. Hagen Gläßer, Vereinsvorsitzender Neueröffnung der Bibliothek im GBZ Für alle Leser und interessierten Bürger unsere Gemeinde wird sich am Freitag, den 17. Oktober 2008 um Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19 die aus den Standorten Schiller- Schule und Kirchweg 10 (ehemalige Goethe-Schule) vereinigte Bibliothek präsentieren. Ebenfalls eingegliedert wurde die Präsentation des literarischen Nachlasses unseres Dichters Wilhelm von Polenz, welcher vormals im Umgebindehaus Gänseberg 7 zu sehen war. Im Rahmen des Tages der offenen Tür können sich Interessierte von Uhr in hellen Räumen und moderner neuer Einrichtung von Frau Müller und Frau Berger in altbewährter Weise beraten lassen. Besonders für junge Leser wird die neue Einrichtung viel Komfort und Interessantes bieten. Genannt sei hier vor allem der stationäre CD-Player. Die Ausstattung der Bücherei mit Bibliotheksmobiliar kostete insgesamt Euro. Hiervon stellte der Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien Fördermittel in Höhe von Euro zur Verfügung. Der Rest in Höhe von Euro ging zu Lasten der Gemeinde Cunewalde. Zeitgleich können die neuen Räume der Ortschronik (über separaten Eingang zu erreichen) besichtigt werden. In die Ortschronik eingegliedert wurde auch das Archiv des Motorenwerkes Cunewalde. Hier steht unser Ortschronist Herr Matthias Gutsche für Fragen zur Verfügung. Öffnungszeiten Bibliothek (ab ): Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Rückgabemöglichkeit auch über Ortschronik Freitag Uhr Öffnungszeiten Ortschronik (ab ) Dienstag Freitag Uhr Uhr Frau Christina Wagner fungiert hierfür als Ansprechpartner, über die Unterlagen kann Herr Eberhard Fritsche nach Voranmeldung fundiert Auskunft geben. Schützenverein Cunewalder Tal Einladung zum Jubiläumsschießen anlässlich des 105. Einweihungstages des Denkmals für die Gefallenen der Kriege von 1866 und 1870/71 am 26. Oktober 2008 von 9.00 bis Uhr in der Raumschießanlage des Schützenvereins am Schlosspark Obercunewalde. Alle interessierten Cunewalder sind herzlich eingeladen! Die Kleinkaliberwaffen stellt der Schützenverein zur Verfügung! Helfen ist unsere Aufgabe... Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Für Getränke und Imbiss ist gesorgt!

14 CBZ Nr. 10/2008, Seite 14 JUBILÄEN 60 Jahre Cunewalder Rutkatl An einem Novembertag 1948 fand auf dem Bieleboh im Rahmen der Heimat und Naturfreunde die Gründungsfeier der Rutkatl unter der Leitung von Paul Janke statt. Wenn auch in kurzen Jahresabständen die Chorleiter Erich Gärtner, und Fritz Schmieder, , die Regie übernahmen, war es ab 1. Januar 1958 Elfriede Köhler, die über drei Jahrzehnte die Rutkatl durch Höhen und Tiefen führte verstarb die Akkordeonspielerin Gerda Heinze und somit auch ein Stück lebendige Geschichte der Rutkatl. Da aber die sangesfreudige Schar nicht aufgeben wollte, konnten wir die Musikpädagogin Anja Paul mit ihrem Akkordeon zum mitmachen begeistern. Doch diese wechselte nach kurzer Zeit ihren Wohnsitz nach der Tschechei und wir saßen wieder auf dem Trocknen. Nach kurzer Zeit fanden sich Veit, Ina, Ines und Claudia, vier junge Musiker unter der bewährten Leitung von Elfriede Köhler, die Gruppe musikalisch zu begleiten. Waren es anfangs nur Mundartlieder, gehörten später Heimat- und Volkslieder im Wechsel mit Rezitationen und Lichtbildern zu unserem Programm. Die Heimtgruppe konnte zweimal den Titel Hervorragendes Volkskunstkollektiv und einmal den Titel Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der DDR sowie bei Die Ortsgruppe Cunewalder Tal kann auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Wir haben zur Stunde 25 Mitglieder sowie 13 Handwerksbetriebe als körperschaftliche Mitglieder. Während sich die Handwerksbetriebe vorwiegend mit Denkmalspflege, insbesondere der Sanierung und Rekonstruktion von Umgebindehäusern befassen, sind die anderen Mitglieder in festgelegte Arbeitsgebiete eingebunden. Da sind: a) Öffentlichkeitsarbeit, Vortragsveranstaltungen, Gutachtertätigkeiten, Exkursionen, Ausstellungen, Handwerkerseminare b) Cunewalder Heimatgeschichte, Denkmalspflege im Cunewalder Tal c) Freundeskreis Wilhelm-von-Polenz, Polenzmuseum, Betriebschronik des ehemaligen Motorenwerkes Cunewalde d) Naturwissenschaftliche Heimatforschung im Cunewalder Tal Heute soll über die naturwissenschaftliche Forschung berichtet werden. Während wir die Mitarbeit am deutschen Moosatlas und am Fachbuch Die Natur des Landkreises Bautzen erfolgreich abhaken können, werden unsere Geologen und Zoologen in der Zusammenarbeit im grenznahen Raum zur Tschechischen Republik immer wieder an neue anspruchsvolle Aufgaben herangeführt. Interessengruppen in der Tschechischen Republik sind: Freundeskreis, Heimatmuseum Varnsdorf (Mineralien-Klub, historischer Bergbau) Gesellschaft zur Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung des Schluckenauer Zipfels Seit 5 Jahren ist es zur schönen Tradition geworden, dass wir den Tag des offenen Denkmals gemeinsam mit unseren tschechischen Freunden in Cunewalde begehen. Die gemeinsamen Ausstellungen Auf der Spur der Steine in der Vereinsgaststätte Kleene Schänke in Cunewalde, im den Leistungsvergleichen zweimal Oberstufe Gut erringen. Auch bei Rundfunkund Fernsehsendungen, z.b. Auf Schusters Rappen auf dem Czorneboh, bei der Rundfunkübertragung Na denn... in der Blauen Kugel und Alles singt mit unter der Regie von Hans-Georg Ponesky und einigen Rundfunkaufnahmen waren die Rudtkatl mit dabei. Unser Nachwuchs wurde größtenteils durch die Kinder der Sängerinnen gefördert. So war es eigentlich nie schwer, Farbe in die Programme zu bringen und für die Mundart zu begeistern. Zahlreichen FDGB-Urlaubern, Rentnern und zu Betriebsweihnachts- und Familienfeiern konnten die Rudkatl ihr Können unter Beweis stellen. Als es nach der politischen Wende nicht mehr weitergehen wollte, nahm ganz einfach unser musikalischer Leiter, Joachim Petrich, das Zepter in die Hand. Ein zweiter Akkordeonspieler und ein Gittarist, die ebenfalls schon viele Jahre unserer Gruppe die Treue halten, geben der musikalischen Begleitung das richtige Volumen. In den letzten Jahren konnten wir vielen Veranstaltungen, die zur Tradition wurden, mit unseren lustigen, aber auch besinnlichen Liedern und Gedichten die richtige Würze geben. Zu erinnern wäre nur an das Herbstfest im Das Ehepaar Göring hat sich der Sanierung des Hauses Erlenweg 7 verschrieben. Sehr gut vorbereitet erläuterten sie ihr Vorhaben. Die Jubiläums-Rutkatl ganz aktuell im Jahre 2008 anlässlich der Hochzeit ihres aktiven und zugleich jüngsten Mitglieds Thomas Wendler mit seiner Braut Steffi. Von links: Renate Jähne, Brigitte Frank, Inge Blöthner, Marianne Werner, Cornelia Eckelmann von rechts: Erika Furkert, Sieglinde Zimmermann, Ruth Poltersdorf, Joachim Petrich. 3-Seitenhof oder das jährliche Singen zur Sommersonnenwende an der Edelfrau. Höhepunkt in unserem Vereinsleben waren auch die Fahrten und natürlich die Auftritte beim größten Volksfest der Vereine zum Tag der Sachsen. Dabei konnten wir 6 mal unseren Heimatort und unsere Mundartsprache präsentieren. Besonders freuen wir uns immer auf die Heimatschutzvereine begehen Jubiläen 100 Jahre Landesverein Sächsischer Heimatschutz 15 Jahre Ortsgruppe Cunewalder Tal Hotel Alter Weber in Weigsdorf-Köblitz, im Kulturhaus von Schluckenau und Rumburk fanden auch in den der tschechischen Presse Beachtung. Fotoausstellungen von Heimatfreund Gerd Ritschel (Schluckenau) Umgebindehäuser und Pflanzenwelt im Schluckenauer Zipfel, in der Blauen Kugel Cunewalde und ein Dia-Vortrag Steinerne Denkmäler im Schluckenauer Zipfel in der Kleenen Schänke in Cunewalde hatten großen Zuspruch. Eine gemeinsame Exkursion Historischer Bergbau im Lausitzer Gebirge, Jiretin (Georgenthal) mit Besuch des Bergwerks und Bergbaumuseums Georgenthal war der bisherige Höhepunkt. Aber neue Herausforderungen stehen an. Wir sind im Gespräch mit dem tschechischen Eiszeitforscher Daniel Nyvlt. Manfred Jeremies und Karlheinz Müssiggang für die Ortsgruppe Cunewalder Tal Weihnachtszeit wo wir aus unserer Liedervielfalt Wärme in die kalte Jahreszeit und in die Herzen vieler Senioren bei Adventsfeiern in Clubs und Pflegeheimen bringen. Wir selbst wünschen uns viel Gesundheit und noch schöne Auftritte mit bleibender Erinnerung. Marianne Werner, Cornelia Eckelmann Beim Tag des offenen Denkmals konnten die rührigen Vereinsmitglieder zahlreiche Besucher begrüßen, wie hier Karlheinz Müssiggang an der Kleenen Schänke. Hier startete eine Besichtigungstour. Das Haus Wolfsschlucht 16 befindet sich teilweise noch in seinem alten ursprünglichen Zustand.

15 SCHLACHT BEI HOCHKIRCH CBZ Nr. 10/2008, Seite 15 Vor 250 Jahren war Cunewalde Aufmarschgebiet gegen die Preußen In der machtpolitischen Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich, in den so genannten Schlesischen Kriegen haben die Bewohner des Cunewalder Tales, besonders durch die preußische Intervention in Sachsen um 1745 gelitten. Die Chronik berichtet, dass am 26. und 27. November soldauische Husaren und am 29. November 1745 Schweriner Reiter hier in Quartier gelegen haben. Die Offiziere mit Weibern waren auf den Schlössern und die Mannschaft bei den Bauern untergebracht. Es musste täglich Fleisch, Brot, Bier und Branntwein geliefert werden. In Ober- und Mittelcunewalde waren Ende November Mann und 340 Pferde und in Halbau 12 Mann und 40 Pferde einquartiert. Die preußische Truppe beanspruchte pro Mann und Tag 1 Pfund Fleisch, 2 Pfund Brot, 2 Quart Bier Berliner Maas und ein Gläßgen Branntwein. Den Offizieren ist Hausmannskost, was der Landmann vermag zu reichen. Die Pferde der schweren Kavallerie und Dragoner erhielten 4 Metzen Hafer nach Berliner Maas. Beim Abzug ließen die Preußen neben Hals- und Weibertüchel, Säcke, Striegel, Kartätschen, Halfter auch bares Geld mitgehen. Eine Kontribution, eine Kriegsentschädigungssteuer, musste noch zusätzlich an die Preußen gezahlt werden. Alle wehrfähigen Männer flohen in die Berge, manche bis nach Böhmen, um der Zwangsrekrutierung zu entgehen und Bauern versteckten ihr Vieh in den Wäldern. Die Anzahl der die Preußen begleitende Weiber in den drei Cunewalder Gemeinden, belief sich auf 22. Laut Aussage des Herrn von Rüdinger auf Weigsdorf, waren die Untertanen so entkräftet, dass sie kaum die schuldigen Hofedienste, geschweige denn noch Spann- und Handeldienste hätten verrichten können. Um Stärke und Macht zu demonstrieren, fand am 29. November 1745 in Cunewalde eine größere Truppenschau der Preußen unter General von Schwerin statt. Als im Oktober 1758 der österreichische Feldmarschall Graf von Daun mit seinem Regiment von Stolpen durch die Neukircher - Cunewalder Talwanne im Schutze der beiderseitigen Bergketten heranmaschierte, wurden sie von den Cunewaldern wohlwollend empfangen, in der Hoffnung, von den preußischen Peinigern befreit zu werden. Die Sachsen waren damals Verbündete der Österreicher, Slowenen, Kroaten und Westungarn. Die Kriegslist des Feldmarschalls von Daun bestand darin, den Preußen glaubhaft zu machen, dass die Österreicher ihre Verteidigung verstärken, weil sie einen Angriff der Preußen vermuteten. Es wurden zum Schein Bäume gefällt, Wege verbarrikatiert, aber im Grunde genommen ausgebaut. An einigen Orten wurden Verteidigungsstellungen und Batterien gebaut, dazu hatte man eine Masse von Landvolk aufgeboten. Die in den waldigen Abhängen des Gebirges postierten Kroaten mussten die feindlichen Vorposten der Preußen allnächtlich alarmieren, um diese an den jede Nacht wiederholenden Alarm zu gewöhnen. König Friedrich der II fühlte sich sicher und war überzeugt, dass Daun nach Zittau abmarschieren würde und keinen Angriff zu befürchten hatte. Dieser Irrtum wurde den Preußen später zum Verhängnis. Eigentlich war ja der Angriff auf die Preußen, die sich um Hochkirch-Pommritz-Rodewitz festgesetzt hatten, in der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober vorgesehen. Man musste den Angriff auf den 14. Oktober verschieben, weil die Kolonnenwege für die mitgeführten Geschütze noch nicht fertig waren. Von Waditz über Meschwitz, Wuischke, Sornßig, Zschorna, Lauske bis zum Strohmberg wurde das preußische Lager bogenförmig eingekreist. Bevor Feldmarschall Graf Leopold Joseph Daun am Vorabend aufbrach, um zu seinen Truppen zu gelangen und den Hauptangriff selbst zu leiten, befahl er den Infanterie-Regimentern Kollowrath und v. Arberg unter den General Bittelsky und die Kavallerieregimenter Alt Löwensteiner Dragoner, Zweibrücken und den Kürassieren hinter dem Gebirge, über die Dörfer Dehsa, Halbau, Cunewalde und Schönberg zum Feldmar- autohaus henkel GmbH Service aus Tradition seit über 100 Jahren Škoda-Kompetenz seit 1959 schall Leutnant Baron Loudon zu beordern, der die Bestimmung hatte, dem Feind in den Rücken zu fallen. Man verstand in der Armee unter dem Namen Dragoner die leichte Reiterei und unter Kürassierer die schwere Reiterei. Als Panduren bezeichnete man im 18. Jahrhundert die slowenischen Fußsoldaten und die Kroaten waren Angehörige eines südslawischen Volkes, die unter der Fahne Österreichs kämpften. Man benutzte viele Wege über das Gebirge nach Hochkirch zur Schlacht. Nur noch Das autohaus henkel sagt Danke! Die Besten der Besten wurden in den exklusiven Škoda Club berufen. Im weiten Umkreis hat erneut AUTOHAUS HENKEL die Bestmarken gesetzt und bedankt sich mit den besten Angeboten!... zum Beispiel mit unserem neuen Sondermodell: Fabia COOL Inkl.: * Climatic * Zentralverriegelung * ABS * ASR, * Fahrer- und Beifahrerairbag * Seitenairbags vorn * Kopfairbags * Bremsassistent * Rückbank umklappbar * Musiksystem mit CD und MP3 Abspielfunktion * 8 Lautsprecher * Elektrische Fensterheber vorn * Höheneinstellbarer Fahrersitz * u.v.m. Bei uns ab unglaublichen ,- Wir beraten Sie gern und freuen uns auf ihren Besuch!!! Ihr Team vom autohaus henkel wenige Flurnamen erinnern noch heute an das Kriegsgetümmel in unserem Tal. In Großdehsa, in der Mitte des Dorfes, lag die Kanonenwiese, wohl ein Feldlager. In Halbau unterhalb des Hochsteins verläuft der Kriegsweg. In Cunewalde, am Südhang des Gebirges zwischen Opferbecken und Czornebohgipfel führt der Pandurenweg über den Kammweg nach Rachlau. Bei uns ist manchmal vom Brenner oder Brenner Pass die Rede. Gemeint ist damit die Schönberger Passstraße, die nach dem Brenner Pass in Tirol scherzhaft so bezeichnet wird und mit den Überfall auf Hochkirch nichts zu tun hat, genau so wenig wie der Schipka Pass, das letzte steile Stück des oberen Schleifbergweges zum Czorneboh. Der Schipka-Pass ist eine Passstraße im Balkan-Gebirge und spielte im Russisch-Türkischen Krieg 1878 eine entscheidende Rolle. Der Name wurde allgemein für unübersichtliche, schwer zu überwindende Gebirgspässe verwendet. Mit größter Vorsicht näherten sich die Österreicher dem Feind. Die Hufe der Pferde und die Räder der Kanonen wurden deshalb mit Stroh umwickelt. Die Ruhe und Sicherheit im preußischen Lager, die vom Mondschein erhellte Nacht und die langen Herbstnebel des Morgens haben den Angriff der Österreicher begünstigt. Als am Morgen des 14. Oktober in aller frühe um 5 Uhr die Schlacht begann, standen Preußen einer Übermacht der Österreicher mit Mann gegenüber. Das grausame Gemetzel war nach 5 Stunden im Wesentlichen beendet. Danach hatten die Preußen und die Österreicher 4 bis Tote zu beklagen. Die Erbuntertanen der Gutsherrschaft von Ziegler und Klipphausen in Obercunewalde wurden gezwungen, bei Aufräumungsarbeiten in Hochkirch nach der Schlacht zu helfen. Sie zogen mit Schubkarre, Hacken, Schaufeln und Spaten nach Hochkirch, um die vielen Gefallenen mit zu bestatten. Jochen Wehner

16 CBZ Nr. 10/2008, Seite 16 SPARKASSE AKTUELL / NATUR / WETTER / ANZEIGEN Darauf können Sie sich verlassen: Unsere Sparkasse steht für Sicherheit und Stabilität. Kundeneinlagen sind ohne betragsmäßige Begrenzung geschützt.* Nach Septembergewittern wird man im Winter vor Kälte zittern Viele werden es schon beim MDR-Wetter im Fernsehen gehört haben, der September war vielerorts etwas zu kühl. Anfangs hätte man gedacht, es wird wieder ein zu warmer Monat. Doch ab Sonntag, den 14. September ging es mit den Temperaturen abwärts. So konnte in der Wolfsschlucht nur ein Mittel von 13,5 C gegenüber dem langj. Durchschnitt von 14,4 C errechnet werden. In Halbau war die Differenz des ermittelten Durchschnitts von 12,7 C zum Soll von 13,1 C nicht so groß wie in der Wolfsschlucht. Unterm Strich war der Monat September in Cunewalde wie anderswo etwas zu kühl. Wie schaut es nun bei den Niederschlägen aus? Laut MDR-Wetter war der September im Allgemeinen zu nass. Auf Ostsachsen trifft das aber nicht zu. In der Wolfsschlucht lag der Niederschlagspegel mit 57,5 mm weit unter dem Soll von 88,2 mm. In Halbau war die Differenz mit 48 mm zum Soll von 58 mm nicht so groß. Fazit, der Monat September war eindeutig in Cunewalde zu trocken. Nun werden sich einige fragen, was es mit der Bauernregel in der Überschrift auf sich hat. In der Nacht vom Montag, dem 29. zum Dienstag, den 30. September gab es nämlich in der Gegend um Königswartha ein Gewitter. In Cunewalde war davon kaum etwas zu hören. Aus diesem Grund wählte ich diese Bauernregel als Überschrift, da andere noch weniger zutrafen. Ob wir nun einen kalten Winter bekommen, wird sich ja zeigen. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht September Min Max Min Max Mo ,2 23,3 11,7 24,5 Di ,4 23,7 12,7 25,7 Mi ,0 25,8 13,6 26,8 Do ,0 20,0 12,4 21,3 Fr ,3 22,9 12,7 24,3 Sa ,3 26,6 15,8 27,3 So ,0 19,5 14,8 20,6 Mo ,7 20,5 11,0 23,2 Di 09. 9,4 21,9 8,2 23,8 Mi ,2 25,3 9,2 26,1 Do ,7 22,8 12,9 25,3 Fr ,2 17,4 11,4 21,0 Sa 13. 5,4 13,2 5,6 18,5 So 14. 7,2 9,7 6,7 12,9 Mo 15. 6,4 10,9 7,8 13,2 Di 16. 5,2 7,4 6,4 10,2 Mi 17. 5,7 10,5 5,7 12,2 Do 18. 5,4 11,7 4,5 14,4 Fr 19. 4,4 11,7 3,2 14,0 Sa 20. 7,5 11,2 7,9 13,4 So 21. 8,2 12,0 8,6 14,6 Mo 22. 6,9 11,9 8,1 13,7 Di 23. 7,2 15,3 6,1 16,0 Mi 24. 8,0 12,0 5,7 13,6 Do 25. 6,7 11,0 10,1 13,2 Fr 26. 3,5 14,4 2,6 16,7 Sa 27. 4,9 15,8 3,2 17,7 So 28. 4,9 17,0 3,1 19,7 Mo 29. 6,0 14,2 5,3 16,1 Di 30. 8,2 13,5 8,4 14,0 Kundeneinlagen bei der KSK Bautzen ohne Betragsgrenze geschützt Die Kreissparkasse Bautzen verfügt über eine hohe wirtschaftliche Stabilität. Natürlich ist auch die Sparkasse Bestandteil des Bankensystems in Deutschland. Damit stellt sich vor dem Hintergrund der Störungen an den Finanzmärkten die Frage nach der Sicherheit der Einlagen. Eine klare Antwort: Die Kundeneinlagen bei der KSK Bautzen sind ohne betragsmäßige Begrenzung geschützt. Die Sparkassen und damit auch die Kreissparkasse Bautzen verfügen über ein sehr stabiles Geschäftsmodell. Sie finanzieren sich vor allem durch Einlagen von Privatkunden und leihen diese Mittel an Kunden aus, die Ihnen bekannt sind und deren Risiko sie sehr gut einschätzen können. Im äußerst unwahrscheinlichen Fall der Schieflage einer Sparkasse stehen alle 443 deutschen Sparkassen in einer Haftungsgemeinschaft füreinander ein. Dadurch wird die Insolvenz eines Institutes vermieden, so dass dieses alle Verbindlichkeiten gegenüber seinen Kunden erfüllen kann. Die deutsche Sparkassenorganisation Jagd- und Naturschutz Mink auf dem Vormarsch verfügt damit über Sicherungseinrichtungen, welche weit über die gesetzliche Einlagensicherung hinausgeht. Auch die DekaBank und die Landesbausparkassen gehören den Sicherungseinrichtungen der Sparkassenorganisation an. Die Mitglieder sichern den Bestand der Institute. Damit wird der Schutz der Einlagen gewährleistet. Seit dem Bestehen der Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe hat es noch nie eine Insolvenz einer Sparkasse oder eines angeschlossenen Institutes gegeben, mussten noch nie Einleger entschädigt werden und hat noch nie ein Kunde einer Sparkasse oder eines anderen Institutes der Sparkassen-Finanzgruppe einen Verlust seiner Einlagen erlitten. Die Deutsche Bundesbank betont, dass die Institutssicherung der Sparkassen und anderer Verbundgruppen ein wesentliches Element der Stabilität des deutschen Bankenmarktes ist. Heute soll eine Tierart näher gebracht werden, die auf leisen Sohlen entlang von Fließgewässern Deutschland erobert. Es handelt sich um den amerikanischen Mink, ein kleines marderartiges Raubtier, das den Raum des in Mitteleuropa als ausgestorben geltenden Nerzes besiedelt. Aufgrund seines besseren Balges kam er als Farmtier nach Europa, wo er ausbrechen konnte oder auch gezielt (ehemalige Sowjetunion von etwa Stück) in die freie Widbahn ausgesetzt wurde. Er ist dämmerungs- und nachtaktiv und unbedingt an Wasser gebunden. Seine Kopf- Rumpf-Länge kann bis 45 cm betragen. Er wird bis 1,5 kg schwer und ist in vielen Farbvarianten, von silbergrau über braun bis fast schwarz mit allen Übergängen vertreten. Als Laie kann man ihn durchaus mit einem Iltis oder einem zu klein geratenen Marder verwechseln. Schwimmhäute zwischen den Hinterzehen deuten auf einen hervorragenden Schwimmer und Taucher hin. Seine Nahrung besteht aus Fischen, Krebsen, Lurchen, Kleinsäugern, Bodenbrütern und deren Nachwuchs. Dabei ist er in der Lage, bei reichlichem Beuteangebot Nahrungsdepots anzulegen. Sichtbeobachtungen in Cunewalde gab es bis jetzt in den Gewässern von Klipphausen, aber der starke Rückgang der Bisamratte und die geringe Anzahl flügge werdender Wildenten lässt vermuten, dass alle Wassergebiete des Tales erobert wurden. Seine weitere Ausbreitung ist wohl eben so wenig zu stoppen, wie die des Marderhundes. Dazu tragen auch solche Aktionen, wie die gewaltsame Befreiung von Farmtieren im Oktober 2007 im Jerichower Land (Sachsen- Anhalt) bei, bei der fast Nerze das Gelände verlassen konnten. Dass unzählige Tiere auf der nahen Autobahn zerfahren wurden, oder futterbettelnd wieder eingefangen werden konnten, gibt dieser Aktion einen wohl mehr als negativen Anstrich. Nun kann man wohl geteilter Meinung über Pelzhierhaltung sein, auch ich lehne sie ab, bin aber für die Nutzung natürlicher Ressourcen. Was spricht gegen die Verwendung von Bälgen aus ordnungsgemäß der Natur entnommenen Gewinnern unserer Kulturlandschaft, wie Fuchs, Marder oder eben auch des Minkes. Im Jerichower Land gibt es einen starken Rückgang des Wasservogelbesatzes, das fast völlige Verschwinden der Kraniche wird dem Mink als Eierräuber angelastet. Durch die Jagd als Nutzung der Nachhaltigkeit muss versucht werden, ein Gleichgewicht zu schaffen. Kutschke Hegering Cunewalde WELCHE GRÖSSE DARF S DENN SEIN? DIE CITROËN NUTZFAHRZEUG-KOLLEKTION. H

17 SCHULE / ANZEIGEN CBZ Nr. 10/2008, Seite 17 Neues Medienkabinett an der Gemeinschaftsschule Wilhelm von Polenz Cunewalde Nachdem im vorigen Jahr ein Anlauf gescheitert war, die alte Technik in einem der beiden Medienkabinette an der Schule zu erneuern, war es nun endlich soweit. Am Mittwoch, dem 24. September 2008, um Uhr fand die Übergabe der neuen Computer, Monitore und Drucker sowie neuer Netzwerktechnik durch die Firma Hohlfeld statt. In kürzester Zeit führte die Firma Hohlfeld zu unserer vollsten Zufriedenheit und zu besten Konditionen den Auftrag aus. Im Beisein von Frau Klose und Herrn Fritzsche als Vertreter der Gemeindeverwaltung, Herrn Stübner von der Firma Dimmel-Software, der das Projekt betreute, und interessierten Schülern und Lehrern wurde die Technik an unsere Einrichtung übergeben. Dank der großzügigen Förderung des Landes Sachsen im Rahmen der Medienoffensive Medios und der Unterstützung der Gemeindeverwaltung war es möglich, die betagten Computer und Drucker auszutauschen und die Röhrenmonitore durch moderne Flachbildschirme zu ersetzen. Durch die neue Software und die schnelle Rechentechnik wird es möglich, neue und weitaus anspruchsvollere Aufgaben im Rahmen der Lehr- und Lerntätigkeit, besonders auch im Sprachbereich, zu erschließen. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken! Achim Bär Schulleiter Die Grundschule Friedrich Schiller möchte ihren Kalender 2009 zum Thema 80 Jahre historische Eisenbahnstrecke Bautzen - Cunewalde - Löbau gestalten. Wer kann mit Fotos von der Eisenbahnstrecke aushelfen? (Originale werden selbstverständlich wieder zurückgegeben.) Abzugeben im Sekretariat der Grundschule (Tel ). Info-Tag: Nachhilfe individuell professionell praxisnah Prüfungsvorbereitung schulbegleitend alle Fächer alle Schultypen (GS bis Abitur) Cunewalde MS, Czornebohstr. 23 Beratung: Sa, , 9:30-10:30 Uhr weitere Kursstätte: Neus. - Spremberg Beratung: Mo - Fr, Uhr unter bzw. weiterhin vor Ort nach Vereinbarung - Ihr Partner im Schulalltag und für Sprachen Fit in der Schule Mit Konzentration und Aufmerksamkeit zu mehr Lernerfolgen. Mittwoch, den 22. Oktober 2008 von 9.00 bis Uhr Dank der Sportlehrer Die Sportlehrer der Polenz-Mittelschule Cunewalde möchten sich auf diesem Wege bei allen Teilnehmern der Erlebnisfahrt im Juni zum Berliner ISTAF bedanken. Mit ihrer Spende (insgesamt kamen 475,- zusammen) haben Sie es uns ermöglicht, neue Sportmaterialien für den Unterricht und Medaillen für unser Sportfest zu kaufen und damit uns und den Schülern eine große Freude bereitet. Gerade im Sportunterricht ist der Bedarf an Unterrichtsmaterialien auf Grund des hohen Verschleißes besonders hoch. Schon jetzt möchten wir Sie gern zum nächsten Ausflug nach Berlin ( ) einladen, wenn es wieder im WM- Jahr heißt: I S T A F 2009 ein Event mit Weltmeistern und Olympiasiegern der Leichtathletik. Die Sportlehrer in der Kreuz-Apotheke Cunewalde Oberlausitzer Apotheken OHG Bettina Lindecke Stephan Hampel Bahnhofstr. 2a Cunewalde Tel / Bürozeiten: Montag Uhr Martina Mucke Uhr Hauptvertreterin der Allianz Dienstag Uhr Schönberger Straße Uhr Cunewalde Mittwoch Uhr Tel.: Donnerstag Uhr Fax: Uhr Handy: Freitag Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Wir gestalten Ihre Fassade: mit Schiefer, Kunststoff oder Holz Viebigstraße Schönbach Telefon / Funk /

18 CBZ Nr. 10/2008, Seite 18 VERMISCHTES / ANZEIGEN Mit Abbaden Saison beendet! Alle Inhaber von Jahreskarten waren, wie bereits im Vorjahr, persönlich zum Abbaden am letzten Badewochenende in das Cunewalder Erlebnisbad eingeladen worden. Nahezu alle waren gekommen, um sich vor der kalten Jahreszeit vom Bad zu verabschieden. Das Badeteam mit Schwimmmeisterin Ines Beuger und Florian Schuster hatte extra einen leckeren Kesselgulasch zubereitet. Noch einmal gings ins herrliche Wasser, diesmal aber besonders lustig mit Weihnachtsmann- Zipfelmütze oder im Nachthemd-Look. Aufgrund des nicht gerade heißen und wenig sonnigen Sommers 2008 konnte das Bad die angestrebte Besucherzahl nicht ganz erreichen, doch mit Gästen kann eine dennoch gute Bilanz gezogen werden. Na dann: Auf Wiedersehen im Mai 2009! Die Jahreskarteninhaber verabschiedeten sich am 13. September von ihrem Erlebnisbad. Sie werden im kommenden Jahr wiederkommen und hoffen, dass sich noch weitere Freunde des Schwimmens hinzugesellen. Als Dank für ihr dargebotenes Programm beim CKC-Herbstfest im Dreiseitenhof besuchten Ritter Cuno und Vizepräsident Dirk Israel die Kindertagesstätte Pumuckl in Weigsdorf-Köblitz. Sie überreichten ein Geschenk und mussten gleich ein paar neugierige Fragen beantworten. So war das Schwert von Ritter Cuno für Jungs hochinteres- Mit der Eröffnung des 3. Marktes in Sachsen setzt der in Stavenhagen ansässige deutsch-dänische Lebensmitteldiscounter NETTO seinen Expansionskurs fort. Am 2. Oktober eröffnete der schwarz-gelbe NETTO seinen Markt in Cunewalde an der B 96 in Weigsdorf-Köblitz. Zuvor waren bereits Märkte in Kirschau und Radeberg errichtet worden. CKC dankt Kita! sant. Hier könnte CKC-Nachwuchs heranwachsen, das Interesse auf ein Wiedersehen am oder zum Kinderfasching war jedenfalls groß. Der Auftritt beim Herbstfest hat den Kindern offensichtlich viel Spaß gemacht, sie versprachen im nächsten Jahr mit neuem Programm wieder dabei zu sein. Neuer Netto-Markt eröffnet! In Dänemark betreibt der Discounter 390 Märkte, zudem ist NETTO auch in England, Schweden und Polen auf dem Versorgungsmarkt. Insgesamt gibt es über 1000 NETTO-Märkte in Europa. Im Cunewalder Markt sind neben Marktchef Jan Zschornack weitere 6 Mitarbeiter eingestellt worden. Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab 17 Uhr (Mittwoch Ruhetag) Sa. und So. bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / täglich von Uhr geöffnet außer bei Familienfeiern und sonst. Veranstaltungen Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Bergbaude und Pension Bieleboh Tel / Fax / Montag bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet * Oberlausitzer Küche und Wildgerichte * Ritteressen ab 10 Personen * Romantischer Biergarten Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Vereinbarung Fr. So Uhr, ab Uhr Schlachtfest vom Tischbestellung erwünscht * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Gaststätte Kleene Schänke Cunewalde, Tel / Di. So Uhr Uhr Do Uhr Montag Ruhetag * Ausrichtung von Feiern bis 30 Pers. Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Di. Sa Uhr und Uhr So Uhr, Montag Ruhetag * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro auch außer Haus * NEU! Eisverkauf Donnerstag Sonntag ab 14 Uhr * Eiscafé bei schönem Wetter Sonntag ab Uhr geöffnet

19 FREUNDSCHAFTSBESUCH IN DONGES CBZ Nr. 10/2008, Seite Jahre deutsch-französische Partnerschaft Aus einer Urkunde wurde lebendige Freundschaft! Es ist wie im ganz normalen Leben von Ehepartnern, Geschäftspartnern oder Gleichgesinnten, die am Ende gemeinsame Ziele anstreben: Eine gedeihliche Partnerschaft gedeiht durch beiderseitiges Vertrauen, Verlässlichkeit, Verständnis und den Willen, alle Seiten des Anderen kennen zu lernen. Die Städtepartnerschaft Cunewalde- Donges kann auf ein bereits 15jähriges Bestehen zurückblicken. Am 26. September 1993 unterzeichneten die beiden amtierenden Bürgermeister Alexandre Gravelle und Günter Weickert eine Partnerschaftsurkunde, in der sie u. a. das Versprechen abgeben, partnerschaftliche Beziehungen aufzubauen und Kontakte der Bürger zu fördern und zu pflegen, um beim Bau des Hauses EUROPA einen kleinen Beitrag zu leisten. Die Urkunde war keineswegs der Garant dafür, dass die Bürger in Cunewalde und in der Kleinstadt am anderen Ende Frankreichs diesen erklärten Willen mit Leben erfüllen und durch Engagement verwirklichen würden. Dass am vergangenen Wochenende eine 35köpfige Cunewalder Delegation mit vielen Bürgern von Donges das 15jährige Bestehen feierten, beweist eindrucksvoll wie lebendig die Beziehungen in diesen Jahren waren und noch sind. Die Franzosen hatten für ihre Gäste erneut ein schönes Besuchsprogramm zusammengestellt. Ausflüge in die nächstgelegene Großstadt Nantes sowie die nähere Umgebung an der Atlantikküste gehörten ebenso zum Inhalt wie das Treffen der Partnerschaftsausschüsse und die ungezählten herzlichen Begegnungen in den Familien der Gastgeber. Auf weitere gute Partnerschaft! Claudia Zimmermann und Pascal Germain die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftskomitees Die Cunewalder Delegation vor dem Rathaus von Donges, dem Hotel Deville. Wie wichtig und bedeutsam den Freunden in Donges die Verbindung zu Cunewalde geworden ist, wurde am Samstag den 4. Oktober deutlich. Die neugewählte Bürgermeisterin Anne Auffret und ihr Stadtrat hatten beschlossen, einen Platz den Namen Square de Cunewalde zu verleihen. Dem Zeremoniell wohnten viele Bürger von Donges bei. Feierlich enthüllten Anne Auffret und der 1. Stellvertretende Bürgermeister von Cunewalde Hans-Jürgen Dittmann das mit den Fahnen Frankreichs und Deutschlands bedeckte Namensschild. Sowohl hier als auch in ihren Ansprachen beim nachfolgenden Festabend in der neu errichteten Mehrzweckhalle hoben beide die große Bedeutung der Partnerschaft hervor. In der Grußbotschaft von Bürgermeister Thomas Martolock, der aus dringenden privaten Gründen seine vorbereitete Fahrt nach Donges nicht antreten konnte, steht die Anerkennung und das Lob an alle Initiatoren und Träger der Partnerschaft auf beiden Seiten ebenso im Vordergrund wie die politische Wichtung derartiger Begegnungen der Bürger in um Einheit ringenden Europa. Letztlich sind es die persönlichen Kontakte, die permanente Pflege der Verbindungen und das Interesse an der Kultur, dem Schicksal, dem Leben des bis dato Fremden aus dem anderen Land, die die Partnerschaft lebendig werden ließen. Bei einem Fotovortrag wurden viele Erinnerungen wach an die Begegnungen der zurückliegenden Jahre. Und sie verstärkten wohl nur noch den Wunsch auf beiden Seiten nach Fortsetzung und Intensivierung der Partnerschaft. Dass beide Partnerschaftskomitees dazu den festen Willen haben, betonten ihre Vorsitzenden Claudia Zimmermann und Pascal Germain. Der Franzose appellierte, im Bemühen um Verständnis und Versöhnung nicht nachzulassen. Sein Vater aus dem Elsaß hat ihn in diesem Sinne erzogen. Obwohl dieser schwer gezeichnet aus dem 2. Weltkrieg zurückgekehrt war, besuchte er danach die bäuerliche Wirtschaft, auf der er als Kriegsgefangener in Bayern gearbeitet hatte. Dort wurde er praktisch als Sohn empfangen, der eigene war in Russland Opfer des sinnlosen Mordens geworden. Claudia Zimmermann unterstrich, dass vor allem die Jugend in die Initiativen um die weitere Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen eingebunden werden muss. Hier gelte es auf beiden Seiten neue Wege zu suchen und Felder zu finden, die die junge Generation ansprechen und schließlich zusammenführen. Es waren schöne Tage in Donges mit vielen bewegenden Momenten, mit unzähligen freudigen Gesichtern, mit Augenblicken der Erinnerung an die ersten Kontakte von 1992/93 und die Begegnungen in den Jahren, mit Szenen der Wiedersehensfreude und der großen Genugtuung der Teilnehmer aus Cunewalde und Donges etwas erleben zu dürfen, was sich viele leider noch selbst vorenthalten: Herzliche Freundschaft, entwickelt aus dem eingangs erwähnten Willen, eine kleine Brücke der Verständigung und Versöhnung der Völker zur wahren Partnerschaft zu bauen. Dank an alle Baumeister und Beteiligte an diesem guten Werk! Es wird garantiert seine Fortsetzung finden. M. Hempel Die Bürgermeisterin von Donges Anne Auffret, und der 1. Stellv. des Cunewalder Bürgermeisters, Hans-Jürgen Dittmann, enthüllen das Schild auf dem neuen Cunewalder Platz in Donges. Sie schrieben große Teile der Partnerschaft Cunewalde-Donges mit: Die Bürgermeister a. D. Günter Weickert, Rene Drollon und Alexandre Gravelle nebst Gattin mit Brunhilde Kutschke, die für die Übersetzung der schwierigen Sprachen sorgte. Auf der Hintour besichtigten die Cunewalder bei einem Zwischenstopp die bekannte Kathedrale von Chartres südwestlich von Paris, eine schöne Abwechslung auf der langen Reise nach Donges.

20 CBZ Nr. 10/2008, Seite 20 Im Oktober Namensgebung! Die Reaktionen auf unseren Aufruf in der letzten Ausgabe, Namensvorschläge für das Gemeinde- und Bürgerzentrum einzureichen, sind eher spärlich ausgefallen. Der Cunewalder Gemeinderat wird ungeachtet dessen im Oktober darüber zu befinden haben, denn es ist vorgesehen, unter die vorige Woche am GBZ angebrachten Gemeindewappen einen Schriftzug anzubringen. Zweifellos von Vorteil wäre ein kurzer prägnanter Name, der möglichst die sich im Hause befindlichen Einrichtungen auf einen Nenner bringt. Die jetzige Bezeichnung Gemeinde- und Bürgerzentrum erscheint da wahrlich als zu lang. Am ehesten dürfte der Titel Rathaus der Sache näher kommen. Hier tagt der Gemeinderat, hier sind die Verwaltung und Einrichtungen der Daseinsfürsorge zu Hause, hier holt man sich Rat und dass die Sparkasse in einem Rathaus untergebracht ist, ist auch nicht ungewöhnlich. Dass das Gebäude keinen Ratskeller besitzt, dürfte da wohl nicht so schwer ins Gewicht fallen. VORHABEN / ANZEIGEN Bei Fa. Küpper ist schon der Ausbau im Gange Das Dach ist schon seit einiger Zeit geschlossen, die neue Halle der Firma H.J. Küpper, System und Modultechnik, befindet sich bereits im Ausbaustadium. Noch in diesem Jahr, so Betriebsleiter Holger Schumann, wird das Bauvorhaben komplett fertig sein. Bis zum Sommer 2009 düfte der Ausbau der Fertigungsstrecken abgeschlossen werden können. In Vorbereitung auf die Produktion werden im Zusammenwirken mit der Arbeitsagentur Bautzen derzeit 25 Arbeitskräfte qualifiziert und geschult. Damit wird deutlich, welch große Bedeutung das Unternehmen auch für den hiesigen Arbeitsmarkt hat. KAROSSERIE- ARBEITEN Das Invest-Vorhaben der Firma Küpper überragt seit Wochen das Ortsbild in Weigsdorf-Köblitz. Das untere Foto zeigt die Verlängerung der Halle 7, im Inneren laufen die Ausbauarbeiten. Für alle (Un-) Fälle Karosserie-Instandsetzung, Rahmen richten, lackieren, ausbeulen, vermessen, schweißen, prüfen, Glasarbeiten, digitale Schadensdiagnose und vieles mehr. Wir bringen Autos nach Unfällen schnell wieder in Schuss und kennen uns mit allen Marken aus. Professionell. Zuverlässig. Schnell. Und immer in Ihrer Nähe. Oder unter de Autoservice Wir! Die Spezialisten vom GmbH Fachbetrieb für Karosserieinstandsetzung Gewerbegebiet Cunewalde Tel.: ( ) Fax: ( ) Eichung Ihrer Blutdruckmessgeräte Wir lassen Ihre Blutdruckmessgeräte für 10, überprüfen. Sie erhalten ein Zertifikat und einen Aufkleber für das Gerät. Geben Sie dazu Ihre Geräte bis , Uhr in unserer Apotheke ab. Als Besitzer unserer Gesundheitskarte zahlen Sie nur 5,. Kreuz-Apotheke Cunewalde Oberlausitzer Apotheken OHG Bettina Lindecke Stephan Hampel Bahnhofstr. 2a Cunewalde Tel /

21 AUTOCROSS / ANZEIGEN CBZ Nr. 10/2008, Seite 21 Es ist wieder soweit! Autocross am Matschenberg Am 11./12. Oktober 2008 findet nun wieder das Finale zur deutschen Autocross-Meisterschaft bei uns in der Matschenberg Off Road Arena statt. Unter der Schirmherrschaft des Landrates Michael Harig erwarten wir wieder spannende Rennen. Dabei haben die Lokalmatadoren des MC Oberlausitzer Berglandes noch alle Chancen aufs Treppchen zu fahren. So sind zum Beispiel in der Klasse der Tourenwagen Marko Gührig, Thomas Schulze, Henrik Bundesmann und Mike Hottas am Start. In der Klasse der Spezialcrossfahrzeuge kämpfen als Clubfahrer Torsten Riedel, Hagen Stübner sowie Thomas Alexiewicz. Erfreulich ist die Teilnahme unseres jüngsten Crossfahrers Marcus Alexiewicz, der im Gesamtrang zur deutschen Autocrossmeisterschaft der Junioren derzeitg auf dem 4. Platz liegt. Mit ihm ist auf jeden Fall zu rechnen, denn die Möglichkeit unter die ersten drei in der Meisterschaftswertung zu kommen, ist groß. Große Spannung erwartet uns auch in den Endläufen zur Meisterschaft der freien Autocross Serie des ILP Internationaler Lausitzpokal. Dort kämpfen die beiden Clubfahrer Marko Gührig und der Kottmarsdorfer Matthias Heinrich um den Meistertitel. Henrik Bundesmann liegt in seiner Klasse auf Platz zwei und will den vorjährigen Meistertitel noch verteidigen. Auch der Cunewalder Robert Scholz fährt Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung mit seinem Ford Fiesta an vorderster Front mit. Ein großer Dank vorab gilt den freiwilligen Helfern, darunter die Freiwillige Feuerwehr Cunewalde, die uns jedes Jahr mit ihrem Engagement zur Verfügung stehen. Denn ohne die insgesamt 180 freiwilligen Helfer kann die Veranstaltung nicht getragen werden. Also dann man sieht sich in der Matschenberg Off Road Arena! Jörg Müller MC Oberlausitzer Bergland e.v. Fundsachen 1 Handy 2 Schlüssel im Dreiseitenhof Bitte bei Gemeindeverwaltung (Fundbüro im Ordnungsamt) melden. Graupapagei entflogen! Wer hat Tier lebendig oder tot gesehen? Bitte melden unter Telefon 0172/

22 CBZ Nr. 10/2008, Seite 22 Motor mit verpatztem Saisonstart! Nach den zwei Auftaktniederlagen in Waldheim und im Heimspiel gegen den ESV Dresden, standen die Jungs aus dem Cunewalder Tal in Bretnig bereits unter Zugzwang. Diese Partie sollte unbedingt gewonnen werden, da die Rödertaler ebenfalls als Abstiegskandidat gelten. Leider verpasste man aber auch im dritten Spiel den ersten Erfolg. Denn mit gesenkten Köpfen verließen die Motormannen nach einer unnötigen Niederlage gegen Bretnig den Pulsnitzer Sportkomplex. Auch die zahlreich mitgereisten Fans aus dem Oberland konnten ihre Enttäuschung nicht verbergen zu enttäuschend waren die vorangegangenen 60 Spielminuten. Nach zuletzt schwachen Leistungen auf der Torhüterposition versagte gegen die Rödertaler fast der komplette Angriff. Einzig die Neuzugänge Thomas Schkade und Robert Ultsch zeigten eine ordentliche Vorstellung. Schon der Beginn verlief nicht nach Maß. Während die Hausherren mit wenig Aufwand zu Treffern kamen, verpasste es Cunewalde, klarste Chancen zu Nutzen. So musste man von Beginn an einen 3-Tore Rückstand hinterherlaufen (4:1). Nach einer Auszeit kam Motor allmählich ins Spiel und schien endlich befreit. Nach 20 Minuten gelang dann sogar der Ausgleich. In dieser Phase war es vor allem Thomas Schkade, der die Kohlen aus dem Feuer riss. Eine katastrophale Chancenverwertung, sowie unnötige Ballverluste brachten die Bretniger allerdings wieder in Front. Allein fünf verworfene Konter und 2 vergebene Strafwürfe sprechen eine deutliche Sprache. Vor allem die zuletzt starken Vogt und Sieber blieben mehr als deutlich unter ihren Erwartungen. Dabei konnten sich die Oberländer bei Marcel Bergner bedanken, der mit seinen Paraden die Mannschaft im Spiel hielt. Beim Spielstand von 13:11 für die Rödertaler wurden die Seiten gewechselt. Cunewalde wollte vor allem die vorhandenen Chancen besser nutzen, um das Spiel noch zu drehen und endlich die ersten Punkte einzufahren. Nach ausgeglichenem Start verfiel Motor wieder ins alte Muster. Die erarbeiteten Ballgewinne durch starke Deckungsarbeit, wurden im Angriff eklatant vergeben. Bretnig bedankte sich und zog auf drei Treffer davon (16:19). Die Gäste ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und kämpften sich eine Viertelstunde vor Schluss auf 20:21 heran. Nun dauerte es ganze 6!!! Angriffe, bis der ersehnte Ausgleich erzielt werden konnte (21:21). Die Begegnung schien nun zu kippen, da Bretnig nichts mehr gegen die kompakte Motor-Abwehr einfiel. Cunewalde wollte in Anschluss aber scheinbar nicht in Führung gehen. Die Gäste übertrumpften sich nun im Auslassen bester Möglichkeiten. Zwei vergebene Siebenmeter und zahlreiche Hundertprozentige (inklusive 2 Konter), brachten die sichtlich angeschlagenen Hausherren zurück auf die Siegerstraße. Bretnig nahm diese Einladung von Motor dankend an und feierten seinen ersten Saisonerfolg. Für Cunewalde sieht es nun schon ernst im Abstiegskampf aus. Nun ruhen die Hoffnungen auf Marek Velich. Der Tscheche aus Lovosice wird am morgigen Samstag (11.10) ab Uhr gegen Hoyerswerda erstmals im Motordress agieren. Der 4. Neuzugang spielte zuletzt bei Plauen-Oberlosa und war dort bester Torschütze des Teams. Eine Schulterverletzung zwang ihn im Frühjahr zu einer mehrmonatigen Pause. Bei Pavel Kamaryt dauert es nach erneuten Kreuzbandriss noch 3 Monate, bevor auch er wieder im Spielgeschehen mitwirken kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Kindermänner endlich den ersten Sieg einfahren. Nach der erfolgreichen letzten A-Jugend-Saison unserer jungen Handballer aus Cunewalde mit 11 Siegen in Folge, die letztlich mit der Vizemeisterschaft in der Ostsachsenliga abgeschlossen werden konnte, beschloss der Vorstand der Abteilung Handball für die nachhaltige Förderung der jungen und homogenen Truppe ein weiteres Zusammenbleiben in der Saison 2008/09 als 3. Männermannschaft. Option für die harmonische, gut funktionierende und wegen ihres Teamgeistes hochgeachtete Nachwuchsmannschaft wäre ein Auseinandergehen wohl oder übel das Versauern auf der Bank gewesen, da die nötige Erfahrung fehlen würde, um die altgedienten Recken der 1. und 2. Mannschaft verdrängen zu können. Begeistert vom Abschneiden in der letzten Saison als A-Jugend und von der in der heutigen Zeit selten unter Jugendlichen zu findenden Begeisterung für eine Sache, entschied sich die Firma Dimmel Software GmbH aus Bautzen die Trikots für die neue Mannschaft zu sponsern. Dafür danken alle Spieler und Verantwortlichen der Dritten den Geschäftsführern Herrn Andreas und Ronald Dimmel ganz herzlich. Wir hoffen dieses Vertrauen durch nachhaltigen Erfolg in den nächsten Jahren wieder zurückgeben zu können, so Mannschaftsleiter Matthias Gembus. Gleich im 1. Spiel in den neuen Trikots am Samstag, den 20. September 08 wurde Steina in heimischer Halle mit 41:25 ge- HANDBALL / ANZEIGEN Firma Dimmel Software GmbH wird Trikotsponsor der neugegründeten3. Männermannschaft schlagen. Es war auch ein in der Höhe verdienter Erfolg der jungen Truppe, in der einzig Spielertrainer Steffen Sieber den Altersdurchschnitt von knapp 20 Jahren anhob. Doch vor allem seine Erfahrung soll für die jungen Wilden eine wichtige Stütze auf dem Weg in den Männerbereich sein. Diese Mannschaft dient als Beispiel dafür, dass sich Möglichkeiten der sinnvollen Freizeitgestaltung für junge Leute in unserer Gemeinde bieten. Die Ausfahrt der Truppe nach Hamburg zu einem Handballbundesliga Spiel im Mai diesen Jahres und das absolvierte, sehr professionell durchgeführte Trainingslager im Zittauer Gebirge im August zeigen, dass die Mannschaft ihren Gemeinschaftssinn auch außerhalb des Cunewalder Tales prägt. Die Verbesserung der Kondition durch Radfahren, Laufen, Schwimmen und vielen anderen sportlichen Tätigkeiten sowie eine theoretische Weiterbildung mit Profi DVD`s bildete dabei das Hauptprogramm des Ausflugs in die herrliche Natur hinter Zittau. Spaß sollte natürlich auch dabei nicht zu kurz kommen, wobei Teamfähigkeit und Teamgeist als Säulen des sportlichen Erfolges zu sehen sind. Nun werden die nächsten Spiele der Saison zeigen, wie die hoch motivierten Jugendlichen auf neuem Terrain zurechtkommen. Die Grundlagen sind auf jeden Fall dank der Arbeit der Verantwortlichen Steffen Sieber und Matthias Gembus und eines von der Mannschaft überzeugten Sponsors geschaffen. Ostsächsische Dienstleistungsund Service GmbH Gewerbehof Kirschau Elektroinstallation Freie Kfz - Werkstatt Gartengeräteservice & Mietstation Tief - & Gerüstbau Lessingstraße 7, Kirschau Tel Fax Montag-Freitag Uhr Samstag Uhr Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten Bauholz Palettenproduktion Mühlweg 1, Gaußig OT Arnsdorf Tel Fax Montag-Freitag Uhr Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Fassaden- und Raumgestaltung Kreativ-Techniken Fußbodenverlegung Wärmedämm-Verbundsysteme Strukturputze Fassadengestaltung René Binner Maler- & Lackiermeister Tel.: Kirchweg 15 malerbetrieb-binner@web.de Fax: Cunewalde Funk: Marilyn Menzel Bestattungsinstitut SCHILDER JÜRGEN Bautzen Holzmarkt 15 Tag & Nacht ( Generalvertretung der Allianz Hauptstraße Cunewalde Tel / Fax / marilyn.menzel@allianz.de Starten Sie durch mit unserer Autoversicherung Sondereinstufung für Fahranfänger = 95 % Führerschein mit 17 Jahren mit Pkw der Eltern ohne zusätzlichen Beitrag ein Vergleich lohnt Bürozeiten: Mo Uhr Di. Do Uhr Uhr Fr Uhr

23 FUSSBALL / ANZEIGEN CBZ Nr. 10/2008, Seite 23 Motor hält Anschluss! Nach der vermeidbaren Niederlage in Königshain musste die Erste bedingt durch die Feldverweise gegen Martin Heydel und Silvio Kocksch noch enger zusammenrücken. Das ist erfolgreicher gelungen, als erwartet. In den weiteren vier Spielen holte sich Motor nicht nur alle 12 zu vergebenden Punkte, die Mannschaft spielte auch bemerkenswert gut, schoss dabei immerhin 12 Tore und kassierte lediglich zwei Treffer. Doch der Reihe nach! Gegen die Zweite des NFV Gelb-Weiß Görlitz war Cunewalde als Gastgeber deutlich überlegen. Nach der schnellen Führung durch Thomas Fiebiger ließ Motor einige hundertprozentige Chancen aus, erst in den letzten 20 Minuten bauten David Wünsche, Fiebiger und Sebastian Golbs den Vorsprung zum ungefährdeten 4:0-Sieg aus. Am 20. September hatte Motor erneut Heimrecht, doch mit dem VfB Zittau kann einer der erklärten Favoriten der Staffel 1 auf den Eichberg. Die Gäste erhielten in der 15. und 18. Minute einen Doppelschlag durch die Treffer von Golbs und Fiebiger, von dem sie sich lange nicht erholten. Cunewalde spielte klug, kämpfte bravourös und war stets gefährlich. Das Anschlusstor in der 80. Minute ließ noch einmal Spannung aufkommen, ehe Fiebiger in der Schlussminute den 3:1-Endstand herstellte. Beim Holtendorfer SV siegte Cunewalde ebenfalls 3:1, spielte aber längst nicht so sehenswert wie vor eigener Kulisse. Erst mit dem Führungstor von Nico Jeremies kam der Motor auf Touren und noch vor dem Seitenwechsel baute der Ex-Holtendorfer Hynek Vrabec mit seinem ersten Pflichtspieltor für Cunewalde den Vorsprung auf 2:0 aus. Durch den Treffer von Tim Zimmermann zog Motor noch auf 3:0 davon, mehr als den Ehrentreffer gelang den Gastgebern danach nicht mehr. Mit Spannung sah man dem brisanten Oberland-Derby gegen die SG Wilthen entgegen. Cunewalde startete auf dem heimischen Rasen perfekt, denn bereits in der 4. min. gelang Hynek Vrabec das Führungstor, als er als Abstauber genau an der richtigen Stelle war. Knapp 250 Zuschauer sahen danach ein abwechslungsreiches und wohlwollend faires Spiel, das nach dem Wechsel zu kippen drohte. Die Gäste bemühten sich um den Ausgleich, doch Motor schlug in der 72. min entscheidend zurück. Sebastian Golbs erzielte per Kopf das 2:0 und brachte die Elf um Trainer Falk Kunze den vierten Sieg in Folge! Bemerkenswert sind die bisherigen Auftritte schon! Trotz der vielen Abgänge, trotz der dünnen Spielerdecke, trotz des Fehlens wichtiger Spieler die Mannschaft spielt erfolgreichen und auch sehenswerten Fußball. Mit 15 Punkten steht sie nun auf Platz 5 und hat sich schon wieder Respekt verschafft in der Bezirksklasse. Vor ihr stehen aber Woche für Woche schwere Spiele. So beispielsweise am kommenden Sonnabend beim punktgleichen FSV Empor Löbau. Am 25. Oktober, nach einer Woche Spielpause, kommt der Tabellenführer und Titelaspirant Budissa Bautzen 2 auf den Cunewalder Eichberg, danach geht es zum überraschend starken Ostritzer BC und am 8. November erwartet Motor die spielstarke Zweite des OFC Neugersdorf. Die 2. Männermannschaft kämpft wie schon im Vorjahr um Konstanz. Dass die Elf gut und erfolgreich spielen kann, bewies sie im Treffen gegen Niedergurig. Sie drehte einen 0:1 Rückstand und gewann die Partie mit 3:1. Dem 0:0 in Kleinwelka folgte mit dem 1:5 gegen die Reserve aus Wilthen jedoch ein herber Dämpfer. Die Trauben hängen eben auch in der 1. Kreisklasse hoch. Cunewalder Senioren holen sich den Kreispokal! Bei den Auftritten der Cunewalder Alte Herren -Mannschaft im Kreispokal-Wettbewerb kamen unweigerlich Erinnerungen an alte Zeiten auf! Da blitzte wieder einmal jenes Können auf, das die Cunewalder Fans vor Jahren begeisterte, als die Thunig, Ressel, Wühler, Natusch & Co ihre Gegner alt aussehen ließen. So auch im diesjährigen Kreispokal. Im Halbfinale war der SV Wuischke keine Hürde für Cunewalde. Unter Flutlicht gingen die Gäste auf dem Hartplatz mit 14 : 0 unter. Das Endspiel um den Pokal fand in Königswartha statt. Gegner: Königswartha AH! Die Platzherren hatten sich im Halbfinale gegen den Kreismeister Concordia Sohland im Elfmeterschießen durchge- Bildtext Aktionstag setzt. Cunewalde bestimmte das Finale und lag zur Pause bereits mit 3 : 1 in Führung. Die Cunewalder Treffer besorgten Sven Thunig vom Elfmeterpunkt und mit 18 m- Distanzschuss sowie Olf Wühler. Nach dem Wiederanpfiff erzielte Frank Natusch im Anschluss an einen Motor-Konter das 4 : 2. Die Gastgeber kamen erst mit dem Schlusspfiff zu ihrem dritten Tor, mit 4 : 3 behielt Cunewalde die Oberhand und konnte den Pokal in Empfang nehmen. Übrigens: Im März kommt es nun zum AH-Supercup-Spiel Pokalsieger gegen Kreismeister, die Begegnung Cunewalde gegen Sohland! Doch jetzt erst einmal Glückwunsch an die Cunewalder Old Boys! Bahnhofstr. 2a Cunewalde Mannschaftskapitän Sven Thunig mit Urkunde und dem Kreispokal. Soeben hat er und seine Truppe die Siegerehrung erhalten. Die Cunewalder Senioren nach ihrem Pokalsieg in Königswartha! Stehend von links: Siegbert Vorwerk, Stefan Wühler, Rüdiger Brabandt, Klaus Hempel, Sven Thunig, Michael Säglitz, Ronald Vogel, Klaus Vietze, Frank Natusch, Achim Schramm, Rene Tempel. Davor von links: Jens Ressel, Jens Kausche, Jörg Dingfeld, Olf Wühler, Frank Liebsch, René Liebsch, Kay Wühler, Reiner Bielor und Achim Mißbach. Telefon: /

24 CBZ Nr. 10/2008, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Torsten Kühn Kötschauer Straße Kleindehsa Lieferung von: Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: 0175/ Ausbau-Bergmann INNENAUSBAU TÜREN Frisch aus der Oberlausitz TROCKENBAU WÄNDE / DECKEN / BÖDEN FENSTER ROLLADEN FLIESEN Oberlausitzer Str Cunewalde Tel.: / Fax: / Funk: / info@ausbau-bergmann.de Achtung, Hausfrauen! ab 17. Oktober 2008 frisches Sauerkraut aus kontrolliertem Anbau, ohne Konservierungsstoffe Freitag Uhr, Samstag Uhr Altlöbauer Straße 41, Löbau sowie täglich Rotkohl, Weißkohl, Kartoffeln, Möhren unsortiert in unserem Wirtschaftsgebäude in Löbau, Neusalzaer Straße 47, Telefon: / Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag 10. Oktober 2008 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,00 Jahresabonnement: 13,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Re- daktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen, Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für November 2008 ist der Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Die nächste CBZ erscheint am Neudorfstr Schönbach Telefon / Bestattung & Blumenhau# Schröter Cunewalde Kirchweg 6 Tel Heimbürgin Sonja Triebel Cunewalde Zum Kiefernberg 12 Tag und Nacht

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom Markt Bad Endorf Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg Begründung und Satzungstext vom 25.10.2016 Planung contecton Dipl. Ing. Thomas W. Bauer, Architekt Wittelsbacherstr. 17,

Mehr

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 03.06.2010 Status

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015

Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Bürgerinformation Rheinstetten 09.07.2015 Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgereinwendungen im Verfahrensablauf Dr. Hansjörg Melchinger und hier: Gliederung Ausgangssituation Einwendungen/Stellungnahmen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Kirchengesetz. über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl S.

Kirchengesetz. über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl S. Kirchengesetz über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl. 2006 S. A 51) Änderungsübersicht Lfd. Nr. geänderte Paragraphen Art der Änderung Änderung

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

Einladung. hiermit laden wir Sie zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Einladung. hiermit laden wir Sie zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde i Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 24.03.2016 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover 1. Zweck der Förderung 1.1 Mit der Förderung von Fassaden- und Dachbegrünungen sollen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Lfd. Nr. Träger/Behörde Anregungen und Bedenken Stellungnahme der Verwaltung Beschluss/ Beschlussvorschlag

Lfd. Nr. Träger/Behörde Anregungen und Bedenken Stellungnahme der Verwaltung Beschluss/ Beschlussvorschlag Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Regionalabteilung West (PE 23.11.2012) 1. Belange des Immissionsschutzes - Von Seitens des Immissionsschutzes bestehen gegenüber der Änderung der

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Höherer Kommunalverband Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Integrationsamt Kommunaler Sozialverband Sachsen Antrag für 2017 auf investive Förderung Außenstelle

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein Satzung zur Änderung der Landschaftspläne zur Regelung des Anbaus von Energiepflanzen im Kreis Siegen-Wittgenstein rechtskräftig seit 17.12.2012 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat - Untere Landschaftsbehörde

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin

Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin Stadt Pinneberg Die Bürgermeisterin Beschlussvorlage Federführend: FBL Stadtentwicklung und Bauen Drucksache-Nr.: Status: Datum: 10/290 öffentlich 27.10.2010 Beratungsfolge: Datum Gremium 16.11.2010 Ausschuss

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 1.1 Darstellung des Prozesses der Erarbeitung des INSEK 1.2 Übersicht über die Beteiligten 1. ALLGEMEINE ANGABEN 1.1 Darstellung des Prozesses

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Donnerstag, 27.07.2006 Sitzungsort: Riethgen/Dorfstraße 24a Sitzungsbeginn: 19:30 Sitzungsende: 20:30 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl I S.

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) hat die Gemeindevertretung

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld vom 20.08.2010 unter Einarbeitung der 1. Änderungssatzung vom 07.03.2012, gültig ab 10.03.2012 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m 4 (2), 3 (2) BauGB 5.12.2016 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 2 NORD, 18. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES BÜRO KELLER

Mehr

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde MITTEILUNGSVORLAGE Vorlage-Nr.: M 14/0290 6013 - Team Stadtplanung Datum: 18.06.2014 Bearb.: Frau Beate Kroker Tel.: 207 öffentlich Az.: 6013/Frau Beate Kroker -lo Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit

Mehr

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG Beschlussprotokoll über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG am Dienstag, 03.09.2013, 11:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Eichstätt, Residenzplatz 1. Sämtliche Mitglieder sind form- und fristgerecht

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr