SURVEY ZUR EINBINDUNG VON PFLEGEFACHPERSONEN MIT HOCHSCHULABSCHLÜSSEN AN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SURVEY ZUR EINBINDUNG VON PFLEGEFACHPERSONEN MIT HOCHSCHULABSCHLÜSSEN AN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN"

Transkript

1 SURVEY ZUR EINBINDUNG VON PFLEGEFACHPERSONEN MIT HOCHSCHULABSCHLÜSSEN AN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN Stand 2015 Für das Netzwerk Pflegeforschung des VPU Andreas Kocks. Pflegewissenschaftler, Universitätsklinik Bonn Bilder Universitätsklinikum Freiburg 1

2 Relevanzrahmen hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen an Universitätskliniken Patienten und Angehörige demographischer Wandel chronische Erkrankungen Beratungs-, Informations- und Schulungsbedarf Rahmenbedingungen DRGs (kostenhomogene Fallgruppen) Verdichtung von Arbeitsabläufen Konzentration von schweren und schwersten Behandlungsfällen Maximalversorgung an Universitätskliniken Forschung Lehre Patientenversorgung Kritische Erkrankungen, seltene Erkrankungen, Technik und Interventionen, Innovationen Pflegefachkraft hohe Anforderungen an Kompetenzen und Fertigkeiten 2

3 Hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen Aussagen und Effekte (Sottas, Höppner, Kickbusch, Pelikan, & Probst, 2013, Wissenschaftsrat 2012, Ewers et al. 2012) wissenschaftliche Expertise und klinischpraktische Kompetenzen (Frenk et al. 2010, Benner, 2012, Deutscher Pflegerat & Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) 2014) Verbesserung der Patientensicherheit und von Versorgungsergebnissen (Aiken, Clarke, Sloane, Sochalski, & Silber, 2002, Aiken, Clarke, Cheung, Sloane, & Silber, 2003, Aiken, Clarke, Sloane, Lake, & Cheney 2009, Darmann-Finck 2012, Aiken et al., 2014, Cho et al., 2015) Wissenstransfer (EBN), Implementierung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in die Routineversorgung verbessern (Deutscher Pflegerat & Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) 2014, Meyer, 2015) Weiterhin hoher klinischer Forschungsbedarf (Kocks, Michaletz-Stolz, Feuchtinger, Eberl, & Tuschy, 2014, Schaeffer & Ewers, 2014) Empfehlungen des Wissenschaftsrates (Wissenschaftsrat, 2012, Wissenschaftsrat 2016) Internationale Anschlussfähigkeit 3

4 Frage Wo stehen wir mit der Einbindung von Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss in deutschen Universitätskliniken und Medizinschen Hochschulen? 4

5 Methode Fragebogenerstellung Systematische internationale Literaturrecherche Expertenumlauf im Netzwerk Pflegeforschung (20 KollegInnen) Testung auf Praktikabilität und mögliche Datengenerierung Pretest Prüfung Personalvertretung/Ethik-Kommission Standardisierter Fragebogen zur Selbstauskunft Allgemeinen Angaben zum Pflegedienst (Beschäftigte im Pflegedienst, Anzahl Pflegefachpersonen mit mindestens dreijähriger Berufsausbildung, Beschäftigte mit pflegebezogenem Studienabschuss etc.) Aufgabenbereiche und die Vergütungssituation der Pflegefachpersonen mit Hochschulabschluss bestehende und geplanten Studiengänge für Gesundheitsfachberufe an den eigenen Fakultäten Querschnittsuntersuchung Zielpopulation: Pflegedirektion alle 32 Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands Befragungszeitraum: (12/ /2015) Rücklaufquote: 75% (24 von 32) statistische deskriptive Datenauswertung erfolgte mit SPSS 5

6 1,71 % Anteil hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen 6

7 1,03 % Anteil hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen mit direktem Patientenkontakt 7

8 Ergebnisse Pflegebezogene Hochschulabschlüsse 8

9 Ergebnisse Ausrichtung der hochschulischen Qualifizierungen 9

10 Ergebnisse Tätigkeiten der hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen Tätigkeiten Konzeptionelle Entwicklung 82,6 Qualität/ Evidenz 73,9 Praxisprojekte 69,6 Patienten-/ Angehörigenberatung 56,5 Betreuung von Patienten in kritischen Situationen 47,8 Fachlich kollegiale Beratung 47,8 Fallsteuerung 39,1 Forschungsprojekte 34,8 Sonstiges 30,4 Prozentuale Verteilung der 24 eingegangenen Rückläufe; Mehrfachnennungen waren möglich 10

11 Diskussion Seit 20 Jahre pflegebezogener Studienangebote in Deutschland, trotzdem erreicht die hochschulischen Qualifikationen der Pflege erst langsam die klinische Versorgung (1,7 % bzw. 1,07% in der direkten Patientenversorgung) Gestaltung eines anzustrebenden Grade- und Skillmix, hierzu braucht es Modelle Bedarf an klare Aufgabenbeschreibungen und Kompetenzprofile Herausforderung und Chance in der Integration von ausländischen Pflegefachpersonen Herausforderung der Datenerhebung Herausforderung der tarifkonformen Eingruppierung Sichtweise der Ärzteschaft (Gerst 2013, Simon & Flaiz 2015) Universitätskliniken und Medizinische Hochschulen als Orte der wissenschaftsbasierten Weiterentwicklung der Pflege (Forschung Lehre Patientenversorgung) Folgesurvey 2018 geplant 11

12 Netzwerk Pflegeforschung VPU Kontakt: Dr. Astrid Stephan (MScN, UK Aachen) Andreas Kocks (BScN, MScN, UK Bonn) Dr. Antje Tannen (Charité Universitätsmedizin Berlin), Armin Hauss (BScN, MScN, Charité Universitätsmedizin Berlin) Prof. Dr. Christine Fiedler (BScN, MScN, UK Erlangen) Daniela Stadler (BScN, UK Erlangen) Christian Dahlmann (BScN, UK Essen) Kerstin Möcking (BScN, MSc, UK Essen) Dr. Tobias Mai (UK Frankfurt) Dr. Johanna Feuchtinger (UK Freiburg) Anna-Henrikje Seidlein (B.A., cand. MSc Universitätsmedizin Greifswald) Dr. Patrick Jahn (UK Halle ) Madeleine Ritter-Herschbach (RN, BScN, MScN, UK Halle) Birgit Vogt (Dipl.-Pflegew. (FH) UK Hamburg-Eppendorf) Regina Schmeer (MSc, Medizinische Hochschule Hannover) Manuela Schallenburger (BScN, UK Düsseldorf) Dr. Norbert Hebestreit (Diplom Pflege- und Gesundheitswissenschaftler UK Jena) Dr. Barbara Strohbücker (UK Köln) Dr. Inge Eberl (Pflegewissenschaftlerin, MScN, BScN, Klinikum der Universität München) Florian Bürger (B.A., cand. MSc) Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München Kirstin Fragemann (Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft, UK Regensburg) Iris Schneider (Pflegewissenschaftlerin MScN, UK des Saarlandes) Petra Renz (Dipl.-PGW, UK Tübingen) 12

13 Literatur Aiken, L. H., Clarke, S. P., Sloane, D. M., Sochalski, J., & Silber, J. H. (2002). Hospital nurse staffing and patient mortality, nurse burnout, and job dissatisfaction. JAMA, 288(16), doi:doi /jama Aiken, L. H., Clarke, S. P., Cheung, R. B., Sloane, D. M., & Silber, J. H. (2003). Educational levels of hospital nurses and surgical patient mortality. JAMA, 290(12), doi: /jama Aiken, L. H., Clarke, S. P., Sloane, D. M., Lake, E. T., & Cheney, T. (2009). Effects of hospital care environment on patient mortality and nurse outcomes. J Nurs Adm, 39(7-8 Suppl), S doi: /nna.0b013e3181aeb4cf Aiken, L. H., Sloane, D. M., Bruyneel, L., Van den Heede, K., Griffiths, P., Busse, R.,... consortium, R. C. (2014). Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet, 383(9931), doi: /s (13) Benner, P. (2012). Educating nurses: a call for radical transformation-how far have we come? J Nurs Educ, 51(4), doi: / Cho, E., Sloane, D. M., Kim, E. Y., Kim, S., Choi, M., Yoo, I. Y.,... Aiken, L. H. (2015). Effects of nurse staffing, work environments, and education on patient mortality: an observational study. Int J Nurs Stud, 52(2), doi: /j.ijnurstu Deutscher Pflegerat, & Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP). (2014). Arbeitsfelder akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. Retrieved from Darmann-Finck, I. (2012). Wirkungen einer akademischen Erstausbildung von professionell Pflegenden im Spiegel internationaler Studien. Pflege&Gescllschaft, 17(3), Ewers, M., Grewe, T., Hoppner, H., Huber, W., Sayn-Wittgenstein, F., Stemmer, R.,... Walkenhorst, U. (2012). [Research in the allied health professions: potentials for a needs-based health care in Germany]. Dtsch Med Wochenschr, 137 Suppl 2, S doi: /s Frenk, J., Chen, L., Bhutta, Z. A., Cohen, J., Crisp, N., Evans, T.,... Zurayk, H. (2010). Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet, 376(9756), doi: /s (10) Gerst, T. (2013). Akademisierung der Gesundheitsfachberufe: Keine Qualifizierung vom Bett weg. Dtsch Arztebl International, 110(40), Kocks, A., Michaletz-Stolz, R., Feuchtinger, J., Eberl, I., & Tuschy, S. (2014). [Nursing, patient safety and the acquisition of nursing-sensitive outcomes in German hospitals]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, 108(1), doi: /j.zefq Meyer, G. (2015). [An evidence-based healthcare system and the role of the healthcare professions]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, 109(4-5), doi: /j.zefq Schaeffer, D., & Ewers, M. (2014). Agenda Pflegeforschung für Deutschland: Plädoyer für eine kontinuierliche themenzentrierte Förderung von Pflegeforschung. Pflegezeitschrift, 67(7). Simon, A., & Flaiz, B. (2015). Sichtweisen der Ärzteschaft zur Professionalisierung der Pflege. HeilberufeScience, 6(4), doi: /s Sottas, B., Höppner, H., Kickbusch, I., Pelikan, J., & Probst, J. (2013). Die Gesundheitswelt der Zukunft denken: Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik careum working paper 7. Retrieved from Wissenschaftsrat. (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Retrieved from Wissenschaftsrat. (2016): Perspektiven der Universitätsmedizin. verfügbar über , letzter Abruf

BA angewandte Pflegewissenschaft

BA angewandte Pflegewissenschaft Wiesloch 1.10.2015 BA angewandte Pflegewissenschaft Wiesloch 1. Oktober 2015 Tagesthemen Pflege studieren? zukünftige Arbeitsfelder der Bachelorabsolventen Pflege an der KH-Freiburg studieren: 3 Varianten

Mehr

Die Zukunft der Pflege - Herausforderungen und Reformkonzepte PROF. DR. RENATE STEMMER, KATHOLISCHE HOCHSCHULE MAINZ

Die Zukunft der Pflege - Herausforderungen und Reformkonzepte PROF. DR. RENATE STEMMER, KATHOLISCHE HOCHSCHULE MAINZ Die Zukunft der Pflege - Herausforderungen und Reformkonzepte PROF. DR. RENATE STEMMER, KATHOLISCHE HOCHSCHULE MAINZ TAGUNG STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT 14. OKTOBER 2014 Zur Person Dekanin im Fachbereich Gesundheit

Mehr

Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule

Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule Der Pflegemarkt in Bewegung Die Rolle der Hochschule 8. Benediktbeurer ZukunftsGespräche 2016 Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Bernd Reuschenbach 15.06.2016 Bildung Forschung Politikberatung Innovation Bildung

Mehr

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Kurzvortrag für den Workshop 4 der Fachtagung Die Zukunft der Gesundheitsversorgung

Mehr

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW 29. Mai 2015, Landesvertretung NRW Berlin Evaluation im Überblick A B C

Mehr

Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung

Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung Dr. Katja Stahl, Picker Institut Deutschland ggmbh DNVF-Jahrestagung, Berlin, 07. Oktober 2015 Agenda

Mehr

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland

Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland 21.01.2017 Kongress Pflege Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland Ergebnisse der G-NWI-Studie (Neuauflage RN4Cast) Julia Köppen Britta Zander & Reinhard Busse FG Management

Mehr

Die Akademisierung in der Pflegeausbildung

Die Akademisierung in der Pflegeausbildung Netzwerktreffen Offensive Gesund Pflegen Sachsen-Anhalt Magdeburg Die Akademisierung in der Pflegeausbildung Dr. Patrick Jahn Stabsstelle Pflegeforschung Universitätsklinikum Halle (Saale) 1 Vor- und Nachteile

Mehr

Ein evidenzbasiertes Gesundheitssystem: die Rolle der nichtärztlichen Fachberufe

Ein evidenzbasiertes Gesundheitssystem: die Rolle der nichtärztlichen Fachberufe Ein evidenzbasiertes Gesundheitssystem: die Rolle der nichtärztlichen Fachberufe Gabriele Meyer, Prof. Dr. phil. Nicht-ärztliche Fachberufe im Gesundheitssystem Pflegerische Berufe Assistenzberufe Therapeutische

Mehr

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?

Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Abschlusssymposium Gemeinsam Lernen von Pflege und Medizin 11. September 2015,

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung Gutachterliche Stellungnahme für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Mehr

Vera nderungen in der Versorgungspraxis: das Erfordernis einer versta rkten interprofessionellen Kooperation in der Zukunft

Vera nderungen in der Versorgungspraxis: das Erfordernis einer versta rkten interprofessionellen Kooperation in der Zukunft Vera nderungen in der Versorgungspraxis: das Erfordernis einer versta rkten interprofessionellen Kooperation in der Zukunft Prof. Dr. rer. nat. habil. Britta Wulfhorst Medical School Hamburg Was erwartet

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an

Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf dem Deutschen Krankenhaustag 2014 Düsseldorf, 13. November 2014 1 Struktur des Vortrags Was

Mehr

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010 Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Deutsches Pflege Forum 2010 Der Deutsche Pflegerat (DPR) als Bundesarbeits- gemeinschaft der Pflegeorganisationen

Mehr

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015 Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015 29.04.2015 Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H 2 Demografischer Wandel Kontinuierlich

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Gerontologie in 25 Jahren

Gerontologie in 25 Jahren Wissenschaftliches Symposium Gerontologie in 25 Jahren anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Hartmut Meyer-Wolters, Geragogik: Von

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? } Definitionen APN vs. ANP vs. APN } Modell nach Hamric } Warum ANP? } APNs in der Praxis 2 } Advanced Practice Nursing (APN) ist die Anwendung einer

Mehr

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen?

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen? Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen? Tagesseminar: Pflegemanagement up to date Zusammenarbeit als neue Führungsaufgabe Akademie der Kreiskliniken Reutlingen 20. September 2013

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1 Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1 Begriffsklärung ANP: Clinical Nurse Specialist und Nurse Practitioner Gesundheitspolitische

Mehr

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess?

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? 2. Fachtagung der DGP 22. Februar 2013 (Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess? Tina Quasdorf Seite 1 LebenQDII Intervention: DCM Implementierungsprozess

Mehr

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung wr wissenschaftsrat internationale tagung Mittwoch 18. September 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Markgrafenstraße 38 10117 Berlin programm Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven

Mehr

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin 03.03.2014 Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin Rapide Verschlechterung der Ergebnissituation der Universitätsmedizin Bei den Universitätsklinika entwickelt sich unter dem

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen 11. Gesundheitspflegekongress, 15. bis 16. 11. 2013 in Hamburg Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen Studiengangentwicklung

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr

Befördert eine hochschulische Ausbildung die Entfernung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Patientinnen und Patienten?

Befördert eine hochschulische Ausbildung die Entfernung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Patientinnen und Patienten? Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Gabriele Bolte Befördert eine hochschulische Ausbildung die Entfernung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Patientinnen und Patienten? Prof. Dr. Ingrid

Mehr

Führung und Personalentwicklung in der Pflege - Lernen von Magnetkrankenhäusern

Führung und Personalentwicklung in der Pflege - Lernen von Magnetkrankenhäusern Führung und Personalentwicklung in der Pflege - Lernen von Magnetkrankenhäusern Dr. Johanna Feuchtinger Krankenschwester Pflegewissenschaftlerin Universitätsklinikum Freiburg 1. Pflegemanagementkongress

Mehr

Berufsbild Pflege im Wandel

Berufsbild Pflege im Wandel Pflege auf dem Sprung: Berufsbild Pflege im Wandel Gesundheitsversorgung der Zukunft Fachgespräch Bündnis 90 / Die Grünen Bayerischer Landtag,18.6.2010 (Hochschule München) Berufsbild Pflege im Wandel

Mehr

Bedarf an hochschulisch qualifizierter Pflege Präsentation der Ergebnisse einer qualitativen Studie. 11. Gesundheitspflegekongress,

Bedarf an hochschulisch qualifizierter Pflege Präsentation der Ergebnisse einer qualitativen Studie. 11. Gesundheitspflegekongress, Bedarf an hochschulisch qualifizierter Pflege Präsentation der Ergebnisse einer qualitativen Studie 11. Gesundheitspflegekongress, 16.11.2013 Prof. Dr. Anke Simon Bettina Flaiz, (M.A.) wissenschaftliche

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Curriculum Vitae Stefanie Lannig, MSc, BA Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Geburtsdatum: 12. Juni 1983 Geschäftsadresse: UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik

Mehr

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Neue Erkenntnisse aus der Nachdienst Studie Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

Eine Aufstellung zum Antwortverhalten und Anzahl der Antworten je nach Untergruppe möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Eine Aufstellung zum Antwortverhalten und Anzahl der Antworten je nach Untergruppe möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Ergebnisbeschreibung der ersten Befragungsrunde in der Delphi-Erhebung zur Entwicklung des Bachelorstudienganges Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung für Berufstätige der Physio- und Ergotherapie, Logopädie

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege UPD Waldau, Bern 23.02.2006 Dr. Lorenz Imhof, PhD,, RN Evidence Based Nursing Definition Evidence Based Nursing ist die Nutzung der derzeit besten wissenschaftlich

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells Fachtagung: Karriere in der Pflege genug Platz für alle? Gestaltungsmöglichkeiten beruflicher Laufbahnen H. Herbst, 6. Nov. 2014 Karriere und

Mehr

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 Jana Jünger Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg Martin Fischer Medizinische

Mehr

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014 3. Münchner Karrieretag Pflege liche Karrierewege München, Agenda I. Einleitung liche Karrierewege - Die mehrphasige Studienstruktur im Bologna-Prozess Blick über die Ländergrenzen hinweg Auswirkungen

Mehr

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich & Institut für Pflegewissenschaft,

Mehr

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie Abstract des Abschlussberichts Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie Gefördert von der: vege/fotolia.com Ergebnisse der

Mehr

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1 KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft 1 Koordinator Prof. Dr. Christian Thielscher Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher Wissenschaftlicher Koordinator KCG im Bereich Forschung

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege

Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege Januar 2009 Dezember 2011 Finanziert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union RN4CAST Studie Ist die

Mehr

Pflege, Forschung und Praxis Überlegungen zum Wissen(schaft)stransfer in der Pflege

Pflege, Forschung und Praxis Überlegungen zum Wissen(schaft)stransfer in der Pflege U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Pflege, Forschung und Praxis Überlegungen zum Wissen(schaft)stransfer in der Pflege Michael Ewers «Pflegefall Zukunft Sind wir reif für die Pflege» 5.

Mehr

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen Nico Dragano Institut für Medizinische Soziologie Centre for Health and Society Universitätsklinikum

Mehr

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer Hauptstadtkongress 15. Juni 2012 FORUM PHYSIOTHERAPIE Katja Ehrenbrusthoff, M.Sc. Gliederung Struktur der Evidenzbasierten Praxis

Mehr

Magneteinrichtungen wie sie Pflegende gewinnen und halten?

Magneteinrichtungen wie sie Pflegende gewinnen und halten? Magneteinrichtungen wie sie Pflegende gewinnen und halten? Dr. Johanna Feuchtinger Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin Universitätsklinikum Freiburg Tag der Pflege Bühl, 13.10.2015 Inhalt Was ist

Mehr

ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS. Der erste Baustein

ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS. Der erste Baustein ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS Der erste Baustein 27.06.2012 R. Ebeling, B. Folkers, M. Steinbach GLIEDERUNG

Mehr

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion

Einleitung Methode Resultate (1) Resultate (2) Resultate (3) Resultate (4) Diskussion Grad der Vernetzung in Deutschland und Österreich: Gibt es Unterschiede? Nicole Egbert Ursula Hübner Elske Ammenwerth Christine Schaubmayr Björn Sellemann 16.09.2010 FH Osnabrück Einleitung Vernetzung

Mehr

Vom Bachelor zum Master?

Vom Bachelor zum Master? Vom Bachelor zum Master? Der Bedarf an Masterstudienangeboten für Pflegekräfte aus Sicht von Pflegedienstleitungen in Krankenhäusern und aus Sicht von studierenden Pflegekräften pflegenaher Studiengänge

Mehr

STELLUNGNAHME 16/3868 A01

STELLUNGNAHME 16/3868 A01 DBfK Nordwest e.v Lister Kirchweg 45 30163 Hannover An den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtages Nordrhein-Westfalen -per E-Mail- 16 STELLUNGNAHME 16/3868 A01 DBfK Nordwest e.v. Geschäftsstelle

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Studiengang Pflege Bachelor of Nursing an der KatHO NRW

Studiengang Pflege Bachelor of Nursing an der KatHO NRW Studiengang Pflege Bachelor of Nursing an der KatHO NRW Prorektor der KatHO NRW und Studiengangskoordinator BA Pflege Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels . Normative Grundlagen Berufsrechtliche Bestimmungen

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen Schriftlicher Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung Ergebnisinformation gewertete Aufgaben: 312 Stand:..211 Bestehensgrenze: 178 Gesamtteilnehmer Referenzgruppe Berlin 323 7 1,6 21,5 68,7 36,2

Mehr

Pflege im Wandel - Herausforderungen für die mittlere Leitungsebene. Zwischen Führen und Pflegen Die Situation der Stations- und Wohnbereichsleitungen

Pflege im Wandel - Herausforderungen für die mittlere Leitungsebene. Zwischen Führen und Pflegen Die Situation der Stations- und Wohnbereichsleitungen Zwischen Führen und Pflegen Die Situation der Stations- und Wohnbereichsleitungen Pflege im Wandel - Herausforderungen für die mittlere Leitungsebene Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule Mainz

Mehr

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag 27.08.2015 2. Schweizer Krebskongress Fribourg Workshop 9 Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013. der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013. der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2074 6. Wahlperiode 01.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die Pflege qualifizierende Studiengänge in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

3. Der Transfer von Forschungsergebnissen g in die Praxis und ein hoher Ausbildungsstandard sind Garantie für Innovationen und Versorgungsqualität

3. Der Transfer von Forschungsergebnissen g in die Praxis und ein hoher Ausbildungsstandard sind Garantie für Innovationen und Versorgungsqualität Zukunftsperspektiven der akademischen Pflege in Deutschland - Das Memorandum des Forums Pflegewissenschaft - Vortrag anläßlich des Internationalen Symposiums der Charité Berlin, 20.11.2009 1 Übersicht

Mehr

Der Versuch der Fachhochschule, Antworten auf die zukünftigen Herausforderungen in der Pflege zu geben

Der Versuch der Fachhochschule, Antworten auf die zukünftigen Herausforderungen in der Pflege zu geben Der Versuch der Fachhochschule, Antworten auf die zukünftigen Herausforderungen in der Pflege zu geben Martina Merz-Staerkle, MSc Prorektorin und Leiterin Fachbereich Gesundheit FHS St.Gallen, Hochschule

Mehr

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET German Network for Motor Neuron Diseases DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. 3 Information zur Patientendatei und Biomaterialsammlung

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN 75. ORDENTLICHER MEDIZINISCHER FAKULTÄTENTAG PROF. DR. MONIKA SCHNITZER Frankfurt/M., 19. Juni 2014 Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) leistet

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Prof. Dr.oec. Bernhard Güntert, Leiter Innovation, curafutura Inhaltsübersicht: Gedankensplitter zum

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Ausgangslage 2 1 Merkmale der Pflege Pflege befasst

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst WR 18. September 2013 Ausgangslage (vgl. WR 2012

Mehr

Qualität und steigende Belastung Zukunftsfragen der Gesundheitsberufe. Karin Gutiérrez-Lobos

Qualität und steigende Belastung Zukunftsfragen der Gesundheitsberufe. Karin Gutiérrez-Lobos Qualität und steigende Belastung Zukunftsfragen der Gesundheitsberufe Karin Gutiérrez-Lobos Globale Herausforderungen der Zukunft Veränderte Demographie (Alter, Urbanisierung, Mobilität) Verändertes Krankheitsspektrum

Mehr

17. September 2014. Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG. Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege

17. September 2014. Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG. Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege 17. September 2014 Pflege zwischen Profession und Alltag BTU COTTBUS-SENFTENBERG Fachforum zum Zusammenspiel von rechtlicher Betreuung und Pflege Prof. 1 Dr. Barbara Knigge-Demal, Beauftragte zur Einrichtung

Mehr

100 Jahre Pflege- und Gesundheitsstudiengänge an Universitäten in der Mitte Deutschlands. Historische Rückblicke und Berufswege

100 Jahre Pflege- und Gesundheitsstudiengänge an Universitäten in der Mitte Deutschlands. Historische Rückblicke und Berufswege 100 Jahre Pflege- und Gesundheitsstudiengänge an Universitäten in der Mitte Deutschlands Historische Rückblicke und Berufswege Dipl. - PGw. Jana Luntz Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Tübingen

Mehr

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum?

Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum? APPLIED www.fh-joanneum.at COMPUTER SCIENCES Angewandte Informatik als Ausbildungschance für Pflege- und MTD- Berufe im deutschsprachigen Raum? ENI 2015 29. 30.9.2015 Hall in Tirol DI Dr. Robert Mischak

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education

Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education Prof. Dr. med. Franz Resch Studiendekan, Leiter des Studiengangs MME Medizinische Fakultät Heidelberg Surrounded islands Christo Hintergrund

Mehr

Wo geht s hier zu Hochschule?

Wo geht s hier zu Hochschule? Wo geht s hier zu Hochschule? Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden-Württemberg Akademisierung der Pflege, der Therapieberufe und der Geburtshilfe Sehr geehrte Frau Häffner,

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Zusatzinformationen zum Artikel Welcome tot he Jungle Lehrerausbildung in den Fachrichtungen Gesundheit und Pflege: Frank Arens

Zusatzinformationen zum Artikel Welcome tot he Jungle Lehrerausbildung in den Fachrichtungen Gesundheit und Pflege: Frank Arens Zusatzinformationen zum Artikel Welcome tot he Jungle Lehrerausbildung in den en Gesundheit und Pflege: Frank Arens Studienteile Leistungspunkte (ECTS) mit Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

KMT-AG Problemlösung bei der täglichen Arbeit (das Netzwerk)

KMT-AG Problemlösung bei der täglichen Arbeit (das Netzwerk) KMT-AG Problemlösung bei der täglichen Arbeit (das Netzwerk) Dr. (Univ. Sarajevo) G. Lasic, Klinikum rechts der Isar München Quelle: Deutsche Ärzteblatt 37/06 Geschichte: Idee: Workshop bei dem 9. KMT

Mehr

Forschungsmethoden forschend lernen: Lernprozesse fördern

Forschungsmethoden forschend lernen: Lernprozesse fördern Forschungsmethoden forschend lernen: Lernprozesse fördern im Kooperations-Master of Science in Pflege Vortrag auf dem Swiss Congress for Health Professions 31.05.2012 Prof. Dr. Petra Metzenthin Prof. Dr.

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ Linzer Forum 15.10.2015 Mag. a Dr. in Anna Maria Dieplinger INSTITUT FÜR PFLEGEWISSENSCHAFT UND PRAXIS Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Paracelsus

Mehr

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) 21. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Neue Aufgaben, neue Berufe und neue Chancen in der Rehabilitation!? 6. März 2012 Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Dr.

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

Studienort Studienfach Hochschulname Studientyp Studienform Berlin Bachelor of Nursing (B.A.) Evangelische Hochschule Berlin

Studienort Studienfach Hochschulname Studientyp Studienform Berlin Bachelor of Nursing (B.A.) Evangelische Hochschule Berlin Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den einzelnen Studienfächern zum Thema Pflege und listet sie sortiert nach Studienort, Hochschule, Studientyp sowie Studienform auf. Die mit * gekennzeichneten

Mehr

Max Geraedts. Lehrstuhl für Gesundheitssystemforschung der Universität Witten/Herdecke

Max Geraedts. Lehrstuhl für Gesundheitssystemforschung der Universität Witten/Herdecke Was tun mit Ergebnissen klinischer Krebsregister: Kollegiales von einander Lernen organisieren und / oder Qualitätsberichte veröffentlichen? - Empfehlungen der Versorgungsforschung? Max Geraedts Lehrstuhl

Mehr

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit Implementierung pflegebezogener Studiengänge in Medizinischen Fakultäten Berlin, 20.11.2009 Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit it Sabina de Geest André P. Perruchoud Universität

Mehr