Curriculum Community Education Facilitator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Community Education Facilitator"

Transkript

1 Rawpixel.com/Fotolia Curriculum Community Education Facilitator

2 Rawpixel.com/Fotolia Modul 5: Kommunikation

3 Inhalt 1. Zusammenfassung Rahmenbedingungen Lernfelder Ergänzende Informationen Zeitplan Beschreibung der Lernfelder... 14

4 1. Zusammenfassung Dieses Modul will Lernenden zeigen, dass Kommunikation ein Schlüsselprozess ist, wenn darum geht, die Beziehungen zwischen Menschen zu stärken und eine Gemeinschaft aufzubauen. Der Informationsaustausch besteht aus dem Erstellen, Bearbeiten, Senden und Empfangen von Nachrichten. Es ist sehr wichtig, "Codes" zu senden, die die andere Seite ordnungsgemäß entschlüsseln kann, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden und die geeignete Kommunikationsumgebung zu haben. Das Modul befasst sich auch mit dem Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, effektivem Verständnis und Konfliktmanagement. Es präsentiert verschiedene Kommunikationsmodelle und zeigt Möglichkeiten und Ansätze auf, wie man das Engagement von Einzelnen innerhalb der Gemeinschaft durch die Bereitstellung einer positiven Umgebung erhalten kann. Die Lernenden lernen zu überwindende Kommunikationsbarrieren kennen, ebenso die verschiedenen Theorien zum Konfliktmanagement, die die Vielfalt der Kommunikationssituationen und -prinzipien erklären. Die TeilnehmerInnen üben Präsentations-, Moderations- und Lehrfähigkeiten praktisch, um so in der Lage zu sein, professionellere Aktivitäten mit effektiver Kommunikation anzubieten. Das Modul behandelt neben effektiver Kommunikation, die Klarheit von Botschaften sowie die Vorteile von nonverbaler Kommunikation. Das Modul eignet sich für all diejenigen, die im Bereich der Community Education arbeiten oder arbeiten möchten und die zusätzliches fachliches Wissen erlangen möchten. Es ist eines von sechs Modulen, das der Trainingskurs Community Education Facilitator umfasst. Das Modul hat eine nominelle Dauer von 12 Stunden, die normalerweise an zwei aufeinanderfolgenden Tagen abgehalten werden. Andere Formate werden ebenfalls anerkannt. Lernfelder (Zusammenfassung) Lernfeld 1 Kommunikation Lernfeld 2 Theorien & Barrieren Lernfeld 3 Management Gruppenkommunikation

5 2. Rahmenbedingungen 2.1 Empfohlener Einstieg Mögliche Zugangsvoraussetzungen für Lernende liegen im Ermessen der den Unterricht erteilenden Einrichtung. Dieses Modul ist als fünftes Modul innerhalb des Trainingskurs Community Education Facilitator konzipiert. Es kann aber auch als eigenständige Veranstaltung angeboten werden. 2.2 Credit Points Dieses Modul erbringt einen von insgesamt sechs erforderlichen Credit Points, um den gesamten Trainingskurs Community Education Facilitator erfolgreich zu absolvieren. 2.3 Erforderliche Belege für dieses Modul Um dieses Modul erfolgreich abzuschließen, sind regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Erfüllung der Aufgaben innerhalb des Moduls erforderlich. 2.4 Empfohlene Vorkenntnisse und Fähigkeiten Es gibt zwar keine festgelegten Anforderungen in Bezug auf Vorkenntnisse für dieses Modul, trotzdem sind gute sprachliche Fähigkeiten in Wort und Schrift sowie gute Fähigkeiten im Umgang mit anderen von Vorteil. Arbeitserfahrung entweder im Bereich der Erwachsenenbildung, der regionalen/lokalen Entwicklung oder der Freiwilligenarbeit wären ebenfalls von Vorteil.

6 2.5 Leitfaden zum Inhalt Dieses Training wurde als Teil einer internationalen Initiative entwickelt. Das Modul muss daher auf die Bedürfnisse der verschiedenen Länder abgestimmt sein; besonders in Bezug auf Gesetzgebung, Gesellschaftsstruktur und andere relevante nationalspezifische Themen. Ein förderliches Lernumfeld, professionelle Trainer/innen und auf die Lernenden abgestimmte Methoden werden dazu beitragen, einen hochwertigen Kurs anzubieten. 2.6 Leitfaden zu den Lern- und Lehransätzen für diese Einheit Es ist wichtig, ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen und bei der Umsetzung dieses Moduls sollte es eine Balance geben zwischen den Aufgaben, die von den Trainer/innen geleitet werden und denen, die auf die Teilnehmer/innen ausgerichtet sind. Der Inhalt der Einheit kann mit einer Reihe von Methoden vermittelt werden, darunter folgende: Vorträge Gruppendiskussionen Gruppenreferate Fallbeispiele Arbeitsblätter Gastvorträge Einsatz von Informations- und Kommunikationsmedien wie Videos, Websites etc. Gruppenaktivitäten werden eine zentrale Rolle in diesem Modul spielen. Die Bandbreite an Aktivitäten kann alle Formen von Gruppenarbeit umfassen, von Aufwärmaktivitäten am Anfang bis hin zu abschließenden Workshops am Ende des Moduls.

7 3. Lernfelder 3.1 Lernfeld 1 - Kommunikation a) Verbale und nonverbale Kommunikation b) Kommunikationsmodelle c) Effektives gegenseitiges Verstehen 3.1 Lernfeld 2 Theorien und Barrieren a) Herausforderungen in Beziehungen b) Kommunikationsbarrieren c) Konfliktmanagement d) Emotionale Intelligenz 3.1 Lernfeld 3 Management Gruppenkommunikation a) Präsentation b) Facilitation Moderation c) Moderation d) Feedback / Reflexion

8 4. Ergänzende Informationen 4.1 Lernfeld 1- Kommunikation a) Verbale und nonverbale Kommunikation Die Lehrkraft kann die Methode "Quick Thinking" (Brainstorming) verwenden, um die Ansichten in der Gruppe über den Begriff "Kommunikation" zu sammeln. Die Lernenden schreiben die Antworten auf ein Flipchart, fassen die Informationen zusammen und präsentieren die Definition des Begriffs. Die Lehrkraft kann dann den Ursprung des Wortes "Kommunikation" präsentieren. Sie können die Methode "Ideas in the box" (Handout) verwenden. Der Trainer kann die Methode "Gossip" (Handout) verwenden. Diese Methode unterstützt die statisch-dynamische Interaktion. Es ist eine visualisierende Möglichkeit, den Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation zu zeigen. b) Kommunikationsmodelle Die Lehrkraft hat farbige Bilder des Kommunikationszyklus und die verschiedenen Modelle. Nach der Erklärung wird jedes Bild an der Pinnwand fixiert. So wird das visuelle Lernen unterstützt und die Lernen können den gesamten Lernprozess und den Lernfortschritt leicht verfolgen. (N.B. Die Lehrkraft kann dies für jedes gewünschte Lernergebnis nutzen. Am Ende des Trainings zeigen die Bilder den gesamten Lernweg nach) c) Effektives gegenseitiges Verstehen Die Lehrkraft stellt neue Begriffe vor - "passiv" und "aktiv". Sie betonen die Rolle des Hörens in der Kommunikation. Viele Menschen werden denken, dass das Sprechen wichtiger ist. Die Lehrkraft kann Instrument 2 (Handout) verwenden, um zu erklären und zu üben.

9 4. 2 Lernfeld 2: Theorien und Barrieren a) Herausforderungen in Beziehungen Die Lernenden können nochmals zu ihren Ansichten und zur Definition von Kommunikation aus Lernfeld 1 zurückgehen. Nochmals wird die offizielle Definition mit den Antworten der Lernenden verknüpft. Dieser Abschnitt ist wichtig, denn es müssen hier verschiedene Codes abgestimmt werden. Die Lehrkraft stellt anschließend die grundlegenden Ursachen für das Auftreten schwieriger Beziehungen vor und diskutiert dies mit der Gruppe. Das ist eine gute Übung, die Teilnehmer zu ermutigen, ihre Ansichten in der Gruppe zu teilen und ihre unterschiedlichen Meinungen auszudrücken. b) Kommunikationsbarrieren Es gibt viele Barrieren im Bereich Kommunikation und diese können in jedem Stadium des Kommunikationsprozesses auftreten. Verschiedene Barrieren können vorgestellt werden. Die Lehrkraft kann einen interaktiven Ansatz nutzen, wie z.b. farbige Bilder und die Assoziationen der TeilnehmerInnen dazu oder verschiedene Rollenspiele. Die Hauptaufgabe ist es, dass die Lernenden verstehen, dass Kommunikation ein komplexer Prozess ist und viele verschiedene Hürden auftreten können, so dass unterschiedliche Ansätze benötigt werden. Die Lernenden sollten verstehen, dass es auch Barrieren gibt, die nicht überwunden werden können (Präsentation). c) Konfliktmanagement Konfliktmanagement kann den Lernenden als Prozess zur Minimierung der negativen Ergebnisse eines Konflikts präsentiert werden, währenddessen die positiven Aspekte des Konflikts verbessert werden. Ziel des Konfliktmanagements ist es, Lern- und Gruppenergebnisse zu verbessern, einschließlich von Effektivität oder Leistung im organisatorischen Umfeld. Ein richtig verwalteter Konflikt kann die Gruppenergebnisse insgesamt verbessern (Handout). Im Unterricht sollte ein Unterschied zwischen Konfliktlösung und Konfliktmanagement hervorgehoben werden. Dieses Wissen unterstützt die Auswahl des zu erreichenden Ergebnisses. Die Lehrkraft kann Bilder nutzen und damit Assoziationen bei den Lernenden

10 hervorrufen, Diskussionen innerhalb der Gruppe provozieren bzw. die vorliegende Präsentation (Handout) nutzen. Die Lehrkraft sollte die verschiedenen Konfliktmodelle vorstellen. Je nach Lernziel können die Lehrkräfte zwischen den Methoden wählen. Nach der Gruppenarbeit kann die Lehrkraft die TeilnehmerInnen ermutigen, ihre Handlungen und ihre Einstellung mit den vorgestellten Modellen zu vergleichen. Auch hier kann die Lehrkraft verschiedene farbige Druckbilder verwenden, die das jeweilige Thema zum Ausdruck bringen. d) Emotionale Intelligenz Konflikte sind eng mit unseren Emotionen verknüpft, so dass es leicht ist, das Thema Emotionen und emotionale Intelligenz einzuführen. Es ist wichtig, dass die Lehrkraft sicherstellt, dass die TeilnehmerInnen sich der grundlegenden Emotionen bewusst sind und sie erkennen können. Die Lehrkraft präsentiert die offizielle Definition und Herkunft des Wortes. Das richtige Erkennen von Emotionen ist entscheidend für die Konfliktbewältigung sowie die Differenzierung von Emotionen und Problemen. Dieser Lernabschnitt sollte auch die Verbindung zwischen Emotionen, Situationen und Aktionen aufzeigen. Auch wird so die Qualität des Feedbacks erhöht, da die TeilnehmerInnen die Unterschiede zwischen Inhalt, Aktivität und Emotion, die mit einer Aktion verbunden sind, erkennen werden Lernfeld 3: Management Gruppenkommunikation a) Präsentation Während des gesamten Moduls befestigt die Lehrkraft verschiedene farbige Bilder an der Pinnwand. Vor diesem Lernabschnitt fügt sie die Pyramide des Hasses hinzu. Zu Beginn der Sitzung ermutigt die Lehrkraft die Gruppe, die Bilder zu betrachten und darüber nachzudenken, ob etwas neu hinzugekommen ist. Danach teilt die Lehrkraft die Teilnehmer in Gruppen ein. Jede Gruppe sieht nur die Eigenschaften einer der Pyramidenstufen und gestaltet einer Szene, die eine solche Beziehung darstellt (Handout). So kann das Wissen dazu vorgestellt und vertieft werden. Anschließend kann das Sandwich Feedback (Handout) genutzt werden.

11 b) Facilitation Moderation Die Facilitators helfen Gruppen, ihre gemeinsamen Ziele zu verstehen und unterstützen sie bei der Planung, wie diese zu erreichen sind, ohne dabei eine bestimmte Position in der Diskussion zu nehmen. Sie schaffen eine positive und sichere Atmosphäre, garantieren, dass jede/r eine Chance hat, seine/ihre eigene Meinung auszudrücken und die Debatte zu unterstützen. ( S.7) c) Moderation Moderatoren sichern die Qualität und Ziele einer Debatte, präsentieren das Thema der Diskussion und stellen Fragen zur Diskussion. Sie sind unparteiisch, haben aber meist ein tiefes Wissen zum Thema. ( S.7) d) Feedback / Reflexion Der Trainer stellt diese Technik vor, um den Menschen zu helfen, ihre Beziehung mit sich selbst und mit den anderen besser zu verstehen (Handout). Dies kann die Beziehungen in der Gruppe durch positives Feedback und durch die Förderung des Austauschs von Informationen zu verbessern. (

12 5. Zeitplan 5.1 Lernfeld 1 - Kommunikation 3,5 Stunden DAUER INHALT LEHRMETHODE LEHRMATERIAL 00:30 h Überblick Flipchart Flipchart 01:00 h Verbale und nonverbale Kommunikation Frontalunterricht Gruppenarbeit Gruppendiskussion Pinnwand Handout Powerpoint 01:00 h Kommunikationsmodelle Gruppenarbeit Pinnwand Handout 01:00 h Effektives gegenseitiges Verstehen Flipchart Gruppenarbeit Handout 5.2 Lernfeld 2 - Theorien und Barrieren 5,5 Stunden DAUER INHALT LEHRMETHODE LEHRMATERIAL 01:00 h Herausforderungen in Beziehungen Frontalunterricht 01:30 h Kommunikationsbarrieren Frontalunterricht Simulation Gruppenarbeit 01:30 h Konfliktmanagement Frontaluntrricht Gruppenarbeit 01:00 h Emotionale Intelligenz Frontalunterricht Simulation Gruppenarbeit Powerpoint Pinnwand Handout Powerpoint Handout Flipchart Powerpoint Handout Flipchart Powerpoint Handout Flipchart

13 5.3 Lernfeld 3 Management Gruppenkommunikation - 3 Stunden DAUER INHALT LEHRMETHODE LEHRMATERIAL 00:25 h Management Gruppenkommunikation Frontalunterricht 00:35 h Präsentation Gruppenarbeit Gruppendiskussion Powerpoint Pinnwand Flipchart 00:30 h Facilitation Moderation Gruppenarbeit Gruppendiskussion 0:30 h Moderation Gruppenarbeit Gruppendiskussion Flipchart Flipchart 0:30 h Feedback / Reflexion Frontalunterricht Gruppendiskussion Powerpoint Handout (Johari Window) 0:30 h Zusammenfassung Feedback Fragebogen Flipchart

14 6. Beschreibung der Lernfelder Modul 5 Lernfeld 1 Titel Kommunikation Inhalte Verbale und nonverbale Kommunikation Kommunikationsmodelle Effektives gegenseitiges Verstehen 90% der Kommunikation ist nonverbal (Gesten, Sprachgeschwindigkeit, Intonation, Augenkontakt), nur 10% ist verbal geprägt. Wichtig ist auch das Verständnis für passives und aktives Hören sowie das Aussenden von Ich- Botschaften. Fertigkeiten Die Lernenden können: Definition von "Kommunikation" erklären Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation kennen Kommunikationzyklus erklären verschiedene Kommunikationmodelle erklären passives und aktives Zuhören und die "Ich-Botschaft" anwenden Kompetenzen Wissen Definition von Kommunikation auf praktische Kommunikation definieren Situationen übertragen Verbale und nonverbal Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation im beschreiben Austausch mit anderen nutzen Kommunikationszyklus erklären Kommunikationszyklus kennen und nutzen Kommunikationsmodelle erklären Passives und aktives Zuhören in der Effektive Methoden zum gegenseitigen Interaktion mit anderen einsetzen Verstehen kennen Zielgruppe Niveau Dauer Methoden Evaluierung Im Bereich Community Education Tätige und solche, die in dem Bereich arbeiten möchten 5/6 des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) 3,5 Stunden + 6 Stunden Selbstlernen + 2 Stunden praktische Übungen Frontalunterricht / Gruppenarbeit / Diskussion / Brainstorming Praktische Übung

15 Titel Theorien und Barrieren Modul 5 Lernfeld 2 Inhalte Herausforderungen in Beziehungen Kommunikationsbarrieren Konfliktmanagement Emotionale Intelligenz Fähigkeiten Kompetenzen Dieses Lernfeld wird das Wissen zu Konflikten innerhalb von Gruppen stärken und gleichzeitig Möglichkeiten des Konfliktmanagements aufzeigen. Kommunikationsbarrieren wie Sprache bzw. emotionale, kulturelle, oder physische Barrieren sind eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Das Erkennen von eigenen bzw. Emotionen von anderen ist eine hilfreiche Unterstützung auf dem Weg zu einer effektiven Kommunikation. Die Lernenden können: mit Konflikten umgehen mögliche Kommunikationsbarrieren erklären Konflikte in Lernprozesse umleiten Emotionale Intelligenz erklären Wissen Konflikte erkennen und damit umgehen Konflikt definieren Kommunikationsbarrieren mit geeigneten Verschiedene Konfliktbarrieren kennen und Ansätzen überwinden passende Ansätze dazu bestimmen Konflikte als Lernprozesse nutzen Emotionen erkennen und damit umgehen Unterschied zwischen Konfliktmanagement und Konfliktlösung erklären Erklären, wie sich Konfliktmanagement als Emotionen, effektive Kommunikation und Lernprozess nutzen lässt Konfliktmanagement aktiv einsetzen Emotionen definieren Zielgruppe Im Bereich Community Education Tätige und solche, die in dem Bereich arbeiten möchten Niveau 5/6 des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) Dauer 5,5 Stunden + 6 Stunden Selbstlernen + 2 praktische Übungen Methoden Frontalunterricht / Gruppenarbeit / Diskussion / Simulation Evaluierung Praktische Übung

16 Modul 5 Lernfeld 3 Titel Management Gruppenkommunikation Inhalte Präsentation Facilitation Moderation Moderation Feedback / Reflexion Dieses Lernfeld wird den Lernenden Kompetenzen vermitteln, wie man die Gruppenkommunikation organisiert, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Konkrete Fähigkeiten Präsentation und Moderation werden thematisiert. Diese Fertigkeiten unterstützen die Lernenden, sich künftig klarer und ohne Kommunikationsbarrieren auszudrücken; Gruppen zu unterstützen, um ihre gemeinsamen Ziele zu verstehen; ihnen zu helfen, die Ziele zu planen und zu verwirklichen sowie Diskussionen (öffentlich oder privat) zu moderieren, um damit eine geeignete Lernumgebung für beide Seiten zu erreichen. Fertigkeiten Die Lernenden können: Vorteile von Moderation der Gruppenkommunikation erklären Präsentationen machen Gruppen unterstützen / moderieren Feedback von anderen verstehen (Johari Fenster) Kompetenzen Wissen Gruppenkommunikation unterstützen und Gruppenkommunikation definieren moderieren Pyramide des Hasses kennen Sich selbst professionell präsentieren Johari Fenster kennen und in der Praxis Rollen und Fertigkeiten eines Moderators beschreiben anwerden können Bedeutung von Präsentationsfertigkeiten beschreiben Johari Fenster erläutern Zielgruppe Im Bereich Community Education Tätige und solche, die in dem Bereich arbeiten möchten Niveau 5/6 des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) Dauer 3 Stunden + 2 Stunden Selbstlernen + 1 praktische Übung Methoden Frontalunterricht / Gruppenarbeit / Diskussion / Simulation Evaluierung Praktische Übung

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Erfolgreiche Führungskräfte überzeugen durch Körpersprache, Stimmlage und Rhetorik der kommunizierte

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2016 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern

Konzept. zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern Konzept zur Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitern im Vorhaben: Q³ - Qualitätszirkel zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsbewusstseins sowie Erarbeitung von Qualitätsstandards zwischen allen

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen.

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen. Kurzkonzept des Seminars Kollegiale Beratung Ziele des Trainings Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen. Sie lernen die systematische Kommunikationssituation kennen, in

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the TrainerIn Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the Trainer Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch professionellen

Mehr

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis GmbH Austrasse 15, CH 4106 Therwil/Basel info@sumbiosis.com Tel.: + 41 61 723 0540 www.sumbiosis.com VERHANDLUNGSTRAINING / BASISSEMINAR: ARBEITSSCHRITTE

Mehr

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Ein werkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Auch Dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes Aufbautraining für die Gestaltung ihrer Veranstaltungen. In diesem praxisorientierten Trainingsseminar

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Trainings. zum Thema Sozialkompetenz. Standort Zürich. Standort Basel. CH-8706 Meilen. CH-4051 Basel

Trainings. zum Thema Sozialkompetenz. Standort Zürich. Standort Basel. CH-8706 Meilen. CH-4051 Basel Trainings zum Thema Sozialkompetenz Stettler Consulting AG Executive Services Standort Zürich Burgstrasse 29 CH-8706 Meilen Telefon +41 (0)43 288 43 43 Telefax +41 (0)43 288 43 53 info@stettlerconsulting.ch

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Information und Kommunikation (IuK) Einführung Information und Kommunikation (IuK) Einführung 1 Kommunikation als Grundlage von Managementtechniken 2 Die Bedeutung der Mitarbeiterinformation Ohne umfassende und offene Information können Mitarbeiter

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Internationale Management Skills

Internationale Management Skills Internationale Management Skills Moderation, Facilitation und Rhetorik Ausgangslage Fachleute, die in der globalisierten Welt leben und arbeiten, befinden sich ständig in einer internationalen und interkulturellen

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015 Hier handelt es sich um ein Blended-Learning Seminar, also ein Online-Selbststudium, das um vier Präsenzveranstaltungen

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Anleitung für den Lernenden

Anleitung für den Lernenden MON COURS À DISTANCE Anleitung für den Lernenden Mein Online-Kurs Französisch 1 Anleitung für den Online-Lerner/ die Online-Lernerin Diese Anleitung wird Sie durch das gesamte virtuelle Lernprogramm führen.

Mehr

Missverständnis Lernen

Missverständnis Lernen Missverständnis Lernen BWV München 06. Oktober 2015 Roland Böttcher Denken Sie über die folgenden Fragen nach und wählen Sie dann jeweils ein Symbol für jede Antwort. Notieren Sie sich Stichpunkte, wenn

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen 18 Methodentraining Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Die Anforderungen, die sowohl das Leben als auch der Beruf zukünftig an unsere Kinder stellen, verändern

Mehr

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Vom Thema zum Inhalt Lernmodule bilden Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Sie haben nun das Rohmaterial

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

5 Teile Cyan 4 Teile Yellow

5 Teile Cyan 4 Teile Yellow Stettler Consulting AG Executive Services Trainings 5 Teile Cyan 4 Teile Yellow info@stettlerconsulting.ch www.stettlerconsulting.ch Standort Zürich Standort Lausanne Standort Basel Burgstrasse 29 CH-8706

Mehr

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Probleme lösen und Ideen entwickeln Probleme lösen und Ideen entwickeln T RAININGSUMFANG: 2 UE (3 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Das Haus der Arbeitsfähigkeit TeaM Zielstellung: Die Teilnehmenden wissen was mit dem Haus der Arbeitsfähigkeit gemeint ist. Sie bauen das Haus der Arbeitsfähigkeit auf und lernen die einzelnen Stockwerke

Mehr

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung Let me be ME! -Trainingsmaterialien - Eine Einführung Let me be Me! ist eine Materialsammlung, die für Trainingsangebote zum Thema Mobbing bzw. Mobbingprävention

Mehr

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7 STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung:... 3 I. Modul 1: Kommunikation... 4... 4... 4... 4 II. Modul 2: Unterrichtsmethoden... 5... 5... 5... 5 III.

Mehr

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.: Nahostkonflikt-Workshop Lindenstr. 85 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030-25 29 32 12 www.zentrum-jerusalem.de Bedarf Themenfeld Nahost birgt für Jugendliche großes Konfliktpotential Heißes Thema in der Schule,

Mehr

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien,

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien, Willkommen TrainerInnenausbildung - Wien Programm und Termine 2016 Lehrgang Train the Trainer/in Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Mehr

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTENI Einführung Die Übungen verdeutlichen die grundlegende Bedeutung von Kommunikation: mit den Teammitgliedern

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

MODERATIO BusinessModeratorIn (MBM)

MODERATIO BusinessModeratorIn (MBM) MODERATIO BusinessModeratorIn (MBM) MODERATIO Programm > BusinessModeration Facilitation 1 3 2 MODUL 3 Visualisieren, Präsentieren, Argumentieren Mit Bildern und Worten überzeugen Moderation ist erst dann

Mehr

Gender und Interkulturalität

Gender und Interkulturalität ECTS-Bogen: Gender und Interkulturalität Studienrichtung: Spezialisierung: Seminar/Kurs: Studienpunkte (ECTS): 3 Sprache: Pflichtfach/Wahlfach: Lehrerausbildung/ BA und MA Erziehungswissenschaften Nicht

Mehr

Kommunikation. Schulungsflyer

Kommunikation. Schulungsflyer Kommunikation Schulungsflyer Praxisorientiertes Kommunikationstraining für Führungskräfte Das praxisorientierte Kommunikationstraining für Führungskräfte basiert auf den Anwendungsmöglichkeiten und Prinzipien

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie

Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie Lust auf Leistung Tool: Die interne Trainingsakademie Inhalt 1. Konzept einer unternehmensinternen Trainingsakademie Seite 3 2. Design der Trainingsakademie Seite 4 3. Leistungen GC Graphic Consult GmbH

Mehr

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation

INPRO Trainingstag Bildungs- und Entwicklungsdokumentation Zeit Ziele Inhalt Methode Material 15 20 Icebreaker Kommunikation, Zufriedenheit, Informationsaustausch, Zuhören Jeder dreht sich zur Einführung um zur Linken und fragt nach Name, Organisation und Job-

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

ELIA EMOTIONAL LITERACY IN ACTION : A NEW MODEL FOR MANAGING RELATIONSHIPS AND ENGAGING LEARNERS FOR SUCCESS

ELIA EMOTIONAL LITERACY IN ACTION : A NEW MODEL FOR MANAGING RELATIONSHIPS AND ENGAGING LEARNERS FOR SUCCESS RELATIONSHIPS AND ENGAGING LEARNERS FOR SUCCESS 2011-1-CH1-LEO05-00038 1 LEO05-00038) Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: ELIA EMOTIONAL LITERACY IN ACTION : A NEW MODEL FOR MANAGING

Mehr

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus: Das PMI Munich Chapter e.v. bietet künftig neben Chapter-Meetings, Stammtischen und dem Kongress PM-Summit nun auch Workshopreihen an. Somit erweitert das Munich Chapter nicht nur sein inhaltliches Informationsangebot

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG :

UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG : UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG : Erfolg durch Persönlichkeit. Verbessern Sie Ihren Erfolg im beruflichen Alltag. Beziehungsintelligenz. Gewinnen Sie durch typgerechte Kommunikation. System-Training

Mehr

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.: Nahostkonflikt-Workshop Lindenstr. 85 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030-25 29 32 12 www.zentrum-jerusalem.de Bedarf Themenfeld Nahost birgt für Jugendliche großes Konfliktpotential Heißes Thema in der Schule,

Mehr

Moderation in der Ausbildung?

Moderation in der Ausbildung? Moderation in der Ausbildung? Grundsätzliche Vorbemerkungen Wenn Sie Ihre Ausbildungsgruppe moderierend anleiten wollen, dann sind sie nicht mehr der "leitende Ausbilder", sondern derjenige, der für die

Mehr

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Stellten sich der Herausforderung: die Teilnehmer des ersten IKT- Workshops Rhetorik & Präsentation (ganz rechts: Workshopleiter

Mehr

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement 1 Um was geht es? Modul 1 Grundlagen : Die Teilnehmer bauen ihre Erfahrung in der Sitzungsleitung aus und erweitern ihre Kompetenzen bei der Moderation von

Mehr

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Recruiting Skills. für Führungskräfte und HR-Profis

Recruiting Skills. für Führungskräfte und HR-Profis Recruiting Skills Recruiting Skills für Führungskräfte und HR-Profis 1 Recruiting Skills: Treffsicher die Richtigen auswählen. Die richtigen Mitarbeiter zu finden ist nicht nur eine Frage guten Kandidatenmarketings

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Kommunikationstraining. Produktbeschreibung. C o a c h i n g. Datenblatt. Sender. Botschaft. Empfänger. Feedback.

Kommunikationstraining. Produktbeschreibung. C o a c h i n g. Datenblatt. Sender. Botschaft. Empfänger. Feedback. Produktbeschreibung & Datenblatt Sender Botschaft Empfänger Feedback http://www.commitpro.at Produktbeschreibung Persönlichkeitsentwicklung für Erfolg CommITPro definiert Kommunikation als einen Handlungsbzw.

Mehr

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel Die Übernahme von Führungsverantwortung ist mit vielen Veränderungen verbunden. Der Wechsel von der Kollegenrolle in die Vorgesetztenrolle

Mehr

Interkulturelles Management

Interkulturelles Management = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Interkulturelles Management Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40

Mehr

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Soziales Lernen: Definition Soziales Lernen bezeichnet diejenige Dimension des Lernens, die zwischenmenschliche Beziehungen und den Umgang mit darauf bezogenen Sinndeutungen,

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

Weiterbildung. Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft

Weiterbildung. Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft Weiterbildung Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft Partner für die Lehrgangszertifizierung: Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences Projektstart: November 2013 Martin Wiesend

Mehr

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote - 2 - Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft,

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Consensus workshop: Schwierige Gespräche führen

Consensus workshop: Schwierige Gespräche führen Consensus workshop: Schwierige Gespräche führen AUSGANGSSITUATION Zusammenarbeit, Wirkungen und Leistung stützen sich auf starke Beziehungen und effektive Kommunikation. Wenn es jedoch an das Führen schwieriger

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren und verkaufen KREATIVITÄT Kreativitätsworkshop

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Man kann nicht nicht kommunizieren! ein kurze Reise in die Tiefen der zwischenmenschlichen Kommunikation Begrüßung Erwartungen Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Ein psychologisches Modell

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Lernunterstützung durch neue Medien in der Traineraus- und -fortbildung am Beispiel der pädagogischen und sozialen Kompetenzen

Lernunterstützung durch neue Medien in der Traineraus- und -fortbildung am Beispiel der pädagogischen und sozialen Kompetenzen Lernunterstützung durch neue Medien in der Traineraus- und -fortbildung am Beispiel der pädagogischen und sozialen Kompetenzen Alfred Richartz & Helmut Behnke Qualität von Lehr-Lern-Prozessen Helmke (2009,

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. 16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. April 2016 Nationale Roma Kontaktstelle: Dr. in Susanne Pfanner

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Weiterbildung zur Führungskompetenz

Weiterbildung zur Führungskompetenz Seminare für Management & Unternehmensführung Weiterbildung zur Führungskompetenz Christof Hahn Dozent: Dipl.-Kfm. Christof Hahn Organisationsentwickler, Trainer und Coach Christof Hahn verfügt über langjährige

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag Sie möchten Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Problem! Sie können den Stoff für die Stufe A1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe selbstständig,

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis........................................... 11 Vorwort.................................................... 15 1. Einführung............................................ 17 1.1

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Job Specification for Teachers at the Österreich Institutes. Anforderungsprofil für KursleiterInnen an Österreich Instituten

Job Specification for Teachers at the Österreich Institutes. Anforderungsprofil für KursleiterInnen an Österreich Instituten Job Specification for Teachers at the Österreich Institutes The job specification for teachers describes a frame for maximum performance as well as a frame for the planning of continuing education of teachers

Mehr

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen Diese Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Personalentwickler, interne

Mehr

Train the Trainer Ausbildung zum Business Trainer. KRÖBER Kommunikation

Train the Trainer Ausbildung zum Business Trainer. KRÖBER Kommunikation Ausbildung zum Business Trainer KRÖBER Kommunikation Systemisch ausgerichtete Komplettausbildung für alle, die in Unternehmen Trainings- und Moderationsaufgaben übernehmen wollen. Zielgruppe dieser Ausbildung:

Mehr