Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 5: Die Augsburger Silberkistler (Lösungshinweise)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 5: Die Augsburger Silberkistler (Lösungshinweise)"

Transkript

1 Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 5: Die Augsburger Silberkistler (Lösungshinweise) Obersatz: 1 IV KultGSchG verstößt gegen Grundrechte, wenn er in den Schutzbereich eines Grundrechtes eingreift, ohne dass der Eingriff verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist. Hinweis: Zu prüfen ist nur die Grundrechtskonformität des KultGSchG. Der geschilderte Einzelfall hat daher für die Aufgabenstellung keine Bedeutung. Auch wenn nur 1 IV KultGSchG gefragt ist, dürfen die anderen Normen nicht außer acht gelassen werden, weil sie für die Beurteilung der aus der Genehmigungspflicht fließenden Belastung von Bedeutung sind. A. Eigentumsfreiheit Art. 14 I GG I. Schutzbereich Exkurs 1: Die grundrechtliche Gewährleistung des Art. 14 GG beinhaltet einen Doppelcharakter; als Bestandsgarantie schützt sie die Rechtsstellung des einzelnen Eigentümers, also einen konkretindividuellen Bestand an Gütern und Rechten, als Instituts- oder Einrichtungsgarantie einen vom Gedanken der Privatnützigkeit des Eigentums geprägten Grundbestand von Normen; die beiden Aspekte der Eigentumsgarantie hängen zwar inhaltlich miteinander zusammen, sind aber systematisch voneinander zu trennen; sie beschreiben grundrechtsdogmatisch gesehen einerseits den Schutzbereich (Bestandsgarantie), andererseits die Schranken-Schranken (Institutsgarantie) des Grundrechts. 1. Begriff des Eigentums Der verfassungsrechtliche Begriff des Eigentums ist mit dem bürgerlich-rechtlichen Eigentumsbegriff nicht voll identisch, sondern muss aus der Verfassung selbst gewonnen werden; er ist insgesamt weiter. Das Eigentum ist ein elementares Grundrecht, das in innerem Zusammenhang mit der Garantie der persönlichen Freiheit steht. Ihm kommt im Gesamtgefüge der Grundrechte die Aufgabe zu, dem Träger des Grundrechts einen Freiheitsraum im vermögensrechtlichen Bereich zu sichern und ihm dadurch eine eigenverantwortliche Gestaltung seines Lebens zu ermöglichen. 1 Erfasst ist zunächst das Eigentum nach bürgerlichem Recht (vgl. 903 BGB). Die jeweiligen Kulturgüter stehen im Sacheigentum der jeweiligen Eigentümer und fallen daher unter den verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriff. Exkurs 2: Zum Eigentum gehören weiterhin alle privatrechtlichen vermögenswerten Rechte und Güter einschließlich der Immaterialgüterrechte (z.b. Urheberrecht, Patent- und Warenzeichenrechte). Geschützt werden nach h.m. nur vermögenswerte Rechtspositionen des Bürgers, nicht aber das Vermögen als solches 2 ; allerdings kann die Auferlegung von Steuern nach Ansicht des BVerfG dann die Eigentumsgarantie berühren, wenn sie den Betroffenen übermäßig belastet und seine Vermögensverhältnisse grundlegend beeinträchtigt ( Erdrosselungswirkung ) 3. Im Rahmen des Schutzes, den seine wirtschaftliche Grundlage genießt 4, gehört zum Eigentum i.s.d. Art. 14 GG auch der eingerichtete und ausgeübte Gewerbebetrieb; geschützt sind hier aber nur solche Vorteile, auf deren Fortbestand der Eigentümer vertrauen kann 5, also z.b. nicht Lagevorteile, günstige Gesetzeslage etc. (im Einzelnen ist hier vieles streitig). Vermögenswerte subjektiv-öffentliche Rechte werden in die Eigentumsgarantie insoweit mit einbezogen, als die damit verbundene Rechtsposition derjenigen eines Eigentümers entspricht 6 ; nach der Rechtsprechung des BVerfG ist dafür vor allem maßgeblich, ob und in welchem Umfang diese Rechtspositionen auf einer eigenen Leistung des Versicherten beruhen oder ob sie ausschließlich auf 1 BVerfGE 24, 367 (389); 53, 257 (290). 2 vgl. BVerfGE 74, 129 (148), strittig, a.a. etwa Kimminich, Bonner Kommentar, Art. 14 Rn. 50 ff. 3 BVerfGE 14, 221 (241); 19, 119 (128 f.); 70, 219 (230); 75, 108 (154); sehr strittig, a.a. etwa Kirchhof, HbStR IV, S. 127 f. 4 vgl. BVerfGE 58, 300 (353). 5 BGHZ 23, 157 (164 f.). 6 BVerfGE 53, 257 (289 ff.); 69, 272 (299 ff.). 1 von 5

2 einem Anspruch beruhen, den der Staat in Erfüllung seiner Fürsorgepflicht durch Gesetz einräumt 7 ; gelegentlich wird neben der Leistung auch noch ein eigenes Opfer als Kriterium genannt Umfang des Eigentumsschutzes Zum Umfang des Eigentumsschutzes gehört der vorhandene Bestand, nicht bloße Gewinnchancen, Hoffnungen, Erwartungen und Aussichten 9 ; Hinweis: Als Faustformel gilt: Art. 12 I GG schützt den Erwerb, Art. 14 I 1 GG das Erworbene. Geschützt ist aber auch die Nutzung des Eigentums, soweit die Handlung der Eigentumssphäre eindeutig zugeordnet werden kann; der Eigentümer hat die Freiheit, sein Eigentum nicht nur schlicht zu behalten, sondern auch es zu verwenden, zu verbrauchen oder zu veräußern (Beispiele: Nutzung eines Grundstücks zur Sicherung eines Darlehens durch Hypothek oder Grundschuld; Nutzung einer Aktienmehrheit zur Einflussnahme auf ein Unternehmen; nicht: Lektüre der gekauften Zeitung (sondern Freiheit, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten (Art. 5 I Alt. 2 GG); Autofahren mit eigenem Auto (sondern allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG)). Die Veräußerung (ins Ausland) die von 1 IV KultGSchG betroffen wird fällt damit in den Schutzbereich der Eigentumsfreiheit. Der sachliche Schutzbereich der Eigentumsfreiheit ist damit eröffnet. Hinweis: Die Prüfung des persönlichen Schutzbereiches bei einem Gesetz macht ohne konkreten Fall wenig Sinn. II. Eingriff 1. Grundsatz Grundsätzlich gilt auch für die Eigentumsfreiheit der moderne Eingriffsbegriff. Nach h.m. ist ein Eingriff jedes staatliche Handeln, das dem Einzelnen ein Verhalten, das in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt, ganz oder teilweise unmöglich macht oder erschwert, wobei bloße Unbequemlichkeiten oder Belästigungen nicht ausreichend sind. 7 BVerfGE 69, 272 (299 ff.). 8 Beispiele: BVerfGE 70, 278 (285): Anspruch auf Erstattung zuviel gezahlter Steuern; BVerfGE 71, 255 (271): Ansprüche von Soldaten; nicht: BSG, NJW 1987, 563: Sozialhilfe, Kindergeld; BVerfGE 72, 175 (193 ff.): Subventionen. 9 BVerfG E 74, 129 (148). Da 1 IV KultGSchG die Verbringung ins Ausland erschwert oder ganz unmöglich macht, liegt ein Eingriff in die Eigentumsfreiheit grundsätzlich vor. 2. Differenzierungen bei Art. 14 I GG Beeinträchtigungen in Art. 14 GG können auf verschiedene Weise erfolgen; es kann sich dabei um eine Inhalts- und Schrankenbestimmung i.s.d. Art. 14 I 2 GG, um eine Enteignung i.s.d. Art. 14 III GG oder um einen sonstigen Eingriff handeln; diese Eingriffsformen sind streng voneinander zu trennen, da sie unterschiedlichen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen genügen müssen. Die Art des Eingriffs muss vorab geklärt werden, welchen Charakter die Maßnahme hat, da eine Enteignung immer Eingriffscharakter besitzt, dies aber bei einer Inhalts- und Schrankenbestimmungen nicht ohne weiteres zutrifft. a) Inhalts- und Schrankenbestimmung - Art. 14 I 2 GG Mit Hilfe von Inhalts- und Schrankenbestimmungen kann der Gesetzgeber "Eigentum" i.s.d. Art. 14 GG definieren, indem er generell und abstrakt die mit dem Eigentum verbundenen Rechte und Pflichten festlegt (das Eigentum quasi definiert ); er kann auf diese Weise Eigentümerbefugnisse verkürzen oder erweitern. Verkürzen Inhalts- und Schrankenbestimmung die Eigentumsfreiheit, dann stellen sie, auch wenn sie dadurch das Eigentum für die Zukunft definieren, für das in der Vergangenheit begründete Eigentum Eingriffe dar. Auch die völlige Beseitigung bisher bestehender, durch Art. 14 GG geschützter Rechtspositionen ist hier möglich und nicht etwa immer eine Enteignung 10. b) Enteignung - Art. 14 III GG Eine Enteignung ist immer ein Eingriff in die Eigentumsfreiheit des Betroffenen; sie ist auf die vollständige oder teilweise Entziehung konkreter subjektiver Rechtspositionen im Sinne des Art. 14 GG zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben gerichtet 11. Nach der Rspr. des BVerfG ist die Enteignung konkret, trifft den Eigentümer individuell und entzieht ihm das Eigentum ganz oder teilweise für einen bestimmten Gemeinwohlzweck. 10 vgl. so nun ausdrücklich BVerfG, NJW 1991, 1807 (1808) - Vorkaufsrecht Bundesberggesetz. 11 BVerfGE 52, 1 (27); 72, 66 (76). 2 von 5

3 Enteignungen können entweder unter sehr engen Bedingungen 12 durch Gesetz erfolgen, indem einem bestimmten oder bestimmbaren Personenkreis konkrete Eigentumsrechte entzogen werden (Legalenteignung), oder aufgrund eines Gesetzes, indem durch eine administrative Maßnahme konkretes Eigentum eines Einzelnen entzogen wird (Administrativenteignung) 13. c) Abgrenzung zwischen Inhalts- und Schrankenbestimmungen und Enteignungen Das BVerfG grenzt Inhalts- und Schrankenbestimmungen von Enteignungen ausschließlich nach formellen Kriterien ab (abstrakt/konkret, generell-individuell, Beschränkung/Entziehung); es wendet sich damit ausdrücklich gegen einen materiellen Ansatz, der den Abgrenzungstheorien des BGH ( Sonderopfertheorie"), des BVerwG ( Schweretheorie") oder Teilen der Lit. ( Zumutbarkeits- und Privatnützigkeitstheorien ) zu Grunde liegt. Der formelle Enteignungsbegriff leistet insoweit eine scharfe Trennung zwischen Inhaltsbestimmungen und Enteignungen; verfassungswidrige Inhalts- und Schrankenbestimmungen können nicht in eine Enteignung umgedeutet werden, wie das früher nach den materiellen Abgrenzungstheorien problemlos möglich war. Eine übermäßige Inhalts- und Schrankenbestimmung gibt daher für sich genommen keinen Entschädigungsanspruch i.s.d. Art. 14 III 2 GG 14. Der Betroffene kann also nicht "dulden und liquidieren". schießübung 15 ; Beeinträchtigung eines Grundstücks durch Fluglärm 16 ; Immissionen von Mülldeponie 17 ) und die enteignungsgleichen Eingriffe (beeinträchtigendes rechtswidriges Verwaltungshandeln), welche Unmittelbarkeit besitzen, ein Sonderopfer abverlangen und von hinreichender Intensität sein müssen. Hinweis: Die Ausführungen brauchen in der Klausur nicht so ausführlich sein. Es genügt, die einzelnen Eingriffsarten und Abgrenzungstheorien kurz darzustellen und die Abgrenzung anhand einer Subsumtion vorzunehmen. e) Anwendung auf den Fall Bei einem Gesetz kann es sich allenfalls um eine Inhalts- und Schrankenbestimmung oder um eine Legalenteignung handeln. Einen konkreten und individuellen (Teil-)Entzug von Eigentumspositionen verfolgt das KultGSchG nicht, vielmehr verbleibt das jeweilige Eigentum bei den Eigentümer; allein die Nutzung des Eigentums wird hier durch das Ausfuhrverbot eingeschränkt. Insofern legt das KultSchG allgemein und abstrakt für alle Eigentümer von wichtigem Kulturgut deren Nutzungsbefugnisse fest; folglich muss hier von einer Inhalts- und Schrankenbestimmung ausgegangen werden. Verabschiedet wurde die Bestimmung im Jahre 1955 und bestimmte mangels einer Übergangsvorschrift auch die Rechte und Pflichten von bereits existierendem Eigentum neu. Insofern stellt das KultGSchG zumindest bezüglich solcher Kulturgüter einen Eingriff in die Eigentumsfreiheit dar. d) Sonstige Eingriffe Sonstige Eingriffe sind Akte der Judikative oder Exekutive, mit denen die gesetzlichen Inhaltsund Schrankenbestimmungen individualisiert und konkretisiert oder die Eigentumspositionen anderweitig beeinträchtigt werden. Unter diesen Beeinträchtigungen gibt es die enteignenden (beeinträchtigende Nebenfolge eines rechtmäßigen Verwaltungshandelns; Beispiele: Verursachung eines Waldbrands durch Artillerie- 12 vgl. BVerfGE 24, 367 (402); 45, 297 (324 ff.). 13 BVerfGE 58, 300 (330 f.); das BVerfG nähert sich damit wieder dem klassischen Enteignungsbegriff (Entziehung und Übertragung des Eigentums an Grundstücken durch einen gesetzlich begründeten VA für ein bestimmtes, dem öffentlichen Wohl dienendes Unternehmen) an (sehr klar und didaktisch hervorhebenswert zu dieser Entwicklung Maurer, FS Dürig, S. 293 ff.). 14 Zur Rechtsfigur der entschädigungspflichtigen Inhalts- und Schrankenbestimmung s. u. III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Der Eingriff ist verfassungsrechtlich gerechtfertigt, wenn die Eigentumsfreiheit einschränkbar ist und das einschränkende Gesetz formell und materiell verfassungsgemäß ist. 1. Einschränkbarkeit der Eigentumsgarantie Art. 14 I 2 GG sieht gesetzliche Inhalts- und Schrankenbestimmungen ausdrücklich vor. Insofern steht Art. 14 I 1 GG unter einem (der Sache nach einfachen) Gesetzesvorbehalt. Dennoch darf der Gesetzgeber das Eigentum nicht beliebig umgestalten. Er muss dabei vielmehr die Vorgaben der Verfassung (Schranken-Schranken) einhalten. 15 BGHZ 37, BGH, NJW 1986, BGH, NJW 1980, von 5

4 2. Formelle Verfassungsmäßigkeit Die formelle Verfassungsmäßigkeit des 1 IV KultGSchG ist laut Bearbeitervermerk zu unterstellen. 3. Materielle Verfassungsmäßigkeit a) Verhältnismäßigkeit i.w.s. 1 IV des KultGSchG ist verhältnismäßig, wenn er ein legitimes Ziel verfolgt und zur Zielverwirklichung geeignet, erforderlich und angemessen ist. aa) Legitimer Zweck Die Regelung dient dem Schutz national wertvollen Kulturguts. Dies ist ein legitimer Zweck. bb) Geeignetheit Das eingesetzte Mittel ist geeignet, wenn mit ihm die Erreichung des Gesetzesziels zumindest gefördert werden kann; beachte aber die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers. Dem kulturpolitischen Bedürfnis nach einem Verbleib bedeutender Kulturgüter im Inland kann durch das Ausfuhrverbot sinnvoll Rechnung getragen werden. cc) Erforderlichkeit Erforderlich ist die Maßnahme, wenn es kein milderes, gleichermaßen wirksames Mittel gibt (Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs). Es ist nicht ersichtlich, dass dieses Ziel mit einem gleichermaßen wirksamen, milderen Mittel zu erreichen wäre; insbesondere würde eine Verkaufspflicht oder ein Vorkaufsrecht des Staates den Eigentümer noch härter treffen. dd) Verhältnismäßigkeit i.e.s./angemessenheit Eine Maßnahme ist grundsätzlich dann verhältnismäßig i.e.s., wenn der mit ihr verbundene Eingriff nicht außer Verhältnis zu der Bedeutung des verfolgten Ziels steht (Intensität des Eingriffs in Relation setzen zur Bedeutung des verfolgten Ziels). Art. 14 II GG enthält mit der Sozialbindung des Eigentums" einen bindenden Regelungsauftrag an den Gesetzgeber 18 ; diese Bindung wirkt sich bei der Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen aus, insbesondere bei den Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit. Gleichzeitig muss auch die grundsätzliche Privatnützigkeit des Eigentums erhalten bleiben 19. Sozialbindung und Privatnützigkeit sind daher durch Abwägung zu einem schonenden Ausgleich zu bringen. Je größer der personale Bezug der Inhaltsbestimmung ist, desto größer ist der Schutz des Eigentums; hierbei ist insbesondere die Möglichkeit der funktionsgerechten Verwendung des Eigentums zu beachten; bei Grund und Boden gewinnt die Sozialbindung aufgrund der Beschränktheit des Guts verstärkte Bedeutung. Folge hiervon ist unter anderem die Entwicklung der Rechtsfigur der ausgleichspflichtigen Inhalts- und Schrankenbestimmung 20. Nach der neueren Rechtsprechung des BVerfG ist eine Inhalts- und Schrankenbestimmung daher nur angemessen, wenn für entstehende Härtefälle (hier kommen die materiellen Abgrenzungskriterien in gewissem Rahmen zum Zug) Ausgleichansprüche im Gesetz vorgesehen werden 21. Allerdings hat das BVerfG auch klargestellt, dass der Gesetzgeber verpflichtet ist, die Inhalts- und Schrankenbestimmungen vorrangig auch ohne Entschädigungsregelungen verhältnismäßig auszugestalten. Erst wenn alle Mittel zur Vermeidung einer realen übermäßigen Belastung scheitern, kann die Angemessenheit mit Hilfe einer Entschädigung in Geld gesichert werden. Daher ist zunächst zu prüfen, ob das KultGSchG auch ohne die Entschädigungsregel des 8 KultGSchG angemessen wäre. Da den betroffenen Eigentümern im vorliegenden Fall die Substanz ihres Eigentums erhalten bleibt und auch die Nutzungsmöglichkeiten nur in Maßen beschränkt werden, ist die Intensität des Eingriffs durch die Regelung als nicht übermäßig hoch anzusehen. Berücksichtigt man daneben, dass gerade im Falle des Besitzes historisch bedeutsamen Kulturgutes die Sozialbindung des Eigentums eine bedeutsame Rolle spielt, ist die Vorschrift insgesamt als angemessen zu beurteilen; dies gilt umso mehr, als mit den Beschränkungen auch Steuervorteile verbunden sind. Die Regelung wäre daher auch ohne die Härtefallregelung in 8 KultSchG angemessen gewesen (a.a. gut vertretbar). Exkurs III/Hilfsgutachten Geht man davon aus, dass die Inhalts- und Schrankenbestimmung durch das KultGSchG ausgleichspflichtig ist, stellt sich die Frage, ob 8 insofern eine ausreichende Regelung darstellt. 19 vgl. Pieroth/Schlink, Grundrechte, 26. Aufl., Rn f. 20 grundlegend BVerfGE 58, 137 ff. Pflichtexemplar. 18 vgl. BVerfGE 18, 121 (131 f.); 37, 132 (140 f.); Papier, in: MDHS, Art. 14 Rn zur Abgrenzung von ausgleichpflichtiger ISB und enteignendem Eingriff siehe Maurer, 17. Aufl., 27, Rn. 108 ff. 4 von 5

5 Das BVerfG hat in seiner Denkmalschutzentscheidung dazu folgendes ausgeführt. Der Gesetzgeber hat seine materiellrechtlichen Ausgleichsregelungen deshalb durch verwaltungsverfahrensrechtliche Vorschriften zu ergänzen, die sicherstellen, dass mit einem die Eigentumsbeschränkung aktualisierenden Verwaltungsakt zugleich über einen dem belasteten Eigentümer gegebenenfalls zu gewährenden Ausgleich entschieden wird; bei finanzieller Kompensation ist zumindest dem Grunde nach über das Bestehen des Anspruchs zu entscheiden. 22 Gemessen daran wäre das KultGSchG verfassungswidrig, da es keine entsprechenden Regelungen enthält. b) Wahrung der Institutsgarantie - Art. 14 I 1 GG Die äußerste Grenze für die Ausgestaltung bildet die Institutsgarantie des Art. 14 I 1 GG; diese schützt einen Grundbestand an Normen, die ein Rechtsinstitut ausformen, das den Namen Eigentum noch verdient; sie ist eine Spezialausprägung der Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 II GG) und tritt hier an deren Stelle. Die Privatrechtsordnung als solche wird aber durch das KultGSchG offensichtlich nicht gefährdet. c) Rückwirkungsverbot - Art. 14 I GG i.v.m. Art. 20 III GG Fraglich ist, ob das KultGSchG nicht gegen das Rückwirkungsverbot verstößt, weil es mangels Übergangsregelung auch für Kulturgüter gilt, die bei seinem Inkrafttreten 1955 bereits existierten. Da es die Rechtsfolgen aber nur für die Zukunft ändert, stellt das Gesetz eine unechte Rückwirkung (tatbestandliche Rückanknüpfung) dar. Diese sind grundsätzlich zulässig, wenn nicht das Vertrauen der Betroffenen in den Fortbestand der Rechtslage ausnahmsweise überwiegt. Dabei gebiete insbesondere Art. 14 I GG unter dem Vertrauensschutzgedanken, bei der Neuordnung eines ganzen Rechtsgebiets Übergangsregelungen zu schaffen, die einen gleitenden Übergang ermöglichen; die Grundfunktion des Eigentums ist darüber hinaus nur dann gesichert, wenn der Eigentümer grundsätzlich auf den Bestand seiner wohl erworbenen Rechte vertrauen kann, mit der Neuordnung von Rechten und Pflichten also nicht rechnen musste. Die Eigentümer eines bedeutenden kunsthistorischen Objekts mussten damit rechnen, nicht völlig frei damit umgehen zu können; schließlich besteht auch eine Härtefallregelung in 8 KultSchG; der Vertrauensgedanke ist damit gewahrt (a.a. vertretbar). Damit ist der Eingriff in die Eigentumsgarantie verfassungsrechtlich gerechtfertigt. IV Zwischenergebnis Das KultGSchG verstößt nicht gegen Art. 14 I GG. B. Allgemeine Handlungsfreiheit - Art. 2 I GG Art. 2 I GG tritt als subsidiäres Auffanggrundrecht hinter Art. 14 I GG zurück. C. Allgemeiner Gleichheitssatz - Art. 3 I GG I. Anwendbarkeit Art. 3 I GG ist hier gegeben, da kein spezielles Gleichheitsgrundrecht in Betracht kommt. II. Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem Nach der neuen Formel des Verfassungsgericht verbietet Art. 3 I GG die Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem wenn die Ungleichbehandlung nicht verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist. Als Vergleichsgruppe kommen hier kulturell nicht bedeutsame Gegenstände in Betracht. Anhand des Vergleichsmerkmals (sog. tertium comparationis) der kulturellen Bedeutung (Sozialbindung), lässt sich aber schon sehen, dass hier kein gemeinsamer Oberbegriff gebildet werden kann. Die Vergleichsgruppen sind daher nicht wesentlich gleich. Hinweis: Eine a.a. wäre hier vertretbar, wenn man als Vergleichmerkmal nur Eigentum anlegt. Dann wäre zu prüfen, ob die Ungleichbehandlung verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist. Dabei wird man davon ausgehen müssen, dass die Ungleichbehandlung wegen der besonderen Bedeutung der Kulturgüter sachlich gerechtfertigt und verhältnismäßig ist. III. Zwischenergebnis Art. 3 I GG ist daher auch nicht verletzt. D. Endergebnis Das KultGSchG verstößt somit nicht gegen Grundrechte. 22 BVerfGE 100, 226 (245) Denkmalschutzgesetz. 5 von 5

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 37 Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) Sachverhalt: E ist Eigentümer eines Grundstücks im Außenbereich, das nicht bebaut ist und auch nicht landwirtschaftlich genutzt

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Wirtschaftsfreiheiten III

Vorlesung Öffentliches Recht I. Wirtschaftsfreiheiten III Vorlesung Öffentliches Recht I Wirtschaftsfreiheiten III Wiederholungsfall Informationswirtin I möchte als freiberufliche IT-Sachverständige für die Strafjustiz tätig werden. Das örtliche Landgericht führt

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Eigentum Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Privatrecht: gesetzlich begründetes/anerkanntes Recht Begründung durch Gesetzgeber (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG); aber nicht (bloß) Eigentum i.s.d.

Mehr

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Fallbesprechung zum GK ÖR III Fall 1 Fallbesprechung zum GK ÖR III Wiss. Mitarbeiterin Ass. iur. Milena Wolff, LL.M. (Brügge) E-Mail: milena.wolff@jura.uni-augsburg.de Zimmer: 2055 AG: Dienstag 09h15-11h15 (Raum 1012) 1 Literaturhinweise

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen Art. 20a GG ist kein Grundrecht, vgl. systematische Stellung, sondern ein Rechtsprinzip (ähnlich: Sozialstaatsprinzip) Förderung des Umweltschutzes

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Wirtschaftsspezifisches Verfassungsrecht. A. Wirtschaftsverfassungsrecht. B. Fall zum Wirtschaftsverfassungsrecht

Wirtschaftsspezifisches Verfassungsrecht. A. Wirtschaftsverfassungsrecht. B. Fall zum Wirtschaftsverfassungsrecht Wirtschaftsspezifisches Verfassungsrecht A. Wirtschaftsverfassungsrecht B. Fall zum Wirtschaftsverfassungsrecht HT 2009 1 A. Wirtschaftsverfassungsrecht I. Verfassungsprinzipien Grundzüge des Verfassungsprinzipien

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A) Zulässigkeit I) Zuständigkeit des BVerfG Gem. Art. 93 I Nr. 4a GG i.v.m. 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG

Mehr

Fall 14: Die Villa. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Fall 14: Die Villa. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014 Fall 14: Die Villa Der im Bundesland L lebende Eugenius Engelich ist (zunächst glücklicher) Erbe: Nach dem Tod seiner Großtante fällt ihm allein ein Grundstück mitsamt Gründerzeitvilla zu. Engelichs Euphorie

Mehr

FALL 8: UNFREIWILLIGE ABGABE

FALL 8: UNFREIWILLIGE ABGABE FALL 8: UNFREIWILLIGE ABGABE Das Bundesland H möchte gewährleisten, dass auch zu-künftige Generationen die Möglichkeit erhalten, sich über alle Druckwerke der heutigen Zeit in Bibliotheken zu informieren.

Mehr

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts Ein Gleichheitsrecht ist verletzt, wenn wesentlich gleiche Sachverhalte ungleich oder wesentlich ungleiche Sachverhalte gleich behandelt werden und die

Mehr

Jura Online - Fall: Salzsäure im Wein - Lösung

Jura Online - Fall: Salzsäure im Wein - Lösung Jura Online - Fall: Salzsäure im Wein - Lösung Die Veröffentlichung der Liste durch das Bundesministerium für Gesundheit ist rechtmäßig, wenn sie der Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz im Sinne

Mehr

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Reiten im Walde An einem sonnigen Frühjahrsmorgen reitet Hobbyreiter Rodriguez Rider (R) quer durch den Hauswald in der im Bundesland L gelegenen Gemeinde G. Dort wird er von der aufgebrachten Naturschützerin

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 1: Schutzhelmpflicht (Lösung)

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 1: Schutzhelmpflicht (Lösung) Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 1: Schutzhelmpflicht (Lösung) Obersatz: Fraglich ist, ob V durch die 21a II und 49 I Nr. 20a StVO in seinen Grundrechten verletzt

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem SS 2014 Fragestellung: Prüfung von Grundrechtsverletzungen Fallfrage genau lesen! Keine Verfassungsbeschwerde, also nicht Zulässigkeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 1 Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) Sachverhalt: Nach einem formell verfassungsmäßigen Gesetz des Bundeslandes L ist das Reiten

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini Fall 7 Burkini 1 I. Schutzbereich Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich Glaubens- und Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 I GG und das Recht der ungestörten Religionsausübung

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

Lösungshinweise. A. Zulässigkeit. AG Grundrechte Übungsfall 10 Altlasten M. Wrase Fall nach BVerfGE 102, 1 ff. (leicht abgewandelt)

Lösungshinweise. A. Zulässigkeit. AG Grundrechte Übungsfall 10 Altlasten M. Wrase Fall nach BVerfGE 102, 1 ff. (leicht abgewandelt) AG Grundrechte Übungsfall 10 Altlasten M. Wrase Fall nach BVerfGE 102, 1 ff. (leicht abgewandelt) Lösungshinweise A. Zulässigkeit Zu prüfen sind die Zulässigkeitsvoraussetzungen in Art. 93 I Nr. 4a GG,

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

A. Berufsfreiheit [Art. 12 GG]

A. Berufsfreiheit [Art. 12 GG] A. Berufsfreiheit [Art. 12 GG] Art. 12 GG regelt die Berufsfreiheit, wobei zwischen der Berufs-/Ausbildungswahl und Berufsausübung zu unterscheiden ist. Gemäß Art. 12 I 1 GG ist gewährleistet, dass alle

Mehr

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 6 Unverletzlichkeit der Wohnung

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 6 Unverletzlichkeit der Wohnung Fall 6 Unverletzlichkeit der Wohnung 1 Wiederholungsfragen: 1. Was ist unter Kunst isd Art. 5 III GG zu verstehen? 2. Wie wird versucht, den Kunstbegriff zu beschränken? 3. Welche Personen, Bereiche und

Mehr

Lösungsvorschlag: Akupunktur

Lösungsvorschlag: Akupunktur Lösungsvorschlag: Akupunktur Hinweis: Der Fall ist der Entscheidung BVerfGE 16, 194 nachgebildet I. Schutzbereich von Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG 1. Sachlicher Schutzbereich 2. Persönlicher Schutzbereich

Mehr

Fall 9: Die Apothekerin

Fall 9: Die Apothekerin Fall 9: Die Apothekerin Mildburg Misch (M) entschließt sich dazu, in ihrer Heimatstadt eine Apotheke zu eröffnen. Nach dem Apothekengesetz (ApoG) bedarf es hierzu einer Erlaubnis, welcher eine sogenannte

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Begriff der Grundrechte

Begriff der Grundrechte Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes Begriff der Grundrechte Naturrechtliche Vorstellung: dem Staat vorausliegende Rechte des Individuums; Freiheit und Gleichheit

Mehr

B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten

B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten I. Allgemeines Neben den Freiheitsgrundrechten finden sich im Grundgesetz auch noch Gleichheitsgrundrechte. Im Mittelpunkt der Gleichheitsgrundrechte steht Art. 3

Mehr

Im Rahmen der Prüfung des Schutzbereiches ist weiter zwischen dem persönlichen (1) und dem sachlichen (2) Schutzbereich zu unterscheiden.

Im Rahmen der Prüfung des Schutzbereiches ist weiter zwischen dem persönlichen (1) und dem sachlichen (2) Schutzbereich zu unterscheiden. A. Die Prüfung eines Freiheitsrechts Die Prüfung eines Freiheitsrechts ist grds. dreistufig ausgestaltet. 1 Zunächst muss der Schutzbereich eröffnet sein (I). In diesen muss ferner durch eine staatliche

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Observationen im Sozialversicherungsrecht Observationen im Sozialversicherungsrecht Voraussetzungen und Schranken Übersicht 1. Einleitung und Problemstellung 3. E-Art. 44a ATSG (Überwachung) 5. Schlussbetrachtung 1 1. Einleitung und Problemstellung

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.

Mehr

Friedhelm Hufen. Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen. Nomos

Friedhelm Hufen. Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen. Nomos Friedhelm Hufen Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen Nomos Prof. Dr. Friedhelm Hufen Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels Verfassungsrechtliche

Mehr

Verwaltungsrecht II. 20. Vorlesung. Staatshaftungsrecht 3. Sommersemester Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht II. 20. Vorlesung. Staatshaftungsrecht 3. Sommersemester Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht II Sommersemester 2016 20. Vorlesung Staatshaftungsrecht 3 Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Staatshaftungsrecht (3) Programm für heute Die Amtshaftung 2/2 Haftung wegen Beeinträchtigung

Mehr

Feuerwehrabgabe mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten verletzt ist.

Feuerwehrabgabe mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten verletzt ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 10. Termin, 8.7.2015 Art. 3 GG A. Zulässigkeit B. Begründetheit Feuerwehrabgabe mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde des S ist begründet, wenn dieser tatsächlich in seinen Grundrechten

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung Bundesrat Drucksache 505/14 27.10.14 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Wo - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten

Mehr

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur Prof. Dr. Joachim Wieland, LL.M. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Verfassungsrechtliche Grenzen

Mehr

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit/Rechtswegeröffnung, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Ordnungsgemäßer Antrag, 23 BVerfGG III. Antragsberechtigung/Beschwerdefähigkeit,

Mehr

DIE GRUNDRECHTE. I. Einteilung der Grundrechte. 1. Freiheitsgrundrechte schützen den Einzelnen gegen staatliche Eingriffe

DIE GRUNDRECHTE. I. Einteilung der Grundrechte. 1. Freiheitsgrundrechte schützen den Einzelnen gegen staatliche Eingriffe DIE GRUNDRECHTE Fall: Nach der Handwerksordnung kann nur derjenige selbständig ein Handwerk betreiben, der (von wenigen Ausnahmen abgesehen) eine Meisterprüfung ablegt und in ihr auch betriebswirtschaftliche

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Wohnungseigentum und Eigentumsgarantie

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Wohnungseigentum und Eigentumsgarantie Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung... 1 A. Konfliktlagen im Recht des Wohnungseigentums... 1 I. Inhalt des Wohnungseigentums... 1 II. Konfliktlagen... 2 B. Die Frage nach verfassungsrechtlichen Determinanten...

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie Jan Schlömer Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie Eine atom-, verfassungs- und europarechtliche Bewertung des Atommoratoriums und der Atomrechtsnovelle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungsklausur im Staatsrecht II für Nichtjuristen

Übungsklausur im Staatsrecht II für Nichtjuristen Universität Potsdam Sommersemester 2009 Juristische Fakultät Professur für Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie ivm öffentlichem Recht Prof. Dr. Carola Schulze Übungsklausur im Staatsrecht II für Nichtjuristen

Mehr

Fall. Wie ist zu entscheiden, wenn das Grundstück der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde gehört?

Fall. Wie ist zu entscheiden, wenn das Grundstück der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde gehört? Fall Teil 1 Südumfahrung der Gemeinde S Südlich der Gemeinde S soll eine Umgehungsstraße gebaut werden. Weil sich Widerstand gegen das Projekt ankündigt, beschließt der zuständige Landtag von L ein Gesetz,

Mehr

Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht.

Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht. Sachverhalt 1 Fall 3 Sachverhalt: E ist Alleineigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem er sechs Wohnungen vermietet hat. Nur im Dachgeschoss ist noch eine 40 qm-wohnung frei. Nachdem das kleine Bauernhaus,

Mehr

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht 1 Einführung in das Verfassungsrecht der BRD Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht - T befindet sich seit dem 1. März 2003 aufgrund eines Haftbefehls, den der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs

Mehr

Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom

Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom 69. Agrarrechtsseminar 29.09.2014 bis 02.10.2014, Goslar Das Garzweiler-Urteil des BVerfG vom 17.12.2013 RAuN Dr. Tilman Giesen, Kiel Goslar, 01.10.2014 Lorentzendamm 36 24103 Kiel www.lauprecht-kiel.de

Mehr

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse:

Inhalt: Aufbau-Schemata. Verfassungsmässigkeit von Gesetzen / Grundrechte: Faustformen: Klausur-mögliche Grundrechtsverstösse: Inhalt: Aufbau-Schemata 1. Grundrechte: Faustformen 1 2. Gesetzt ist Verfassungsgemäss? 2 3. Prüfung einer Grundrechtsverletzung 3 4. Prüfung einer Verletzung des Art 3 4 5. Prüfung einer Verletzung des

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Fall 11: Urheberrechtliche Schranken

Fall 11: Urheberrechtliche Schranken Fall 11: Urheberrechtliche Schranken Folgender Sachverhalt hat sich vor einiger Zeit zugetragen: A ist Komponist, dessen künstlerisches Schaffen sich vorrangig auf den Bereich der sakralen Musik konzentriert.

Mehr

Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG. Schutzbereich

Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG. Schutzbereich Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG Schutzbereich Einheitliches Grundrecht mit einheitlichem Gesetzesvorbehalt. Die Berufsfreiheit garantiert die Berufsfreiheit einschließlich ihrer negativen Dimension.

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

2. Bundesverfassungsgericht

2. Bundesverfassungsgericht Nochmals: "Privateigentum und Denkmalschutz" Zur Vereinbarkeit denkmalschutzrechtlicher Regelungen mit der Eigentumsgarantie Ministerialrat Dr. Ernst-Rainer Hönes, Mainz Im DSI 3/4 1999, S. 111 ff. hat

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG Lösungshinweise Fall 6 Das ruinierte Weihnachtsgeschäft "Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist." A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde (VB) müsste zulässig

Mehr

d. Eigentum bb. Definition des Eigentums:

d. Eigentum bb. Definition des Eigentums: d. Eigentum aa. Charakter des Grundrechts Art. 14 GG bindet wie alle Grundrechte alle staatlichen Gewalten, darunter auch den Gesetzgeber, aber Eigentum entsteht erst durch die gesetzliche Definition,

Mehr

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig.

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig. A. Rechtmäßigkeit der ordnungsbehördlichen Anordnung gegen L I. Ermächtigungsgrundlage Die Behörde hat dem L gegenüber angeordnet, die Benutzung des Gülle-Behälters aus Holz zu unterlassen. Mit der Anordnung

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen. Fall 3 Gefährlicher Wein Anfang des Jahres 2012 mehren sich Presseberichte, wonach es vornehmlich im Land Bayern zu vielfachem Verkauf und Verzehr von schadstoffbelastetem Wein gekommen ist. In Rede stand

Mehr

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 Schriften zum Umweltenergierecht 20 Wolfgang Kahl/James Bews Ökostromförderung und Verfassung Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 Nomos Schriften zum Umweltenergierecht herausgegeben

Mehr

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer Fall 3 I. Anspruch des D gg. S auf Herausgabe der CD aus 985 Hierfür müsste D Eigentümer der CD sein. Dies ist nicht der Fall, Eigentümer war und ist der E. Der Diebstahl durch D ändert daran genau so

Mehr

A 432 Zielübung Zivilrecht

A 432 Zielübung Zivilrecht 1 A 432 Zielübung Zivilrecht Frage 1: Ansprüche des X A. Ansprüche X gegen Z wegen des Sachschadens i.h.v. 4.000 I. 280 I, 311 II, III, 241 II BGB (c.i.c.) Voraussetzungen: 1. vorvertragliches Schuldverhältnis,

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache. Fall 3 Lösung: Grundfall: I. Anspruch gem. 985 BGB E könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrrads gemäß 985 BGB haben. Dann müsste es sich bei dem Fahrrad um eine Sache handeln, der E müsste

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 A) Zulässigkeit der Klage I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges ( 40 I VwGO) Die streitentscheidenden Normen sind Vorschriften des PolG. Diese Bestimmungen berechtigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Dr. Niels Worgulla. Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Dr. Niels Worgulla. Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen Dr. Niels Worgulla Die Bruttobesteuerung in der Schedule der Einkünfte aus Kapitalvermögen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung 17 A. Schedule der Bruttobesteuerung 20 B. Reformziele des Gesetzgebers

Mehr