Polizeipräsidium Tuttlingen. Jahresbericht Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polizeipräsidium Tuttlingen. Jahresbericht Verkehr"

Transkript

1 Polizeipräsidium Tuttlingen Jahresbericht Verkehr 2016

2 Impressum: Jahresbericht Verkehr Aktenzeichen: F/V/3856 Herausgeber: Polizeipräsidium Tuttlingen Führungs- und Einsatzstab Stockacher Straße Tuttlingen Tel

3 Inhalt 1. Einleitung Unfallbarometer Polizeipräsidium Tuttlingen Landkreis Freudenstadt Landkreis Rottweil Schwarzwald-Baar-Kreis Landkreis Tuttlingen Zollernalbkreis Bundesautobahn im Bereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen Ursache Geschwindigkeit Verteilung der Unfälle auf die Landkreise Vergleich der Altersgruppen der Unfallverursacher Vergleich der Unfälle nach Ortslage Jahres-Vergleich Ursache Alkohol Verteilung der Alkoholunfälle auf die Landkreise Entwicklung der Unfälle mit Alkohol im 10-Jahresvergleich Unfallstunden der Alkoholunfälle gesamt und davon mit Personenschaden im Tagesverlauf Verkehrsunfälle verursacht durch Junge Fahrer (18 24 Jahre) Verteilung der Unfälle auf die Landkreise Jahres-Vergleich Verkehrsunfälle mit Personenschaden, Vergleich der Verkehrsbeteiligung Vergleich Bevölkerungsanteil mit Anteil als Verursacher an Verkehrsunfällen mit Personenschaden Verkehrsunfälle mit Senioren (65 Jahre und älter)...18 Seite 1 von 37

4 6.1. Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Senioren Verkehrsunfälle verursacht von Senioren Motorradunfälle Verteilung der Unfälle auf die Landkreise Häufigste Unfallursachen bei Motorradunfällen ( ) Altersverteilung der Motorradfahrer als Unfallverursacher ( ) Vergleich der Motorradunfälle insgesamt mit den durch Motorradfahrern verursachten Unfällen Lkw-Unfälle Verteilung der Unfälle auf die Landkreise Vergleich der Unfälle nach Ortslage Fahrradunfälle Fußgängerunfälle Tödliche Verkehrsunfälle Verteilung auf die Landkreise Entwicklung der letzten 10 Jahre Landkreis Freudenstadt Landkreis Rottweil Schwarzwald-Baar-Kreis Landkreis Tuttlingen Zollernalbkreis Bundesautobahn Seite 2 von 37

5 1. Einleitung Das Polizeipräsidium (PP) Tuttlingen umfasst die Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tuttlingen sowie den Schwarzwald-Baar- und den Zollernalbkreis, einschließlich der BAB 81 zwischen den Anschlussstellen Geisingen und Rottenburg und der BAB 864 zwischen der Anschlussstelle Donaueschingen und dem Autobahndreieck Bad Dürrheim. Strukturdaten (Stand 2016): Bevölkerung: Fläche: Einwohner 4 317,5 qkm Kraftfahrzeugbestand: Kfz (2014) Streckenlängen in km o Autobahn: 84,5 o Bundesstraßen: 627 o Landesstraßen: 1008 o Kreisstraßen: 1416 Trotz eines insgesamt geringfügigen Anstiegs der Unfallzahlen im Jahresvergleich 2015 / 2016, haben die Verkehrsunfälle mit Personenschaden im Jahresvergleich um -3,4 % und in der Langzeitbetrachtung (5-Jahreszeitraum) um -4,2 % abgenommen. Die Zahl der Schwerverletzten ging von 730 auf 555 zurück (- 24 %). Bedauerlich ist der Anstieg der tödlichen Verkehrsunfälle. Die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr erhöhte sich im Jahr 2016 auf 59 Personen, 2015 waren es noch 56 Personen gewesen. Dem Jahresbericht sind genaue Daten zum Jahresvergleich 2015 / 2016 zur Langzeitbetrachtung der Unfallentwicklung ( ), Daten zur örtlichen Verteilung der Verkehrsunfälle, Verkehrsbeteiligungen und Unfallursachen zu entnehmen. 2. Unfallbarometer In den folgenden Unfallbarometern werden die Unfallzahlen der Jahre 2015 und 2016 sowie die prozentuale Veränderung im Vergleich zum Durchschnittswert der letzten fünf Jahre und zum Vorjahr dargestellt. Seite 3 von 37

6 2.1. Polizeipräsidium Tuttlingen Januar bis Dezember 1. Verkehrsunfälle zum Vorjahresw ert Veränderung Durchschnitt 5 Jahre Veränderung zum Durchschnittsw ert landesw eite Entw icklung 5 Jahre Gesamtzahl der Unfälle Unfälle mit Personenschaden Unfälle mit Sachschaden Unfälle mit Aufnahmeblatt Motorradunfälle Lkw-Unfälle Fußgängerunfälle Unfälle mit Radfahrern (auch Pedelec) Unfälle unter Drogeneinfluss Unfälle unter Alkoholeinfluss Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ,9 % 18018,4 +2,3 % +7,1 % ,4 % 2282,6-4,2 % +2,0 % ,6 % 5890,2 +0,8 % +4,0 % ,5 % 9845,6 +4,8 % +10,0 % ,0 % 351,0-0,3 % -0,3 % ,6 % 928,6-7,9 % +1,7 % ,0 % 243,6-3,1 % -3,0 % ,8 % 374,6-1,5 % +7,6 % ,0 % 23,6 +14,4 % +18,2 % ,8 % 374,6-7,6 % -6,8 % ,3 % 3609,8 +2,2 % +5,6 % 2. Verunglückte Verunglückte gesamt ,7 % 3101,2-5,4 % +2,1 % Getötete ,4 % 50,2 +17,5 % -14,5 % Schwerverletzte ,0 % 722,6-23,2 % -3,2 % Leichtverletzte ,2 % 2328,4-0,4 % +3,6 % Getötete im Pkw ,1 % 28,2 +17,0 % -18,8 % Getötete auf dem Krad ,0 % 11,0 +9,1 % -19,4 % Getötete auf Mofa / Moped / E-Bike ,0 % 2,2-100,0 % -92,1 % Getötete Fußgänger ,0 % 5,0 +20,0 % +2,0 % Getötete auf Fahrrad / Pedelec ,3 % 2,2 +81,8 % +12,8 % Sonstige 0 4 1,0 +300,0 % +27,7 % 3. wesentliche Ursachen Geschwindigkeit Abstand Überholen Vorfahrt, Vorrang Abbiegen, Wenden Rückw ,7 % 1176,2-6,4 % -5,3 % ,4 % 706,0-33,0 % -5,4 % ,2 % 396,2 +0,2 % +1,5 % ,4 % 1783,2-0,9 % +3,7 % ,2 % 2157,2 +2,7 % -6,5 % Seite 4 von 37

7 2.2. Landkreis Freudenstadt Januar bis Dezember zum Vorjahresw ert Veränderung Durchschnitt 5 Jahre Veränderung zum Durchschnittsw ert Entw icklung im PP-Bereich 1. Verkehrsunfälle Gesamtzahl der Unfälle Unfälle mit Personenschaden Unfälle mit Sachschaden Unfälle mit Aufnahmeblatt Motorradunfälle Lkw-Unfälle Fußgängerunfälle Unfälle mit Radfahrern (auch Pedelec) Unfälle unter Drogeneinfluss Unfälle unter Alkoholeinfluss Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ,4% 2583,4 +1,5 % +2,3 % ,2% 338,0 +1,2 % -4,2 % ,5% 813,6 +2,8 % +0,8 % ,0% 1431,8 +0,8 % +4,8 % ,5% 73,0 +6,8 % -0,3 % ,4% 140,0-3,6 % -7,9 % ,0% 35,6 +12,4 % -3,1 % ,5% 41,6-20,7 % -1,5 % ,0% 2,6-61,5 % +14,4 % ,3% 59,8-11,4 % -7,6 % ,2% 531,8 +6,6 % +2,2 % 2. Verunglückte Verunglückte gesamt ,6% 460,6 +0,7 % -5,4 % Getötete ,0% 7,4 +62,2 % +17,5 % Schwerverletzte ,4% 141,0-32,6 % -23,2 % Leichtverletzte ,3% 312,2 +14,3 % -0,4 % Getötete im Pkw ,0% 4,0 +50,0 % +17,0 % Getötete auf dem Krad ,0% 1,8 +66,7 % +9,1 % Getötete auf Mofa / Moped / E-Bike 0 0 0,0-100,0 % Getötete Fußgänger 1 1 0,0% 0,8 +25,0 % +20,0 % Getötete auf Fahrrad / Pedelec ,0% 0,4 +400,0 % +81,8 % Sonstige 0 0 0,4-100,0 % +300,0 % 3. wesentliche Ursachen Geschwindigkeit Abstand Überholen Vorfahrt, Vorrang Abbiegen, Wenden Rückw ,6% 162,2 +6,0 % -6,4 % ,3% 54,0 +7,4 % -33,0 % ,0% 55,8 +23,7 % +0,2 % ,7% 204,6-6,6 % -0,9 % ,6% 290,6 +19,1 % +2,7 % Seite 5 von 37

8 2.3. Landkreis Rottweil Januar bis Dezember zum Vorjahres- w ert Veränderung Durchschnitt 5 Jahre Veränderung zum Durch- schnittsw ert Entw icklung im PP-Bereich 1. Verkehrsunfälle Gesamtzahl der Unfälle Unfälle mit Personenschaden Unfälle mit Sachschaden Unfälle mit Aufnahmeblatt Motorradunfälle Lkw-Unfälle Fußgängerunfälle Unfälle mit Radfahrern (auch Pedelec) Unfälle unter Drogeneinfluss Unfälle unter Alkoholeinfluss Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ,7% 2867,2-0,5 % +2,3 % ,3% 350,2-2,1 % -4,2 % ,7% 977,0-5,7 % +0,8 % ,3% 1540,0 +3,2 % +4,8 % ,3% 57,2-3,8 % -0,3 % ,8% 165,2-11,0 % -7,9 % ,1% 39,0-5,1 % -3,1 % ,1% 56,8-8,5 % -1,5 % ,0% 4,2-4,8 % +14,4 % ,4% 56,2 +13,9 % -7,6 % ,3% 585,8-4,9 % +2,2 % 2. Verunglückte Verunglückte gesamt ,2% 480,2-5,0 % -5,4 % Getötete ,3% 7,6 +5,3 % +17,5 % Schwerverletzte ,7% 111,4-16,5 % -23,2 % Leichtverletzte ,1% 361,2-1,7 % -0,4 % Getötete im Pkw 5 5 0,0% 4,8 +4,2 % +17,0 % Getötete auf dem Krad ,0% 1,6-37,5 % +9,1 % Getötete auf Mofa / Moped / E-Bike ,0% 0,4-100,0 % -100,0 % Getötete Fußgänger 0 1 0,4 +150,0 % +20,0 % Getötete auf Fahrrad / Pedelec ,0% 0,2-100,0 % +81,8 % Sonstige 0 1 0,2 +400,0 % +300,0 % 3. wesentliche Ursachen Geschwindigkeit Abstand Überholen Vorfahrt, Vorrang Abbiegen, Wenden Rückw ,0% 173,4 +10,7 % -6,4 % ,6% 76,6-12,5 % -33,0 % ,4% 63,0-22,2 % +0,2 % ,3% 254,2-3,6 % -0,9 % ,1% 352,2-1,2 % +2,7 % Seite 6 von 37

9 2.4. Schwarzwald-Baar-Kreis Januar bis Dezember 1. Verkehrsunfälle zum Vorjahresw ert Veränderung Durchschnitt 5 Jahre Veränderung zum Durchschnittsw ert Entw icklung im PP-Bereich Gesamtzahl der Unfälle Unfälle mit Personenschaden Unfälle mit Sachschaden Unfälle mit Aufnahmeblatt Motorradunfälle Lkw-Unfälle Fußgängerunfälle Unfälle mit Radfahrern (auch Pedelec) Unfälle unter Drogeneinfluss Unfälle unter Alkoholeinfluss Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ,1% 5044,0 +3,8 % +2,3 % ,8% 638,0-10,5 % -4,2 % ,2% 1574,2 +5,7 % +0,8 % ,4% 2831,8 +6,0 % +4,8 % ,6% 97,8-5,9 % -0,3 % ,7% 199,6-14,8 % -7,9 % ,5% 72,2 +6,6 % -3,1 % ,4% 125,6 +16,2 % -1,5 % ,4% 8,6-18,6 % +14,4 % ,2% 98,0-3,1 % -7,6 % ,7% 1036,2 +3,1 % +2,2 % 2. Verunglückte Verunglückte gesamt ,9% 860,0-13,7 % -5,4 % Getötete ,9% 13,4-40,3 % +17,5 % Schwerverletzte ,4% 169,4-29,8 % -23,2 % Leichtverletzte ,9% 677,2-9,2 % -0,4 % Getötete im Pkw ,9% 6,8-41,2 % +17,0 % Getötete auf dem Krad ,0% 3,4-11,8 % +9,1 % Getötete auf Mofa / Moped / E-Bike ,0% 0,8-100,0 % -100,0 % Getötete Fußgänger ,0% 1,2-100,0 % +20,0 % Getötete auf Fahrrad / Pedelec 0 1 0,8 +25,0 % +81,8 % Sonstige 0 0 0,2-100,0 % +300,0 % 3. wesentliche Ursachen Geschwindigkeit Abstand Überholen Vorfahrt, Vorrang Abbiegen, Wenden Rückw ,2% 254,4-10,4 % -6,4 % ,3% 260,8-52,5 % -33,0 % ,4% 79,4 +4,5 % +0,2 % ,4% 507,4 +7,8 % -0,9 % ,8% 704,4-5,7 % +2,7 % Seite 7 von 37

10 2.5. Landkreis Tuttlingen Januar bis Dezember 1. Verkehrsunfälle zum Vorjahresw ert Veränderung Durchschnitt 5 Jahre Veränderung zum Durchschnittsw ert Entw icklung im PP-Bereich Gesamtzahl der Unfälle Unfälle mit Personenschaden Unfälle mit Sachschaden Unfälle mit Aufnahmeblatt Motorradunfälle Lkw-Unfälle Fußgängerunfälle Unfälle mit Radfahrern (auch Pedelec) Unfälle unter Drogeneinfluss Unfälle unter Alkoholeinfluss Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ,8% 3285,8 +2,7 % +2,3 % ,1% 372,2-0,9 % -4,2 % ,3% 967,4 +5,1 % +0,8 % ,3% 1946,2 +2,1 % +4,8 % ,0% 52,2-8,0 % -0,3 % ,3% 152,4-12,7 % -7,9 % ,1% 44,6-10,3 % -3,1 % ,7% 81,8-3,4 % -1,5 % ,0% 3,8 +31,6 % +14,4 % ,4% 59,0-27,1 % -7,6 % ,3% 569,6 +7,8 % +2,2 % 2. Verunglückte Verunglückte gesamt ,1% 488,6-3,4 % -5,4 % Getötete ,7% 10,6 +32,1 % +17,5 % Schwerverletzte ,2% 105,8-21,6 % -23,2 % Leichtverletzte ,0% 372,2 +0,8 % -0,4 % Getötete im Pkw ,1% 5,8 +37,9 % +17,0 % Getötete auf dem Krad ,0% 2,2-9,1 % +9,1 % Getötete auf Mofa / Moped / E-Bike) 0 0 0,4-100,0 % -100,0 % Getötete Fußgänger 0 2 1,4 +42,9 % +20,0 % Getötete auf Fahrrad / Pedelec 1 1 0,0% 0,4 +150,0 % +81,8 % Sonstige 0 1 0,2 +400,0 % +300,0 % 3. wesentliche Ursachen Geschwindigkeit Abstand Überholen Vorfahrt, Vorrang Abbiegen, Wenden Rückw ,3% 162,0-10,5 % -6,4 % ,8% 174,6-60,5 % -33,0 % ,3% 52,0-21,2 % +0,2 % ,5% 368,8 +3,6 % -0,9 % ,9% 324,0 +14,8 % +2,7 % Seite 8 von 37

11 2.6. Zollernalbkreis Januar bis Dezember 1. Verkehrsunfälle zum Vorjahresw ert Veränderung Durchschnitt 5 Jahre Veränderung zum Durchschnittsw ert Entw icklung im PP-Bereich Gesamtzahl der Unfälle Unfälle mit Personenschaden Unfälle mit Sachschaden Unfälle mit Aufnahmeblatt Motorradunfälle Lkw-Unfälle Fußgängerunfälle Unfälle mit Radfahrern (auch Pedelec) Unfälle unter Drogeneinfluss Unfälle unter Alkoholeinfluss Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ,2% 3613,2 +3,1 % +2,3 % ,3% 504,2-2,6 % -4,2 % ,0% 1307,6-3,6 % +0,8 % ,5% 1801,4 +9,5 % +4,8 % ,0% 68,0 +7,4 % -0,3 % ,4% 184,0 +2,2 % -7,9 % ,0% 54,4-22,8 % -3,1 % ,4% 69,0-14,5 % -1,5 % ,0% 2,6 +246,2 % +14,4 % ,9% 94,2-13,0 % -7,6 % ,0% 771,4 +2,2 % +2,2 % 2. Verunglückte Verunglückte gesamt ,6% 677,4 +0,8 % -5,4 % Getötete ,0% 8,4 +54,8 % +17,5 % Schwerverletzte ,3% 161,4-8,3 % -23,2 % Leichtverletzte ,6% 507,6 +2,8 % -0,4 % Getötete im Pkw ,0% 4,6 +30,4 % +17,0 % Getötete auf dem Krad 0 3 2,0 +50,0 % +9,1 % Getötete auf Mofa / Moped / E-Bike 0 0 0,6-100,0 % -100,0 % Getötete Fußgänger ,0% 0,6 +233,3 % +20,0 % Getötete auf Fahrrad / Pedelec 0 0 0,4-100,0 % +81,8 % Sonstige 0 2 0,0 +300,0 % 3. wesentliche Ursachen Geschwindigkeit Abstand Überholen Vorfahrt, Vorrang Abbiegen, Wenden Rückw ,9% 255,0-17,6 % -6,4 % ,5% 111,4 +14,0 % -33,0 % ,3% 75,6 +16,4 % +0,2 % ,9% 437,2-10,8 % -0,9 % ,5% 483,2-0,0 % +2,7 % Seite 9 von 37

12 2.7. Bundesautobahn im Bereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen Januar bis Dezember Veränderung zum Vorjahresw ert Durchschnitt 5 Jahre Veränderung zum Durchschnittsw ert landesw eite Entw icklung 5 Jahre 1. Verkehrsunfälle Gesamtzahl der Unfälle ,1 % 624,4 +0,4 % +13,2 % Unfälle mit Personenschaden ,4 % 79,8-11,0 % +17,3 % Unfälle mit Sachschaden ,5 % 254,0-6,7 % +5,7 % Unfälle mit Aufnahmeblatt ,0 % 290,6 +9,8 % +16,6 % Motorradunfälle ,0 % 3,4 +17,6 % +10,1 % Lkw-Unfälle ,2 % 88,4-7,2 % +15,5 % Unfälle unter Drogeneinfluss ,0 % 1,8-44,4 % +51,8 % Unfälle unter Alkoholeinfluss ,6 % 7,4 +21,6 % +12,4 % Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ,8 % 116,6-16,8 % +2,9 % 2. Verunglückte Verunglückte gesamt ,9 % 134,8-13,2 % +17,7 % Getötete ,0 % 2,8 +42,9 % -31,1 % Schwerverletzte ,4 % 33,4-49,1 % +5,0 % Leichtverletzte ,8 % 98,6-2,6 % +21,1 % Getötete im Pkw ,0 % 2,4 +66,7 % -18,4 % Getötete auf dem Krad 0 0 0,0-64,3 % Getötete im Lkw 0 0 0,0-53,7 % Getötete ausserhalb eines Fahrzeugs 0 0 0,4-100,0 % -37,5 % 3. wesentliche Ursachen Geschwindigkeit ,1 % 171,8-10,4 % -2,2 % Abstand ,1 % 29,6-5,4 % +16,5 % Überholen ,2 % 71,0-5,6 % +8,5 % Vorfahrt, Vorrang ,7 % 10,4 +15,4 % +47,1 % Abbiegen, Wenden Rückw ,0 % 2,2 +36,4 % -1,3 % Seite 10 von 37

13 3. Ursache Geschwindigkeit 3.1. Verteilung der Unfälle auf die Landkreise Geschwindig- PP TUT Kr. FDS Kr. RW SBK Kr. TUT ZAK keitsunfälle Alle Unfälle VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Vergleich der Altersgruppen der Unfallverursacher Alter der Verursacher unbek. Gesamt Verkehrsunfälle VU Pers Bei den Zahlen ist zu berücksichtigen, dass jüngere Unfallverursacher nicht in der Tabelle enthalten sind. Bei den Unfällen mit unbekanntem Alter der Unfallverursacher handelt es sich um Unfallfluchten Vergleich der Unfälle nach Ortslage Ortslage innerorts außerorts alle Unfälle VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Dieser Tabelle ist zu entnehmen, dass Unfallfolgen außerorts gravierender sind als innerorts. Seite 11 von 37

14 Jahres-Vergleich Unfälle mit Ursache Geschwindigkeit Kalenderjahr VU-Pers alle VU Anteil der Ursache Geschwindigkeit an allen Unfällen Kalenderjahr bei VU-Pers in % 27,8 27,8 26,9 27,1 26,1 23,9 23,5 21,2 22,1 24,1 bei allen VU in % 17,2 17,5 16,2 16,5 14,8 14,5 12,9 10,7 11,2 12,1 Anteil der Ursache Geschwindigkeit an allen Unfällen bei VU-Pers in % bei allen VU in % Es ist zu erkennen, dass bei der Unfallursache Geschwindigkeit der Anteil der VU-Pers ungefähr doppelt so hoch ist wie beim gesamten Unfallgeschehen. Seite 12 von 37

15 4. Ursache Alkohol 4.1. Verteilung der Alkoholunfälle auf die Landkreise Verkehrsunfälle PP TUT Kr. FDS Kr. RW SBK Kr. TUT ZAK Ursache Alkohol Alle Unfälle VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Im Jahresvergleich 2015/2016 erhöhte sich die Zahl der Alkoholunfälle um 28. Dabei wurden 2016 sechs Personen getötet, 2015 eine Person Entwicklung der Unfälle mit Alkohol im 10-Jahresvergleich Kalenderjahr VU-Alkohol davon VU-Pers VU-Pers in % 42,28 38,50 37,11 37,62 42,09 36,69 38,74 31,17 39,62 34,39 Im 10-Jahresvergleich ist ein Rückgang der Verkehrsunfälle mit Ursache Alkohol um 34,1 % festzustellen. Seite 13 von 37

16 VU-Alkohol davon VU-Pers VU-Pers in % Unfallstunden der Alkoholunfälle gesamt und davon mit Personenschaden im Tagesverlauf Uhrzeit VU Alk. Ges VUP Alkohol VU Alk. Ges VUP Alkohol Seite 14 von 37

17 Unfallzeiten Anzahl Uhrzeit VU Alk. Ges VUP Alkohol 2015 VU Alk. Ges VUP Alkohol 2016 Die Spitzen bei den Alkoholunfällen liegen in den Abend- und Nachtstunden, von bis Uhr. 5. Verkehrsunfälle verursacht durch Junge Fahrer (18 24 Jahre) 5.1. Verteilung der Unfälle auf die Landkreise Unfälle PP TUT Kr. FDS Kr. RW Kr. VS Kr. TUT Kr. BL Junge Fahrer Alle Unfälle VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Im Bereich des gesamten Polizeipräsidiums Tuttlingen waren die von Jungen Fahrern verursachten Verkehrsunfälle 2016 nahezu identisch zum Vorjahr. Die Unfälle mit Personenschaden (Leichtverletzte/Schwerverletzte) sind z.t. deut- Seite 15 von 37

18 lich rückläufig. Im Gegensatz dazu ist jedoch eine signifikante Zunahme von getöteten Personen bei Unfällen unter Beteiligung von Jungen Fahrer festzustellen, insbesondere in den Landkreisen FDS und RW (jeweils +4) feststellbar Jahres-Vergleich Unfälle, verursacht durch Junge Fahrer Kalenderjahr Alle Unfälle VU Pers Bei der 10-Jahres-Übersicht der von Jungen Fahrern verursachten Verkehrsunfälle ist insgesamt eine nahezu identische Entwicklung zum Vorjahr festzustellen. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden ist rückläufig und erzielt im Vergleich ein 10-Jahres-Tief. Geschwindigkeitsunfälle, verursacht durch Junge Fahrer Kalenderjahr alle VU VU-Pers Die Gesamtunfallzahlen im Bereich der Geschwindigkeitsunfälle dagegen sind weiter ansteigend, ebenso die daraus resultierenden Unfälle mit Personenschaden. Anteil der Geschwindigkeitsunfälle an allen Unfällen, jeweils verursacht durch Junge Fahrer Kalenderjahr bei allen VU in % 23,8% 27,3% 26,9% 26,3% 24,4% 23,8% 20,5% 18,4% 22,4% 25,1% bei VU-Pers in % 29,2% 32,5% 31,7% 30,8% 29,7% 28,5% 26,1% 27,2% 29,2% 36,6% Von 2012 bis 2016 ist sowohl bei den Geschwindigkeitsunfällen insgesamt als auch bei den Geschwindigkeitsunfällen mit Personenschaden, verursacht von Jungen Fahrern, eine Zunahme feststellbar. Auch im Vergleich zu 2015 steigen die Zahlen 2016 weiter an. Seite 16 von 37

19 5.3. Verkehrsunfälle mit Personenschaden, Vergleich der Verkehrsbeteiligung Fahrzeugarten Pkw Krad Lkw VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Bei den Pkw-, Lkw- und Krad-Unfällen mit Jungen Fahrern als Verursacher sind die Unfallzahlen 2016 mit Personenschäden (hier: Leichtverletze/ Schwerverletzte) insgesamt deutlich rückläufig. Dagegen sind Pkw-Unfälle mit Getöteten durch Jungen Fahrer im Gegensatz zum Vorjahr stark angestiegen Vergleich Bevölkerungsanteil mit Anteil als Verursacher an Verkehrsunfällen mit Personenschaden 25,00% 20,00% 23,70% 23,30% 21,75% 21,40% 20,70% 21,98% 15,00% 10,00% 8,24% 8,43% 8,05% 8,24% 8,30% 8,25% 5,00% 0,00% BL FDS RW TUT VS PP TUT Anteil an der Anteil an Gesamt-bevölkerung VU-Pers als Verursacher Im Bereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen haben die Jungen Fahrer einen Anteil von 8,25 % an der Gesamtbevölkerung. Als Verursacher von Verkehrsunfällen mit Personenschaden sind sie mit 21,98 % jedoch deutlich überrepräsentiert. Dies gilt für alle Landkreise. Seite 17 von 37

20 6. Verkehrsunfälle mit Senioren (65 Jahre und älter) 6.1. Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Senioren Kalenderjahr VU gesamt VU-Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Die Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Senioren steigen langsam an VU - gesamt VU-Pers. Verunglückte 6.2. Verkehrsunfälle verursacht von Senioren Kalenderjahr VU gesamt VU-Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Seite 18 von 37

21 VU - gesamt VU-Pers. Verunglückte Die Zahl der von Senioren verursachten VU steigt langsam an. 7. Motorradunfälle 7.1. Verteilung der Unfälle auf die Landkreise Motorrad- PP TUT Kr. FDS Kr. RW SBK Kr. TUT ZAK unfälle Alle VU VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Nach dem letztjährigen hohen Wert ist die Anzahl der Motorradunfälle 2016 wieder in etwa auf das Niveau der Jahre 2011 bis 2014 zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind in erster Linie die Rückgänge im Schwarzwald-Baar-Kreis und im Landkreis Rottweil (28,8 bzw. 28,2 %). Mit dieser Entwicklung ist auch die Zahl der dabei Getöteten zurückgegangen. Mit zwölf verstorbenen Motorradfahrern liegt der Wert jedoch immer noch über dem Mittel der fünf Vorjahre (11) und markiert nach wie vor landesweit den negativen Spitzenwert aller regionalen Polizeipräsidien. Seite 19 von 37

22 7.2. Häufigste Unfallursachen bei Motorradunfällen ( ) Unfallursachen* 01, 02 12, Verkehrsunfälle VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete *Erläuterungen: 01, 02 : Alkohol- oder Drogeneinfluss 12, 13 : Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit 14 : Ungenügender Sicherheitsabstand : Fehler beim Überholen : Missachten der Vorfahrt 49 : andere, nicht speziell definierte Fehler des Motorradlenkers (z. B. kurzzeitige Unaufmerksamkeit) Beständig war in den vergangenen zehn Jahren bei Motorradfahrern nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit mit deutlichem Abstand die häufigste Unfallursache Altersverteilung der Motorradfahrer als Unfallverursacher ( ) Alter der Verursacher gesamt Verkehrsunfälle VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Die Zielgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist in diesem Segment nicht so überproportional stark vertreten wie in anderen Handlungsfeldern Vergleich der Motorradunfälle insgesamt mit den durch Motorradfahrern verursachten Unfällen Kalenderjahr alle Motorrad-VU Verursacher Motorr Anteil in % 55,8 55,5 49, ,2 58,8 58,2 59,7 59,7 57,1 Seite 20 von 37

23 Verhältnis aller Motorrad-VU zu denen VU mit Motorradfahrer als Unfallverursacher alle Motorrad-VU Verursacher Motorr Trotz leichtem Rückgang ist auffallend, dass in den letzten fünf Jahren unabhängig von der Entwicklung der Motorradunfälle der Anteil der durch Motorradfahrer verursachten Verkehrsunfälle jeweils nur knapp unter der 60%-Marke liegt. 8. Lkw-Unfälle 8.1. Verteilung der Unfälle auf die Landkreise LKW-Unfälle PP TUT Kr. FDS Kr. RW SBK Kr. TUT ZAK Alle Unfälle VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Beteiligung Lkw stagniert. Seite 21 von 37

24 8.2. Vergleich der Unfälle nach Ortslage Alle Unfälle Ortslage innerorts außerorts alle Unfälle VU Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Unfälle durch Lkw verursacht Verursacher innerorts außerorts Lkw alle Unfälle VU Pers Fahrradunfälle Unfälle unter Beteiligung von Fahrrädern und Pedelecs der letzten 10 Jahre. Kalenderjahr VU gesamt VU-Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Fahrrad und Pedelec steigt wieder an. Seite 22 von 37

25 Unfälle unter Beteiligung nur von Fahrrädern Kalenderjahr VU gesamt VU-Pers Unfälle unter Beteiligung nur von Pedelec (erst ab 2010 erfasst) Kalenderjahr VU gesamt VU-Pers VU - gesamt VU-Pers. Verunglückte VU-Fahrräder VU-Pedelec Seite 23 von 37

26 10. Fußgängerunfälle Unfälle unter Beteiligung von Fußgängern der letzten 10 Jahre Kalenderjahr VU gesamt VU-Pers Leichtverletzte Schwerverletzte Getötete VU - gesamt VU-Pers. Verunglückte Die Zahl der Fußgängerunfälle nahm im Jahresvergleich um 29 zu. Insgesamt war der Trend rückläufig. Seite 24 von 37

27 11. Tödliche Verkehrsunfälle Verteilung auf die Landkreise Tödliche PP TUT Kr. FDS Kr. RW SBK Kr. TUT ZAK Verkehrsunfälle Unfälle Getötete (Die Unfälle auf der BAB sind den jeweiligen Landkreisen zugeordnet) Entwicklung der letzten 10 Jahre Kalenderjahr Tödliche Unfälle Getötete Tödliche Unfälle Getötete Seite 25 von 37

28 11.3. Landkreis Freudenstadt VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 1 1 Sonntag :13 Uhr Baiersbronn B 462 Höhe Röt Mitfahrer ON 01.1 M / 17 Gurt: Nein Pkw ON 01, SV M / 24 Gurt: Nein ON 01 fuhr von Klosterreichenbach kommend durch eine langgezogene Linkskurve, kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Beide Insassen wurden aus dem Auto geschleudert, da sie nicht angegurtet waren. 01 stand unter Alkoholeinfluss 2 2 Dienstag :45 Uhr Alpirsbach L 415 => Fluorn Pkw-Fahrer ON 01 M / 22 ON 01 befuhr die L 415 von Fluorn in Fahrtrichtung Peterzell. Auf zum Teil mit Schnee und Matsch bedeckter Fahrbahn kam er nach links von der Fahrbahn ab, prallte mit der Beifahrerseite gegen einen Baum und geriet in Brand. ON 01 konnte selbstständig aus dem Fahrzeug aussteigen Dienstag :05 Uhr Loßburg L 408 => Peterzell Pkw-Fahrer ON 01 M / 20 Pkw-Fahrer ON 02 M / 42 ON 01 befuhr die L 408 von Loßburg in Richtung Peterzell. Ausgangs einer Linkskurve, welche in eine Rechtskurve übergeht, kam er aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die dortige Leitplanke. Von der Leitplanke wurde er auf die Gegenfahrbahn abgewiesen, wo er frontal gegen den ordnungsgemäß entgegenkommenden Pkw 02 prallte. 4 5 Dienstag :29 Uhr Freudenstadt Eugen-Nägele-Straße Bahnübergang Fußgänger ON 01 M / 56 Gurt: entfällt S-Bahn Linie S-31 ON 01 geht von der Musbacher Str. zum Bahnhaltepunkt Schulzentrum / Panoramabad. Am dortigen Fußgängerbahnüberweg überquert er die Schinen und übersieht die von rechts herannahende Bahn S 31. ON 01 wird vom Triebfahrzeug trotz eingeleiteter Vollbremsung vorne rechts erfasst und wenige Meter mitgeschleift. Seite 26 von 37

29 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 5 6 Montag :30 Uhr Eutingen K 4781 / Gv-Str. von Starzach Radfahrer ON 01 M / 65 Helm: Ja Pkw ON 02, LV W / 46, Pkw ON 03, SV M / 33, Pkw ON 04, LV M / 62, ON 01 befuhr die Gemeindeverbindungsstraße von Starzach zur K4781. ON 01 hielt zunächst an der Wartelinie an. Als sich ON 02 auf der K4781 dem von rechts einmündenden Verbindungsweg näherte, fuhr ON 01 in die Kreisstraße ein. ON 02 lenkte ihren Pkw sofort nach links, erfasste ON 01 jedoch trotzdem mit der Fahrzeugfront. Infolge des Ausweichmanövers geriet ON 02 in den Gegenverkehr und kollidierte dort frontal mit dem ON 03. ON 03 rutschte über den auf der Fahrbahn liegenden 01. Der nachfolgende ON 04 prallte gegen die rechte Seite von ON Sonntag :52 Uhr 7776 Bad Rippoldsau- Schapbach, L 96, => Bad Rippoldsau Krad ON 01 M / 53 Helm: Ja ON 01 fuhr auf der L 96 von Kniebis in Richtung Bad Rippoldsau. Vermutlich infolge nicht angepasster Geschwindigkeit kam ON 01 am Ende einer langgezogenen Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab. Im Straßengraben prallte das Krad gegen einen Betonschacht. 7 8 Samstag :24 Uhr Baiersbronn, L 401, Obertal => Ruhestein Krad ON 01 W / 35 Helm: Ja Pkw ON 02, LV W / 54, Krad ON 03, LV M / 54, Helm: Ja Krad ON 04, LV M / 53, Helm: Ja ON 01 ist Fahrschülerin und befuhr vor ihrem Fahrschullehrer die L 401 von Obertal in Richtung Ruhestein. Im Kurveneingang einer Rechtskurve richtete sie ihr Krad aus unbekannter Ursache auf. Hierdurch konnte ON 01 dem Kurvenverlauf nicht folgen und streift den ordnungsgemäß entgegenkommenden ON 02 auf der gesamten Fahrzeuglänge. Nach dem Streifvorgang wurde ON 01 abgewiesen und kollidierte noch im Sturz mit dem entgegenkommenden Krad ON 03. Im weiteren Verlauf kollidierte das Krad ON 01 noch mit dem Krad ON Donnerstag :20 Uhr Freudenstadt- Christophstal, Tal- Straße 137 Fahrrad ON 01 W / 32 Helm: Nein ON 01 befuhr einen steil abfallenden Radweg von der Schillerstraße kommend Richtung Christophtal. Am Ende des Radweges bog sie nach rechts in die Talstraße ein, welche ebenfalls ein Gefälle aufweist. Ca. 50 Meter später streifte sie in eine Rechtskurve eine Steinmauer am rechten Fahrbahnrand und überschlug sich. Auf dem Gepäckträger hatte ON 01 einen Korb mit Expandern gesichert. Möglicherweise hatte sich der Expander um die Radnabe gewickelt, weshalb es zum Blockieren des Hinterrades kam. Seite 27 von 37

30 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 9 10 Montag Uhr Freudenstadt B 500 Einm. B 28 Pkw ON 01 M / 87 Lkw ON 02 M / 32 ON 01 bog von der B 500 nach links in die B 28 ein und missachtete hierbei die Vorfahrt des aus Richtung Freudenstadt kommenden Lkw ON 02. ON 02 kann die Kollision nicht mehr verhindern und prallt frontal in die Fahrerseite von ON Sonntag Uhr Bad Rippoldsau-Schapbach L 96, Zufahrt Fürstenbergstraße Krad ON 02 M /47 Helm: Ja Pkw ON 01, LV W / 63, Sozia ON 02.1, SV W /48, Helm: Ja ON 01 befuhr die L 96 in Richtung Holzwald und wollte nach links in die Zufahrt zu ihrem Grundstück abbiegen. Sie hatte ihr Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst. ON 01 übersah den entgegenkommenden ON 02 und fuhr an. ON 02 kollidierte frontal mit der rechten Fahrzeugseite von ON Samstag :05 Uhr Schopfloch, K4760 Pkw ON 01 M / 90 Pkw ON 02, LV M / 47 ON 01 befuhr den landw. Weg zwischen Schopfloch und Oberiflingen in Richtung K4760. An der Kreuzung hielt er an und fuhr dann in die K4760 ein. Hierbei übersah er den ON 02, welcher auf der K4760 von rechts kam. ON 02 kollidierte mit der rechten vordere Seite von ON 01. Durch den Zusammenstoß wurde ON 02 frontal auf einen Baum abgewiesen Landkreis Rottweil VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang Samstag :50 Uhr Wellendingen K 5545 => Neufra Pkw ON 02 M / 69 Mitfahrerin ON 02.1 W / 67 Pkw ON 01, SV M / 47, Gurt: Nein Mitfahrer ON 01.1, SV M / 42, Gurt: Nein ON 01 befuhr die K 5545 von Wellendingen in Richtung Neufra. Im Bereich einer Linkskurve geriet das Fahrzeug zunächst mit den rechten Rädern auf den unbefestigten Fahrbahnrand. Anschließend schleuderte ON 01 auf die Gegenfahrspur, stieß dort gegen die linke Leitplanke und dann frontal gegen den entgegenkommenden Pkw 02. Es ergaben sich Anhaltspunkte, dass beide Insassen im Pkw 01 alkoholisiert waren. Laut Zeugenaussagen fuhr 01 mit hoher Geschwindigkeit. Seite 28 von 37

31 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 2 3 Mittwoch :58 Uhr Zimmern B 462 Lkw ON 02 M / 64 Lkw ON 01, LV M / 47 Gurt: Nicht bekannt ON 01 befuhr die B 462 von Rottweil in Fahrtrichtung BAB 81. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden Klein-Transporter Montag :50 Uhr Rottweil- Neukirch, B 27 => RW Pkw ON 01 W / 23 Lkw ON 02 M / 49, Pkw 03 M / 42, ON 01 befuhr die B 27 von Schömberg in Richtung Neukirch. In einer Linkskurve, kurz vor der Einmündung Zepfenhan, kam sie aus bislang unbekannter Ursache leicht nach rechts von der Fahrbahn ab. Beim Gegenlenken geriet sie in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem Lkw ON 02. ON 03 wurde durch umherfliegenden Teile beschädigt. 4 5 Dienstag, :55 Uhr Dietingen, K 5562 => Böhringen Krad ON 01 M / 23 Helm: Nein (nicht richtig) ON 01 fuhr von Dietingen in Richtung Böhringen. Kurz nach Dietingen, auf einem geraden Teilstück, wollte er einen vorausfahrenden Pkw überholen. Beim Ausscheren beschleunigte er vermutlich zu stark und geriet ins Schlingern. Im weiteren Verlauf kam er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein VZ. 5 6 Montag, :20 Uhr Schramberg B 462 => Dunningen Pkw ON 01 M / 21 Linienbus ON 02, LV M / 57, Mitf. Linienbus ON 02.1, LV W / 42, Gurt: Nein ON 01 befuhr die vierspurige B 462 von Schramberg in Richtung Sulgen und überholte einen Pkw. Dabei kam ON 01 nach links in den Gegenverkehr und stieß mit dem entgegenkommenden ON 02 zusammen, der auf dem rechten seiner beiden Fahrstreifen fuhr. 6 7 Dienstag, :47 Uhr Schramberg Bahnhofstraße 31 Parkplatz Aldi Fußgängerin 02 W / 80 Gurt: Entfällt Pkw ON 01 M / 78, ON 02 verließ den Aldi-Markt und ging auf dem Parkplatz zum Fahrzeug ihrer Begleiterin. Als sich die 02 hinter dem Pkw ON 01 befand, fuhr dieser rückwärts aus der Parklücke aus. ON 01 stieß gegen 02, wodurch diese stürzte. 7 8 Samstag, Uhr Rottweil- Neukirch, B 27 Beifahrerin ON 01.1 W / 20 Gurt: ja Pkw ON 01, SV M / 20, Gurt: nein Pkw ON 02 M / 35, Gurt : Ja Beifahrerin ON 02.1, LV W / 23, Gurt Ja ON 01 befuhr die B 27 von Schömberg in Richtung Neukirch. In einer langgezogenen Rechtskurve, unmittelbar nach der Abzweigung Zepfenhan, kam er auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort mit dem ordnungsgemäß entgegenkommenden ON 02. Pkw ON 01 wurde in zwei Teile gerissen. Beide Fahrzeugteile wurden nach links geschleudert und blieben auf der angrenzenden Wiese liegen. Die beiden Fahrzeuginsassen im Pkw 01 wurden aus dem Fahrzeug geschleudert und kamen neben dem vorderen Teil des Pkws zum Liegen. Seite 29 von 37

32 11.5. Schwarzwald-Baar-Kreis VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang Samstag :15 Uhr Bad-Dürrheim B 523 => Tuttlingen Pkw ON 02 W / 58 Mitfahrer ON 02.1 M / 61, Gurt: nicht feststellbar Pkw ON 01, SV M / 44, Mitfahrerin ON 02.2, SV W / 63, Gurt: nicht feststellbar ON 01 befuhr die B 523 von Tuningen in Richtung Schwenningen. Er überholte Zeugenangaben zu Folge mehrere Pkw ehe er mit dem entgegenkommenden ON 02 frontal zusammenstieß. ON 01 stand und Alkoholeinfluss. 2 3 Samstag :35 Uhr Schönwald K 5728 => VS Krad ON 01 M / 19 Helm: Ja ON 01 befuhr die Kreisstraße von Schönwald in Richtung VS. In einer Linkskurve beschleunigte ON 01 seine Enduro. Das stollenbereifte Hinterrad driftete nach rechts ab, das Krad außer Kontrolle, schleuderte nach rechts von der Fahrbahn unter die Leitplanke, ON 01 flog über die Leitplanke die dahinter befindliche Böschung hinunter Samstag :25 Uhr Hüfingen, L 171 =>Hausen vor Wald Krad ON 01 W / 48 Helm: Ja Krad ON 02 M / 44 / D Helm: Ja Pkw ON 03 M / 57, ON 01 befuhr die L 171 in Richtung Hausen vor Wald in einer Kolonne von 7 Motorrädern. Die 4 vor ihr befindlichen Motorräder überholten ON 03. ON 01 fuhr auf die Gegenspur um ON 03 zu überholen. Als ON 01 auf Höhe des Pkw ON 03 war, kollidierte sie frontal mit dem entgegenkommenden ON 02. Durch die Kollision zwischen wird ON 01 nach rechts abgewiesen und kollidierte mit ON Sonntag, , 17:05 Uhr Villingen- Schwenningen, Zeppelinstraße 1/1 Pedelec ON 01 W / 66 Helm: ja ON 01 befuhr die Zeppelinstraße in Richtung Gebäude 1/10. Von der Zeppelinstraße bog ON 01 nach rechts auf den Gehweg zum Hauszufahrtsweg zu den Gebäuden 1/1 bis 1/10 ab. ON 01 stürzte nach dem Einbiegen auf den Gehweg und blieb an einem Sperrpfosten liegen. 5 7 Sonntag Uhr Königsfeld K 7519 zw. Königsfeld und Burgberg Pkw ON 01 M / 20 Gurt: Nein ON 01 befuhr die K 5719 von Königsfeld in Richtung Burgberg. Am Ausgang einer Linkskurve kommt er auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier kollidiert er mit einem Leitpfosten, gerät in einen Entwässerungsgraben, wo er an einer Betonröhre heftig einschlägt und sich überschlägt. Seite 30 von 37

33 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 6 8 Sonntag Uhr Hüfingen B 27 Pkw ON 01 M / 37 Gurt Ja Beifahrerin ON 01.1, SV W / 35, Beifahrerin ON 01.2, LV W / 2, Pkw ON 02, SV M / 56, Pkw ON 03, LV M / 26, ON 01 befuhr die B 27 von Donaueschingen in Richtung Hüfingen und kam mit der linken Fahrzeugseite auf den Gegenfahrstreifen. ON 01 kollidierte mit einem leichten Versatz frontal mit dem entgegenkommenden ON 02. Durch die Kollision wurde ON 02 nach rechts abgewiesen. ON 01 drehte sich entgegen dem Uhrzeigersinn und ON 03 krachte frontal in die Beifahrerseite Landkreis Tuttlingen VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 1 1 Freitag :45 Uhr Wehingen L 433 => Gosheim Pkw ON 01 M / 56 Pkw ON 02, LV M / 47, Pkw ON 03 M / 24, ON01 befuhr die L433 von Gosheim in Richtung Wehingen. Er kam bei winterglatter Fahrbahn ins Schleudern und nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit seiner linken Fahrzeugseite mit dem entgegenkommenden ON 02. ON 03 wurde durch umherfliegende Teile beschädigt. 2 2 Freitag :19 Uhr Tuttlingen In Wöhrden 2-4 Fußgängerin ON 02 W / 81 Gurt: Enfällt Pkw ON 01 M / 26, ON 01 wollte vor Gebäude 2-4 mit seinem geschlossenen Kastenwagen langsam rückwärts aus der Sackgasse fahren. Hierbei über-sah er die ON 02. ON 01 er-fasste sie mit der linken hinteren Fahrzeugseite und hielt sofort an. ON 02 stürzte zu Boden. 3 3 Sonntag :00 bis 16:50 Uhr Tuttlingen K 5945 => Neuhausen Pkw ON 01 W / 59 ON 01 befuhr die K 5945 von Tuttlingen in Richtung Neuhausen o.e. und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Sie überfuhr die abgesenkte Leitplanke, wodurch ihr Fahrzeug ausgehebelt wurde und 10 Meter weiter unten in einen Baum krachte. Die Unfallendlage ist von der Straße aus nicht sichtbar, daher wurde der Unfall erst Stunden später bemerkt und die Unfallzeit konnte nur geschätzt werden. Seite 31 von 37

34 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 4 4 Samstag :28 Uhr Tutlingen Stockacher Str. 10 Fußgängerin ON 02 W / 80 Gurt: Entfällt Pkw ON 01 M / 54, ON 01 fuhr die Stockacher Str. stadteinwärts. Auf Höhe Bergstraße stolperte die ON 02 von rechts auf die Fahrbahn. ON 01 konnte eine Kollision nicht verhindern. 5 5 Freitag :40 Uhr Bärenthal L 440 / K 5925 Rennrad ON 01 M / 54 Helm: Ja Lkw ON 02 M / 75, ON 01 bog von der K 5925 nach links in die L 440 ein und missachtete dabei die Vorfahrt des von links kommenden ON Freitag :00 Uhr Aldingen K 5909, kurz vor Ortseingang Aixheim Pkw ON 01 M / 30 Gurt: Nein ON01 befuhr die K5909 von der B14 in Richtung Aixheim. In einer scharfen Linkskurve kam er auf Grund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Im dortigen Feld/Acker überschlug sich der Pkw nach einer Bodenwelle mehrfach und kam wieder auf der K 5909 zum Stehen. ON01 aus dem Fahrzeug geschleudert. 7 7 Freitag :45 Uhr Trossingen Espachstraße 25 Pkw ON 01 M / 85 Pkw ON 02, geparkt M / 23, Gurt: Entfällt ON 01 befuhr in Schura die Espachstraße Richtung Ortsmitte. Beim Passieren des parkenden ON 02 streifte er diesen und blieb mit dem Rad seines Anhängers an ON 02 hängen. In der Folge schleuderte der Anhänger zur Fahrbahnmitte. ON 01 kam 50 m später zum Stehen. ON 01 starb an einer Hirnblutung. 8 8 Mittwoch Uhr Geisingen, B 31, BAB-Anschluß Pkw ON 01 M / 27 Lkw ON 02 M / 64, ON 01 verließ die A 81 (FR Stuttgart) an der AS Geisingen und kam an der Einmündung zur B 311 zum Stillstand. ON 01 bog daraufhin ohne auf den vorfahrtsberechtigten ON 02 zu achten nach links ab. ON 02 konnte trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht verhindern. ON 02 kracht in die Fahrertür von ON Samstag :43 Uhr Talheim, B523 =>Schwenningen Pkw ON 01 M / 20 Pkw ON 02 W / 57 Mitfahrer ON 02.1, SV M / 61, ON 01 befährt bei Starkregen die B 523 von Tuttlingen in Richtung Tuningen. Auf Grund überhöhter Geschwindigkeit kommt ON 01 kurz vor der Krähenbachbrücke schleudernd auf die Gegenfahrspur. Auf der Brücke hatte der entgegenkommende ON 02 keine Möglichkeit einen Frontalzusammenstoß mit dem ON 01 zu verhindern. Der Pkw ON 01 geht sofort in Flammen auf. Seite 32 von 37

35 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang Dienstag, :22 Uhr Wurmlingen, B 14 => Spaichingen Pkw ON 01 M / 40 Gurt: Nein Lkw ON 02, LV M / 49, ON 01 befuhr die B 14 von Tuttlingen in Richtung Spaichingen. Nach der Bahnunterführung bei Wurmlingen, in der langgezogenen Rechtskurve kam ON 01 auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal mit dem entgegenkommenden ON 02 zusammen. Durch den heftigen Aufprall wurde PKW 01 über 35 m zurückgeschleudert Donnerstag, :20 Uhr TUT-Möhringen B 311 > Tuttlingen Mitfahrerin Krad ON 02.1 W / 53 Helm: Ja Pkw ON 01, LV W / 42, Krad ON 02, SV M / 52, Helm: Ja ON 01 befuhr die K 5944 von Möhringen und wollte die B 311 geradeaus in Richtung Hattingen überqueren. Hierbei übersah sie den vorfahrtsberechtigten ON 02, der aus Richtung Immendingen kam. Es kam zu einem heftigen Zusammenstoß Donnerstag, Uhr Mühlheim L 277 Richt. Bergsteig Krad 0N 01 M / 57 Helm: ja ON 01 befuhr die L 277 von Mühlheim in Richtung Fridingen. Ausgangs einer Rechtskurve, am Übergang zu einer Linkskurve, kam er nach rechts von der Fahrbahn ab Donnerstag, Uhr Seitingen- Oberflacht, Bühlstraße 27 Lkw ON 01 M / 50 Gurt: Entfällt ON 01 befuhr die Bühlstraße abwärts. Er hielt an und stieg aus. Der Lkw ON 01 rollte die Bühlstraße abwärts und ON 01 versuchte ins Führerhaus zu gelangen. Dies gelang nicht und ON 01 wurde von seinem Lkw an einer Mauer eingequetscht Zollernalbkreis VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 1 1 Mittwoch :50 Uhr Hechingen- Schlatt B 32 Pkw ON 01 M / 79 Mitfahrer ON 01.1, LV M / 54, Linienbus ON 02, LV M / 40, Gurt: Unbek. Mitfahrer ON 02.1, LV W / 14, Gurt: Unbek. ON 01 befuhr die B 32 in Richtung Jungingen. Nach Ortseingang Schlatt kam er in einer leichten Rechtskurve nach links und kollidierte ungebremst mit dem entgegenkommenden Linienbus ON 02. Pkw 01 wurde zurück an die rechts vorhandenen Schutzplanken geschleudert. Seite 33 von 37

36 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 2 2 Sonntag :20 Uhr Geislingen Erlaheimer Straße Mitfahrerin auf Umzugsanhänger ON 01.1 W / 32 Gurt: Entfällt Traktor mit Umzugsanhänger ON 01 M / 67 Gurt: Entfällt Auf der Wegstrecke von der Mehrzweckhalle bis zum Ortseingang Binsdorf löste sich die Sperrholzplatte, an welche sich die ON 01.1 anlehnte, weshalb sie zwischen Traktor und Anhänger aus einer Höhe von ca. 1,5 Meter zu Boden fiel. Sie geriet nachfolgend mit dem Kopf unter das vordere linke Rad des Anhängers. 3 3 Montag :49 Uhr Balingen- Weilstetten L 440 Lochen Krad ON 01 M / 29 Helm: Ja ON 01 befuhr die L440 (Lochen) von Tieringen in Ri. Weilstetten. Im Bereich einer Linkskurve verlor ON 01 die Kontrolle über sein Krad und stürzte die rechtsseitige Böschung hinab. Hierbei kollidierte er mit angrenzenden Bäumen. 4 4 Freitag :15 Uhr Haigerloch B 463 => Empfingen Krad ON 01 M / 54 Helm: Ja Pkw ON 02, SV W / 38 Lkw ON 03 M / 39 Pkw ON 04 M / 39 ON 01 befuhr die B 463 in Richtung AS Empfingen. Die B 463 ist in diesem Bereich, für den ON 01, zweispurig ausgebaut. ON 01 überholte in einer leichten Rechtskurve mehrere Lkw. Als sich ON 01 etwa auf Höhe des ON 03 befand, geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit der entgegenkommenden ON 02 zusammen. Im Anschluss wurde ON 01 zur Seite abgewiesen und direkt vor die Tandemachse des Sattelaufliegers ON 03 geschleudert. Pkw ON 04 wurde durch umherfliegende Fahrzeugteile leicht beschädigt. 5 5 Samstag :02 Uhr Straßberg B 463 => Winterlingen Mitfahrer Pkw ON 01.1 M / 17 Gurt: Nein Pkw ON 01, SV M / 18, Gurt: Unbek. Pkw ON 02, SV M / 46, GurT; Ja ON 01 befuhr die 3-spurig ausgebaute Steigung der B 463 von Straßberg in Richtung Winterlingen. In einer scharfen Rechtskurve geriet ON 01, aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, bei nasser Fahrbahn ins Schleudern und auf den linken Fahrstreifen. Dort kam es zum wuchtigen Zusammenstoß der linken Fahrzeugseite mit der Front des entgegenkommenden ON Freitag, :26 Uhr Jungingen B 32 => Jungingen Krad ON 01 M / 61 Helm: Ja ON 01 befuhr die B32 von Killer in Richtung Jungingen. Im Bereich einer leichten Rechtskurve nach Ortsausgang Killer kam er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte im Anschluss im dortigen Böschungsbereich mit einem Baum. Seite 34 von 37

37 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 7 7 Mittwoch, :15 Uhr BL-Weilstten, B 463 => Balingen Pkw ON 01 M / 77 Pkw ON 02, LV M / 23, Pkw ON 03, LV M / 47, ON 01 befuhr die B 463 von Albstadt in Richtung Balingen. Bei Starkregen kam er in einer Rechtskurve am Ende der dortigen Mittelschutzplanken nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zum seitlichen Zusammenstoß mit dem auf der Überholspur fahrenden ON 02. ON 01 drehte sich und blieb auf der Gegenfahrbahn liegen. ON 03, hinter ON 02 fahrend, erfasste die Beifahrerseite von ON 01 frontal. 8 8 Freitag, ,38 Uhr Balingen B 27, => Rottweil Lkw ON 01 M / 64 Szm ON 02 M / 51, ON 01 befuhr die B 27 von Balingen in Richtung Rottweil. Am Ende der zweispurigen Fahrbahn kam es zum Rückstau. ON 02 bremst aus 60 km/h normal bis zum Stillstand. Sekunden später prallt ON 01 ungebremst auf ON Mittwoch Uhr Burladingen K 7161 Pkw ON 02 W / 74 Pkw ON 01, SV W / 77, ON 01 befuhr die K7161 von Burladingen in Richtung Ringingen. In einer leichten Rechtskurve fuhr ON 01 geradeaus und kam auf die Gegenfahrbahn. Hier stieß sie mit der entgegenkommenden ON 02 zusammen Freitag :11 Uhr Balingen, OT Engstlatt, K 7154 Fußgängerin ON 02 W / 65 Gurt: Entfällt Szm ON 01 M /23 Gurt: Unbek. ON 01 befuhr die Ortsdurchfahrt Balingen-Engstlatt, in Richtung Bisingen. An der Kreuzung Dehnhaldenstraße wollte ON 02 die Fahrbahn von rechts überqueren und wurde von ON 01 erfasst Freitag :00 Uhr Balingen, OT Weilstetten, B 463/L 440 Pkw ON 02 W / 57 Gurt : Ja Pkw ON 01, SV M / 27, Gurt Ja Mitfahrer ON 01.1, SV M / 26, Gurt: Unbek. Pkw ON 03, LV M / 27, Pkw ON 04, LV W / 21, Pkw ON 05, LV M / 47, Pkw ON 06 M / 74, ON 01 befuhr die dreispurige B 463 von Balingen in Richtung Albstadt. Kurz vor Weilstetten wollte er den vor ihm fahrenden Pkw ON 06 überholen. ON 01 kam nach links auf den Gegenfahrstreifen und kollidierte hier mit der entgegen kommenden ON 02. Durch den Zusammenstoß wurde ON 02 zurück in den Grünstreifen neben der Fahrbahn abgewiesen und kam an einem Hang zum Unfallendstand. In der Folge kam es zu weiteren Kollisionen zwischen ON 01 und den entgegen kommenden ON 03 und ON 04. Des Weiteren wurde der hinter dem ON 01 fahrende ON 05 vom dessen herausgerissenen Motorblock getroffen und fuhr auf ON 06 auf. Seite 35 von 37

38 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang Mi., Uhr Winterlingen Kirchstraße Höhe Einmündung zur Bitzer Straße Fußgänger ON 02 M / 82 Gurt: Entfällt Pkw ON 01 W / 56 ON 01 befuhr die Kirchstraße in Richtung Bitzer Str. Kurz vor der Einmündung Bitzer Str. übersah sie aus Unachtsamkeit den ON 02, welcher die Kirchstraße von links querte und fast die rechte Straßenseite erreicht hatte Mi., Uhr Albstadt, B 463, Anschluss Laufen Ost Pkw 01 M / 77 Mitfahrer ON 01.1, SV W / 76, Pkw ON 02, SV M / 71, Pkw ON 03 M / 24; ON 01 befuhr die B 463 von A-Laufen in Richtung A- Lautlingen. Im Verlauf einer langgezogenen Linkskurve kam er in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden ON 02. ON 03 fuhr hinter ON 01 und wurde durch umherschleudernde Splitter zerkratzt Bundesautobahn VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 1 1 Dienstag :31 Uhr Tuningen A 81 => Stuttgart AS Tuningen Mitfahrer ON 01.1 M / 54 Pkw ON 01, SV M / 23, Pkw ON 02, LV M / 30, ON 01 war auf der A81 in Richtung Stuttgart unterwegs. An der AS Tuningen wollte ON 01 die Autobahn verlassen. Im Abfahrtsast kam er infolge nicht angepasster Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Im weiteren Verlauf schleuderte er gegen ON 02, der gerade auf die Autobahn auffahren wollte Sonntag, : Dietingen, A 81 =>Stuttgart Pkw ON 01 M / 61 Mitfahrerin Pkw ON 01.1 W / 60 Pkw ON 02, SV M / 34, ON 01 befuhr die A 81 in Richtung Stuttgart. Nach der Rastanlage Neckarburg kommt ON 01 aufgrund von Starkregen und nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidiert mit der Leitplanke und schleudert zurück auf die Fahrbahn. ON 02 befährt die A 81 in gleicher Richtung und kollidiert mit dem sich quer zur Fahrbahn befindlichen ON 01. Seite 36 von 37

39 VU TO Unfallzeit Unfallort Getötete[r] Beteiligte[r] Unfallhergang 3 4 Dienstag, :18 Uhr Geisingen, A 81 => Singen Pkw ON 03 W / 37 Pkw ON 01, SV M / 58, Lkw ON 02, LV M / 44, Mitfahrer Pkw ON 03.1, SV M / 44, ON 01 befuhr die A81 in Richtung Singen. Bei km kam er auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern und stieß rechts gegen die Leitplanken und schleuderte zurück auf die Fahrbahn. ON 03 prallte wuchtig gegen die rechte Fahrzeugseite von ON 01. Der nachfolgende ON 02 fuhr auf ON 03 auf. Seite 37 von 37

40 Polizeipräsidium Tuttlingen Stockacher Str Tuttlingen Telefon Telefax

Polizeipräsidium Tuttlingen. Jahresbericht Verkehr POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN

Polizeipräsidium Tuttlingen. Jahresbericht Verkehr POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN Polizeipräsidium Tuttlingen Jahresbericht Verkehr 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN Impressum: Jahresbericht Verkehr Aktenzeichen: F/V/3856 Herausgeber: Polizeipräsidium Tuttlingen Führungs- und Einsatzstab

Mehr

2016 unter Beteiligung von Jährigen

2016 unter Beteiligung von Jährigen Unfalltote im Jahr 2016 unter Beteiligung von 16-24 Jährigen Präventionsteam Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Übersicht: 1. Verkehrsunfall in Neuenhaus; 08.01.2016, 13:34 Uhr 2. Verkehrsunfall

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen)

Verkehrsunfallstatistik 2014 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Verkehrsunfallstatistik 214 Polizeiinspektion Braunschweig (Stadtgebiet ohne Autobahnen) Themen Unfallentwicklung Unfallfolgen Verkehrsbeteiligung Hauptunfallursachen Betrachtung einzelner Verkehrsteilnehmer

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Vergleichszahlen Stand: 19.03.2015 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 202.461 (200.914) 33.191 (32.622) 9.960 (10.163) Getötete Personen 446 (412)

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2009 Hamburg 29 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres Hamburg 29 A. Überblick A Unfallentwicklung im Jahresverlauf 29 registr. Unfälle Verkehrsunfälle mit Personenschäden mit Sachschäden Verunglückte

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2010 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für die 15- bis 17-Jährigen ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport A. Überblick A 1 Unfallentwicklung im Jahresverlauf 213 registr. Unfälle Verkehrsunfälle mit Personenschäden mit Sachschäden Verunglückte insg.

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 13. Juli 2006 Pressekonferenz Unfallgeschehen im Straßenverkehr 2005 am 13. Juli 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport 653 732 84 929 922 888 899 625 1.28 784 761 849 4.73 5.115 5.297 5.78 5.924 5.644 5.386 5.46 5.682 5.676 5.663 5.472 Behörde für Inneres und Sport

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2011 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für Jugendliche ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie können nun

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015 Langzeitentwicklung: Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 82.324 81.824 79.072 79.977 83.895 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376 +1.300 (+1,8

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010 Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung.

Mehr

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Er steht

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Seit 1999 beschäftigt sich die Verkehrsunfallforschung mit der Dokumentation und Auswertung von Verkehrsunfällen mit Personenschäden im Großraum Dresden.

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2014 Langzeitentwicklung: Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 84.539 82.324 81.824 79.072 79.977 83.895 76.374 76.455 76.085 73.076-3.009 (- 4 %)

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 12. Juli 2016 Pressekonferenz Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2015 am 12. Juli 2016 in Berlin Statement von Präsident Dieter Sarreither Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013. Polizeiinspektion Frankenthal

VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013. Polizeiinspektion Frankenthal VERKEHRSUNFALLLAGEBILD FAHRRAD 2013 Polizeiinspektion Frankenthal Stand: 15.03.2014 1. Langzeitentwicklung Im Jahr 2013 ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Frankenthal 2015 Verkehrsunfälle.

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 Der Führerschein hat für junge Menschen eine große Bedeutung. Er steht für die

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten Verkehrsunfallbilanz 2014 und Verkehrssicherheitsarbeit beim Polizeipräsidium Freiburg - Unfallzahlen nehmen ab, Unfallschwere nimmt zu. - Polizeipräsidium Freiburg setzt Schwerpunkte. Jede/r kann zur

Mehr

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010 Pressekonferenz am 14. Februar 2011, 12:00 Uhr Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium: Landrat Manfred Müller Polizeidirektorin Ursula Wichmann Polizeioberrat Friedrich Husemann

Mehr

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens. Inhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens 1. Langzeitentwicklung 2005-2014. 2 2. Allgemeine Verkehrsunfallentwicklung -.. 3 3. Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt. 4 4.

Mehr

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik Polizeipräsidium Mittelfranken Straßenverkehrs- und Unfallstatistik 211 Seite 1 von 31 Inhaltsverzeichnis 1. Strukturdaten... 4 1.1 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES POLIZEIPRÄSIDIUMS MITTELFRANKEN.4 1.2 KRAFTFAHRZEUGBESTAND...

Mehr

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Verkehrssicherheitsbericht für die Landeshauptstadt Kiel 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Kiel vor: Die Unfälle

Mehr

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle Jugendlicher und junger Erwachsener

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle Jugendlicher und junger Erwachsener Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle Jugendlicher und junger Erwachsener Vorbemerkungen Mit dem Erwerb eines Führerscheins beginnt für Jugendliche und junge Erwachsene eine neue Form der Selbständigkeit

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 19. Februar 2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 Innenminister Reinhold Gall: Mehr Unfälle und mehr Verkehrstote vor allem durch Raser und Drängler

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2011

Verkehrsunfallentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2011 Verkehrsunfallstatistik Nordrhein Westfalen 2011 Herausgegeben vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Verkehrsunfallentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2011 Inhalt Seite

Mehr

Pressemitteilung 04. April 2014

Pressemitteilung 04. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM ULM Pressemitteilung 04. April 2014 PP Ulm Ulm / Polizei legt positive Verkehrs-Bilanz vor In seiner ersten Jahresbilanz des Polizeipräsidiums Ulm zieht dessen Leiter Christian Nill eine

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik. des Landes Sachsen-Anhalt. Januar bis Dezember 2008

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik. des Landes Sachsen-Anhalt. Januar bis Dezember 2008 Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Januar bis Dezember Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 35 - Verkehrsprävention 17.01.2009 Impressum Herausgeber:

Mehr

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2015 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2015 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE Pressemitteilung 15.03.2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Friedrich-Ebert-Straße 30 71638 Ludwigsburg Telefon 07141/18-9 Telefax

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz 24.02.2016 Wesentliche Unfalldaten/-Ursachen Unfalleckwerte 2014 / 2015 24168 Verkehrsunfälle (gesamt) 12289 ausgewertete Verkehrsunfälle

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 19. Februar 2015 Verkehrsunfallbilanz 2014 Innenminister Reinhold Gall: Mehr als jeder fünfte Verkehrstote ist ein Motorradfahrer Schwerpunktkontrollen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis Inhaltsverzeichnis 1 Kernaussagen... 3 2 Begriffe...

Mehr

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen 1.2 Europäische Union 2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen Aufgrund des Gesetzes über die Statistik der Straßenverkehrsunfälle (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) sind bei Verkehrsunfällen, bei denen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Siegen - Wittgenstein Kreispolizeibehörde Siegen - Wittgenstein Abt. Gefahrenabwehr / Strafverfolgung Dezernat Verkehrsangelegenheiten Verkehrsunfallentwicklung 2010 im Kreis Siegen - Wittgenstein ( ohne Bundesautobahn ) Vergleichsdaten

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Güterkraftfahrzeugen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Güterkraftfahrzeugen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Güterkraftfahrzeugen im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Anteil der Senioren an der Bevölkerung und den Unfallkosten

Anteil der Senioren an der Bevölkerung und den Unfallkosten 1 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Senioren Im Jahr 2005 wurden auf den Straßen Brandenburgs 1905 Verkehrsunfälle registriert, bei denen Personen beteiligt waren, die 65 Jahre und älter waren. Bei diesen

Mehr

Lagebild Verkehr 2014

Lagebild Verkehr 2014 Lagebild Verkehr 2014 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde 41464 Neuss, im Februar

Mehr

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015 VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015 Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2015 des Polizeipräsidiums Trier (Stand 19.02.2016) 1 Zusammenfassend lässt sich zur Entwicklung der Verkehrsunfälle feststellen: Deutlicher

Mehr

Verkehrslagebild PP Gelsenkirchen Direktion Verkehr

Verkehrslagebild PP Gelsenkirchen Direktion Verkehr Verkehrslagebild PP Gelsenkirchen Direktion Verkehr veröffentlicht 14.02.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 3 Verkehrstote 4 Anzahl der Verkehrsunfälle / Verunglückte 5 Unfallübersicht - Kurzfassung

Mehr

Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium -

Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium - Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium - Anzahl Verkehrsunfälle Anzahl VU-Pers/Verunglückte Unfalllage

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer Statistisches Landesamt Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Zentrale Telefax 0711/ 641-24 40 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de in Zusammenarbeit mit dem 2012 Innenministerium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Verkehrsunfallstatistik

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland - Ergebnisse 2014 - Markus Lerner Andreas Schepers Martin Pöppel-Decker Christine Leipnitz Arnd Fitschen Bundesanstalt

Mehr

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006

Salzburg. Verkehr in Österreich. Verkehrsunfallstatistik 2006 Salzburg Verkehr in Österreich Verkehrsunfallstatistik 2006 Landesstelle Salzburg Südtiroler Platz 11/2A 5020 Salzburg T +43-(0)577 0 77-2500 F +43-(0)577 0 77-2599 E-Mail kfv@kfv.at www.kfv.at Heft: 39

Mehr

Landespolizeiinspektion Jena. Verkehrsunfallstatistik 2014 für den Schutzbereich des ID der LPI Jena. Verkehrsunfallstatistik.

Landespolizeiinspektion Jena. Verkehrsunfallstatistik 2014 für den Schutzbereich des ID der LPI Jena. Verkehrsunfallstatistik. Landespolizeiinspektion Jena Verkehrsunfallstatistik 24 für den Schutzbereich des ID der LPI Jena Verkehrsunfallstatistik 24 Stadt Jena Verkehrsunfallstatistik 24 für den Schutzbereich des ID der LPI Jena

Mehr

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ 1 Verkehrsunfallbilanz der Polizei Frankenthal auf einen Blick Die Gesamtzahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle ist leicht auf insgesamt

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2002 Land Brandenburg

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2002 Land Brandenburg Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 22 Land Brandenburg bei Straßenverkehrsunfällen seit 1991 1 931 876 88 82 768 8 657 643 6 4 495 486 425 375 359 2 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 4

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Die Bodenhaftung von  Regenreifen  garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage. Fragenblatt 1-59 Frage Nummer 1 Welches Risiko besteht bei Regen? Der Bremsweg kann länger werden. "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage." Die Scheibenwischer

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Anschnallen! Immer! Überall!

Anschnallen! Immer! Überall! Anschnallen! Immer! Überall! Was für eine Unsitte. Ich weiss nicht, wer es war, aber irgendwer hat anscheinend irgendwann mal Rettungsdienstlern, Feuerwehrleuten und ja auch Polizisten erzählt, dass man

Mehr

Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm Allgemeines:

Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm Allgemeines: lokale Presse Unfallbilanz Polizeiinspektion Prüm 2012 Allgemeines: Unser Dienstbezirk umfasst die Verbandsgemeinden Arzfeld, Prüm, Obere Kyll und die A 60 zwischen Anschlussstelle Waxweiler und Grenzübergang

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit 2014 Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit Unfälle und Verunglückte Im Jahr 2013 wurden ca. 290 000 Straßenverkehrsunfälle von der Polizei erfasst. Im Vergleich zu 2012 waren ingesamt

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Medieninformation Nr. 374 Ihr/-e Ansprechpartner/-in Jana Kindt Durchwahl Telefon +49 371 387-2020 Telefax +49 371 387-2044 pressestelle.pd-c@ polizei.sachsen.de Chemnitz Chemnitz, 5. Juli 2016 Stadtzentrum

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für Kurzbericht

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für Kurzbericht Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für 2 Kurzbericht Saarbrücken, im März 21 Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2 Auf einen Blick: Polizei registriert weniger Verkehrsunfälle als im

Mehr

Rotlicht- / Stoppschild-Verstöße

Rotlicht- / Stoppschild-Verstöße Eine Recherche des ACE Auto Club Europa Stand: August 2009 Rotlicht- / Stoppschild-Verstöße 1. Recherche-Schwerpunkte 2.a. 2.b. 3.a. 3.b. Verstöße gegen die Haltepflicht an roten Ampeln Verstöße gegen

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2014

Verkehrsunfallentwicklung in Nordrhein-Westfalen 2014 Verkehrsunfallstatistik Nordrhein Westfalen 2014 Herausgegeben vom Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen am 11. Mai 2015 1 Verkehrsunfallentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9597 20. Wahlperiode 22.10.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 14.10.13 und Antwort des Senats Betr.: Verkehrssicherheit

Mehr

Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz

Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz Halver (ots) Die 26jährige Fahrerin eines Toyota befuhr die leicht abschüssige Fahrbahn der L 284 in Richtung Wipperfürth. Kurz vor der Einmündung

Mehr

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich.

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich. Polizeiinspektion Celle Einleitung Der Statistikbericht enthält die polizeilichen Aufzeichnungen des Unfallgeschehens und der Verkehrsstraftaten im Bereich der Stadt und des Landkreises Celle. Erstmalig

Mehr

Verkehrssicherheits- Bericht 2008

Verkehrssicherheits- Bericht 2008 Verkehrssicherheits- Bericht 2008 Impressum Polizeidirektion Flensburg Norderhofenden 1, 24937 Flensburg Telefon: 0461 / 484 0 Fax: 0461 / 484 2090 E-Mail: flensburg.pd@polizei.landsh.de Internet: www.polizei.schleswig-holstein.de

Mehr

Daten und Fakten: Autobahn-Unfälle

Daten und Fakten: Autobahn-Unfälle Daten und Fakten: Autobahn-Unfälle ACE-Studie über Autobahnunfälle 1 Unfallentwicklung im Überblick 2 Ursachen von Autobahnunfällen 3 Zahl der Opfer deutlich gesunken 4 Beteiligte an Autobahnunfällen 5

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Güterkraftfahrzeugen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Güterkraftfahrzeugen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Güterkraftfahrzeugen im Straßenverkehr 2014 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Sicherheitspotenziale bei Lkw aus Sicht des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer - Teil 2: Kleintransporter - Inhalt

Sicherheitspotenziale bei Lkw aus Sicht des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer - Teil 2: Kleintransporter - Inhalt Verkehrstechnisches Institut der Deutschen Versicherer Sicherheitspotenziale bei Lkw aus Sicht des Verkehrstechnischen Instituts der Deutschen Versicherer - Teil 2: Kleintransporter - Dr.rer.nat. Johann

Mehr

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung Hinweis: Steuerungs- und L-Taste für Vollbildschirm; beenden: Esc Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung Dieses Medium wurde in Zusammenarbeit von VOL Christian Wegmayr,

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik I N H A L T ************* Kommentar A Wieviel? Unfallzahlen nach - Schäden B - Langzeitvergleich B Wo? Unfallzahlen nach - Strassentyp C - Autobahn A C - Regionen C - Gemeinden

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 in Kürze Seite 1. Rahmendaten zur Verkehrsunfallsituation Saarland im Jahr 2012 Seite 6

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 in Kürze Seite 1. Rahmendaten zur Verkehrsunfallsituation Saarland im Jahr 2012 Seite 6 P O L I Z E I L I C H E V E R K E H R S U N F A L L- P O L I Z E I L I C H E V E R K E H R S U N F A L L- S T A T I S T I K 2012 S A A R L A N D Inhaltsverzeichnis Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Bussen im Straßenverkehr 2014 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2015

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2015 Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2015 Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 12. Juli 2016 in Berlin Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten 2008 Seite 4 Statistisches Bundesamt 2009

Mehr

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis Verkehrsstatistik 2011 Der Landrat des Oberbergischen Kreises als Kreispolizeibehörde Verkehrsstatistik 2011 für den Oberbergischen Kreis Direktion Verkehr Wipperfürth,

Mehr

Verkehrsunfallgeschehen 2010 in Berlin und im Land Brandenburg

Verkehrsunfallgeschehen 2010 in Berlin und im Land Brandenburg Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4/211 51 Verkehrsunfallgeschehen 21 in Berlin und im Land Brandenburg Vorbemerkung Über Unfälle, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung www.polizei.nrw.de/bonn 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Bagatell- und Zweiradunfälle sorgen für Anstieg der Unfallzahlen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/721 21. Wahlperiode 16.06.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 09.06.15 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Verkehrssicherheitsbericht Landeshauptstadt Kiel 2015

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Verkehrssicherheitsbericht Landeshauptstadt Kiel 2015 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Verkehrssicherheitsbericht Landeshauptstadt Kiel 2015 Verkehrssicherheitsbericht Landeshauptstadt Kiel 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Verkehrsunfallgeschehen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht H I 2 j / 11 Straßenverkehrsunfälle im Land Brandenburg 2011 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht H I 2 j/11 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im Mai

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von 15- bis 17-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von 15- bis 17-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von 5- bis 7-Jährigen im Straßenverkehr 20 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Verkehrssicherheitsbericht

Verkehrssicherheitsbericht Verkehrssicherheitsbericht 2015 Vorbemerkung Vergleich der überregionalen Unfallentwicklung: Bayern (mit BAB) Mittelfranken (mit BAB) Landkreis (ohne BAB) 2014 2015 2014 2015 2014 2015 VU ges. 368.972

Mehr

Sicherheitspotential ausgewählter Fahrerassistenzsysteme

Sicherheitspotential ausgewählter Fahrerassistenzsysteme Verkehrstechnisches Institut der Deutschen Versicherer Sicherheitspotential ausgewählter Fahrerassistenzsysteme Ergebnisse aus der Analyse von Realunfällen Dr.rer.nat. Johann Gwehenberger Dipl.Ing. (FH)

Mehr

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg 20.03.2015 POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE

Pressemitteilung. Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg 20.03.2015 POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE POLIZEIPRÄSIDIUM LUDWIGSBURG PRESSESTELLE Pressemitteilung 20.03.2015 Verkehrsunfallbilanz 2014 des Polizeipräsidiums Ludwigsburg Friedrich-Ebert-Straße 30 71638 Ludwigsburg Telefon 07141/18-9 Telefax

Mehr

Motorradunfälle in Deutschland Ursachen, Maßnahmen und ihre Wirkung

Motorradunfälle in Deutschland Ursachen, Maßnahmen und ihre Wirkung Motorradunfälle in Deutschland Ursachen, Maßnahmen und ihre Wirkung Dr.-Ing. Matthias Kühn Leiter Fahrzeugsicherheit, Unfallforschung der Versicherer (UDV) Münster, 28.06.2016 2 3 Das erste Wochenende

Mehr

Medieninformation 166/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbruch in Ladengeschäft

Medieninformation 166/2015. Polizeidirektion Dresden. Landeshauptstadt Dresden. Einbruch in Ladengeschäft Medieninformation 166/2015 Polizeidirektion Dresden Ihr/-e Ansprechpartner/-in Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 351 483-2400 Telefax +49 351 483-2281 pressestelle.pd-dresden@ polizei.sachsen.de* Dresden,

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2015 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Zweiradunfälle im Straßenverkehr 014 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zentraler

Mehr

Unfallstatistik Verkehr in Tirol. Unfallstatistik TIROL Amt der TIROLER Landesregierung

Unfallstatistik Verkehr in Tirol. Unfallstatistik TIROL Amt der TIROLER Landesregierung Unfallstatistik 2004 Verkehr in Tirol Unfallstatistik TIROL 2004 Amt der TIROLER Landesregierung Verkehr in Tirol Heft 7 Unfallstatistik 2004 Herausgegeben vom Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung

Mehr

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Zweiradunfälle im Straßenverkehr 20 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Zweiradunfälle

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Verkehrsunfallentwicklung Unfallfolgen Hauptunfallursachen Verkehrssicherheitsmaßnahmen 6

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Verkehrsunfallentwicklung Unfallfolgen Hauptunfallursachen Verkehrssicherheitsmaßnahmen 6 INHALTSVERZEICHNIS 1. Verkehrsunfallentwicklung 2 2. Unfallfolgen 3 3. Hauptunfallursachen 4 3.1. Stadtgebiet Dresden 4 3.2. Autobahn 4 3.3. Unfallursache: Alkohol 5 4. Verkehrssicherheitsmaßnahmen 6 4.1.

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2012

Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2012 Dipl.-Volkswirtin Ingeborg Vorndran Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 212 Erstmals nach 2 Jahren war die Zahl der Verkehrstoten 211 wieder angestiegen. War das der Beginn einer Trendwende? Die Ergebnisse

Mehr

Verkehrsbericht Ref /2/2016

Verkehrsbericht Ref /2/2016 Verkehrsbericht Ref. - 958.0//016 April 016 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... VERKEHRSSICHERHEITSLAGE POLIZEIDIREKTION ZWICKAU KOMPAKT... 3 1 VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG... 7 1.1 Verkehrsunfallgeschehen PD

Mehr