Strategy View 17. März 2015 Nr. 90

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategy View 17. März 2015 Nr. 90"

Transkript

1 Strategy View 17. März 2015 Nr. 90 Economics & Strategy Preview FOMC-Sitzung: Was passiert mit der Forward Guidance? Passus geduldig abwarten könnte gestrichen werden Am morgigen Mittwoch steht die zweite FOMC-Sitzung in diesem Jahr an. Mit Spannung wird vor allem darauf gewartet, ob die US-Notenbanker den wichtigen Halbsatz im Statement, die Fed könne geduldig abwarten, anrühren werden. Der Passus signalisierte bisher, dass eine Straffung der Geldpolitik im Rahmen der folgenden beiden Treffen des FOMC nicht zu erwarten sei. Mit der weiteren Verbesserung des Arbeitsmarkts ist jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Streichung dieser Formulierung gestiegen. Damit könnte ein klarer Hinweis an die Kapitalmärkte gesendet werden, dass auf der Juni-Sitzung mit der ersten Zinsanhebung seit Jahren gerechnet werden muss wenngleich sie dann noch nicht unbedingt erfolgen muss. Ohne eine Modifikation der Forward Guidance würde jedoch der September-Termin als der wahrscheinlichste für eine erste Zinsanhebung nachrücken. Zudem sollte morgen auch auf die anstehenden Veröffentlichungen der Projektionen für die Entwicklungen der Konjunktur, Inflation und Zinsen sowie die Pressekonferenz von Yellen zu achten sein Fed-Bilanzsumme (in Mio USD) Fed funds target rate (in %; rs) 10J US-Treasury (in %; rs) Quelle: Bloomberg; Economics & Strategy Analyst Bernd Krampen bernd.krampen@nordlb.de NORD/LB Economics & Strategy Seite 1 von 8

2 Preview FOMC-Sitzung: Was passiert mit der Forward Guidance? Passus geduldig abwarten könnte gestrichen werden Situation vor der FOMC- Sitzung am 17. / 18. März Arbeitsmarkt als ein ganz entscheidender Faktor für die Geldpolitik Am morgigen Mittwoch steht die zweite FOMC-Sitzung in diesem Jahr an. Mit Spannung wird vor allem darauf gewartet, ob die US- Notenbanker den wichtigen Halbsatz im Statement, die Fed könne geduldig abwarten, anrühren werden. Der Passus signalisierte bisher, dass eine Straffung der Geldpolitik im Rahmen der folgenden beiden Treffen des FOMC nicht zu erwarten sei. Mit der weiteren Verbesserung des Arbeitsmarkts ist jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Streichung dieser Formulierung gestiegen. Damit könnte ein klarer Hinweis an die Kapitalmärkte gesendet werden, dass auf der Juni-Sitzung mit der ersten Zinsanhebung seit Jahren gerechnet werden muss wenngleich sie dann noch nicht unbedingt erfolgen muss. Ohne eine Modifikation der Forward Guidance würde jedoch der September-Termin als der wahrscheinlichste für eine erste Zinsanhebung nachrücken. Zudem sollte morgen auch auf die anstehenden Veröffentlichungen der Projektionen für die Entwicklungen der Konjunktur, Inflation und Zinsen sowie die Pressekonferenz von Yellen zu achten sein wird mit großer Wahrscheinlichkeit das Jahr des ersten Zinsschritts der Federal Reserve seit 2008 werden. Unter den Marktteilnehmern und wohl auch den US-Notenbankern wird fast nur noch diskutiert, wann genau der angemessene Zeitpunkt dafür ist. In den Fokus rücken dabei die drei Termine der FOMC-Sitzungen im Juni, September und Dezember alles Notenbanktreffen mit anschließenden Pressekonferenzen mit Janet Yellen. Da eine so weitreichende Entscheidung wie eine erste Zinsanhebung seit 2006 sicherlich besser auf einer Pressekonferenz gegenüber den Medien zu begründen ist, als allein in einem FOMC-Statement, dürften die dazwischen liegenden Termine von Notenbanktreffen eher vorbereitender Natur sein. Ob nun im Juni, September oder Dezember eine Zinsanpassung vorgenommen wird, steht noch in den Sternen. Die Entscheidung dürfte allerdings maßgeblich sein für die Tendenzen der gesamten Zinsstrukturkurve der US- Treasuries sowie für die Aktienmärkte und den Euro in US-Dollar. Als Grund für die langsam ins Auge zu fassende Normalisierung der geldpolitischen Ausrichtung ist die konjunkturelle Entwicklung zu nennen. So wächst die US-Volkswirtschaft seit drei Jahren stetig zwischen 2,2% und 2,4%. Vor allem aber hat der Arbeitsmarkt eine enorme Aufhellung erfahren: Der zum Monatsstart veröffentlichte Bericht des Bureau of Labor Statistics offenbarte ein Beschäftigungsplus von knapp und eine rückläufige Arbeitslosenquote auf den tiefsten Stand seit 2008 bei 5,5%. In den letzten sechs Monaten wurden im Durchschnitt neue Stellen pro Monat geschaffen in den letzten zwölf Monaten so viele wie seit 2000 nicht mehr. Dieser Jobmotor bietet massiven Rückenwind für den privaten Konsum, der eine wichtige NORD/LB Economics & Strategy Seite 2 von 8

3 Passus geduldig abwarten - der entscheidende Knackpunkt in diesem FOMC-Statement FOMC-Projektionen: Tendenzen für Wachstum, Arbeitslosenquote und Inflation Stütze der Konjunktur bleiben wird. Zudem spiegelt das hohe Arbeitsplatzangebot seitens der Unternehmen eine gesunde Zuversicht der Firmen wider. Andererseits dürften die zuletzt schwachen Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen und zur Industrieproduktion die Federal Reserve irritieren. Das große Fragezeichen dürfte vor allem die Lohnentwicklung darstellen, die seit Monaten keine signifikanten Anzeichen eines Anstiegs aufweist. Die Federal Reserve macht sich bekanntlich Sorgen vor deflationären Tendenzen, was angesichts einer derzeitigen Inflationsrate von -0,1% durchaus nachvollziehbar ist. Ziehen die Löhne trotz eines enger werdenden Arbeitsmarktes dann nicht an, könnte die Fed eine aufwärtsgerichtete Preisentwicklung in Richtung der Zielmarke von 2% auch perspektivisch als fraglich ansehen. Das könnte sie dazu veranlassen, doch noch etwas länger mit einer ersten Zinsanpassung zu warten, um nicht die Konjunktur abzubremsen und damit doch noch eine Deflation zu riskieren. Andererseits lässt sich aufführen, dass erstens die Löhne ein nachlaufender Indikator sind (und damit später anziehen sollten) und zweitens die Inflation vor allem ölpreisbedingt auf diesem niedrigen Niveau notiert die Kernrate liegt dagegen bei 1,6% gar nicht so weit entfernt von der angepeilten Marke von 2%. Je nachdem, wie dieses Umfeld in den USA bewertet wird, divergieren die Ansichten zu dem angemessenen Termin für eine erste Leitzinsanpassung. Auf der morgigen FOMC-Sitzung könnten die US-Notenbanker einen wichtigen Meilenstein in Richtung einer Normalisierung der geldpolitischen Ausrichtung setzen sofern sie es denn möchten. Wieder einmal geht es um einen Schlüsselsatz, der im Dezember 2014 erstmals in das FOMC-Statement eingefügt wurde und lautet: Die Federal Reserve könne bis zum ersten Zinsschritt noch geduldig abwarten. Falls das FOMC diesen Satz im Statement herausnehmen oder ändern sollte, würde es andeuten, dass als nächster Schritt eine erste Zinsanhebung anstehen könnte. Im Februar erklärte die Präsidentin Janet Yellen vor dem Kongress dazu recht eindeutig, dass eine Modifikation dieses Wortlauts im Statement dann so verstanden werden soll, dass sich die Bedingungen soweit verbessert hätten, dass eine Leitzinsänderung im Rahmen eines jeden weiteren Treffens möglich sei und nicht so, dass unbedingt bei den nächsten Treffen eine Straffung der Geldpolitik erfolgen wird. Unser seit mehreren Monaten favorisiertes Szenario sieht eine Modifikation des Passus morgen und eine erste Zinsanhebung im Juni vor. Auf diese Weise gewänne die Fed mehr Flexibilität bei ihren zukünftigen Entscheidungen. Bliebe dagegen eine Modifikation des Passus komplett aus, müsste davon ausgegangen werden, dass vermutlich nicht vor September eine Zinsänderung anstehen wird. Deswegen darf damit gerechnet werden, dass der Umgang der Federal Reserve mit dem Passus geduldig abwarten durchaus größere Reaktionen an den Kapitalmärkten hervorrufen könnte. Morgen Abend wird zudem auf die wieder anstehenden Anpassungen bei den Projektionen der Notenbanker für die Entwicklungen von Konjunktur, Inflation und Zinsen zu schauen sein (Tab. 1). Zuletzt gab es immer wieder eine Tendenz zu einer Revision der BIP-Wachstumszahlen (aber auch der Arbeitslosenquote) nach unten sowie einer Be- NORD/LB Economics & Strategy Seite 3 von 8

4 stätigung der zu erwartenden niedrigen Inflationsraten. Während es bei den Wachstumsraten und der Arbeitslosenquote zu keinen großen Anpassungen kommen sollte, dürften die Projektionen für die Inflationsraten (Headline) nach unten revidiert werden. Tabelle 1: FOMC-Projektionen für Wachstum, Arbeitslosenquote, Inflation Zentrale Tendenz 1 in Prozent Langfristig BIP-Wachstum Dez. '14 Projektion 2,3-2,4 2,6-3,0 2,5-3,0 2,3-2,5 2,0-2,3 Sep. '14- Projektion 2,0-2,2 2,6-3,0 2,6-2,9 2,3-2,5 2,0-2,5 Juni '14- Projektion 2,1-2,3 3,0-3,2 2,5-3,0 2,1-2,3 Dez '13- Projektion 2,8-3,2 3,0-3,4 2,5-3,2 2,2-2,5 Arbeitslosenquote Dez. '14 Projektion 5,8 5,2-5,3 5,0-5,2 4,9-5,3 5,2-5,5 Sep. '14- Projektion 5,9-6,0 5,4-5,6 5,1-5,4 4,9-5,3 5,2-5,5 Juni '14- Projektion 6,0-6,1 5,4-5,7 5,1-5,5 5,2-5,5 Dez '13- Projektion 6,3-6,6 5,8-6,1 5,3-5,8 5,2-5,8 PCE Inflation Dez. '14 Projektion 1,2-1,3 1,0-1,6 1,7-2,0 1,8-2,0 2,0 Sep. '14- Projektion 1,5-1,7 1,6-1,9 1,7-2,0 1,9-2,0 2,0 Juni '14- Projektion 1,5-1,7 1,5-2,0 1,6-2,0 2,0 Dez '13- Projektion 1,4-1,6 1,5-2,0 1,7-2,1 2,0 PCE Kernrate Dez. '14 Projektion 1,5-1,6 1,5-1,8 1,7-2,0 1,8-2,0 Sep. '14- Projektion 1,5-1,6 1,6-1,9 1,8-2,0 1,9-2,0 Juni '14- Projektion 1,5-1,6 1,6-2,0 1,7-2,0 Dez '13- Projektion 1,4-1,6 1,6-2,0 1,8-2,0 1 Die sogenannte zentrale Tendenz entspricht dem Durchschnitt der Projektionen der Notenbanker exklusiv der drei höchsten und drei niedrigsten Projektionen. 2 BIP-Wachstum vom IV. Quartal des Vorjahres zum IV. Quartal des betrachteten Jahres. 3 Durchschnittliche Arbeitslosenquote im IV. Quartal des betrachteten Jahres. Quelle: Federal Reserve (17. Dezember 2014), NORD/LB Economics & Strategy FOMC-Projektionen: Tendenzen für die Zinsentwicklung Vermutlich etwas marktrelevanter als die Projektionen zu den Makrodaten dürften jene für die zu erwartende Entwicklung des Leitzinses werden. Hierbei gab es zuletzt eine Konzentration auf den Termin 2015 als Zeitpunkt für den ersten Zinsschritt (Abb. 2). Dies wird auch weiterhin so bleiben. Fraglich wird nur sein, ob die zwei Befürworter des ersten Zinsschritts in 2016 mittlerweile auch auf 2015 übergeschwenkt sind (was als deutliches Signal für die Märkte aufzufassen wäre). In der sogenannten Plot-Graphik der Zinserwartungen der einzelnen Notenbanker dürfte der Median etwas nach unten rücken (Abb. 3). NORD/LB Economics & Strategy Seite 4 von 8

5 Abb. 2: Angemessener Zeitpunkt für den ersten restriktiven Zinsschritt * Juni 2014 September 2014 Dezember 2014 * Angezeigt wird die Anzahl der FOMC-Teilnehmer, die bei einer angemessenen Geldpolitik die erste Zinsanhebung der Fed funds target rate vom derzeitigen Niveau von 0,25% in dem bestimmten angegebenen Jahr erwarten. Quelle: Federal Reserve (17. Dezember 2014), NORD/LB Economics & Strategy Abb. 3: Angemessene Entwicklung für die Fed funds target rate ** ** Die Punkte signalisieren die von den einzelnen FOMC-Teilnehmern als angemessen bewerteten Niveaus der Fed funds target rate am Ende des jeweiligen Jahres und auf langfristige Sicht. Die roten Punkte markieren den Median für das entsprechende Jahr Quelle: Federal Reserve (17. Dezember 2014), NORD/LB Economics & Strategy NORD/LB Economics & Strategy Seite 5 von 8

6 Fazit Unseres Erachtens sollte die US-Notenbank das derzeit durchaus gute konjunkturelle Umfeld in den USA nutzen, um behutsam auf dem Weg der Normalisierung der Geldpolitik voranzukommen. Das beinhaltet eine Streichung oder zumindest Modifikation des wichtigen Passus geduldig abwarten im FOMC-Statement. Damit stiege die Wahrscheinlichkeit für eine erste moderate Zinsanhebung im Juni 2015 weiter an (wenngleich je nach Datenentwicklungen auch der September- Termin noch möglich wäre). Nach sehr moderaten Schritten um jeweils 25 Basispunkte auf den FOMC-Sitzungen im September und Dezember sollte die Fed funds target rate Ende 2015 dann bei 1,00% liegen. Damit würde sich die Notenbank für die Zukunft wieder einen gewissen geldpolitischen Handlungsspielraum schaffen. Das ist unser wahrscheinlichstes Szenario. Sollte die Federal Reserve dagegen den Passus geduldig abwarten gar nicht anrühren (weil ihr beispielsweise die Lohn- und Inflationsentwicklung noch zu gemäßigt erscheint), darf frühestens im September mit einer ersten Zinsmaßnahme gerechnet werden. Prognosen Aktuell 3 Monate 6 Monate 12 Monate Fed funds target rate 0,25 0,25 0,50 1,25 2J US-Treasuries 0,65 0,75 0,80 1,20 5J US-Treasuries 1,55 1,65 1,75 1,95 10J US Treasuries 2,07 2,15 2, NORD/LB Economics & Strategy Seite 6 von 8

7 Wichtige Hinweise Die vorstehende Studie ist erstellt worden von der NORDDEUTSCHEN LANDESBANK GIROZENTRALE ( NORD/LB ). Die für die NORD/LB zuständigen Aufsichtsbehörden sind die Europäische Zentralbank, Sonnemannstraße 22, D Frankfurt am Main, und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, D Bonn und Marie- Curie-Str , D Frankfurt am Main. Diese Studie richtet sich ausschließlich an Empfänger in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Irland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Griechenland, den Niederlanden, Spanien, Italien, Österreich, der Schweiz, Norwegen, Estland, Lettland und Litauen (alle vorgenannten Personen werden nachfolgend als relevante Personen bezeichnet). Die in dieser Studie untersuchten Werte sind nur an die relevanten Personen gerichtet und andere Personen als die relevanten Personen dürfen nicht auf diese Studie vertrauen. Insbesondere darf weder diese Studie noch eine Kopie hiervon nach Japan, Kanada oder in die Vereinigten Staaten von Amerika oder in ihre Territorien oder Besitztümer gebracht oder übertragen oder an Mitarbeiter oder an verbundene Gesellschaften in diesen Rechtsordnungen ansässiger Empfänger verteilt werden. Diese Studie und die hierin enthaltenen Informationen wurden ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Es ist nicht beabsichtigt, dass die Studie einen Anreiz für Investitionstätigkeiten darstellt. Sie wird für die persönliche Information des Empfängers mit dem ausdrücklichen, durch den Empfänger anerkannten Verständnis bereitgestellt, dass sie kein direktes oder indirektes Angebot, keine Empfehlung, keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf sowie keine Aufforderung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten und keine Maßnahme, durch die Finanzinstrumente angeboten oder verkauft werden könnten, darstellt. Alle hierin enthaltenen tatsächlichen Angaben, Informationen und getroffenen Aussagen sind Quellen entnommen, die von uns für zuverlässig erachtet wurden. Da insoweit allerdings keine neutrale Überprüfung dieser Quellen vorgenommen wird, können wir keine Gewähr oder Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen übernehmen. Die aufgrund dieser Quellen in der vorstehenden Studie geäußerten Meinungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile der unserer Analysten dar. Veränderungen der Prämissen können einen erheblichen Einfluss auf die dargestellten Entwicklungen haben. Weder die NORD/LB, noch ihre die Organe oder Mitarbeiter können für die Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der Informationen oder für einen Renditeverlust, indirekte Schäden, Folge- oder sonstige Schäden, die Personen entstehen, die auf die Informationen, Aussagen oder Meinungen in dieser Studie vertrauen (unabhängig davon, ob diese Verluste durch Fahrlässigkeit dieser Personen oder auf andere Weise entstanden sind), die Gewähr, Verantwortung oder Haftung übernehmen Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Währungskurse, Kursschwankungen der Finanzinstrumente und ähnliche Faktoren können den Wert, Preis und die Rendite der in dieser Studie in Bezug genommenen Finanzinstrumente oder darauf bezogener Instrumente negativ beeinflussen. Die vorstehenden Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieser Unterlagen und können sich jederzeit ändern, ohne dass dies notwendig angekündigt oder publiziert wird. Eine Garantie für die fortgeltende Richtigkeit der Angaben wird nicht gegeben. Die Bewertung aufgrund der historischen Wertentwicklung eines Wertpapiers oder Finanzinstruments lässt sich nicht zwingend auf dessen zukünftige Entwicklung übertragen. Diese Studie stellt keine Anlage-, Rechts-, Bilanzierungs- oder Steuerberatung sowie keine Zusicherung dar, dass ein Investment oder eine Strategie für die individuellen Verhältnisse des Empfängers geeignet oder angemessen ist, und kein Teil dieser Studie stellt eine persönliche Empfehlung an einen Empfänger der Studie dar. Die in dieser Studie Bezug genommenen Wertpapiere oder sonstigen Finanzinstrumente sind möglicherweise nicht für die persönlichen Anlagestrategien und - ziele, die finanzielle Situation oder individuellen Bedürfnisse des Empfängers geeignet und sollten daher nicht allein aufgrund diese Studie erworben werden. Diese Veröffentlichung ersetzt nicht die persönliche Beratung. Jeder Empfänger sollte, bevor er eine Anlageentscheidung trifft, im Hinblick auf die Angemessenheit von Investitionen in Finanzinstrumente oder Anlagestrategien, die Gegenstand dieser Studie sind, sowie für weitere und aktuellere Informationen im Hinblick auf bestimmte Anlagemöglichkeiten sowie für eine individuelle Anlageberatung einen unabhängigen Anlageberater konsultieren. Jedes in dieser Studie in Bezug genommene Finanzinstrument kann ein hohes Risiko einschließlich des Kapital-, Zins-, Index-, Währungs- und Kreditrisikos, politischer Risiken, Zeitwert-, Rohstoff- und Marktrisiken aufweisen. Die Finanzinstrumente können einen plötzlichen und großen Wertverlust bis hin zum Totalverlust des Investments erfahren. Jede Transaktion sollte nur aufgrund einer eigenen Beurteilung der individuellen finanziellen Situation, der Angemessenheit und der Risiken des Investments erfolgen. Die Weitergabe dieser Studie an Dritte sowie die Erstellung von Kopien, ein Nachdruck oder sonstige Reproduktion des Inhalts oder von Teilen dieser Studie ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung zulässig. Dieses Dokument wurde in Übereinstimmung mit den anwendbaren Bestimmungen des Wertpapierhandelsgesetzes und der Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten erstellt. Der Bereich Research der NORD/LB ist in organisatorischer, hierarchischer, funktioneller und örtlicher Hinsicht unabhängig von Bereichen, die für die Emission von Wertpapieren und für Investment Banking, für den Wertpapierhandel (einschließlich Eigenhandel) mit und Verkauf von Wertpapieren und für das Kreditgeschäft verantwortlich sind. NORD/LB Economics & Strategy Seite 7 von 8

8 Zusätzliche Informationen für Empfänger im Vereinigten Königreich Diese Studie wird im Vereinigten Königreich durch NORD/LB London Branch verbreitet. NORD/LB untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und für die Geschäftstätigkeit im Vereinigten Königreich der Aufsicht durch die Financial Services Authority. Diese Studie stellt Financial Promotion im Sinne der Regelungen der Financial Services Authority dar. Relevante Empfänger im Vereinigten Königreich sollten sich mit jeglicher Anfrage an NORD/LB s London Branch, Investment Banking Department, Telephone: wenden. Zusätzliche Informationen für Empfänger in der Schweiz Diese Studie wurde nicht von der Eidgenössischen Bankenkommission (die am 1. Januar 2009 mit der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht ( FINMA ) fusioniert wurde) gebilligt. Zusätzliche Informationen für Empfänger in Estland Diese Studie wird in Estland durch die NORD/LB verbreitet. Die NORD/LB untersteht der Aufsicht der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Der Empfänger dieser Studie sollte alle maßgeblichen Bedingungen der von der NORD/LB angebotenen Dienstleistungen vor einer eigenen Entscheidung eingehend überprüfen und, soweit erforderlich, eigene dritte Berater hinzuziehen. Zusätzliche Informationen für Empfänger in Griechenland Die in dieser Studie enthaltenen Aussagen, Meinungen und Bewertungen geben die persönliche Ansicht der erstellenden Analysten zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Studie wieder und sollten vom Empfänger daher nicht zur Grundlage einer möglichen Anlageentscheidung gemacht werden, solange dieser sich nicht von der NORD/LB hat bestätigen lassen, dass die hierin enthaltenen Aussagen, Meinungen und Bewertungen nach wie vor zutreffend und aktuell sind. Vorkehrungen zur vertraulichen Behandlung von sensiblen Kunden- und Geschäftsdaten, zur Vermeidung von Interessenkonflikten und zum Umgang mit Interessenkonflikten: Die NORD/LB hat Geschäftsbereiche, die Zugang zu sensiblen Kunden- und Geschäftsdaten haben können (Vertraulichkeitsbereiche), funktional, räumlich und/oder durch dv-technische Maßnahmen von anderen Bereichen (z.b. dem NORD/LB-Research) abgeschottet. Die Weitergabe vertraulicher Informationen, die Einfluss auf Aktienpreise haben kann, wird durch die von den Handels-, Geschäfts- und Abwicklungsabteilungen unabhängige Compliance-Stelle der NORD/LB überwacht. Diese neutrale Stelle kontrolliert täglich die von der NORD/LB und ihren Mitarbeitern durchgeführte Transaktionen, um sicherzustellen, dass diese den Marktbedingungen entsprechen. Die Compliance-Stelle kann evtl. erforderliche Handelsverbote und - beschränkungen aussprechen, um sicherzustellen, dass Informationen, die Einfluss auf Aktienpreise haben können, nicht missbräuchlich verwendet werden und um zu verhindern, dass vertrauliche Informationen an Bereiche weitergegeben werden die nur öffentlich zugängliche Informationen verwenden dürfen. Um Interessenkonflikte bei der Erstellung von Finanzanalysen zu verhindern, sind die Analysten der NORD/LB verpflichtet, die Compliance-Stelle über die Erstellung von Studien zu unterrichten und dürfen nicht in die von ihnen betreuten Finanzinstrumente investieren. Sie sind verpflichtet, die Compliance-Stelle über sämtliche (einschließlich externe) Transaktionen zu unterrichten, die sie auf eigene Rechnung oder für Rechnung eines Dritten oder im Interesse von Dritten tätigen. Auf diese Weise wird die Compliance- Stelle in die Lage versetzt, jegliche nicht-erlaubten Transaktionen durch die Analysten, wie Insiderhandel und Front- und Parallel Running, zu identifizieren. Bei der Erstellung einer Finanzanalyse, bei der offen zu legende Interessenkonflikte innerhalb der NORD/LB Gruppe bestehen, werden Informationen über Interessenkonflikte erst nach der Fertigstellung der Finanzanalyse von der Compliance-Stelle verfügbar gemacht. Eine nachträgliche Änderung einer Finanzanalyse kommt nur nach Einbindung der Compliance-Stelle in Betracht, wenn sichergestellt ist, dass die Kenntnis dieser Interessenkonflikte das Ergebnis der Studie nicht beeinflusst. Weitere Informationen hierzu sind unserer Finanzanalyse bzw. Interessenkonflikt-Policy zu entnehmen, die auf Nachfrage bei der Compliance Stelle der NORD/LB erhältlich ist. Redaktionsschluss: 17. März 2015 NORD/LB Economics & Strategy Seite 8 von 8

Strategy View 31. März 2015 Nr. 92

Strategy View 31. März 2015 Nr. 92 Strategy View 31. März 2015 Nr. 92 Economics & Strategy USA nimmt beim BIP-Wachstum vorrübergehend das Tempo raus Herleitung des zu erwartenden US-BIP-Wachstums im I. Quartal 2015 Am 29. April wird in

Mehr

BIP-Wachstum in den USA im Herbst niedriger aber weiter solide

BIP-Wachstum in den USA im Herbst niedriger aber weiter solide Strategy View 6. Januar 2015 Nr. 79 Economics & Strategy BIP-Wachstum in den USA im Herbst niedriger aber weiter solide Herleitung des zu erwartenden amerikanischen BIP-Wachstums im IV. Quartal Am 30.

Mehr

Strategy View. RMB-Internationalisierung und Wechselkurspolitik. Economics & Strategy. Überraschend starker Rückgang der Devisenreserven

Strategy View. RMB-Internationalisierung und Wechselkurspolitik. Economics & Strategy. Überraschend starker Rückgang der Devisenreserven Strategy View 16. Oktober 2014 Nr. 81 Economics & Strategy RMB-Internationalisierung und Wechselkurspolitik Überraschend starker Rückgang der Devisenreserven Entwicklung der chinesischen Devisenreserven

Mehr

Die Welt hofft auf QE doch was bringt es tatsächlich?

Die Welt hofft auf QE doch was bringt es tatsächlich? Strategy View 28. Januar 215 Nr. 88 Economics & Strategy Die Welt hofft auf QE doch was bringt es tatsächlich? Analyse der Auswirkungen von Quantitative Easing in den USA Die Federal Reserve beendete im

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

Kommunalforum 11. März 2015. Michael Janßen Marco Eisenschmidt

Kommunalforum 11. März 2015. Michael Janßen Marco Eisenschmidt Kommunalforum 11. März 2015 Michael Janßen Marco Eisenschmidt Zinsprognose 2 Swap-Sätze aktuelle Zinsen (05.02.15) Zinsprognosevorschlag und Delta zur Altprognose Swapsätze (gg. 6M-Euribor) Tendersatz

Mehr

P&R REAL VALUE FONDS. Update

P&R REAL VALUE FONDS. Update P&R REAL VALUE FONDS Update 21. April 2016 Wie wir investieren Wir sind Value Investoren. Wir suchen nach herausragenden Unternehmen ( Big Elephants ). Wir investieren konzentriert in 10 bis 20 börsengelistete

Mehr

Strategy View 5. August 2015 Nr. 99

Strategy View 5. August 2015 Nr. 99 Strategy View 5. August 2015 Nr. 99 Economics & Strategy Der Renminbi auf dem Weg zur Reservewährung Aufnahme in den IWF-Währungskorb wird wohl kein Durchmarsch für Peking! Der Weg des Renminbi (RMB) in

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Europäische Zentralbank beschließt Covered Bond Ankaufprogramm

Europäische Zentralbank beschließt Covered Bond Ankaufprogramm Covered Bond Special 4. September 2014 Fixed Income Research Europäische Zentralbank beschließt Covered Bond Ankaufprogramm Wir bitten um Beachtung der besonderen Hinweise auf den letzten Seiten dieser

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Weltkonjunktur startet 2017 mit hoher Dynamik OECD* erwartet Weltwirtschaftswachstum von 3,3% (nach 2,9% in 2016), für 2018 wird ein Zuwachs von 3,6% prognostiziert

Mehr

Strategy View. Chinas (vermeintlicher) Goldappetit. Economics & Strategy. Wie satt ist die People s Bank of China bereits? 18. Februar 2014 Nr.

Strategy View. Chinas (vermeintlicher) Goldappetit. Economics & Strategy. Wie satt ist die People s Bank of China bereits? 18. Februar 2014 Nr. Strategy View 18. Februar 2014 Nr. 76 Economics & Strategy Chinas (vermeintlicher) Goldappetit Wie satt ist die People s Bank of China bereits? Goldpreisentwicklung und -prognose (in USD) Quelle: Bloomberg,

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Konsolidierung oberhalb der Unterstützung bei 1,1000 Der EUR/USD

Mehr

Long Porsche / Short VW Zertifikat. Bitte beachten Sie den Disclaimer am Ende dieser Präsentation

Long Porsche / Short VW Zertifikat. Bitte beachten Sie den Disclaimer am Ende dieser Präsentation WWW.ZERTIFIKATE.LBB.DE Long Porsche / Short VW Zertifikat Bitte beachten Sie den Disclaimer am Ende dieser Präsentation Idee Porsche ist im Besitz von mindestens 30,65 % VW Stimmrechten (Quelle: BaFin)

Mehr

Strategy View 28. April 2015 Nr. 95

Strategy View 28. April 2015 Nr. 95 Strategy View 28. April 215 Nr. 95 Economics & Strategy Auswirkungen des starken Dollar auf die USA und was passiert bei einem Euro von,85 USD? Der Dollar ist unsere Währung aber Euer Problem! John Connally,

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller 21. September 2015. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller 21. September 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung U.S. Notenbank: September Zinsentscheidung Keine Veränderung des US Leitzins Verweis auf Risiken aus

Mehr

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht 30. September 2016 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Kapitalmarkt Call Für Ihr Interesse an der Marktmeinung der Deutschen Bank im Rahmen des wöchentlichen Kapitalmarkt Calls

Mehr

US-Einzelhandelsumsätze: Positive Zahlen treffen auf hohe Erwartungen

US-Einzelhandelsumsätze: Positive Zahlen treffen auf hohe Erwartungen Economics News Flash Compact 13. Januar 2017 US-Einzelhandelsumsätze: Positive Zahlen treffen auf hohe Erwartungen Veröffentlichung Aktuell Prognose NORD/LB Prognose Bloomberg Vormonat Einzelhandelsumsätze

Mehr

Strategy View. Yen und Yuan im Sinkflug. Economics & Strategy. starker US-Dollar trifft auf schwache asiatische Währungen. 9. Dezember 2014 Nr.

Strategy View. Yen und Yuan im Sinkflug. Economics & Strategy. starker US-Dollar trifft auf schwache asiatische Währungen. 9. Dezember 2014 Nr. Strategy View 9. Dezember 2014 Nr. 82 Economics & Strategy Yen und Yuan im Sinkflug starker US-Dollar trifft auf schwache asiatische Währungen Entwicklung USD in JPY und USD in CNY seit Jahresanfang Quelle:

Mehr

USA: Trump übernimmt soliden Arbeitsmarkt Löhne steigen deutlich!

USA: Trump übernimmt soliden Arbeitsmarkt Löhne steigen deutlich! Economics News Flash Compact Flash 6. Januar Compact 2017 6. Januar 2017 USA: Trump übernimmt soliden Arbeitsmarkt Löhne steigen deutlich! Veröffentlichung Aktuell Prognose NORD/LB Prognose Bloomberg Vormonat

Mehr

Marktbericht. Sebastian Janker 09. Januar Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Sebastian Janker 09. Januar Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Sebastian Janker 09. Januar 2017 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Von Rhetorik zur Realität Zehn Themen für 2017 Makro Multi-dimensionale Divergenz Unterschiede in Geld- und

Mehr

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK. Die Federal Reserve hat bislang an der expansiven Ausrichtung ihrer Geldpolitik festgehalten, eine Normalisierung der Geldpolitik steht jedoch bevor. Das Ankaufprogramm

Mehr

Deutscher Arbeitsmarkt: Niedrigste Arbeitslosenzahl seit Wiedervereinigung

Deutscher Arbeitsmarkt: Niedrigste Arbeitslosenzahl seit Wiedervereinigung Economics & Strategy News Flash Compact 31. Mai 2016 Deutscher Arbeitsmarkt: Niedrigste Arbeitslosenzahl seit Wiedervereinigung Veröffentlichung Aktuell Prognose NORD/LB Prognose Bloomberg Vormonat Arbeitslose

Mehr

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE Die clevere Zinsanlage planen sie gerade ihre nächste festzinsanlage? Mehr Zinsen. Das gestiegene Zinsniveau der vergangenen Monate sorgt für attraktive Konditionen bei

Mehr

Start des NORDCON Global Challenges Index Fonds. 03. September 2007 1

Start des NORDCON Global Challenges Index Fonds. 03. September 2007 1 Start des NORDCON Global Challenges Index Fonds 03. September 2007 1 Die Grundidee Bereits seit längerer Zeit bestehen bei der NORDCON AG Überlegungen, einen institutionellen Publikumsfonds für Stiftungen,

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Schweden Der Bankenmarkt: ein Update

Schweden Der Bankenmarkt: ein Update Financial Special 26. Oktober 2012 Fixed Income Research Kiruna Lulea Sundsvall Fredrikstad Uppsala Stockholm Goteborg Malmo Schweden Der Bankenmarkt: ein Update Wir bitten um Beachtung der besonderen

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA 2 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 6. Oktober 2016 DISCLAIMER & MITTELUNGEN

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 6. Oktober 2016 DISCLAIMER & MITTELUNGEN RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN EUR / USD Steigendes Kaufinteresse Der EUR/USD hat sich von der Unterstützung bei 1,1160 (steigende Trendlinie) erholt. Ein weiterer Rückgang in Richtung

Mehr

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Konjunktur und Finanzmärkte Konjunktur Eurozone: Nahezu Nullwachstum seit Ende der Lehman-Rezession Quelle: Bloomberg, UniCredit

Mehr

Marketingunterlage. Großes Potential bei Mid Cap Value Aktien. Auswertung Dezember 2014

Marketingunterlage. Großes Potential bei Mid Cap Value Aktien. Auswertung Dezember 2014 Großes Potential bei Mid Cap Aktien Auswertung Dezember 2014 Marketingunterlage Dieses Dokument dient ausschließlich der Information von institutionellen Anlegern und Vertriebspartnern und richtet sich

Mehr

Public Issuer Special 22. Januar 2015

Public Issuer Special 22. Januar 2015 Public Issuer Special 22. Januar 2015 Fixed Income Research Erstmalig wieder Ansteckungseffekte erkennbar Analyst: Norman Rudschuck Hintergrund Rendite der Staatsanleihen entwickeln sich am Morgen dramatisch

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Dynamische Asset-Allokation: Inflationsgeschützte Anleihen

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Ausblick 2014 ist positiv Risiken bleiben China 2 Russland

Mehr

Großbritannien: Erstaunlich robustes Wachstum nach dem Brexit-Votum

Großbritannien: Erstaunlich robustes Wachstum nach dem Brexit-Votum Economics News Flash Compact 27. Oktober 2016 Großbritannien: Erstaunlich robustes Wachstum nach dem Brexit-Votum Veröffentlichung Aktuell Prognose NORD/LB Prognose Bloomberg Vorheriger Wert BIP sa Q/Q,

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Investieren in Rohstoffe. ETF Securities ETF Forum, September 2016

Investieren in Rohstoffe. ETF Securities ETF Forum, September 2016 Investieren in Rohstoffe ETF Securities ETF Forum, September 2016 Anlegerstimmung deutlich gebessert Quelle: ETF Securities, Bloomberg, Daten per September 2016 WTI Crude Spot Preis vs. Rig Count 1800

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Helmut Kaiser 10. August 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Berichtssaison Q2/2015: USA Solide Ergebnisse bei Gewinnen, große Unterschiede zwischen Branchen S&P 500

Mehr

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 22. November 2011 Marcel Koller Chefökonom AKB Disclaimer Disclaimer Die vorliegende Präsentation illustriert die aktuelle Einschätzung der zukünftigen Entwicklung

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Dynamische Asset Allokation Seite 2 Übersicht 3-Faktoren

Mehr

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive BCA OnLive Oliver Wennerström Senior Sales Executive 2 Unsere Stärke heißt: Globale Expertise BÜROS IN 36 LÄNDERN USA Bahamas Kanada Australien Taiwan Großbritannien Luxemburg Schweiz Singapur Deutschland

Mehr

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf -

Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf - Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung - Programmablauf - Workshop Deutsche Bank Research Donnerstag, 01. März 2007, 12:00 Uhr 17:00 Uhr Think Tank der Deutsche Bank Gruppe I. Problemaufriss 12:30

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. September DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. September DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Steigender Verkaufsdruck Der EUR/USD verlor seine gestrigen Gewinne

Mehr

Value Investing. Die besten Zeiten stehen noch bevor!

Value Investing. Die besten Zeiten stehen noch bevor! Value Investing Die besten Zeiten stehen noch bevor! Value-Studie - September 2015 Schreckgespenst Volatilität Marketingunterlage Dieses Dokument dient ausschließlich der Information von institutionellen

Mehr

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking Wirtschaftsausblick 2016 2. Halbjahr Christian H. Keller Leiter Private Banking Agenda Aussichten 2016: Ein Rückblick auf die Prognosen vom Dezember 2015 Prognosen 2016, 2. HJ Aktuelle Wirtschaftslage

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 27. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Währungsabwertung Rückenwind für den Export Exportstruktur nach Sektoren In %; obere

Mehr

Die clevere Zinsanlage

Die clevere Zinsanlage MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 7 JAHRE Die clevere Zinsanlage entscheiden sie sich für den intelligenten schatzbrief MIT DER CHANCE AUF EXTRAZINSEN Morgan Stanley Schatzbrief Verzinsung von 4 Prozent im ersten

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

Rohölpreis im Tiefflug

Rohölpreis im Tiefflug Strategy View 29. Januar 2015 Nr. 79 Economics & Strategy Rohölpreis im Tiefflug Keine Erholung in Sicht? Seit Mitte vergangenen Jahres scheinen die Rohölmärkte nur eine Richtung zu kennen: Abwärts. Sowohl

Mehr

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien? Premium Gold & Metal Fund Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien? Warum sollte ich heute Goldaktien in mein Portfolio legen? Indexiert per 1.9.1998 Differenz GoldAktien haben Aufholpotenzial Der

Mehr

USA: ISM PMI Non-Manufacturing: Das Bessere ist des Guten Feind!

USA: ISM PMI Non-Manufacturing: Das Bessere ist des Guten Feind! Economics & Strategy News Flash Compact Flash 3. Februar Compact 2016 3. Februar 2016 USA: ISM PMI Non-Manufacturing: Das Bessere ist des Guten Feind! Veröffentlichung Aktuell Prognose NORD/LB Prognose

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main,. Juli 1 US-Konsum unter Einfluss von Arbeits- & Häusermarkt US-Konsum und Einflussfaktoren S&P CaseShiller Hauspreisindex, Verbrauchervertrauen

Mehr

SecureSign Hinzufügen und Einrichten eines weiteren mobilen Gerätes (Smartphone/Tablet)

SecureSign Hinzufügen und Einrichten eines weiteren mobilen Gerätes (Smartphone/Tablet) September 2016 SecureSign Hinzufügen und Einrichten eines weiteren mobilen Gerätes (Smartphone/Tablet) Gerät 1 Gerät, das bereits für SecureSign eingerichtet ist. Hilft bei der Einrichtung von. (Alternativ

Mehr

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Mittelfristig sind Veränderungen an den Aktienmärkten mit fundamentaler

Mehr

Stadtanleihe Hannover

Stadtanleihe Hannover Stadtanleihe Hannover August 2011 Fixed Income Research Überschrift Stadt Hannover 6 stockt Anleihe auf Marktumfeld Portrait - Chancen und u Risiken Messestädte im Vergleich Fazit Stadt Hannover stockt

Mehr

SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes

SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes Smartphone oder Tablet (ios oder Android), das für SecureSign eingerichtet werden soll. Hilft bei der Einrichtung von. (Alternativ kann ein Browser auf einem

Mehr

Investments für das nächste Jahrzehnt

Investments für das nächste Jahrzehnt Investments für das nächste Jahrzehnt Reinhard Berben, Geschäftsführer Franklin Templeton Investment Services GmbH Die letzte Dekade war schwierig Wertentwicklung über die letzten 10 Jahre (in EUR) 250%

Mehr

Templeton Global Total Return Fund 1 Wertentwicklung über 5 Jahre in EUR in %* Nutzen Sie Ihre Chancen: Flexible Anlagestrategie mit breiter Streuung über verschiedene Renten-Anlagekategorien, Währungen

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld

Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld Rohstoff- und Edelmetallinvestments im aktuellen Kapitalmarktumfeld WertpapierForum der Kreissparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 20. Mai 2014 LBBW Macro and Strategy Research Thorsten Proettel Mai 2014, Landesbank

Mehr

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Postbank Research Januar 2017 USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort Zinsentwicklung im Euroraum EWU: BIP wächst im 3. Quartal erneut um 0,3%

Mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr

DZ BANK Zusammen geht mehr DZ BANK Zertifikateangebot Seite 1 DZ BANK Zusammen geht mehr Januar 2014 DZ BANK Zertifikateangebot Seite 2 Die Tochterunternehmen der DZ BANK aufgeteilt nach Geschäftsfeldern Privatkundengeschäft Firmenkundengeschäft

Mehr

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes I 3 Im Bärenmarkt auf Honigsuche Meist gestalten sich die guten Dinge im Leben einfach.

Mehr

BIP Deutschland: 1,7% Wachstum dank größtem Konsumplus seit 15 Jahren

BIP Deutschland: 1,7% Wachstum dank größtem Konsumplus seit 15 Jahren Economics & Strategy News Flash Compact 14. Januar 2016 BIP Deutschland: 1,7% Wachstum dank größtem Konsumplus seit 15 Jahren Veröffentlichung Aktuell Prognose NORD/LB Prognose Bloomberg Vorjahr BIP Deutschland

Mehr

China Einzelhandel und Industrieproduktion: Stabil, aber keine Belebung

China Einzelhandel und Industrieproduktion: Stabil, aber keine Belebung Economics & Strategy News Flash Compact 11. November 2015 China Einzelhandel und Industrieproduktion: Stabil, aber keine Belebung Veröffentlichung Aktuell Prognose NORD/LB Prognose Bloomberg Vorheriger

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Ersparniskasse Schaffhausen // 20. Januar 2017! Wachstum: Weltwirtschaft! Wachstum des Volkseinkommens und Stimmung der Unternehmen 2!

Mehr

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Britisches Referendum über den Verbleib in der EU Auf die Stimmung kommt es an Aktuelle Meinungsumfragen (gemittelt)

Mehr

Dänemark Die Probleme bei den klein- und mittelgroßen Banken halten an

Dänemark Die Probleme bei den klein- und mittelgroßen Banken halten an Financial Special 26. Oktober 2012 Fixed Income Research Dänemark Die Probleme bei den klein- und mittelgroßen Banken halten an Wir bitten um Beachtung der besonderen Hinweise auf den letzten Seiten dieser

Mehr

DWS Komfort Depot. Unsere Unterlagen für Ihren Erfolg! Deutsche Asset Management. Beraterinformation. Keine Weitergabe an Endkunden.

DWS Komfort Depot. Unsere Unterlagen für Ihren Erfolg! Deutsche Asset Management. Beraterinformation. Keine Weitergabe an Endkunden. Beraterinformation. Keine Weitergabe an Endkunden. Deutsche Asset Management DWS Komfort Depot Unsere Unterlagen für Ihren Erfolg! Per Klick auf die gewünschten Unterlagen auf den Folgeseiten gelangen

Mehr

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins DAX und Dow treten nach freundlichem Wochenstart auf der Stelle Zum Wochenstart wurden die Märkte ohne nennenswerte Umsatztätigkeit nach oben getrieben. Der Rest

Mehr

Marktbericht China-Special

Marktbericht China-Special Marktbericht China-Special Frankfurt am Main, 25. März 2013 Frankfurt am Main, im März 2013 0 China auf dem Weg zur größten globalen Ökonomie Wirtschaftswachstum G7* Durchschnittliches jährliches reales

Mehr

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub

Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub Weltkonjunktur bleibt fragil Ölpreisrückgang bringt aber globalen Wachstumsschub Januar 21 Stefan Bielmeier, Bereichsleiter Research und Chefvolkswirt DZ BANK AG Leitzinsen weltweit stark gefallen und

Mehr

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Gold statt Euro

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Gold statt Euro Marktreport U N S E R T O P - T H E M A Gold statt Euro 2 20. Dezember 2016 3 20. Dezember 2016 4 20. Dezember 2016 WAHRE KLASSE ZEIGEN. MIT EDLEN GESCHENKIDEEN VON DEGUSSA. GOLDGESCHENKE.DE HERRENUHR

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Börsenperspektiven in Deutschland deutlich besser als in den USA

Börsenperspektiven in Deutschland deutlich besser als in den USA DAX-Prognose 2015 2014 wird als Börsenjahr in die Geschichte eingehen: Viele große Indizes haben im Jahresverlauf neue Rekordstände erreicht. So kletterte der DAX erstmals über die Marke von 10.000 Punkten.

Mehr

Aktien- und Fondsresearch Sector News 6. September 2016

Aktien- und Fondsresearch Sector News 6. September 2016 Aktien- und Fondsresearch Sector News 6. September 2016 Sector-Rating Automobile Neutral Index STOXX 600 Auto Index-Stand 491,78 Hoch 52 W 593,44 Tief 52 W 412,34 Perf. 52 W -4,1 % Perf. gg. STOXX 600

Mehr

Deutschlands Bester. Der Pioneer Investments German Equity

Deutschlands Bester. Der Pioneer Investments German Equity Deutschlands Bester Der Pioneer Investments German Equity Leistung, die überzeugt Das meint die Presse Seit Karl Huber den Pioneer Investments German Equity verantwortet, gehört er zu den besten Deutschland-Fonds.

Mehr

VAM Value Investing -langfristig-

VAM Value Investing -langfristig- VAM Value Investing -langfristig- Außergewöhnlich großes Potential bei Value-Aktien November 2016 Dieses Dokument dient ausschließlich der Information von institutionellen und professionellen Anlegern

Mehr

Brent unter 45 USD/Barrel - im Abwärtssog von Chinas Aktien

Brent unter 45 USD/Barrel - im Abwärtssog von Chinas Aktien Economics & Strategy News Flash Compact 24. August 2015 Brent unter 45 USD/Barrel - im Abwärtssog von Chinas Aktien Rohölpreis in USD je Barrel Aktuell Tief 2015: 24.08.2015 Hoch 2015: 05.05.2015 Schluss

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 18. Juli 2011 Euro erneut im Mittelpunkt des Marktgeschehens Euro versus ausgewählte Währungen Minimum-Maximum-Bandbreite

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 30. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Niedrige Volatilität Der EUR/USD klettert nun langsam höher, nach

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 27. Juni 2011 USA Erholung verläuft frustrierend langsam Äußerungen von Ben Bernanke im Nachgang zur US-Notenbanksitzung Ben

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft Chancen und Risiken in der Wagnisgesellschaft 15. Oktober 2014 z Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft THOMAS MEYER Research, Frankfurt/Main Beitrag zur Tagung des FORUM Technologie & Gesellschaft

Mehr

Q-CHECK Marktausblick 9/2015

Q-CHECK Marktausblick 9/2015 INVESTMENTSERVICE Mag. Erika Karitnig Q-CHECK Marktausblick 9/2015 www.bawagpskfonds.at SCHARFE KORREKTUR AM AKTIENMARKT (IN EURO YTD) MSCI Japan MSCI Eurozone MSCI World MSCI US MSCI UK MSCI Pacific ex

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Aktien Die Langfristperspektive Unternehmensgewinne Unternehmensgewinne USA $ Mrd, log* 00 0

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA

Mehr

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen: Europa, USA und Japan vor

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09. Juli 2012 Konjunkturschwäche erwünschte & unerwünschte Effekte Inflation & Wachstum in China Inflationsrate (li); BIP-Wachstum,

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr