K M B Lebensmittelmarkt Perouse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K M B Lebensmittelmarkt Perouse"

Transkript

1 KREIS: STADT: GEMARKUNG: BÖBLINGEN RUTESHEIM RUTESHEIM K M B TEXTTEIL ENTWURF Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Lebensmittelmarkt Perouse Ludwigsburg, den 21. Juli 2015 Bearbeiter/in: S. Hofmann Seite 1 / 11

2 Bebauungsplan Lebensmittelmarkt Perouse Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BGBI. I S. 2414) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBI. I S. 1748) Baunutzungsverordnung (BauNVO) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BGBI. I S. 132), geändert durch Gesetz vom (BGBI. I S. 1548) Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) Vom (GBI. Nr. 7 S.358), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBI. S. 501) Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) i.d.f. vom (BGBI. I S. 2253), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBI. I S. 1509) Allgemeine Angaben Sämtliche innerhalb des räumlichen Geltungsbereichs dieses Bebauungsplanes bisher bestehenden planungs- und bauordnungsrechtlichen Festsetzungen sowie frühere baupolizeiliche Bauvorschriften der Gemeinde werden aufgehoben. Seite 2 / 11

3 A A Planungsrechtliche Festsetzungen Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB und BauNVO A.1 Art der baulichen Nutzung ( 9 (1) 1 BauGB, 1 15 BauNVO) A.1.1 Sondergebiet - Lebensmitteleinzelhandel (SO) ( 11 BauNVO) Zulässig ist: Ein Lebensmittel-Einzelhandelsbetrieb mit einer Verkaufsfläche von maximal 800 m² inkl. Backshop. Folgende zentrenrelevanten Sortimente sind zulässig: Nahrungs- und Genussmittel des täglichen Bedarfs, inkl. Lebensmittelhandwerk, Getränke Die nachfolgenden zentrenrelevanten Sortimente sind als ergänzende, untergeordnete Randsortimente in der Summe bis max. 10 % der Gesamtverkaufsfläche zulässig Bücher, Zeitungen, Zeitschriften Schreibwaren, Papier, Bastelbedarf, Büroartikel (ausgenommen Büromöbel) Haushaltswaren, Glas/Porzellan/Keramik Kunstgewerbe, Geschenkartikel Baby-, Kinderartikel Bekleidung, Pelze, Lederwaren, Schuhe Unterhaltungselektronik, Bild- und Tonträger, Computer, Elektrowaren z.b. Elektrogeräte wie Rasierapparate, Föhn (ausgenommen sogenannte weiße Ware wie z.b. Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner) Fotoartikel, Optik Einrichtungszubehör (ausgenommen Möbel und Leuchten), Haus- und Heimtextilien, Teppiche Musikinstrumente, Musikalien Uhren, Schmuck, Silberwaren Spielwaren, Sportartikel, Sportgeräte (ausgenommen Großgeräte) Apotheken-, Drogerie-, Kosmetikwaren Schnittblumen Zooartikel, Tiere, Tiernahrung A.2 Maß der baulichen Nutzung ( 9 (1) 1 BauGB, a BauNVO) A.2.1 GRZ (Grundflächenzahl) ( 19 BauNVO) Maximale Grundflächenzahl: siehe Planeinschrieb. Die zulässige Grundfläche darf durch die Grundflächen der in 19 (4) Satz 1 BauNVO beschriebenen Anlagen bis max. 0,8 überschritten werden. A.2.2 Höhenlage( 9 (3) BauGB) Die Höhe der baulichen Anlage ist auf die im Plan festgesetzte Bezugshöhe über NN begrenzt. Die Bezugshöhe gilt für das gesamte Baufenster. Seite 3 / 11

4 A Planungsrechtliche Festsetzungen A.2.3 Höhe baulicher Anlagen ( 18 BauNVO, 9 (3) BauGB) Unterer Bezugspunkt für die maximal zulässige Höhe baulicher Anlagen ist die festgesetzte Bezugshöhe über NN. Bei Gebäuden mit Pultdach: Maximale Traufhöhe: siehe Planeinschrieb unterer Gebäudeabschluss, Schnittpunkt Außenwand mit Dachhaut Maximale Firsthöhe: siehe Planeinschrieb oberer Gebäudeabschluss / Oberkante Bei Gebäuden mit Flachdach: Oberkante Attika: die maximale Höhe entspricht dem Eintrag für die maximale Traufhöhe, siehe Planeinschrieb. Überschreitungen von max. 2,5 m sind für technische Anlagen bis zu max. 10 % der Gebäudegrundfläche zulässig. A.3 Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche ( 9 (1) 2 BauGB, 22, 23 BauNVO) o - offene Bauweise Die überbaubare Grundstücksfläche ist durch Baugrenzen gemäß 23 BauNVO definiert. A.4 Nebenanlagen, Garagen, Stellplätze ( 9 (1) 4 BauGB, 12, 14 und 23 (5) BauNVO) A.4.1 A.4.2 A.4.3 Garagen und überdachte Stellplätze Garagen und überdachte Stellplätze sind nicht zulässig. Nicht überdachte Stellplätze Nicht überdachte Stellplätze sind nur auf der überbaubaren Grundstückfläche und auf den besonders ausgewiesenen Flächen (St) zulässig. Nebenanlagen ( 14 BauNVO) Nebenanlagen im Sinne des 9 (1) 4 BauGB und 14 (1) BauNVO sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig. Einhausungen für Einkaufswagen und Müllstandorte sowie Werbeanlagen gem. Ziffer B.3 sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig. Nebenanlagen im Sinne 14 (2) BauNVO sind zulässig. A.5 Verkehrsflächen ( 9 (1) 11 BauGB) A.5.1 Ein- und Ausfahrtsbereich / Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Siehe Planeintrag Abschnitte an denen Ein- und Ausfahrtsbereiche allgemein zugelassen sind, sind im Plan gesondert gekennzeichnet. In den besonders festgesetzten Bereichen sind zu den öffentlichen Verkehrsflächen keine Ein- und Ausfahrten zugelassen. Seite 4 / 11

5 A Planungsrechtliche Festsetzungen A.6 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ( 9 (1) 20 BauGB) A.6.1 Ableitung von Oberflächenwasser Unbelastetes Oberflächenwasser ist über belebte Bodenschichten in Versickerungsflächen dem Untergrund zuzuführen. Die Ausführung ist mit der unteren Wasserbehörde im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens abzustimmen. Die Realisierung des Vorhabens ist mit Auswirkungen auf die nachgewiesenen Arten verbunden. Um Verbotstatbestände des 44 BNatSchG zu vermeiden, müssen entsprechende Maßnahmen realisiert werden. Nachfolgend sind die einzelnen Maßnahmen zusammenfassend aufgeführt. Die genaue Durchführung der Maßnahmen ist der Artenschutzfachlichen Beurteilung zu entnehmen (Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, J. Trautner, Dezember 2014). A.6.2 A.6.3 Beschränkung der Baufeldfreimachung Die Baufeldfreimachung darf nur in der Zeit zwischen 1. Oktober 28. Februar erfolgen. Maßnahmen zum Schutz der Zauneidechsenpopulation Zur Vermeidung einer Tötung von Zauneidechsen während der Baufeldbereinigung und Baumaßnahmen ist eine Vergrämung der sich im Eingriffsbereich befindlichen Tiere durch Abdecken der besiedelten Habitate mit Folie erforderlich. Rechtzeitig vor Baubeginn muss eine nochmalige Prüfung zunächst unter strukturellen Gesichtspunkten und ggf. mit einer ergänzenden Erfassung vorgesehen werden, auf deren Ergebnisse hin dann über weitergehende Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen (ggf. auch Notwendigkeit eines Reptiliensperrzauns) entschieden werden sollte. A.7 Pflanzgebote und Pflanzbindungen ( 9 (1) 25 BauGB) A.7.1 Pflanzgebot 1 (Pfg 1) Innere Durchgrünung mit Bäumen (Parkplatzfläche) Pro 10 Stellplätze ist auf der besonders ausgewiesenen Fläche für Stellplätze (St) mindestens ein mittelkroniger, standortgerechter und einheimischer Laubbaum zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu unterhalten. Abgängige Bäume sind zu ersetzen. Für die Bepflanzung geeignete Arten und Sorten sind in Pflanzenliste 1 aufgeführt. Pro Baum sind über dem Wurzelbereich mindestens 10 qm unversiegelte Fläche oder durchlässige Beläge vorzusehen. A.7.2 Pflanzgebot 2 (Pfg 2) Einzelbäume An den im Plan durch Planzeichen festgesetzten Standorten sind hochstämmige großkronige, standortgerechte, einheimische Laubbäume zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu unterhalten. Abgängige Bäume sind gleichwertig zu ersetzen. Für die Bepflanzung geeignete Arten und Sorten sind in Pflanzenliste 2 aufgeführt. Die im Bebauungsplan eingetragenen Standorte der Bäume sind geringfügig veränderbar, sofern die ursprüngliche Gestaltungsidee erhalten bleibt. Seite 5 / 11

6 A Planungsrechtliche Festsetzungen A.7.3 Pflanzgebot 3 (Pfg 3) Dachbegrünung Dächer - ausgenommen Flächen für technische Dachaufbauten sind mit einem Anteil von 80% der Dachflächen extensiv zu begrünen. Die Substratstärke muss mindestens 15 cm betragen. Zielbestand ist ein kräuterreicher, trockenheitsverträglicher Bewuchs mit Arten der Fels- und Schuttfluren, der Halbtrockenrasen und der warmen Saumgesellschaften. Geeignete Arten sind in der Pflanzenliste 3 aufgeführt. Werden Ausnahmen von der Dachbegrünung zugelassen, sind auf dem Grundstück andere ökologische und wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur dezentralen Niederschlagswasserbeseitigung durchzuführen. A.7.4 A.7.5 Pflanzgebot 4 (Pfg 4) Wiesenansaat An den im Plan durch Planzeichen festgesetzten Flächen ist eine extensive Wiese zu entwickeln und dauerhaft zu unterhalten. Die Ansaat erfolgt mit standortgerechtem autochthonem Saatgut. Die Flächen werden extensiv gepflegt, das Mähgut ist abzufahren. Pflanzgebot 5 (Pfg 5) Eingrünung Die im Plan durch Planzeichen festgesetzten Flächen sind gärtnerisch anzulegen und mit Kleinsträuchern und Bodendeckern zu bepflanzen oder als Rasenfläche anzulegen. Seite 6 / 11

7 B B Örtliche Bauvorschriften Örtliche Bauvorschriften gemäß 74 LBO B.1 Dachform und Neigung ( 74 (1) 1 LBO) Es sind nur Flach- bzw. Pultdächer mit einer Neigung zwischen 0 und 5 zugelassen. B.2 Gestaltung von Fassaden und Dächern ( 74 (1) 1 LBO) B.2.1 Dachgestaltung Es sind nur Flach- bzw. Pultdächer zulässig, die als begrünte Dächer gem. Pfg 3 (s. A.7.3) auszuführen sind. Ausgenommen sind Flächen für technische Dachaufbauten. Anlagen zur photovoltaischen und thermischen Solarnutzung sind zugelassen. Glänzende, reflektierende Materialien sind nicht zulässig (ausgenommen Solar- und Photovoltaik-Anlagen, Dachflächenfenster sowie lichtdurchlässige Vorbauten im Sinne von 5 (6) 2 LBO). Aufgeständerte Solaranlagen (Solarpaneele mit einer Unterkonstruktion auf der Dachfläche) müssen zum Dachrand mindestens einen Abstand einhalten, der ihrer gesamten Konstruktionshöhe entspricht. Technische Anlagen müssen zum Dachrand mindestens einen Abstand von 2,0 m einhalten. B.3 Anforderungen an Werbeanlagen ( 74 (1) 2 LBO) Werbeanlagen sind nur grundstücks- und betriebsbezogen zulässig. Bei am Gebäude angebrachten Werbeanlagen darf die Oberkanten der Werbeanlage die jeweiligen Oberkanten der Gebäude bis max. 1,0 m überschreiten. Pro Gebäude sind maximal 2 Werbeanlagen zulässig. Freistehende Werbeanlagen in Form von Werbemasten dürfen die maximale Höhe von 10 m über festgesetzter Bezugshöhe nicht überschreiten. Pro Gewerbeeinheit ist maximal eine freistehende Werbeanlage zulässig. Wechsellicht, Lauflicht, elektronische Laufbänder, Videowände, u.ä. sind unzulässig. Als Leuchtmittel dürfen nur UV-arme bzw. UV-freie Lampen mit insektenfreundlichem Lichtspektrum (Natriumdampf-Hochdruck- bzw. Natriumdampf-Niederdruck-Lampen oder DSX 2-System-Lampen) verwendet werden. Die Verkehrssicherheit der angrenzenden Straßen darf nicht beeinträchtigt werden. B.4 Gestaltung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke und Einfriedungen ( 74 (1) 3 LBO) B.4.1 Gestaltung der Zugänge, Zufahrten und Stellplätze Oberirdische PKW-Stellplätze sind wasserdurchlässig zu befestigen (z.b. Kies, Rasenpflaster, Pflaster, Schotterrasen, Rasengittersteine) und deren Wasserdurchlässigkeit ist dauerhaft zu sichern. Der Unterbau ist ebenfalls wasserdurchlässig auszuführen. Auf die Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten, LUBW sowie auf Ziffer C.4 wird verwiesen. Fahrbahnen und Anlieferbereiche sind wasserundurchlässig zu befestigen und über die Ortskanalisation zu entwässern. Seite 7 / 11

8 B Örtliche Bauvorschriften B.4.2 B.4.3 Einfriedungen Einfriedungen, ausgenommen Schrankenanlagen in Ein- / Ausfahrtsbereichen, sind nicht zulässig. Höhenlage des Grundstücks Die Geländeoberfläche der Baugrundstücke darf bis zur Höhe von 1,0 m gegenüber dem vorhandenen natürlichen Gelände aufgeschüttet werden. Stützmauern mit einer Höhe über 1,0 m sind genehmigungspflichtig. B.5 Ausschluss von Niederspannungsfreileitungen ( 74 (1) 5 LBO) Sämtliche Niederspannungs- und Fernmeldeleitungen sind unterirdisch zu verlegen. Seite 8 / 11

9 C C Hinweise Hinweise C.1 Bodendenkmale Es besteht Meldepflicht von Bodenfunden gem. 20 und 27 Denkmalschutzgesetz. Im Falle einer notwendigen Rettungsgrabung, durch das Ref. 86, muss die Bergung und Dokumentation der Kulturdenkmale durch den Bauherren finanziert werden. C.2 Bodenschutz Auf die Pflicht zur Beachtung der Bestimmungen des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG), insbesondere auf 4 und 7 wird hingewiesen. C.3 Grundwasser Das Plangebiet liegt in der Außenzone des Quellenschutzgebiets für die Heilquellen in Stuttgart. Es gilt die Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zum Schutz der staatlich anerkannten Heilquellen in Stuttgart - Bad Cannstatt und Stuttgart Berg vom 11. Juni 2002 den Zonen III / III A und III B des Wasserschutzgebietes zum Schutz des Grundwassers im Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen im Strudelbachtal. Es gilt die Verordnung des Landratsamts Ludwigsburg vom Auf die jeweils gültige Rechtsverordnung wird verwiesen. (Alle) Maßnahmen, die in das Grundwasser eingreifen, bedürfen einer Wasserrechtlichen Erlaubnis. Diese ist rechtzeitig zu beantragen. Für eine eventuell notwendige Grundwasserbenutzung (Grundwasserableitung während der Bauzeit, Grundwasserumleitung während der Standzeiten von Bauwerken) ist grundsätzlich eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. Eine dauernde Grundwasserabsenkung ist nicht zulässig. Baumaßnahmen, die lediglich punktuell in das Grundwasser einbinden (z.b. Tiefgründungskörper, Verbaukörper) bedürfen einer wasserrechtlichen Erlaubnis. Bei unvorhergesehenem Erschließen von Grundwasser muss dies dem Landratsamt Böblingen angezeigt werden. Die Bauarbeiten sind dann bis zur Entscheidung einzustellen. Im Einzelnen ist folgendes zum Schutz des Grundwassers zu beachten: Straßenoberflächen sind dicht zu befestigen.private Stellplätze und private Zufahrten sind wasserdurchlässig herzustellen. Bei Antreffen von Grund -und Schichtwasser während der jeweiligen Baumaßnahme ist sofort das Landratsamt Böblingen zu informieren. Das Errichten und Betreiben von Grundwasserwärmepumpen und Sickerschächten sowie die Vornahme von Bohrungen oder sonstiger Maßnahmen zum Erschließen des Grundwassers sind verboten. C.4 Abwasser/Niederschlagswasserbeseitigung Unbelastetes Oberflächenwasser ist breitflächig über den belebten Boden zu versickern, sofern die Mächtigkeit des Sickerraumes, bezogen auf den höchsten Grundwasserstand, mindestens 1 m beträgt und einen Durchlässigkeitsbeiwert von 10-5 kf 10-6 m/s aufweist. Seite 9 / 11

10 C Hinweise C.5 Insektenfreundliche Beleuchtung Es wird aus tierökologischer Sicht empfohlen, verträgliche Beleuchtungskörper nach dem Stand der Technik an Gebäuden und zur Beleuchtung der Freiflächen zu installieren. Diese sollen so angebracht werden, dass keine großräumige Ausleuchtung der Umgebung bewirkt wird. Seite 10 / 11

11 D D Pflanzlisten Pflanzenlisten D.1 Pflanzenliste 1 Laubbäume (mittelkronig) Pflanzgröße: Stammumfang mindestens 18-20cm Geeignete Arten Feldahorn Hainbuche Vogel-Kirsche Acer campestre Carpinus betulus Prunus avium Plena D.2 Pflanzenliste 2 Laubbäume (großkronig) Pflanzgröße: Stammumfang mindestens 18-20cm Geeignete Arten Spitzahorn Hänge-Birke gem. Esche (in Sorten) Trauben-Eiche Stiel-Eiche Winter-Linde Acer platanoides Betula pendula Fraxinus excelsior Quercus petraea Quercus robur Tilia cordata D.3 Pflanzenliste 3 Dachbegrünung Geeignete Kräuter: Schnittlauch Allium schoenoprasum Berg-Lauch Allium senescens Gemeiner Wundklee Anthyllis vulneraria Rundbl. Glockenblume Campanula rotundifolia Karthäusernelke Dianthus carthusianorum Natternkopf Echium vulgare Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias Gemeines Sonnenröschen Helianthemum nummularium Kleines Habichtskraut Hieracium pilosella Hornklee Lotus corniculatus Felsennelke Petrorhagia saxifraga Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre Weißer Mauerpfeffer Sedum album Feld-Thymian Thymus pulegioides Sand-Thymian Thymus serpyllum Geeignete Gräser: Zittergras Briza media Dach-Trespe Bromus tectorum Schaf-Schwingel Festuca ovina Schillergras Koeleria glauca Zwiebel-Rispengras Poa bulbosa Flaches Rispengras Poa compressa Seite 11 / 11

TEXTTEIL ENTWURF. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Bustadt-Süd Erweiterung. Ludwigsburg, den Bearbeiter/in: U.

TEXTTEIL ENTWURF. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Bustadt-Süd Erweiterung. Ludwigsburg, den Bearbeiter/in: U. KREIS: GEMEINDE: GEMARKUNG: HEILBRONN ILSFELD ILSFELD TEXTTEIL ENTWURF Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Bustadt-Süd Erweiterung Ludwigsburg, den 28.11.2017 Bearbeiter/in: U. Müller KMB PLAN WERK

Mehr

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung Gemeinde St. Johann Gemarkung Würtingen Landkreis Reutlingen BEBAUUNGSPLAN Gewerbegebiet Ried und Gewerbegebiet Ried II 3. Änderung ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Inhaltsverzeichnis Blatt 1 3 Außerkraftsetzung

Mehr

Hinweise zum Bebauungsplan

Hinweise zum Bebauungsplan Hinweise zum Bebauungsplan Interne Kurzbezeichnung Baug 131 Gemarkung Name des Plans Maulbronn Kinderzentrum Maulbronn Vom 07.11.2012 In Kraft getreten am 15.11.2012 Art des Plans/rechtliche Qualität Qualifizierter

Mehr

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften FEUERWEHRHAUS Vorentwurf vom 04.05.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen des Bebauungsplans 2 Rechtsgrundlage der Örtlichen Bauvorschriften 3 Anhang zum

Mehr

APPENBERG II 4. ÄNDERUNG

APPENBERG II 4. ÄNDERUNG Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften APPENBERG II 4. ÄNDERUNG Entwurf vom 01.06.2017 Beschleunigtes Verfahren nach 13a BauGB Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen des Bebauungsplans 2 Rechtsgrundlage

Mehr

Textteil Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Braunäcker II

Textteil Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Braunäcker II KREIS: STADT: LUDWIGSBURG PLEIDELSHEIM K M B Kerker, Müller + Braunbeck Freie Architekten BDA Stadtplaner und beratende Ingenieure BDB Architektur Stadtplanung Innenarchitektur Vermessung Landschaftsarchitektur

Mehr

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5 Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5 Ergänzend zum zeichnerischen Teil gelten folgende planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften. Rechtsgrundlagen - Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung Bürgerinformationsabend am 01.03.2016 GERHARDT.stadtplaner.architekten VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN GERHARDT.stadtplaner.architekten

Mehr

TEXTTEIL ZUM BEBAUUNGSPLAN GE HERDWIESEN, ERWEITERUNG WEST IN SCHROZBERG 29

TEXTTEIL ZUM BEBAUUNGSPLAN GE HERDWIESEN, ERWEITERUNG WEST IN SCHROZBERG 29 TEXTTEIL ZUM BEBAUUNGSPLAN GE HERDWIESEN, ERWEITERUNG WEST IN SCHROZBERG 29 TEXTTEIL A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN Dem Bebauungsplan GE Herdwiesen, Erweiterung West liegen zugrunde: Das Baugesetzbuch

Mehr

Bebauungsplan W/39, 46/107 der Stadt Cottbus Lausitzer Straße / Schweriner Straße TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Bebauungsplan W/39, 46/107 der Stadt Cottbus Lausitzer Straße / Schweriner Straße TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Bebauungsplan W/39, 46/107 der Stadt Cottbus Lausitzer Straße / Schweriner Straße TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Abbildung: Einordnung des Plangebietes in das Stadtgebiet o. M. VORENTWURF zur frühzeitigen Beteiligung

Mehr

Hinweise zum Bebauungsplan

Hinweise zum Bebauungsplan Hinweise zum Bebauungsplan Interne Kurzbezeichnung Baug 128 Gemarkung Name des Plans Maulbronn Neuapostolische Kirche Vom 17.10.2012 In Kraft getreten am 25.10.2012 Art des Plans/rechtliche Qualität Qualifizierter

Mehr

Bebauungsplan Hindenburgstraße /Nord mit Örtlichen Bauvorschriften ( )

Bebauungsplan Hindenburgstraße /Nord mit Örtlichen Bauvorschriften ( ) Bebauungsplan Hindenburgstraße /Nord mit Örtlichen Bauvorschriften (26.04.2004) TEXTTEIL Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) vom 27.8.1997/ 23.7.2002 Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.1.1990/ 22.4.1993

Mehr

Bebauungsplan Buigen Nord

Bebauungsplan Buigen Nord Gemeinde Irndorf Landkreis Tuttlingen Bebauungsplan Buigen Nord Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO Stand: 20.02.2018 Beschluss zur Frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB Planverfasser

Mehr

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes Westlicher Nadenberg Teil 2 Fassung vom www.buerosieber.de Entwurf Fassung vom 03.03.2016 Stadt Lindenberg i. Allgäu 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen für die zusätzlichen und

Mehr

Bebauungsplan Einzelhandel nördlich Durlacher Allee, westlich A5, Karlsruhe - Rintheim

Bebauungsplan Einzelhandel nördlich Durlacher Allee, westlich A5, Karlsruhe - Rintheim Bebauungsplan Einzelhandel nördlich Durlacher Allee, westlich A5, Karlsruhe - Rintheim Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften - Entwurf Fassung vom 31.05.2016 FIRU mbh - 2 - Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Seegraben

Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Seegraben Gemeinde Bühlertann GRDrs /0 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den.0.0 Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Seegraben Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat Beschlussfassung

Mehr

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung Am Wahlenpfad , Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S. Aufstellung: S. 1 A RECHTSGRUNDLAGEN Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBL. I S. 2141, 1998 I, S.137), zuletzt geändert durch Artikel 21G vom 21.06.2005 (BGBL. I S. 1818)

Mehr

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen Seite 1 1. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) BauGB und BauNVO 1.1 Art der baulichen Nutzung 9 (1) BauGB 1.1.1 Allgemeines Wohngebiet - Ausnahmen 4 BauNVO 1.1.2 Versorgungseinrichtungen 14 (2) BauNVO

Mehr

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Stadt Wiehe Leopold-von-Ranke-Straße 33 06571 Wiehe Kyffhäuserkreis TEIL B TEXTTEIL ZUM Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Entwurf für die Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) i.v.m. 13

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN BEBAUUNGSPLAN HADERGASSE

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN BEBAUUNGSPLAN HADERGASSE TEXTLICHE FESTSETZUNGEN BEBAUUNGSPLAN HADERGASSE in Freudenstadt-Igelsberg Rechtliche Grundlagen für diesen Bebauungsplan sind das Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. vom 23.09.2004 (BGBl I S. 2414), zuletzt

Mehr

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG zum Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB im beschleunigten Verfahren GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG Gemeinde Rielasingen Worblingen Gemarkungen Rielasingen und Worblingen INHALT A. RECHTSGRUNDLAGEN

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 113 Sondergebiet Weßlings Kamp 9 BauGB und BauNVO (rechtskr. 28.06.2007) 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG (gem. 9 (1) Nr. 1 BauGB i.v.m. 1 (4)-(6) BauNVO) 1.1

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO 1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO Bisherige Festsetzungen des Bebauungsplans mit Änderungen

Mehr

Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO

Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO Gemeinde Denkingen Landkreis Tuttlingen Bebauungsplan Schuppengebiet Hartplatz Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO Entwurf zur Offenlage gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Stand: 24. 05. 2016 Planverfasser:

Mehr

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB Stadt Reinfeld - Bebauungsplan Nr. 35 Neuer Garten/ Schuhwiese 1 I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB 1. Zahl der Wohneinheiten ( 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) Je Wohngebäude bzw. Doppelhaushälfte ist nur eine

Mehr

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Übersichtsplan ohne Maßstab Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Für das Grundstück 'Am Museum 2', südwestlich der Straßenkreuzung

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Gemeinde Volkertshausen Landkreis Konstanz

Gemeinde Volkertshausen Landkreis Konstanz Gemeinde Volkertshausen 621.438-028 Landkreis Konstanz BEBAUUNGSPLAN und ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN "Leimgrube" Textliche Festsetzungen A) Rechtsgrundlagen (1) Baugesetzbuch (BauGB) (2) Verordnung über die

Mehr

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen Die Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind: Das Baugesetzbuch (BauGB) Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

04 Örtliche Bauvorschriften

04 Örtliche Bauvorschriften GEMEINDE OFTERSHEIM 04 Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Golfplatz Oftersheim 28.09.2017 Projekt: 1307 Bearbeiter: Dipl.-Ing. D. Wiesehügel B-Plan samt örtlicher

Mehr

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Ergänzungssatzung Am Hundsweg Ergänzungssatzung Am Hundsweg Rechtsgrundlage des Bebauungsplanes Baugesetzbuch(BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141) gültig ab 01.01.1998, zuletzt geändert durch Art. 3 des

Mehr

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB B-Plan 78 Uetersen NVZ An der Klosterkoppel 1 I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB 1. Sondergebiet Einzelhandel ( 11 BauNVO) (1) Das Sondergebiet Einzelhandel dient der Unterbringung von Einzelhandelsbetrieben

Mehr

Stadt Sinsheim Stadtteil Steinsfurt. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung

Stadt Sinsheim Stadtteil Steinsfurt. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung Stadt Sinsheim Stadtteil Steinsfurt Satzung über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung Rechtsgrundlagen : 74 und 75 Landesbauordnung LBO in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Stadt Villingen-Schwenningen. Schwarzwald-Baar-Kreis. Änderung Bebauungsplan Brotkörble I. in den Teilbereichen Flst.-Nr.

Stadt Villingen-Schwenningen. Schwarzwald-Baar-Kreis. Änderung Bebauungsplan Brotkörble I. in den Teilbereichen Flst.-Nr. Villingen-Schwenningen Stadt Villingen-Schwenningen Schwarzwald-Baar-Kreis Änderung Bebauungsplan Brotkörble I in den Teilbereichen Flst.-Nr. 1039, 1040, 1041 Stadtbezirk Mühlhausen Textteil vom 13.07.2010

Mehr

Bebauungsplan DÜRRE HÄLDE, 1. Änderung

Bebauungsplan DÜRRE HÄLDE, 1. Änderung Planbereich 14.2 Landkreis Ludwigsburg Stadt Bietigheim-Bissingen Gemarkung Bissingen Bebauungsplan DÜRRE HÄLDE, 1. Änderung Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke 337, 337/16 sowie

Mehr

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 Alter Sportplatz (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf ÜBERSICHTSPLAN 1:5.000 GEEINDE OYTEN Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf aßstab: 1 : 1.000 Stand: 01.12.2015 0 10 20 40 70 0,50 0,50 3,80 3,80

Mehr

A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 9 BauGB

A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 9 BauGB Planungsrechtliche Festsetzungen Schriftliche Festsetzungen Zur 7. Änd. des Bebauungsplans "Krautschollen" der Stadt Oberkirch (Ortenaukreis) Fertigung:... Anlage:... Blatt:... als B-Plan der Innenentwicklung

Mehr

Sinsheim. Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung. Satzung über Örtliche Bauvorschriften. Große Kreisstadt. Rhein-Neckar-Kreis

Sinsheim. Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung. Satzung über Örtliche Bauvorschriften. Große Kreisstadt. Rhein-Neckar-Kreis Anlage 3 Große Kreisstadt Sinsheim Rhein-Neckar-Kreis Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung Gemarkung Sinsheim-Steinsfurt gem. 74 und 75 LBO Entwurf Planstand: 20.02.2018 Bebauungsplan Hettenberg I,

Mehr

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Nr. 141 B Tankstelle Verteiler West. Es liegen folgende Bestimmungen zugrunde:

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Nr. 141 B Tankstelle Verteiler West. Es liegen folgende Bestimmungen zugrunde: Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Nr. 141 B Tankstelle Verteiler West Es liegen folgende Bestimmungen zugrunde: Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f.v. 23.09.2004, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.07.2011

Mehr

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit 1 FESTSETZUNGEN NACH BAUGESETZBUCH 1.1 Im allgemeinen Wohngebiet (WA) sind die nach 4 Abs. 3 Nr. 1, 4 und 5 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Betriebe des Beherbergungsgewerbes, Gartenbaubetriebe und Tankstellen

Mehr

ENTWURF zum BEBAUUNGSPLAN - und örtlichen Bauvorschriften Ortsmitte/Hauptstraße. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen

ENTWURF zum BEBAUUNGSPLAN - und örtlichen Bauvorschriften Ortsmitte/Hauptstraße. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen I. Textteil ENTWURF zum BEBAUUNGSPLAN - und örtlichen Bauvorschriften Ortsmitte/Hauptstraße Stand: 27.10.2010/25.11.2010/19.01.2012 A Bauplanungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB und BauNVO Rechtsgrundlagen

Mehr

Bebauungsplan "Kurpark West" (Entwurf)

Bebauungsplan Kurpark West (Entwurf) Bebauungsplan "Kurpark West" (Entwurf) Textliche Festsetzungen und Hinweise Stand: 04.12.2017 Bad Vilbel: Bebauungsplan "Kurpark West" (Entwurf) A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN gemäß 9 (1) BauGB i.v.m.

Mehr

Bebauungsplan BUCH MITTE NORD, 2. Änderung

Bebauungsplan BUCH MITTE NORD, 2. Änderung Planbereich 3.3 Landkreis Ludwigsburg Stadt Bietigheim-Bissingen Gemarkung Bietigheim Bebauungsplan BUCH MITTE NORD, 2. Änderung Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke 8530/1, 8532/1,

Mehr

"Königsbronner Straße-Ost"

Königsbronner Straße-Ost Stadt Heidenheim Ortsteil Schnaitheim Baubereichsplan 18.00 "Königsbronner StraßeOst" (südlich der Riedstraße 8, 10, 12 und 18) Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB Maßstab 1 : 1000 Bebauungsplan

Mehr

ENTWURF STAND: Stad Markranstädt Markt Markranstädt. Bearbeitung:

ENTWURF STAND: Stad Markranstädt Markt Markranstädt. Bearbeitung: STADT MARKRANSTÄDT BEBAUUNGSPLAN PV-ANLAGE SCHKEITBAR ENTWURF STAND: 06.10.2017 TEIL B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Stad Markranstädt Markt 1 04420 Markranstädt Bearbeitung: Jüdenstraße 31 06667 Weißenfels

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Vorhabenbezogener Bebauungsplan Fachmärkte Stegleacker ENTWURF Textliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften A) Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der derzeit gültigen Fassung Verordnung über

Mehr

Bebauungsplan GRÜNWIESEN- STRASSE, 1. Änderung

Bebauungsplan GRÜNWIESEN- STRASSE, 1. Änderung Planbereich 2.67 Landkreis Ludwigsburg Stadt Bietigheim-Bissingen Gemarkung Bietigheim Anlage 1 b zu GR 103/2013 Bebauungsplan GRÜNWIESEN- STRASSE, 1. Änderung Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst

Mehr

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung Textteil zum Bebauungsplanentwurf Nr. 879 - Stand: 30.11.2011 Seite 1 A. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) Baugesetzbuch () 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 in Verbindung mit () 1.1 Sondergebiet

Mehr

(STAND 3. ÄNDERUNG UND GRÜNORDNUNGSPLAN)

(STAND 3. ÄNDERUNG UND GRÜNORDNUNGSPLAN) STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN (STAND 3. ÄNDERUNG UND GRÜNORDNUNGSPLAN) GEWERBEGEBIET ALTE KISSINGER STRASSE GEMARKUNG ARNSHAUSEN 3. Änderung: Seite 2-7 Grünordnungsplan: Seite 8-12 STADT BAD KISSINGEN

Mehr

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen Bebauungsplan "Auf dem Jägermorgen" Fassung für die Bekanntmachung gemäß 10 (3) BauGB (Stand :14.01.2005) Bearbeitet im Auftrag

Mehr

STADT STOCKACH ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN ZUM BEBAUUNGSPLAN HAFENÄCKER II STADTTEIL WAHLWIES. Textteil

STADT STOCKACH ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN ZUM BEBAUUNGSPLAN HAFENÄCKER II STADTTEIL WAHLWIES. Textteil STADT STOCKACH ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN ZUM BEBAUUNGSPLAN HAFENÄCKER II STADTTEIL WAHLWIES Textteil in der Fassung vom 11.04.2005 Stadt Stockach, Stadtteil Wahlwies 1 TEXTTEIL Rechtsgrundlagen Landesbauordnung

Mehr

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN TEXTLICHE FESTSETZUNGEN ZUM BEBAUUNGSPLAN J-3 WOCHENENDHAUSGEBIET ALTER KIRCHWEG - 1. ÄNDERUNG - MIT ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN GEMEINDE WIETZE OT. JEVERSEN Topographische Karte 1:25.000 2009 GLL, LGN Stand:

Mehr

HALDE IV 2. ÄNDERUNG TEXTTEIL. Stadt Weinstadt. Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften. Entwurf vom

HALDE IV 2. ÄNDERUNG TEXTTEIL. Stadt Weinstadt. Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften. Entwurf vom Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften HALDE IV 2. ÄNDERUNG Entwurf vom 25.08.2017 Beschleunigtes Verfahren nach 13a BauGB Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen des Bebauungsplans 2 Rechtsgrundlage

Mehr

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Obere Wiesen I Neufassung in Laupheim

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Obere Wiesen I Neufassung in Laupheim Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Obere Wiesen I Neufassung in Laupheim Die Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind: Das Baugesetzbuch (BauGB): in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997

Mehr

Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:...

Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:... GEMEINDE WEISSACH TEXTTEIL (Teil B) I. BEBAUUNGSPLAN II. ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN ENTWURF BEBAUUNGSPLAN Aidenbergsteige Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:... Frühzeitige Beteiligung der Behörden und

Mehr

Bad Rippoldsau-Schapbach. Bebauungsplan 1. Änderung Bebauungsplan Beim Dorf Grün. Textteil zum Bebauungsplan. I. Rechtliche Grundlagen

Bad Rippoldsau-Schapbach. Bebauungsplan 1. Änderung Bebauungsplan Beim Dorf Grün. Textteil zum Bebauungsplan. I. Rechtliche Grundlagen Gemeinde: Gemarkung: Bad Rippoldsau-Schapbach Schapbach Bebauungsplan 1. Änderung Bebauungsplan Beim Dorf Grün Textteil zum Bebauungsplan I. Rechtliche Grundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom

Mehr

JAKOBY + SCHREINER J +

JAKOBY + SCHREINER J + 1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1.1 ART DER BAULICHEN NUTZUNG 9 (1) Ziff. 1 BauGB) Als Art der baulichen Nutzung ist für das Plangebiet festgesetzt: Geltungsbereich 1: Ortsgemeinde Schlierschied 1.

Mehr

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m². Begründung zum Bebauungsplan "Sandäcker II - 1. Änderung" Gemeinde Landkreis Regierungsbezirk Ravensburg Tübingen 1 Anlass der Planänderung Das Gewerbegebiet Sandäcker II liegt am südlichen Ortsrand der.

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN UNTER DEM MÄHRINGER WEG IN KUSTERDINGEN-WANKHEIM

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN UNTER DEM MÄHRINGER WEG IN KUSTERDINGEN-WANKHEIM GEMEINDE KUSTERDINGEN BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN UNTER DEM MÄHRINGER WEG IN KUSTERDINGEN-WANKHEIM Textliche Festsetzungen und Örtliche Bauvorschriften (Vorentwurf) Stand: 14.03.2013 Planung:

Mehr

Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) - 9 Abs. 1 BauGB

Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) - 9 Abs. 1 BauGB B BAUPLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) - 9 Abs. 1 BauGB 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 Allgemeine

Mehr

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BIOGASANLAGE TEXTLICHE FESTSETZUNGEN GRÜNORDUNG 20.10.2017 2

Mehr

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58). SCHRIFTLICHER TEIL (TEIL B) 1.Änderung Anbindung Lindenstraße Seite 1/5 1. BEBAUUNGSPLAN 1. ÄNDERUNG ANBINDUNG LINDENSTRASSE" Die Bebauungsplanänderung besteht aus der Planzeichnung (Teil A) vom 20.09.2011

Mehr

>> Hochwiese 1. Erweiterung 4. Änderung <<

>> Hochwiese 1. Erweiterung 4. Änderung << GEMEINDE ORTSTEIL LANDKREIS DUNNINGEN SEEDORF ROTTWEIL >> Hochwiese 1. Erweiterung 4. Änderung

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen Objekt: Projekt-Nr.: O 2006 049 Projekt: 1. Änderung Bebauungsplan "An der Geisenmühle" (1. Erweiterung) in der Stadt Anhang 2: Textliche Festsetzungen Auftraggeber: Verbandsgemeindeverwaltung Hauptstraße

Mehr

Große Kreisstadt Radolfzell

Große Kreisstadt Radolfzell Große Kreisstadt Radolfzell Textteil / Örtliche Bauvorschriften zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Mettnau Änderung und Überarbeitung 4. Änderung Stand 24.05.2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Mettnau

Mehr

GEMEINDE SIMMERATH. Bebauungsplan Nr. 167 Lohmühlenstraße gem. 13a BauGB TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

GEMEINDE SIMMERATH. Bebauungsplan Nr. 167 Lohmühlenstraße gem. 13a BauGB TEXTLICHE FESTSETZUNGEN GEMEINDE SIMMERATH Bebauungsplan Nr. 167 Lohmühlenstraße gem. 13a BauGB TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 23. April 2013 A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN ( 9 BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr.

Mehr

BEBAUUNGSPLANENTWURF G 631

BEBAUUNGSPLANENTWURF G 631 Rechtsgrundlagen des Bebauungsplanes G 631 Baugesetzbuch (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132) und Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stadt Gerlingen. Vorhabenbezogener Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Änderung und Erweiterung Rappenberg 1. Änderung. Textteil

Stadt Gerlingen. Vorhabenbezogener Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Änderung und Erweiterung Rappenberg 1. Änderung. Textteil Stadt Gerlingen Vorhabenbezogener Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Änderung und Erweiterung Rappenberg 1. Änderung 10.03.2014 Vorhabenbezogener Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Änderung

Mehr

ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: S. 1

ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: S. 1 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: S. 1 A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung 1.1 SO Einzelhandel 2. Maß der baulichen Nutzung 2.1 Grundflächenzahl (GRZ) 3. Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche

Mehr

Gemeinde Stemwede. Ortsteil Dielingen Bebauungsplan Nr "Am Linnebach"

Gemeinde Stemwede. Ortsteil Dielingen Bebauungsplan Nr Am Linnebach Gemeinde Stemwede Ortsteil Dielingen Bebauungsplan Nr. 1.14 "Am Linnebach" Verfahrensstand: Beteiligung der Öffentlichkeit (Öffentliche Auslegung) gem. (2) BauGB, Beteiligung der Behörden und der sonstigen

Mehr

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009 Bebauungsplan Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet 3. Fertigung Reg.-Nr.: 621.41/105.I Textteil Datum: 08.03.2010 Vorentwürfe: 28.12.2009, 26.01.2010 Bearbeiter: Kuon gez. Kuon Amtsleiter Verfahrensvermerke

Mehr

Stadt Viernheim, Bebauungsplan Nr. 244 Goetheschulblock PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

Stadt Viernheim, Bebauungsplan Nr. 244 Goetheschulblock PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN Stadt Viernheim, Bebauungsplan Nr. 244 Goetheschulblock PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 In den Besonderen Wohngebieten sind Tankstellen Vergnügungsstätten

Mehr

In der Ergänzung der Planzeichenverordnung wird folgendes festgesetzt:

In der Ergänzung der Planzeichenverordnung wird folgendes festgesetzt: Gemeinde: Gemarkung: Bad Rippoldsau-Schapbach Schapbach Bebauungsplan Alisenhof Bühlhof Textteil zum Bebauungsplan A. Rechtsgrundlagen des Bebauungsplanes sind: 1. Das Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung

Mehr

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Sondergebiet Solarpark

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Sondergebiet Solarpark Stand: 27.11.2013 Anlage Nr. 2 Fassung: Satzung Ortenaukreis Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Sondergebiet Solarpark Rechtsgrundlagen 1. Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg Benachbarte Bebauungspläne:. Innenstadt des Stadtteiles Vorsfelde. Ernst-August-Str. und Luisenstr., I.Teilbereich. Ernst-August-Str., Alter Mühlenweg I Lange Straße Amtsstraße M.:000 Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich

Mehr

Leitenfeld / Schwabenberg

Leitenfeld / Schwabenberg G e m e i n d e Landkreis Fürstenfeldbruck E m m e r i n g Bebauungsplanes mit integrierter Grünordnung Nr. 1137 Leitenfeld / Schwabenberg 1. Änderung 1137-1 Planverfasser werkraum architekten + stadtplaner

Mehr

ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg"

ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 Schollstraße / Goerdelerweg Seite 1 von 9 ENTWURF, Stand 23.10.2015 A für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg" 1. Bedingte Festsetzung nach 12 Abs. 3a BauGB (i.v.m. 9 Abs. 2 BauGB) Im Rahmen

Mehr

STADT WEHR GEMARKUNG WEHR

STADT WEHR GEMARKUNG WEHR STADT WEHR GEMARKUNG WEHR BEBAUUNGSPLAN GROßE ZELG II TEIL 3 GEOPLAN BÜRO FÜR STADTPLANUNG DIPL.- GEOGRAPH/FREIER STADTPLANER TILL O. FLEISCHER LACHENSTRAßE 16 TELEFON: 07762/52 08 55 79664 WEHR FAX: 07762/52

Mehr

ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG BEBAUUNGSPLAN DORFGEMEINSCHAFTSHAUS ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG - TEXTFESTSETZUNGEN -

ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG BEBAUUNGSPLAN DORFGEMEINSCHAFTSHAUS ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG - TEXTFESTSETZUNGEN - ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG BEBAUUNGSPLAN DORFGEMEINSCHAFTSHAUS ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG - TEXTFESTSETZUNGEN - Ortsgemeinde Schenkelberg 2 Auftragnehmer: Ingenieur-Team Thran und Partner Neu-Hubenhof Tel.

Mehr

LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN BEBAUUNGSPLAN EHEMALIGE HAUPTPOST 2. ÄNDERUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN BEBAUUNGSPLAN EHEMALIGE HAUPTPOST 2. ÄNDERUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN BEBAUUNGSPLAN EHEMALIGE HAUPTPOST 2. ÄNDERUNG TEXTLICHE FESTSETZUNGEN TEXTLICHE FESTSETZUNGEN I. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN nach 9 Abs. 1 BauGB 1. Art und Maß der baulichen

Mehr

JAKOBY + SCHREINER J +

JAKOBY + SCHREINER J + 1. Planungsrechtliche Festsetzungen: Ortsgemeinde Hecken 2. Änderung Bebauungsplan Im obersten Kappesgarten Ergänzung der textliche Festsetzungen 1.1 Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Ziffer 1 BauGB,

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000

BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000 BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000 Gelände Kleintier. ',. zuchtanlage 481,60 ÜBERSICHTSPLAN M. 1 : 5000 GELÄNDESCHNITT M. 1 : 200 Rechtliche Grundlage BauGB in der Fassung vom 27.08.1997 und daraus ergangene Rechtsordnung.

Mehr

Baugebiet in Heidmühle

Baugebiet in Heidmühle Baugebiet in Heidmühle Brauerwiesen Am Apfelgarten Baugebiet in Heidmühle Brauerwiesen Am Apfelgarten 27 Grundstücke zwischen ca. 600 m² und 810 m² - landschaftlich schön eingebunden - Hoher Wohn- und

Mehr

Stadt Baden-Baden Anlage 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Lilienmatte Stumpenacker 1. Änderung Stand:

Stadt Baden-Baden Anlage 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Lilienmatte Stumpenacker 1. Änderung Stand: TEXTLICHE FESTSETZUNGEN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Seite 1 von 5 Ergänzend zum zeichnerischen Teil gelten folgende planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften. Rechtsgrundlagen A Baugesetzbuch

Mehr

Bebauungsplan SEEWIESEN 4. Änderung

Bebauungsplan SEEWIESEN 4. Änderung Planbereich 3.4 Anlage 2 zu GR 81/2013 Landkreis Ludwigsburg Stadt Bietigheim-Bissingen Gemarkung Bietigheim Bebauungsplan SEEWIESEN 4. Änderung Der Geltungsbereich des Bebauungsplans wird begrenzt: im

Mehr

Wohngebiet Der große Judenacker II Stadtteil Steinau

Wohngebiet Der große Judenacker II Stadtteil Steinau Wohngebiet Der große Judenacker II Stadtteil Steinau Allgemeine Informationen Noch unbebaut 30 Bauplätze, davon noch 19 private Bauplätze frei Entfernung zum Stadtzentrum: ca. 700m Entfernung zum Bahnhof:

Mehr

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe: T O P 5 Bebauungsplan Mittlere Breite 1. Änderung und Bebauungsplan Innere Breite 6. Änderung - Abwägung der Vorgaben, Bedenken und Anregungen aus der Offenlage - Satzungsbeschluss 1. Zu entscheiden ist:

Mehr

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen Die Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind: Das Baugesetzbuch (BauGB) Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes

Mehr

Textliche Festsetzungen. Bebauungsplan HOE 9 Ramrath - Ost. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) BauGB

Textliche Festsetzungen. Bebauungsplan HOE 9 Ramrath - Ost. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) BauGB Textliche Festsetzungen Bebauungsplan HOE 9 Ramrath - Ost Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) BauGB 1 Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB 1.1 Dorfgebiet ( 5 BauNVO) Die Nutzungen nach 5 (2)

Mehr

Stadt Nieder-Olm Bebauungsplan Änderung Gewerbegebiet Ingelheimer Straße und Gewerbepark

Stadt Nieder-Olm Bebauungsplan Änderung Gewerbegebiet Ingelheimer Straße und Gewerbepark STADT NIEDER-OLM BEBAUUNGSPLAN GEWERBEGEBIET AN DER INGELHEIMER STRASSE ÄNDERUNG UND ERGÄNZUNG VOM 14.06.2012 EINSCHLIESSLICH 13. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS GEWERBEPARK INGELHEIMER STRASSE TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Mehr

Drucksache-Nr. 14. Stadt Baden-Baden Anlage 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Im Nussgärtel Stand:

Drucksache-Nr. 14. Stadt Baden-Baden Anlage 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Im Nussgärtel Stand: TEXTLICHE FESTSETZUNGEN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Seite 1 von 6 Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplans treten in seinem Geltungsbereich alle bisherigen bauplanungsrechtlichen Vorschriften außer Kraft.

Mehr

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsvorschriften Zu den Bebauungsplänen Baugebiet I/ 1-4 und Baugebiet II/ 5-6 A Rechtsgrundlagen 1. 1 bis 3,8,9 des BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Gemäß 9 (1) 1 BauGB i. V. m. 4, 6 BauNVO sowie 1 (5), (6) und (7) BauNVO sind in dem Baugebiet nur die folgenden aufgeführten Nutzungen zulässig.

Gemäß 9 (1) 1 BauGB i. V. m. 4, 6 BauNVO sowie 1 (5), (6) und (7) BauNVO sind in dem Baugebiet nur die folgenden aufgeführten Nutzungen zulässig. 1 A - PLANUNGSRECHTLICHE TEXTFESTSETZUNGEN gemäß 9 BauGB und Verordnung zu 2 (5) BauGB über die bauliche Nutzung der Grundstücke - BauNVO - in der Fassung vom 27.01.1990 [BGBl. S. 127]) zum Bebauungsplan

Mehr

Stadt Elsdorf Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 71.1 Elsdorf, Hinter den Elsdorfer Gärten

Stadt Elsdorf Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 71.1 Elsdorf, Hinter den Elsdorfer Gärten Stadt Elsdorf Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 71.1 Elsdorf, Hinter den Elsdorfer Gärten 2 Bebauungsplan Nr. 71.1 Elsdorf, Hinter den Elsdorfer Gärten Textliche Festsetzungen, Hinweise A.

Mehr

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: ANLAGE 2 S. 1 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 WR - Reine Wohngeblete Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO

Mehr

ANLAGE 3. Zweckverband Flughafen Hahn. Bebauungsplan. Textliche Festsetzungen V O R E N T W U R F. "Logistikpark Flughafen Frankfurt-Hahn Nord"

ANLAGE 3. Zweckverband Flughafen Hahn. Bebauungsplan. Textliche Festsetzungen V O R E N T W U R F. Logistikpark Flughafen Frankfurt-Hahn Nord ANLAGE 3 Zweckverband Flughafen Hahn Bebauungsplan "Logistikpark Flughafen Frankfurt-Hahn Nord" Textliche Festsetzungen V O R E N T W U R F [wird im weiteren Verfahren ergänzt] Planfassung zur Durchführung

Mehr

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1821b. der Landeshauptstadt München

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1821b. der Landeshauptstadt München INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1821b der Landeshauptstadt München Hanauer Straße (östlich), Pelkovenstraße (nördlich), westlich und südlich des Olympia Einkaufszentrums

Mehr

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen. Spath+Nagel Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 1-64a VE Arbeitsfassung, Stand: 16.06.2014 Textliche Festsetzungen: ART DER NUTZUNG 1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient

Mehr