Schulprogramm der Handelslehranstalt Hameln (Stand November 2011)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm der Handelslehranstalt Hameln (Stand November 2011)"

Transkript

1 2 1 Einleitung Wie wird das Umfeld der Handelslehranstalt Hameln (HLA) im Jahr 2020 strukturiert sein, welchen Anforderungen müssen sich Schulleitung, Lehrkräfte und alle Gremien der HLA stellen? Schulprogramm der Handelslehranstalt Hameln (Stand November 2011) 1 EINLEITUNG 2 2 DIE HANDELSLEHRANSTALT HAMELN (HLA) Die HLA im Landkreis Hameln-Pyrmont Die HLA Hameln im Überblick (Stand ) 5 3 VISION UND LEITIDEEN DER HANDELSLEHRANSTALT Megatrends und strategische Ausrichtung 6 Dies sind die über den Tag hinaus gehenden Fragen, mit denen wir uns in den letzten Monaten beschäftigt haben. Aufbauend auf den Erfahrungen und Ergebnissen der letzten Jahre soll hier der Versuch unternommen werden, diese Einsichten und Aussichten zu beschreiben, diese zu begründen und zu dokumentieren. Vorrangiges Ziel der HLA ist es, die Zufriedenheit der Anspruchsgruppen (z. B. Schüler, Eltern, Ausbildungsbetriebe, Schulträger, Landesschulbehörde, Kultusministerium, Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) herzustellen und nachhaltig zu sichern. Auf der Basis von EFQM (European Foundation of Quality Management) sollen dazu die schulischen Ergebnisse verbessert werden. Seit 2004 geht die HLA diesen Weg. Zwei Selbstbewertungen haben seitdem stattgefunden, Verbesserungspotenziale wurden identifiziert und eine ganze Reihe von Maßnahmen wurde begonnen. Viele Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, einige sind noch immer nicht in Angriff genommen worden aus Ressourcengründen oder weil sich die Maßnahme überlebt hat. 3.2 Vision und Leitideen Zentrale strategische Entwicklungsschwerpunkte der HLA bis DIE SCHULENTWICKLUNG AN DER HLA Der Schulentwicklungsprozess Organisationsentwicklung Feedbacksystem und Zielvereinbarungsgespräche Schulinterne Zielvereinbarungen Personalentwicklung Mitarbeitergespräche mit einzelnen Lehrkräften Fortbildungskonzept Unterrichtsentwicklung Einführung kollegialer Unterrichtshospitationen Begriffsklärung Zielsetzung von kollegialen Unterrichtshospitationen Konzept zur Einführung Überarbeitung der schulischen Arbeitspläne 17 5 SCHULPROGRAMMARBEIT AB Selbstbewertung mit EFQM-kompakt Projekte 2011/ Arbeitsprogramm der HLA Hameln für das Schuljahr 2011/ Controlling 24

2 3 In 2011 ist ein zweiter Selbstbewertungsvorgang durch die Methode EFQM-kompakt durchgeführt worden. Daraus werden in einer Strategiediskussion nur noch wenige, zentrale Handlungsfelder definiert und dazu Maßnahmen beschlossen und durchgeführt. Dieses Dokument ist das zentrale Ergebnis dieser Strategiediskussion, die auch in Zukunft nach innen und außen offen geführt werden muss. Das Profil der HLA wird bestimmt durch die berufsbezogenen Fächer. Daneben legen wir großen Wert auf einen guten Fremdsprachenunterricht, um uns mit unseren ausländischen Partnerschulen als aktive Europaschule zu präsentieren. Diesen Weg werden wir weiter beschreiten und ausbauen. Aktuell sind Zusatzqualifikationen für Berufsschüler wie der Europakaufmann und die Mitentwicklung eines europäischen Wirtschafts-Abiturs im Rahmen eines EU-Leonardo-Projektes in der Planung. 2 Die Handelslehranstalt Hameln (HLA) 2.1 Die HLA im Landkreis Hameln-Pyrmont 4 Die Handelslehranstalt Hameln ist im Landkreis Hameln-Pyrmont das regionale Kompetenzzentrum für Bildungsgänge des Berufsfeldes "Wirtschaft und Verwaltung" sowie einiger Berufe aus dem Berufsfeld "Gesundheit". Seit mehr als 150 Jahren stehen wir in der Tradition guter Ausbildung und Kooperation mit allen Partnern der beruflichen Bildung im Weserbergland, speziell im Landkreis Hameln-Pyrmont, aber auch angrenzender Gebiete. Wichtige Erkennungsmerkmale für die Öffentlichkeit und Erfahrungsbereiche für unsere Schülerinnen und Schüler sind aber auch nichtwirtschaftliche Themen wie Sport, Theater und Musik. In vielen öffentlichen Aufführungen haben die Theatergruppe und das Schulorchester ihre Qualität unter Beweis gestellt. Unsere Sportgruppen erzielen häufig Erfolge in regionalen Wettbewerben. Mit dem Relaunch des Internetauftrittes zum geht die HLA einen weiteren Schritt in die interessierte Öffentlichkeit. Viele neue Inhalte (z. B. Organigramm, Bildungsgangbeschreibungen) und Funktionen (z. B. die Jobbörse, eine interne Suche, eine Sitemap, verschiedene wirtschaftsbezogene so genannte RSS-Feeds, ein klares Kontaktformular u. s. w.) und detaillierte Informationen zum Angebot der HLA werden unsere Anspruchsgruppen konsequent informiert. Eine Sicht auf unsere tägliche Arbeit wird noch klarer. Durch die Schulgesetznovelle zum ist diese Entwicklung weiter angeschoben worden. Die HLA hat nun eine echte Verantwortung über die Mittel des Landes und des Schulträgers. Dem Schulleiter wurde eine Reihe von Verantwortlichkeiten übertragen, welche die HLA auf lange Sicht stärken werden. An dieser Stelle danke ich allen, die sich so engagiert für die konsequente Umsetzung des Qualitätsprozesses eingesetzt haben und auch in der Zukunft einsetzen werden, insbesondere Frau StR in Kılıçaslan für die gemeinsame Arbeit an diesem Dokument, daneben dem Team Schulleitung, aber auch all den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Strategiediskussion und dem EFQM-kompakt Seminar und aus dem weiteren Kollegium, die eine Rückmeldung zu dem Dokument gegeben haben. Dieser Einsatz wird die Entwicklung der Handelslehranstalt Hameln zum anerkannten regionalen Kompetenzzentrum für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Hameln, Der Schulleiter Neben der HLA stellen die Elisabeth-Selbert-Schule und die Eugen-Reintjes-Schule die Basis für eine erfolgreiche berufliche und persönliche Entwicklung für fast 6000 junge Menschen im Landkreis. Im Landkreis Hameln-Pyrmont, der in Fragen der Wirtschaft und Innovation und auch im Bereich des Wohlstandes im Mittelfeld aller deutschen Städte und Landkreise liegt, ist die HLA Hameln gut gerüstet für die nächsten Jahre. Dennoch stellt gerade die demografische Entwicklung eine starke Herausforderung für die Jahre 2015 und folgende dar, auf die bereits jetzt eingegangen werden muss. Strahler, OStD

3 2.2 Die HLA Hameln im Überblick (Stand ) 5 An der HLA Hameln unterrichten 85 hauptamtliche und 9 nebenamtliche Lehrkräfte in sieben Schulformen ca Schülerinnen und Schüler 1 ; zusätzlich arbeiten derzeit drei Referendarinnen und Referendare an der Schule. Die folgende Übersicht verdeutlicht die Schulformen und Schülerzahl an der HLA Hameln im Überblick (Schuljahr 2011/): Schulform Anzahl der Klassen Schülerzahl Berufsschule Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Einführungsphase, Qualifikationsphase: je vierzügige Kurse Summe: 8 Fachoberschule - Wirtschaft Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft (alle; interne Bezeichnungen: BFS,HH,BFI) Zweijährige Berufsfachschule Kaufmännische Assistenten/-innen Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft Summe 82+ Kurse im BGW 1787 Weiterhin arbeiten an der HLA insgesamt sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Sekretariat, Gebäudemanagement und Mediothek. Die HLA verfügt über eine Reihe spezieller Ausstattungen, um ihrer Vision und ihrem Leitbild entsprechen zu können. Hier einige Beispiele: Acht EDV-Räume, ein speziell ausgestatteter Raum für Industriekaufleute ( Industrieraum ), ein speziell für den Einzelhandel ausgestatteter Raum, ein speziell für den Fremdsprachenunterricht ausgestatteter Raum ( Sprachenwerkstatt ), ein Musikraum für das Schulorchester, eine Mediothek mit vier Lerninseln für Schülergruppen (insgesamt 30 PC) sowie 25 weiteren Arbeitsplätzen, ein Beratungszentrum für die Arbeit der Teams Beratung/ Prävention/Förderunterricht, ein Übungsraum für Theaterprojekte, den I-Punkt als Informations- und Kommunikationszentrum für die Lehrkräfte mit 2 PC Arbeitsplätzen, ein Raum der Stille als Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeit für die Lehrkräfte, ein Europaraum für das Team Internationale Kontakte, ein Lernbüro für den Unterricht in Wirtschaftspraxis, mehrere Schulunternehmen, darunter die School Travel AG, eine Cafeteria mit einem umfangreichen Angebot an gesunden Pausennacks und ein SV-Raum für die Arbeit der Schülervertretung. Seit dem Schuljahr 2011/ hat die HLA verbindlich Microsoft Office 2010 eingeführt für alle Schul-PCs. Ebenfalls seit dem Schuljahresbeginn 2011/ ist die Plattform EDUPLAZA ( schulweit eingeführt. Jede Lehrkraft und jeder Schüler hat eine schulbezogene, individuelle Mailadresse und in virtuellen Klassenräumen und Gruppenräumen findet über das Internet Kooperation und Kommunikation statt. Unterstützend wirken als externe Partner unser Förderverein sowie der Netzwerkkreis Wirtschaft macht Schule. 3 Vision und Leitideen der Handelslehranstalt Im November 2010 setzte sich in einer Klausurtagung die erweiterte Schulleitung der HLA mit der Vision und Mission HLA 2020 auseinander. Vor dem Hintergrund der Perspektiven und möglichen Folgen in den Jahren sollten Entwicklungsfelder gefunden werden, die der HLA auch über das Jahr 2015 eine starke Position in der Bildungsregion Hameln/Weserbergland ermöglicht. Ziel ist es entgegen der allgemeinen demografischen Entwicklung die Bildungsangebote der HLA so aufzustellen, dass im Jahr 2020 mindestens 2020 Schülerinnen und Schüler die HLA besuchen. 3.1 Megatrends und strategische Ausrichtung Die Entwicklung der HLA wird vor allem durch langfristig angelegte so genannte Megatrends innerhalb der Gesellschaft und Wirtschaftsentwicklung dominiert. Individualisierung Alterung Tertiarisierung Connectivity Gesundheit Individualisierung heißt dabei, dass z. B. die berufliche Entwicklung von Menschen und die besuchten Bildungsgänge und erworbenen Qualifikationen sich immer stärker vom Berufsprinzip lösen und der Druck zur Einführung modularer Strukturen in der Qualifizierung immer größer wird. 1 Der weibliche Anteil der Schülerinnen an der Summe der Schülerinnen und Schüler beträgt 56,9% (Stand ). Im weiteren Verlauf wird aus Vereinfachungsgründen teils auf die weibliche Form verzichtet.

4 7 Alterung heißt dabei, dass aufgrund des Ausscheidens bewährter Mitarbeiter und zu geringen, demografisch bedingten Nachwachsens junger Menschen auch Menschen mittleren Alters zunehmend qualifiziert werden müssen auf der Ebene der Facharbeiter und gehobenen kaufmännischen Berufe. Tertiarisierung heißt die seit Jahren zu beobachtende Wandlung von einer Industrie zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Gekennzeichnet ist der Landkreis Hameln- Pyrmont durch mittelständische Industrie, durch Handel und Handwerk sowie durch eine Vielzahl an Dienstleistungsbetrieben, auch und gerade im Fremdenverkehrsgewerbe. Die mittelständisch geprägte Industrie [Landkreis Hameln-Pyrmont] ist auf dem Rückzug. Deshalb wird die Zahl der Arbeitnehmer in den traditionellen Bereichen abnehmen. Im gesamten Dienstleistungssektor sind 2004 bereits 75,1 % der Erwerbstätigen am Arbeitsort tätig (Niedersachsen: 71,2 %). Das produzierende Gewerbe hat noch einen Anteil von 22,3 % (landesweit: 25,4 %), die Landwirtschaft einschließlich Forst- und Fischereiwirtschaft bietet nur noch 2,6 % der im Kreisgebiet tätigen Personen einen Arbeitsplatz - ein Prozentsatz, der sogar unter dem Mittelwert des Landes Niedersachsen von 3,3 % liegt. 2 Connectivity heißt die stetig zunehmende Integration elektronischer Geräte, der internetgestützten Prozessverarbeitung in den Unternehmen und der immer stärkeren Nutzung von so genannten social networks in der gesamten Gesellschaft. Gesundheit heißt dabei, dass Landkreis Hameln-Pyrmont im Bereich der Dienstleistungen besonders die weiße Industrie (Fremdenverkehr/Tourismus) mit ihren Spezialkliniken, Sanatorien und Hotels fokussiert. Gerade dieser Bereich soll zu einem der wichtigsten Erwerbszweige werden. 3.2 Vision und Leitideen Vor dem Hintergrund der Megatrends ist eine Mission 2020 entstanden: 2020 Schülerinnen und Schüler in 2020! Vision Die HLA ist eine innovative berufsbildende Schule, die allen Interessierten als führender Anbieter in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit die Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung in der Region gibt. Werte/Spielregeln für die Zusammenarbeit 1 Wir gestalten unsere Prozesse teamorientiert und kooperativ. 2 Wir stellen den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen der Natur sicher. 3 Wir treten für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit der Lehrenden und Lernenden an dieser Schule ein. 4 Wir erreichen durch eigenes Verhalten und Handeln die Erziehungsziele unserer Schule. Dabei sind sowohl Mündigkeit und Teamgeist als auch Offenheit wesentlich. 5 Wir bestimmen die Qualität unserer Schule weitgehend durch unsere Leistungsbereitschaft und durch vorurteilsfreie Zusammenarbeit. Deshalb begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung und respektieren die Ansichten anderer. Versprechen an die Interessengruppen 1 Wir fördern die Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren Fähigkeiten und entlassen sie als selbstbewusste Persönlichkeiten mit überdurchschnittlichen Qualifikationen. 2 Wir sind eine weitgehend selbstständige und finanziell autonome Bildungseinrichtung, die kommunikative Netzwerke mit ihren regionalen, nationalen und internationalen Partnern pflegt. 3 Wir haben hoch motivierte, engagierte und kompetente Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 4 Wir fördern die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal. 8 2 Quelle: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN).

5 9 3.3 Zentrale strategische Entwicklungsschwerpunkte der HLA bis 2020 Als zentrale strategische Entwicklungsschwerpunkte der HLA in den nächsten Jahren wurden identifiziert: Strategischer Entwicklungsschwerpunkt 1: Wir bieten in unserer Region ein breites und zukunftsorientiertes Bildungsangebot. Strategischer Entwicklungsschwerpunkt 2: Wir pflegen kommunikative Netzwerke mit unseren regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Strategischer Entwicklungsschwerpunkt 3: Wir fördern die berufliche Kompetenz und die persönliche Entwicklung. Strategischer Entwicklungsschwerpunkt 4: Wir sind eine lernende Schule. Als Instrument dieser Strategien wird eine umfassende Schulentwicklung in den Bereichen Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung etabliert. Diese führt Entwicklungen aus den letzten Jahren gezielt weiter und richtet die HLA neu aus. 4 Die Schulentwicklung an der HLA 4.1 Der Schulentwicklungsprozess Von der Bildung einer Schulentwicklungsgruppe (SEG) über die Einführung von EFQM zu einer geleiteten Schule Anfänge 10 Schon vor der landesweiten Diskussion der verschiedenen Facetten von Schulentwicklungsprozessen war die Handelslehranstalt Hameln diesbezüglich aktiv. Im November 1996 wurde zum Themenbereich für das gesamte Kollegium eine Pädagogische Klausurtagung veranstaltet, die dazu führte, dass die Gesamtkonferenz einen Arbeitskreis Schulprogramm Schulstruktur einsetzte. Schulentwicklungsgruppe (SEG) Im Juli 1997 lagen erste Entwürfe zu den Leitideen der Handelslehranstalt vor. Im Januar 1999 wurde eine Schulschrift Schulprogramm Aufbruch oder Falle aufgelegt, deren interessante Beiträge verschiedenste Ideen und Perspektiven von Schulentwicklung anrissen. Am 7. November 2002 wurde die SEG (Schulentwicklungsgruppe) an der Handelslehranstalt institutionalisiert. Zahlreiche Maßnahmen flankierten fortan den eingeschlagenen Schulentwicklungsprozess. EFQM Einige Kolleginnen und Kollegen wurden zu EFQM-Assessoren ausgebildet mit dem Ziel, ein Qualitätsmanagement nach den EFQM-Standards (European Foundation of Qualitymanagement) zu installieren. Im August 2005 wurde unter Leitung externer Moderatoren eine Fortbildung für das Kollegium zum Aspekt Teamarbeit durchgeführt. Im zweiten Halbjahr 2005 wurde die Schulentwicklungsgruppe mit verschiedenen Veranstaltungen im pädagogischen Projektmanagement geschult. Die HLA als Geleitete Schule nach DUBS Die HLA versteht sich als teilautonome, geleitete Schule nach DUBS 3. Dieses Konzept des New Public Management (NPM) war auch Grundlage des Modellversuchs ProReKo ( der wesentliche Änderungen des niedersächsischen Schulgesetzes zum vorbereitet hat. Es gibt eine Führung durch das Ministerium als oberste Schulbehörde, es gibt Zielvereinbarungsgespräche mit der Landesschulbehörde auf der Basis von Daten, Fakten und Zahlen und es gibt ein schulinternes Qualitätsmanagement an der HLA. Eine leistungsbezogene Zuweisung von Mitteln und Gehältern gibt es bisher nicht. 3 Vgl. (aufgerufen ).

6 11 12 Hierfür wurde zunächst in den Jahren eine Teamstruktur und nun zum ein neues Organigramm an der HLA Hameln entwickelt. Die Personalentwicklung findet nun ausgerichtet an den Zielen der HLA statt. Dabei geht es keineswegs nur um einen Beförderungsplan, sondern um die Entwicklungschancen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der HLA. Die Ergebnisse des Unterrichts werden von den Teams in einem ständigen Prozess verbessert. Die Unterrichtsentwicklung ist zum zentralen Prozess geworden, dessen Verbesserung bei unseren Anspruchsgruppen zu allererst für Zufriedenheit sorgen kann. Hier ist ein Feedbacksystem mit den wichtigsten Anspruchsgruppen wie Schülerinnen und Schülern, den Eltern und unseren Ausbildungspartnern installiert worden, aus dem die Teams Hinweise für Ziele und Maßnahmen erhalten. 4.2 Organisationsentwicklung Durch die Novellierung des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) wurde zum im Rahmen des ProReKo Transferprozesses eine neue Schulverfassung vorgegeben, die von Bildungsgangsgruppen und Fachgruppen spricht. Diese Bezeichnungen sind aus unserer Sicht keineswegs gegen das Teamkonzept gerichtet. Für uns ist das Teamkonzept eine Beschreibung der Zusammenarbeit der Lehrkräfte und eine grundsätzliche schulkulturelle Entscheidung. Daneben muss es Verantwortlichkeiten geben, die im Rahmen des ebenfalls übertragenen neuen Steuerungsmodells mit Zielvereinbarungen eindeutige Leitungsübernahme und verantwortung regeln. Schulentwicklung im magischen Dreieck Organisationsentwicklung versus Personalentwicklung versus Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung Personalentwicklung Maßnahmen und Projekte in Schulen finden immer zwischen diesen Ausprägungen statt. Sie bedingen sich und ihre Ergebnisse sind nicht unabhängig voneinander erzielbar. Auf der Basis guter Strukturen (OE) kann sich die Personalentwicklung (PE) entfalten und die Unterrichtsentwicklung (UE) entscheidend unterstützen.

7 13 Das Organigramm stellt eine neue flexible Organisationsstruktur (Organisationsentwicklung) mit neuen Entscheidungsspielräumen und Verantwortlichkeiten dar. Unser gültiges Organigramm 4 finden Sie unter Auswahl: Teams und Partner >> Organigramm direkt: Mit den neu eingerichteten Bildungsgangteamleitungen, Fachgruppen und Stabsstellen werden Zielvereinbarungen getroffen, um sicher zu stellen, dass die Ziele, die sich die HLA insgesamt gesetzt hat, von den Teams nachhaltig unterstützt werden Feedbacksystem und Zielvereinbarungsgespräche An der HLA ist ein Feedbacksystem installiert: a) Schülerbefragung (jährlich im ersten Quartal) b) Mitarbeiterbefragung (jährlich im vierten Quartal) c) Betriebsbefragung (alle 3 Jahre im ersten Quartal) d) Schulleiterbefragung e) Führungskräftebefragung Mitarbeiter-, Schulleiter- und Führungskräftebefragung werden gemeinsam durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in die jährliche Strategietagung/Maßnahmenplanungen (Termin: nach den Osterferien) und die Schuljahresberichte ein. Der Schuljahresbericht ist bezogen auf das vergangene Kalenderjahr, die Veröffentlichung erfolgt jeweils im zweiten Quartal nach Vorlage im Beirat Schulinterne Zielvereinbarungen Schulinterne Zielvereinbarungen setzen operativ an den Zielvereinbarungen mit der Landesschulbehörde an und werden für jeden Bereich und jedes Team sowie für die schulischen Stabstellen nach Organigramm durchgeführt. In der HLA finden jährlich Zielvereinbarungsgespräche mit den Teamleitern und den Stabsstelleninhabern statt. Die Zielvereinbarungen werden in der Zeit von November bis April in einem jährlichen Rhythmus durchgeführt. Sie basieren auf den Ergebnissen der Feedbacksysteme und der Jahresstatistik. Daran nehmen teil: Schulleiter Bereichsleiter (nach Organigramm) Bildungsgangteamleiter oder Fachgruppenteamleiter (nach Organigramm) bzw. Stabsstelle nach organisatorischer Zuordnung zum Bereich 14 Das Zielvereinbarungsgespräch führt der Schulleiter, der Bereichsleiter ist als Vertreter der Schulleitung anwesend. Der Bereichsleitung kann die Gesprächsleitung übertragen werden. Das Gespräch wird nach Vorlage durch eine weitere Person (z. B. stv. Teamleiterin/stv. Teamleiter) protokolliert (Ergebnisprotokoll). Die vereinbarten Ziele gelten für einen Zeitraum von 12 Monaten. Vier Wochen vor dem Termin wird eine Einladung an die Beteiligten durch den QM- Beauftragten ausgesprochen. Ein Vorbereitungsbogen wird der Einladung mitgegeben 5. Der Teamleiter/die Teamleiterin beruft vor dem Zielvereinbarungsgespräch eine Teamsitzung ein und bespricht den Vorbereitungsbogen und die möglichen Teamziele 6. Das Zielvereinbarungsgespräch mit der Schulleitung findet außerhalb des Unterrichtes statt und dauert i. d. R. nicht länger als zwei Zeitstunden. Direkte Zielvereinbarungsgespräche seitens der Schulleitung mit einzelnen Lehrkräften finden nicht statt, sie sind denkbar auf der Ebene Teamleitung versus Lehrkraft. Dazu liegen aber noch keine Erfahrungen vor. 4.3 Personalentwicklung Als Instrumente der Personalentwicklung werden an der HLA Hameln Mitarbeitergespräche mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Zielvereinbarungsgespräche mit allen Teamleiterinnen und Teamleitern (TL) geführt Mitarbeitergespräche mit einzelnen Lehrkräften Neben den Zielvereinbarungsgesprächen sind Gespräche zwischen der Schulleitung und den einzelnen Lehrkräften jederzeit möglich. Diese Mitarbeitergespräche werden seit Beginn des Jahres 2007 zwischen der jeweiligen Lehrkraft und dem Schulleiter bzw. der stellvertretenden Schulleiterin geführt 7. Ein entsprechender Beschluss ist auf der Gesamtkonferenz vom mit großer Mehrheit gefasst worden. Zielsetzungen dieser Gespräche sind die Verbesserung der individuellen Arbeitsbedingungen, die mittelfristige Planung der weiteren Unterrichtstätigkeit sowie die Möglichkeit eines Feedbacks in beide Richtungen (Schulleitung bzw. Lehrkraft). Solche Mitarbeitergespräche enden nicht mit verpflichtenden Zielvereinbarungen, sondern dienen dem Meinungsaustausch und ggf. der individuellen Personalentwicklung. Sie sind nur möglich, wenn eine Lehrkraft dies wünscht. Eine Verpflichtung, derartige Gespräche zu führen, gibt es nicht Fortbildungskonzept Neue Anforderungen, komplexe Aufgaben und eigene Entwicklungsziele der Schule erfordern im Rahmen von Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei kann Fortbildung 8 eine wichtige Unterstützung sein. An unserer Schule wird versucht, die Fortbildungsplanung so zu gestalten, dass sie die Schulentwicklung voranbringt und den Visionen und Leitideen unserer Schule entspricht. 4 Hier die Fassung vom Vorbereitungsbogen (Version 2011) für Bildungsgangteamleitungen, Fachgruppen und Stabsstellen siehe Handreichung zum Schulprogramm. 6 Eine Dokumentation der Teamziele erfolgt anhand der Vorlage in der Handreichung zum Schulprogramm. 7 Protokoll Mitarbeitergespräche siehe Handreichung zum Schulprogramm. 8 Fortbildungskonzept siehe Handreichung zum Schulprogramm.

8 15 Jede interessierte Mitarbeiterin und jeder interessierte Mitarbeiter hat die Möglichkeit, an Fortbildungen zur Erweiterung der individuellen und beruflichen Kompetenzen teilzunehmen, wobei oberstes Prinzip der Fortbildungsnotwendigkeit immer die Verbesserung von Unterricht bzw. der Lernprozesse ist. Auch Aktivitäten und damit mögliche Fortbildungen, die z. B. die Gesundheit der Lehrenden und Lernenden betreffen, sind an dieser Stelle angesprochen. Dabei kann ein Spannungsfeld zwischen individuellen Wünschen und schulischen Zielen entstehen. Einzelne Lehrkräfte haben ihre Karriereplanung oder Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung bei ihren Fortbildungswünschen im Blick, welches bei der Fortbildungsplanung und dem Entscheidungsprozess berücksichtigt werden muss. Um eine große Akzeptanz zu schaffen, sind Offenheit und Transparenz bei der Fortbildungsplanung unbedingt notwendig. Wer selbst persönliche und berufliche Handlungskompetenz fördern möchte, ist auch bereit, eigene Kompetenzen zu erhalten und zu entwickeln. In diesem Zusammenhang können auch Lehrerinnen und Lehrer als Vorbilder fungieren, wenn es darum geht, den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit lebenslangen Lernens aufzuzeigen. Da das Fortbildungsbudget geschont werden soll, ist es nicht immer notwendig, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Teams selbst an externen Fortbildungen teilnehmen, denn die Inhalte der besuchten Fortbildungen sollen auch innerhalb der Schule bzw. der Teams verbreitet werden. Dazu muss eine Multiplikationskultur entwickelt werden, die noch nicht immer selbstverständlich ist. Bei umfangreichen und/oder teamübergreifenden Themen ist es daher möglich, dass schulinterne Fortbildungen durch Kolleginnen und Kollegen angeboten werden. Dazu können ggf. Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen geladen werden. Um die Motivation für eine Teilnahme und das Engagement zur Unterrichtsverbesserung zu sichern, werden die Fortbildungskosten möglichst vollständig im Rahmen der von der Landesschulbehörde geregelten Kostenabrechnung übernommen. Bei der Fortbildungsplanung werden intensiv andere Bildungseinrichtungen und Anbieter in Anspruch genommen und es wird mit ihnen zusammengearbeitet. Zur Qualitätssicherung und Auswahl zukünftiger Referenten ist dabei die Evaluation der besuchten Fortbildungen notwendig. 4.4 Unterrichtsentwicklung Der für unseren Kernprozess Unterricht sicherlich wichtigste Baustein der Schulentwicklung ist die Unterrichtsentwicklung. Im Schuljahr 2011/ werden insbesondere die Kollegiale Beratung und die schulischen Arbeitspläne wichtig sein. Ein neues Konzept zur kollegialen Beratung (Lesson-Study 9 ) wird derzeit erarbeitet. Im Folgenden befindet sich eine Darstellung der bisherigen Konzeption Einführung kollegialer Unterrichtshospitationen Begriffsklärung 16 Kollegiale Unterrichtshospitationen sind gegenseitige Unterrichtsbesuche zweier Kolleginnen bzw. Kollegen. Sie dienen ausschließlich dem Zweck der Beratung. Alle diesbezüglichen Informationen/Daten sind ausschließlich den beiden Beteiligten zugänglich und müssen vertraulich behandelt werden Zielsetzung von kollegialen Unterrichtshospitationen Mit der Einführung kollegialer Unterrichtshospitationen sind Zielsetzungen in mehreren Bereichen der Schulentwicklung verbunden: Im Bereich der Unterrichtsentwicklung geht es um die kontinuierliche Verbesserung der Unterrichtsqualität der einzelnen Kollegin bzw. des einzelnen Kollegen. Es geht um die Weiterentwicklung der eigenen Professionalität, der eigenen Unterrichtskompetenz. Folgende Punkte sollten beachtet werden: - Rückmeldung über eigene Verhaltensweisen, - Verhalten bei schwierigen Unterrichtssituationen, - Verhalten im Umgang mit schwierigen Schülern, - Verbesserung der eigenen Kommunikationskompetenz. Im Bereich der Kommunikationskultur geht es um die institutionelle Einführung eines Dialogs über (den eigenen) Unterricht und/oder über gemeinsame Schüler. Im Bereich der Organisationsentwicklung geht es um die Einführung kollegialer Kooperationsstrukturen innerhalb der Fach- und Bildungsgangteams, sprich Hospitationen als Instrument der Teamentwicklung Konzept zur Einführung Die Kolleginnen/Kollegen besuchen sich gegenseitig mindestens einmal pro Schuljahr. Diese Kolleginnen und Kollegen finden sich freiwillig; empfehlenswert ist die Zugehörigkeit zu demselben Fachteam. Es wird empfohlen, den Unterricht gemeinsam vorzubereiten. Wünschenswert wäre es, wenn neuere Methoden im Unterricht eingesetzt würden, die das selbstständige Lernen der SuS fördern und eine Binnendifferenzierung zulassen. Der Unterrichtsbesuch wird auf der Grundlage eines vom Team Unterrichtsentwicklung vorbereiteten Dokumentationsbogens dokumentiert. 9 Vgl. Gervé, F./Schütte, S. (2007): Qualitätsentwicklung schulpraktischer Studien. In: PH-FR 2007/1, S. 18,19.

9 Überarbeitung der schulischen Arbeitspläne Jede Schule soll schuleigene Curricula nach regionalen und branchenspezifischen Erfordernissen erarbeiten und regelmäßig aktualisieren. Ziel ist es, die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Es geht darum, in Zeiten eines raschen Wandels, den Unterricht inhaltlich aktuell und methodisch angemessen zu planen und durchzuführen. Einmal erarbeitet, stellen schuleigene Curricula die Möglichkeit für alle Kolleginnen und Kollegen dar, Unterricht arbeitsteilig vorzubereiten. Sie stellen den Mindeststandard des Unterrichts sicher, und die Kooperation der Lehrkräfte wird gefördert. Die HLA hat sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren die schuleigenen Curricula (Arbeitspläne) zu erarbeiten und nach den folgenden Grundsätzen der Lernfeldorientierung zu verbessern: Makrosequenzierung Lernsituationen Modellunternehmen Modell der vollständigen Handlung Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen Bezüge zu anderen Fächern/Lernbereichen Medieneinsatz 5 Schulprogrammarbeit ab Selbstbewertung mit EFQM-kompakt Im Schuljahr 2010/2011 (Januar 2011 und Februar 2011) fand eine erneute Selbstbewertung nach dem Vorgehensmodell EFQM-kompakt 10 statt, die von zwei Prozessberaterinnen und einem Prozessberater der Landesschulbehörde begleitet worden ist. Daraus wurden zunächst einige Handlungsfelder entwickelt, welche die Schulprogrammarbeit 11 der nächsten Jahre beeinflussen. Daraus wurden konkrete Projekte abgeleitet, welche im Schuljahr 2011/12 umgesetzt werden sollen. 10 Vgl Die Schulprogrammarbeit bis Schuljahr 2010/2011 finden Sie im Archiv unter

10 19 Wir leben: Mensch, Handlungsfelder ab 2011 Projekte zu Ende Bildung, Wirtschaft denken 20 Lehren, Lernen, Beraten Erhöhung der Methodenkompetenz bei Lehrern und Schülern Fördern und Fordern von Schülern Laufbahnberatung Migrationsorientierte Bildungsangebote Bildungsgangspezifische Zusatzqualifikationen 5d5: Konzept zur systematischen Verbesserung der Unterrichtsqualität überarbeiten 5d6: Entwicklung weiterer Instrumente zur Evaluation der Unterrichtsqualität 5d7: Förderkonzept überarbeiten (Fördern und Fordern) 1a4: Überarbeitung des Konzepts zur Kollegialen Hospitation Prozessmanagement Personalplanung/ - entwicklung Identifizierung und Beschreibung von Schlüsselprozessen Prozesse werden definiert und durch Teamorientierung optimiert. Aufgaben werden auf mehrere Schultern verteilt Mögliche Maßnahmen aus der EFQM-Selbstbewertung 1b2: Wichtige Prozesse an der Schule werden identifiziert, dokumentiert, koordiniert und optimiert (Führungskräfte stellen dieses sicher) 1e4/5: Effiziente Umsetzung und Evaluation von Veränderungsprozessen (z. B. durch PM) 2d3: Umsetzung der strategischen Ziele durch geeignete Kern- und Unterstützungsprozesse 5a2: Aufbau eines Prozessmanagements 3a1: Prozessbeschreibungen für Klassenlehrer erstellen 5d8: Konzept zur Minimierung des Unterrichtsausfalls erstellen 3a2: Überarbeitung und Kommunikation des Beförderungskonzepts 3a3: Personalplanung und rekrutierung in Abstimmung mit den strategischen Zielen 3b3: Nutzung der Mitarbeitergespräche zur Personalentwicklung 3b1: Abstimmung des Fortbildungskonzepts mit den strategischen Zielen 3e4: Überprüfung der Vergabe von Anrechnungsstunden Strategische Ziele Umfeldanalysen durchführen und Strategie erarbeiten 1a1: Überarbeitung des Leitbilds 1b3: Strategische Ziele definieren 2a1: Umfeldanalysen durchführen 2a2: Strategische Ziele beschreiben 2a2: Erstellung eines aktuellen Schulprogramms 2a4: Umsetzung der strategischen Ziele durch Projektmanagement 2a4: Verdeutlichung der Verknüpfung Ziele Strategien - Instrumente 2c1: Überprüfung und Anpassung der strategischen Ziele (2c1-4) 5c6: Optimierung und Neuentwicklung von Bildungsangeboten Controlling Fragebögen strategiebezogen entwickeln, evaluieren und Ableitung Maßnahmen daraus Bilanzierung und Dokumentation der schulischen Leistungs- und Entwicklungsdaten und deren Nutzung für kontinuierliche Verbesserungen 1b4: Erarbeitung und Umsetzung eines Prozesses zur Messung, Überprüfung und Verbesserung aller Ergebnisse 2b3: Auswertung schulischer Indikatoren im Hinblick auf strategische Ziele 5a3: Definition von Kennzahlen und Indikatoren zur Messung der Wirksamkeit der Prozesse und des Erreichungsgrades der festgelegten Ziele Informations- und Kommunikationsmangement Informationswege Konzept Raum- und Sachausstattung Unsere Schule muss schöner werden. Mögliche Maßnahmen aus der EFQM-Selbstbewertung 3d1:systematisierte Informationswege festlegen - mit Prozessbeschreibung 4d1: Entwicklung eines Managementkonzepts für Information und Kommunikation 4c1/2: Erstellung eines Gesamtkonzepts zur Raumgestaltung (qualitativ und quantitativ) 4c2: Schaffung angemessen ausgestatteter Lehrerarbeitsplätze 4b2: Priorisierung der Vergabe finanzieller Mittel vor dem Hintergrund der strategischen Ziele Partnermanagement Intensivierung der Kommunikation in regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken 4a1/2: Ausbau von Partnerschaften und Kooperationen und deren vertragliche Regelung 4a2: Ausweitung der Unterrichtsteilnahme von KuK aus Zubringerschulen

11 5.2 Projekte 2011/12 Auf der Basis der Handlungsfelder sind für das Schuljahr 2011/ folgende Projekte geplant: Strategien Perspektiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Strategie 1 Wir bieten in unserer Region ein breites und zukunftsorientiertes Bildungsangebot. 21 Abgeleitete Projekte 2011/ Strategie 2 Wir pflegen kommunikative Netzwerke mit unseren regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Strategie 3 Wir fördern die berufliche Kompetenz und die persönliche Entwicklung. Verbesserung der Strategie 4 Wir sind eine lernende Schule. Kollegiale Unterstützung bei Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (1a4) Kunden Entwicklung bildungsgangspezifischer Zusatzqualifikationen: Europakaufmann/ECDL Medienkompetenz Laufbahnberatung Partnerschaften Förderung der Europakompetenz in allen Bildungsgängen Ressourcen Erstellung eines Gesamtkonzepts zur Raumgestaltung (4c1/2) Prozesse Optimierung des Förderkonzepts (5d7) 5.3 Arbeitsprogramm der HLA Hameln für das Schuljahr 2011/ Kollegiale Unterstützungsprozesse in Teamstrukturen integrieren und evaluieren Bildungsgangspezifische Zusatzqualifikationen Intensivierung der Kommunikation in regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken Entwicklung eines Medienkonzepts Kollegiale Unterstützung bei Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht Europakaufmann/ ECDL Förderung der Europakompetenz in allen Bildungsgängen Entwicklung eines Medienkonzepts 22 Beschreibung und Ziel des Projekts Bildungsgangspezifische Zusatzqualifikationen bestimmen, konzipieren, integrieren und evaluieren am Beispiel des Europakaufmanns Intensivierung der Partnerschaften und Austausche mit Spanien, Italien, Polen und Portugal; Vorbereitung der Schülerpraktika im Rahmen der ZQ Europakaufmann regelmäßiger Austausch von Schülern und Lehrern; Erstellung eines EU- Konzepts Multimedial ausgestattete Klassenräume mit Lehrer-PC, gesichertem WLAN Zugang für Schüler und eine Mediothek nach Ideen des Open- Learning etablieren und nutzen; ein Medienkonzept erarbeiten und implementieren, ggf. mit externer Unterstützung Meilensteine Konzept erarbeiten Konzept präsentieren Konzept umsetzen Evaluation Informationsveranstaltung Teamleiter HLA Projektteam berufen Flyer erstellen Arbeitspläne und Übersicht Ausbildungsablauf (Stundenaufbau) erstellen Informationsveranstaltung Ausbildungsbetriebe Informationsveranstaltung SuS Beginn der ZQ Handlungsfeld aus dem Strategieentwicklungsprozess Überarbeitung des Konzepts zur kollegialen Hospitation (1a4) Projektbezeichnung Verantwortung Termin Kιlιçaslan/ Busse Kιlιçaslan/ Thomä Deide/ Bauch Juni Februar Juni Rudsinske Juni

12 Beratungskonzept Laufbahnberatung 23 Beschreibung und Ziel des Projekts frühzeitige Beratung und Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Förderkonzept Meilensteine Handlungsfeld aus dem Strategieentwicklungsprozess Laufbahnberatung Projektbezeichnung Verantwortung Termin Bruns/ Nowotny/Deide August 5.4 Controlling 24 Erstellung eines Gesamtkonzepts zur Raumgestaltung (qualitativ und quantitativ) (4c1/2) Förderkonzept überarbeiten (5d7) Neugestaltung des Lehrerzimmerbereichs inklusive Arbeitsplätze Entwicklung eines Raumkonzepts für alle Klassenräume mit Ausnahme der Fachräume Optimierung des Förderkonzepts Verringerung der Abbrecher- und Durchfallquote Optimale Pausen- und Arbeitsmöglichkeiten für Lehrkräfte schaffen Vereinheitlichung der Ausstattung und Gestaltung der Klassenräume Organisatorische Optimierung des Förderkonzepts Nowotny Nowotny Bruns August Juni Juni Das Controllingkonzept der HLA umfasst sämtliche Maßnahmen, die dazu dienen, den Grad der Erreichung der selbst gesetzten Ziele zu überprüfen und auf dieser Grundlage Steuerungsentscheidungen zu treffen. Es werden Kennziffern und Kennzahlen sowie inhaltliche Indikatoren definiert, begründet und ermittelt, um dadurch neue Erkenntnisse für die weitere Verbesserung zu gewinnen. Im Jahr 2011 wurden ein neues Kennzahlensystem 12 sowie ein Controlling-Kalender 13 entwickelt, welche im Schuljahr 2011/ erstmals eingesetzt werden. Reflexion von Teilnahmebedingungen und Evaluationsmöglichkeiten 12 Siehe Handreichung zum Schulprogramm. 13 Siehe Handreichung zum Schulprogramm.

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Schulentwicklung an der Handelslehranstalt Hameln (Stand Mai 2011)

Schulentwicklung an der Handelslehranstalt Hameln (Stand Mai 2011) Schulentwicklung an der Handelslehranstalt Hameln (Stand Mai 2011) 1 EINLEITUNG 2 2 DIE HANDELSLEHRANSTALT HAMELN (HLA) 4 2.1 Die HLA im Landkreis Hameln-Pyrmont 4 2.2 Die HLA Hameln im Überblick (Stand

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur 1996 1997 2000 2001 ; Thema: Organisationskultur Teilnahme am Projekt Gesunde Schule der Robert Bosch-Stiftung: Verbesserungen in den Klassenzimmern, Fortbildungen, Treffen mit Partnerschulen Schulinterne

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Berufsbildende Schulen des Landkreises Schaumburg Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur Stand: April 2010 Konzept für Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010

SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 SCHULPROGRAMM Verabschiedet durch den Schulvorstand am 02.Juni 2010 2 A_Leitbild und Leitgedanken Regionales Kompetenzzentrum Unterrichtsqualität Zusammenarbeit und Austausch Lernende Lehrer/innen Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Schulprogramm. BBS Soltau

Schulprogramm. BBS Soltau Schulprogramm BBS Soltau 2016-2020 Beschluss der Gesamtkonferenz vom 08.12.2016 Schulprogramm BBS Soltau (2016-2020) Inhalt 1 Präambel... 1 2 Situation der BBS Soltau 2016... 1 2.1 Systematische und zukunftssichere

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Übertragung der Verantwortung für: Unterrichtsentwicklung insbesondere Pflicht zur Erstellung schuleigener Stundentafeln und Rahmenpläne

Mehr

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen G B E R U F S B I L D E N D E S C H U L E N E I N B E C K L A N D K R E I S N O R T H E I M Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen Stand: 19.02.2007 1. Definition und Grobziel

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Schulprogramm BBS 1 Aurich. Tel Fax Am Schulzentrum Aurich.

Schulprogramm BBS 1 Aurich. Tel Fax Am Schulzentrum Aurich. Schulprogramm 2015-2018 BBS 1 Aurich Tel. 04941 925 101 Fax 04941 925 177 Am Schulzentrum 15 26603 Aurich www.bbs1-aurich.de info@bbs1-aurich.de Seite 02 Daten und Fakten Daten und Fakten Das Bildungsangebot

Mehr

Inhalt unseres Schulprogramms

Inhalt unseres Schulprogramms Inhalt unseres Schulprogramms 1. Informationen zur 2. Unsere pädagogische Grundorientierung 2.1 Zielsetzung 2.2 Unsere Leitwerte 2.2.1 Vertrauen 2.2.2 Offenheit 2.2.3 Transparenz (Kommunikation) 2.2.4

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf 1. Was ist ein Team? Definition Im Schulalltag lassen sich formelle und informelle Gruppen ausmachen, die ihre Aufgaben selbst wählen oder

Mehr

Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover

Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Lernen mit Erfolg - Erfolg im Leben Unser Schulprogramm Impressum Berufsbildende Schulen 11 der Region Hannover Andertensche Wiese 26 30169 Hannover Telefon:

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Checkliste

Hinweise zur Nutzung der Checkliste Hinweise zur Nutzung der Checkliste Die vorliegende Checkliste ist eine Hilfestellung für die Schulen, um relevante schulische Unterlagen für die Fremdevaluation auszuwählen und zusammenzustellen. Die

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung

Steuerung berufsbildender Schulen. Held-Brunn EFQM-Prozessbegleitung Steuerung berufsbildender Schulen EFQM-Prozessbegleitung 1 Auf dem Weg EFQM-Prozessbegleitung 2 EFQM 1.0 hoher Selbstbewertungsaufwand enorm viele Einzelmaßnahmen sehr kleinschrittig geringe Akzeptanz

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,

Mehr

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele: Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ 1. Ziele: Die Specials verfolgen ebenfalls den Erwerb und Ausbau der führungsbezogenen Handlungskompetenzen Rollenklarheit, Kommunikations-, Innovations- und

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Periodische Personalentwicklungsgespräche

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Periodische Personalentwicklungsgespräche Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels Periodische Personalentwicklungsgespräche Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer.de

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte Fachtagung Wildbad Kreuth 24.-25.04.2012 Claudia Romer Gliederung: Schulentwicklung an der Berufsschule Wasserburg Beratung

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Mehr

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund Esens Unser Leitbild Wittmund Wilhelmshaven Emden Oldenburg Wir stehen Ihnen gerne in allen Fragen zur

Mehr

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Abgeleitet aus dem Schulprogramm des RBZ Eckener-Schule Flensburg Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg Eckener-Schule AöR Vielfalt ist unsere Stärke

Mehr

NachhaltigeSchulentwicklung

NachhaltigeSchulentwicklung NachhaltigeSchulentwicklung Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Perspektiven und Strategien 2015+ Osnabrück, 17. März 2015 Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Services GmbH Übersicht

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Präambel Leitsätze Die Fachhochschule Dortmund befindet sich durch geänderte Rahmenbedingungen in einem Wandel, welcher u. a. neue Anforderungen

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Der gemeinsame und individuell fördernde Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen (inklusiver

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache - Integrationskurse 23.03.2011 in München Zulassung und Auswahl von Trägern der sprachlichen Bildung Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Friederike Erhart

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr