Karies- und Parodontalprophylaxe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karies- und Parodontalprophylaxe"

Transkript

1 12 Wrum Kieferorthopädie Lngfristige Gesunderhltung Sehr häufig wird die kieferorthopädische Behndlung, vor llem in den gesundheitspolitischen Diskussionen, ls eine Behndlung ngesehen, die usschließlich us ästhetischen Gründen erfolgt. Wenngleich diese Auffssung gerde den gestiegenen Stellenwert einer gesunden, perfekten Zhnreihe nerkennt, leit doch entgegenzuhlten, dss die lngfristige Gesunderhltung des Geisses ei vielen Menschen nur durch die Korrektur von Zhnstellung und Bisslge zu erreichen ist. Kries- und Prodontlprophylxe Kries und Prodontopthien sind loklisierte Erkrnkungen des Zhnhrtgewees und des Zhnhltepprtes. Diese Erkrnkungen entstehen durch ds Zusmmenwirken potenziell pthogener Mikroorgnismen und potenziell ökologischer Fktoren. Eine usgeprägte Protrusion der Schneidezähne, meist mit funktionellen Fehlelstungen (Lippeneißen, viszerles Schlucken) kominiert, egünstigt im Erwchsenenlter den stärker werdenden Knochen- Retentionsnischen reduziert Prodontle Schädigung Zhnengstände sind dher esonders gefährdet. Selstverständlich können durch eine optimle Mundhygiene uch ei einem schweren Engstnd kriöse oder prodontle Läsionen vermieden werden, doch die Auflösung der Engstände durch kieferorthopädische Behndlungsmßnhmen schfft eine wesentlich essere Vorussetzung für die lngfristige Gesunderhltung. Die Retentionsnischen für Plque werden reduziert und die Möglichkeiten für die Selstreinigung deutlich veressert. So knn zum Beispiel erst nch Auflösung der Dreh- und Eng stände die suffiziente Anwendung von Zhnseide erreicht werden. Bereits in den frühen Entwicklungsstdien des Wechselgeisses knn eine prodontle Schädigung durch ungünstige Okklusionsverhältnisse uftreten (A. 3). Ein frontler Kreuziss führt immer zu einer ukklen Gingivrezession der unteren Schneidezähne. Nur durch eine zügige kieferorthopädische Therpie knn ds Fortschreiten dieses Prozesses ufgehlten werden.

2 13 u des Alveolrfortstzes mit Zhnlockerungen is hin zum Zhnverlust (A. 1 und A. 79, siehe S. 127). A. 1 und Männlicher Ptient, 27 Jhre, Tiefiss. Hochgrdiger Engstnd im unteren Frontzhngeiet mit Schchtelstellungen. Retentionsnischen für Plque. Gingivitis (siehe Pfeile) Veresserung der Ku- und Aeißfunktion Zu den Huptufgen des stomtognthen Systems gehört ohne Zweifel ds Zerkleinern der Nhrung. Bei einer omnivoren Ernährungsform ist es von großer Bedeutung, sowohl Schneid- ls uch Mhlvorgänge durchführen zu können. Dfür ist eine reguläre Frontzhneziehung genuso wichtig wie die korrekte Kukrftleitung im Seitenzhngeiet mit einer nnähernd xilen Belstung der Prämolren und Molren (A. 2). A. 2 und Okklusioneziehungen vor und nch einer kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Komintionsehndlung zur Korrektur des skelettl offenen Bisses

3 14 Wrum Kieferorthopädie Schutz vor trumtischen Schäden Eine korrekte sgittle und vertikle Schneidezhneziehung ist für den Schutz vor trumtischen Schäden wichtig. Arsion Ein tiefer Üeriss mit Einiss in die Gumenschleimhut führt nicht nur zu einer trumtischen Schädigung des Prodontiums im Oer - kiefer, sondern uch zu einem üermäßigen Verlust von Zhnhrt - sustnz (Arsion) und zu einer prodontlen Schädigung im UK- Schneidezhnereich (A. 3). A. 3 und Tiefiss mit Einiss der unteren Schneidezähne in die Gumenschleimhut. Rezession Zhn 31 ereits im frühen Wechselgeiss Risiko Sturzverletzung Bei einer Vergrößerung der sgittlen Schneidekntenstufe (= Overjet) von mehr ls 4 mm esteht ein erhelich größeres Risiko für eine Schlg- oder Sturzverletzung der oeren Schneidezähne (A. 117, siehe S. 176 f.). Als Spätfolgen einer vergrößerten sgittlen Stufe sind Zhnlockerungen und vorzeitiger Zhnverlust nzusehen, die durch Weichteildysfunktionen und ungünstige prxile Belstung der Schneidezähne zusätzlich egünstigt werden. Veresserung der Phonetik Für die Sprchlutildung, er uch für die Umstellung des infntilen zum somtischen Schlucktyp, ist eine geschlossene Zhnreihe im Seitenzhn- und Frontzhnereich von großer Bedeutung. Allerdings sollte uch etont werden, dss nicht jedes Distem medile ehndelt werden muss.

4 15 Präprothetische Behndlungsufgen Durch Einführung der festsitzenden Behndlungstechniken, die eine körperliche Zhnewegung erluen, konnte in den vergngenen Jhrzehnten eine erheliche Erweiterung des Behndlungsspektrums erreicht werden. Durch einfche Behndlungsmittel knn so eine prothetische Versorgung möglicherweise erhelich erleichtert werden. Er weiterung des Be hnd lungs - spektrums Vor llem die Aufrichtung und chsengerechte Einstellung in Extrktionslücken gekippter und rotierter Molren veressern die Pfeilersitution und die prothetischen Versorgungsmöglichkeiten. Im Sinne des Ptienten ist deshl eine enge und vertruensvolle interdisziplinäre Zusmmenreit zwischen Zhnrzt und Kieferorthopäden notwendig. Differenzildignostisch ist zu erwägen, o im Einzelfll durch die körperliche Zhnewegung uch Pfeileroptimierungen erreicht werden können (A. 4). c d A. 4 is d Kieferorthopädische Lückenverkleinerung nch Zhnverlust der ersten und zweiten Prämolren und des Zhnes 26. Kieferorthopädische Lückeneinengung um 8 mm rechts und 12 mm links. Reduzierung der Implnttzhl von fünf uf drei. Durchruch und Einstellung der Weisheitszähne

5 16 Wrum Kieferorthopädie Ästhetische Veresserung Gesichtshrmonie und Profilverluf Die kieferorthopädische Behndlung knn ds Erscheinungsild eines Menschen erhelich eeinflussen. Im Zusmmenspiel mit konservierenden und prothetischen Mßnhmen ist es möglich, Ptienten ein strhlendes Lächeln zu schenken. Die Gesichtshrmonie und den Profilverluf zu veressern ist, ein wichtiger Grund für eine kieferortho - pädische Behndlung (A. 5). Aus Sicht des Ptienten kommt diesem Aspekt eine esonders hohe Bedeutung zu. In einigen Studien konnte nchgewiesen werden, dss eispielsweise eine kieferorthopädisch-kieferchirurgische Komin - tionsehndlung zu einer wesentlich höheren Leensqulität eiträgt (Murer 2002, Bock 2005). Die Ptienten erichten, dss sie sehr viel eher Kontkt mit fremden Personen ufnehmen oder dss sie sich erst nch der Behndlung truten, in einem Resturnt essen zu gehen. A. 5 und Extrorle Ansichten vor und nch einer kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Komintionsehndlung. Umstellung einer Angle-Klsse II/1 durch eine umgekehrte Owegeser/Dl-Pont-Osteotomie.

Gestaltung von Lückenhaltern

Gestaltung von Lückenhaltern 132 Lückenhlter nch vorzeitigem Milchzhnverlust Gestltung von Lückenhltern»schlnker«Lückenhlter Bei Kindern mit vorzeitigem Milchzhnverlust esteht meist eine hohe Kriesktivität, sodss ein»schlnker«lückenhlter

Mehr

Kieferorthopädie im Kontext der orofazialen Rehabilitation

Kieferorthopädie im Kontext der orofazialen Rehabilitation 60 BZB Juli/August 18 Wissenshft un Fortilung Kieferorthopäie im Kontext er orofzilen Rehilittion Präprothetishe Kieferorthopäie ls Bestnteil er zhnärztlihen Versorgung Ein Beitrg von Priv.-Doz. Dr. Christin

Mehr

Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie

Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie Die Both-Therpie in der Erwchsenenneurologie Vorwort von Mry Lynch-Ellerington von Bente Eliseth Bssoe Gjelsvik 1. Auflge Thieme 2007 Verlg C.H. Beck im Internet: www.eck.de ISBN 978 3 13 144781 4 Zu Inhltsverzeichnis

Mehr

Löst Schleim, reduziert Husten und Atemnot.

Löst Schleim, reduziert Husten und Atemnot. Leichter Atmen ei Bronchilerkrnkungen Ds RC-Cornet PLUS Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikmentöse Therpie von Erkrnkungen der unteren Atemwege. Löst Schleim, reduziert Husten und Atemnot. Fchverände empfehlen

Mehr

3 Sprunggelenk und Rückfuß

3 Sprunggelenk und Rückfuß Sprunggelenk und Rückfuß 3 Sprunggelenk und Rückfuß 3.1 Trum 3.1.1 Kpsel-Bnd-Apprt M. Wlther und U. Szeimies Außenänder Definition Bei trumtischen Verletzungen der Außenänder hndelt es sich um die Teil-

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Mechanische Strategien zurverbesserung der Behandlungsstabilität offener Bisse

Mechanische Strategien zurverbesserung der Behandlungsstabilität offener Bisse KIEFERORTHOPÄDIE NACHRICHTEN Die Zeitung von Kieferorthopäden für Kieferorthopäden I www.kn-ktuell.de Nr. 1+2 Jnur/Ferur 2016 14. Jhrgng ISSN: 1612 2577 PVSt: 62133 Einzelpreis 8, Aktuell Wissenschft &

Mehr

Rezessionsdeckung. Die Ätiologie beruht auf mehreren Faktoren. Knöcherne. Hier aufklappen

Rezessionsdeckung. Die Ätiologie beruht auf mehreren Faktoren. Knöcherne. Hier aufklappen Rezessionsdeckung Die Exposition der Wurzeloerfläche ufgrund des Rückgngs der Mrgo gingive pikl der Schmelz-Zement-Grenze (SZG) wird ls gingivle Rezession ezeichnet. Rezessionen können sowohl isoliert

Mehr

UMFASSENDE ZAHNÄRZTLICHE THERAPIE

UMFASSENDE ZAHNÄRZTLICHE THERAPIE UMFASSENDE ZAHNÄRZTLICHE THERAPIE MASAHIDE TSUTSUI TERUKO TSUTSUI DIAGNOSTIK FUNKTION KIEFERORTHOPÄDIE PARODONTOLOGIE PROTHETIK Mshide Tsutsui, Teruko Tsutsui UMFASSENDE ZAHNÄRZTLICHE THERAPIE Dignostik

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

Behandlung des Platzüberschusses

Behandlung des Platzüberschusses 144 Therapeutische Maßnahmen Behandlung des Platzüberschusses Relativ selten Während der Engstand nahezu bei allen kieferorthopädischen Behandlungen eine Rolle spielt, ist der Platzüberschuss relativ selten

Mehr

Die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten eine interdisziplinäre Therapie

Die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten eine interdisziplinäre Therapie 8 www.kn-ktuell.de WISSENSCHAFT & PRAXIS Nr. 5 Mi 2013 Die kieferorthopädishe Behndlung erwhsener Ptienten eine interdisziplinäre Therpie Ein Beitrg von Priv.-Doz. Nezr Wtted, Prof. Dr. M. Au-Mowis, Dr.

Mehr

Gibt es Grenzen für die Versorgung von Zähnen mittels Kompositen?

Gibt es Grenzen für die Versorgung von Zähnen mittels Kompositen? Puliction ZAHNERHALTUNG Git es Grenzen für die Versorgung von Zähnen mittels Kompositen? Anusch Tfzoli, Dr. med. dent. Tl 13, 80331 München E-Mil: nusch-tf@freenet.de Indizes Zusmmenfssung Direkte Kompositfüllung,

Mehr

Auf den Zahn gefühlt! Sinn und Zweck der Dentalbehandlung beim Hund

Auf den Zahn gefühlt! Sinn und Zweck der Dentalbehandlung beim Hund Auf den Zhn gefühlt! Sinn und Zweck der Dentlbehndlung beim Hund Fchinformtion für Tierärzte Lis Milell BVSc, MRCVS Präsidentin der British Veterinry Dentl Assocition www.bvd.co.uk Europen Veterinry Dentl

Mehr

Grundlagen der Physiotherapie

Grundlagen der Physiotherapie Grundlgen der Physiotherpie Vom Griff zur Behndlung von Lynn Allen Coly Crolyn Kisner erweitert, üerreitet Thieme 2009 Verlg C.H. Beck im Internet: www.eck.de ISBN 978 3 13 108743 0 schnell und portofrei

Mehr

Ein integriertes Therapiekonzept zur Korrektur der Klasse-II-Dysgnathien. bzw. kombinierten kieferorthopädisch-kieferchirurgischen

Ein integriertes Therapiekonzept zur Korrektur der Klasse-II-Dysgnathien. bzw. kombinierten kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Ein integriertes Therpiekonzept zur Korrektur der Klsse-II-Dysgnthien durch kominierte kieferorthopädischkieferchirurgische Behndlung Die Therpie von Distlisslgen ei Ptienten im Erwchsenenlter nimmt einen

Mehr

Papillenuntersuchung im Rahmen des Glaukomscreenings

Papillenuntersuchung im Rahmen des Glaukomscreenings Zurich Open Repository nd Archive University of Zurich Min Lirry Strickhofstrsse 39 CH-8057 Zurich www.zor.uzh.ch Yer: 2016 Ppillenuntersuchung im Rhmen des Glukomscreenings Töteerg-Hrms, M Posted t the

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

Leichter Atmen bei COPD

Leichter Atmen bei COPD Leichter Atmen ei COPD Ds Ihr Hilfsmittel für die erfolgreiche COPD-Therpie. Löst Schleim, reduziert Husten und Atemnot. Erstttungsfähig unter Hilfsmittel-Positions-Nr. 14.24.08.0013 Dignose COPD! In Deutschlnd

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Aligner Behandlung unter dem speziellen Gesichtspunkt der Extraktionstherapie Teil 2

Aligner Behandlung unter dem speziellen Gesichtspunkt der Extraktionstherapie Teil 2 Aligner 299 Werner Shupp, Juli Hurih Aligner Behnlung unter em speziellen Gesihtspunkt er Extrktionstherpie Teil 2 Uniltere Klsse-II-Verzhnung Extrktion eines unilteren Prämolren mit er Invislign-Behnlung

Mehr

Grenzwerte von Funktionen

Grenzwerte von Funktionen Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Methodische Bemerkungen H Hinweise und didktisch-methodische Anmerkungen zum Einstz der Areitslätter und Folien für den Themenkreis Grenzwert und Stetigkeit von

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 9. März 2016

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4.

DIMENSIONIERUNG 27 H A N D B U C H Ü B E R F I N N I S C H E S S P E R R H O L Z. = 1.35F k,perm F k,var. F d F k,var. 4. DIMENSIONIERUNG 4 4.1 Allgemeines Die Dimensionierung eruht uf den Bemessungsprinzipien für Holzkonstruktionen gemäß der europäischen Norm Eurocode 5 (ENV 1995-1-1). Bei der Berechnung der Belstungstellen

Mehr

Der Funktionsregler nach Fränkel Typ FR-3

Der Funktionsregler nach Fränkel Typ FR-3 Zusmmenfssung Dieser Beitrg soll den ktuellen Stnd der Weiterentwicklungen des Funktionsreglers nch Fränkel Typ FR-3 erläutern und seine Rolle in der modernen Kieferorthopädie eleuchten. Der Artikel eschreit

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Der progene Formenkreis

Der progene Formenkreis Nr. 1+2 Jn./Fe. 2016 www.kn-ktuell.de 17 Der progene Formenkreis Fortsetzung von Seite 1 Kreuziss mittels GNE-App - rtur (ohne chirurgische Unterstützung) zu therpieren. D die Geräte in der Regel gut von

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Müssen Weisheitszähne immer entfernt werden?

Müssen Weisheitszähne immer entfernt werden? 60 BZB Septemer 15 Wissenschft und Fortildung Müssen Weisheitszähne immer entfernt werden? Neue Aspekte zu einem lten Them Ein Beitrg von Dr. Jn Wolff und Prof. Dr. Dr. Mrtin Gosu, Nürnerg Weisheitszähne

Mehr

Kratzen im Hals? Frösteln? Imupret N

Kratzen im Hals? Frösteln? Imupret N Krtzen im Hls? Frösteln? fl p il He wirkt bereits bei den ersten Anzein einer Erkältung stärkt die körpereigene Abwehr mildert den Erkältungsverluf gen s bei Erkältun p ip T n e h ic e fr Mit hil DD-Imupret

Mehr

Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen

Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen Schonende Alternative zu Veneers, Kronen oder Brücken Kosmetische Kurzzeit-Zahnregulierung bei Frontzahnfehlstellungen Richard Grimmel 16. April 2007 - Ästhetische Zahnmedizin ist neben Implantaten der

Mehr

Vaskulitisdiagnostik mit Gefäß-Ultraschall

Vaskulitisdiagnostik mit Gefäß-Ultraschall D s T h e m Vskulitisdignostik mit Gefäß-Ultrschll Biopsie oder Bildgeung Bei Arteriitis temporlis ist die Dignostik mit eiden Verfhren möglich, in zhlreichen nderen Gefäßregionen knn eine Großgefäßvskulitis

Mehr

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion Reduktion Seien A Σ und B Γ. Mn sgt A ist reduzierr uf B (A B) gdw. f : Σ Γ. x Σ.x A f(x) B Í* * A B von speziellem Interesse: Polynomilzeitreduktion ( pol ), logrithmische-pltz- Reduktion ( log ). F3

Mehr

WISSENSCHAFT & PRAXIS. Effektive und vorhersagbare Korrektur

WISSENSCHAFT & PRAXIS. Effektive und vorhersagbare Korrektur 4 www.kn-ktuell.de Nr. 10 Oktoer 2013 WISSENSCHAFT & PRAXIS Eektive und vorhersre Korrektur Kontrolle der Krtvektoren der Apprtur, der Eekt der mndiulären Schneidezhnposition, ds Erstellen und Erhlten

Mehr

Computertomografie für MTRA/RT

Computertomografie für MTRA/RT Computertomogrfie für MTRA/RT Bereitet von Alex Riemer 1. Auflge 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 424 S. Softcover ISBN 978 3 13 221481 1 Formt (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fchgeiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

2015 Dezember 7. Jahrgang KIEFERORTHOPÄDIE NACHRICHTEN. Supplement der KN Kieferorthopädie Nachrichten I KOMPENDIUM Ästhetik

2015 Dezember 7. Jahrgang KIEFERORTHOPÄDIE NACHRICHTEN. Supplement der KN Kieferorthopädie Nachrichten I  KOMPENDIUM Ästhetik 2015 Dezemer 7. Jhrgng KIEFERORTHOPÄDIE NACHRICHTEN Supplement der KN Kieferorthopädie Nchrichten I www.kn-ktuell.de KOMPENDIUM Ästhetik Montliches Updte Fchwissen uf den Punkt gercht JETZT ANMELDEN Anmeldeformulr

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Ein gelungener Balanceakt

Ein gelungener Balanceakt Ein gelungener Blncekt Die Adeckung verfärter Zhnsustnz mit einer huchdünnen Schle Ein Beitrg von Dr. Bettin Hs und Ztm. Oliver Krieger, eide Nürnerg Gesundheit schließt ds Wohlefinden in Hrmonie mit sich

Mehr

WISSENSCHAFT & PRAXIS

WISSENSCHAFT & PRAXIS 4 www.kn-ktuell.de Nr. 6 Juni 2015 WISSENSCHAFT & PRAXIS Kieferorthopädisher oder prothetisher Lükenshluss ei Nihtnlgen? (Teil I) d A. 2 d: Extrorle Aufnhmen zeigen ein hrmonishes Profil in der Vertiklen,

Mehr

Der Funktionsregler nach Fränkel Typ FR-3 Teil II: Herstellung und klinisches Management

Der Funktionsregler nach Fränkel Typ FR-3 Teil II: Herstellung und klinisches Management WISSENSCHAFT 1 Chris Köel, Christine Fränkel, Christopher J. Lux Der Funktionsregler nch Fränkel Typ FR-3 Teil II: Herstellung und klinisches Mngement Einleitung Teil 1 dieser Artikelserie 1 einhltete

Mehr

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008

Binomische Formeln 1. Veranschauliche die erste binomische Formel grafisch! Vervollständige! x 3. Matthias Apsel, 2008 Mtthis Apsel, 008 Binomische Formeln P Vernschuliche die erste inomische Formel grfisch! Vervollständige! ) c d) y) y) ) ) y)y ) y y ) c d) y) y) y) y) Vernschuliche die erste inomische Formel grfisch!

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

Computerunterstützte Herstellung einer okklusalen Orthopädieschiene

Computerunterstützte Herstellung einer okklusalen Orthopädieschiene Zusmmenfssung Der Beitrg efsst sich mit einem Ptientenfll, der nlässlich der 26. Hersttgung des Bensheimer Areitskreises unter Kennwort Hilfe vorgestellt wurde. Die Ptientin (16 Jhre lt) htte eine kieferorthopädische

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 13. Zertifikate, DLP: Shanks, Pohlig-Hellman

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 13. Zertifikate, DLP: Shanks, Pohlig-Hellman Kryptologie ernd orchert Univ. Tüingen SS 2017 Vorlesung Teil 13 Zertifikte, DLP: Shnks, Pohlig-Hellmn Zertifikte Diffie-Helmn Schlüsselvereinrung zwischen rowser und Weseite www.uni-tueingen.de g rowser

Mehr

Bildgebende Verfahren bei Kindern mit Lebertransplantation

Bildgebende Verfahren bei Kindern mit Lebertransplantation Dirk Sehr Bildgeende Verfhren ei Kindern mit Leertrnsplnttion Sowohl im Kindes- ls uch im Erwchsenenlter stellt die Leertrnsplnttion (LTX) die einzige kurtive Therpie für ds kute und chronische Leerversgen

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Automaten mit dot erstellen

Automaten mit dot erstellen Automten mit dot erstellen 1 Ws ist dot? dot ist ein Progrmm zum Kompilieren von dot-dteien in verschiedene Grfikformte, sowie der Nme einer Sprche, mit der mn Grphen spezifizieren knn. Unter Anderem können

Mehr

Ausgleichsfunktionen / Interpolation / Approximation

Ausgleichsfunktionen / Interpolation / Approximation HTL Slfelden Ausgleichsfuntionen Seite von 5 Wilfried Rohm, HTL Slfelden Zur Beispielsüersicht Ausgleichsfuntionen / nterpoltion / Approximtion Führen Sie zunächst eine Begriffslärung der oigen Begriffe

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. plus 4/11 Mit Kollegen Asprchen treffen 1 Ws psst? Ergänzen Sie. die Fertigung die Qulitätssicherung die Zulieferfirm / der Zulieferer Eine Firm stellt ein Produkt her. Dfür rucht sie estimmte (Bu-)Teile.

Mehr

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern ("UniBE ID Grants")

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern (UniBE ID Grants) u UNIVERSITÄT BERN Reglement etreffend die Förderung von lnterdisziplinritäts-grnts n der Universität Bern ("UniBE ID Grnts") Die Universitäts/eitung, gestützt uf Artikel Astz und Astz sowie Artikel 9

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

Zahnärztliche Chirurgie

Zahnärztliche Chirurgie ZMK-Heilkunde Zhnärztliche Chirurgie Zhn-Mund-Kiefer-Heilkunde Bereitet von Norert Schwenzer, Michel Ehrenfeld erweitert, üerreitet 2009. Buch. XII, 320 S. Hrdcover ISBN 978 3 13 116964 8 Formt (B x L):

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Dreireihige Determinanten

Dreireihige Determinanten LINEARE ALGEBRA Teil 3 3 Gleichungen mit 3 Uneknnten Gleichungen und Gleichungssysteme Dreireihige Determinnten Dtei Nr. 6 03 Stnd 6. Oktoer 04 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 603 Linere Alger 3

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I Hilfe, Legsthenie Hinweise für den schulischen Umgng mit lese-/rechtschreischwchen Kindern speziell in der Sekundrstufe I 2 Brigitt Amnn, Schulpsychologie Bludenz Annelies Fliri, Lehrerin für spezifische

Mehr

Behandlungsplanung bei Angle-Klasse-III-Dysgnathien

Behandlungsplanung bei Angle-Klasse-III-Dysgnathien LINGUAL, ALIGNER, ÄSTHETIK 1 Dniel Brusco, Alino Tric Behndlungsplnung ei Angle-Klsse-III-Dysgnthien INDIZES Angle-Klsse III, Behndlungsplnung, Wing-Osteotomie, Gesichtsästhetik, Schlfpnoe Die Plnung einer

Mehr

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert

a) Potenzieren ausgesprochen als Beispiel a b = c a = Basis a hoch b = c 4 3 = 64 b = Exponent c = Potenzwert 8. Potenzen 8. Einführung in Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Neen den klssischen Grundrechenopertionen git es weitere Opertionen, welche Beziehungen zwischen Zhlen schffen: Potenzieren Rdizieren Wurzelziehen)

Mehr

Das biomechanische Okklusionskonzept nach H. M. Polz in der interdisziplinären Funktionstherapie

Das biomechanische Okklusionskonzept nach H. M. Polz in der interdisziplinären Funktionstherapie Puliction Zusmmenfssung Im Rhmen der CMD-Therpie ist die Rekonstruktion der sttischen und dynmischen Okklusion häufig von entscheidender Bedeutung für den Behndlungserfolg. Ds von H. M. Polz erreitete

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

Bericht über die Tätigkeit der PVS-Redaktion vom bis

Bericht über die Tätigkeit der PVS-Redaktion vom bis Bericht üer die Tätigkeit der PVS-Redktion vom 16.09.2016 is 17.08.2018 Nch der Üerge der Geschäftsführenden Leitung von Riner Schmlz-Bruns n Michèle Knodt im Juli 2016 wren die vergngenen zwei Jhre der

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren

Kompost bewirkt leichte Ertragssteigerung beim Nachbau von Erdbeeren Versuche im deutschen Grtenbu 2017 Ökologischer Obstbu Kompost bewirkt leichte Ertrgssteigerung beim Nchbu von Erdbeeren Die Ergebnisse kurzgefsst Im Gemüsebuversuchsbetrieb Bmberg wurden 2016 und 2017

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

Nr. 529: Eckverbindungen von Küchenarbeitsplatten mit 60 cm Breite

Nr. 529: Eckverbindungen von Küchenarbeitsplatten mit 60 cm Breite Nr. 529: Eckverindungen von Küchenreitspltten mit 60 cm Breite Beschreiung Mit der Frässchlone APS 900 und Oerfräse, z.b. OF 1400, können Eckverindungen ei Küchenreitspltten uf 90 schnell und einfch hergestellt

Mehr

Gründen Sie ein Lesenest!

Gründen Sie ein Lesenest! HASENSCHULE AKADEMIE N O Le L est esenes Gründen Sie ein Lesenest! Lese führerschein F Gründen Sie ein Lesenest. Gnz einfch. L O A V or 45 Jhren zupfte mich ein Zweitklässler m Ärmel und frgte: Bringst

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 2/2010 April C 51932 Hls-, Nsen-, Ohrenheilkunde Möglichkeiten und Grenzen in der chirurgischen Prothetik und Epithetik Teil 1 Sylvi Dehnostel us forum HNO (12) 2010, Seiten 84 89 Hls-, Nsen-, Ohrenheilkunde

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

SWISSANCHOR. Das Glas-Punkthaltesystem für glatte Fassadenaußenseiten Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

SWISSANCHOR. Das Glas-Punkthaltesystem für glatte Fassadenaußenseiten Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung SWISSANCHOR Ds Gls-Punkthltesystem für gltte Fssdenußenseiten Mit llgemeiner uufsichtlicher Zulssung SWISSANCHOR: Pure Elegnz für Glsfssden SWISSANCHOR ist ds elegnte Punkthltesystem für Glsfssden von

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS GS 0.06.207 - m7_t-_lsg_cas_gs.pdf Aiturprüfung 207 - Mthemtik Technik B I - Lösung mit CAS Teilufge (7 BE) Am Timmendorfer Strnd findet lljährlich im Juni eine Segelregtt sttt. Erfhrungsgemäß kommen 2%

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap 3: Lernverfahren in anderen Domänen

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap 3: Lernverfahren in anderen Domänen . Motivtion 2. Lernmodelle Teil I 2.. Lernen im Limes 2.2. Fllstudie: Lernen von Ptternsprchen 3. Lernverfhren in nderen Domänen 3.. 3.2. Entscheidungsbäume 3.3. Entscheidungsbäume über regulären Ptterns

Mehr

EXPOSE Dortmund 1/12

EXPOSE Dortmund 1/12 OBJEKT 5026 ETAGENWOHNUNG Do-City-Süd/Kreuzviertel: Chrmnte und sehr schön ufgeteilte Eigentumswohnung mit zwei Blkonen! 44139 Dortmund 1/12 Eckdten Objektrt Etgenwohnung Hedline Do-City-Süd/Kreuzviertel:

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr