Innere quick, Notfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innere quick, Notfall"

Transkript

1 Innere quick, Notfall von Philippe Furger 1. Auflage Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Zerebrovaskulärer Insult (CVI) 1,2 [ischämisch I63.9] Allg: Syn: Schlaganfall, zerebraler Iktus, Apoplexia cerebri, stroke. Hier einige CVI-Typen: - Transitorisch ischämischer Insult TIA (transient ischemic attack): neurologische fokale oder visuelle transitorische Defizite, die innert 24 h vollständig regredient sind. - Progredienter Insult (progressive stroke): progrediente neurologische Symptome - Kompletter Insult (completed stroke): während > 24 h etablierter Insult vaskulärer Ursache (nicht traumatisch) Urs: Ischämischer CVI (80-85 % der CVI, siehe Schema unten): Atheromatöse Embolie (von extrakraniellen Gefässen ausgehend) Kardiale Embolie: VHFli., Endokarditis, Herzwandaneurysma, Thrombus im LV u.a. Paradoxe Embolien: Vorhofseptumdefekt (Foramen ovale) ± Vorhofseptum-Aneurysma Zerebrale Mikroangioptathie (Lipohyalinose, lakunäre Läsionen: bei DM, art. Hypertonie) Sonstige: Dissektion der A. carotis und/oder der A. vertebralis (spontan, traumatisch, bei fibromuskulärer Dysplasie oder anderen Arteriopathien), Vasospasmen, Vaskulitis, Thrombophilie, Makroangiopathie, idiopathisch Hämorrhagischer CVI (10-15 % der CVI): Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung (SAB) Gerinnungsstörung (inkl. medikamentöse Antikoagulation) Sonstige: art. Hypertonie, arteriovenöse Malformation, Amyloid-Angiopathie u.a. Klin: Es gibt zahlreiche klinische Bilder des CVI. Hier einige typische Manifestationen: Kombinierte Hemiparese mit konjugierter Blickwendung auf die Gegenseite Bsp: CVI der A. cerebri media rechts Linkes Hemisyndrom mit konjugierter Blickwendung nach rechts. Der Patient schaut sich die Bescherung (Hirnläsion) an! Aphasie (DD: Dysarthrie). Amaurosis fugax, S. 109 (DD: homonyme Hemianopsie # ) Dyskonjugiete Augenmotilitätsstörung DD: Nicht ischämische Läsionen (sehr breite DD!): Multiple Sklerose, toxisch, WER- NICKE Enzephalopathie u.a. Periphere Läsionen (sehr breite DD!): SAB, Myositis, Meningitis basilaris,... Kombinierte Hemiparese mit konjugierter Blickwendung auf dieselbe Seite (d.h. Lähmung des Blickes in Richtung der Hirnläsion) Bsp: CVI der A. basilaris Rechtes oder linkes Hemisyndrom mit konjugierter Blickwendung zur Seite der Hemiparese. Akute Tetraparese (DD: Ischämie beider Hemisphären, diese Pathologie ist selten!). Nystagmus, Drehschwindel (DD: Labyrinthläsion). Hemiparese mit Hirnervenbefall, HORNER (DD: Dissektion der A. carotis). Häufigste Quellen des ischämischen CVI bei Patienten > 50 Jahre Idiopathisch Idiopathique (~ 30 %) Intrakranielle Sténose intracrânienne* * Karotis- Plaques carotidiennes* Plaques* Diverse Origines CVI-Ursachen diverses de l AVC (5 %): (5 %): Arteriitis, Artérite, migraine, Migräne, Thrombophile, thrombophilie, Vasospasmen, vasospasmes, toxicomanie, Drogenabusus autres u.a. Zerebrale Mikroangiopathie (~ 25 %) = Lipohyalinose (lakunäre Läsionen, betreffen die kleinen intrazerebralen Gefässe, v.a. bei Diabetes mellitus, art. Hypertonie, Hypercholesterinämie u.a.) 1 Sténose der l a. A. carotide carotis communis* commune* Aortenbogen- Plaques* 4 4 Kardiogene Embolien (~ 20 %) Vorhofflimmern Herzklappenvitien (z.b. Endokarditis) Thrombus im linken Ventrikel 1. A. carotis communis re. 6. A. basilaris 2. A. carotis interna li. 7. A. cerebri posterior re. 3. A. carotis externa re./li. 8. A. cerebri media li. 4. A. subclavia re./li. 9. A. communicans ant. 5. A. vertebralis re./li. 10. A. cerebri anterior li. * Arteriosklerotische zerebrovaskuläre Emboliequellen entsprechen ca. 20 % der ischämischen CVI. # Homonyme Hemianopsie: anamnestisch schwierige Diagnose. Diese ist nur dann gesichert, wenn es gelingt, den Patienten während des Ereignisses zu untersuchen (Patient schliesst zuerst das eine, dann wechselseitig das andere Auge). Dissektion der A. carotis mit zentraler Hemiparese und peripherer zervikaler Hirnnervenläsion oder dem HORNER-Syndrom (Myosis, Lidptose mit Enophthalmus) Angepasst nach: Feinberg WM, et al. Stroke 1994 ;25 ; Matchar DB, et al. Ann Intern Med 1994 ;121 : Furger, Innere Quick Notfall (ISBN ), 2005 Georg Thieme Verlag KG

3 Vorg: 1,2 Allgemeines praktisches Vorgehen beim akutem CVI; Ischämischer CVI S Evaluation einer Thrombolysetherapie (betrifft ischämischer CVI, Kriterien, S. 110) 2. Allgemeinmassnahmen Kontrolle der Vitalparameter Kopfende des Patienten leicht hoch stellen (~ + 20 ) Neurostatus regelmässig wiederholen Art. Hypertonie a) Ischämischer CVI und art. Hypertonie, S. 57 Es gibt keine Evidenz, dass eine antihypertensive Therapie beim ischämischen CVI von Nutzen ist. Dies gilt sogar für BD-Werte > / mmhg. Empfehlung : eine antihypertensive Therapie soll ab folgenden BD-Werten begonnen werden (kein Konsens): 4 SBD > 200 mmhg oder DBD > 130 mmhg oder art. Mitteldruck > 130 mmhg insbesondere bei Patienten mit folgenden Leiden: - Aortendissektion, S Akuter Myokardinfarkt, S. 32 Ziel-Blutdruck - Herzinsuffizienz, S. 45 Der art. Mitteldruck soll nicht - Akute Niereninsuffizienz, S mmhg gesenkt werden! - Hepatische Enzephalopathie, S. 94 Spezialfall: nach/während einer Thrombolysetherapie, siehe S. 110 b) Hämorrhagischer CVI und art. Hypertonie Eine BD-Senkung wird empfohlen bei: SBD > 180 mmhg und/oder DBD > 100 mmhg EKG Ausschluss/Kontrolle von Arrhythmien (z.b. Vorhofflimmern) SaO 2 Sauerstofftherapie indiziert bei SaO 2 < 90 % Venöser Zugang KEINE Glukose infundieren (Verschlimmerung des Hirnödems!!!) Labor Blutstatus, Na +, K +, Kreatinin, Harnstoff, Protein, BZ, Thrombozyten, INR, aptt Status febrilis Behandeln falls vorhanden! Anämie EC-Konzentrate sollen bei einem Hb < 100 g/l transfundiert werden. 3. Schädel-CT (ohne Kontrastmittel) Ind: Im Prinzip bei allen CVI-Patienten. Es erlaubt, zwischen einer Blutung und einem nicht-hämorrhagischen Ereignis zu unterscheiden (Ischämie, Tumor u.a.). 4. Lumbalpunktion Ind: Febriler Patient mit Meningismus (Nackenstarre, Photo- und Phonophobie) Vd. auf Subarachnoidalblutung (SAB) bei normalem CT-Befund, 5. Neurovaskuläre Echographie und/oder notfallmässige MR-Angiographie Ind: Potentiell antikoagulierbare Patienten mit: Vd. auf Dissektion der A. carotis oder vertebralis Trauma der Halsregion, unklares SHT 6. Notfallmässige transthorakale Echokardiographie (± transösophageal) Ind: Junger Patient mit hohem Vd. auf eine kardiale Emboliequelle 7. Thromboembolie-Prophylaxe Ind: Patienten mit thromboembolischem Risiko (z.b. Bettruhe) Th: a) Niedermolekulare Heparine (SC-Gabe) - Certoparin MONO-EMBOLEX 3000 IE/kg 1x/d - Dalteparin FRAGMIN IE 1x/d - Enoxaparin CLEXANE mg 1x/d - Nadroparin FRAXIPARIN 2850 IE 1x/d - Tinzaparin INNOHEP IE/kg 1x/d oder: Heparin SC niedrig dosiert: 2-3x 5000 IE/d SC b) Wenn die Antikoagulation kontraindiziert ist, sind folgende Modalitäten notwendig: - Elastische Kompressionsstrümpfe oder - Intermittierende pneumatische Kompression c) Bei heparin-induzierter Thrombozytopenie sollen Hirudin-Derivate (z.b. Lepirudin REFLUDAN ) eingesetzt werden. Bei Hyperglykämie > 7.5 mmol/l soll mit einem schnellwirksamen Insulin behandelt werden (z.b. ACTRAPID ) Während der ersten Stunden nach einem ischämischen CVI zeigt das Schädel-CT einen Normalbefund. Eine perifokale Hypodensität (Hirnödem) erscheint meist erst nach 1-3 d. Der hämorrhagische CVI zeigt hingegen ab Beginn hyperdense Zonen (= Blutung). Wie kann man bei einem rotem LCR zwischen einer traumatischen PL und einer Subarachnoidalblutung unterscheiden? a) Bei einer traumatischen PL ist der Überstand des Liquors nach der Zentrifugierung klar. b) Im Falle einer SAB hat der Liquor nach Zentrifugierung eine xanthochrome (gelbe) Farbe. Diese entwickelt sich nach einigen Stunden infolge der Lyse von Erythrozyten. 1 Angepasst nach: Feinberg WM, et al. Stroke 1994 ;25 ; Zerebrovaskuläre Arbeitsgruppe der Schweiz. Schweiz Ärztezeitung 2000 ;81 : Brott Th, et al. N Engl J Med 2000 ;343 : Furger, Innere Quick Notfall (ISBN ), 2005 Georg Thieme Verlag KG Notfall Neuro 107

4 Vorg: Praktisches Vorgehen bei akutem ischämischem CVI 1. Allgemeinmassnahmen (Pt. 1-4, S. 107) und Ausschluss einer Hirnblutung (Schädel-CT). 2. Aggregationshemmer oder Thrombolyse a) Thrombozytenaggregationshemmer (sofort, ausser bei Hirnblutung ): - ASS: Akutphase mg PO oder IV, dann mg/d oder - AGGRENOX (ASS 25 mg + Dipyridamol 200 mg) 2x 1 Tabl/d PO ASASANTIN ist wirksamer als ASS in Monotherapie, hat aber mehr NW (Kopfschmerzen ~ 40% vs. Placebo ~ 30 %). - Bei ASS-Intoleranz Clopidogrel 300 mg PO (Ladungsdosis) dann 75 mg/d. b) Thrombolyse (intravenös) bei Symptomdauer < 3 h. Kriterien siehe S Langfristige Antikoagulation (kein Konsens bezüglich des Therapiebeginnes) Ind: a) Kardioembolische CVI-Ursache (höchster Benefit bei Patienten mit hohem Embolierisiko): Vorhofflimmern, S. 12 Herzthromben St. nach AMI, schwere Herzinsuffizienz Klappenervitien: infektiöse Endokarditis, künstl. Klappen, Mitralstenose u.a. Empfehlungen: Beginn der ASS sofort nach dem CVI-Ereignis. Die ASS wird ca. 1 Woche später durch eine orale Antikoagulation ersetzt, denn während der Akutphase des CVI ist das CVI-Rezidivrisiko nicht höher als das iatrogene Blutungsrisiko der Antikoagulation. b) Nicht-kardiogene CVI-Ursachen (eine Antikoagulation wird oft durchgeführt trotz Mangel an Evidenz-Daten) Sinusvenenthrombose (Heparin oder NMH, dann orale Antikoagulation während 3-6 Mt.) Dissektion des extrakraniellen Anteils der A. carotis interna und/oder der A. vertebralis (spontan, traumatisch, bei fibromuskulärer Dysplasie, bei Vaskulitis) Thrombophilie 4. Endarteriektomie: Indikationen, siehe Algorithmus 1 (unten). der extrakraniellen A. carotis interna asymptomatischer Patient 100 % f symptomatischer Patient < 60 % a % b < 50 % c : % d % e Alter 80 Jahre Instabile Herzkrankheit Fehlen erfahrener Chirurgen chirurgisches Risiko > 3 % Mortalität Alter < 80 Jahre Stabile Kardiopathie Erfahrenes Chirurgenteam chirurgisches Risiko 3 % Mortalität Niedriges Karotis CVI-Risiko Nicht schwerwiegende Alter < 75 Jahre Weibl. Geschlecht Vorheriger CVI > 3 Mt. Isolierte visuelle Symptome Mikrovaskuläre Ischämie* Höheres Karotis CVI-Risiko Schwerwiegendere Alter 75 Jahre Männl. Geschlecht Vorheriger CVI 3 Mt. Halbseitensymptomatik Keine mikrovaskuläre Ischämie* Endarteriektomie Endarteriektomie Thrombozytenaggregationshemmer (kein Konsens) Acetylsalicylisäure (ASS) ASPIRIN mg/d Dipyridamol (200 mg) + ASS (25 mg) AGGRENOX ASASANTIN 2x 1 Tabl/d Clopidogrel PLAVIX 1x 75 mg/d Antikoagulation, Indikationen, siehe oben (Pt. 3). Sonstige Therapien: Statine, Kontrolle der Risikofaktoren u.a. Algorithmus 1: Praktisches Vorgehen bei einer der extrakraniellen A. carotis interna. 4 a-f,,, * siehe S Sacco RL. N Engl J Med 2001 ;345 : Furger, Innere Quick Notfall (ISBN ), 2005 Georg Thieme Verlag KG

5 Vorg: Primärprävention des ischämischen CVI Vorg: Kontrolle der Risikofaktoren, v.a. der Lipide! Die medikamentöse resp. chirurgische Prävention ist u.a. abhängig von: - Anamnese (asymptomatisch, St. n. TIA oder CVI, bekannte Arteriopathie u.a.) - Allgemeinzustand des Patienten, Begleiterkrankungen (v.a. kardiovaskulär) - Radiologischer Aspekt der Läsion (neurovaskuläre Echographie, CT, MR, PET, SPECT) PET = Positron Emission Tomography; SPECT = Single Photon Emission Computed Tomography Sekundärprävention des ischämischen CVI Vorg: Ursache der TIA oder des CVI Therapeutisches Vorgehen Kardiogene Embolie Orale Antikoagulation (INR: ~ 2-3) Karotisstenose 50 bis 99 % Endarteriektomie + ASS Karotis- oder Vertebralisdissektion Orale Antikoagulation (INR: 2-3) für 3-12 Mt. Arterielle Okklusion ASS oder andere TAH (Konsilium) Bem: CVI-Rezidiv unter ASS (± Dipyridamol). Zur Zeit gibt es keine Evidenz-Daten. Vorgeschlagen wird: a) Clopidogrel (75 mg/d PO) ± ASS oder b) Orale Antikoagulation Notfall Amaurosis fugax [G45.3] Allg: Einseitige, schmerzlose, transitorische, totale Blindheit infolge passagerer Retinaischämie Dauer des Sehverlustes: Sekunden bis 2 Stunden Urs: Embolien - Karotis- und Retina-Thromboembolie - Kardiale Embolie (Vegetationen, Herzthromben oder Tumor) Hämodynamische Insuffizienz - Hypoperfusion (Herzinsuffizienz, Hypovolämie, Hyperviskosität) - Extensive okklusive Atheromatose Okulopathie - Ischämie des Nervus opticus (Arteriitis temporalis, Thrombose in situ, Atherosklerose) - Okklusion der Arteria/Vena centralis retinae Sonstige - Migräne mit Aura (Mechanismus: Vasospasmen?) - Hirnblutung oder -tumor - Multiple Sklerose - Idiopathisch (teilweise infolge Vasospasmen?) Vorg: Das praktische und therapeutische Vorgehen bei einer Amaurosis fugax entspricht demjenigen eines CVI, wobei jeder Patient, je nach Anamnese und Status, individuell abgeklärt wird. Untersuchungen zu suchende Pathologie Neurovaskulärer Doppler (n) des Karotis- und Vertebralisgebietes 24 h-ekg (HOLTER) Embolie verursachende, transitorische Arrhythmie, z.b. VHFli. (Sensitivität des HOLTER nur ca. 20 %!) Echokardiographie (± TEE) Valvulopathie, Wandbewegungsstörungen, Thrombus, Rechts-links Shunt Schädel-CT/MR Systemerkrankung, demyelinisierende Krankheiten u.a. Ophthalmologische Untersuchung Okklusion der A. centralis retinae Die «optimale» Dosierung der ASS ist nicht bekannt. Die verschiedenen Studien bestätigen die Wirksamkeit für Dosierungen zw. 50 und 1300 mg/d. Empfehlung: 6 Akutphase: mg/d PO oder IV (angepasst für die CH: mg/d) Nach der Akutphase: mg/d PO (angepasst für die CH: mg/d) Bei ASS-Intoleranz: Clopidogrel 1x 75 mg/d PO A. carotis oder A. vertebralis Dissektion Dg: Karotisdoppler, MR der Zervikalregion, Spiral-Angio-CT, Karotisangiographie Th: Konsilium. In der Akutphase: Heparin (full-dose, S. 71), dann orale Antikoagulation während 3-12 Mt. (Ziel der Antikoagulation: Verhinderung der Thrombusbildung im echten oder falschen Lumen). Perioperatives CVI-Risiko: ~ 2 %, Komplikationsrisiko der Angiographie: ~ 1 % * Die mikrovaskuläre Ischämie stellt sich radiologische als flächenhafte Demyelinisierung dar (= Leucoaraiosis): im CT erscheinen die betroffenen Zonen der weissen Substanz hypodens und im MR hyperdens. Neuro Symptomatologie Follow-up Ipsilaterales CVI-Risiko bei medikam. oder chir. Therapie 5 CVI-Risiko/Jahr a Asymptomatisch < 60 % 5 Jahre ohne Therapie 8 %, 1.6 % b Asymptomatisch % 5 Jahre Medikamentös 6-11 %, Endarteriektomie 3-5 % 2 % vs. 1 % c Symptomatisch < 50 % 5 Jahre Medikamentös 18 %, Endarteriektomie 14 % (p = 0.16, NS) 4 % d Symptomatisch % 5 Jahre Medikamentös 22 %, Endarteriektomie 15 % (p = 0.045) 4.4 % vs. 3.2 % e Symptomatisch % 2 Jahre Medikamentös 26 %, Endarteriektomie 9 % (p < 0.001) 13 % vs. 4.5 % f unabhängig 100 % Eine Endarteriektomie ist nicht mehr indiziert 1.9 % 5 Inzitari D, et al. N Engl J Med 2000 ;342 : Albers GW, et al. Sixth ACCP Consensus Conference. Chest 2001 ;119 (Suppl. 1) :S300-S320. Furger, Innere Quick Notfall (ISBN ), 2005 Georg Thieme Verlag KG 109

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

3.1. Demographische Beschreibungen, Risikofaktoren der Atherosklerose und kardiale Erkrankungen

3.1. Demographische Beschreibungen, Risikofaktoren der Atherosklerose und kardiale Erkrankungen 25 3. Ergebnisse Im Zeitraum von Mai 1991 bis Oktober 1992 wurden 298 Patienten im zweiten Pilotprojekt zur Erstellung einer Berliner Schlaganfalldatenbank registriert. 242 (81%) Patienten hatten vollständige

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin

2008, Weihs Wolfgang. Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie. W. Weihs Department für Kardiologie und Intensivmedizin Unterbrechung der antikoagulatorischen Therapie W. Weihs 30.10.2008 Agenda Unterbrechung der OAK Marcoumar Sintrom Unterbrechung der Plättchenaggregation ASS Plavix Kombination OAK + ASS + Plavix Agenda

Mehr

Ischämie des ZNS Stadium II: TIA und PRIND Definition

Ischämie des ZNS Stadium II: TIA und PRIND Definition Ischämie des ZNS Stadium II: TIA und PRIND Definition TIA Transitorische ischämische Attacke. - Vorübergehende neurologische Ausfälle - einschließlich Amaurosis fugax - innerhalb von 24 Stunden vollkommene

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Abklärung Hirnschlag Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Luzern, 30.4.2015 Schlaganfall häufig Definition Schlaganfall: Zelltod durch Ischämie im Gehirn,

Mehr

1. Einleitung Hintergrund und Stand der Forschung

1. Einleitung Hintergrund und Stand der Forschung 7 1. Einleitung 1.1. Hintergrund und Stand der Forschung Hirninfarkte sind eine große Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen. In der nordamerikanischen Mortalitätsstatistik stehen sie an

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs- / Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Zerebrovaskuläre Erkrankungen

Zerebrovaskuläre Erkrankungen Zerebrovaskuläre Erkrankungen 1 Einteilung Zerebrale Ischämien Intrazerebrale Blutungen Subarachnoidalblutungen Sinus- und Hirnvenenthrombosen Zerebrale Vaskulitiden 3 häufigste Todesursache Krankheit

Mehr

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage

Innere Quick. Der Fakten-Turbo für Station und Praxis. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Der Fakten-Turbo für Station und Praxis von Philippe Furger 2. vollst. überarb. Auflage Innere Quick Furger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme Verlag

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Stand: 18. August 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls Ingelheim (24. April 2008) Auf dem Satellitensymposium von Boehringer Ingelheim im Rahmen

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores.

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores. Lungenembolie Definition: Partielle oder vollständige Verlegung der Lungenarterien durch eingeschwemmte Blutgerinnsel aus der peripheren venösen Strombahn Frühletalität abhängig vom Ausmaß der LE und Begleiterkrankungen

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Schlaganfall Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik Kopfschmerz und CT Bei welchen Patienten braucht es keine Bildgebung? Bei welchen Patienten braucht es eine Bildgebung? In welcher

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2012 (AQUA-Spezifikation 2013) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform Eine

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) 1 von 6 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 30. Juni 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Copyright 2017 IQTIG Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

TIA Vorgehen in der Praxis

TIA Vorgehen in der Praxis TIA Vorgehen in der Praxis Andreas Luft Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich Fortbildung Klinik Obach, 14.3.2013 Definition der TIA Herkömmliche Definition: plötzlich auftretende fokal-neurologische

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Makroangiopathie. ABCD2 score bei TIA. Seite 1. Low risk. High risk. Klinik. Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate ABCD2 3 ABCD2 4

Makroangiopathie. ABCD2 score bei TIA. Seite 1. Low risk. High risk. Klinik. Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate ABCD2 3 ABCD2 4 Makroangiopathie Klinik TIAs Kortikale Syndrome Mechanismus Arterielle Embolien 60 % Intrakranielle Stenose 0% Grenzzonenischämie 5 % Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate Stummen Hirninfarkten x 3 Diabetes

Mehr

Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall. Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg

Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall. Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg Kardiale Diagnostik incl. des Aortenbogens bei Patienten mit Schlaganfall Prof. Andreas Hetzel Neurologische Universitätsklinik Freiburg Ursachen zerebraler Ischämien Ursachen zerebraler Ischämien Proximale/Kardiale

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG - Gesamtkollektiv - HE00100 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017 Hinweise «Blutverdünnung» in der Kardiologie AeV Fortbildung: Herbst-Symposium Flumserei, 28.09.17 Dr. med. Walter Gmür, Sargans «Antithrombotika 2017 www.agla.ch «Kardiovaskuläres Manual» 5. Auflage 2017

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? AMB 1999, 33, 11 Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? Die intrakoronare Ballondilatation (PTCA) mit anschließender Stent-Implantation ist sicherlich ein wesentlicher

Mehr

TIA und Vorhofflimmern (VHF) stellen besonders relevante Risikofaktoren für einen möglichen Schlaganfall dar.

TIA und Vorhofflimmern (VHF) stellen besonders relevante Risikofaktoren für einen möglichen Schlaganfall dar. 1 2 Eine transiente Symptomatik mit nachgewiesener Läsion hat ein wesentlich höheres Risiko für einen Schlaganfall mit bleibender Behinderung als eine transiente Symptomatik ohne Läsion. Laut Definition

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane Thrombosebehandlung Thromboseprävention Einfach Clexane Prävention der tiefen Venenthrombose Patient mit hohem Risiko 1x/Tag Grosse orthopädische Chirurgie 1,2 Chirurgie mit Risikofaktor (z. B. Onkochirurgie)

Mehr

SCHRIFTENREIHE GERIATRIE PRAXIS

SCHRIFTENREIHE GERIATRIE PRAXIS SCHRIFTENREIHE GERIATRIE PRAXIS Mit freundlicher Empfehlung BOEHRINGER MANNHEIM Ingo Füsgen IH. Medizinische Klinik der Kliniken St. Antonius Lehrstuhl fur Geriatrie der Universität Witten/Herdecke Tönisheider

Mehr

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht 1 Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht Georg Leiter Schlaganfallzentrum Schlaganfall und Vorhofflimmern VHF ist mit einem 5x höheren Gesamtschlaganfallrisiko verbunden 1 VHF ist verantwortlich für ca

Mehr

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Solange die direkte Behandlung

Solange die direkte Behandlung Hans Christoph Diener Die Behandlung des ischämischen Hirninfarktes im Akutstadium ist bisher nur in beschränktem Maße möglich. Deshalb ist die Primär- und Sekundärprävention des Schlaganfalls besonders

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Fallvorstellung 1. Eintreffen um 10:56 Uhr. 73jähriger Patient. wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht

Fallvorstellung 1. Eintreffen um 10:56 Uhr. 73jähriger Patient. wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht Fallvorstellung 1 Eintreffen um 10:56 Uhr 73jähriger Patient wird von Feuerwehr in die Notaufnahme gebracht Fallvorstellung, 73jähriger Patient 09:30 Uhr beim Spaziergang mit dem Hund von Passanten beobachtete

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Nomaden des AKH Prof. L. Deecke Hauptvorlesung Klinische Neurologie I, Univ.-Klinik f. Neurol. Wien C:\text\folien\MID.doc Migräne Pille Rauchen Erhöhtes Risiko für Schlaganfall bei Migräne- Patientinnen

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017 QI-ID Bezeichnung Zähler/Nenner Referenzbereich 02-003 Rehabilitation Physiotherapie Nenner: Fälle mit Paresen und deutlicher Funktionseinschränkung (operationalisiert

Mehr

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Dr. Stefan Kleinschmidt, Klinikum Arnsberg Akademisches Lehrkrankenhaus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Gliederung Definition

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Operativer Eingriff: Bridging

Operativer Eingriff: Bridging Bridging STEFAN FRANTZ Operativer Eingriff: Bridging 1 Spezialfall: Was machen bei einem operativen Eingriff? Blutungsrisiko der Operation Schlaganfallsrisiko Was sind die Risikofaktoren für thrombembolische

Mehr

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter 1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

DUQUE-DATENERHEBUNG ZUM AKUTEN SCHLAGANFALL

DUQUE-DATENERHEBUNG ZUM AKUTEN SCHLAGANFALL Ja Ja Nein Definitionen Akuter Schlaganfall DUQUE-DATENERHEBUNG ZUM AKUTEN SCHLAGANFALL Als Schlaganfall werden plötzlich auftretende klinische Zeichen für eine fokale (oder globale) Störung der Gehirnfunktion

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Medizinische Klinik & Kölner Kardio-Diabetes Zentrum Antoniusforum 14.4.2018 Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Was ist eine Volkskrankheit? Bevölkerung der BRD 2016: 82,64 Mio. Lebenszeitbezogene

Mehr

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Zur Genese lakunarer und nichtlakunarer Hirninfarkte

Zur Genese lakunarer und nichtlakunarer Hirninfarkte Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin Geschäftsführender Direktor Universitätsprof. Dr. med. Peter Marx Zur Genese lakunarer und nichtlakunarer

Mehr

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. 118 Zerebrale Notfälle Zerebrale Notfälle? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. a) Richtig. Kopfschmerzen gehören

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie und klinische Neurophysiologie Akuter Kopfschmerz Matthias Bußmeyer Klinikum Vest Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Paracelsus Klinik Marl M. Bußmeyer: Akuter Kopfschmerz 1 Was sagen die Experten?

Mehr

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter

Anwenderinformation_SA_HESSEN. Anwenderinformation QS-Filter Seite 1 von 7 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Hessen) (SA_HE) Stand: 30. September 2015 (QS-Spezifikation 2016 V02) Copyright AQUA-Institut, Göttingen Textdefinition

Mehr

1.3 Komplexe Stenosen supraaortaler Äste, Aortenbogensyndrom

1.3 Komplexe Stenosen supraaortaler Äste, Aortenbogensyndrom 1.3 Komplexe Stenosen supraaortaler Äste, Aortenbogensyndrom der Patienten treten multiple Stenosen auf [142 144]. Die Inzidenz von isolierten Stenosen supraaortaler Äste wird mit 1,8% und die Inzidenz

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Fallbeispiele aus der Praxis

Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Schnittbildtechniken in der Thoraxdiagnostik Fallbeispiele aus der Praxis H. Wobser / J. Braun Fallbericht 2 48- jähriger

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Maja Steinlin Neuropädiatrie Bern Bedeutung Prävalenz Schulalter (8-16y): 49 % rez. Kopfschmerzen gefährliche Kopfschmerzen primäre Kopfschmerzen 1-4 % der Notfälle

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Schlaganfall-Akutbehandlung

Schlaganfall-Akutbehandlung Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Schlaganfall-Akutbehandlung Jahresauswertung 2015 HIRNINFARKT 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 10-14 65760 Eschborn

Mehr

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin

Mehr