Inhaltsverzeichnis. Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung. Herausgegeben von Erwin Bürkle, Peter Karlinger, Hans Wobbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung. Herausgegeben von Erwin Bürkle, Peter Karlinger, Hans Wobbe"

Transkript

1 sverzeichnis Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung Herausgegeben von Erwin Bürkle, Peter Karlinger, Hans Wobbe ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Vorwort...V 1 Einführung...1 Erwin Bürkle 1.1 Marktentwicklung, Anwendungsbereiche und Anforderungen Die Tücken liegen im Detail Jede Reinraumproduktion ist anders Grundlagen der Reinraumtechnik...7 Peter Karlinger 2.1 Wichtige Begriffe Definition Reinraumtechnik Definition Verunreinigung Einteilung der Partikel in eine Größenordnung Reinheit von Medien Grenzwerte der Reinheit/Reinraumklassen Einteilung in bakterielle Klassen Aufbau reinraumtechnischer Anlagen Luftfeuchte und Temperatur Wirtschaftliche Gesichtspunkte Qualifizierung und Validierungsmaßnahmen Reinraumkonzepte Konzept Laminar-Flow-Box (LF-Box) Konzept unkontrollierter Reinraum Konzept horizontale, turbulenzarme Strömung Konzept vertikale Laminarströmung Konzept zweiseitige Strömung Konzept Raum-in-Raum...19

3 VIII 3 Stand der Normungstechnik in der Kunststoff-Reinraumtechnik...21 Horst Weißsieker 3.1 Reinraumtechnik Richtlinien Kunststofftechnik in der Pharmazie Primärverpackungen für Arzneimittel Besondere Anforderungen für die Anwendung von ISO 9001:2000 entsprechend der Guten Herstellungspraxis (GMP) DIN EN ISO 15378: Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln/ Kunststoffen Medizintechnik Biologische Beurteilung von Medizinprodukten Verwendung von Kunststoffen im Reinraum Die Reinraumzelle...45 Martin Jungbluth, Max Petek 4.1 Planung einer Reinraumproduktion Festlegung der Reinraumklasse Raumbedarf Standortwahl Allgemeine Gebäudeanforderungen Brandschutz Fluchtwege Komponenten von Reinräumen Die Reinraumhülle Reinräume aus Maschinenbau-Systemprofilen Reinräume aus GMP-konformen glatten Wandsystemen Reinraumböden Klima- und Lüftungstechnik Schleusen Personalschleusen Materialschleusen Energie- und Medienversorgung im Reinraum Reinraumspezifische Modifikation von Kunststoffanlagen Besonderheiten bei Kunststoffmaschinen...81 Hans Wobbe 5.1 Einführung Reinheitsanforderungen Dokumentationsanforderungen Kontaminationsfaktoren Ziele für den Maschinenkonstrukteur...84

4 IX Reduzierte Partikelemission Lufttechnische Eignung Reinigungsfähigkeit Bedienungs- und Wartungsfähigkeit Schlusswort zur elektrischen Maschine Anlagentechnik: Förderung, Trocknung und Dosierung von Rohmaterial in Reinraumumgebung...99 Christoph Lhota 6.1 Einführung Grundlagen Zielsetzungen Ausführungsgrundsätze Materiallagerung Gebindearten Logistik Anlagenkonzepte für Reinraumkonzept Machine-Outside-Room Anlagenkonzepte für Reinraumkonzept Machine-Inside-Room Statische Aufladung Flüssigsilikonverarbeitung Automatisierung im Reinraum Christian Boos 7.1 Grundlagen für Automationslösungen im Reinraum Automatisieren ermöglicht wirtschaftliches Produzieren Automatisieren im Reinraum ermöglicht ein sauberes Produkt Partikel verhindern Partikel reduzieren Partikel aktiv entfernen Gute Reinigbarkeit Reduzierter Zutritt zum Reinraum Automatisierung im Reinraum verlangt die Beachtung regulativer Vorschriften Automatisieren im Reinraum wird erfolgreich durch die optimale Vorbereitung aller Anlagenteile für den Produktionslauf Debugging/Test Abnahmen Reinigung

5 X Automatisierung im Reinraum erfordert intensive Zusammenarbeit mit Projektpartnern Automatisierung im Reinraum gelingt mit qualifiziertem Personal Handhabungsgeräte Achs-Standardgeräte Side-Entry-Entnahme Achs-Roboter Top-Entry mit Verfahr-Achse über der Spritzgießmaschine Technologien zur Weiterverarbeitung im Automatisierungsprozess Prüfen Montieren Schweißen Bedrucken/Kennzeichen Beschichten/Lackieren Verpacken/Konfektionieren Sterilisation Michael Späth 8.1 Einführung Grundlagen Sterilisationsverfahren Dampfsterilisation bzw. Autoklavieren Sterilisation mit feuchter Hitze Gassterilisation mit Ethylenoxid (EO-Verfahren) Gammastrahlensterilisation Einfluss der Sterilisation auf die Materialeigenschaften Zusammenfassung Qualifizierung und Validierung Einführung Hans Wobbe 9.2 Dokumentation und Qualitätssicherung im Reinraum Gertraud Rieger Einführung und regulatorisches Umfeld Dokumentation und Qualitätssicherung im Reinraum Dokumentations- und Qualitätsvorgaben für den Bereich Hygiene Dokumentations- und Qualitätsvorgaben für Reinraumbetrieb und Technik

6 XI Dokumentations- und Qualitätsvorgaben für Qualifizierung und Validierung Vergabe von Dienstleistungen an externe Partner Qualifizierung von Spritzgießmaschinen und Automationssystemen.178 Bernhard Korn Einführung Zielsetzung Verantwortlichkeiten und Organisation Vorgehensweise bei der Qualifizierung Definitionen und Aufbau Masterqualifizierungsplan (MQP) Beurteilung der Anlagensysteme Durchführung der Qualifizierung Qualitätserhaltende Maßnahmen Personal und Personalhygiene Rudolf Hüster Allgemein Kontamination Der Begriff: Hygiene Hygiene als praktizierter Personenschutz Arbeitsplatz Reinraum Reinraumkleidung Hygiene als praktizierter Produktschutz Human Dust Kriterien für die Personalauswahl Umkleiden aufwendig aber effektiv Verhalten im Reinraum Schulung des Personals Mikrobiologische Kontrollen Bedeutung mikrobiologischer Kriterien für die Einstufung von Reinräumen Berücksichtigung kritischer Faktoren bei der Planung mikrobiologischer Programme Erstellung eines Monitoringplans Festlegung mikrobiologischer Warn- und Aktionsgrenzen Methoden und Geräte für die Probennahme Werkstoffe für Produkte unter Reinraumbedingungen Erwin Bürkle 10.1 Einführung Besonderheiten bei der Herstellung von Kunststoffen

7 XII 10.3 Kunststoffe Anwendungen und Anforderungen Abbau von Polymeren durch biologische Einwirkungen Biologische Angriffe auf Kunststoffe Wirkung auf den Menschen (Physiologische Wirkung) Gesetzliche Vorschriften Regularien Anwendungsbeispiele Projektierung und Ausführung einer reinraumtechnischen Spritzgießlösung Torsten Mairose Einführung Risikoanalyse und Qualifizierungsstrategie Beschreibung des Reinraums In Mold Decoration am Beispiel eines Blutzuckermessgeräts Marco Wacker Einführung in die In Mold Decoration Technologie Bedeutung der Reinraumtechnik aus Sicht eines Medizintechnikunternehmens Oliver Grönlund Einführung/Ziel Medizinprodukte Pharmazieprodukte: Infusionslösungen Herstellung, Befüllung und Versiegelung eines Infusionslösungscontainers Reinraumtechnik bei Automobilverscheibungen Kevin Zirnsak Konzept: Produktionsverfahren für Dachsysteme Herstellungsprozess unter Reinraumbedingungen Gebäude- und Reinraumkonzepte für die Produktion mit hochautomatisierten Vertikal Spritzgießmaschinen Kurt Eggmann, Markus Reichlin Einführung: Anforderungen Bewertung verschiedener Konzepte Reinraumphilosophien und Produktionskonzepte Wirtschaftliche Aspekte Entscheidung Zusammenfassung Ausblick Erwin Bürkle

8 XIII 13 Abkürzungsverzeichnis Normen und Regularien Anlagenbau und Prozessabläufe Kunststoffe und chemische Verbindungen Verbände und Organisationen Formelzeichen und Einheiten Sonstiges Übersicht der wichtigsten Informationen Größe verschiedener Partikel Einteilung der Reinraumklassen nach ISO Reinheitsklassen und Anwendungen Einteilung der GMP Klassen (Beispiel) Partikelquellen im Reinraum Partikelquelle Mensch Partikelemission von Menschen bei unterschiedlicher Bekleidung und Bewegung Empfehlung für Reinraumbekleidungen in Abhängigkeit von der Reinraum-Klasse für mikrobiologisch überwachte Bereiche VDI 2083 Richtlinienfamilie VDI 2083 Reinraumtechnik (Cleanroom Technology) EN ISO Richtlinienfamilie ISO Biokontamination Auswahl von medizinisch eingesetzten Kunststoffen und ihren Anwendungsgebieten Einsatz von Kunststoffen in der Lebensmitteltechnik Anforderungen an Vorgabe- und Nachweisdokumenten Vorgabedokument Inhalte eines Hygieneplans Inhalte einer Risikoanalyse Nachweis der Reinheitsklasse Schulungen für Mitarbeiter im Reinraum Logbuchdokumentation wichtiger Vorgänge Dokumentation von Änderungen FMEA-Tabelle Qualifizierungsphasen Sterilisationsverfahren Sterilisationsbeständigkeit verschiedener Kunststoffe Abtötungstemperaturen und Wirkdauer von Mikroorganismen

9 XIV 15 Autorenverzeichnis Herausgeber Mitverfasser Stichwortverzeichnis

Inhat Vorwort..................................................................... V Einführung............................................................... 1 Erwin Bürkle 1.1 Marktentwicklung, Anwendungsbereiche

Mehr

Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung

Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung Erwin Bürkle Peter Karlinger Hans Wobbe Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung EXTRA Mit kostenlosem E-Book Bürkle, Karlinger, Wobbe Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung Die Internet-Plattform

Mehr

Stichwortverzeichnis. Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung. Herausgegeben von Erwin Bürkle, Peter Karlinger, Hans Wobbe

Stichwortverzeichnis. Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung. Herausgegeben von Erwin Bürkle, Peter Karlinger, Hans Wobbe Stichwortverzeichnis Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung Herausgegeben von Erwin Bürkle, Peter Karlinger, Hans Wobbe ISBN (Buch): 978-3-446-43428-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43540-7 Weitere Informationen

Mehr

Autorenverzeichnis. Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung downloaded from by on January 28, 2017

Autorenverzeichnis. Reinraumtechnik in der Spritzgießverarbeitung downloaded from  by on January 28, 2017 15 Autorenverzeichnis 15.1 Herausgeber Dr.-Ing. Erwin Bürkle 1 Einführung 10 Werkstoffe für Produkte unter Reinraumbedingungen 12 Ausblick Herr Dr.-Ing. Erwin Bürkle absolvierte zunächst eine Ausbildung

Mehr

Projektplanung Reinraumtechnik

Projektplanung Reinraumtechnik Lothar Gail / Udo Gommel / Horst Weißsieker (Hrsg.) Projektplanung Reinraumtechnik Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort " V Die Autoren VI Einführung: Leitfaden für Reinraumprojekte 1 1

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Dipl.-Phys. Dr. Horst Weißsieker

Dipl.-Phys. Dr. Horst Weißsieker 1 ULG Reinraumtechnik Modul «Reinraumbetrieb» Block 16: Reinraumbetrieb - Grundlagen Eine Übersicht und Einordnung VDI 2083 Reinraumtechnik Status heute Laufende Projekte VDI 2083/9.2 Verbrauchsmaterialien

Mehr

REINRAUMTECHNIK KLIMATECHNIK QUALIFIZIERUNGEN. Cleanroom professional. Datenblatt Reinraumanlagen

REINRAUMTECHNIK KLIMATECHNIK QUALIFIZIERUNGEN. Cleanroom professional. Datenblatt Reinraumanlagen REINRAUMTECHNIK KLIMATECHNIK QUALIFIZIERUNGEN Cleanroom professional Datenblatt Reinraumanlagen Stand April 2017 1 Reinraumprojekte sollen ideale Bedingungen für hochentwickelte Arbeits- und Produktionsprozesse

Mehr

EcoPower Medical. Ihre Lösung für die Produktion im Reinraum t

EcoPower Medical. Ihre Lösung für die Produktion im Reinraum t Ihre Lösung für die Produktion im Reinraum EcoPower Medical Äußerste Sauberkeit Geringste Emissionen Optimierter Werkzeugraum Spezielle Lackierung GMP konforme Dokumentation 55 300 t EcoPower Medical die

Mehr

InnovationsLOTSE Von der Idee zum Medizinprodukt

InnovationsLOTSE Von der Idee zum Medizinprodukt InnovationsLOTSE Von der Idee zum Medizinprodukt Reinraumfertigung Ein Reinraum ist ein zur Umwelt abgegrenzter Bereich. Für ihn gelten besondere Umgebungsbedingungen, die für die Fertigung von Medizinprodukten

Mehr

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress Podiumsdiskussion Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress 10-09 1 Generelle Vorgaben für Medizinprodukte Medizinprodukte-Gesetz 14: Medizinprodukte dürfen nicht betrieben und angewendet werden, wenn sie Mängel

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA CSM CLEANROOM SUITABLE MATERIALS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA CSM CLEANROOM SUITABLE MATERIALS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA CSM CLEANROOM SUITABLE MATERIALS 1 Ausgangssituation Bei immer mehr Produkten ist eine Fertigung unter höchsten Reinheitsbedingungen notwendig.

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) HygCen Austria GmbH / (Ident.: 0196) Titel 1 2 3 21-010 21-011 21-055 2015-11 Hygiene Management-System in Wäschereien 2014-04 Hygiene Management-System - Aufbereitung von textilen OP-Materialien - Überprüfung

Mehr

Lufttechnische Dienstleistungen für Reinräume (0)

Lufttechnische Dienstleistungen für Reinräume (0) Lufttechnische Dienstleistungen für Reinräume www.crt-ag.ch info@crt-ag.ch +41 (0)55 642 65 65 Übersicht Vorstellung CRT Cleanroom-Technology AG/GmbH Messtechnik & Dienstleistungen 1. Luftgeschwindigkeit

Mehr

Reinraumklassen und Normen

Reinraumklassen und Normen Interna onale Standards definieren spezielle Reinheitsanforderungen für den Betrieb kontrollierter Umgebungen: DIN EN ISO 14644 EU GMP-Lei aden VDI-Richtlinie 2083 DIN EN ISO 14644 Reinraumklassen nach

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson HygCen Austria GmbH Werksgelände 28, 5500 Bischofshofen Internet www.hygcen.at Ident 0196 Standort HygCen Austria GmbH Werksgelände 28, 5500 Bischofshofen Datum der

Mehr

1 Inhaltsverzeichnisse

1 Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnisse I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Einsatzmöglichkeiten der Schulungsfolien 5 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION KOMMISSION

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION KOMMISSION 15.7.2009 Amtsblatt der n Union C 163/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION KOMMISSION Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt. Management globaler Produktionsnetzwerke. - Strategie- Konfiguration- Koordination

Inhaltsverzeichnis. Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt. Management globaler Produktionsnetzwerke. - Strategie- Konfiguration- Koordination sverzeichnis Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke - Strategie- Konfiguration- Koordination ISBN (Buch): 978-3-446-43449-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43766-1

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Dipl.-Ing.(FH) Walter Ritz / Senior Consultant, 11.10.2012 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Dipl.-Ing.(FH) Walter Ritz / Senior Consultant, 11.10.2012 / 1 Dipl.-Ing.(FH) Walter Ritz / Senior Consultant, 11.10.2012 / 1 Entwicklung der Reinraumtechnik Historie Sauberkeit im Mittelalter Antisepsis / Asepsis (Mitte 19. Jahrhundert Isolation gegen außen durch

Mehr

Inhalt. 4 Reinraumtechnische Schutzkonzepte Rüdiger Detzer 4.1 Allgemeines Partikelausbreitung bei Mischströmungen...

Inhalt. 4 Reinraumtechnische Schutzkonzepte Rüdiger Detzer 4.1 Allgemeines Partikelausbreitung bei Mischströmungen... 1 Systeme und Konzepte der Reinraumtechnik... 1 Christian Ernst, Günther Schmauz und Guido Kreck 1.1 Einleitung... 1 1.2 Aufgaben der Reinraumtechnik... 3 1.3 Reinraum-/Reinluftkonzepte... 13 Literatur...

Mehr

101 Grundlagen 102 Mikrobiologie 103 Konzept 104 Personalhygiene 105 Produkthygiene 106 Reinigung & Desinfektion 107 Warenfluss

101 Grundlagen 102 Mikrobiologie 103 Konzept 104 Personalhygiene 105 Produkthygiene 106 Reinigung & Desinfektion 107 Warenfluss 101 Grundlagen 102 Mikrobiologie 103 Konzept 104 Personalhygiene 105 Produkthygiene 106 Reinigung & Desinfektion 107 Warenfluss by System Prolek 1 11 HACCP= H Hazard = Gefahr A Analysis = Analyse Alle

Mehr

DIE REINRAUM-EXPERTEN

DIE REINRAUM-EXPERTEN Reinraumreinigung Die Reinraum-Experten 3 DIE REINRAUM-EXPERTEN HERZLICH WILLKOMMEN Unsere Reinraumreinigungen beginnen genau dort, wo andere das Reinigen einstellen würden. Bei den nicht sicht - baren

Mehr

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Maßhaltige Kunststoff-Formteile Maßhaltige Kunststoff-Formteile Toleranzen und Formteilengineering Bearbeitet von,. Auflage 203. Buch. ca. 92 S. ISBN 978 3 446 43687 9 Format (B x L): 6,7 x 24, cm Gewicht: 373 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Bild Tourismus und Kongressmanagement Fulda Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Überblick Vorgaben Umgebungskontamination / Bedeutung

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Spezielle Regeln für die Benennung Geltungsbereich Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß 10 Abs. 3 Satz 2 MPG 1 Geltungsbereich

Mehr

Checkliste Reinraumplanung und -bau

Checkliste Reinraumplanung und -bau Checkliste Reinraumplanung und -bau Sie planen einen Rein- oder Sauberraum? Dann sollten Sie sich zu Ihrem Vorhaben vorab einige Fragen stellen. Unsere Checkliste berücksich gt alle wesentlichen Aspekte,

Mehr

Reinraumtechnik für medizinische und technische Produkte

Reinraumtechnik für medizinische und technische Produkte TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

DIE REINRAUM-EXPERTEN

DIE REINRAUM-EXPERTEN Reinraumreinigung Die Reinraum-Experten 3 DIE REINRAUM-EXPERTEN HERZLICH WILLKOMMEN Unsere Reinraumreinigungen beginnen genau dort, wo andere das Reinigen einstellen würden. Bei den nicht sicht - baren

Mehr

Energie- und klimaeffiziente Produktion

Energie- und klimaeffiziente Produktion Energie- und klimaeffiziente Produktion Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele Bearbeitet von Jens Hesselbach 1. Auflage 2012. Buch. xxv, 348 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 0448 8 Format (B x L): 16,8

Mehr

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Dr. Wolfgang Sening Geschäftsführer Agenda Medizinprodukte - Definition und Überprüfung Kontaminationen auf Medizinprodukten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20966-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Entfristet am: 13.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 10.7.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 226/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung ÖGSV-wfhss-Congress 2007, Baden bei Wien, 05.05.2007 3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung auf Basis der deutschen RKI/BfArM-Empfehlung Ein Erfahrungsbericht Dr. Thomas Kießling Sachverständiger für

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Anerkennung der AVENTRA Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Lengericher Landstraße 35 49078 Osnabrück

Mehr

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften C 389/22 DE Amtsblatt der Europäischen Union 17.11.2017 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 90/385/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer: 05.07.2017 bis 03.12.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Systemlösungen für Reinräume, Personalschleusen und Reine Arbeitsplätze, Laminarfloweinheiten, Zelte, Kabinen

Systemlösungen für Reinräume, Personalschleusen und Reine Arbeitsplätze, Laminarfloweinheiten, Zelte, Kabinen R1 R2 Systemlösungen für Reinräume, Personalschleusen und Reine Arbeitsplätze, Laminarfloweinheiten, Zelte, Kabinen R3 R4 R5 Systemlösungen im Bereich der Reinraumtechnik Auf der Grundlage jahrzehntelanger

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289) 1 2 3 4 5 6 ANSI/AAMI ST 55 BGBl. II 262/2008 BGBl. II 321/2012 Bundesgesundheitsblatt 2012-55: 1244-1310 DIN 10510 DIN 10512 2010-12 Table-top steam sterilizers Sterilisatoren 2008-07 Verordnung des Bundesministers

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 03.07.2017 bis 17.08.2021 Ausstellungsdatum: 03.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Innovativ technisch und kompromisslos sicher

Innovativ technisch und kompromisslos sicher Innovativ technisch und kompromisslos sicher Anlagen- und Reinraumtechnik Isolator Containment Laminar Flow Reinraum Technik Service www.reinraumtechnik-ulm.de Pharmazie Medizin Apotheken Labore Biotechnologie

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Verlängerung der Anerkennung der SGS Germany GmbH Hamburg Weidenbaumsweg 137 21035 Hamburg Geschäftsführer

Mehr

Lehrgang Reinraumtechnik Basiskompetenz & Fachkompetenz

Lehrgang Reinraumtechnik Basiskompetenz & Fachkompetenz Lehrgang Reinraumtechnik Basiskompetenz & Fachkompetenz Datum: Dienstag / Mittwoch, 24./25. Januar 2017 9.00 bis ca. 17.00 Uhr / 8.30 bis ca. 17.00 Uhr (Registrierung ab 8.30 Uhr) Ort: CLEANROOM EXPERIENCE

Mehr

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Dipl.-Ing. Clemens Schickel Technischer Referent BTGA e.v. 1 - Historie - Übersicht zum aktuellen

Mehr

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1. Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität Jaqueline Schierhuber Bonn, 1. Februar 2014 Die Themen Umsetzung von Normen Beurteilung der Biokompatibilität

Mehr

XSIÜ IDW VE KLAG GMBH

XSIÜ IDW VE KLAG GMBH K.-U. Märten, R. Quick, K. Ruhnke (Herausgeber) Prüfung der Post-Merger-Integration auf Basis internationaler Prüfungsnormen von Dr. Michael Mathea XSIÜ IDW VE KLAG GMBH Düsseldorf 2008 -XI- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda Plasmasterilisation an der Schnittstelle Praxis/Zertifizierung/Recht 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda Petra Geistberger Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München 4.

Mehr

DRUCKLUFTQUALIFIZIERUNG durch den Spezialisten!

DRUCKLUFTQUALIFIZIERUNG durch den Spezialisten! DRUCKLUFTQUALIFIZIERUNG durch den Spezialisten! Um eine bestmögliche Produktsicherheit gewährleisten zu können, muss neben der Personal-, Betriebs- und Produkthygiene unbedingt auch der Einfluss der Druckluft

Mehr

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

Das ABC korrekter Reinraumhygiene Hygiene, korrektes Verhalten und Reinigung im Reinraum Do. 27. April 2017, Rheinfelden Zeit: Themen: 08.45 16.30 Uhr Ursachen und Auswirkungen der Kontamination Anforderungen an die Reinraumbekleidung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14013-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 30.09.2015 bis

Mehr

Protecting human health.

Protecting human health. IN EN ISO 17665 zur Validierung von Dampfsterilisationsprozessen NEUES von der Dampfsterilisation Gerald Göllner Leitung Technik der MMM Group Neues von der Dampfsterilisation EN 285 (neu in 2008/2009)

Mehr

Seminar Quality by Design für reine Räume

Seminar Quality by Design für reine Räume Seminar Anforderungen, Umsetzung, Reinraumbau Strömungssimulationen, Qualifizierung und Einsatz von Monitoring Systemen Donnerstag, 25. Oktober 2018 in Rheinfelden Themen Anforderungen an reine Räume /

Mehr

TERMINE TAGESTRAININGS

TERMINE TAGESTRAININGS 2019 Veranstaltungen Wir sind der führende Wissensanbieter für Lösungen rund um Reinräume. Unsere Expertise basiert auf über 30 Jahren Reinraumerfahrung. Denn: Ein reiner Raum entsteht im Kopf. TAGESTRAININGS

Mehr

Hygiene in der Praxis

Hygiene in der Praxis Hygiene in der Praxis Die praktische Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Medizintechnikunternehmen Jan Wolter, Leiter Fachverband Medizintechnik SPECTARIS e.v. Grundlagen Empfehlungen der Kommission für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL NN nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17769-01-NN nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 11.10.2013 bis

Mehr

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation

Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation Vorschlag für eine Allgemeine Produktdokumentation 0.1 Deckblatt (Firma, Titel. lfd. Nr., Freigabevermerk, Unterschriften etc.) 0.2 Inhaltsverzeichnis (z. B. als Document Master File) 0.3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18539-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 Gültigkeitsdauer: 22.12.2017 bis 22.05.2019 Ausstellungsdatum: 22.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN: 978-3-446-41835-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf)

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf) Inhalt Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf) Vortrag im Rahmen des 12. Swiss Cleanroom Community Events in Pratteln Benjamin Pfändler B.Sc. Projektleiter Reinraumtechnik /

Mehr

Prospektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung

Prospektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung Prospektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung vom Praktiker für Praktiker von Norbert Waldy 1. Auflage Prospektive und Retrospektive Maschinenqualifizierung Waldy schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt Naturkosmetik Camp Juni 2016 Austausch und Einblick in die Möglichkeiten reinster

Mehr

Hygiene in Grossküchen

Hygiene in Grossküchen Hygiene in Grossküchen Die ideale Lösung für die Hygiene in Ihrer Großküche Bearbeitet von Dr. Thomas Reiche Loseblattwerk mit 67. Aktualisierung 2016. Loseblatt. Rund 2200 S. Mit CD-ROM. In 3 Ordnern

Mehr

Die neue Apothekenbetriebsordnung

Die neue Apothekenbetriebsordnung - Pharmazie 04. Juli 2012 Die neue Apothekenbetriebsordnung Parenteraliaherstellung Reiner Herkner Darmstadt, den 4. Juli 2012 Entscheidende Änderungen Rezepturen Plausibilitätsprüfung Herstellungsanweisung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SAUBERRAUM- UND REINRAUMTECHNIK IN FERTIGUNG UND MONTAGE 1 Ausgangssituation Reinraumtechnik wird eingesetzt, um Verarbeitungsprozesse

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

HONEGGER AG IM AUFTRAG IHRER WERTE CLEANROOM

HONEGGER AG IM AUFTRAG IHRER WERTE CLEANROOM HONEGGER AG IM AUFTRAG IHRER WERTE CLEANROOM CLEANROOM WIR SETZEN STANDARDS Sie wünschen sich das richtige Mass an Reinheit? Eine Prozessumgebung, in der sich Ihre Mitarbeitenden wohlfühlen und zum richtigen

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18539-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer: 18.02.2016 bis 22.05.2019 Ausstellungsdatum:

Mehr

Reinraumbekleidung Bekleidungskonzepte, Auswahlkriterien, Dekontamination

Reinraumbekleidung Bekleidungskonzepte, Auswahlkriterien, Dekontamination Reinraumbekleidung Bekleidungskonzepte, Auswahlkriterien, Dekontamination Hans-Jörg Kronberger decontam GmbH ÖRRG Jahreshauptversammlung, Riegersburg- 24. Juni 2016 Standort: Bad Windsheim (Bayern), Deutschland

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Basisseminar für Reinraummitarbeiter

Basisseminar für Reinraummitarbeiter Mi. 02. Mai 2018, Rheinfelden Themen: GMP Grundwissen, Geschichte Reinraumverhalten, Einschleusen in reine Bereiche GMP Zonen Betriebshygiene Workshop Reinigung und Desinfektion Workshop Verhalten im Reinraum

Mehr

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV Hygiene und Lagerung 11. Juli 2012 1 HYGIENEMAßNAHMEN 11. Juli 2012 2 Hygienemaßnahmen Neu aufgenommen in 4a ApoBetrO Der Apothekenleiter muss für das Personal und die Betriebsräume, die zur Arzneimittelherstellung

Mehr

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017)

Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017) Aktualisierte Leitlinie für die Validierung der maschinellen Reinigung und Desinfektion (in der Fassung von 2017) Arbeitskreis Infektionsprophylaxe, Markus Hoppe, 13./14.03.2018 Historie der Leitlinie

Mehr

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Mikrobiologie im GMP-Umfeld Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellung Was muss ich über die Mikrobiologie wissen? Wann ist Outsourcing angesagt? Mi. 14. November 2018, Rheinfelden Themen Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe

Mehr

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Mikrobiologie im GMP-Umfeld Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellung Was muss ich über die Mikrobiologie wissen? Wann ist Outsourcing angesagt? Do. 16. November 2017, Rheinfelden Themen Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Seminar Intensivseminar für Reinraum-Quereinsteiger

Seminar Intensivseminar für Reinraum-Quereinsteiger Seminar Intensivseminar für Reinraum-Quereinsteiger Leicht verständlicher Überblick Praxisnahe Darstellungen mit Workshops Erwartungen der Behörden Hotel Eden, Rheinfelden Mittwoch + Donnerstag, 23-24.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 Gültigkeitsdauer: 30.01.2019 bis 11.01.2021 Ausstellungsdatum: 30.01.2019 Urkundeninhaber: DOT GmbH Analytiklabor Charles-Darwin-Ring

Mehr

Spezielle Regeln für die Akkreditierung im Bereich Medizinprodukte Aufbereitung von Medizinprodukten

Spezielle Regeln für die Akkreditierung im Bereich Medizinprodukte Aufbereitung von Medizinprodukten Spezielle Regeln für die Akkreditierung im Bereich Medizinprodukte Aufbereitung von Medizinprodukten Geltungsbereich: Die vorliegenden Speziellen Regeln legen Anforderungen fest an Zertifizierungsstellen

Mehr

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Gliederung 1. Anforderungen der Lebensmittelbetriebe an die Arbeitsbekleidung

Mehr

Reinraumtechnik rundlagen. VDI Wissensforum

Reinraumtechnik rundlagen. VDI Wissensforum Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Definition, Historie, Anwendungsgebiete (3 bis 6) Anforderungen an den Reinraum (7 bis 11) Partikelquellen (12 bis 21) Reinraumelemente 22 Luftführung (23 bis 25)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

Reinraumbeschichtung für die Arzneimittelherstellung

Reinraumbeschichtung für die Arzneimittelherstellung Objektbericht/Mai 2016 Investition in die Zukunft Reinraumbeschichtung für die Arzneimittelherstellung Die Phylak Sachsen GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im sächsischen Burgneudorf.

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Management globaler Produktionsnetzwerke

Management globaler Produktionsnetzwerke Thomas Friedli Stefan Thomas Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie Konfiguration Koordination EXTRA Mit kostenlosem E-Book Friedli/Thomas/Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 13 Fördertechnik/ Logistik Dipl.-Ing. Martina M. Maier, Lohr am Main Nr. 56 Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits-

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

www.piepenbrock.de/reinraum Erfahrung und Fachwissen für zuverlässige Qualität Reinraumreinigung ist eine sensible Aufgabe, die fundiertes Fach- und vor allem Anwendungswissen erfordert. Wenn Sie einen

Mehr

Qualifizierung der medizinischen Druckluft (aer medicinalis) nach GMP, DIN-EN, ISO & VDI

Qualifizierung der medizinischen Druckluft (aer medicinalis) nach GMP, DIN-EN, ISO & VDI Qualifizierung der medizinischen Druckluft (aer medicinalis) nach GMP, DIN-EN, ISO & VDI 23. Osnabrücker Steritreff Vortrag: Qualifizierung der medizinischen Druckluft (aber medicinalis) nach GMP, DIN-EN,

Mehr

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17 Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5 Die Autoren 7 1 Audits und Inspektionen 17 1.A Grundsätze 21 1.A.1 Begriffe 21 1.A.2 Rechtliche Aspekte 23 1.A.3 Anlässe für Audits 23 1.A.4 Kernforderungen an

Mehr

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke

GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke GMP-gerechte Betriebshygiene und mikrobiologisches Monitoring in der Arzneimittel herstellenden Apotheke Referenten: Dr. Klaus Haberer (Compliance Advice and Services in Microbiology GmbH in Köln) Dr.

Mehr