Wildschäden in der Forstwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wildschäden in der Forstwirtschaft"

Transkript

1 Landesjagdverband Bayern e.v. Wildschadenseminar am 5. Februar 2009 in Feldkirchen Wildschäden in der Forstwirtschaft naturale und finanzielle Folgen, Prof. Dr. Martin Moog

2 Agenda Verbißschäden Zuwachsverluste Entmischung Schälschäden nur ganz knapp Das Wildschadens-Paradox: Das Ausmaß der öffentlichen Aufmerksamkeit ist entgegengesetzt proportional der wirtschaftlichen Bedeutung.

3 Verbiß naturale Konsequenzen Wirkung auf eine Pflanze Höhenwachstum Ersatztrieb Durchmesserwachstum Wurzelwachstum Wirkung auf einen Bestand Entwicklung der Oberhöhe Höhendifferenzierung Durchmesserdifferenzierung Stammzahlentwicklung Zuwachs / Vorrat nutzbarer Vorrat / Ernteverluste Dimensionen Qualität Stabilität Baumartenzusammensetzung

4 Verbiß naturale Konsequenzen Relevanz oder Irrelevanz der Wirkung auf die einzelne Pflanze Es geht um Pflanzenkollektive, nicht um Einzelbäume. In Pflanzenkollektiven gibt es kompensatorische Effekte. Relevant ist die Entwicklung des Waldbestandes. Das gilt selbst im Fall einer Plantage ohne Stammzahlabnahme.

5 Verbiß naturale Konsequenzen Relevanz oder Irrelevanz der Wirkung auf die einzelne Pflanze Gedankenexperiment der größten anzunehmenden Verbißwirkung GAV Totalzerstörung einer Pflanze in einem Pflanzenkollektiv ohne weitere Stammzahlabnahme Rübenacker Pappelplantage Zerstörung von Pflanzen in einem Kollektiv mit Stammzahlabnahmen Fichtenkultur

6 Verbiß naturale Konsequenzen optimierter Verband nach Prof. Rübezahl Beispiel Rübenacker vernichtete Rübe Wie stark leidet die Produktion, wenn auf einem Rübenacker von 100 Rübenpflänzchen 1 Pflänzchen vernichtet wird? Ist wirklich mit 1 Prozent geringerer Produktion zu rechnen? größere Nachbarn

7 Verbiß naturale Konsequenzen Beispiel Pappelplantage zerstörtes Setzholz Loch im Kronendach? Oder weitgehende Nutzung durch die Nachbarn?

8 Verbiß naturale Konsequenzen Was lernen wir aus dem Gedankenexperiment größte anzunehmende Verbißwirkung (GAV)? Selbst wenn keine Reduktion der Zahl der Individuen in dem Pflanzenkollektiv erfolgt, sorgt die Konkurrenz der Pflanzen um die knappen Ressourcen (Standraum, Licht, Wasser) dafür, daß der Minderzuwachs einer ausfallenden Pflanze durch die Nachbarpflanzen mindestens teilweise kompensiert wird.

9 Verbiß naturale Konsequenzen Gedankenexperiment Fichtenkultur Böse Buben reißen in einer Fichtenkultur Pflanzen aus. Wie war doch der Zusammenhang zwischen Pflanzenzahl, Gesamtzuwachs, nutzbarem Zuwachs, Durchmessern und Holzerlös? Oberförster Kluge soll ein Gutachten erstellen. Er erinnert sich an die ertragskundlichen Pflanzverbandsversuche mit unterschiedlichen Pflanzenzahlen. Durch das Ausreißen der Pflanzen ist die Situation ja so, als ob diese Pflanzen nicht gepflanzt worden seien wie eine geringere Pflanzenzahl.

10 Verbiß naturale Konsequenzen Beispiel Fichtenkultur Gesamtwuchsleistung nutzbare Holzproduktion Gesamtwuchsleistung nutzbare Holzproduktion Böse Buben haben in einer Fichtenkultur Pflanzen ausgerissen Pflanzenzahl 0 viele

11 Verbiß naturale Konsequenzen mittleres Volumen Holzerlös Böse Buben haben in einer Fichtenkultur Pflanzen ausgerissen Holzerlös mittleres Volumen Optimum Pflanzenzahl 0 viele

12 Verbiß naturale Konsequenzen Oberförster Kluges Rat an den Waldbesitzer: - Minderzuwachs + höhere Ausbeute Kompensation + dickere Bäume Schaden?????????????? Das war zwar ein böser Streich der bösen Buben, aber ein finanzieller Schaden ist nicht entstanden. Außer bei ziemlich geringen Pflanzenzahlen dürfte Oberförster Kluge recht haben.

13 Verbiß naturale Konsequenzen Was lernen wir aus dem Gedankenexperiment größte anzunehmende Verbißwirkung (GAV)? Folgerungen: Wenn in einem Pflanzenkollektiv noch eine Reduktion der Zahl der Individuen erfolgt, wird die Kompensationswirkung der Zerstörung noch stärker sein. Wenn die Pflanzen nicht zerstört, sondern nur (leicht) beschädigt werden, wird die Kompensation wahrscheinlich noch größere Bedeutung besitzen. Wenn in einem Pflanzenkollektiv, Pflanzen zerstört oder behindert werden, profitieren die Nachbarn sie werden dicker

14 Verbiß naturale Konsequenzen Euro Erlös für ein konstantes Holzvolumen in Abhängigkeit von der Verteilung auf Bäume Der Dimensionseffekt erhöht die Holzerlöse Wenn die Nachbarn dicker werden, erhöht das die Erlöse! homogener differenzierter Bestand Der zweite Kompensationseffekt.

15 Verbiß naturale Konsequenzen Wirkung von Verbiß auf die Holzproduktion Die geerntete Holzmenge wird von einem kleinen Bruchteil der Verjüngungspflanzen produziert Der Löwenanteil des Holzerlöses wird von einem noch kleineren Bruchteil der Verjüngungspflanzen produziert Das produzierte Holz ist in weiten Grenzen unabhängig von der Zahl der Verjüngungspflanzen Die Dimension der Stämme und die verwertbare Produktion sind stark abhängig von der Zahl der Verjüngungspflanzen bzw. deren Konkurrenz

16 Verbiß naturale Konsequenzen Aus der Kenntnis der Entwicklung von ausreichend stammzahlreichen Baumpopulationen ergibt sich für die Wirkung von Verbiß: Verbiß Zuwachseffekt Dimensionseffekt nur in Extremfällen relevant deutlich relevanter als der Zuwachseffekt kann für den Waldbesitzer vorteilhaft sein!

17 Verbiß naturale Konsequenzen Wir wollen einmal genauer anschauen, wie Verbiß auf die Entwicklung von jungen Waldbeständen wirken kann. Homogenität geringe Stammzahl hohe Homogenität hohe Stammzahl hohe Homogenität geringe Stammzahl geringe Homogenität hohe Stammzahl geringe Homogenität Stammzahl hohe Stammzahl hohe Homogenität Welche Kombination der Eigenschaften führt zu wertvollen Waldbeständen?

18 Verbiß naturale Konsequenzen Chancen der Bäume ungeschmälert (I) vermindert (II) sehr gering (III) auf alle Klassen Verteilung des Verbisses auf eine Klasse auf zwei Klassen Wir wollen uns anschauen, wie Verbiß wirkt, wenn er eine Teilpopulation der Verjüngungspflanzen trifft.

19 Verbiß naturale Konsequenzen Ausgangssituation: homogener Bestand Entwicklung der verbissenen Population Verbiß Zeit Ergebnis: der Bestand wird inhomogener

20 Verbiß naturale Konsequenzen Nützt oder schadet die (verbißbedingte) Differenzierung? praktisch kein Minderzuwachs höherer nutzbarer Zuwachs geringere Ernteverluste dickere Bäume höhere Holzpreise höhere Stabilität

21 Verbiß naturale Konsequenzen Ausgangssituation: differenzierter Bestand Entwicklung der verbissenen Population Verbiß Zeit Ergebnis: ohnehin für die Entwicklung der Population unwichtige Individuen werden benachteiligt

22 Verbiß naturale Konsequenzen Ausgangssituation: differenzierter Bestand Entwicklung der verbissenen Population Verbiß Zeit Ergebnis: Die vorherrschenden Bäume werden begünstigt

23 Verbiß naturale Konsequenzen Ausgangssituation: differenzierter Bestand Entwicklung der verbissenen Population Verbiß Zeit Ergebnis: Die Differenzierung nimmt ab.

24 Verbiß naturale Konsequenzen Ausgangssituation alle Pflanzen gleichhoch Entwicklung der verbissenen Population Verbiß Zeit Ergebnis: Es kommt zu einer Differenzierung

25 Verbiß naturale Konsequenzen Schaden homogene Verjüngung kritische Zahl unverbissener Pflanzen solange diese nicht unterschritten wird, ist Verbiß kein Nachteil, ggf. eher ein Vorteil 0 viele unverbissene Pflanzen Das Verbißprozent ist irrelevant, auf eine Absolutzahl unverbissener Pflanzen kommt es an.

26 Verbiß naturale Konsequenzen Den Rückstand kann ich nicht mehr aufholen! Start Ziel Differenzierungsprozeß Verjüngung Altbestand

27 Verbiß naturale Konsequenzen Entwicklung einer jungen Baumpopulation Zeit Chancen der Bäume ungeschmälert 1. Periode 2. Periode 3. Periode vermindert sehr gering ohne (tote)

28 Verbiß naturale Konsequenzen Pflanzen Anzahl kleine mittlere große scheiden im Konkurrenzkampf aus werden mehr oder weniger unterdrückt und ggf. im Zuge von Pflegemaßnahmen entnommen haben Chancen herrschende und mitherrschende Bäume zu werden Durch Verbiß kann sich die Zugehörigkeit einer Pflanze zum Teilkollektiv ändern. Höhe der Pflanzen

29 Verbiß naturale Konsequenzen Wahrscheinlichkeit für die Zugehörigkeit zum Endbestand Die Pflanzen einer Verjüngung sind unterschiedlich hoch. Je höher sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, daß sie den Endbestand erreichen und an der Holzproduktion teilnehmen. Verbiß von Pflanzen aus einem Teilkollektiv geringer Höhe kann deshalb kaum eine Wirkung auf die Holzproduktion besitzen. Bei Gutachten kann es daher wichtig sein festzuhalten, zu welchem Höhen- Teilkollektiv die verbissenen Pflanzen gehören. Höhe der Pflanze

30 Verbiß naturale Konsequenzen Differenzierungs- bzw. Dimensionseffekt irrelevant vorteilhaft unvorteilhaft Verbiß in undifferenzierter Verjüngung Verbiß der chancenlosen Bäumchen Verbiß der Bäumchen des Mittelfeldes Verbiß der Bäumchen der Spitzengruppe X X X X

31 Verbiß naturale Konsequenzen Homogenität geringe Stammzahl hohe Homogenität hohe Stammzahl hohe Homogenität Verbiß der höheren geringe Stammzahl geringe Homogenität hohe Stammzahl geringe Homogenität Stammzahl Finanziell nachteilig kann Verbiß eigentlich nur sein, wenn bei geringen Stammzahlen und geringer Homogenität bevorzugt die höchsten Pflanzen verbissen werden. In diesem Fall könnte die Homogenität durch Verbiß zunehmen. Damit könnte ein negativer Dimensionseffekt eintreten

32 Verbiß naturale Konsequenzen Wir haben immer nur ein Verbißereignis angeschaut. Die Verjüngungen werden aber jedes Jahr verbissen! Verbißhöhe kleine Pflanzen mittlere Der Verbiß kann die größten treffen über die Verbißhöhe hinauswachsend Der Verbiß kann die größten nicht mehr treffen, nur noch deren Konkurrenten. Daraus resultiert über die Zeit eine gewisse Kompensationswirkung

33 Verbiß naturale Konsequenzen Wirkung von Verbiß auf die Holzproduktion Ist der Dimensionseffekt relevant, dann muß zur Beurteilung von Verbiß Information bereitgestellt werden, die zur Einschätzung des Dimensionseffektes geeignet ist. Bäume entwickeln in einer Baumpopulation umso dickere Stämme, je mehr Wuchsraum ihnen zur Verfügung steht. oder Je geringer die Konkurrenz, desto dicker die Stämme. Wir müssen also wissen, wie der Verbiß auf die Konkurrenz wirkt!

34 Verbiß naturale Konsequenzen Wirkung von Verbiß auf die Holzproduktion Anzahl unverbissener Pflanzen zu gering ausreichend mehr als ausreichend Wirkung auf die Differenzierung erhöhend neutral mindernd Liegt es am Verbiß oder an der Verjüngung? Liegt es am Verbiß oder an der Verjüngung? Liegt es am Verbiß oder an der Verjüngung? kann praktisch kaum vorkommen Wenn Verjüngung durch Verbiß verhindert wird, ist der Schaden allerdings hoch Nur bei knapp ausreichender Pflanzenzahl und Verbiß der höchsten ist ein spürbarer (Dimensions-)Schaden plausibel.

35 Zwischenfazit für die Bewertung Einbußen der Waldbesitzer durch Verbiß sind nur plausibel, wenn der Verbiß die Höhendifferenzierung der Verjüngungen vermindert. Wer Verbißschäden geltend machen will, muß also die Verminderung der Höhendifferenzierung durch die Beschädigung der höchsten Pflanzen beweisen. Bisher ist das nicht geschehen, sondern man hat immer das Verbißprozent als Indikator verwendet.

36 Verbiß naturale Konsequenzen Die Entmischungs-Problematik In Einzelmischung gehen Mischbaumarten oft unter, weil sie in der Konkurrenz der Arten unterlegen sind. Bevorzugter Verbiß der Mischbaumart erhöht die Gefahr der Entmischung stark. Deshalb wird empfohlen, Mischbaumarten in Gruppen einzubringen. Ist dies geschehen, ist auch bei bevorzugtem Verbiß der Mischbaumart die Gefahr der Entmischung nicht stark erhöht. Einzelmischung gruppenweise Mischung

37 Verbiß naturale Konsequenzen Wirkung des Verbisses auf die Baumartenzusammensetzung Die Wirkung des Verbisses auf die Baumartenzusammensetzung ist von der relativen Konkurrenzkraft und der Wirkung des Verbisses auf die Konkurrenzkraft abhängig. Die Standortbedingungen und die Eigenschaften der Baumarten sind relevant.

38 Verbiß naturale Konsequenzen Kombination von Konkurrenzverhältnis und Verbiß-Wirkung Verbiß-Attraktivität bzw. Verbiß-Wirkung Konkurrenzverhältnis Mischbaumart ungefährdeter gleich Mischbaumart gefährdeter Mischbaumart überlegen gleich Mischbaumart unterlegen unproblematisch Gruppen besonders wichtig Gruppen besonders wichtig teure waldbauliche Wunschträume

39 Verbiß naturale Konsequenzen Beurteilung von Verbiß in Mischbeständen Hauptbaumart konkurrenzkräftiger Einzelmischung Gruppenmischung aussichtslos Mischbestand Konkurrenzgleichgewicht Einzelmischung Gruppenmischung konzentrierter Verbiß ist kritisch Mischbaumart konkurrenzkräftiger Einzelmischung Gruppenmischung nur sehr konzentrierter Verbiß ist kritisch

40 Verbiß naturale Konsequenzen Wirkung des Verbisses auf die Baumartenzusammensetzung Zur Beurteilung des Verbisses werden Informationen zum Standort bzw. zum Konkurrenzgleichgewicht und zur Wirkung des Verbisses benötigt. Dazu ggf. Informationen zur Mischungsform

41 Verbiß naturale Konsequenzen Fazit Zur Beurteilung der Wirkung von Verbiß auf Verjüngungen werden differenzierte Informationen benötigt unverbissene Pflanzen Höhenverteilung Verbißverteilung auf Teilpopulationen Konkurrenzverhältnis, Verbißempfindlichkeit Mischungsform Das Verbißprozent ist nur in Extremfällen ein aussagekräftiger Indikator

42 Schälschäden naturale Konsequenzen Viel einfacher als bei Verbiß! Geschälte Bäume werden faul! wichtige Fragen: Wie schnell wächst die Fäule? Wieviele Bäume werden aus anderen Gründen faul? Scheidet ein geschälter Baum ohnehin bald aus? Ist ein geschälter Baum zur Schadenminderung zu entnehmen?

43 Pause

44 finanzielle Bewertung Agenda grundlegende Fragen der Bewertung Rechtsansprüche und Bewertung Bedeutung des Zinses Wahl verschiedener Zinssätze Beispielrechnungen

45 finanzielle Bewertung Werte objektive objektivierte subjektbezogene gibt es nicht Konventionen, Typenbildung, Marktorientierung gelten für Individuen

46 finanzielle Bewertung Werte Schiedswerte Entscheidungswerte Argumentationswerte Entscheidungslogik, Investitionsmodelle können eigentlich nur auf Entscheidungswerte Bezug nehmen alles ist erlaubt

47 finanzielle Bewertung Bewertungskalküle Ertragswert Kostenwert Anspruch auf Naturalersatz Ersatz heute Anspruch auf Ertragsausfall heute Ersatz für zukünftigen Ertragsausfall Zeit und Zins sind wichtig

48 finanzielle Bewertung Welcher Wert ist gesucht, wenn ein Schaden ersetzt werden soll? Rechtsgrundsatz: Der Geschädigte soll durch den Schadenersatz nicht bessergestellt werden als er ohne Schaden stünde.

49 finanzielle Bewertung Kann tatsächlich ein Anspruch auf Naturalersatz bestehen? Nur dann könnte eine Orientierung an Kosten gerechtfertigt sein. Oder geht es um einen Einkommens-Ausgleich zwischen den Jagdgenossen? Dann kommt nur eine Ertrags-Bewertung in Frage.

50 Warum ist besonders für die Bewertung von Verbiß der Umfang der Ersatzpflicht wichtig? In der forstlichen Literatur findet sich öfter die Aussage, unter bestimmten Umständen (Totverbiß) oder generell hätte der Waldbesitzer Anspruch auf Naturalrestitution. Oft gehen Bewertungen davon aus, dem Waldeigentümer seien die Kosten zu ersetzen. An der Richtigkeit dieser Argumentation müssen wegen des Charakters des Anspruches Zweifel aufkommen. Der Anspruch auf Wildschadenersatz ist ein Anspruch auf öffentlichrechtlicher Grundlage der dem Ausgleich unter den Jagdgenossen dient. Es kann sich aus dem Kontext der Vorschrift nur um einen Anspruch auf Einkommensausgleich und nicht um einen Schadenersatzanspruch handeln.

51 Was folgt daraus für die Bewertung? Wenn der Anspruch sich auf den Ausgleich eines Einkommensnachteils richtet, dann sind für die Bewertung nur die zukünftigen Minderungen des Einkommens relevant. Es kann dann nicht darauf ankommen, was der Waldeigentümer aufgewendet hat. Insbesondere sind dann auch Dinge, die sich nicht im Einkommen niederschlagen, für die Bewertung irrelevant, etwa die Absicht des Waldeigentümers die biologische Vielfalt zu steigern. Sind die beschädigten Waldbestände ohne zukünftigen Ertrag, besteht kein Anspruch.

52 finanzielle Bewertung Beschränkung durch das Jagdrecht Beschränkung durch das Jagdrecht Sozialpflichtigkeit Eigentumsrecht ausgleichsnotwendige Beschränkung Grundstück, das einen Eigenjagdbezirk bildet Grundstück, das Teil eines Gemeinschaftsjagdbezirks ist

53 finanzielle Bewertung Ein Ersatz des Wildschadens kommt daher nur für jene Grundeigentümer in Frage, welchen die Ausübung des ihnen formell zustehenden Jagdrechts auf ihrem Besitze versagt ist, also hauptsächlich für die kleinen ländlichen Besitzer in den gemeinschaftlichen Jagdbezirken. Schwappach, Adam (1894): Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften, Erste Abteilung: Volkswirtschaftslehre. X. Band, Forstpolitik. Jagd- und Fischereipolitik, Verlag von C.L. Hirschfeld, Leipzig, S. 316

54 finanzielle Bewertung Gegen die Statuierung der Wildschadenersatzpflicht wird namentlich geltend gemacht, daß die Jagdpacht das Äquivalent für den Wildschaden enthalte, welcher meist viel zu übertrieben dargestellt werde. Wenn auch diese Behauptung bis zu einem gewissen Grade als gerechtfertigt anzuerkennen ist, so darf andererseits aber nicht übersehen werden, daß auf den gemeinschaftlichen Jagden die Verteilung des Schadens keineswegs proportional der Verteilung des Jagdpachtschillings geht, sondern daß meist die kleinen Besitzer mit ihren mehr in der Nähe des Waldes gelegenen Außenfeldern erheblich mehr geschädigt werden, als die großen Besitzer, welche den größten Teil des Jagdpachtertrages einziehen. Schwappach, Adam (1894): Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften, Erste Abteilung: Volkswirtschaftslehre. X. Band, Forstpolitik. Jagd- und Fischereipolitik, Verlag von C.L. Hirschfeld, Leipzig, S. 317 f.

55 finanzielle Bewertung Einkommen ist relevant Wildschaden Ausgleich Der Geldbetrag muß die zu erwartende Minderung ausgleichen in vielen Jahren zu erwartende Minderung des Einkommens heute zu zahlender Geldbetrag Die Bewertung kann nicht auf Kosten aufgebaut werden. mage:bills_and_coins-edit.png Ausnahme: Die Kosten einer Nachbesserung sind geringer als die Minderung des Ertrages

56 finanzielle Bewertung Ernte faulen Holzes Schälschaden an jungem Baum Oft liegen Jahrzehnte zwischen Beschädigung und finanziellen Auswirkungen für den Waldbesitzer Zeit

57 finanzielle Bewertung Kombination von Unsicherheit und Zeithorizonten Unsicherheit der Abschätzung der Folgen normalerweise gilt: je länger die Zeit, desto größer die Unsicherheit Verbiß Schäle Zeitpunkt der Beschädigung Zeithorizont Umtriebszeit

58 finanzielle Bewertung Die Verzinsung Ausgleich Durch Abzinsung ist zu berücksichtigen, daß der Ausgleich viel früher erfolgt als die Einkommensminderung eintreten wird. Beschädigung finanzielle Wirkung Die Höhe des Zinses ist extrem wichtig. Er muß offengelegt werden. Wirkung der Beschädigung Zeit

59 finanzielle Bewertung Wirkung der Beschädigung in ferner Zukunft Die Wirkung des des Zinses 1000 Euro abgezinst über 80 Jahre heute Bills_and_coins-edit.png bei einem Zins von... in Prozent

60 finanzielle Bewertung Zinsen kein Zins interner Zins Zins-Konvention Verzinsung der besten risikoäquivalenten Alternative manche Wildschadens- Tabellen (FVA) viele Wildschadens- Tabellen Kroth & Bartelheimer Westfalen-Lippe Kato Rheinland-Pfalz (Schälschäden) gesetzlicher Zins manche Wildschadens- Tabellen, besonders bei Kostenbewertung das ist die aus der ökonomischen Sicht richtige Lösung

61 finanzielle Bewertung Nullzins-Vorschlag Beispiel: Verbißbewertungsvorschlag der Forst-Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz Rechtsgrundsatz: Der Geschädigte soll durch den Schadenersatz nicht bessergestellt werden als er ohne Schaden stünde. Verletzung dieses Rechtsgrundsatzes Der Geschädigte bekommt heute in voller Höhe, was er erst in ferner Zukunft erwarten konnte.

62 finanzielle Bewertung Interner Zins Beispiel: Verbißbewertung Kroth/Bartelheimer, Schälschdensbewertung Kato Rechtsgrundsatz: Gleiches muß gleichbehandelt werden. Verletzung dieses Rechtsgrundsatzes Für gleichhohe Schäden in gleicher zeitlicher Distanz werden unterschiedlich hohe Ersatzbeträge berechnet. Eigentümer ertragsschwacher Bestockungen werden begünstigt. Manche Tabellen legen nicht offen, mit welchem Zins die Daten berechnet wurden.

63 finanzielle Bewertung Bewertungsverfahren mit internem Zins Wert sogenannte Bestandeswertkurve Wertdifferenz in einer Periode A u Abtriebswert Bei 100% Verbiß wird unterstellt, dies entspräche der Wertdifferenz von einem Jahr, gemessen an dieser Bestandeswertkurve c Kulturkosten Kultur u Umtrieb Zeit

64 finanzielle Bewertung Zins-Konvention 4% gilt in Entschädigungsfällen relativiert die Wildschäden recht stark abgezinst über 80 Jahre

65 finanzielle Bewertung Die Wahl des Zinsfußes Zinsfuß 0 mittel hoch Ausgleichsverpflichteter nicht zumutbar zumutbar müßte fast nichts zahlen Waldeigentümer hätte jetzt schon das Geld, auf das er sonst Jahrzehnte warten müßte zumutbar nicht zumutbar Dann stünde ja der Waldeigentümer mit Schaden besser da als ohne Schaden

66 finanzielle Bewertung gewählte Verzinsung in Wildschadens-Tabellen verwendeter Zins null (quasi-)interner fix oder 4 v.h. frei wählbar Rheinland-Pfalz FVA Freiburg Kroth u.a. Bayr. Bauernverb. Kato Westfalen Lippe Rheinland-Pfalz Binder Pollanschütz (2,5 v.h.) aid-broschüre (4 v.h., einfache Zinsen) Schaller

67 finanzielle Bewertung Annahmen über Zuwachsverlust in Wildschadens-Tabellen Tabelle Kroth u.a. FVA Freiburg linear entsprechend Verbißprozent unterhalb einer Soll-Pflanzenzahl linear entsprechend Verbißprozent nicht schadensfähige Pflanzen als Notbremse andere orientieren sich am Kostenwert

68 finanzielle Bewertung Beispiele Wildschaden Ausgleich in vielen Jahren zu erwartende Minderung des Einkommens heute zu zahlender Geldbetrag rg/wiki/image:bills_and_coi ns-edit.png

69 finanzielle Bewertung Modellrechnung mit Kalkulationszins Verbiß heute Längere Umtriebszeit bis dieselbe Holzmenge erzeugt ist Innerhalb der konstanten Umtriebszeit wird weniger Holz erzeugt

70 Bewertung von Verbißschäden über die Modellvorstellung einer Wachstumsverzögerung Durch Verbißschäden erreichen Kulturen ggf. mit einigen Jahren Verzögerung das Stadium, in dem Verbiß nicht mehr möglich ist. Im Höhenwachstum bleiben sie ggf. dauerhaft hinter unverbissenen Beständen zurück. Deshalb kann man versuchen, die ökonomischen Folgen des Verbisses über die Modellvorstellung einer Wachstumsverzögerung zu modellieren. Es wird angenommen, daß durch die Wachstumsverzögerung auch die Hiebsreife später eintritt und damit der Endnutzungserlös dem Waldbesitzer zwar in gleicher Höhe, aber mit einer Verzögerung zufließt. Der verzögerte Zufluß des Endnutzungserlöses ist ein finanzieller Nachteil, der über die Differenz der Barwerte der beiden zukünftigen Zahlungen quantifiziert werden kann.

71 finanzielle Bewertung verzögerte Ernte Wachstumsverzögerung aber gleichviel Holz Verbiß des jungen Baums Zeit

72 Bewertung von Verbißschäden über die Modellvorstellung einer Wachstumsverzögerung Beispielsweise kann der Endnutzungserlös einer verbissenen Verjüngung dem Waldbesitzer um ein Jahr verzögert zufließen, statt in 95 Jahren in 96 Jahren. Unter Annahme von einem Endnutzungserlös von DM ergibt sich für einen Kalkulationszinsfuß von 1 Prozent die folgende Rechnung: x x x finanzielle Bewertung Gegenwartswert von in 95 Jahren Diskontfaktor 0, Gegenwartswert von in 96 Jahren 0, = = = Differenz 9.714, ,08 96,18

73 finanzielle Bewertung Bewertung von Verbißschäden über die Modellvorstellung einer Wachstumsverzögerung Berechnung des Geldwertes von Wachstumsverzögerungen zwischen 1 und 5 Jahren zum Zeitpunkt des Kulturalters von 5 Jahren bei einem planmäßigen Produktionszeitraum von 100 Jahren sowie einem erntekostenfreien Endnutzungsertrag von für Kalkulationszinsfüße von 1 bis 4 Prozent (gerundet auf 1). Wachstumsverzögerung in Jahren Zinssatz v.h v.h v.h v.h

74 finanzielle Bewertung Zuwachsverlust führt zu einem geringeren Holzvolumen zur Zeit der Ernte Verbiß des jungen Baums planmäßige Produktionszeit / konstante Größe Zeit

75 finanzielle Bewertung Modellrechnung zum Zuwachsverlust abhängig von den Annahmen über die Wirkung des Verbisses abhängig vom Zinssatz und der Zeit Mindervolumen x Holzpreis x Diskontfaktor = Gegenwartswert des Schadens 10 fm x 80/fm x 0,25 = 200 Beispiele nächste Seite

76 finanzielle Bewertung Diskontfaktoren Jahre Zins v.h. 0,672 0,550 0,451 0,370 2 v.h. 0,453 0,305 0,205 0,138 3 v.h. 0,307 0,170 0,094 0,052 4 v.h. 0,208 0,095 0,043 0,020

77 finanzielle Bewertung Akkumulation von Schäden Ein erhebliches Problem der Bewertung von Verbiß einmaliger Verbiß führt nicht immer zu einer Beeinträchtigung der Höhenentwicklung eines Baumes Wenn der wiederholte Verbiß angemeldet wird, kann der Schaden durch den ersten Verbiß jedoch nicht mehr geltend gemacht werden. prinzipiell müßten Schäden ermittelt werden nach der Gleichung: Neuschaden = Gesamtschaden Altschaden dies geschieht jedoch i.d.r. nicht und ist auch kaum praktikabel

78 finanzielle Bewertung Entmischung als Folge von Verbiß Verbiß beeinflußt die Konkurrenz zwischen den Bäumen. Wird ein Baumindividuum mehrfach verbissen, ist es in seiner Höhenentwicklung beeinträchtigt. Dadurch ist es gegenüber unverbissen Bäumen im Konkurrenznachteil. Wird in einer Mischkultur eine Baumart bevorzugt verbissen (Tanne in Fichte), dann wird sie in ihrer Konkurrenzsituation benachteiligt. Besonders bei Baumarten, die in der Jugend geringe Höhenzuwächse haben und ggf. ohnehin leicht im Nachteil sind führt dies zu einem deutlich verstärkten Ausscheiden im Konkurrenzkampf. Die Bewertung ist stark abhängig vom Anspruch. Soweit nur ein Anspruch auf Ausgleich von Einkommenseinbußen besteht, kann ein Schaden oft nicht festgestellt werden.

79 finanzielle Bewertung Fazit Verbiß führt bei normalen Verbißprozenten selten zu merklichen finanziellen Einbußen. Verhinderung von Naturverjüngung ist ggf. ein gravierender finanzieller Schaden. Schälschäden führen regelmäßig zu finanziellen Einbußen deren Höhe aber durch die Wirkung von Zinsen etwas relativiert wird.

80 Der Streit um Wildschäden währt schon lange. Jäger und Landwirt stehen sich oft erbittert gegenüber. Der eine versucht den Schaden zu leugnen oder abzumindern, während der andere ihn nicht selten vergrößert und übertreibt (Eheberg, Karl Theodor, 1901, S. 1) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Waldbewertung forest valuation forest appraisal

Waldbewertung forest valuation forest appraisal Waldbewertung forest valuation forest appraisal 1 Grobgliederung Einleitung Allgemeines, Literatur, Geschichte, Theorie der Bewertung, Anlässe, Zwecke, Funktion des Gutachters Methoden der Unternehmensbewertung

Mehr

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE RICHTLINIE zur BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE (gilt vereinbarungsgemäß auch für Mischbaumarten mittlerer Schaftqualität) gültig ab 01. 11. 2012 für pauschalierte Betriebe Herausgegeben vom Amt der

Mehr

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.) Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild Michael Duhr (Hrsg.) Arbeitsgruppe Wildschadensbewertung des Ausschusses für Betriebswirtschaft

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

Optimierung von Durchforstungen mit einer Einzelbaum-Betrachtung. Ein einfaches Modell

Optimierung von Durchforstungen mit einer Einzelbaum-Betrachtung. Ein einfaches Modell Optimierung von en mit einer Einzelbaum-Betrachtung Weshalb kann die Optimierung der Entnahme von n aus einem Bestand nicht ganz analog der Bestimmung der optimalen Nutzungszeitpunkte für Bestände durchgeführt

Mehr

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte Stand Mai 2016 Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

Zur Optimierung der Umtriebszeit

Zur Optimierung der Umtriebszeit Zur Optimierung der Umtriebszeit Die Frage nach der Optimierung der Umtriebszeit ist eine zentrale Frage der Forstwirtschaft. Das Modell von Faustmann, der Bodenertragswert, ist prinzipiell zur Optimierung

Mehr

Werner Schmitt. am Beispiel von Fichte und Buche. Forstliche Stellungnahme auf dem Prüfstand

Werner Schmitt. am Beispiel von Fichte und Buche. Forstliche Stellungnahme auf dem Prüfstand Werner Schmitt am Beispiel von Fichte und Buche Forstliche Stellungnahme auf dem Prüfstand 1 Rückeschaden 2 Das waldbauliche Betriebsziel Den Begriff 'Waldbauliches Betriebsziel' kennt die Jägerschaft

Mehr

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung OÖ. Abschussplanverordnung Fachausschuss für Waldbau und Naturschutz des Österreichischen Forstvereins 21.-22.11.2013 Forstliche Ausbildungsstätte Ort Gottfried

Mehr

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich Ergebnisse nach 3 Erhebungen 2004 2006, 2007 2009, 2010 2012 Ziel des WEM Einschätzen des Wildeinflusses (durch Verbiss und Verfegen) auf die vorhandene Waldverjüngung

Mehr

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Durchforstung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Durchforsten?,

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH 1 von 13 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Dezember 2015 110. Verordnung: NÖ Jagdverordnung Änderung Die NÖ Landesregierung hat am 1. Dezember 2015 aufgrund des NÖ

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N für die Vergütung von Verbiss- und Fegeschäden bzw. Schälschäden am Wald Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg Stand: Juni 2015 Die Erstellung nachfolgender Richtlinien

Mehr

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG %HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG 1 Richtlinien der OÖ. Landesregierung zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden im Wald (für pauschalierte Betriebe) Herausgegeben vom Amt der OÖ. Landesregierung nach

Mehr

Wider die Darlegungen des BJV in der Broschüre Inventur in Waldverjüngungen zur Beurteilung von Schäden durch Verbiss

Wider die Darlegungen des BJV in der Broschüre Inventur in Waldverjüngungen zur Beurteilung von Schäden durch Verbiss Über Schadensersatz bei Wildverbiss. Wider die Darlegungen des BJV in der Broschüre Inventur in Waldverjüngungen zur Beurteilung von Schäden durch Verbiss Gerhard Oesten 1 Einführung: Kritikwürdige Broschüre

Mehr

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Die ökonomische Zukunft der Fichte Technische Universität München Die ökonomische Zukunft der Fichte Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Tel.: 08161 71 47 00 Mail: knoke@forst.wzw.tum.de Internet: www.forst.wzw.tum.de/ifm

Mehr

RICHTLINIE BEWERTUNG VON VERBISS- UND FEGESCHÄDEN IM WALD

RICHTLINIE BEWERTUNG VON VERBISS- UND FEGESCHÄDEN IM WALD RICHTLINIE zur BEWERTUNG VON VERBISS- UND FEGESCHÄDEN IM WALD gültig ab 1. 04. 2017 für pauschalierte Betriebe Herausgegeben vom Amt der Oö. Landesregierung Eine Anpassung der Richtwerte erfolgt jeweils

Mehr

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Was kosten nicht angepasste Wildbestände? Was kosten nicht angepasste Wildbestände? Vortrag in Wildsteig am 15. 3. 2013 Ludwig Huber WBV Landshut w.v. WBV Landshut w.v. 21 % Waldanteil im Landkreis 30.000 ha Wald 700 mm Regen 350 500m NN Niederbayerisches

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Dr. Thomas Kudernatsch Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Institut für Ländliche Räume Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Ergebnisse der Halbzeitbewertung für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Christian Ammer, Universität Göttingen Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 1/25 Waldbau Abteilung Waldbau und Waldökologie der

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik für die Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Sommersemester 2017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Finanzmathematik (nach der Ausarbeitung von S. Puth) Verzinsung

Mehr

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016 Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016 www.wald-und-holz.nrw.de FD Manfred Gertz RFA Siegen- Wittgenstein Gliederung Forstliche Gutachten/ gesetzliche Grundlagen Bausteine

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wald-Mensch-Konflikt Workshop des NABU zum Wald-Wild-Konflikt, 17.02.2016 in Düsseldorf Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender WBV NRW Wald-Mensch-Konflikt: Unser Privatwald im Spannungsfeld zwischen

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL Carsten Merforth 16. Juni 2016 Foto: Fehrle /ihb UNIQUE FORESTRY AND LAND USE Im Überblick 60 Mitarbeiter 9 Standorte 100 lfd. Projekte pro Jahr Forstberatung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Rotfäule und daraus resultierende Entscheidungsmodelle beim Fichtenholz (Arbeitsthema)

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der Rotfäule und daraus resultierende Entscheidungsmodelle beim Fichtenholz (Arbeitsthema) Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldschutz Prof. Dr. Michael Müller, Robert Viertel Pienner Straße 8 01737 Tharandt Betriebswirtschaftliche

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. 14 06 2012 Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. Georg Erlacher SCHUTZWALD BEI DER ÖBf AG Ausgangssituation Wild-

Mehr

Praxishinweise Nr. 1.0

Praxishinweise Nr. 1.0 Praxishinweise Nr. 1.0 Thema: Waldbau Autor: J. Doutaz Datum: Juli 2014 Waldbauliche Grundlagen Das Ziel der Jungwaldpflege besteht darin, die Entwicklung eines Bestandes so zu steuern, dass dessen Zustand

Mehr

WILDEINFLUSSMONITORING

WILDEINFLUSSMONITORING WILDEINFLUSSMONITORING Heimo Schodterer Institut für Waldschutz BFW-Praxistage 2010 Wien, Mariabrunn 25.02.2010 Wildeinfluss / Wildschaden Richtige Interpretation der WEM-Ergebnisse I) Begriffe: Wildeinfluss

Mehr

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche 66 Wildschäden im Wald Wildtiere sind natürlicher Bestandteil des Lebensraums Wald. Die nachhaltige Bewirtschaftung stabiler und multifunktionaler Wälder erfordert aber an die Lebensraumkapazitäten angepasste

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1 Auf dem Weg zum Dauerwald 1 Dauerwaldbewirtschaftung = Streben nach nachhaltiger Nutzung und Pflege. Nachhaltigkeit bezieht sich auf dauernd erbrachte ökonomische, ökologische und soziale Waldleistungen.

Mehr

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald? Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald? Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder. www.wald-und-holz.nrw.de Gliederung Chronik/ rechtliche Grundlagen Bausteine des wildökologischen Managements Stichprobenpunkte/

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Wirtschaftliche Bewertung von Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in kieferndominierten Wäldern auf armen Standorten Prof. Dr. Bernhard Möhring und Forst.Ref. Rebekka Kornder Abt. für Forstökonomie

Mehr

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie , Jugendwachstum und von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie Hendrik Rumpf Argumente für eine Bevorzugung von Fi-Naturverjüngung Erhebliche Senkung der Bestandesbegründungskosten

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier 01.07.2008 1 Gliederung Definition Invasionsprozess Geschichte Herkunft und Bedeutung

Mehr

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBAULICHE UND JAGDLICHE ZIELE IM FORSTBETRIEB WIENERWALD 24 01 2017 ÜBERSICHT Forstbetrieb Wienerwald Waldbauliche Strategien Jagdliche Strategien ADAPT: Anpassungsstrategien

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 Bruder-Bäume, B-Bäume) Prof. Dr. Susanne Albers Balancierte Bäume Eine Klasse von binären Suchbäumen ist balanciert, wenn jede der drei Wörterbuchoperationen

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Konvention zur Bewertung von Wildverbissschäden an Forstkulturen im Wald

Konvention zur Bewertung von Wildverbissschäden an Forstkulturen im Wald Konvention zur Bewertung von Wildverbissschäden an Forstkulturen im Wald Herausgeber Bayerischer Bauernverband, Bayerischer Waldbesitzerverband Bayerischer Waldbesitzerverband Max-Joseph-Straße 7 / Rgb.

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten 1 Was verstehen wir unter Walderschließung 1. Forststraße 2. Feinerschließung Rückegassen (Hangneigung

Mehr

Wachstum 3. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 3. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Der normale Luftdruck beträgt auf Meereshöhe 1.013 Hektopascal (hpa). Er nimmt mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel ab und zwar um rund 3% pro Kilometer. a) Wie hoch ist der Luftdruck auf dem

Mehr

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Bemerkungen zur Eingriffsstärke im Gebirgs- und Schutzwald 16.01.2014 Raphael Schwitter Fachstelle für Gebirgswaldpflege ibw-bildungszentrum Wald CH-7304 Maienfeld

Mehr

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer Waldbau und Klimawandel Christian Ammer ? Foto: Bosch ! Foto: Steinacker Umweltbundesamt (2008) IPCC (2007) Umweltbundesamt (2008) Spekat et al. (2007) Sommer Winter Spekat et al. (2007) Foto: Bosch Alle

Mehr

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen Schalen- Wildverbiss und seine Folgen Der Wildverbiss im Jagdrecht Wichtige gesetzliche Bestimmungen: 21, Abs. 1 Bundesjagdgesetz: Der Abschuss des Wildes ist so zu regeln, dass die berechtigten Ansprüche

Mehr

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland - Baden-Württemberg - Dgl-Herkünfte in Baden-Württemberg erste Anbauwelle (nach 1880) mittlere Lagen des Küstengebirges nach WK I Empfehlung: Küsten-Herkünfte

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Übersicht. 1 Wozu Ressourcenökonomie? 2 Ressourcen: Klassifikation. 3 Erschöpfliche Ressourcen: Erdöl und Hotelling Modell

Übersicht. 1 Wozu Ressourcenökonomie? 2 Ressourcen: Klassifikation. 3 Erschöpfliche Ressourcen: Erdöl und Hotelling Modell Vorlesung 8+9: Ressourcenökonomie Einführung+Hotelling Modell 1/11 Übersicht 1 Wozu Ressourcenökonomie? 2 Ressourcen: Klassifikation 3 Erschöpfliche Ressourcen: Erdöl und Hotelling Modell Vorlesung 8+9:

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Kleinwaldbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels Wolfgang Jirikowski BFW Forstliche Ausbildungsstätte Ort Meistertag der Orter Forstwirtschaftsmeister Gmunden 20.Jänner

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb Wolf-Thilo v. Trotha Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen Gliederung 1. Wildschäden in der Land-

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde Technische Universität München http://www.wwk.forst.wzw.tum.de/info/presentations/ International Kuratorium

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Fachtagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 02.07.2007 Dr. Dietwalt Rohlf Abt. Waldwirtschaft und Naturschutz

Mehr

Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen

Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen Kapitel im Lehrbuch / Inhalt Im Perman: Kapitel 14: The efficient and optimal use of natural resources Kapitel 17: Renewable resources Inhalt der orlesung:

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Belastung von Forstbetrieben aus dem Verzicht auf Nutzung

Belastung von Forstbetrieben aus dem Verzicht auf Nutzung Belastung von Forstbetrieben aus dem Verzicht auf Nutzung Prof. Dr. Bernhard Möhring, M Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung, Georg-August August-Universität t GöttingenG Gliederung Forstbetriebe

Mehr

Erläuterungen zur Richtlinie für die Verhütung und Vergütung von Wildschäden vom 01. Januar 2009

Erläuterungen zur Richtlinie für die Verhütung und Vergütung von Wildschäden vom 01. Januar 2009 Erläuterungen zur Richtlinie für die Verhütung und Vergütung von Wildschäden vom 01. Januar 2009 Ergänzung der Unterlagen durch Auflistung einiger praktischer Beispiele Dieses Dokument ist nur zur internen

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung Wildeshausen, 16. Juli 2014 Goslar, 23. Juli 2014 Der GutachterRing

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Monetäre Bewertung von Wildverbiss in Naturverjüngungen

Monetäre Bewertung von Wildverbiss in Naturverjüngungen Monetäre Bewertung von Wildverbiss in Naturverjüngungen Ein Praxisverfahren der FVA Baden-Württemberg Friedrich Burghardt und Dr. Rudi Suchant I. Wildökologische Beurteilung von Wildeinfluss - eine Frage

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh Testsituationen

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Waldwirtschaft

Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Waldwirtschaft Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Waldwirtschaft Termin 07.02.2017 Ort Teilnehmer Verteiler Protokoll gefertigt durch Anlagen TOP TOP 1: Begrüßung Gasthaus Auerhahn Baden-Baden Geroldsau, 13:00 Uhr Martin

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Dr. Sebastian Höllerl 11.06.2016 Folie 2 Der Bergwald erfüllt viele Funktionen für uns Schutz Bergwald Nutzung Erholung Folie 3 Erholungsfunktion

Mehr

econstor zbw www.econstor.eu

econstor zbw www.econstor.eu econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Müller,

Mehr