Insolvenzordnung (InsO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insolvenzordnung (InsO)"

Transkript

1 Insolvenzordnung (InsO) Kommentar Bearbeitet von Dr. Eberhard Braun, Rüdiger Bauch, Elke Bäuerle, Dr. Andreas J. Baumert, Dr. Andreas Beck, Manuela Becker, Tim Beyer, Holger Blümle, Volker Böhm, Dr. Peter Bra, Stefano Buck, Ralph Bünning, Harald Bußhardt, Torsten Cülter, Ellen Delzant, Dr. Thomas Dithmar, Ronan Dugué, Patrick Ehret, Dr. H. Philipp Esser, Dr. Roland Fendel, Achim Frank, Dr. Dietmar Haffa, Dr. Dirk Herzig, Tobias Hirte, Alexandra Josko de Marx, Dr. Ferdinand Kießner, Harald Kroth, Dr. Holger Leichtle, Dr. Dirk Pehl, Dr. Rainer Riggert, Detlef Schneider, Detlef Specovius, Dr. Annerose Tashiro, Frank Tschentscher, Bertram Wolf 7., neu bearbeitete Auflage Buch. LI, 2060 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1782 g Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Insolvenzrecht, Unternehmenssanierung Zu Inhalts- und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften eine OHG als Komplementärin einer KG, wobei diese OHG dann zb aus einer GmbH und einer natürlichen Person besteht. 4. Antragspflicht bei Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (Abs. 2) Abs. 2 stellt sicher, dass auch bei Schachtelkonstruktionen auf mehreren Ebenen eine Insolvenzantragspflicht besteht, wenn es keine natürliche Person gibt, die letztlich mit ihrem Vermögen umfassend haftet. Beispiel wäre hier etwa eine OHG & Co. KG, bei der die OHG wiederum aus zwei offenen Handelsgesellschaften besteht, deren Gesellschafter aber nur Gesellschaften mit beschränkter Haftung sind. Antragsverpflichtet wären dann hier die organschaftlichen Vertreter der GmbH und zwar im zuletzt genannten Beispiel beider Gesellschaftenmit beschränkter Haftung Führungslosigkeit (Abs. 3) a) Begriff der Führungslosigkeit In Abs. 3 regelt der Gesetzgeber den Fall, dass die Gesellschaft führungslos ist. Für die 23 Führungslosigkeit gibt es in 10 Abs. 2 S. 2 und 35 Abs. 1 S. 2 GmbHG eine Legaldefinition. Sie liegt vor, wenn der Schuldner eine juristische Person ist und diese keinen organschaftlichen Vertreter hat. Hintergrund dieser Neuregelung ist, dass in Missbrauchsfällen Gesellschaften gezielt führungslos gemacht wurden, zum Beispiel indem der Geschäftsführer sein Amt niederlegte oder durch die Gesellschafter abberufen wurde. Weitere Fälle der Führungslosigkeit sind Tod des Geschäftsführers 36 und Verlust der Organfähigkeit. 37 Diese Vorgehensweise wurde insbesondere bei so genannten Firmenbestattungen genutzt. 38 Die Legaldefinition des 10 Abs. 2 stellt darauf ab, dass der Schuldner keinen organschaftlichen Vertreter hat. Dies bedeutet, dass dieser rechtlich oder tatsächlich nicht mehr existieren darf, nicht ausreichend für die Führungslosigkeit ist nach hm, wenn das Vertretungsorgannur unerreichbar ist. 39 b) Antragsverpflichtete Durch die Neuregelung ist nunmehr auch jeder Gesellschafter einer GmbH 40 oder jedes 24 Mitglied des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft oder einer Genossenschaft zur Stellung des Antrages verpflichtet. Da diese Verpflichtung auch mit Haftungsfolgen und strafrechtlichen Sanktionen verbunden ist, besteht für die Gesellschafter somit ein Anreiz, wieder ein Organ zubestellenund diegesellschaftsformhandlungsfähig zumachen OLG Oldenburg ZIP 2008, 2077; zu Insolvenzantragsrecht u. Insolvenzantragspflicht des Insolvenzverwalters bei Beteiligungen der Masse Gundlach/Müller ZInsO 2011, 900 ff. 36 ZuHaftungsgefahrenfür ErbenvonGesellschaftsanteilenduCarroisZInsO 2009, 373ff. 37 ZB wegen 6 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GmbHG nf wegen Verurteilung nach einer Katalogtat nach d StGB 15 Rn. 9; Poertzgen ZInsO 2007, 574ff. (576), Fn. 26 zur Notwendigkeit der Herausbildung von Fallgruppen durch die Rechtsprechung. Zur Amtsunfähigkeit eines wegen Insolvenzverschleppung verurteilten GmbH-Geschäftsführers, OLG Celle ZInsO 2013, Schmahl NZI 2008, 6ff., 7. Zu Firmenbestattungen s. auch OLG Zweibrücken NZI 2013, 909f. u. OLG Karlsruhe ZIP 2013, 1915 ff.; hierzu Wertenbruch EWiR 2013, 721 f. 39 AGHamburgNZI2009,63f.,mAnmMock EWiR2009,245;BergerZInsO2009,1977ff.mAnm(auch zur konkludenten Amtsniederlegung, 1981); differenzierend Römermann NZI 2010, 241 ff., 242; aa Gehrlein BB2008, 846ff. (848); auch 15Rn. 12f.; AG Potsdam ZIP2013,1638 Forschungsreise. 40 Horstkotte ZInsO 2009, 209ff. (213), Bestimmung der Gesellschafterstellung nach 16 Abs. 1 GmbHG Eintragung in die Gesellschafterliste; ggf. auch der Muttergesellschaft, LG München ZIP 2013, 1739 ff.; für den Fall einer ebenfalls führungslosen GmbH als Gesellschafterin, LG München ZInsO 2014, Begr. RegE BT-Drs. 16/6114, 134;Gehrlein BB 2008, 846ff. (848);Wälzholz DStR 2007, 1914f.; zur Rechtsmissbräuchlichkeit der Niederlegung der Geschäftsführung des GmbH-Alleingesellschafters nach vorheriger Eröffnung des Insolvenzverfahrens OLG Frankfurt ZInsO 2015, 704 ff.; hierzu Theiselmann EWiR 2015,475f. Bußhardt a

3 15a Teil. Erfasstes Vermögen und Verfahrensbeteiligte c) Kenntnis/Beginn der Antragspflicht 25 Die Antragspflicht besteht nach Abs. 3 nicht, wenn die verpflichtete Person von der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung oder der Führungslosigkeit keine Kenntnis hat. Die Beweislast liegt hier beim Antragsverpflichteten. Der Gesellschafter muss deshalb darlegen, dass er die Umstände, die auf die Zahlungsunfähigkeit, die Überschuldung oder die Führungslosigkeit schließen lassen, nicht kannte. Es reicht somit aus, wenn der Gesellschafter nur eines der beiden Elemente nicht kennt. Umgekehrt stellt der Regierungsentwurf allerdings fest, dass ein Gesellschafter, der die Führungslosigkeit kennt, Anlass hat, nachzuforschen, wie es um die Vermögensverhältnisse der Gesellschaft steht bzw. umgekehrt ein Gesellschafter, der Kenntnis vom Insolvenzgrund besitzt, Anlass hat, nachzuforschen, warum der Geschäftsführer keinen Insolvenzantrag stellt. 42 Der kleinbeteiligte Gesellschafter (10%) hat naturgemäß wenig oder keinen Anlass zu solchen Überlegungen, weshalb ihm die Entlastung regelmäßig und ohne Schwierigkeiten gelingen wird Kenntnis ist in diesem Fall die positive Kenntnis, allerdings darf sich die verpflichtete Person einer Kenntnis auch nicht bewusst verschließen. 44 Der faktische Geschäftsführer ist bereits nach Abs. 1 zur Antragstellung verpflichtet, diese Antragspflicht wird durch die Regelung zur Führungslosigkeit inabs. 3nicht berührt. 45 d) Korrespondierendes Antragsrecht in Korrespondierend mit der Antragspflicht in Abs. 3 ist das Antragsrecht für die Verpflichteten in Abs. 1 S. 2. Im Hinblick auf die Antragspflicht der Gesellschafter nach Abs. 3 wurde in Abs. 1 S. 2 auch ein Antragsrecht für die nach Abs. 3 verpflichteten Personen aufgenommen. 46 Allerdings ist in Abs. 1 S. 2 die Redevon Gesellschaften einer juristischen Person. 47 e) Ende der Antragspflicht 28 Die Antragspflicht endet, sobald wieder wirksam ein Organ für die Gesellschaft bestellt worden ist. Der Gesetzgeber sieht insofern auch eine Verpflichtung der Gesellschafter, die Gesellschaftnichtzum Schadendes Rechtsverkehrs führungsloszulassen Strafvorschriften a) Tatbestand 29 Die strafrechtlichen Sanktionen für eine Verletzung der Insolvenzantragspflicht sind in denstrafvorschriften inabs. 4undAbs. 5geregelt. 49 Bisher waren die Strafandrohungen in den einzelnen gesellschaftsrechtlichen Normen der 84 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 GmbHG, 401 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 AktG, 148 Abs. 1Nr. 2und Abs. 2 GenGundin 130bHGBenthalten. 42 Begr. RegEBT-Drs. 16/9737, Begr. RegEBT-Drs. 16/6140, RegE, ebd.;umfassendzur ProblematikKonu/Topoglu/Calcagno NZI2010,244ff. 45 RegE, ebd.;auch Erl.zu Rn. 6 u. 15 Rn Erläuterungen zu 15Rn. 1f. 47 Ob darin eventuell eine Erweiterung des Antragsrechts zb auch auf Aktionäre einer AG liegt 15 Rn RegE, ebd. 49 Umfassend zur Insolvenzverschleppungshaftung Hefendehl ZIP 2011, 601ff.; LG Stuttgart ZInsO 2015, 2286 ff. zu Geschäftsführergehältern. 140 Bußhardt

4 Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften a Eine tatbestandsmäßige Pflichtverletzung ist neben der unterlassenen Antragstellung auch die verspätete oder unrichtige Antragstellung. 50 Weiteres Tatbestandsmerkmal ist das Bestehen einer Antragspflicht, die nicht bereits durch einen Gläubigerantrag entfällt. 51 Sie endet erst mit Beseitigung des Insolvenzgrundes oder mit der Entscheidung des Insolvenzgerichts über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, bspw. der Ablehnung mangels Masse. 52 Nach einer Abweisung mangels Masse lebt die strafbewehrte Antragspflicht erst wieder auf, wenn die der Insolvenzmasse zugefallenen Vermögenswerte die Insolvenzlage beseitigen und anschließend erneut ein Insolvenzgrund eintritt. 53 Füreine Verletzung der Insolvenzantragpflicht müssen sowohl der objektive als auch der subjektive Tatbestand einer Pflichtverletzung zeitlich zusammenfallen, auch bei einem Dauerdelikt der Insolvenzantragsverschleppung b) Fahrlässigkeit Nach Abs. 5 ist auch die fahrlässige Verletzung der Antragspflicht mit einer Freiheitsstrafe 31 biszueinem Jahroder Geldstrafe bedroht.einfachefahrlässigkeit reichthierfür aus. 55 Fahrlässigkeit liegt auch vor, wenn das Organ zwar den Eröffnungsgrund nicht kennt, 32 sich aber nicht ausreichend über die finanzielle Lage der Gesellschaft informiert hat. 56 Bei den Normadressaten des Abs. 3 kommt dagegen eine Strafbarkeit nur bei Kenntnis der Führungslosigkeit in Betracht; insoweit genügt die lediglich fahrlässige Unkenntnis nicht. 57 c) Täterkreis Täter im Sinne des 15a können nur die Organe der juristischen Person 58 und gegebenenfalls im Falle der Führungslosigkeit die Normadressaten von Abs. 3 sein. 59 Auch der 33 faktische Geschäftsführer einer GmbH kann Täter sein a soll nicht anwendbar sein aufden Vereinsvorstand. 61 Es handelt sich auf Grund des eingeschränkten Täterkreises somit um ein Sonderdelikt Andere Personen können als Anstifter oder Gehilfen strafbar sein. 63 Infolge des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes nach 2 Abs. 2 StGB gilt die Strafdrohung für ausländische Gesellschaften erst nach Inkrafttreten der Regelung, da das bisher geltende Insolvenzverschleppungsstrafrecht nicht aufdiesepersonenanwendbarwar Zur unrichtigen Antragstellung 13 Rn. 6ff. Zur nicht rechtzeitigen Stellung des Antrages, OLG Celle ZInsO 2013, 2069 ff. 51 BGH NZI 2009,124ff. (125); BGHwistra 1988, BGH NZI 2009,124ff. (125f.). 53 BGH, ebd.,s zur AntragspflichteinesLiquidators. 54 OLG KoblenzBeckRS 2011, Baumbach/Hueck/HaasGmbHG 84Rn. 6, 19,Weyand ZInsO2008, 702ff. (705). 56 HK-InsO/Kleindiek 15a Rn. 28 (Erkennbarkeit genügt); OLG Hamm ZInsO 2010, 527ff. zur Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsführers; zur Pflicht der GmbH-Geschäftsführung zur Einführung von Krisenüberwachungssystemen Thiele ZInsO 2014, 1882 ff. 57 HK-InsO/Kleindiek 15a Rn ZurProblematik der Haftungeines Sanierungsgeschäftsführers,ThieleZInsO 2015, 977ff. (987). 59 HierzuHeitsch ZInsO 2015,1375ff. (1379). 60 BGH NZI 2015, 186f. manm Floeth NZI 2015, 187; auch Priebe EWiR 2015, 337f.; ausführlich Weyand ZInsO 2015, 1773 ff., Kleindiek BB 2015, 397; zur Problematik des Risikos für den Sanierungsberater, Köllner/Cyrus NZI 2015, 545 f.; außerdem zur Haftung der Vorstandsmitglieder, der Geschäftsführer oder auch der faktischen Geschäftsleiter eines sog Schwindelunternehmens nach 826 BGB, BGH ZIP 2015, 2169 ff. 61 So überzeugendbrand/reschkenjw 2009,2343,stattdessen 42Abs. 2BGB. 62 Lutter/HommelhoffGmbHG Anh. zu 64 Rn. 86ff.u. 84Rn. 1ff. 63 Vgl. HK-InsO/Kleindiek 15a Rn. 27; zur Frage der Bankenhaftung bei der Vergabe von Sanierungskrediten Urlaub/Kamp ZIP 2014, 1465 ff. (1471); auch Waldburg ZInsO 2014, 1405 ff. (1421 f.). 64 Ingbert ZInsO 2008,702ff. Bußhardt 141

5 a Teil. Erfasstes Vermögen und Verfahrensbeteiligte 7. Sonderregelung für Vereine und Stiftungen (Abs. 6) In Abs. 6 ist eine Ausnahmeregelung für Vereine und Stiftungen, für die 42 Abs. 2 des BGB gilt, enthalten. Für diese Vereine und Stiftungen sind die Abs. 1 bis 5 nicht anzuwenden. Hintergrund dieser Regelung ist, dass der Gesetzgeber die Verfolgung von Vereins- und Stiftungsvorständen nach Abs. 4 und 5 einschränken wollte, weil die Verhältnisse zumal bei nicht wirtschaftlichen Vereinen und Stiftungen nicht mit den Verhältnissen bei werbenden Handelsgesellschaften vergleichbar seien. Insbesondere würden aus der Sicht eines ehrenamtlich tätigen Vereinsvorstandes die strafrechtlichen Sanktionen für eine Insolvenzverschleppungübermäßigerscheinen, 65 zurkritikandereinfügungdesabs. 6 Rn. 5. Der Gesetzgeber nimmt ausdrücklich Bezug auf Vereine, für die die Insolvenzantragspflicht des 42 Abs. 2 BGB gilt. Systematisch handelt es sich somit um Vereine nach 21 und 22 BGB. In der Literatur werden auch Bedenken dahingehend geäußert, dass die Privilegierung des Abs. 6 auch für im Ausland gegründete, ausschließlich im Inland tätige Vereine und Stiftungen gilt und somit für diese Auslandsvereine und stiftungen keine Insolvenzantragspflichtmehrbestünde. 66 AußerdemmüssemöglicherWeiseininternationalenFällengeklärt werden, ob die betreffende ausländische Rechtsform eher ein Verein bzw. eine Stiftung oder doch eher eine GmbH/AG ist. 67 Angesichts der Besonderheiten des Vereinsrechtes dürften solche Fälle seltene Ausnahmen bleiben. 23 BGB wurde wegen der geringen praktischen Bedeutung und Wertungswidersprüchen mit dem Heimatrecht aufgehoben. 68 Nach deutschem IPR müssten nicht wirtschaftlich tätige Vereine deshalb in Deutschland nach Maßgabe der 21,22BGBneugegründetwerden. 69 DemGesetzgebergingesjedenfallsnurdarum, dass die ehrenamtlichen Vorstände kleinerer inländischer Vereine und Stiftungen nach den 22ff.BGBvonderStrafverfolgungausgenommenwerdensollen. 70 Allerdings ist der Kritik dahingehend Recht zu geben, dass nunmehr von der Ausnahmeregelung nicht nur die beabsichtigten kleinen Vereine erfasst sind, sondern durchaus auch sehr große wirtschaftlich bedeutende Einheiten. Um die Absicht des Gesetzgebers umzusetzen, hätte es auch ausgereicht, die Abs. 4 und 5 auf ausschließlich ehrenamtliche Vorstandsmitglieder von Vereinen und Stiftungen nicht anzuwenden. 71 Vorbild für die entsprechende Abgrenzung könnte die Regelung in 31a BGB sein. Mit der Herauslösung der Insolvenzantragspflicht beim Verein aus den Regelungen des 15a stellt sich auch wie bereits vor der Neuregelung des 15a die Frage, welche Frist zur Antragstellung für die Vereinsvorstände gilt. Zuerst einmal ist festzustellen, dass es nach der Neuregelung des Abs.es 6 keine strafbewehrte Insolvenzantragspflicht für die Vereinsvorstände mehr gibt. Allerdings besteht in der nach 42 Abs. 2 S. 2 geregelten Schadensersatzpflicht eine zivilrechtliche Sanktion. Schon zur Vermeidung einer solchen Schadenersatzflicht ist es für den Vorstand notwendig, den Insolvenzantrag unverzüglich zu stellen. 72 Eine entsprechende Regelung enthält 65 So diebegr. im RegEBT-Drs.17/11268 vom ,dortzu Nr SieheLarocheua ZIP2012,558ff. (566f.). 67 Roth ZInsO 2012,678 (680). 68 Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung elektronischer Anmeldungen zum Vereinsregister u. andere vereinsrechtliche Änderungen, BT-Drs. 179/09, S. 13 zu Nr. 3( 23 BGB). 69 Ausführlichhierzu siehe MüKoBGB/ReutherVorb. zu 21 Rn Siehe Regierungsentwurf BR-Drs. 17/11268 vom zu Nummer 4; vgl. hierzu auch die haftungsrechtlichen Privilegien von Vorstandsmitgliedern, deren Vergütung 500 EUR jährlich nicht übersteigt, in 31a BGB im Hinblick auf die Innenhaftung gegenüber den Vereinen u. den Vereinsmitgliedern. 71 So mit konkretem VorschlagLaroche uazip2012, 558ff. (567). 72 So überzeugend Rugullis NZI 2007, 323 (326ff.): zur Antragspflicht siehe auch Poertzgen ZInsO 2012, 1697 (1701) u. Brand/Reschke NJW 2009, 2343 ff. (2344); zur Haftung des Stiftungsvorstandes nach 42 Abs. 2 ivm 86 S. 1 BGB siehemüller ZIP 2010, 153ff., der sich für eine differenzierte Betrachtungsweise ausspricht u. dem Vorstand einen Zeitraum für eine außergerichtliche Sanierung einräumen möchte, der gegebenenfalls sogar über den 3-Wochen-Zeitraum hinaus geht. 142 Bußhardt

6 Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften a 1980 Abs. 1 BGB für den Antrag auf Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens. Auch diese Vorschrift enthält keine strafbewehrte Frist für die Antragstellung. Jedoch ist auch hier zur Vermeidung einer zivilrechtlichen Schadensersatzpflicht der Antrag unverzüglich zu stellen. 8. Praxishinweis a) Verlagerung des Geschäftssitzes ins Ausland Die rechtsformneutrale Ausgestaltung der Insolvenzantragspflicht durch die Einführung 42 des 15a hat zwar dazu geführt, dass nunmehr auch ausländische Gesellschaften grundsätzlich unter die Antragspflicht fallen können. Allerdings hat das MoMiG auch 4a Abs. 2 und 5 Abs. 2 GmbHG gestrichen. Dadurch haben auch deutsche GmbHs die Möglichkeit, ihren Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen ins Ausland zu verlegen und somit der in 15a geregelten Insolvenzantragspflicht in Deutschland zu entgehen. 73 Wie (zumindest argumentativ) der Mittelpunkt der wirtschaftlichen Interessen nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO (1346/2000) / Art. 3 EuInsVO (848/2015) nach England verlegt werden kann, obwohl der wesentliche Teil des produktiven Geschäftsbetriebes noch in Deutschland ist, haben einige große Fälle allerdings unter Nutzung einer Ltd. vorgemacht. 74 Die neue EuInsVO (848/2015) versucht aber gerade mit einer umfangreichen Überarbeitung der Art. 3 ff. einem missbräuchlichen Forum Shopping vorzubeugen. b) Zivilrechtliche Sanktionen Auch nach der Neuregelung der Insolvenzantragspflicht bleiben die bisherigen zivilrechtlichen Sanktionen bestehen. Durch das ESUG wurde mit dem neuen 26 Abs für den Fall der Verletzung der Insolvenzantragspflicht auch eine primäre und nicht nur, wie in Abs. 3, sekundäre Verpflichtung zur Leistung eines Vorschusses aufgenommen, um die Abweisung mangels Masse zu vermeiden. Bei 823 Abs. 2 BGB wird somit bei einer GmbH die Regelung in 64 Abs GmbHG af ersetzt durch 15a. Die bisherige Rechtsprechung zum Schadensersatzanspruch der Altgläubiger (sog Quotenschaden) und zum Ersatzanspruch der Neugläubiger bleibt somitbestehen Knof/Mock GmbHR 2007, 852ff. (857); Hirte ZInsO 2008, 689ff. (699); zum Wegzughindernis, EuGH ZIP 2009, 24 ff. ( Cartesio ) manm Knof/Mock; zur ökonomischen Sicht im Vergleich mit anderen Rechtsordnungen Hirte ZInsO 2010, 1986 ff. 74 Mit Erfolg zb Deutsche Nickel AG, hierzu umfassend Vallender NZI 2007, 129ff. (131), Schefenacker, Handelsblatt v , Zur Sanierung auf die britische Insel, s. auch Paulus NZI 2008, 1 f.; ohne Erfolg, da ein Verstoß gegen Art. 26 EuInsVO (1346/2000) / Art. 33 EuInsVO (848/2015) (ordre public) angenommen wurde, der Fall Hans Brochier Ltd., vgl. AG Nürnberg NZI 2007, 186 f. Dass ausländische (englische) Gerichte ihre Zuständigkeit bejahen, heißt nicht, dass ein deutsches Strafgericht dem folgt u. nicht wegen unterlassener Antragstellung in Deutschland verurteilt; zur grenzüberschreitenden Kombination von Gesellschaftsformen u. Niederlassungsfreiheit, zb Ltd. & Co. KG: Klöhn/Schaper ZIP 2013, 49 ff.; umfassend zur Insolvenz ausländischer Unternehmensformen in Deutschland Albrecht ZInsO 2013, 1623 ff. 75 Zur Verjährung des Anspruchs auf Ersatz des Neugläubigerschadens BGH NZI 2011, 452ff.; zu Rechtspflichten u. der Haftung des Geschäftsführers allgemein vgl. Geißler DZWIR 2011, 309 ff. (315); zum Schutzbereich der Insolvenzantragspflicht bei fehlerhafter Bauleistung BGH NZI 2012, 708 ff.; OLG Düsseldorf ZInsO 2013, 1903ff.; BGH GmbHR 2014, 89ff. manm Poertzgen GmbHR 2014, 91f.; kein Neugläubigerschaden des Vermieters infolge Insolvenzverschleppung hierzu; BGH ZIP 2014, 23 ff.; hierzu Wahl/Mann EWiR 2014, 277 f.; zum Schutzbereich der Insolvenzantragspflicht BGH ZInsO 2015, 318 ff.; hierzu Seidel EWiR 2015, 209 ff.; OLG Brandenburg ZInsO 2014, 1666 ff. (zum Insolvenzgeld); zu den Folgen eines Verstoßes gegen die Mittelvorsorgepflicht OVG NRW ZInsO 2015, 1404; zum pflichtwidrigen Unterlassen eines Hinweises auf die Zahlungsunfähigkeit OLG Koblenz ZInsO 2015, 2489 ff. Bußhardt 143

7 Teil. Erfasstes Vermögen und Verfahrensbeteiligte 15a Abs. 1 ist Schutzgesetz im Sinne des 823 Abs. 2 BGB 76 zugunsten der Gesellschaftsgläubiger. 77 Daneben kann auch die Gesellschaft wegen der verspäteten Insolvenzantragstellung Ersatz- bzw. Schadensersatzansprüche geltend machen nach 64 GmbHG 78, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG 79, 99 GenG 80 sowie 130a Abs. 1 3, 177a HGB. Der Vereinsvorstand haftet ggf.nach 42Abs. 2 S. 2BGB,nicht nach 64GmbHGanalog GmbHG ist dabei auch aufeu-auslandsgesellschaften anwendbar Internationales Insolvenzrecht Im Hinblick auf das internationale Insolvenzrecht, insbesondere Art. 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 EuInsVO (1346/2000) / Art. 3, 7 EuInsVO (848/2015) stellt sich die Frage, ob auch ein unzulässiger Antrag bei einem ausländischen Insolvenzgericht von der Insolvenzantragspflicht nach 15a befreit. 83 Ein solcher Fall könnte dann vorliegen, wenn die überwiegende Geschäftstätigkeit in Deutschland im Rahmen einer ausländischen Gesellschaftsform betrieben wird und somit der Mittelpunkt des hauptsächlichen Interesses (sog Center of Main Interest, COMI) nach Art. 3 EuInsVO (1346/2000) / Art. 3 EuInsVO (848/2015) zwar in Deutschland liegt, der Insolvenzantrag aber in diesem Fall aus deutscher Sicht unrichtigerweise am Sitz der Gesellschaft gestellt wird. Das gut beratene Organ wird einen Doppelantrag stellen und sich zur strafrechtlichen Absicherung ein Rechtsgutachten einholen. Zumindest für die strafrechtliche Schuld muss das Organ auf die sachkundige Rechtsauskunft (schuldbeseitigend) vertrauen dürfen. 16 Eröffnungsgrund Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens setzt voraus, daß ein Eröffnungsgrund gegeben ist. 76 Vgl. BGHZ 126, 190f.; 138, 214;Poertzgen ZInsO 2007, 574ff. u. 2009, 1833ff.; zur Problematik der Insolvenzverschleppungshaftung des Geschäftsführers für Insolvenzgeld Wagner/Bronny ZInsO 2009, 622 ff. u. auch Piekenbrock ZIP 2010, 2421 ff.; zur Übertragbarkeit des Trihotel-Haftungsmodells (BGH ZIP 2007, 1552 zum existenzvernichtenden Eingriff) auf die Insolvenzverschleppungshaftung, Haas ZIP 2009, 1257 ff.; Bitter ZInsO 2010, 1561ff. (1572f.); zur Beweislast OLG München ZInsO 2013, 1693f.; BAG ZIP 2014, 1976 ff. (1979 f.), ablehnend zur Haftung der Organmitglieder nach 823 BGB; AG Marburg ZInsO 2014, 2283 f. (TelDaFax). 77 OLG HammZInsO 2014,840ff. 78 BGH GmbHR 2011, 257; zur Zulassung der Leistung von Sozialversicherungsbeiträgen u. Steuerzahlungen GmbHR 2011, 367; OLG München ZIP 2011, 277ff. zu 64 GmbHG nf; Niesert/Hohler NZI 2009, 345 f.; Nentwig GmbHR 2011, 346 ff.; zur Auslegung des 64 GmbHG im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht u. Insolvenzanfechtungsrecht Gehrlein ZInsO 2015, 477 f.; zur Insolvenzverursachungshaftung nach 64 S. 3 GmbHG, 92 Abs. 2 S. 3 AktG Jost ZInsO 2014, 2471ff.; OLG Koblenz ZInsO 2015, 262 ff. (266 f.) zu nicht abgesicherten Bürgschaften; hierzu Gehrlein, NZI 2015, 577 ff. (582 ff.); Priebe, ZInsO 2014, 1681 ff.; zur Abgrenzung masseschädigender Zahlungen nach 64 GmbHG (Globalzession), BGH ZInsO 2015,1616ff., hierzuglaserzinso 2015, 2416ff. 79 Zum Vorstand einer AG vgl. BGH NZI 2009, 490 manmpoertzgen; zu HaftungsrisikenvonVorstand u. Aufsichtsrat Zattler GWR 2009, ; Priebe ZInsO 2014, 2013 ff.; zur Vorstandshaftung ( Babcock Borsig ) OLG Düsseldorf ZIP 2015, 73 ff. 80 BGH NZI 2010, 449ff. zur Einbeziehung von Genossenschaftsmitgliedern in den Schutzbereich der Insolvenzverschleppungshaftung. 81 BGH ZIP 2010, 985f.; BGH ZIP 2010, 1080f., OLG Hamburg DStR 2009, 868; umfassend zur Organhaftung Poertzgen ZInsO 2010, 785 ff.; hierzu Roth EWiR 2010, 555 f.; zur Haftung des Stiftungsvorstandes Müller ZIP 2010, 153 ff. 82 Zur Haftung desdirectors einer brit. Ltd. 64 GmbHG ( Kornhaas ) EuGH ZInsO 2016, 175ff., hierzu Schulz EWiR2016,67f.; hierzu auchschall ZIP2016, 289ff.; BGH,ZInsO 2016,847f. 83 Verneinend Ulmer/Habersack/Löbbe/Casper GmbHG 64 Rn. 58f.; zum zulässigen Antrag im Ausland 335 Rn Bußhardt

8 Eröffnungsgrund Übersicht Rn. 1. Normzweck Streitpunkte Anwendungsbereich Ermittlung MaßgeblicherZeitpunkt Rechtsmittel Normzweck Das Vorliegen eines eindeutig definierten Insolvenzgrundes stellt die Rechtfertigung für die einschneidenden Maßnahmen dar, die das Insolvenzverfahren sowohl für den Schuldner als auch für den Gläubiger mit sich bringt. 1 Die Vorschrift stellt klar, dass nicht allgemeinpolitische Überlegungen oder soziale, wirtschaftliche oder arbeitsmarktpolitische Gesichtspunkte die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens rechtfertigen, sondern nur die enumerativ vorgegebenen Insolvenztatbestände. Die Eröffnungsgründe sind in den zusammengefasst. 2 Sonderregelungen finden sich im 10. Buch ( 320, 332 Abs. 1, 333 Abs. 2 S. 3). Neben der Zahlungsunfähigkeit ( 17) und der Überschuldung 3 ( 19) wurde durch die InsO der Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit ( 18) eingeführt. Mit diesem Insolvenzgrund, der nur beim Schuldnerantrag beachtlich ist, will der Gesetzgeber eine Vorverlagerung der Einleitung underöffnungeinesinsolvenzverfahrenserreichen Streitpunkte Umstritten ist,obdie auchinverbraucherinsolvenzverfahrenanwendbar sind. 5 Bei dem in 305 Abs. 1 Nr. 1 zwingend vorgeschriebenen außergerichtlichen Einigungsversuch handelt es sich um kein gerichtliches Insolvenzverfahren, so dass auch eine entsprechende Anwendung ausscheidet. 6 Streitig ist jedoch, ob die im gerichtlichen Schuldenregulierungsverfahren gem. 305 ff. anwendbar sind und der Insolvenzrichter daher für dessen Durchführung vomvorliegeneinesinsolvenzgrundes( 17,18)überzeugtseinmuss. 7 Dieswirdteilweise damit begründet, dass der Schuldner, dem es uu an der Zahlungsmoral mangelt, nicht hilfsbedürftig im Sinne der InsO ist. 8 Nach einer anderen Auffassung muss sich das Insolvenzgericht spätestens bis zum Zeitpunkt der Beschlussfassung über die Ersetzung der Zustimmung nach 309 die notwendige Überzeugung vom Vorliegen eines Insolvenzgrundes verschaffen. 9 Auch zur Vermeidung der missbräuchlichen Inanspruchnahme soll das Gericht bereits während des gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens das Vorliegen der Zahlungsunfähigkeit prüfen können. 10 Eine andere Meinung kommt zur Anwendung der erst ab dem Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Verfahrens nach 311, da zuvor das Gericht bereits aus rechtlichen Gründen daran gehindert sei, über das 1 Nerlich/Römermann/Mönning InsO 16Rn. 4f. 2 Umfassendzu den InsolvenzgründenHarz/Bornmann/Conrad/Ecker NZI2015,737ff zuletzt geändert durch das sog Finanzmarktstabilisierungsgesetz vom , BGBl. I 2008, S ff., das mit Wirkung vom in Kraft getreten ist. Die zeitliche Geltung wurde zwischenzeitlichverlängert bis zum ,hierzu 19Rn Begr. RegE,abgedruckt in:balz/landfermanns Zum Meinungsstreit:Uhlenbruck NZI 2000,15ff. 6 Uhlenbruck NZI 2000, 15ff. 7 S. hierzu ausführlich Uhlenbruck/Uhlenbruck InsO 16Rn PapeWM 1998,2125ff.(2128);KrugDer Verbraucherkonkurs, S. 115 (116f.). 9 AGGöttingen ZInsO 1999, 477(478). 10 So HambK-InsO/J.-S.Schröder 16Rn. 17mwN Bußhardt 145

9 Teil. Erfasstes Vermögen und Verfahrensbeteiligte Vorliegen eines Eröffnungsgrundes Amtsermittlungen nach 5 anzustellen. 11 Außerdem soll dieses Verfahren die Aufgaben des Gerichts erleichtern. 12 Nach allen Ansichten kommt aber eine zumindest analoge Anwendung der dann in Betracht, wenn das Gericht die verweigerte Zustimmung von Gläubigern nach 309 ersetzt, da nur das Vorliegen der materiellen Insolvenz einen Eingriff in die Gläubigerposition und somit in die Eigentümerposition aus Art. 14GG rechtfertigen kann Anwendungsbereich Allgemeiner Insolvenzgrund bei natürlichen Personen und juristischen Personen bei denen mindestens ein Gesellschafter eine natürliche Person ist, ist die Zahlungsunfähigkeit gem. 17. Für juristische Personen kommt weiter der Insolvenzgrund der Überschuldung zur Anwendung. Die Antragspflicht ist durch das MoMiG 14 in 15a Abs. 1 geregelt. Damit besteht auch für ausländische juristische Personen eine Antragspflicht im Falle der Überschuldung. Die bisherigen Antragspflichten bei der Aktiengesellschaft ( 92 Abs. 2, 268 Abs. 2 AktG), der Kommanditgesellschaft auf Aktien ( 278 Abs. 3, 283 Nr. 14 AktG), der GmbH ( 64 Abs. 1 S. 2 GmbHG), bei Personengesellschaften, bei denen kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist (OHG: 130a Abs. 1 S. 1 HGB; KG: 177aS. 1HGB)sind nunmehr in 15azusammengefasst. Für den Schuldnerantrag kennt 18 den Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit, der eine Option für den Schuldner bietet und nicht verpflichtend ist. Im Gegensatz zum früheren Konkurs- und Vergleichsrecht 15 kann beim Nachlassinsolvenzverfahren auch drohende Zahlungsunfähigkeit ein Eröffnungsgrund sein, wenn der Erbe, der Nachlassverwalter oder ein anderer Nachlasspfleger oder ein Testamentsvollstrecker die Eröffnung desverfahrensbeantragen, 320S Beim Insolvenzverfahren über das Gesamtgut einer fortgesetzten Gütergemeinschaft ist sowohl die Zahlungsunfähigkeit als auch die Überschuldung Insolvenzgrund, 332 Abs. 1. Dagegen ist beim Insolvenzverfahren über das gemeinschaftlich verwaltete GesamtguteinerGütergemeinschaft lediglichdiezahlungsunfähigkeit Eröffnungsgrund Ermittlung Durch die Formulierung, dass ein Eröffnungsgrund gegeben sein muss, wird klargestellt, dass der für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens notwendige Grund objektiv vorliegen muss. 18 Ob ein Eröffnungsgrund vorliegt, hat das Gericht daher von Amts wegen zu ermitteln ( 5 Abs. 1). 19 Das Insolvenzgericht kann sich dabei zur Bildung seiner richterlichen Überzeugung vom Vorliegen eines Eröffnungsgrundes 20 auf Legaldefinitionen der 11 Vallender, Anm.zu AGGöttingen EWiR 1999, 847f. 12 HK-InsO/Rüntz 16Rn Uhlenbruck NZI 2000,15ff. (17);Pape WM 1998,2125ff. (2128). 14 Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts u. zur Bekämpfung von Missbräuchen vom , BGBl. I2008, S. 2026ff KO; 2 Abs. 1 S. 3; 113 VglO. 16 GottwaldInsR-HdB/Gundlach 6Rn GottwaldInsR-HdB/Gundlach 6Rn Nerlich/Römermann/Mönning InsO 16 Rn. 7f.; zur Ermittlung der Insolvenzeröffnungsgründe Harz/Bornmann/Conrad/Ecker NZI 2015, 737 ff. 19 LG München ZInsO 2010, 1009ff. (1010); HK-InsO/Rüntz 16 Rn. 10; HambK-InsO/J.-S.Schröder 16Rn Zuden Anforderungen andieermittlungens. Uhlenbruck/Uhlenbruck InsO 16Rn. 6f. 146 Bußhardt

Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit. InsO Insolvenzverordnung InsO mit EuInsVO Kommentar 7.

Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit. InsO Insolvenzverordnung InsO mit EuInsVO Kommentar 7. InsO Insolvenzverordnung InsO mit EuInsVO Kommentar 7. Auflage Alter Gesetzestext: (1) 1 Wird eine juristische Person zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder des Vertretungsorgans oder

Mehr

Insolvenzgründe Einführung

Insolvenzgründe Einführung Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Insolvenzgründe Einführung Vortrag auf dem 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Prof.

Mehr

Insolvenzordnung (InsO)

Insolvenzordnung (InsO) Insolvenzordnung (InsO) Kommentar von Dr. Eberhard Braun, Rüdiger Bauch, Elke Bäuerle, Dr. Andreas J. Baumert, Dr. Andreas Beck, Holger Blümle, Volker Böhm, Michael Böhner, Dr. Peter Bra, de, Stefano Buck,

Mehr

Insolvenzordnung (InsO)

Insolvenzordnung (InsO) Insolvenzordnung (InsO) Kommentar von Dr. Eberhard Braun, Rüdiger Bauch, Elke Bäuerle, Dr. Andreas J. Baumert, Dr. Andreas Beck, Holger Blümle, Volker Böhm, Michael Böhner, Dr. Peter Bra, de, Stefano Buck,

Mehr

Untreue und Bankrott

Untreue und Bankrott Untreue und Bankrott Zum Problem einer strafrechtlichen "Doppelhaftung" des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz Bearbeitet von Silvia Reichelt 1. Auflage 2011. Buch. 215 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung

Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung Mannheimer Insolvenztag am 22. Juli 2005 Aktuelle Entwicklungen bei der Insolvenzverschleppungshaftung Privatdozent Dr. Georg Bitter, Universität Bonn Gliederung Voraussetzungen Außenhaftung ( 823 II BGB

Mehr

Insolvenzordnung (InsO)

Insolvenzordnung (InsO) Insolvenzordnung (InsO) Kommentar von Rüdiger Bauch, Elke Bäuerle, Dr. Andreas J. Baumert, Dr. Andreas Beck, Holger Blümle, Volker Böhm, Michael Böhner, Dr. Peter de Bra, Dr. Eberhard Braun, Stefano Buck,

Mehr

Vortrag auf dem ZIS-Abendsymposion

Vortrag auf dem ZIS-Abendsymposion Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer in der Insolvenz der GmbH - aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung - Vortrag auf dem ZIS-Abendsymposion

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Insolvenzordnung (InsO)

Insolvenzordnung (InsO) Insolvenzordnung (InsO) Kommentar herausgegeben von Eberhard Braun Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Insolvenzrecht in Achern und bearbeitet von Rüdiger Bauch, Elke Bäuerle, Dr. Andreas

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen Synopse der neuen Vorschriften zum Eigenkapitalersatzrecht (nach dem Stand des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen MoMiG vom 23. Oktober 2008) Bisherige Fassung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 163/06 BESCHLUSS vom 8. März 2007 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Der Insolvenzverwalter ist nicht befugt,

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS PROBLEM Wann kann ein Schuldner, dem die Restschuldbefreiung erteilt oder aus unterschiedlichen Gründen versagt worden war,

Mehr

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Bearbeitet von Gerd Raguß 2., aktualisierte Aufl. 2009. Buch. xiv, 310 S. Hardcover ISBN 978 3 540 70640 3 Format (B x

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an Geschäftsführerhaftung Als Geschäftsführer können Sie der GmbH (Innenhaftung) oder auch Dritten (Außenhaftung) gegenüber persönlich und mit Ihrem gesamten privaten Vermögen haften. Rechtsgrundlage für

Mehr

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme Beck kompakt BGB Crashkurs Der sichere Weg durch die Prüfung Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme 5. Auflage 2018. Buch. 160 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 72251 6 Format (B x L): 10,4 x 16,1

Mehr

Insolvenzverschleppungshaftung und Gläubigerschutz in der Insolvenzkrise

Insolvenzverschleppungshaftung und Gläubigerschutz in der Insolvenzkrise Insolvenzverschleppungshaftung und Gläubigerschutz in der Insolvenzkrise Ein rechtsvergleichender Blick aus Sicht des deutschen, griechischen und US-amerikanischen Rechts Bearbeitet von Stergios Frastanlis

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

lnsolvenzverschleppungshaftung aktuelle Entwicklungen

lnsolvenzverschleppungshaftung aktuelle Entwicklungen Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht lnsolvenzverschleppungshaftung aktuelle Entwicklungen Vortrag im House of Finance, Frankfurt am 29.

Mehr

Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg

Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September 2016 Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-sv.de.

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

7: GmbH in der Krise

7: GmbH in der Krise 7: GmbH in der Krise I. Materielle Insolvenz II. Geschäftsführerhaftung III. Gesellschafterhaftung Folie 143 Tatbestand der Insolvenz Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) Andauerndes Unvermögen, die wesentlichen

Mehr

GmbH-Reform die Novelle für 2008

GmbH-Reform die Novelle für 2008 GmbH-Reform die Novelle für 2008 Referent Björn Theis, LL.M. Venture Capital Stammtisch 18. Juli 2007 Einleitung GmbH ist nach wie vor mit ca. 900.000 Unternehmen die bedeutendste Gesellschaftsform der

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 217/09 BESCHLUSS vom 22. April 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter

Mehr

Insolvenzverschleppung aus Sicht des Zivilrechts

Insolvenzverschleppung aus Sicht des Zivilrechts Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Insolvenzverschleppung aus Sicht des Zivilrechts am 4. November 2011 in Trier Tagung von ISP und ZEFIS

Mehr

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht am Beispiel der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SL) Bearbeitet von Christina Konzelmann 1. Auflage 2017. Buch. XVII, 204 S. Softcover

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 24 A. Eröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht Gläubiger ( 14 InsO) Schuldner und Organe ( 15 InsO)

Mehr

Es gibt drei große Themenbereiche, bei denen Sie als Geschäftsführer Schwierigkeiten bekommen können. Dieses ist

Es gibt drei große Themenbereiche, bei denen Sie als Geschäftsführer Schwierigkeiten bekommen können. Dieses ist Wenn Sie wissen möchten Wann Sie als Geschäftsführer haften Wie Sie eine persönliche Haftung vermeiden Welche Haftungstatbestände in Betracht kommen Was Ihnen zivil- und strafrechtlich passieren kann Wie

Mehr

Gero von Manstein. Die Haftung der Leitungsorgane von Treuhandunternehmen im Wandel der Rechtsordnung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Gero von Manstein. Die Haftung der Leitungsorgane von Treuhandunternehmen im Wandel der Rechtsordnung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Gero von Manstein Die Haftung der Leitungsorgane von Treuhandunternehmen im Wandel der Rechtsordnung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR flfm BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsverzeichnis Einleitung 15

Mehr

Geschäftsführerhaftung in Krise und Insolvenz

Geschäftsführerhaftung in Krise und Insolvenz NIVD 9. Jahrestagung Geschäftsführerhaftung in Krise und Insolvenz RA Prof. Dr. Joachim Bauer Knauthe Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Leipziger Platz 10 10117 Berlin Tel.: 030/20670-0 Fax: 030/20670-1699

Mehr

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG Vortrag von Dr. iur. Benjamin Webel, Richter am Amtsgericht Ulm, 8. NIVD Jahrestagung, Berlin, 4.9.2015 1 Dr.iur. Webel Es gab starke

Mehr

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Hannover, den 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht Materialien

Mehr

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht - Band 1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 138 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften Von Bernd Groß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Rechtlicher Hintergrund und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 131/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Abs. 2; ZPO 91a, 99 Abs. 1 Erklärt

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17

Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Inhaltsübersicht... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 A. Einführung... 21 I. Vorstellung des Themas... 21 II. Gang der Untersuchung... 22 III. Entstehungsgeschichte des MoMiG...

Mehr

Formen des Insolvenzverfahrens

Formen des Insolvenzverfahrens Formen des Insolvenzverfahrens Insolvenzgründe Schuldner Regelverfahren Verbraucherverfahren Nachlassinsolvenz Zahlungsunfähigkeit, 17, 18; ggf. Überschuldung, 19 Insolvenzfähig Kein Verbraucher Zahlungsunfähigkeit,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Dezember in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Dezember in dem Insolvenzeröffnungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 291/11 BESCHLUSS vom 5. Dezember 2013 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 234 Abs. 1, 569 Abs. 1 Werden dem Rechtsanwalt zur Abfassung

Mehr

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax:

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 E-Mail: Post@RKPN.de www.rkpn.de Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Inhaber

Mehr

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht 2.1.3 Maßgebliche Größe der Liquiditätslücke Die Legaldefinition der Zahlungsunfähigkeit verzichtet auch auf das Merkmal der Wesentlichkeit (bisher: seine fälligen Geldverbindlichkeiten im wesentlichen

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

Der AG-/SE-Vorstand. Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Oliver Ginthör, Martin Brodey

Der AG-/SE-Vorstand. Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Oliver Ginthör, Martin Brodey Der AG-/SE-Vorstand Rechte und Pflichten Bearbeitet von Oliver Ginthör, Martin Brodey 2008 2008. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 7073 0798 6 Format (B x L): 10,5 x 20 cm Gewicht: 240 g schnell

Mehr

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit Pascal Bolz Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit Bolz, Pascal: Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

GmbH-Geschäftsführer

GmbH-Geschäftsführer Beck-Rechtsberater im dtv 50703 GmbH-Geschäftsführer Pflichten, Anstellung, Haftung, Haftungsvermeidung, Abberufung und ündigung von Christian ühn 1. Auflage GmbH-Geschäftsführer ühn wird vertrieben von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz...

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Der verspätete Insolvenzantrag Hoffnung für die Gläubiger

Der verspätete Insolvenzantrag Hoffnung für die Gläubiger Mit Urteil vom 15.03.2011 Aktenzeichen II ZR 204/09 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die entscheidenden Grundsätze seiner eigenen Rechtsprechung, auf deren Grundlage ein Insolvenzgläubiger sich bei den

Mehr

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Folie 41 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine gesellschaftsrechtliche Mischform, 278 ff. AktG. Struktur Es bestehen zwei Gesellschaftergruppen: 1. Komplementäre,

Mehr

Institut für Unternehmensrecht Neuere Rechtsprechung zu 64 GmbHG. Richter am BGH Prof. Dr. Lutz Strohn

Institut für Unternehmensrecht Neuere Rechtsprechung zu 64 GmbHG. Richter am BGH Prof. Dr. Lutz Strohn Institut für Unternehmensrecht 2016 Neuere Rechtsprechung zu 64 GmbHG Richter am BGH Prof. Dr. Lutz Strohn Neuere Rechtsprechung zu 64 GmbHG - Verortung des 64 GmbHG (und der 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG, 130a,

Mehr

Formeln für die Steuer- und Wirtschaftspraxis

Formeln für die Steuer- und Wirtschaftspraxis Formeln für die Steuer- und Wirtschaftspraxis Berechnungshilfen und Übersichten zu steuerlichen, bilanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen Bearbeitet von HAAS BACHER SCHEUER Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A b k ü rz u n g s v e rz e ic h n is...19

Inhaltsverzeichnis. A b k ü rz u n g s v e rz e ic h n is...19 Inhaltsverzeichnis A b k ü rz u n g s v e rz e ic h n is...19 I. E i n f ü h r u n g... 21 1. Die Problemstellung: Geschäftsleiterpflichten und effektiver Gläubigerschutz in der Insolvenz... 21 2. Themenbegrenzung...

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung Handels-und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung Problemfelder Wer vertritt die Gesellschaft bei Geschäften mit Dritten? Achtung:

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 116 S. Softcover ISBN 978 3 95554 249 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89) DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13209 letzte Aktualisierung: 25.7.2007 HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht

Mehr

Teil 1. Strafbarkeit nach 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG bei ausländischen Gesellschaften

Teil 1. Strafbarkeit nach 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG bei ausländischen Gesellschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Teil 1. Strafbarkeit nach 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG bei ausländischen Gesellschaften Abschnitt 1. Bezugnahme auf die Insolvenzantragspflicht aus 64

Mehr

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften Deutschland WESENTLICHE GESELLSCHAFTSFORMEN IN DEUTSCHLAND 1. Kapitalgesellschaften GmbH Stammkapital mindestens EUR 25.000,-- Aktiengesellschaft Grundkapital mindestens

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG

Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG Herbeiführung eines Versicherungsfalles nach 61 VersVG Bearbeitet von Stefan Lahnsteiner 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. ca. 204 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2246 0 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen ZIS Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. 17. Oktober 2017 RA/FAfStR Stefan Bank Partner bock legal Partnerschaft von

Mehr

A. Der GmbH-Geschäftsführer in der Krise. I. Insolvenzanfälligkeit und Haftungsgrundsätze der GmbH

A. Der GmbH-Geschäftsführer in der Krise. I. Insolvenzanfälligkeit und Haftungsgrundsätze der GmbH Einleitung A. Der GmbH-Geschäftsführer in der Krise I. Insolvenzanfälligkeit und Haftungsgrundsätze der GmbH Die GmbH als Unternehmensrechtsform erfreut sich einer großen und weiterhin steigenden Beliebtheit

Mehr

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht Insolvenzordnung, alte Fassung, Stand 20.2.2017 14 InsO Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines

Mehr

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis

Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis Mit über 360 Fallbeispielen und Lösungen Bearbeitet von Robert Pernegger 3., erweiterte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 576 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2415 0

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung. Schriften zum Insolvenzrecht 55 Sabrina Petersen Die Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität

Mehr

INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT

INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT Abendsymposium des ZIS Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim 6. März 2012 INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI JURISTISCHEN PERSONEN AUS STRAFRECHTLICHER SICHT Prof. Dr. Roland Schmitz

Mehr

Nomos. Sanierungsgeschäftsführung in Krise und Eigenverwaltung. Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG

Nomos. Sanierungsgeschäftsführung in Krise und Eigenverwaltung. Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG Schriften zum Insolvenzrecht 64 Benedikt Schulz Sanierungsgeschäftsführung in Krise und Eigenverwaltung Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG Nomos Schriften zum Insolvenzrecht

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Risikomanagement für den Architekten

Risikomanagement für den Architekten Risikomanagement für den Architekten RM 2.2 Vertragspartner - Vertragssubjekte - 1 Parteien des Architektenvertrages Auftraggeber Auftragnehmer 2 Bezeichnung der Parteien Natürliche / juristische Person

Mehr

BilRUG für Praktiker

BilRUG für Praktiker BilRUG für Praktiker Bearbeitet von Lukas Hendricks 1. Auflage 2015. Buch. 160 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 149 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Vortrag am 18. Juni 2010

Vortrag am 18. Juni 2010 RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung Vortrag am 18. Juni 2010 Unterscheidung von Kenntnis und Vorsatz Kenntnis: Positives, für sicher gehaltenes Wissen; grob fahrlässige

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Insolvenzverschleppungshaftung

Insolvenzverschleppungshaftung Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Grundlagen und aktuelle Entwicklung am 3. Juni 2011 in Straßbourg bei Advoselect Rechtsanwälte Lawyers

Mehr

Haftungsfalle Geschäftsführer? Wissenswertes zur persönlichen Haftung des GmbH-Geschäftsführers

Haftungsfalle Geschäftsführer? Wissenswertes zur persönlichen Haftung des GmbH-Geschäftsführers Haftungsfalle Geschäftsführer? Wissenswertes zur persönlichen Haftung des GmbH-Geschäftsführers Ihr Referent: Name: Guido Brenke Beruf: Rechtsanwalt Kanzleisitz: Potsdam Arbeitsort: bundesweit Tätigkeitsschwerpunkte:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 259/09 BESCHLUSS vom 7. Oktober 2010 in dem Insolvenzverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter Raebel

Mehr

Arbeitnehmererfindungsrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitnehmererfindungsrecht Handkommentar Bearbeitet von Von Brent Schwab 4. Auflage 2017. Buch. 291 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3975 2 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Europäischer Gewerblicher

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Wer sucht den Insolvenzverwalter aus? Wie wird ein Insolvenzverwalter bezahlt? Warum sind vorläufiger Verwalter und Insolvenzverwalter meist personenidentisch? Was muss ein Insolvenzverwalter

Mehr

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK Dr. Joanna Budde Die Durchfinanzierung des Unternehmens in der Krise aus Sicht der Bank Nomos C.H.BECK Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 A. Anlass der Untersuchung 19 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis

Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis Bearbeitet von Bettina Schmidt 3. Auflage 2015. Buch. XXII, 384 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68483 8 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Arbeitsrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz

Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz RWS-Skript 379 Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz Bearbeitet von Cornelius Nickert 1. Auflage 2015. Buch. Rund 270 S. Kartoniert ISBN 978 3 8145 0379 0 Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Aktiengesetz, GmbH-Gesetz: AktG GmbHG

Aktiengesetz, GmbH-Gesetz: AktG GmbHG Beck-Texte im dtv 5010 Aktiengesetz, GmbH-Gesetz: AktG GmbHG Textausgabe Bearbeitet von Dr. Heribert Hirte 46. Auflage 2016. Buch. Rund 450 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69222 2 Format (B x L): 12,4 x 19,1

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzverschleppungshaftung

Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzverschleppungshaftung Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Aktuelle Entwicklungen in der Prof. Dr. Georg Bitter www.georg-bitter.de WM-Tagung zum Insolvenzrecht

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Mitwirkungsrechte Steuerungsmöglichkeiten Haftung Vergütung Bearbeitet von RA Torsten Steinwachs, Prof. Dr. Heinz Vallander, Stefan Bank, RA Holger

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Jura Simon Schunck Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr