Wiener Spitalskonzept 2030

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiener Spitalskonzept 2030"

Transkript

1 3 Jahre Nachhaltigkeits-Charta im KRANKENHAUS NORD Wirkungen und Nebenwirkungen 25. Juni 2012, P. Wölfl Wiener Spitalskonzept kooperierende Spitals- Organisationen neue Schwerpunktsetzungen

2 Krankenhaus Nord Luftbild mit KHN Strebersdorf, Stammersdorf Shuttleworthstraße Martha Steffy Browne-Gasse Ruthnergasse S-Bahn Hst Hochbahn A22 Brünner Straße Nordwestbahn ÖBB Gelände Obere Alte Donau Floridsdorf Spitz

3 Baukörperübersicht Heute

4 Zeitplan Bauprojekt Vorentwurf Entwurf Errichtungsbewilligung Baurecht und Sanitätsrecht Aushub Baubeginn Rohbau technischer Probebetrieb Vollinbetriebnahme Allgemeine Kennwerte Grundstücksgröße: m² Bebaute Fläche/Bebauungsbezogene Grundfläche: m² Bruttogrundfläche (BGFa): m² Healing Garden (Park): m² Gebäudehöhe/Höhe OK Attika Pflegetrakt: 38,10 m Bettenkapazität: rd. 800 Abschätzung der Regenmenge/Jahr am Areal: m³

5 Kennwerte Dach abgedichtete Dachfläche (Bitumen- und Folienabdichtung): ca m² Kiesdecke: ca m² Extensivbegrünung: ca m² weitere Beläge auf Flachdächern (Betonplatten, Gussasphalt etc.): ca m² Krankenhaus Nord - Infocenter Information - Beratung Service Brünner Straße 73/5.Stock Robert Newald Mittwoch und Donnerstag, 13:00 17:00

6 Das Krankenhaus Nord Infocenter ist Anlauf- und Auskunftsstelle Veranstaltungsort Musterausstellung Aussichtsplattform Nachhaltigkeits-Charta - Übersicht

7 Nachhaltigkeits-Charta - Aufbau Das nachhaltige Krankenhaus Nord Qualitätskriterien für Planung und Errichtung 31 Kriterien gruppiert in 4 Themenblöcke: Das Gelände Der Innenraum Die Energie Die Errichtung pro Kriterium eine Zieldefinition und eine Maßnahmenliste (3 10 Maßnahmen) ca. 200 Einzelmaßnahmen Kriterienliste Inhalt (1) Das Gelände 01 Bestehenden Naturraum schützen bzw. wiederherstellen 02 Baukörper als Teil des Landschaftskonzeptes sehen 03 Grünraum als gesundheitsfördernden Beitrag gestalten 04 Trinkwasser sparen, Regenwasser nutzen 05 Gute Verkehrsanbindung vorsehen

8 Kriterienliste Inhalt (2) Der Innenraum 06 Auf thermischen Komfort achten 07 Raumluftqualität sicherstellen 08 Akustischen Komfort, Schallschutz anstreben 09 Visuellen Komfort vorsehen 10 Vibrationen dämmen 11 Einflussnahme des Nutzers sichern 12 Umnutzungsfähigkeit mitplanen 13 Fahrradkomfort, Mobilität fördern 14 Künstlerische Gestaltung einplanen Kriterienliste Inhalt (3) Der Innenraum (cont.d) 15 Soziale Kontakte und individuellen Rückzug ermöglichen 16 Orientierung und Sichtbeziehungen berücksichtigen 17 Barrierefreiheit bieten 18 Gendergerecht bauen 19 Kindergerechtheit beachten 20 Sicherheit bieten

9 Kriterienliste Inhalt (4) Die Energie 21 Gesamtenergiebedarf minimieren 22 Energiemanagement ermöglichen 23 Ökologische Primärenergie und erneuerbare Energien beziehen Kriterienliste Inhalt (5) Die Errichtung 24 Qualitätssicherung in der Bauplanung sichern 25 Qualitätssicherung in der Bauausführung überprüfen 26 Baustelle/Bauprozess umweltfreundlich gestalten 27 Bauökologische Standards einhalten 28 Systematische Inbetriebnahme vorsehen 29 Baukörper reinigungs- und instandsetzungsfreundlich gestalten 30 Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung schaffen 31 Partizipationsprozesse ermöglichen

10 Nachhaltigkeits-Charta Begleitmaßnahmen Begleitmaßnahmen Festschreibung der Verantwortlichkeiten bei Bauherrn Zuständigkeiten bei partnern festlegen Controlling der Umsetzung durchführen

11 Wirkungen Klare Definition Nachhaltigkeit mit bezug Festlegung als integrativer Teil der ziele Konsequente Umsetzung durch Architektur- und Planerteam, z.b. Regenwassermanagement Grundwassernutzung Ökologische Bauaufsicht Nutzer- und Anrainereinbindung Gendergerechtheit. Promenadendeck

12 Healing Environment ANSPRUCH Bezug zur Natur - Tageslicht, Frischluft Ruhe und positive Ablenkung Medizinische Versorgung möglichst im Hintergrund Selbstbestimmung und Orientierung Einbindung der Familie in den Heilungsprozess Albert Wimmer ZT-GmbH Persönliches Umfeld Farbgestaltung Gendergerechtheit und Barrierefreiheit Healing Garden m 2 Positive Wirkung von Landschaftsarchitektur Albert Wimmer ZT-GmbH

13 Nebenwirkungen (1) Sichtbarkeit Referenzprojekt Marketing Beitrag zum Wertekanon Wissenschaftliche Kooperationen organisation als Fallstudie im Research-Project Sustainable PM der PM-Group Nachhaltigkeits-Prinzipien: Ökonomisch, ökologisch und sozial orientiert Kurz-, mittel- und langfristig orientiert Lokal, regional und global orientiert Werteorientiert

14 - Programmkette KH Nord Visionsbildung, Architekturwettbewerb Vorentwurf Entwurf Errichtung Nutzung Konzeption KH Nord Planung Programm KH Nord Realisierung Nutzung Frühjahr 2010 Sept Okt Sommer 2016 managementansatz für das Vorhaben KH Nord Statt einem Großprojekt, mehrere e mit Schwerpunktsetzungen: Bauausführung Betriebsorganisation und QM Facility Management Personal Informations- und Kommunikationstechnologie Mit einer Programmorganisation als Managementspange

15 Programmterminplan Programmziele (Überblick) Krankenhaus Nord 30

16 Programm Krankenhaus Nord Realisierung Programmorganigramm Personalplanung Bauausführung Betriebsorganisation und QM Programmleitung IKT-Planung Stand: Programm Krankenhaus Nord Realisierung Programmorganigramm beirat Auftraggeber Begleitende Kontrolle Gestaltungsbeirat Personalplanung Betriebsorganisation und QM Interim. Kollegiale Führung Medizinischer Koordinator steuerung MitarbeiterInnen- Einbindung, OE/PE Programmleitung Verträge, Vergaben Nachhaltigkeitskoordinator Liquiditätsmanagement IKT-Planung Assistenz FM Betriebsvorbereitung Betriebskosten FM Betriebsvorbereitung Programm- Marketing und Infocenter Finanzierung Bauausführung koordinator Stadt Wien Ombudsfrau

17 Nebenwirkungen (2) Zusätzliche Informationen/Kontakte über einschlägige Lösungen Beitrag zu bewertungen Designelemente Teilnahme an Wettbewerben Spin-Off -Themen Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Download der Nachhaltigkeits-Charta unter

Nachhaltigkeit im Projekt Krankenhaus Nord

Nachhaltigkeit im Projekt Krankenhaus Nord Nachhaltigkeit im Projekt Krankenhaus Nord 21. Juni 2011 Peter Wölfl Wiener Krankenanstaltenverbund 1 Das Projekt Krankenhaus Nord 2 Standort KH-NORD 1210 Wien, Brünner Str. 68 3 Projektdaten KH Nord Standort:

Mehr

Krankenhaus Nord - Projektvorstellung Gerüstet für den Betrieb. Datenmanagement bei der Errichtung des Krankenhaus Nord

Krankenhaus Nord - Projektvorstellung Gerüstet für den Betrieb. Datenmanagement bei der Errichtung des Krankenhaus Nord - Projektvorstellung Gerüstet für den Betrieb. Datenmanagement bei der Errichtung des Vorstellung Ing. Peter Plundrak Projektleiter Facilitymanagement & Logistik Wiener Krankenanstaltenverbund Projekt

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Projekt Krankenhaus Nord

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Projekt Krankenhaus Nord Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Projekt Krankenhaus Nord 3. Juni 2009 Peter Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund 1 Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) ist einer der größten Gesundheitsdienstleister

Mehr

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierung nach DGNB Gebäudezertifizierung 07. April 2015 Gebäudezertifizierung nach DGNB Vorteile für Nutzer ATTACCA Projektmanagement GmbH. 1 Gebäudezertifizierungen nach DGNB / ÖGNI Allgemein Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung

Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung Högling, 27.04.2012 Dipl.-Ing. (FH) Landespflege, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Jens Henningsen Henningsen Landschaftsarchitekten BDLA Agenda Definition Nachhaltigkeit

Mehr

Projekt Krankenhaus Nord Vienna North Hospital

Projekt Krankenhaus Nord Vienna North Hospital Projekt Vienna North Hospital Advanced Aspects of IT-Infrastructures in Healthcare Vorlesung 10.01.2013 10. Jänner 2013 Harald Klenkhart Wiener Krankenanstaltenverbund 1 Inhalt Projektübersicht Architektur

Mehr

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Vortrag für Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU), 06.06.2016 Masterplan Informationsmanagement

Mehr

Bildungszentrum Tor zur Welt

Bildungszentrum Tor zur Welt Bildungszentrum Tor zur Welt Partizipation im Planungsprozess als Voraussetzung für eine nachhaltige Schule Patrick Ostrop, > Energieeffizienz & Nachhaltigkeit - Primärenergiebedarf < 75 kwh/m2a - Heizwärmebedarf

Mehr

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Neubau gemischte Stadtquartiere, Version 2011 Antragsteller Landschaftsplaner

Mehr

KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015

KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015 Albert Wimmer ZT-GmbH KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015 Der Wiener Krankenanstaltenverbund Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zählt zu den größten Gesundheitseinrichtungen Europas. Unter seinem Dach

Mehr

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold Forsttechnischer Hauptstützpunkt

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München, Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers München, 28.04.2010, Thomas Aumer Potential der Bau- und Immobilienwirtschaft ca. 30% der Treibhausgasemissionen

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2017 - Energetische Herausforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Thema Titelfolie Nachhaltigkeit mit Headline und Bauen - Gern Bewertung auch zweizeilig und Zertifizierung MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Inhalt 01.

Mehr

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Agenda Quickcheck Das erwartet Sie... 1. Unternehmensprofil 2. Warum zertifizieren?

Mehr

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit 9. Internationale Tag 17. November 2011 Dr. Susanne Kaldschmidt Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Nachhaltige auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Stadtspital Triemli Dr. Annick Lalive d Epinay Fachstelle für nachhaltiges Bauen der Die Bauherrenvertretung der 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen Friedrich Weddige, TBS NRW e.v. Vortrag im Rahmen des Workshops: Gute Arbeit neue Organisation im Krankenhaus

Mehr

ÖkoBauKriterien Umsetzung Vorarlberg

ÖkoBauKriterien Umsetzung Vorarlberg ÖkoBauKriterien Umsetzung Vorarlberg 6. Juni 2016 Nature plus Fachkonferenz, Berlin Umweltverband Vorarlberg Gemeindeverband aller 96 Kommunen im Bundesland Vorarlberg (380.000 Einwohner) 2000: Herausgabe

Mehr

Elemente und Aufgaben der Betriebsorganisation. im Planungsprozess

Elemente und Aufgaben der Betriebsorganisation. im Planungsprozess Elemente und Aufgaben der Betriebsorganisation im Planungsprozess Funktionen der Betriebsorganisation im Rahmen der Projektentwicklung Neues KH Idee Strategisches Controlling Finanzierung Projektfinanzierung

Mehr

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Dipl.-Ing. Natalie Eßig 2. Hessischer Baugipfel Bauten für den Sport 23.Oktober 2008, Frankfurt Instrumente zur Umsetzung

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB. Konzentration auf das Wesentliche.

BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB. Konzentration auf das Wesentliche. BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB Konzentration auf das Wesentliche. BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB 05 ABSCHLUSS UND ÜBERGABE Schlußrechnungslegung, Dokumentation

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel Selbsthilfegruppen greifbar im Spital Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital" 11. ÖNGK KONFERENZ, 19. / 20. OKTOBER 2006, BRUCK a.d. MUR Auftraggeber Projektmanagement Andreas Keclik Elisabeth

Mehr

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan. CASA-bauen-Businessplan Rainer Liebenow

Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan. CASA-bauen-Businessplan Rainer Liebenow Von der CASA-bauen-Selbstbewertung zum Businessplan Rainer Liebenow 03.12.2014 11 AKTIV AKTIVierung neuer und bestehender Partner für die intensivere Nutzung der INQA-Referenzinstrumente zur Unterstützung

Mehr

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus

Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus Überblick über aktuelle Bauvorhaben des KAV nach Ökokauf-Kriterien Wien DI Christian Nüssel FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH A-1140 Wien, Diesterweggasse 3 tel +43

Mehr

Nordbahnhof Wohnallee mit Bildungscampus

Nordbahnhof Wohnallee mit Bildungscampus Nordbahnhof Wohnallee mit Bildungscampus Projektleitung Wien Bahnareale PWB Projektgebiete 20., NORDWESTBAHNHOF 2., NORDBAHNHOF 10., HAUPTBAHNHOF 3 MA 21 Flächennutzung und Stadtteilplanung N 4 Übersicht

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network 1 Betreutes Wohnen für SeniorInnen Möglichst lange selbständig und selbstbestimmt Wohnen, mit Betreuungsleistungen und sozialer Aktivierung. Das Modell besteht in der Steiermark seit 2006; Geplant ist

Mehr

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor Bernhard Hohmann HOCHTIEF Solutions AG Consult Real Estate Services Gebäudediagnose Green Building 1 Deutschland 2011 2 Energiekonzept der Bundesregierung 2010 Reduzierung des Wärmebedarfs um 20% bis 2020

Mehr

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG Kooperative Planung: Begleitung der Städtebaulichen Planung, Flächenwidmung Infrastrukturelle Erschließung: Straßen, technische Infrastruktur, Grünraum

Mehr

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen Karen Sternsdorff euroshop - 16.02.2014, Düsseldorf DGNB 2013 1 Unsere Mission: Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die der nachhaltigen Planung,

Mehr

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen 07.12.2009, RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Andreas Fischer 1 Kurzvorstellung ECE Aspekte von Nachhaltigkeit Projekt nachhaltiges

Mehr

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Jetzt optimale Performance Im komplexen Immobilienbereich geht es uns um die langfristige und nachhaltige Wertschöpfung der Immobilie. Hier bieten wir

Mehr

Globale Zukunft lokal gestalten!

Globale Zukunft lokal gestalten! Globale Zukunft lokal gestalten! Workshop: Verantwortliches Handeln als Unternehmenskultur Dr. Andreas Iding 27. November 2013 GOLDBECK Workshop Unternehmenskultur 27.11.2013 1 Agenda 1. Unternehmensleitbild

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau Allgemeine Hinweise: Die Anlagen B 2 dienen der Zuordnung der BNB-Kriteriensteckbriefe bzgl. Neubau- und Komplettmodernisierungmaßnahmen sowie deren Unterscheidung

Mehr

Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Energieeffizient, umweltbewusst, wirtschaftlich, nutzerorientiert: Das sind die Kernwerte einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Immobilienwirtschaft,

Mehr

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building 1 Rahmenbedingungen der Bau-und Immobilienwirtschaft Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Rohstoffpreise

Mehr

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen Dipl.-Ing. Peter Reinhardt, Architekt Geschäftsführer Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen I Baubranche spielt eine Schlüsselrolle 10 bis 12 % vom Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung

Nachhaltigkeitszertifizierung Themenfelder des Vortrags Aktuelle Marktsituation Nachhaltigkeitszertifizierung Prozesse, Kommunikation, Schwachstellen Bausachverständigentag in Frankfurt 8. Nov 2012, Thilo Ebert Ebert-Consulting Group

Mehr

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Architekt BDB Fachdialog: Nachhaltige Holzbeschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Tagung am 14. Oktober

Mehr

Innovation im großvolumigen Wohnbau: Chancen und Risiken DI Dr. Ronald Mischek. Mischek Bau AG. Mischek ZT GmbH

Innovation im großvolumigen Wohnbau: Chancen und Risiken DI Dr. Ronald Mischek. Mischek Bau AG. Mischek ZT GmbH Innovation im großvolumigen Wohnbau: Chancen und Risiken DI Dr. Ronald Mischek Mischek Bau AG Mischek errichtet jährlich rund 1.000 Wohnungen Moderne Technologien, moderne Architektur und Ökologie sind

Mehr

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor?

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? Forum Building Science 2013 Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor? 1 Ing. Manuela Schweighofer-Bitter MSc Mobil: 0664/75 09 14 21 Email: manuela.schweighofer-bitter@gmx.at

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen Heidemarie Schütz Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen nachhaltig, energieeffizient und leistungsfördernd 18.02.2014 A Grundlagen zum Nachhaltigen Bauen Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Folie 1 20.05.2016 Greenbuilding Day Nachhaltigkeit im Immobilienbestand Green Building Day 2016 Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Andrea Wittel Senior Consultant Intep DGNB Auditorin

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Datum: Mittwoch, 13. Juni 2012 Uhrzeit: 12.00 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten) Referent: Dr. Martin Kaminski, proproduction

Mehr

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz Green Building Nachhaltiges Bauen Dr.-Ing. Michael Schwarz Standorte Europa Das Unternehmen 1970 gegründet 22 Standorte international Rd. 950 Mitarbeiter Unabhängiges Unternehmen Folie 2 Green Building

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN.

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN. BMW Group Bauprojekte, Februar 2016 BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN. 01 BMW BUILDING PROJECTS. UK MOSES LAKE SPARTANBURG GERMANY CAIRO SHENYANG MANAUS CHENNAI RAYONG KULIM JAKARTA SANTA

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

S 10 Mühlviertler Schnellstraße S 10 Mühlviertler Schnellstraße Abschnitt Freistadt Nord Rainbach Nord Rainbach, 29.01.2015 Vorstellung der geplanten fachlichen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Grobzeitplan 2 Bürgerinformation Arbeitsgruppe

Mehr

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest

Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg. Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes Hamburg Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest 23.03.2016 Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchungen U5 Ost und U4 Horner Geest Bramfeld City

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten Dr. Klaus-Dieter Mertineit Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.v. Eleonorenstr. 21, 30449 Hannover Tel. 0511 / 21

Mehr

KREATIVQUARTIER MÜnchen

KREATIVQUARTIER MÜnchen KREATIVQUARTIER MÜnchen IBA Talk: Schafft Wohnbau Quartiere?, 06.03.2017, Wien Verena Schmidt TELEINTERNETCAFE Architektur und Urbanismus WOHNUNGSFRAGE Wohnungsbau in München, Abb.: Agnes Förster KONTEXT

Mehr

Aktueller Stand und Herausforderungen

Aktueller Stand und Herausforderungen Supported Employment Aktueller Stand und Herausforderungen Annina Studer, Leiterin Bereich Arbeitswelt SE-Positionspapier von Auszug: INSOS erachtet das Konzept SE als eine gute Lösung, um das Ziel der

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Mit dem Prädikat Welterbe werden Kulturlandschaften von weltweit herausragendem Wert ausgezeichnet. (Outstanding Universal Value).

Mit dem Prädikat Welterbe werden Kulturlandschaften von weltweit herausragendem Wert ausgezeichnet. (Outstanding Universal Value). Welterbe Semmering bahn Bauen in Welterbe-Regionen und Herbert Bork Graz, 21.6.2013 4. Internationales Symposium des ISG Welterbe Mit dem Prädikat Welterbe werden Kulturlandschaften von weltweit herausragendem

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am

CALEIDO. Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess CALEIDO. Caleido Nachhaltigkeit Vortrag am CALEIDO 2 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten peter vorbeck CALEIDO Aspekte der Nachhaltigkeit im Planungsprozess 1 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten peter vorbeck 4 LÉON WOHLHAGE WERNIK, zsp architekten

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? 6. EKI-Fachforum: Förderung sichern mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 LCC im strategischen Einkauf und Lieferantenmanagement/Qualitätssicherung

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 LCC im strategischen Einkauf und Lieferantenmanagement/Qualitätssicherung 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 LCC im strategischen Einkauf und Lieferantenmanagement/Qualitätssicherung Deutsche Bahn AG Gerald Saremba Lieferantenmanagement und Qualitätssicherung

Mehr

Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der

Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der Viel mehr als nur Züge: Die SBB ist nicht nur das grösste Schweizer Transportunternehmen. Sie ist auch eine der grössten Immobilienfirmen der Schweiz. SBB Immobilien baut Bahnhöfe und angrenzende Areale

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt,

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt, Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt, 28.06.2011 Überblick Gründung von Info-Handicap und erste allgemeine Bestandsaufnahme Screening und Lösungsansätze

Mehr

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Zur Person: Dipl. Ing. Architektur (TU) Auditorin DGNB/ ÖGNI Geschäftsführung

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für die Gebäudezertifizierung praktische Erfahrungen 10. EQUA Fachtag, 30.10.2015, Salzburg Johannes

Mehr

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund. www.wienkav.at Foto: Shutterstock Foto: Eva Kelety Foto: Christian Pavlovsky Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund. Foto: Veronika Arnost Foto: Shutterstock Foto: Veronika Arnost UNser leitbild,

Mehr

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept 21.01.2016 Aktuelles zum Klimaschutzkonzept Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Übersicht Laufende Aktivitäten zum Klimaschutz in

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Dipl.-Ing. Architekt T. Weitemeier, Leiter Hochbauamt Gliederung: 1. Zeitlicher Projektablauf 2. Raumprogramm und Kenngrößen 3.

Mehr

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden , Leiter Fachstelle Energie-Region Agenda 1. Energie-Region a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE 2. Bilanzierung a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden 3. Umsetzung

Mehr

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling PPP Eine kritische Würdigung Robert Kösling Hamburg, 07.06.2006 PPP - Eine kritische Würdigung 2 ENTWICKLUNG PPP Quelle: DIFU 2005; 1. Zahl 1990-99 PPP - Eine kritische Würdigung 3 BEISPIEL - VERTRAGSBEZIEHUNGEN

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN SGNI AN DER SWISSBAU 2016 ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN Denkgebäude AG Theaterstrasse 29, 8400 Winterthur www.denkgebaeude.ch Referent: Cordula Müller-Platz Telefon: 079 153 00 54

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Fortbildung: Die Weiterbildungsveranstaltung "Fachplaner Nachhaltiges Bauen", richtet sich an Ingenieure und Architekten und wurde auf Grundlage des "Bewertungssystem

Mehr

klima:aktiv haus Ich bin klima:aktiv. Beratungsangebote für Dienstleistungsgebäude FOTO DAVID LAURENS/PHOTO ALTO MAG.

klima:aktiv haus Ich bin klima:aktiv. Beratungsangebote für Dienstleistungsgebäude FOTO DAVID LAURENS/PHOTO ALTO MAG. Beratungsangebote für Dienstleistungsgebäude Ich bin klima:aktiv. FOTO DAVID LAURENS/PHOTO ALTO MAG. BERND VOGL/BMLFUW Der klima:aktiv Gebäudestandard Für den Wohnbau legt der klima:aktiv Gebäudestandard

Mehr

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Was wollen und was können wir? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktionen Haupt-

Mehr

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin

Christel Weber und Frank Schröder. k.o.s GmbH Berlin Christel Weber und Frank Schröder k.o.s GmbH Berlin Modellvorhaben: Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung k.o.s GmbH, Berlin ABB Training Center GmbH & Co. KG, Berlin KST Kraftwerksund

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung Von der Vision zu den Zielen der KABEG zur Strategie t der UA BauFM Eine Selbstfindung DI Werner Leitner Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG 5 Standorte Klinikum Klagenfurt aw. LKH Villach LKH

Mehr

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN WOZU DIENT EIN BUSINESSPLAN Schriftliches Konzept

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen SBE16 Thementag 08.03.2016 Nachhaltigkeit das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf,

Mehr

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung 1 Leitlinien für energieeffizientes Bauen gibt es schon in vielen Kommunen sie sind grundsätzlich übertragbar, müssen örtlich angepasst werden Beispiele: Leitlinien Leverkusen Leitlinien Frankfurt a.main

Mehr

Wohnhausanlage sechs plus eins" Sonnwendviertel

Wohnhausanlage sechs plus eins Sonnwendviertel 1/8 Wohnhausanlage sechs plus eins" Antonie-Alt-Gasse 8-12/ Hackergasse 3-5 1100 Wien, Österreich Albert Wimmer ZT GmbH Wohnhausanlage sechs plus eins" Südlich des neuen Wiener Hauptbahnhofs entstand ein

Mehr