Punktbeschriftung in Dynamischen Karten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Punktbeschriftung in Dynamischen Karten"

Transkript

1 Vorlesung Algorithmische Kartografie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg

2 Übungen Nachtrag 1) Überlegen Sie sich, wie man den O(n log n)-algorithmus auf Label mit unterschiedlichen Höhen anpassen kann. Ändert sich dadurch die Laufzeit? while H right, H int oder H V nicht leer do v find-min(h V ) while v links von F do delete-min(h V ); v find-min(h V ) l i linkestes Label aus H right, H int und H V füge l i zur Beschriftung hinzu f new rechte Kante von l i update F und T V mit f new suche mit der Region links von f new in P left und P right und update H right, P left, H int, T i s und P right wie beschrieben entferne alle Verweise auf p i aus den Datenstrukturen 2

3 Was ist eine Landkarte? r e d o 3 Dr. Martin No llenburg Vorlesung Algorithmische Kartografie

4 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten Karten sind heute nicht mehr statisch und allgemein, sondern dynamisch und individuell. 4

5 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten Karten sind heute nicht mehr statisch und allgemein, sondern dynamisch und individuell. Welche Eigenschaften haben dynamische Karten, wie wirkt sich das auf die Beschriftung aus? 4

6 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten Karten sind heute nicht mehr statisch und allgemein, sondern dynamisch und individuell. Kartenansicht bewegt sich kontinuierlich wenn der Nutzer zoomt verschiebt rotiert neigt Layout und Beschriftung müssen sich an die dynamische Kartenbewegung anpassen! kontinuierliche Generalisierung! kontinuierliche Kartenbeschriftung 4

7 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. 5

8 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. Übertragung auf dynamische Karten: schnelle Algorithmen um jeden Frame einer Animation in Echtzeit zu beschriften. 5

9 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. Übertragung auf dynamische Karten: schnelle Algorithmen um jeden Frame einer Animation in Echtzeit zu beschriften. Ansatz 1: Vorberechnung & Abfragen [Petzold, Gröger, Plümer 03] konstruiere reaktiven Konfliktgraph, Abfrage während Interaktion, verwende greedy Verfahren für statische Labelauswahl 5

10 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. Übertragung auf dynamische Karten: schnelle Algorithmen um jeden Frame einer Animation in Echtzeit zu beschriften. Ansatz 1: Vorberechnung & Abfragen [Petzold, Gröger, Plümer 03] konstruiere reaktiven Konfliktgraph, Abfrage während Interaktion, verwende greedy Verfahren für statische Labelauswahl Ansatz 2: schnelle on-the-fly Berechnung berechne lokalen Konfliktgraph, schätze Positionskosten, suche greedy günstigste Position [Mote 07] partikelbasierte Konflikterkennung, sequentielle Platzierung nach absteigender Positionspräferenz [Luboschik, Schumann, Cords 08] 5

11 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. Übertragung auf dynamische Karten: schnelle Algorithmen um jeden Frame einer Animation in Echtzeit zu beschriften. Ansatz 1: Vorberechnung & Abfragen [Petzold, Gröger, Plümer 03] konstruiere reaktiven Konfliktgraph, Abfrage während Interaktion, verwende greedy Verfahren für statische Labelauswahl Ist das Problem damit gelöst? Ansatz 2: schnelle on-the-fly Berechnung berechne lokalen Konfliktgraph, schätze Positionskosten, suche greedy günstigste Position [Mote 07] partikelbasierte Konflikterkennung, sequentielle Platzierung nach absteigender Positionspräferenz [Luboschik, Schumann, Cords 08] 5

12 Neue Verfahren sind notwendig Die bisherigen Ansätze sind zwar schnell genug, aber die resultierenden Kartenanimationen sind oft unbefriedigend. jeder Frame wird unabhängig von Nachbarframes beschriftet Label neigen zu Flackern und Sprüngen zeitliche Kohärenz oder Konsistenz wird nicht betrachtet 6

13 Neue Verfahren sind notwendig Die bisherigen Ansa tze sind zwar schnell genug, aber die resultierenden Kartenanimationen sind oft unbefriedigend. jeder Frame wird unabha ngig von Nachbarframes beschriftet Label neigen zu Flackern und Spru ngen zeitliche Koha renz oder Konsistenz wird nicht betrachtet Aktuelle reale Beispiele zeigen noch immer negative E ekte! 6 Dr. Martin No llenburg Vorlesung Algorithmische Kartografie

14 Neue Verfahren sind notwendig Die bisherigen Ansa tze sind zwar schnell genug, aber die resultierenden Kartenanimationen sind oft unbefriedigend. jeder Frame wird unabha ngig von Nachbarframes beschriftet Label neigen zu Flackern und Spru ngen zeitliche Koha renz oder Konsistenz wird nicht betrachtet Aktuelle reale Beispiele zeigen noch immer negative E ekte! Konsistenzkriterien [Been, Daiches, Yap 06] Label sollen beim Vergro ßern nicht verschwinden und beim Verkleinern nicht auftauchen (Monotonita t) sichtbare Label sollen Position und Gro ße kontinuierlich a ndern Platzierung und Auswahl der Label soll eine Funktion des Kartenzustands sein und nicht von der Historie abha ngen feste Labelgro ße auf dem Bildschirm 6 Dr. Martin No llenburg Vorlesung Algorithmische Kartografie

15 1) Beschriftung für dynamisches Zoomen [Been et al. 2010] 7

16 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 8

17 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 8

18 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 grafisches Zoomen erzeugt kleine Label 8

19 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 Label 5 Label 4 Label 2 Label 3 Label 1 identische Labelgröße erzeugt neue Konflikte 8

20 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 Label 6 Label 7 Label 5 Label 4 Label 2 Label 3 Label 1 Label 8 Label 9 neue Punkte kommen hinzu 8

21 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 Label 6 Label 5 Label 2 Label 8 Label 7 Label 1 Label 9 ) beim Herauszoomen wachsen Label relativ zur Karte und neue Konflikte müssen aufgelöst werden, ohne dass Label springen oder flackern 8

22 3D Modell für dynamisches Beschriften Dynamisches Beschriftungsmodell [Been, Daiches, Yap 06] (inverser) Maßstab auf z-achse horizontaler Schnitt bei z = z 0 liefert Karte in Maßstab 1/z 0 jedes Label an festem Punkt verankert ) kein Springen 9

23 3D Modell für dynamisches Beschriften Dynamisches Beschriftungsmodell [Been, Daiches, Yap 06] z (inverser) Maßstab auf z-achse horizontaler Schnitt bei z = z 0 liefert Karte in Maßstab 1/z 0 jedes Label an festem Punkt verankert ) kein Springen verfügbares Maßstabsintervall S L für jedes L x 9

24 3D Modell für dynamisches Beschriften Dynamisches Beschriftungsmodell [Been, Daiches, Yap 06] z (inverser) Maßstab auf z-achse horizontaler Schnitt bei z = z 0 liefert Karte in Maßstab 1/z 0 jedes Label an festem Punkt verankert ) kein Springen verfügbares Maßstabsintervall S L für jedes L x 9

25 3D Modell für dynamisches Beschriften Dynamisches Beschriftungsmodell [Been, Daiches, Yap 06] (inverser) Maßstab auf z-achse horizontaler Schnitt bei z = z 0 liefert Karte in Maßstab 1/z 0 jedes Label an festem Punkt verankert ) kein Springen x verfügbares Maßstabsintervall S L für jedes L berechne ein aktives Intervall A L S L ) kein Flackern aktive Intervalle müssen disjunkte Pyramidenstümpfe (bzw. allg. Labelkörper) induzieren ) gültige Beschriftung Ziel: maximiere aktive Gesamthöhe P L A L z 9

26 Komplexität Satz 1: Es ist NP-schwer P L A L zu maximieren, bzw. für geg. K>0 ist es NP-vollständig zu entscheiden ob es eine Beschriftung mit P L A L K gibt.?? selbst wenn S L =[0,z max ] für alle Label L! 10

27 Komplexität Satz 1: Es ist NP-schwer P L A L zu maximieren, bzw. für geg. K>0 ist es NP-vollständig zu entscheiden ob es eine Beschriftung mit P L A L K gibt.?? selbst wenn S L =[0,z max ] für alle Label L! Beweisskizze: Reduktion von PLANAREM 3-SAT: (NP-schwer: [Lichtenstein 82]) planare 3-Sat Formel ' x 1 _ x 2 _ x 3 x 1 _ x 3 _ x 4 x 1 x 2 x 3 x 4 Menge von Punkten & Labeln, K>0: ' erfüllbar, max P L A L K x 1 _ x 2 _ x 4 x 2 _ x 3 _ x 4 10

28 Komplexität Satz 1: Es ist NP-schwer P L A L zu maximieren, bzw. für geg. K>0 ist es NP-vollständig zu entscheiden ob es eine Beschriftung mit P L A L K gibt.?? selbst wenn S L =[0,z max ] für alle Label L! Beweisskizze: Reduktion von PLANAREM 3-SAT: (NP-schwer: [Lichtenstein 82]) planare 3-Sat Formel ' Variablengadget x 1 _ x 2 _ x 3 x 1 _ x 3 _ x 4 x 1 x 2 x 3 x 4 Menge von Punkten & Labeln, K>0: ' erfüllbar, max P L A L K x 1 _ x 2 _ x 4 x 2 _ x 3 _ x 4 Klauselgadget 10

29 Variablengadget x x x 11 Pyramiden berühren sich bei Höhe z max /2 x

30 Variablengadget x x x x Variable x ist wahr 11

31 Variablengadget x x x x Variable x ist falsch 11

32 Klauselgadget 12 Pyramiden berühren sich bei Höhe z max /2

33 Klauselgadget 3 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag:? 12

34 Klauselgadget 3 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag: 2 z max 12

35 Klauselgadget 2 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag: 2 z max 12

36 Klauselgadget 1 Literal ist wahr! Klausel-Beitrag: 2 z max 12

37 Klauselgadget 0 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag:? 12

38 Klauselgadget 0 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag: 1.5 z max 12

39 Approximationsalgorithmen 13

40 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q s EE 0: größter z-wert, so dass E \ E 0 \ (s EE 0)=; s EE 0 E 0 E (s EE 0) 14

41 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

42 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

43 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

44 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

45 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

46 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

47 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

48 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

49 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

50 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

51 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

52 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

53 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

54 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

55 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x 14

56 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x Lösung Algorithmus 14

57 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q x optimale Lösung 14

58 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E lexikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.extractMax foreach E 0 2Qdo if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q Lemma 1: Algorithmus 1 berechnet eine gültige Beschriftung und lässt sich naiv in O(n 2 ) Zeit und O(n) Platz implementieren. 14

59 Blockade-Lemma Lemma 2: Sei E eine Menge von Labelkörpern. Falls gilt, dass jedes E 2E für jeden z-wert s nicht mehr als c paarweise unabhängige Labelkörper blockiert, dann liefert Algorithmus 1 eine (1/c)-Approximation. 15

60 Blockade-Lemma Lemma 2: Sei E eine Menge von Labelkörpern. Falls gilt, dass jedes E 2E für jeden z-wert s nicht mehr als c paarweise unabhängige Labelkörper blockiert, dann liefert Algorithmus 1 eine (1/c)-Approximation. Begri e: E 2E blockiert E 0 2E am Wert s in einer Lösung A, falls a E apple s apple A E und tr s (E) \ tr s (E 0 ) 6= ; die Spur tr s (E) eines Labelkörpers E 2E zum Wert s ist der Schnitt von E mit der Ebene (s) :z = s E,E 0 2E sind unabhängig am Wert s, fallstr s (E) \ tr s (E 0 )=; 15

61 Blockade-Lemma Lemma 2: Sei E eine Menge von Labelkörpern. Falls gilt, dass jedes E 2E für jeden z-wert s nicht mehr als c paarweise unabhängige Labelkörper blockiert, dann liefert Algorithmus 1 eine (1/c)-Approximation. Begri e: E 2E blockiert E 0 2E am Wert s in einer Lösung A, falls a E apple s apple A E und tr s (E) \ tr s (E 0 ) 6= ; die Spur tr s (E) eines Labelkörpers E 2E zum Wert s ist der Schnitt von E mit der Ebene (s) :z = s E,E 0 2E sind unabhängig am Wert s, fallstr s (E) \ tr s (E 0 )=; Was ist c für den Fall von quadratischen Einheitslabeln? Was ist c für den Fall einheitlich großer Rechtecke? 15

62 Approximation für Einheitslabel Satz 2: Für n achsenparallele Label gleicher Größe berechnet Algorithmus 1 eine 1/4-Approximation der optimalen aktiven Gesamthöhe. Der Algorithmus lässt sich in O((n + k) log 2 n) Zeit und O(n log n) Platz implementieren. k ist die Anzahl von Seitenflächen-Schnitten der Labelpyramiden 16

63 Approximation für Einheitslabel Satz 2: Für n achsenparallele Label gleicher Größe berechnet Algorithmus 1 eine 1/4-Approximation der optimalen aktiven Gesamthöhe. Der Algorithmus lässt sich in O((n + k) log 2 n) Zeit und O(n log n) Platz implementieren. k ist die Anzahl von Seitenflächen-Schnitten der Labelpyramiden Range Tree: geometrische Datenstruktur zur Beantwortung rechteckiger Bereichsanfragen für eine Punktmenge P der Größe n. Aufbau: O(n log n), Speicher:O(n log n), Query: O(k + log 2 n) k Punkte 16

64 Übungen 1) Betrachten Sie den Greedy Top-Down Sweep Algorithmus nun für kreisförmige Label einheitlicher Größe. Welchen Approximationsfaktor liefert das Blockadelemma? 17

65 Übungen 1) Betrachten Sie den Greedy Top-Down Sweep Algorithmus nun für kreisförmige Label einheitlicher Größe. Welchen Approximationsfaktor liefert das Blockadelemma? 2) In der Beschreibung des Greedy Top-Down Sweep Algorithmus haben wir die Labelkörper E lexikographisch nach (A E,S E ) sortiert betrachtet. Zeigen Sie, dass eine andere Reihenfolge zweier kongruenter, aber in z-richtung verschobener Labeltrapeze E, E 0 mit A E = A E 0 die Approximationsgarantie verschlechtern kann. 17

Beschriftung in Dynamischen Karten

Beschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 04.06.2013 Was ist eine Landkarte? r e d o Dr. Martin No

Mehr

Beschriftung in Dynamischen Karten

Beschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie Teil 2 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 11.06.2013 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten

Mehr

Punktbeschriftung in Dynamischen Karten

Punktbeschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.05.2015 1 Übungen Nachtrag 1) Überlegen Sie sich, wie man den

Mehr

Punktbeschriftung in Landkarten

Punktbeschriftung in Landkarten Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 07.05.2013 Klassische Kartenbeschriftung Poor, sloppy, amateurisch

Mehr

Punktbeschriftung in Landkarten

Punktbeschriftung in Landkarten Vorlesung Algorithmische Kartografie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 21./26.05.2015 1 Wo sind wir gerade? Ebene Block Termine Themen Einführung

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 22.04.2014 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 20.05.2014 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher betrachteter Fall Eingabe:

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Proportional Symbol Maps

Proportional Symbol Maps Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 25.06.2015 1 Statistische Visualisierung

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y x x0 Bisher

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Übung Algorithmische Kartografie Übungsblatt 2 & 3

Übung Algorithmische Kartografie Übungsblatt 2 & 3 Übung Algorithmische Kartografie Übungsblatt 2 & 3 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 23.05.2013 Übungsblatt 2 Schematisierung

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei verschiedene Kartenebenen,

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 15.07.2014 1 Wdh: Konvexe Hülle in R 2 (VL1) Def: Eine Menge S R 2

Mehr

Zusammenfassung. Benjamin Niedermann Vorlesung Algorithmische Kartografie

Zusammenfassung. Benjamin Niedermann Vorlesung Algorithmische Kartografie Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 02.07.2015 1 Wiederholung Themen der

Mehr

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 22.05.2012 Nachtrag: Dynamische Bereichsabfragen Letzte Woche: kd-trees und Range-Trees

Mehr

Gruppenpräsentationen und Zusammenfassung

Gruppenpräsentationen und Zusammenfassung Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 16.07.2013 1 Algorithmische Kartografie in der Praxis Projekt

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 26.06.2012 Prüfung! Termine: 20. Juli 27.

Mehr

Bereichsabfragen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.05.2011 Geometrie in Datenbanken In einer Personaldatenbank

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Übung Algorithmische Geometrie Polygontriangulierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 05.05.2011 Ablauf Besprechung ÜB3 Korrektheitsbeweis

Mehr

Sichtbarkeitsgraph. Andreas Gemsa Übung Algorithmische Geometrie

Sichtbarkeitsgraph. Andreas Gemsa Übung Algorithmische Geometrie Übung Algorithmische Geometrie Sichtbarkeitsgraph LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 19.07.2012 Ablauf Nachtrag Sichtbarkeitsgraph WSPD

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Vorlesung Algorithmische Geometrie Polygone triangulieren INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.05.2012 Das Kunstgalerie-Problem Aufgabe: Installiere ein Kamerasystem

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Vorlesung Algorithmische Geometrie Polygone triangulieren LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 26.04.2011 Das Kunstgalerie-Problem

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.06.2014 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Übung 1 Stefan Florian Palkovits, BSc 0926364 e0926364@student.tuwien.ac.at 12. Juni 2016 Aufgabe 1: Es existiert eine Reduktion von Problem A auf Problem B in O(n 3 +

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.04.2011 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Map Labeling INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Schematisierung von Karten

Schematisierung von Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie Schematisierung von (Straßen-)Karten LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 30.04.2013 Schematische

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 21.06.2011 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation

Mehr

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen Vorlesung Algorithmische Kartografie Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.04.2015 1 Übersicht

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.06.2014 1 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Übung Algorithmische Geometrie Lineare Programmierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 14.05.2014 Übersicht Übungsblatt 4 Lineares

Mehr

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen Vorlesung Algorithmische Kartografie Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.04.2015 1 Übersicht

Mehr

Einführung & Linienvereinfachung

Einführung & Linienvereinfachung Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 16.04.2013 AlgoKarto-Team Dozent Martin No llenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Vorlesung Algorithmische Kartografie

Vorlesung Algorithmische Kartografie Übung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 18.07.2013 Wiederholung Themen der Vorlesung: Linienvereinfachung

Mehr

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1 Vorlesung Geometrische Algorithmen Sichtbarkeitsgraphen und kurzeste Wege Sven Schuierer Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale

Mehr

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 08.07.2014 1 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein Paar disjunkter Punktmengen

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 17 (8.7.2014) Minimale Spannbäume II Union Find, Prioritätswarteschlangen Algorithmen und Komplexität Minimaler Spannbaum Gegeben: Zus. hängender,

Mehr

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.05.2011 Motivation Gegeben eine Position p = (p x, p y )

Mehr

Quad-trees. Benjamin Niedermann Übung Algorithmische Geometrie

Quad-trees. Benjamin Niedermann Übung Algorithmische Geometrie Übung Algorithmische Geometrie Quad-trees LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 02.07.2014 Übersicht Übungsblatt 11 - Quadtrees Motivation:

Mehr

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 10.07.2012 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein Paar disjunkter Punktmengen

Mehr

Proportional Symbol Maps

Proportional Symbol Maps Proportional Symbol Maps Florian Simon 8. Dezember, 2009 Proportional Symbol Maps Gegeben: Punkte p 1,..., p n R 2 mit zugeordneten Werten w 1,..., w n R Proportional Symbol Maps Gegeben: Punkte p 1,...,

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 03.12.2013 Algorithmische Geometrie: Schnitte von Strecken Sweep-Line INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Sichtbarkeitsgraphen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Sichtbarkeitsgraphen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.07.2011 Bewegungslanung für Roboter Ideen?? Problem: Gegeben

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.04.2012 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Konvexe Hülle im R 3 + WSPD

Konvexe Hülle im R 3 + WSPD Übung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 + WSPD LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 12.07.2012 Ablauf Konvexe Hülle im R 3

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y GRUNDZÜGE DER ALGORITHMISCHEN GEOMETRIE Klausur 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr Name:................................... Matrikelnummer:................................... Anzahl beschriebener Blätter (ohne

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.04.2012 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Übung Algorithmische Geometrie Polygontriangulierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 07.05.204 Ablauf Vergabe der Projekte Übungsblatt

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013 Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 25. Vorlesung Dynamisches Programmieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Klausurvorbereitung Tipp: Schreiben Sie sich alle Fragen

Mehr

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme Karlsruher Institut für Technologie Algorithmische Geometrie Fakultät für Informatik Sommersemester 2012 ITI Wagner Martin Nöllenburg/Andreas Gemsa Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme 1 Voronoi-Zellen Sei

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Kartografie Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 09.07.2013 1 Flächenaggregation Flächennutzung

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 00

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Lerneinheit 3: Greedy Algorithmen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2016 10.5.2016 Einleitung Einleitung Diese Lerneinheit

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches: Keine Vorlesung nächste Woche wegen

Mehr

Visualisierung von Graphen

Visualisierung von Graphen 1 Visualisierung von Graphen Teile-und-Herrsche-Algorithmen: Bäume und serienparallele Graphen 3. Vorlesung Sommersemester 2013 (basierend auf Folien von Martin Nöllenburg und Robert Görke, KIT) 2 Ankündigung

Mehr

Lineares Programmieren

Lineares Programmieren Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.05.2011 Nachtrag Art Gallery Problem Lässt sich der Triangulierungs-Algorithmus

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 208 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 4 (..208) Graphenalgorithmen III Algorithmen und Komplexität Bäume Gegeben: Zusammenhängender, ungerichteter Graph G = V, E Baum: Zusammenhängender,

Mehr

Voronoi-Diagramme und Delaunay-Triangulierungen

Voronoi-Diagramme und Delaunay-Triangulierungen Vorlesung Algorithmische Geometrie Voronoi-Diagramme & Delaunay-Triangulierungen LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 07.06.2011 Erinnerung:

Mehr

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche: Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 24/ 44 Zwei Beispiele a 0

Mehr

Dynamic Label Placement in Practice

Dynamic Label Placement in Practice Disputation Dynamic Label Placement in Practice Beschriftungsplatzierung in interaktiven Karten in der Praxis Nadine Schwartges Lehrstuhl für Informatik I, Universität Würzburg 17.04.2015 Interaktive Karten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 26. Vorlesung Greedy- und Approximationsalgorithmen Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Operations Research Optimierung für Wirtschaftsabläufe:

Mehr

Vorlesung Algorithmische Kartografie. Übungsblatt 9. Benjamin Niedermann

Vorlesung Algorithmische Kartografie. Übungsblatt 9. Benjamin Niedermann Übung Algorithmische Kartografie Übungsblatt 9 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 04.07.2013 Problemstellung Geg: politische Karte

Mehr

Dualität + Quad-trees

Dualität + Quad-trees Übung Algorithmische Geometrie Dualität + Quad-trees LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 30.06.2011 Übersicht Übungsblatt 10 - Dualität

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 14.04.2014 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu Raum 319 Sprechzeiten:

Mehr

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3

21. Greedy Algorithmen. Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3 581 21. Greedy Algorithmen Aktivitätenauswahl, Fractional Knapsack Problem, Huffman Coding Cormen et al, Kap. 16.1, 16.3 Aktivitäten Auswahl 582 Koordination von Aktivitäten, die gemeinsame Resource exklusiv

Mehr

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt Folie 1 von 36 Geometrische Algorithmen Segmentschnitt Folie 2 von 36 Segmentschnitt Übersicht Zwei Segmente Lage zweier Segmente Prüfung auf Schnittfreiheit Formeln zum Geradenschnitt Feststellen des

Mehr

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt Folie 1 von 36 Geometrische Algorithmen Segmentschnitt Folie 2 von 36 Segmentschnitt Übersicht Zwei Segmente! Lage zweier Segmente! Prüfung auf Schnittfreiheit! Formeln zum Geradenschnitt! Feststellen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Teile & Herrsche-Algorithmen: Bäume und serien-parallele Graphen Vorlesung im Wintersemester 20/202..202 Algorithmen zum Zeichnen von Bäumen Anwendbarkeit Gut

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016 Algorithmen und Datenstrukturen Übung Stefan Florian Palkovits, BSc 09 e09@student.tuwien.ac.at 9. Juni 0 Aufgabe 9: Anwenden der Spanning Tree Heuristik auf symmetrisches TSP 9 8 7 8 8 7 Bilden eines

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 14.04.2014 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu Raum 319 Sprechzeiten:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen Lerneinheit : Kürzeste Pfade in Graphen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 016.6.01 Einleitung Diese Lerneinheit beschäftigt

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg 19.04.2011

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg 19.04.2011 Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.04.2011 Überlagern von Kartenebenen Beispiel: Gegeben zwei

Mehr

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Segmentschnitt

Geometrische Algorithmen Segmentschnitt. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Segmentschnitt Folie 1 von 37 Geometrische Algorithmen Segmentschnitt Folie 2 von 37 Segmentschnitt Übersicht Zwei Segmente Lage zweier Segmente Prüfung auf Schnittfreiheit Formeln zum Geradenschnitt Feststellen des

Mehr

Geometrische Algorithmen Punkt-in-Polygon-Suche. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Punkt-in-Polygon-Suche

Geometrische Algorithmen Punkt-in-Polygon-Suche. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Punkt-in-Polygon-Suche Folie 1 von 51 Geometrische Algorithmen Punkt-in-Polygon-Suche Folie 2 von 51 Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht Praxisbeispiel/Problemstellung Zählen von Schnittpunkten Schnitt einer Halbgerade mit der

Mehr

Delaunay-Triangulierungen

Delaunay-Triangulierungen Vorlesung Algorithmische Geometrie Delaunay-Triangulierungen INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTA T FU R INFORMATIK Martin No llenburg 10.06.2014 Grafik c Rodrigo I. Silveira 1 Dr. Martin No llenburg

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie II Benjamin Zenke Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Inhalt Closest Pair Divide & Conquer Bereichssuche Gitterverfahren k-d-tree Sweep-Line-Algorithmen

Mehr

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht

Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht Folie 1 von 43 Punkt-in-Polygon-Suche Übersicht! Praxisbeispiel/Problemstellung! Zählen von Schnittpunkten " Schnitt einer Halbgerade mit der Masche " Aufwandsbetrachtung! Streifenkarte " Vorgehen und

Mehr

Greedy Algorithms - Gierige Algorithmen

Greedy Algorithms - Gierige Algorithmen Greedy Algorithms - Gierige Algorithmen Marius Burfey 23. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Greedy Algorithms 1 2 Interval Scheduling - Ablaufplanung 2 2.1 Problembeschreibung....................... 2 2.2

Mehr

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 009/10 Prof. Dr. Berthold Vöcking 0.0.010 Alexander Skopalik Thomas Kesselheim Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Zulassungsklausur Aufgabe 1: (a) Worin

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Kap. 6.5: Minimale Spannbäume ff

Kap. 6.5: Minimale Spannbäume ff Kap. 6.: Minimale Spannbäume ff Professor Dr. Karsten Klein Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 20. VO 2. TEIL DAP2 SS 2009 2. Juli 2009 SS08 1 Überblick 6.:

Mehr