Jede Kultur hat versucht. die Welt so einfach wie möglich. zu verstehen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jede Kultur hat versucht. die Welt so einfach wie möglich. zu verstehen."

Transkript

1 1

2 Jede Kultur hat versucht die Welt so einfach wie möglich zu verstehen. 2

3 Die Entwicklung kosmologischer Modelle 3

4 4

5 5

6 6

7 Ptolemäus 7

8 Kosmologische Modelle Der Blick der Menschheit zum Sternhimmel hat dabei zu den abenteuerlichsten Vorstellungen geführt. Durch Modelle versuchte man ein Verständnis für Beobachtungen am Himmel zu erhalten. Der Phantasie wurden bis auf den heutigen Tag keine Grenzen gesetzt, wie einige Beispiele zeigen 8

9 Kosmologiche Modelle 9

10 Kosmologiche Modelle 10

11 Kosmologiche Modelle 11

12 Kosmologiche Modelle 12

13 13

14 Weltmodelle 14

15 Weltmodelle 15

16 Geozentrisches Weltmodell Polarstern 16

17 Ptolemäus n. Chr. Erstes in sich geschlossenes Weltmodell 17

18 Ptolemäus 18

19 Ptolemäus 19

20 Geozentrisches Weltmodell 2 Arten von Himmelsleuchten 1. Sterne als Fix sterne, die ihren Winkel-Abstand zueinander nicht ändern. die an die Himmelssphäre geheftet sind die sich in Kreisen um den Polar Stern bewegen. Im Zentrum dieses Systems liegt unbeweglich die Erde. 2. Planeten oder Wandelsterne, die sich vor dem Fixsternhintergrund am Himmel bewegen: Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter, Saturn. Auch diese bewegen sich auf (kombinierten) Kreisen. 20

21 Geozentrisches Weltmodell Polarstern 21

22 Geozentrische Planetebewegung Ptolemäisches Weltbild - Astrokramkiste 22

23 23

24 24

25 25

26 Oppositionsschleife 26

27 Mars - Epizykel Epizykelanimation - Astrokramkiste 27

28 Antikes Weltbild 28

29 Epizykel 29

30 Ptol.-Kop 30

31 Jährliche Sonnenbahn 31

32 Jährliche Sonnenbahn HNP Herbst Sommer Winter) Himmelsäquator Ekliptik Frühling HSP 32

33 365 2 = 182 Ptolemäus HERBST SOMMER WINTER FRÜHJAHR 33

34 Ptolemäus HERBST WINTER SOMMER Frühjahr 34

35 Ptolemäus Das kosmologische Modell des Ptolemäus war religiös eingebunden. 35

36 Jenseits der Fixsternsphäre Himmelreich als Wohnung Gottes und aller Auserwählten 36

37 Ptolemäus 37

38 Ptolemäus 38

39 Ptolemäus 39

40 Ptolemäus 40

41 Luther - Bibel 41

42 Ptolemäus 42

43 Ptolemäus 43

44 Dieses religiös-kosmologische Modell wird an allen Schulen und Universitäten gelehrt. ist über jeden Zweifel erhaben. 44

45 Kopernikus

46 Kopernikus 1473 Geboren in Thorn (Polen). Studien in Krakau, Bologna, Padua Kirchenrecht (Dr). Medizin Astronomie Theologie war nicht Priester 1503 Kanonikus am Bischofssitz Heilsberg Commentariolus 1. Sonne ist das Zentrum der Welt 2. Die Erde als Planet bewegt sich einmal pro Jahr um die Sonne 3. Tag und Nacht entstehen durch Rotation der Erde um Nord-Südachse 46

47 47

48 Kopernikus heliozentr. System 48

49 Kopernikus Ein religiöser Bezug wird nicht erwähnt. Das Universum wird nach wie vor durch die eine unbewegliche Fixstern-Sphäre begrenzt. Einfachere Erklärungen der Planetenschleifen durch das Zusammenspiel der Bahnbewegungen der Planeten und der Bahnbewegung und Rotation der Erde 1. Größte östliche und westliche Elongation der inneren Planeten Venus und Merkur 2. Oppositionsschleifen der äußeren Planeten 49

50 Kopernikus 50

51 Opposition 51

52 Opposition Überholvorgang 52

53 Oppositionsschleife 53

54 Oppositionsschleife Saturn Mars 54

55 Ptol.-Kop 55

56 Reaktionen Es verstößt gegen den gesunden Menschenverstand, wenn man die nächtlichen Beobachtungen in der Art interpretiert. Für das an Schulen und Universitäten gelehrten und von der katholischen Kirche abgesegneten Weltbild war es ein Ärgernis. Es fehlen konkrete Beweise. Die berechneten Planetenbahnen, die Kopernikus vorlegte, waren auch nicht besser als die nach Ptolemäus. 56

57 De Revolutionibus orbium coelestium NICOLAUS COPPERNICUS AUS THORN ÜBER DIE KREISBEWEGUNGEN DER WELTKÖRPER. ÜBERSETZT UND MIT ANMERKUNGEN VON Dr. C. L. MENZZER. THORN, DRUCK UND VERLAG VON ERNST LAMBECK. 57

58 Kopernikus De Revolutionibus erschien in 2 Auflagen zu je etwa 500 Exemplaren Nürnberg 1543 noch 250 erhalten Basel 1546 noch 260 erhalten Ein Exemplar der ersten Auflage soll 2008 bei Christi s in New York für 2,8 Millionen Dollar versteigert worden sein. 58

59 Kopernikus

60 Fromborg Fromborg Bischofsburg Kopernikus-Denkmal 60

61 Fromborg Bischofsburg Fromborg Bischofsburg Kopernikus-Denkmal 61

62 DNA - Analyse Fromborg Bischofsburg Kopernikus-Denkmal 62

63 Fromborg Fromborg Bischofsburg Kopernikus-Denkmal 63

64 Beietzung Kopernikus 222. Mai

65 Beisetzung kopernikus 65

66 Fromborg 66

67 Fromborg 67

68 Denkmal Kooernikus Fromborg Bischofsburg Kopernikus-Denkmal 68

69 Fromborg Fromborg Bischofsburg Kopernikus-Denkmal 69

70 Gewichtsturm der der astronomischen Uhr des Straßburger Münsters 70

71 Kopernikus am Gewichtsturm der astronomischen Uhr des Straßburger Münsters 71

72 De Revolutionibus Orbium coelestium Den eigentlichen Erfolg seiner Ideen erlebte Kopernikus nicht mehr. Sein Werk konnte er gerade noch auf seinem Sterbelager begutachten. Der Autor stand zur Diskussion nicht mehr zur Verfügung. Seine Revolution wurde von 4 Astronomen aufgenommen und zu einem gewissen Ende gebracht: Johannes Kepler ( ) mit Tyco Brahe ( ) Galileo Galilei ( ) Isak Newton ( ) 72

73 Kepler 73

74 Kepler 74

75 Kepler 75

76 Mars Kepler Würfel Außenkugel Saturn Saturn Innenkugel Würfel Jupiter Jupiter Innenkugel Tetraeder Mars Innenkugel Dodekaeder Erde 77

77 Kepler 78

78 Kepler Saturn Jupiter Mars Erde Venus Merkur 79

79 Kepler Saturn Jupiter Mars Erde Venus Merkur S o n n e 80

80 Kepler 81

81 Tycho Brahe 82

82 Tycho Brahe Sternwarte bei Oraniborg 83

83 Tycho Brahe 84

84 Tycho Brahe 85

85 Tycho Brahe 86

86 Umlaufzeit siderisch - synodisch nicht maßstabsgetreu nach 1 Tag α = 360 T E β = 360 T sid Tägliche Winkeldifferenz: α β Erde Mars Opposition α - β = 360 T E T sid (α - β) T syn = T syn = 360 T E 360 T sid 1 T syn = 1 T E 1 T sid 89

87 Umlaufzeit siderisch - synodisch nach 2,1 a α - β = = 0 1 T syn = 1 T E 1 T sid α β T in Jahren 1 = 1 T syn 1 T sid 2 Umläufe T sid = 1, 9 a T syn = 2,1 a 1 Umlauf 90

88 91

89 Mars - Bahn 92

90 Galilei Kopernikanische Revolution bereichert Mit in Holland erfundenem verbessertem Fernrohr Objekte beobachtet, die bisher von keinem Menschen gesehen wurden und dem aristotelischen Weltbild des Mittelalters widersprachen: 1. Mondoberfläche ist keine glatte Kugel., sondern hat Berge, Täler, Meere?? 2. Jupiter hat Monde, 3. Venus hat Phasen wie der Mond, 4. Die Milchstraße besteht aus zigtausend Einzelsterne. 93

91 Galilei 94

92 Galilei Begründer unserer heutigen Erforschung der Natur durch Beobachtung und mathematischer Modellbildung. Fallversuche Die Natur offenbart sich uns in ihrer eigenen Sprache, der Mathematik. Naturgesetze verstehen wir nur als mathematische Formeln, über die wir mit ihr kommunizieren können. 95

93 Grabmal in St. Croce 96

94 Grabmal in St. Croce 97

95 Ptolemäus 98

96 Newton Die kopernikanische Revolution hat Isak Newton zu Ende gebracht. Mit Hilfe des Gravitationsgesetzes kann man erkennen, dass ein Planet sich auf einer Ellipse um die Sonne bewegt, die in einem Brennpunkt der Bahnkurve steht. Das war der endgültige Sieg des heliozentrischen Weltbildes Aber es sollte noch schlimmer kommen 99

97 Die durch Kopernikus eingeleitete Revolution kann man 3 Sätzen zusammenfassen: Kopernikus hat gezeigt, dass die Planeten sich um die Sonne bewegen. Die Sonne und nicht Erde ist das Zentrum unseres Universums Kepler hat gezeigt wie die Planeten sich um die Sonne bewegen. Die Planetenbahn ist eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Newton hat gezeigt warum die Planeten sich um die Sinne bewegen. Mathematische Behandlung des Gravitationsgesetzes Newtonsche Axiome. 100

98 Aber es sollte noch schlimmer kommen!! Dunkle Materie Dunkle Energie 101

99 Dunkle Materie Vera Rubin ( ) 102

100 Es besteht ein gesetzmäßiger Zusammenhang zwischen der Masse eines Zentralkörpers (Sonne) und der Umlaufgeschwindigkeit eines Satelliten (Planeten) im Abstand r. (Helligkeit?) Masse, Radius Umlaufsgeschwindigkeit Umlaufsgeschwindigkeit, Radius Masse 103

101 Rotationsmuster unseres m v² R Planetensystems Zentrifugalkraft Z = Gravitationskraft G v R G m M R² Z m G M 104

102 Dunkle Materie 105

103 Zentrifugalkraft = Gravitationskraft m v² R = G m M R² v² R G M = R² v² = G M R v = G M R M = R v² G 106

104 47,9 km/s v v 1 G R M R 35,0 29,8 24,1 13,1 Kepler -Kurve 9,6 6,8 5,4 4,7 107

105 Sind gleiche Überlegungen auch bei Galaxien möglich? 108

106 Radialgeschwindigkeits - Rotationsbild M31 Rot: Entfernung Blau: Annäherung Weiß: keine Abstandsänderung 109

107 Radialgeschwindig- keits- Rotationsbild M31 Weiß: nur Ortsänderung keine Abstandsänderung Änderung: in Jahren 1/10 Bogensekunde 110

108 Maximaler Dopplereffekt Sterne bewegen sich von uns weg Sterne bewegen sich auf uns zu 111

109 Kein Doppler-Effekt messbar Erde 112

110 Wie wird die Geschwindigkeit gemessen? 113

111 114

112 Doppler - Effekt v c v c 115

113 Zur Berechnung 116

114 V ² = G M / R V ρ = const M R 117

115 V² = G M R Innen: ρ = const M = ρ V = ρ v² = v R G ρ 4 π R³ 3 R = const R² 4 3 π R³ In Zentrum ist die Rotationskurve eine Gerade. R 118

116 v M R 119

117 außen V ² = G M / R M: fast die gesamte leuchtende Masse liegt innerhalb von R V R 120

118 Kepler - Kurve 121

119 Dunkle Materie außen M = R v² G M R v = const Bisher nicht direkt beobachtbare Substanz mit gravitativer Wirkung nimmt proportional mit dem Radius zu. 122

120 47,9 km/s v v 1 G R M R 35,0 29,8 24,1 13,1 Kepler -Kurve 9,6 6,8 5,4 4,7 123

121 Dunkle Materie 124

122 Erklärung dieser Ergebnisse: Dunkle Materie Eigenschaften:: 1. Gravitationswirkung 2. Keine Wechselwirkung mit elektromagn. Strahlung WIMP 128

123 Relativitätstheorie - Quantenmechanik Mit Einsteins Relativitätstheorie haben Raum und Zeit ihren absoluten Charakter verloren. Der Raum verkürzt sich, die Zeit dehnt sich in bewegten Koordinatensystemen. Zwei Ereignisse sind in unterschiedlichen Koordinatensystemen nicht mehr gleichzeitig. Die kosmologische Deutung der Einsteinschen Bewegungsgleichungen verlangen ein expandierendes oder ein kollabierendes Universum. 130

124 Relativitätstheorie - Quantenmechanik Einsteins Reaktion: Die Gleichungen werden durch Zufügen einer sogenannten kosmologischen Konstanten der allgemeinen Überzeugung eines statischen Universums angepasst. Einstein erhält zwei Kontrahenten 131

125 Dunkle Energie Alexander Friedmann m 132

126 Dunkle Materie Zwei Gegenspieler 133

127 Dunkle Materie 134

128 Dunkle Materie Georges Lemaître, the Scientist and Priest who "Could Conceive the Beginning of the Universe" August 23, 2017 By Pablo de Felipe (guest author) 135

129 Art der Expansion Expansion des Universums Dunkle Energie 136

130 Dunkle Energie Expansionsgleichung aus dem Energiesatz E kin + E pot = U = const 137

131 Dunkle Energie Vorüberlegung Senkrechter Wurf Bewegungsenergie oder kinetische Energie E kin = 1 2 m v² Potentielle Energie E pot = m M G r Energiesatz E kin + E pot = U = konst 138

132 r Entweichgeschwindigkeit r 3 r 2 r 1 dr Probemasse m wird von der Erde entfernt. Dazu ist folgende Energie erforderlich E =. F 1 dr + F 2 dr + F 3 dr + F i = G m M r i ² R R E = r R F i dr = r R G m M r i ² dr r E = G m M R 139

133 Dunkle Energie Standardmodell Isotrop homogen R m M Schale mit Probemasse m Eingeschlossene Masse M = Volumen V x Dichte ρ M = 4 π 3 R³ ρ 140

134 Dunkle Energie Energiesatz: r m M m E kin + E pot = U = konst E kin > E pot Universum expandie Edwin Hubble E kin < E pot Expansion gestoppt Universum kollabiert E kin = E pot auslaufende Expansion U = 0 141

135 Edwin Hubble auf großen Skalen Entfernen sich sämtliche Galaxien von uns, unabhängig von der Himmels-Richtung v = H 0 r Hubble - Gesetz 142

136 2 dim. Expansion 143

137 Edwin Hubble Andromedanebel gehört nicht zu unserer Milchstraße Entfernungsbestimmung mittels Cepheiden- Methode 144

138 Dunkle Energie Energiesatz: r m M m E kin + E pot = U = konst E kin + E pot = m v² = m M G r v² = 2 M G r 1 v² = 4 π r³ ρ G r v² = 8 π G 3 ρ r² 145

139 Dunkle Energie r m M m v² = 8 π G 3 Edwin Hubble v = H 0 r ρ r² Universum expandiert auslaufend H 0 ² r² = 8 π G 3 ρ = 3 H 0 ² 8 π G ρ r² kritische Dichte 146

140 147

141 Kritische Dichte ρ krit = 3 H 0 ² 8 π G Ein auslaufend expandierendes Universum hat die kritische Dichte 148

142 Kritische Dichte ρ krit = 3 H 0 ² 8 π G Es muss gelten: ρ Mat + ρ DM +. = ρ krit 149

143 Dunkle Materie Für ein auslaufend expandierendes Universum muss gelten: g e m e s s e n anderweitig festgestellt ρ Materie + ρ Dunkle materie + ρ Rest = ρ(kritisch) 5 % 25 % 70 % 100 % Dunkle Energie 150

144 Dunkle Energie anderweitig festgestellt: Mikrowellenhintergrund 1% flach - euklidische Geometrie 151

145 Universum 70 % 5 % 25 % Universum Materie Dunkle Materie Dunkle Energie 152

146 5 % 25 % 70 % ρ = ρ(materie) + ρ(dunkle Materie) + ρ(strahlung) + ρ(dunkle Energie) unser erforschtes Universum zusätzlich dunkle Materie Zukünftige Forschungsarbeit 153

147 5 % 25 % 70 % ρ = ρ(materie) + ρ(dunkle Materie) + ρ(strahlung) + ρ(dunkle Energie) unser erforschtes Universum dunkle Materie Zukünftige Forschungsarbeit 154

148 Revolution 2 Newton Einstein Relativitätstheorie Heisenberg Quantenmechanik Lemaître Friedmann Hubble Beginn einer ernst zu nehmenden Kosmologie Urknall Entstehung von Raum und Zeit 156

149 Ur - Knall Zeitlicher Rückblick: m 158

150 Ur - Knall Zeitlicher Rückblick: Georges Lemaître Das Universum muss einen Anfang gehabt haben. m sehr heiß und sehr dicht 159

151 Dunkle Energie Einstein wird von der Expansion des Universums überzeugt. 160

152 So viel für heute 161

153 Ich verabschiede ich mich mit einem herzlichen für Ihre Aufmerksamkeit

154 und empfehle als Urlaubslektüre 1. Harald Lesch: Sterne, wie das Licht in die Welt kommt 2. Eduard Harrison: Kosmologie 3. Klaus Becker: Das expandierende Universum 1 163

155 1 164

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem 1. Planetensysteme der Antike 2. Bewegungen in verschiedenen Bezugssystemen 3. Welches ist das "richtige" Bezugssystem? 4. Nikolaus Kopernikus

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit zum Matthias Nadenau 2010... 2013 Matthias Nadenau 1 / 13 zum zum Matthias Nadenau 2 / 13 Quellen im Alten Testament zum 16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht,

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Warum ist der Himmel nachts dunkel?

Warum ist der Himmel nachts dunkel? Buchtitel Warum ist der Himmel nachts dunkel? So wird das Olbers sche Paradoxon (1826 veröffentlicht) oft umschrieben, obwohl dies schon für Johannes Kepler (1571 1630) schon ein Problem war. Die Feststellung:

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Dunkle Materie. Kurt Grießer

Dunkle Materie. Kurt Grießer Dunkle Materie Kurt Grießer 1 Stephen Hawking: Die kürzeste Geschichte der Zeit: Was (wie viel) wissen wir wirklich über das Universum? 2 Stephen Hawking: Die kürzeste Geschichte der Zeit: Wieso wissen

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute 1 2 Gliederung 1. Einführung - Weltbild 2. Überblick 3. Kulturelle Unterschiede 4. Bedeutende Personen 5. Geozentrisches Weltbild 6. Heliozentrisches Weltbild 3

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie Erwachende Wissenschaft Teil 15 Von den Sumerern zu den Griechen Eudoxos von Knidos Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie 408 v. Chr. 355 v. Chr. Was wir über die Person Eudoxos von Knidos wissen

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Gravitation Urkraft des Universums

Gravitation Urkraft des Universums Gravitation Urkraft des Universums Alles ist Geometrie Max Camenzind Akademie HD September 2016 Motivation zu diesem Zyklus: 100 Jahre Einstein-Gravitation Die Doku zu den Vorträgen: Ca. 230 S. A4 sw

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Introduction into modern Cosmology

Introduction into modern Cosmology Introduction into modern Cosmology 1. J. Silk: The Big Bang (Freeman 2001, populär p für untere Semester) 2. M. Rowan Robinson: Cosmology (Oxford Press 1996; konzentriert auf beobachtbare Daten) 3. St.

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Organisation: Vorlesung (Stefanie

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Die kopernikanische Revolution:

Die kopernikanische Revolution: Montagsforum Dornbirn Montag, 9. Oktober, 2017 Die kopernikanische Revolution: Wie ein neues Weltbild entstand Harry Nussbaumer Institut für Teilchen- und Astrophysik ETH Zürich Das Weltbild des Mittelalters

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

2.5 Dynamik der Drehbewegung

2.5 Dynamik der Drehbewegung - 58-2.5 Dynamik der Drehbewegung 2.5.1 Drehimpuls Genau so wie ein Körper sich ohne die Einwirkung äußerer Kräfte geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, so behält er seine Orientierung gegenüber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis! Die

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte. Von Dr. Olaf Schneider

Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte. Von Dr. Olaf Schneider Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte Von Dr. Olaf Schneider Als das berühmte Hauptwerk des Nikolaus Kopernikus (1473 1543) De revolutionibus orbium coelestium libri 6 (Sechs Kapitel

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 6. Nov. Gravitation + Planetenbewegung Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Kraft = Impulsstrom F = d p dt = dm dt v = dn

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30 Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/30 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

3KOPERNIKUS VERTAUSCHT

3KOPERNIKUS VERTAUSCHT 53 3KOPERNIKUS VERTAUSCHT ERDE UND SONNE Nikolaus Kopernikus (1473 1543). Dieses Kopernikus-Bildnis aus dem Rathaus von Thorn ist jenem an der astronomischen Uhr des Strassburger Münsters ähnlich. Vom

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Kosmologie. Christian Stegmann Bad Honnef, Juli 2009

Kosmologie. Christian Stegmann Bad Honnef, Juli 2009 Kosmologie Christian Stegmann Bad Honnef, Juli 2009 Unser gemeinsame Zeit im Überblick Weltbilder I Wo sind wir? Entfernungen Newtons Universum Expansion Weltbilder II Einsteins Universum Eine Reise durch

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007 2 Gravitation Himmelsmechanik Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik 11 2006/2007 Gliederung 2.1 Das Gravitationsgesetz 2.2 Das Gravitationsfeld 2.3 Bewegung im Gravitationsfeld Ende Quellen

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Dr. Hermann Duerkop E-Mail: hd@nabla.de 1 1 Kegelschnitte 1.1 Kopernikus, Kepler und Newton: Planetenbewegungen Kopernikus (1473-1543) Kepler (1571-1630)

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d) Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall Grundlage : Simon Singh in "Big Bang" Abb. 67 / S.265 siehe Anhang Hubbles Beobachtungen ließen den Schluss zu, dass das

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

ETH Zürich Institut für Astronomie

ETH Zürich Institut für Astronomie ETH Zürich Institut für Astronomie Sonntag, 20. November 2011 Das Bild der Welt Harry Nussbaumer Institut für Astronomie ETH Zurich Der Mensch als Teil des Universums Der Mensch macht sich ein Bild vom

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Keplersche Gesetze Gravitationsgesetz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 15. Nov. 2016 Der Drehimpuls m v v r v ω ω v r

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Entfernungsmessung im Weltraum

Entfernungsmessung im Weltraum Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Entfernungsmessung im Weltraum Woher wissen wir, wie

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Epizykeltheorie des Ptolemäus der Planet (gelb) kreist nicht nur auf seiner Sphäre um die Erde, sondern auch noch um seinen Aufhängepunkt In der Antike hatten

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Geozentrisches Weltbild 10_01

Geozentrisches Weltbild 10_01 Geozentrisches Weltbild 10_01 Im 7. Jahrhundert. Chr. konstruierten die Griechen (.A. Aristoteles) ein erstes geometrisches Weltbild on Himmel und Erde, um die Bewegung der Gestirne und der Erde zu erklären.

Mehr