2011 vorrangig Potentialerkennungsverfahren im Zusammenhang MIT-KonkreT (PROD5701) 6 Qualitäten/Kennzahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2011 vorrangig Potentialerkennungsverfahren im Zusammenhang MIT-KonkreT (PROD5701) 6 Qualitäten/Kennzahlen"

Transkript

1 Produktordnungsziffer: PROD577 aktuelles Nachjahr Gesamttendenz des laufenden es ursprünglicher Abw. (absolut) Erläut. Aktuelles Ist Ist Plan (Schlussabgleich) urspr. PLAN 1 Pfeil: V-Ist Plan PLAN 11 - zum Produktname Individuelle Personalentwicklung zum in Erläuterungen 1 P/PL Leistungsmenge 2 1 Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Ausschreibungsrichtlinien Abschnitt A Anzahl Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Stellenbörse Anzahl weniger Anträge der Referate 4 3 Direktbesetzungen incl. Disposition von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anzahl weniger Rückkehrer/innen 5 4 Potenzialerkennungsverfahren (auf Wunsch der Referate) Std vorrangig Potentialerkennungsverfahren im -12 Zusammenhang MIT-KonkreT (PROD571) 6 Qualitäten/Kennzahlen 7 1 Durchschnittliche Verfahrensdauer - 75% der Stellenbesetzungsverfahren sind in 75% der Stellenbesetzungsverfahren in max. 12 AT % 1% 1% 1% 1% max. 12 AT abgeschlossen abgeschlossen; hohe Anzahl an Verfahren/Bewerbungen 8 2 Durchschnittliche Verfahrensdauer - 75% der Stellenbesetzungsverfahren sind in 75% der Stellenbesetzungsverfahren in max. 8 AT % 85% 1% 77% 1% max. 8 AT abgeschlossen abgeschlossen, langwierige Prüfung Dispositionsfälle. ZNr. 9 1 Wirkungen / Kennzahlen Kundinnen-/ Kundenzufriedenheit % System wird erarbeitet. 12 Zielgruppenprofil Referate 14 5 Eigenbetriebe 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anzahl Aktiv Beschäftige sowie Beurlaubte und sonstige Beschäftigte 7 ohne Zahlungen 16 Bewerberinnen und Bewerber Anzahl Frauenanteil 18 1 Bewerbungen % Vorstellungen % Besetzungen % Frauen setzen sich in Runde verstärkt durch 21 2 Bewerbungen % Vorstellungen % Besetzungen % Potenzialerkennungsverfahren % in Referaten gezielte Ansprache von Frauen 25 Finanzen / Erlöse 26 Summe der Zuschüsse 27 Summe Gebühren / Entgelte 28 Erlöse aus Interner Leistungsverrechnung Planerlöse 211 basieren auf Preisen von Steuerungsumlage 3 Sonstige Summe Erlöse Finanzen / 33 für Produktleistung 1 Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Ausschreibungsrichtlinien Abschnitt A für Produktleistung 2 Stellenbesetzung mit Wettbewerb Stellenbörse für Produktleistung 3 Direktbesetzungen für Produktleistung 4 Potenzialerkennungsverfahren sonstige Produktleistungen 38 Summe Finanzkennzahlen 4 Finanzierungsanteil Gebühren/Entgelte % 41 Finanzierungsanteil Zuschuss % pro Mengeneinheit Produkt/Produktleistung 44 1 Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Ausschreibungsrichtlinien Abschnitt A (durchs 7.716, ,1 8.28, ,7 182,98 durchschnittliche pro Verfahren 45 2 Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Stellenbörse (durchschnittl. /Verfahren 3.4, , , ,95 133,45 durchschnittliche pro Verfahren 46 3 Direktbesetzungen incl. Disposition von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (durchschn 455,8 435,31 41,31 488,39 53,8 durchschnittliche pro Verfahren 47 4 Potenzialerkennungsverfahren (/Std.) 94,94 14, 62, 15,26 1,26 48 Produktergebnis (Erlöse minus ) deckungsgrad % 93,4% 66,9% 86,% 86,% 74,8% 7,9% siehe Zeile 28 Anlage/Seitenzahl einfügen

2 Erläuterungen zum Produktdatenblatt Produktnr.: Produktbezeichnung:

3 Wichtigste Kennzahlen des Datenblattes als Grafik PROD577 & Erlöse Wichtigste Output-Mengeneinheit(en) Stückkosten von Produkt/ Produktleistungen (in ) Stellenbesetzungen mit Wettbe Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Ausschreibungsrichtlinien Abschnitt A Stellenbesetzungen mit werb Ausschreibungsrichtlinien Abschnitt A (durchschnittl. /Verfahren) Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Stellenbörse (durchschnittl. /Verfahren) Direktbesetzungen incl. Disposition von Mitarbeiterinnen und summe Erlössumme Wettbewerb Stellenbörse Direktbesetzungen incl. Disposition von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiter (durchschnittl. /Verfahren) deckungsgrad (in %) 1. wichtige Wirkungs- & Qualitäts-Kennzahlen 2. wichtige Wirkungs- & Qualitäts-Kennzahlen 1% 7% 14% 1% - selektiert vom Referat - 1% 1% 1% 5 - selektiert vom Referat - 25% 85% 4 6% Durchschnittliche Verfahrens- Nicht gedeckte 6% dauer - 75% der Stellenbeset- 3 zungsverfahren sind in max. 12 4% 93% 86% 75% Gedeckte 4% AT abgeschlossen (Stellenbesetzungen mit Wettbewerb AusRI Absch. A) Durchschnittliche Verfahrens- 2 dauer - 75% der Stellenbesetzungsverfahren sind in max. 8 AT abgeschlossen (Stellenbeset- 2% 2% zungen mit Wettbewerb Stel- 1 % %

4 Datenbasis für Grafiken PROD577 Verknüpfung zu Produktordnungsziffer Bitte gelb hinterlegte Felder zum Datenblatt verknüpfen! & Erlöse Wichtigste Output-Mengeneinheit(en) Stückkosten von Produkt/ Produktleistungen (in ) summe Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Ausschreibung Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Ausschreibung Erlössumme Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Stellenbörse Stellenbesetzungen mit Wettbewerb Stellenbörse (d Direktbesetzungen incl. Disposition von Mitarbeiterinn Direktbesetzungen incl. Disposition von Mitarbeiterinn deckungsgrad (in %) 1. Wichtige Wirkungs- & Qualitäts-Kennzahl (in %) - selektiert vom Referat 2. Wichtige Wirkungs- & Qualitäts-Kennzahl (in %) - selektiert vom Referat Gedeckte Nicht gedeckte 93,4% 86,% 74,8% Durchschnittliche Verfahrensdauer - 75% der Stellenb 1% 1% 6,6% 14,% 25,2% Durchschnittliche Verfahrensdauer - 75% der Stellen 85% 1%

5 Hilfe Ausfüllhilfe Herausforderung Lösung Pfeil drehen Tabellenschutz Nummern ergänzen Pfeil kann in Excel mit der Maus gedreht werden, in Calc nur über das Kontextmenü (dazu muss der Tabellenschutz deaktiviert werden, s. Pkt. 2) Der Tabellenschutz ist notwendig um die Formelzellen vor versehentlichem Löschen zu schützen. Für einige Aktionen wie z.b. Drehen des Pfeils muss der Tabellenschutz vorübergehend deaktiviert werden. Beim Löschen von Zeilen wird die Nummerierung in Spalte A angepasst, werden Zeilen wieder eingefügt, muss die Formel für die Nummeriierung per Hand ergänzt werden Mit rechter Maustaste ein Klick auf den Pfeil, POSITION und GRÖSSE, im Register DREHUNG den Drehwinkel einstellen EXTRAS DOKUMENT SCHÜTZEN TABELLE, Nach dem Drehen des Pfeiles nicht vergessen, den Tabellenschutz wieder herzustellen Die darüberliegende Formelzelle markieren und auf dem kleinen schwarzen Kästchen unten rechts in die leere Zelle ziehen Zeilenhöhe anpassen Der Zeilenumbruch in Spalte PQ ist vorformatiert. Allerdings passt sich die Zeilenhöhe nicht Im Zellenkopf wird ein Doppelklick auf die Trennlinie zwischen automatisch an. Diese Anpassung der Höhe muss nach Texteingabe per Hand eingestellt den 2 Zeilen gemacht. Das bewirkt die Einstellung Optimale werden. Zeilenhöhe Fette Linie Die Zeilen, die eine untere fette Linie haben, sollten nicht gelöscht werden, da damit die Formatierung fette Linie ebenso gelöscht wird Löschen Sie immer die Zeile darüber Ausfüllhinweise Unschön, aber nicht zu verhindern: Kommentar: Ist die Abweichung oberhalb einer fetten Linie hoch (also rot), verändert sich die Linie in Standardstärke. Hier widersprechen sich die bedingten Formatierungen Die Summenzeilen werden nur fett formtiert, wenn sie im automatischen Zeilenwechsel weiss sind. Wenn die gelbe Formatierung zutrifft, widerspricht sich die bedingten Formatierungen Die abwechselnde Farbgebung sowie die automatische Einfärbung der Zellen mit hoher negativer oder positiver Abweichung werden mit der bedingten Formatierung festgelegt Evtl. eine weitere Leerzeile einfügen, um zu verhindern, dass eine Position mit hoher Abweichung über einer fetten Linie steht. S. o. FORMAT BEDINGTE FORMATIERUNG Hier können auch Einstellungen geändert werden (z.b. wenn die Höhe der Abweichung, die herausgehoben werden soll, sich ändert) Seite 5

Produktordnungsziffer: laufendes Jahr / Zeitraum Stand: Gesamttendenz des laufenden Jahres

Produktordnungsziffer: laufendes Jahr / Zeitraum Stand: Gesamttendenz des laufenden Jahres .9.28 : SA28_9_25 Wohngeldnovelle 29_Anlage 2_26_8_28.xls Produktordnungsziffer: 643 27 laufendes Jahr / Zeitraum Stand: 3.6.8 29 Gesamttendenz des laufenden Jahres Erläut. ursprünglicher Vorauss. Ist

Mehr

Produktordnungsziffer: Vorjahr 2009 Nachjahr Gesamtt. 5.2 Trägerunabhängige Fort- und Weiterbildungsberatung. Produktname. Erläut.

Produktordnungsziffer: Vorjahr 2009 Nachjahr Gesamtt. 5.2 Trägerunabhängige Fort- und Weiterbildungsberatung. Produktname. Erläut. Produktordnungsziffer: 5900012 Vorjahr 2009 Nachjahr Gesamtt Produktname Plan Ist Abweichung ursprünglicher aktueller Plan Aktuelles Ist in % Plan V-Ist P/H Abweichung zum 31.03.2009 in % Plan ZNr. in

Mehr

: SA2010_09_23 StellenzuschaltungSGB_XII_Anlage2_10_08.ods

: SA2010_09_23 StellenzuschaltungSGB_XII_Anlage2_10_08.ods 27.08.2010 : SA2010_09_23 StellenzuschaltungSGB_XII_Anlage2_10_08.ods Produktordnungsziffer: 60513 2009 2010 / Zeitraum Stand: 31.05.10 2011 Gesamttendenz des laufenden es steigende Empfängerzahlen, Kosten

Mehr

Produktordnungsziffer: Gesamttendenz des laufenden Jahres. Produktname Städtebauliche Planung Ist aktueller Plan Plan

Produktordnungsziffer: Gesamttendenz des laufenden Jahres. Produktname Städtebauliche Planung Ist aktueller Plan Plan Produktordnungsziffer: 582 28 29 2 Gesamttendenz des laufenden es Produktname Städtebauliche Planung Ist aktueller Plan Plan in 2 5 Erläuterungen P/PL Leistungsmenge 2 Arbeitszeit für Rahmenplanung, städtebauliche

Mehr

Produktordnungsziffer: Vorjahr 2009 Gesamttendenz des laufenden Jahres. Beistandschaft, Beurkundung, Rechtsberatung.

Produktordnungsziffer: Vorjahr 2009 Gesamttendenz des laufenden Jahres. Beistandschaft, Beurkundung, Rechtsberatung. 7.6.21 : 6232 Beistandschaften 29 GB-21 4 14_157.ods Produktordnungsziffer: 6 232 29 Gesamttendenz des laufenden es Beistandschaft, Beurkundung, Rechtsberatung Plan Ist Abweichung in % Siehe Fußnote 6

Mehr

Erläuterungen zum Produktdatenblatt

Erläuterungen zum Produktdatenblatt Anlage 3-5 Produktordnungsziffer: 52-5-1 27 28 / Zeitraum Stand: 3.6.28 29 Gesamttendenz des laufenden es Produktname Plan Ist Abweichung ursprünglicher aktueller Plan Aktuelles Ist in % Plan V-Ist P/H

Mehr

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle Tabellen Tabelle einfügen Den Cursor an der Position im Text positionieren, an der die Tabelle eingefügt werden soll Register EINFÜGEN, Gruppe TABELLEN, auf die Schaltfläche klicken und die Tabelle mit

Mehr

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...

Mehr

2. Formeln und Datenreihen

2. Formeln und Datenreihen 55 2. Formeln und Datenreihen In diesem Kapitel beschreiben wir Ihnen das Erstellen komplizierterer Formeln in Excel. Wie Sie sehen werden, ist das Erstellen von Excel-Modellen manchmal ziemlich aufwendig.

Mehr

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage Berufsschule - Chemielaboranten BFK/Deutsch Skript Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage 1 Dokumentvorlage mit Word erstellen 1.1 Grundlegendes Unter einer Dokumentvorlage versteht man einen Dokumenttyp,

Mehr

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren Übung 2: Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren Ausgangsposition: Excel (leeres Dokument) Starten Sie Excel, z. B. über den Start-Button Programme MS Excel Wenn

Mehr

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt. 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhaltsverzeichnis 1 Breite von Zeilen und Spalten... 1 1.1 Verhalten von Zahlen... 1 1.2 Verhalten von Text... 3 1.3 Spaltenbreite verändern... 3 1.3.1 Manuelles Ändern...

Mehr

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Tabellen bearbeiten Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 TABELLEN BEARBEITEN... 2 ZEILENHÖHE... 2 SPALTENBREITE... 2 SPALTEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 3 ZEILEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 4

Mehr

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen 2.3 Folienelement: Diagramm Diagramme sagen mehr als Zahlen. Der Richtwert für das Verbleiben bei einer Folie liegt bei ca. 1 2 Minuten. Sehr oft werden Folien aber viel schneller gewechselt und höchstens

Mehr

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg Gebrauchsanweisung: Windows 1. Starte den Web-Browser Internet Explorer und gib «www.google.ch» in die Adresszeile ein. Drücke die «Enter»-Taste. Gib als Suchbegriff den Namen eures Wohnortes in die Suchzeile

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: 1 Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: Deutsch-Arbeitsblatt: Fassung für die Bearbeitung durch

Mehr

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Die Gruppe Funktionsbibliothek Die Gruppe Funktionsbibliothek Neben der Schaltfläche Funktion einfügen sind auf der Registerkarte Formeln in der Gruppe Funktionsbibliothek weitere Funktions-Kategorien platziert. Mit einem Klick auf

Mehr

Grundlagen der Schaltungssimulation

Grundlagen der Schaltungssimulation Grundlagen der Tabellenkalkulation und Datenverarbeitung mit Excel 1. Grundlagen der Tabellenkalkulation Menüleisten von Excel Kontextmenü Grundbegriffe Zellen- und Texteigenschaften Eingabe von Zahlen

Mehr

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein? Fragenkatalog Excel 2003 Daniela Wagner 401 Benutzeroberfläche 1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: 2. Wie blenden Sie die Bearbeitungsleiste ein? o Menü DATEI o Menü BEARBEITEN o

Mehr

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT EXCEL XP ARBEITSTECHNIKEN IN EXCEL In diesem Modul lernen grundlegende Arbeitstechniken in Excel kennen. Wie Sie navigieren und Zellen, Spalten und Zeilen behandeln. Inhaltsverzeichnis 4. ARBEITSTECHNIKEN

Mehr

Große Dokumente gestalten

Große Dokumente gestalten Große Dokumente gestalten Inhaltsverzeichnis Große Dokumente gestalten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Kopf- und Fußzeilen... 2 Was sind Kopf- und Fußzeilen?... 2 Kopf- und Fußzeilen mit vorgefertigten Elementen

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten OpenOffice ist eine frei erhältliche professionelle Software, die unter http://www.openoffice.org heruntergeladen werden kann, wenn sie nicht bereits auf dem

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

Microsoft Excel 2016 Kopieren und Einfügen

Microsoft Excel 2016 Kopieren und Einfügen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2016 Kopieren und Einfügen Kopieren und Einfügen in Excel 2016 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einfaches Kopieren

Mehr

Copyright icomedias GmbH icomedias Group

Copyright icomedias GmbH icomedias Group Version 1.0 September 2016 Copyright icomedias GmbH icomedias Group www.icomedias.com CMS Land Steiermark CMS Editor Seite 2 von 8 Inhalt 1 Der Textblock-Editor... 3 1.1 Tabellen einfügen... 5 1.1 Tabellenzusatzleiste...

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

aws Social Business Call

aws Social Business Call aws Social Business Call Ausfüllhilfe Integrale Planung Die Excel Tabelle Integrale Planung dient zur Darstellung der wichtigsten Aktivitäten zur erfolgreichen Umsetzung des eingereichten Vorhabens, und

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Übung Seitenformatierung

Übung Seitenformatierung Übung Seitenformatierung Word 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 ÜBUNGSANLEITUNG SEITENFORMATIERUNG... 2 SEITENRÄNDER EINSTELLEN... 2 SPALTENANZAHL DEFINIEREN... 2 TEXTAUSRICHTUNG... 3 SEITENUMBRUCH

Mehr

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen einfügen... 2 Elemente einer Tabelle... 2 Eine leere Tabelle einfügen... 2 Text in eine Tabelle einfügen... 3 Tabellenteile markieren... 3 Mit der Maus...

Mehr

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten Compitreff: Arbeitsblätter gestalten 1. Text schreiben und formatieren Um ein Arbeitsblatt zu erstellen, geben Sie am besten zuerst den Text ein. Danach können Sie den Text markieren und Formatieren (Schriftart,

Mehr

Aufgabe 39 Zellen einfügen

Aufgabe 39 Zellen einfügen Aufgabe 39 Zellen einfügen Öffnen Sie die Arbeitsmappe Zellen_einfügen. Auf dem ersten Tabellenblatt Spalten_Zeilen_ einfügen fügen Sie Spalten und Zeilen so ein, dass das unten abgebildete Muster entsteht.

Mehr

Arbeiten mit Suchergebnissen

Arbeiten mit Suchergebnissen Arbeiten mit Suchergebnissen Inhalt 1. Gruppieren... 2 2. Filter... 5 3. Sortieren... 7 4. Feldauswahl... 8 4.1. neue Felder hinzufügen... 8 4.2. bestehende Felder entfernen... 9 5. Summen bilden... 10

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

Microsoft Excel 2013 Kopieren und Einfügen

Microsoft Excel 2013 Kopieren und Einfügen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2013 Kopieren und Einfügen Kopieren und Einfügen in Excel 2013 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Einfaches Kopieren

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Das Excel-Fenster... 2 Das Menüband verwenden... 2 Daten in das Tabellenblatt eingeben... 3 Zahlen und Text eingeben... 3 Korrekturen der Eingaben vornehmen...

Mehr

Der Editor Tabelle einfügen

Der Editor Tabelle einfügen Lernplattform Tabelle einfügen Der Editor Tabelle einfügen Tabelle einfügen Klicken Sie auf das Symbol Tabelle erstellen/bearbeiten. Im Fenster Tabelle erstellen geben Sie auf der Registerkarte Allgemein

Mehr

MS Word. Erstellen einer Probe

MS Word. Erstellen einer Probe MS Word Erstellen einer Probe Datei öffnen und leeres Dokument auswählen leeres Dokument -> Einfügen im Menü wählen -> auf Tabelle klicken -> gewünschte Anzahl der Zeilen und Spalten wählen Fertige Tabelle

Mehr

Textverarbeitung mit Word

Textverarbeitung mit Word Der Tabelleneditor unterscheidet sich vom Tabulator dadurch, dass die Tabelle in oder mit einem Gitternetz gestaltet wird. Die Elemente der Tabelle, Zeile, Spalte, Zelle oder Feld, bleiben erhalten. Doch

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau)

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) suva Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) Anleitung Wichtiger Hinweis: Beim Öffnen des Formulars wird als erstes die Speichermaske angezeigt. Es wird empfohlen, das Formular

Mehr

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen TRACES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Hochladen von Daten durch Verwendung von csv-dateien 2 Hochladen von Daten durch Verwendung von csv-dateien

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Das Einmaleins der Tabellengestaltung Das Einmaleins der Tabellengestaltung mit Excel 2007 ISBN 978-3-941132-18-4 HM-EX07TG Autorin: Sabine Spieß Inhaltliches Lektorat: Peter Wies 1. Ausgabe vom 10. September 2008 für Bildungsmedien GmbH,

Mehr

Wettspiele auswerten

Wettspiele auswerten Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Excel 07 Ziel Mit Hilfe einer Excel-Tabelle Wettspiele auswerten können Aufträge Von deiner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013 Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013 Juli 2017 Dr.-Ing. István Tibor Nébel nebel@ub.uni-leipzig.de 0341-9714013 Schnellhinweise zum Kurs Diese Zusammenstellung dient als Mitschrift zum Kurs und

Mehr

Wiederholungsarbeitsblatt - Infomaterial. Einfügen einer Tabelle Größe der Tabelle festlegen Spaltenbreite und Zeilenhöhe festlegen...

Wiederholungsarbeitsblatt - Infomaterial. Einfügen einer Tabelle Größe der Tabelle festlegen Spaltenbreite und Zeilenhöhe festlegen... Inhalt Einfügen einer Tabelle... 2 Größe der Tabelle festlegen... 2 Spaltenbreite und Zeilenhöhe festlegen... 3 Zellen verbinden & teilen... 4 Zellen schattieren... 4 Text in Zellen positionieren... 5

Mehr

WennEnglish is a word game

WennEnglish is a word game WennEnglish is a word game Complete the table with the correct words or pictures. Ordne die Bilder den richtigen Wörtern zu! Zuerst eine Erklärung: Kopieren Möglichkeit A:. Klicke das Bild mit der linken

Mehr

Clevere Lösungen mit Excel 2007

Clevere Lösungen mit Excel 2007 Auf die Schnelle Clevere Lösungen mit Excel 007 René Gäbler DATA BECKER . Ganz einfach: Zeilen und Spalten anpassen Excel 007 unterstützt bis zu Million Zeilen und 0.000 Spalten pro Arbeitsblatt. Bei der

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Bearbeitungsleise ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Bearbeitungsleise ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein? Fragenkatalog Excel 2007 401 Benutzeroberfläche 1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: 2. Wie blenden Sie die Multifunktionsleiste ein und aus? o Register START o Office-Schaltfläche

Mehr

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen Abschnitte Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt. Ein Dokument

Mehr

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Funktionen Zellschutz Bedingte Formate Sortieren Benötigter Download: Umsatz_Ergebnis.ods Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund Anleitung zum Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund Stand: 04.01.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Aufruf des Statistikportals... 3 3 Anzeige der Startberichte... 4 4 Interaktive

Mehr

Steirische Harmonika - Forte 10 User Manual

Steirische Harmonika - Forte 10 User Manual Steirische Harmonika - Forte 10 User Manual HINWEIS Am Ende dieses Dokuments ist eine Liste mit den derzeit bekannten und behobenen Fehlern zu finden, die dem Support und der Entwicklung bereits bekannt

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4) Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4) Grundeinstellungen Standard-Arbeitsverzeichnis einstellen Vorlagen-Verzeichnisse einstellen Extras > Optionen > LibreOffice: Pfade: Arbeitsverzeichnis Extras >

Mehr

Die auch Rechnen kann!

Die auch Rechnen kann! Microsoft Excel Wir basteln uns eine Fußball Tabelle. Die auch Rechnen kann! Zuerst Excel öffnen unter : Start > Alle Programme > MS Excel. Jetzt haben wir unseren Arbeitsbereich geöffnet. Wie ihr seht

Mehr

Kreatives Gestalten mit Word 2003(7/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

Kreatives Gestalten mit Word 2003(7/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren Kreatives Gestalten mit Word 2003(7/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren Briefköpfe, Grusskarten, Register, Fotos und ClipArt einfügen, Einladungen, Dokumente, CD-Hüllen, Broschüren, Verzeichnisse,

Mehr

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen

Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen Bild B.66 Beispiel Excel: Das ZEICHEN- TOOLS-Register FORMAT Achtung: Das Register FORMAT ist kontextbezogen, das bedeutet, es erscheint nur, wenn Sie ein entsprechendes Element markiert haben! Formen

Mehr

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln 4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln Grundlagen zu Formeln Formeln sind Berechnungen, die in eine Zelle oder in die Bearbeitungsleiste eingetragen werden können. Standardmässig zeigt Excel in der Bearbeitungsleiste

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Übung 9 Das Gitternetz einer Tabelle hilft bei der Erstellung von langen Listen,

Mehr

Basiswissen - Handhabung

Basiswissen - Handhabung Basiswissen - Handhabung Willkommen zu Excel leicht gemacht Folie 1 Inhalt 1. Tabellenblätter 2. Markieren/Kopieren 3. Einfügen 4. Rückgängig 5. Druckbereich/-vorschau 6. Ein- und Ausblenden 7. Suchen

Mehr

Petra Jecker. Wenn Sie die bearbeitete Datei öffnen, sind alle Änderungen und Kommentare zu sehen:

Petra Jecker. Wenn Sie die bearbeitete Datei öffnen, sind alle Änderungen und Kommentare zu sehen: Der Überarbeitungsmodus in Microsoft Word 2003 Im Überarbeitungsmodus werden alle Änderungen in einer Datei aufgezeichnet. Sie können dadurch nachverfolgt, alle zusammen oder auch einzeln akzeptiert oder

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Bezugsarten relative Bezüge

Bezugsarten relative Bezüge Bezugsarten relative Bezüge Produkt Filiale Umsatz Profit Kunden Produktionskosten iphone Ulm 120.000 80.000 600 Personen 40.000 Samsung Ulm 210.000 160.000 900 Personen 50.000 iphone Ulm 100.000 85.000

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Barbara Hirschwald, Tina Wegener 1. Ausgabe, Juli 2014 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2013 und PowerPoint 2013 XP-BASIS2-O2013 ISBN 978-3-86249-344-9 Tabellen

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile des Word-2013-Anwendungsfensters... 2 Die Word-Befehle nutzen... 3 Das Menüband... 3 Anzeigeoptionen für das Menüband ändern... 3 Aufgabenbereiche...

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Befehlsliste für EXCEL

Befehlsliste für EXCEL Befehlsliste für EXCEL Die Auswahl der Befehle kann mit der Maus und einem Klick, mit den Pfeiltasten und (der "Eingabe"- Taste) mit A und dem unterstrichenen Buchstaben erfolgen. Die für markierte Zellen

Mehr

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014 Autorenteam des HERDT-Verlags 1. Ausgabe, Juli 2014 Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden (Teil 1) I-CH-M301-13-CC_1 4 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden

Mehr

Informatik BMS. Excel. Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC

Informatik BMS. Excel. Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC Karin Seibel Seite 1 21.01.2008 Was ist eine Tabellenkalkulation? Inhalt Was ist eine Tabellenkalkulation?... 3 Aufbau einer Datei... 3 starten... 4 Das -Anwendungsfenster...

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juli 2012

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juli 2012 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juli 2012 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2010 und PowerPoint 2010 XP-BASIS2-O2010 ISBN 978-3-86249-220-6

Mehr

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Schreiben mit Word Tipps und Tricks Schreiben mit Word Tipps und Tricks In einem schlecht formatierten Text findet man jede Menge Tabs und jede Menge Absätze nicht gerade professionell. Neben dem, dass dies am Bildschirm nicht sehr übersichtlich

Mehr