BEM UND KRANKHEITSBEDINGTE KÜNDIGUNG. Dr. Thomas Lambrich Rechtsanwalt. Jena, 21. September 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEM UND KRANKHEITSBEDINGTE KÜNDIGUNG. Dr. Thomas Lambrich Rechtsanwalt. Jena, 21. September 2016"

Transkript

1 BEM UND KRANKHEITSBEDINGTE KÜNDIGUNG Dr. Thomas Lambrich Rechtsanwalt Jena, 21. September 2016

2 Betriebliches Eingliederungsmanagement

3 Überblick I. Ziele und Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements II. Allgemeine Voraussetzungen des betrieblichen Eingliederungsmanagements III. Durchführung / Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements

4 I. Ziele und Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Überwindung der AU Vorbeugung erneuter AU Erhalt des Arbeitsplatzes / Vermeidung von Erwerbs-/Dienstunfähigkeit Maßnahmen des BEM Maßnahmen der Prävention, z.b. Vermeidung von arbeitsbedingten, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Belastungsrisiken Maßnahmen der Rehabilitation, z.b. Suche nach geeigneten Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsbereichen

5 II. Allgemeine Voraussetzungen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (1) Gesetzliche Grundlage: 84 Abs. 2 SGB IX Persönlicher Geltungsbereich: BEM-Pflicht besteht gegenüber jedem langzeiterkrankten Beschäftigten unabhängig von einer (Schwer-)Behinderung Verpflichtung sowohl privater als auch öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber Sachlicher Geltungsbereich: Bei ununterbrochener oder bei insgesamt sechswöchiger AU (maßgeblich sind die AU-Zeiten der letzten 12 Monate); zu Erkrankungszeiten zählen auch Kuren oder Rehabilitationsmaßnahmen Geltung auch in Kleinbetrieben Unabhängig vom Ablauf der Wartezeit nach 1 Abs. 1 KSchG Ursache der AU ist unerheblich Unabhängig vom Bestehen einer betrieblichen Interessenvertretung i.s.d. 93 SGB IX (Betriebsrat, Personalrat etc.) BEM als unverstellter, verlaufs- und ergebnisoffener Suchprozess

6 II. Allgemeine Voraussetzungen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (2) Verfahrenseinleitung durch den Arbeitgeber: Arbeitgeber soll die Initiative bereits dann ergreifen, wenn die AU des Arbeitnehmers über den 6-Wochen-Zeitraum hinaus andauert; spätestens aber unverzüglich nach Rückkehr des Arbeitnehmers zur Arbeitsstelle Der Arbeitnehmer ist auf die beabsichtigte Durchführung des BEM hinzuweisen sowie über dessen Grund und Zielsetzung, die Art und Umfang der hierfür zu erhebenden und zu verwendenden Daten zu informieren Hierüber ist das Einverständnis des Arbeitnehmers einzuholen Schriftliche Dokumentation in Personalakte dringend erforderlich Einverständnis bzw. Ablehnung des Arbeitnehmers Ohne vorherige Zustimmung des Arbeitnehmers findet das BEM nicht statt Aus der Ablehnung dürfen dem Arbeitnehmers keine unmittelbaren Nachteile entstehen (mittelbare Nachteile insoweit denkbar, als eine mögliche Verschiebung der Darlegungs- und Beweislast in einem Kündigungsschutzprozess gegen eine möglicherweise krankheitsbedingte Kündigung nicht greift Näheres unter Kündigung bei Krankheit ) Einverständnis / Ablehnung sind schriftlich zu dokumentieren (Personalakte)

7 II. Allgemeine Voraussetzungen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (3) Zwingend am Verfahren zu beteiligen: Arbeitnehmer ist fortlaufend am BEM zu beteiligen Arbeitgeber oder ein von diesem bestimmter Personalverantwortlicher Beteiligung einer bestehenden Interessenvertretung i.s.d. 93 SGB XI (Betriebsrat, Personalrat etc.) Ggf. am Verfahren zu beteiligen: Schwerbehindertenvertretung (bei schwerbehinderten oder diesen gleichgestellten Arbeitnehmer zwingend) Betriebsarzt Unmittelbarer Vorgesetzter Gleichstellungsbeauftragter Externe Stellen, z.b. Krankenkasse, Rentenversicherungs-/ Unfallversicherungsträger, Integrationsamt, Arbeitsagentur Die fakultative Beteiligung erfolgt im Einvernehmen mit dem Arbeitnehmer Verpflichtung zur Verschwiegenheit der Beteiligten ist sicherzustellen

8 III. Durchführung / Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements (1) Erfassen der Ausgangssituation Feststellen der Ursachen für die Fehlzeiten (private/ betriebliche/ gesundheitliche) Feststellen der Auswirkungen der AU Mögliche Maßnahmen Entwicklung möglicher Lösungsansätze und Perspektiven Arbeitsschutzmaßnahmen Präventionsmaßnahmen, z.b. durch die Krankenkasse oder den Rentenversicherungsträger Stufenweise Wiedereingliederung Behindertengerechte Beschäftigung, 81 Abs. 4, 5 SGB IX Medizinische und berufliche Teilhabeleistungen Begleitende Hilfen im Arbeitsleben Arbeitsassistenz Betriebliche Gesundheitsförderung Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz

9 III. Durchführung / Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements (2) Vereinbaren von konkreten Maßnahmen und deren Umsetzung Sehr häufig: stufenweise Wiedereingliederung Stufenweise Erhöhung der Arbeitszeit (bspw. von täglich 4, über 6 bis hin zu 8 Stunden täglicher Arbeitszeit über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis hin zu einigen Monaten) Schrittweise Steigerung der qualitativen Arbeitsinhalte Kombination von stufenweiser Erhöhung der Arbeitszeit und schrittweiser Steigerung der qualitativen Arbeitsinhalte Zwischen den Arbeitsvertragsparteien muss ein Wiedereingliederungsverhältnis vereinbart werden (Rechtsverhältnis eigener Art), da die Hauptleistungspflichten aus dem Arbeitsvertrag wegen der auch während der stufenweisen Wiedereingliederung anhaltenden AU des Arbeitnehmers ruhen Keine Arbeitsentgeltansprüche gegen den Arbeitgeber, aber soziale Absicherung des Arbeitnehmers durch Einkommensersatzleistungen des zuständigen Rehabilitationsträgers Dokumentation der erfolgten Maßnahme in die Personalakte

10 III. Durchführung / Ablauf des betrieblichen Eingliederungsmanagements (3) Ende des BEM Erreichen der Ziele Feststellung, dass sich die Ziele nicht erreichen lassen auch dies ist einvernehmlich mit dem Arbeitnehmer festzustellen und in der Personalakte zu dokumentieren Scheitern schließt neues BEM nicht aus, sofern die Voraussetzungen erneut erfüllt sind Durchsetzung der BEM-Pflicht Interessenvertretung (bspw. Betriebsrat) kann die Einleitung und bei Zustimmung des Arbeitnehmers auch die weitere Durchführung des BEM-Verfahrens im Wege des arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens verlangen, 84 Abs. 2 S. 6 SGB IX Überwachung der arbeitgeberseitigen Pflichten durch die Interessenvertretung, 84 Abs. 2 S. 7 SGB IX

11 Kündigung bei Krankheit

12 Überblick I. Allgemeine Voraussetzungen der Kündigung II. Verhaltensbedingte Kündigung III. Personenbedingte Kündigung

13 I. Allgemeine Voraussetzungen der Kündigung Schriftformerfordernis gem. 623 BGB (eigenhändige Unterschrift des Erklärenden) Tatsachen, die die Kündigung bedingen, müssen zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung vorliegen Zugang der Kündigungserklärung sinnvoll ist die Übergabe des Kündigungsschreibens durch einen Boten und Empfangsquittierung Soweit das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) anwendbar ist, muss eine Kündigung sozial gerechtfertigt sein, 1 KSchG Gründe, die in der Person des Arbeitnehmers liegen Häufigster Anwendungsfall: krankheitsbedingte Kündigung Gründe, die in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen Dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entgegenstehen Ggf. Anhörung des Betriebsrats vor Ausspruch der Kündigung, 102 BetrVG Ggf. Einholen einer erforderlichen Zustimmung zur Kündigung von einer Behörde (Wahrung der Voraussetzungen des besonderen Kündigungsschutzes) Insb. Zustimmung des Integrationsamtes vor der Kündigung schwerbehinderter bzw. diesen gleichgestellter Arbeitnehmer, 85 SGB IX

14 II. Verhaltensbedingte Kündigung (1) 1. Voraussetzungen einer ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung Verletzung einer Haupt- und/ oder Nebenleistungspflicht durch vorwerfbares (steuerbares) Verhalten des Arbeitnehmers Pflichtverstoß alleine genügt nicht; nach dem Prognoseprinzip müssen auch zukünftige Vertragspflichtverletzungen zu besorgen sein Die Anzeige- sowie die Nachweispflicht der krankheitsbedingten AU nach 5 Abs. 1 EFZG ist eine Nebenpflicht Krankheit ist dem Arbeitnehmer nicht vorzuwerfen Verstoß gegen eine tarif- oder einzelvertraglich geregelte Pflicht des Arbeitnehmers, bei gegebener Veranlassung auf Wunsch des Arbeitgebers an einer ärztlichen Untersuchung zur Feststellung der AU mitzuwirken, kann geeignet sein, eine Kündigung zu rechtfertigen (BAG v AZR 811/11) Vor der Kündigung ist grds. eine Abmahnung als milderes Mittel auszusprechen (Beanstandungs- und Warnfunktion), mit der der Arbeitnehmer auf die Pflichtverletzung und eine mögliche Kündigung bei Wiederholung hingewiesen wird Ausnahmsweise ist Abmahnung entbehrlich, wenn die Pflichtwidrigkeit des Handelns für den Arbeitnehmer ohne Weiteres erkennbar ist und die Hinnahme dieses Verhaltens durch den Arbeitgeber von vornherein offensichtlich ausgeschlossen war Abschließende Interessenabwägung

15 II. Verhaltensbedingte Kündigung (2) 2. Außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung, 626 BGB Vorliegen eines wichtigen Grundes im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung Ein wichtiger Grund ist gegeben, wenn Tatsachen vorliegen, die unter Berücksichtigung aller Umstände und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile dem Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar machen. Ankündigung einer zukünftigen, im Zeitpunkt der Ankündigung nicht bestehenden Erkrankung durch den Arbeitnehmer für den Fall, dass der Arbeitgeber einem unberechtigten Verlangen auf Gewährung von Urlaub nicht entsprechen sollte, ohne Rücksicht auf eine später tatsächlich auftretende Krankheit (BAG v AZR 251/07) Arbeitnehmer bleibt unter Vorlage eines Attests der Arbeit fern und lässt sich EFZ gewähren, obwohl es sich in Wahrheit nur um eine vorgetäuschte Krankheit handelt (BAG v AZR 154/93) Interessenabwägung unter Berücksichtigung aller Einzelfallumstände Kündigungserklärungsfrist: die Kündigung muss dem Arbeitnehmer innerhalb von 2 Wochen zugehen, 626 Abs. 2 BGB!

16 III. Personenbedingte Kündigung (1) 1. Voraussetzungen einer personenbedingten Kündigung Unverschuldete Vertragsstörung und erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen Erforderlich ist die Nicht- oder Schlechterfüllung der Leistung, an der den Arbeitnehmer kein Schuldvorwurf trifft Negative Prognose Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit Die krankheitsbedingte Kündigung ist sozial gerechtfertigt, wenn eine negative Gesundheitsprognose vorliegt, durch zu erwartende künftige Fehlzeiten betriebliche Interessen erheblich beeinträchtigt werden und die Interessenabwägung zu Lasten des AN ausfällt. Die genannten Anforderungen sind bei Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen oder wegen Langzeiterkrankung unterschiedlich. Durchführung eines BEM nach 84 Abs. 2 SGB IX ist keine formelle Wirksamkeitsvoraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung

17 III. Personenbedingte Kündigung (2) 2. Kündigung bei häufigen Kurzerkrankungen Grundsätze des BAG zur Kündigung wegen häufiger (Kurz-)Erkrankungen (statt vieler BAG v AZR 292/06): 1. Stufe: Die negative Gesundheitsprognose ist erfüllt, wenn die in der Vergangenheit aufgetretenen Krankheiten die Besorgnis auch künftiger Krankheiten rechtfertigen. Maßgebl. Zeitpunkt für die Prognose: Zugang der Kündigungserklärung Maßgebl. Zeitraum: die letzten 2-3 Jahre mit Fehlzeiten von jeweils mehr als 6 Wochen; Zeitraum kann auch länger / kürzer, muss aber hinreichend prognosefähig sein (BAG v AZR 44/05) Nicht zu berücksichtigen sind ausgeheilte Krankheiten oder solche, die auf einmaligen Ereignissen beruhen (Blinddarm-OP, Unfall) Es gilt eine abgestufte Darlegungs- und Beweislast Arbeitgeber: Darlegung der negativen Gesundheitsprognose Arbeitnehmer hat darzulegen, dass mit baldiger Genesung zu rechnen ist Arbeitgeber hat Vollbeweis für das Vorliegen einer negativen Gesundheitsprognose zu erbringen (Sachverständigengutachten)

18 III. Personenbedingte Kündigung (3) 2. Stufe: erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen Störungen im Betriebsablauf (Stillstand von Produktionslinien, ständig wechselnder Schichtplan, häufige Überstunden des verbleibenden Personals etc.) Oder unzumutbare wirtschaftliche Belastungen (etwa durch zu erwartende, einen Zeitraum von mehr als 6 Wochen pro Jahr übersteigende Entgeltfortzahlungskosten) Fehlende Umsetzungsmöglichkeit auf einen anderen freien Arbeitsplatz, ggf. auch zu geänderten Bedingungen (Vorrang der Änderungs- vor Beendigungskündigung) 3. Stufe: Im Rahmen der Interessenabwägung ist einzelfallbezogen zu prüfen, ob die Beeinträchtigungen vom Arbeitgeber billigerweise nicht mehr hingenommen werden müssen. Arbeitgeber: Ausmaß der betrieblichen Beeinträchtigung, wirtschaftliche Lage des Unternehmens Arbeitnehmer: Lebensalter, Schwerbehinderteneigenschaft, Betriebszugehörigkeit, familiäre Verhältnisse (Unterhaltspflichten), Krankheit infolge betrieblicher Umstände etc.

19 III. Personenbedingte Kündigung (4) Bedeutung der Durchführung eines BEM im Rahmen der Interessenabwägung (dazu BAG v AZR 1012/06) Arbeitgeber ist verpflichtet, BEM durchzuführen, wenn Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig krank war Hat BEM stattgefunden, ist dessen Ergebnis maßgeblich zu berücksichtigen Unterlassen des BEM führt nicht zur Unverhältnismäßigkeit der Kündigung, sondern zur verschärften Darlegungslast des Arbeitgebers, wenn er sich darauf berufen will, es gebe keine freien / leidensgerechten Arbeitsplätze, die der Arbeitnehmer noch ausfüllen könne Hat kein BEM stattgefunden, ist zu prüfen, ob dieses ein positives Ergebnis hätte bringen können Ist dies nicht der Fall, steht ein unterlassenes BEM einer Kündigung nicht entgegen Wäre ein positives Ergebnis möglich gewesen, greift die verschärfte Darlegungslast

20 III. Personenbedingte Kündigung (5) 3. Kündigung bei Langzeiterkrankungen Bei Langzeiterkrankungen bzw. sog. lang anhaltenden Krankheiten kann der Arbeitnehmer die geschuldete Leistung infolge einer Erkrankung für längere Zeit in zusammenhängender Zeitfolge nicht erbringen, wobei eine Genesung des Arbeitnehmers nicht ausgeschlossen ist Eine lang anhaltende Erkrankung liegt vor, wenn der Arbeitnehmer etwa 1 ½ Jahre arbeitsunfähig und ein Ende der Erkrankung nicht abzusehen ist oder wenn der Arbeitnehmer (noch nicht so lange) erkrankt ist, aber in den nächsten 24 Monaten nicht mit einer Prognose zu rechnen ist, die auf eine Arbeitsfähigkeit schließen lässt. Eine Kündigung ist sozial gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung arbeitsunfähig erkrankt und damit zu rechnen ist, dass er auch weiterhin arbeitsunfähig sein wird (negative Prognose), es durch die prognostizierte AU zu weiteren erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen kommt sowie eine Abwägung der gegenseitigen Vertragsinteressen ergibt, dass weitere Überbrückungsmaßnahmen nicht in Betracht kommen.

21 III. Personenbedingte Kündigung (6) 4. Kündigung bei Suchterkrankungen Abgrenzung zwischen personen- und verhaltensbedingter Kündigung schwierig Krankheit liegt vor, soweit dem Arbeitnehmer durch seine Abhängigkeit keine Steuerungsmöglichkeit hinsichtlich seines Suchtmittelkonsums verbleibt; ansonsten steuerbares Verhalten Krankheitsbedingte Kündigung ist sozial gerechtfertigt wenn Negative Gesundheitsprognose: Verweigerung einer vorgeschlagenen Entziehungskur Erfolgloser Abschluss der Entziehungskur Fehlende Heilungsaussicht durch Entziehungskur Rückfall allein reicht bei weiterhin bestehender Therapiefähigkeit und -bereitschaft nicht aus Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen Interessenabwägung zugunsten des Arbeitgebers

22 III. Personenbedingte Kündigung (7) 5. Kündigung wegen krankheitsbedingter dauernder Leistungsunfähigkeit Eine krankheitsbedingte dauernde Leistungsunfähigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen oder wenn die Wiederherstellung seiner Arbeitsfähigkeit völlig ungewiss ist (BAG v AZR 759/05) Dauernde Leistungsunfähigkeit kann auf körperlichen (Erblindung, Verletzung) oder psychischen Gründen beruhen; ferner bei Feststellung der Erwerbsunfähigkeit des Arbeitnehmers Negativprognose ist ohne Weiteres gegeben: das Arbeitsverhältnis ist auf Dauer ganz erheblich gestört Die erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen liegen auf der Hand: der Arbeitgeber ist auf unabsehbare Zeit gehindert, sein Direktionsrecht ausüben zu können und die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers abzurufen Interessenabwägung kann nur bei Vorliegen einer besonderen Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers zu dem Ergebnis führen, dass der Arbeitgeber trotz der erheblichen Störung des Arbeitsverhältnisses deren Fortsetzung billigerweise weiter hinnehmen muss

23 III. Personenbedingte Kündigung (8) 6. Kündigung wegen dauernder Leistungsminderung (BAG v AZR 667/02) BAG: Grundsatz des subjektiven Leistungsmaßstabes: Der Arbeitnehmer muss tun, was er soll, und zwar so gut, wie er kann. Kündigung kommt erst in Betracht, wenn die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers die berechtigte Erwartung des Arbeitgebers unterschreitet, sodass ihm ein Festhalten an dem (unveränderten) Arbeitsvertrag unzumutbar ist Voraussetzungen für eine Kündigung wegen dauernder Minderleistungen: Dauerhafte Leistungsminderung um mehr als 1/3, deren Ende nicht absehbar ist Arbeitgeber muss nachvollziehbaren Vergleichsmaßstab zur Begründung der Minderleistung bilden; hierfür kann er bspw. inner-betriebliche Bewertungssysteme einführen Darlegungslast liegt beim Arbeitgeber Praxisempfehlung: vorherige Abmahnung, gleichgültig, ob der Arbeitgeber verhaltens- oder personenbedingte Kündigung aussprechen will Fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf einem anderem leidensgerechten Arbeitsplatz im Betrieb

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

25 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Lambrich Rechtsanwalt Prinz Neidhardt Engelschall Tesdorpfstraße Hamburg T +49 (0) F +49 (0) t.lambrich@prinzlaw.com

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX 16.06.2016 Sabine Ritterbusch 1 - rechtliche Rahmenbedingungen - 84 Abs. 2 S.1 SGB IX: Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis RA Hans-Wilhelm Köster RA Dr. Axel Borchard Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.v. - Gesetzestext 84 Abs. 2 SGB IX - Prävention (2) Sind

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Workshop Demenz Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen 11.04.2013 Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Zur Person Dorian Kai Liebenau Geb. 22.07.1964 Anwaltszulassung

Mehr

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen

Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands Frühjahrsseminar 2013: Personalwesen Bayreuth, 16. April 2013 Ernst Burger Landesarbeitsgericht München Rechtliche Aspekte personenbedingter Kündigungen I.

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht SGB IX am 23.04.2004 in Kraft getreten enthält auch Regelungen, die außerhalb des Schwerbehindertenrechts von Bedeutung sind. 84 Abs. 2

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Matthias Gillmann Jurist, CDMP Zusammenstellung: In Kooperation mit Hamburg, November 2018 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a D-22767 Hamburg

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA)

Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) Die Mitwirkungspflicht des Mitarbeiters - Wie weit geht Sie? Matthias Gillmann Leiter der Beratungs- und Inklusionsinitiative Hamburg (BIHA) Agenda 1. Freiwilligkeit im BEM Was sagt das BAG? 2. Wie oft

Mehr

Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchtmittelanhängigkeit eines Arbeitnehmers

Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchtmittelanhängigkeit eines Arbeitnehmers Dr. Reinhard Künzl Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht München Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchtmittelanhängigkeit eines Arbeitnehmers 1 Übersicht Übersicht: I. II. III. IV. V. VI.

Mehr

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018

Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen. Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018 Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen Seminar Landkreis Cloppenburg 7. Juni 2018 Semiarablauf Arbeitsrechtliche Weisheiten Arbeitsrechtliche Grundlagen Kündigung (personenbedingt) Prävention

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel BEM ist nach 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich Vorgeschrieben! Verantwortung über Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter liegt

Mehr

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung statt Kündigung Vollversammlung der Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock Warum ein BEM? Ca. 500 000 krankheitsbedingte Kündigungen in

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten Referent: Reinhard Gusek Gliederung: 1. Entwicklung der Rechtsprechung 2. Ablauf des BEM 3. Fragen / Diskussion 1.

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung SGB IX 84 Abs. 2 Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber

Mehr

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent:

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent: Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent: Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Düsseldorf I. Überblick Maßgebliche VorschriEen:

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erfolgsfaktor Gesundheit 3. Fachveranstaltung für Arbeitgeber in Mainfranken BEM - mehr als nur gesetzlicher Auftrag 06. Oktober 2017, Schweinfurt Ausgangslage:

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bem)

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bem) Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bem) Themenübersicht 1. Ziele des bem 2. Wer ist wann verpflichtet bem durchzuführen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Nordwestmecklenburg Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Leitfaden für Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt Präambel 1. Geltungsbereich 2.

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Liebe Leserin, lieber Leser, Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Sie erinnern sich noch an unseren letzten Newsletter im Arbeitsrecht? Dort hatten wir

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim,

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim, Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim, 10.10.2012 Referent: Matthias Holm Institut für Gesundheitsförderung, und

Mehr

"AR um 6: Der Einzelfall entscheidet"

AR um 6: Der Einzelfall entscheidet Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" News Arbeitsrecht Hannover 22. März 2017 "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" Aktuelle

Mehr

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Das betriebliche Eingliederungsmanagement Das betriebliche Informationen für Mitarbeiter 1. Was ist betriebliches (BEM)? 2. Wie sieht das BEM in unserem Unternehmen aus? 3. Was geschieht mit meinen Daten? 4. Welche Folgen kann es haben wenn ich

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement aktiv im Betriebsrat Betriebliches Eingliederungsmanagement Bearbeitet von Sigrid Britschgi 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 148 S. Kartoniert ISBN 978 3 7663 6295 7 Format (B x L): 14,7 x 21 cm Recht

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen Wiener Arbeitsrechtsforum, 2. Symposium, 7. Juni 2016 Bestandsschutznormen in Deutschland Bestandsschutz in Deutschland - Gliederung

Mehr

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Präambel Präsident, Kanzler und Personalrat der Universität Passau schließen die Dienstvereinbarung zum Betrieblichen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Infotage der DiAG MAV A am 19. und 20. September 2017 Christa Bub Geschäftsstelle DiAG/MAV/KODA Carl-Kistner-Str. 51 in 79115 Freiburg www.diag-mav-freiburg.de

Mehr

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13 I. Begriff Abmahnung" 13 II. Übersicht/Checkliste 14 Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 I. Form und Inhalt der Abmahnung 20 1.

Mehr

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Juni 2010

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Juni 2010 Personenbedingte Kündigung I. Allgemeines Die personenbedingte Kündigung ergibt sich aus Umständen in der Person des Arbeitne h- mers. Hierunter versteht man eine Kündigung, die ihren Grund in einer Eigenschaft

Mehr

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen 31. Mobilitätstalk Südniedersachsen Am 24.09.2015 PFH Private Hochschule Göttingen Thema: 2 Der richtige Umgang mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement Seit dem 01.05.2004 sind alle Arbeitgeber

Mehr

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Referent: Dr. Götz Zerbe Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht STREITBÖRGER SPECKMANN, Adenauerplatz 4, 33602 Bielefeld g.zerbe@streitboerger.de www.streitboerger.de Aufhebungsvertrag Befristung Kündigung

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen Gesamtschwerbehindertenvertretung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen Christina Hempel, Bremen, 12.November

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel Dienstvereinbarung zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung Präambel Gemäß g 84 Abs. 2 SGB lx werden die Arbeitgeber verpflichtet, bei allen Mitarbeitenden,

Mehr

Examinatorium Schwerpunktbereich 5

Examinatorium Schwerpunktbereich 5 Professor Dr. Martin Franzen Examinatorium Schwerpunktbereich 5 Probeklausur Sommersemester 2015 Folien Frage 1 Frage 1: Steht dem A ab dem 10.06.2013 ein Anspruch auf Arbeitsentgelt zu? 10.06.2013 13.06.2013

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf, dieser vertreten durch den Kirchenkreisvorstand, und der Mitarbeitervertretung im

Mehr

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht Praxis & Recht 30.08.2017 Reinhard Gusek Geschäftsführer - 1 - Einstieg: Fachkräftemangel Steigende Nachfrage bei Rentnern Verdoppelung der erwerbstätigen Rentner

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern Merkblatt Krankheit von Arbeitnehmern Ansprechpartner: Referat Recht Michael Mißbach Telefon: 0351 2802-198 Fax: 0351 2802-7198 missbach.michael@dresden.ihk.de Stand: 2018 Hinweis: Das Merkblatt wurde

Mehr

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

Arbeitsrecht Kündigungsschutz Arbeitsrecht Kündigungsschutz Allgemeines Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren kann und ob eine Kündigung zulässig ist.

Mehr

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sonderinformation des Personalrates Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Presserechtlich verantwortlich: Renate R. Holzbauer, Personalrat Universität München Schellingstraße 10, 80799 München,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation Betriebliches Eingliederungsmanagement Konzeption und Stand der Umsetzung Matthias Mozdzanowski Berlin, 10. Oktober 2012 1 Warum BEM? Nach

Mehr

Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann

Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann Die geschuldete Leistung was der Arbeitgeber verlangen kann Rechtsanwalt Philipp Rosenberg Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Übersicht 1 Was muss der Arbeitnehmer leisten 2 Wie kann ich rechtlich reagieren

Mehr

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School Fachtagung 14.02.2019 In den Räumen der Bucerius Law School Die Rechtsfolgen der arbeitsvertraglichen Verletzung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Gesetzliche

Mehr

Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement RA Werner Großpietsch, Fachanwalt für Arbeitsrecht www.hwhlaw.de 1 A.

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN Eine Initiative des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, finanziert aus Mitteln der Ausgleichsabgabe

Mehr

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX)

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Ein Praxisratgeber von Christoph Beyer Landesoberverwaltungsrat, LVR-Integrationsamt, Landschaftsverband Rheinland und Rainer

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 Inhaltsübersicht Vorwort der 2. Auflage...................................... 5 Vorwort der 1. Auflage...................................... 6 Inhaltsverzeichnis..........................................

Mehr

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2004

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2004 Tel: 0561-4001128 0221-3597-550 Fax: 0561-4001128 0221-3597-555 e-mail: dralexander.gagel@arcor.de schian@iqpr.de AZ 10-02-08-02 Dezember 2004 Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen

Mehr

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem aus juristischer Perspektive Bad Boll, 01.03.2013 Gliederung Juristische Randerscheinung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Angela Huber Rechtsanwältin, Mediatorin BM, Disability Manager CDMP Vortrag für die ver.di Frauen im Bezirk München am 21. Mai 2014 Angela Huber Rechtsanwältin,

Mehr

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt Fachtagung der DVSG am 21.09.2016 in Kassel 1 Arten der Behinderung Hessen 2015 Arten der Behinderung bei 623.236 schwerbehinderten Menschen Quelle: Statistisches

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGBIX 19 I. Zielsetzung der Regelungen des SGB IX 19 II. Definition der Behinderung ( 2 Abs. 1 SGB IX) und des schwerbehinderten Menschen

Mehr

Low Performer. Aktuelle arbeitsgerichtliche Entscheidungen zu Schlechtleistungen von Arbeitnehmern

Low Performer. Aktuelle arbeitsgerichtliche Entscheidungen zu Schlechtleistungen von Arbeitnehmern Low Performer Aktuelle arbeitsgerichtliche Entscheidungen zu Schlechtleistungen von Arbeitnehmern Was ist das Problem? Kunde Dachdeckermeister Angestellter Dachdecker Werkvertrag geschuldet ist das Werk

Mehr

1. ES DARF KEIN BESONDERER KÜNDIGUNGSSCHUTZ BESTEHEN

1. ES DARF KEIN BESONDERER KÜNDIGUNGSSCHUTZ BESTEHEN MERKBLATT Recht und Steuern AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG Kündigungen auszusprechen ist nicht einfach. In unserem Merkblatt geben wir Ihnen wichtige Hinweise, was Sie beim Ausspruch einer fristlosen

Mehr

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Vortrag im Rahmen der Werkstatt Personalentwicklung am 25.11.2015 zum Thema Fehlzeiten in den Griff bekommen Rechtsanwältin

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1 Betriebliches Eingliederungsmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vortrag im Rahmen der Reihe Gesundheit, Familie und Beruf Herausforderungen des Demografischen Wandels für die OvGU

Mehr

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Die Dienststellenleitung der Evangelischen Kirchengemeinde Mannheim und die Mitarbeitervertretung der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Merkblatt Krankheitsbedingte Kündigung und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - im Fokus

Merkblatt Krankheitsbedingte Kündigung und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - im Fokus Merkblatt Krankheitsbedingte Kündigung und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Juni 2017 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement Soltau 06.09.2018 Burkhard Rehn Warum ist BEM auch für Ihren Betrieb wichtig? Arbeits- und Fachkräftemangel schon in

Mehr

B. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

B. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) B. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) I. Zweck des BEM Wenn der Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum dauerhaft oder wegen häufiger Kurzerkrankungen Fehlzeiten aufweist, stellt sich für den

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 100 Prozent bis zur Dauer von sechs Wochen. Die

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) Seite 1/5 Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) zwischen der Hochschule Ravensburg-Weingarten (HRW),

Mehr

Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig?

Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig? Kündigung während Krankschreibung wann ist sie zulässig? Ein Ratgeberartikel von Ausgezeichnete Beratung von erfahrenen Anwälten Inhaltsverzeichnis advocado stellt sich vor... 3 1. Kündigung während der

Mehr

Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam

Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam 22.03.18 Hamburg Freiwillige Betriebsvereinbarung zur Durchführung eines Betrieblichen

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Anlage 1 zum Verfahrensablauf BEM Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis.., dieser vertreten durch den Kirchenkreisvorstand und der

Mehr

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN Eine Initiative des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, finanziert aus Mitteln der Ausgleichsabgabe

Mehr

BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe

BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe aktiv im Betriebsrat BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe Praxisleitfaden und Beispielfälle zum Betrieblichen Eingliederungsmangement Bearbeitet von Edeltrud Habib 1. Auflage 2014.

Mehr

Integrationsamt. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt. ZGM Behinderte Menschen im Beruf

Integrationsamt. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt. ZGM Behinderte Menschen im Beruf Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Integrationsamt ZGM Behinderte Menschen im Beruf Betriebliches Eingliederungsmanagement Integrationsamt Zielgruppenmanagement Behinderte Menschen im Beruf

Mehr

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt - Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun? Was tun! Prävention nach dem SGB IX Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Wo steht`s? Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch: SGB IX Teil 2: Förderung der Ausbildung

Mehr

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3

14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3 14/2 Personelle Einzelmaßnahmen Kündigung 3 1 nach 102 BetrVG Zwischen der Geschäftsführung der Firma..., im Folgenden Arbeitgeber genannt, und dem Betriebsrat der Firma... wird folgende Betriebsvereinbarung

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter Das Betriebliche Referentin: Dr. Regina Richter Wer wir sind und woher wir kommen Arbeit und Leben, Hamburg DGB/VHS e.v. seit 1948 handicap seit 2004 SB-Politik BEM Demografie Beratungsstelle Handicap

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) A. Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Die derzeit gültige Rahmenintegrationsvereinbarung des TMWWDG verankert die Eingliederung und Teilhabe

Mehr

Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX

Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX - 1 - Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX I. Ziele und Aufgaben 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet den Arbeitgeber zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements.

Mehr

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel Dienstvereinbarung zur Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements gemäß 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX vom 01.05.2004 zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel Die Dienststellenleitung

Mehr

Talk am Fleet

Talk am Fleet Talk am Fleet 15.11.2017 Zusammenstellung: BLC GmbH Hamburg, November 2017 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a 22767 Hamburg fon +49 (0)40 39 99 90-0 fax +49 (0)40 39 99 90-29 info@bl-con.de

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 2 AZR 170/10 20 Sa 19/09 Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Verkündet am 24. März 2011 Im Namen des Volkes! URTEIL Schmidt, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In Sachen Kläger,

Mehr