Gemeindebote. Foto: Marie-Luise Otto. 27. Jahrgang Montag, den 8. Mai 2017 Nr. 5 / 19. Woche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebote. Foto: Marie-Luise Otto. 27. Jahrgang Montag, den 8. Mai 2017 Nr. 5 / 19. Woche"

Transkript

1 Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 27. Jahrgang Montag, den 8. Mai 2017 Nr. 5 / 19. Woche Foto: Marie-Luise Otto Das Festwochenende Ende April in Möhra im Rahmen der Feierlichkeiten 500 Jahre Reformation war ein voller Erfolg. Alle Veranstaltungen waren gut besucht. Zum Kinderfest am Sonntag (siehe Bild) kamen hunderte Gäste. Dank gilt vor allem den Möhraer Vereinen, der Kirchgemeinde und den ehrenamtlich Engagierten.

2 Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Nr. 5/2017 Amtliche Bekanntmachungen Satzung über die Festsetzung des Beitragssatzes nach 7 a Abs. 4 Thüringer Kommunalabgabengesetz der Gemeinde Moorgrund für den Ortsteil Waldfisch vom 25. April 2017 Aufgrund der 2, 7 und 7 a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der z.z. gültigen Fassung und des 7 Abs. 2 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Moorgrund für den Ortsteil Waldfisch vom 22. November 2016 in der z.z. gültigen Fassung erlässt die Gemeinde Moorgrund folgende Satzung über die Festsetzung des Beitragssatzes für das Jahr 2016: 1 Gegenstand der Abgabe Zur anteiligen Deckung der Investitionsaufwendungen für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen (Verkehrsanlagen) erhebt die Gemeinde Moorgrund nach Maßgabe der Bestimmungen des ThürKAG und der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Gemeinde Moorgrund in der jeweils gültigen Fassung im Ortsteil Waldfisch wiederkehrende Beiträge von denjenigen Grundstückseigentümern, Erbbauberechtigten oder Inhabern eines dinglichen Nutzungsrechts im Sinne des Artikels des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB), denen die Möglichkeit der Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtungen besondere Vorteile bietet. 2 Beitragspflichtige (1) Beitragspflichtig ist derjenige, der jeweils im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragsschuld Eigentümer des Grundstücks, Erbbauberechtigter oder Inhaber eines dinglichen Nutzungsrechts im Sinne des Artikels des Einführungsgesetzes zu Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) ist. (2) Mehrere Beitragspflichtige sind Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihres Miteigentumsanteils beitragspflichtig. (3) Soweit der Beitragspflichtige der Eigentümer oder Erbbauberechtigte eines Grundstückes ist und dieser nicht im Grundbuch eingetragen ist oder sonst die Eigentums- oder Berechtigungslage ungeklärt ist, so ist derjenige beitragspflichtig, der im Zeitpunkt des Entstehens der Beitragspflicht der Besitzer des betroffenen Grundstückes ist. Bei einer Mehrheit von Besitzern ist jeder entsprechend der Höhe seines Anteils am Mitbesitz zur Abgabe verpflichtet. 3 Beitragsmaßstab (1) Der ermittelte beitragsfähige Aufwand wird nach Maßgaben ihrer Fläche auf die Grundstücke verteilt, denen die Inanspruchnahme Möglichkeit der öffentlichen Einrichtung besondere Vorteile vermittelt. Dabei wird die unterschiedliche Nutzung der Grundstücke nach Art und Maß berücksichtigt. (2) Das Nähere bestimmt die Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Moorgrund für den Ortsteil Waldfisch in der jeweils gültigen Fassung. 4 Beitragssatz (1) Der Beitragssatz wird aus den jährlichen Investitionsaufwendungen der Abrechnungseinheit Waldfisch für die beitragspflichtigen Grundstücke auf der Grundlage des Beitragsmaßstabes nach 3 dieser Satzung und nach Maßgabe der Bestimmungen der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Moorgrund für den Ortsteil Waldfisch in der jeweils gültigen Fassung ermittelt. (2) Für das Jahr 2016 wird der jährliche Beitragssatz in der Ermittlungseinheit Waldfisch auf 0, / vervielfältigten m 2 festgesetzt. 5 Entstehung und Fälligkeit der Beitragsschuld (1) Die Beitragsschuld entsteht mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Kalenderjahr. (2) Der Beitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig. 6 Gleichstellungsbestimmung Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Moorgrund, den Gemeinde Moorgrund gez. Knott Bürgermeister Dienstsiegel Hinweis: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. gez. Knott Bürgermeister Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Gumpelstadt: Am 24. März 2017 wurde nach fristgemäßer öffentlicher Einladung im Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund, Gemeindebote Nr.: 03/11 vom 13. März 2017, die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Gumpelstadt durchgeführt. Es wurde der Beschluss gefasst, den Reinerlös des Pachtzinses der Jahre 2015/2016, 2016/2017 und 2017/2018 anzusparen und im Jagdjahr 2018/2019 auszuzahlen. Widersprüche gegen diesen Beschluss sind innerhalb eines Monats nach Erscheinen des Amtsblattes schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Jagdvorsteher Herrn Thomas Treff, Mühlenstraße 4 in Bad Salzungen einzureichen. Die Widerspruchsberechtigung ist in Form eines Nachweises (Grundbuchauszug jüngeren Datums) über den Besitz einer bejagbaren Fläche in der Gemarkung Gumpelstadt zu erbringen. Die Mitgliederversammlung ermächtigt den Vorstand, die Kosten für die diesjährige Mitgliederversammlung aus den Rücklagen zu begleichen. gez. Treff Jagdvorsteher Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kupfersuhl: Protokoll Jahreshauptversammlung Ort: Datum: Dorfgemeinschaftshaus, An der Suhl 25 in Kupfersuhl Freitag, 17. März 2017, 19 Uhr Die Einladung erfolgte durch Veröffentlichung im Gemeindeboten Nr. 2/2017, am 13. Februar 2017, dem Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf mit entsprechender Tagesordnung. Die Jahreshauptversammlung wurde durch den Jagdvorsteher, Arno Schulz eröffnet. Der 1. Jagdpachtvertrag wurde heute vor 25 Jahren am 17. März 1992 geschlossen zwischen der Jagdgenossenschaft Kupfersuhl

3 Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Nr. 5/2017 als Verpächter, vertreten durch den Jagdvorsteher, Herrn Arno Schulz und dem Pächter, Herrn Walter Bönsch. Durch den jetzigen Jagdpächter, Roland Bönsch, wurde das jagdliche Geschehen dargestellt. Die Kassenführung wurde auf Ordnungsmäßigkeit kontrolliert und von den Rechnungsprüfern bestätigt. Danach wurde die Entlastung des Vorstandes von den anwesenden Genossenschaftsmitgliedern einstimmig beschlossen. Die anschließende Wahl zu einem neuen Jagdvorstand ergab nach Auszählung der Stimmen folgende Besetzung: Jagdvorsteher: Martin Wettstein, Stellvertreter: Helmut Möller 1. Beisitzer und Schriftführer: Fritz Andres 2. Beisitzer und Kassenführer: Rolf Andres sowie die zwei Rechnungsprüfer Karl-Heinz Müller und Dirk Henning. Die vorgenannten Vorstandsmitglieder und Rechnungsprüfer wurden jeweils einstimmig von den anwesenden sieben Jagdgenossenschaftsmitgliedern mit 64,75 ha Grundfläche gewählt. Die Satzung der Jagdgenossenschaft wurde gleichfalls einstimmig beschlossen und tritt mit dem veröffentlichen dieser Niederschrift in Kraft und ist für die Dauer von vier Wochen zu den Geschäftszeiten in der Gemeindeverwaltung Moorgrund einzusehen. Gleichzeitig tritt bisheriges Satzungsrecht außer Kraft. Über die Verwendung des Reinerlöses wurde Folgendes, ebenfalls einstimmig, beschlossen: Im Jahr 2018 soll eine Auszahlung von nur einem halben Teil des Reinerlöses an die Jagdgenossenschaftsmitglieder ausgezahlt werden und den Rest zur Unterstützung bei der Durchführung der 750-Jahrfeier von Kupfersuhl und 1201 Jahresbestehen vom Wackenhof Verwendung finden. Kupfersuhl, den 17. März 2017 Jagdvorsteher, Martin Wettstein Beisitzer und Schriftführer, Fritz Andres Vorheriger Jagdvorsteher, Arno Schulz Beisitzer und Kassenführer, Rolf Andres Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Möhra: Am wurde nach fristgemäßer öffentlicher Einladung im Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Nr. 03/2017 vom März 2017, die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Möhra nach bekannt gegebener Tagesordnung durchgeführt. Es wurde ein neuer Vorstand wurde gewählt. Jagdvorsteher ist ab sofort Torsten Kallenbach, Röhrigstraße 22, Moorgrund OT Möhra. Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Moorgrund verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung folgende unbebaute Grundstücke zum Höchstgebot: Gemarkung Möhra Flurstücke 174, 175 und 176/2 (Röhrigstraße 6-8) mit einer Gesamtfläche von 738 qm Das Mindestgebot beträgt Voranschlüsse für die Strom- und Wasserversorgung sind auf den Grundstücken vorhanden. Die Grundstücke sind an die zentrale Kläranlage in Barchfeld-Immelborn angeschlossen; mit Fertigstellung der Bebauung hat der Erwerber Abwasserbeiträge an den Wasser- und Abwasserverband Bad Salzungen zu zahlen. Die Gemeinde Moorgrund verkauft die Grundstücke nur unter folgenden Bedingungen: Auf dem Gelände soll ein Wohnhaus mit mindestens zwei Vollgeschossen bis zum bezugsfertig errichtet werden. Rückerwerb bei Nichteinhaltung der Bauverpflichtung (zinslos, unbelastet) auf Verlangen der Gemeinde Alle den Erwerb und Vollzug betreffenden Kosten trägt der Käufer. Für weitere Informationen steht Herr Fallenstein (Tel / ; m.fallenstein@moorgrund.de) zur Verfügung. Die Erwerbsanträge mit beigefügtem Bebauungskonzept sowie Benennung des Kaufpreises sind bis zum in der Gemeindeverwaltung Moorgrund, Am Rain 1, Moorgrund im verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk Ausschreibung Röhrigstraße 6-8, bis zum Stichtag nicht öffnen einzureichen. Die Gemeinde Moorgrund ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen. gez. Knott Bürgermeister Der Reinerlös der Jagdpacht der letzten 5 Jahre wird an die Jagdgenossen ausgezahlt. Die Auszahlung erfolgt zu folgenden drei Terminen: Jeweils am letzten Samstag der Monate Mai, Juni, Juli 2017 zwischen 13 und 17 Uhr. Auszahlungsort ist bei Tischlermeister Fred Börner, Waldfischer Str. 9, Moorgrund, OT Möhra. (Auszahlungen an Dritte können nur durch schriftliche Vollmacht des Grundstückseigentümers erfolgen.) Widersprüche sind innerhalb eines Monats nach Erscheinen des Amtsblattes schriftlich beim Jagdvorsteher einzureichen. gez. T. Kallenbach Jagdvorsteher Nächster Redaktionsschluss Montag, den Nächster Erscheinungstermin Montag, den Informationen Möhra freut sich über Fortuna-Park Mitte April wurde er fertig, seine erste Bewährungsprobe bestand er Ende April beim dreitägigen Fest zum Jubiläum 500 Jahre Reformation - der Fortuna-Park am Sportplatz in Möhra. Wer dabei war, kann es bestätigen - der Fortuna-Park macht einen gepflegten, sehenswerten und einladenden Eindruck. Sein endgültiges Gesicht konnte er nach der Fertigstellung des Regenüberlaufbeckens bekommen. Der Dank der Gemeinde gilt allen daran Beteiligten, voran dem Wasser- und Abwasserverband Bad Salzungen und dem Möhraer Sportverein. Dieser verlieh dem Park seinen Namen Fortuna und ist mit seinem Logo zusammen mit dem Hinweis auf den Lutherstammort auf dem grafisch gestalteten Pumpenhäuschen vertreten. Der durch den Sportverein in Eigenleistung hergestellte und mit einer wassergebundenen Oberfläche versehene und vielfach nutzbare Multifunktionsplatz sowie der vom Bauhof der Gemeinde aufgebaute neue Spielplatz ergänzen die vorhandenen sportlichen Anlagen im Fortuna-Park.

4 Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Nr. 5/2017 Foto: Marie-Luise Otto Der alte Spielplatz in Möhra musste für den Bau der abwassertechnischen Anlagen weichen. Daher wurde entschieden, neue Geräte mit einem Gesamtwert von Euro anzuschaffen, die allerdings zwischen Weihnachten und Silvester 2016 vom Bauhofgelände in Gumpelstadt gestohlen wurden. Sofort einsetzende Ermittlungen der Polizei brachten nur einen Teilerfolg, nur einige Geräte wurden gefunden. Gegenwärtig geht man nicht davon aus, dass das fehlende Inventar noch gefunden wird. Der Gemeinde blieb nichts anderes übrig, als Geräte nachzubestellen. Dank der medialen Berichterstattung setzte eine große Spendenbereitschaft ein. Die Firma Hirschvogel in Marksuhl überreichte der Gemeinde einen Spendenscheck in Höhe von Euro, die gleiche Summe kam von der Dr. Lauterbach- Klinik in Bad Liebenstein. Die Firma Präzisionsdrehteile Barchfeld GmbH steuerte 500 Euro bei, von der Agrargenossenschaft Moorgrund kamen 400 Euro. Der Spielplatz konnte wie geplant aufgebaut werden, wofür die Gemeinde sich bei allen Spendern und Helfern herzlich bedankt. Schnelles Internet für Kupfersuhl Ein wichtiger Schwerpunkt in der Investitionstätigkeit der Gemeinde ist nun (fast) abgeschlossen - der Breitbandausbau für ein schnelles Internet. Auch der Ortsteil Kupfersuhl ist nun wie geplant vernetzt. Ende Mai wird die Telekom das neu ausgebaute Breitbandnetz in Betrieb nehmen. Nachdem alle anderen Ortsteile versorgt waren, erwies sich Kupfersuhl als Sorgenkind wegen der Kostenfrage. Der Abschluss einer Zweckvereinbarung mit Ettenhausen a.d. Suhl und Marksuhl für dessen Ortsteil Burkhardtroda im Jahr 2015 und entsprechende Fördermöglichkeiten machten es möglich, dass im Vorjahr mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte. Diese sind nun abgeschlossen, die Geschwindigkeit der Übertragung erreicht je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 50 Megabit pro Sekunde. Am 9. Mai von 11 bis 19 Uhr bietet die Telekom im Dorfgemeinschaftshaus in Kupfersuhl einen Beratungstag für interessierte Bürger an, die ins neue Netz wechseln möchten. Hundert Prozent Anschlussgrad der gemeindlichen Haushalte werden nach Abschluss dieser Maßnahme aber noch nicht erreicht. Speziell der Wackenhof konnte wegen der hohen Investitionskosten noch nicht versorgt werden. Diesen Bedarf (wie auch den in Teilbereichen von Gumpelstadt) hat die Gemeinde beim Wartburgkreis angemeldet, der mittlerweile eine Fördermittelzusage bekam. Ob über diesen Weg für diese verbliebenen Bereiche eine schnelle Internetverbindung realisiert werden kann, kann erst nach der öffentlichen Ausschreibung und der Abgabe konkreter Angebote entschieden werden. Moorgrund - ein Zentrum des Sports In den folgenden Wochen steht der Moorgrund im Zeichen mehrerer teils großer und bedeutender Sportveranstaltungen. Den Auftakt dafür gab bereits das Motocross-Wochenende am 29./30. April, u. a. mit der Deutschen Jugendmeisterschaft 65 ccm. Möhra lud am 29. April zum Fußballturnier der Lutherorte ein. Eine Woche später startete vom 5. bis 7. Mai der Pummpälzverein seine zahlreich über das gesamte Jahr geplanten Ver- anstaltungen mit dem Xtrem Marathon über 130 km, die Marathon-Rundwanderung und die 8. Inselsberg-Radjagd, einer Orchideen-Wanderung und der historischen Luther- Wanderung. Aber auch spektakulärer Sport zum Anschauen wird geboten und zwar am Sonntag, den ab Uhr in die Schulsporthalle in Gumpelstadt: Der SV Fortuna Möhra e. V. lädt zu einer Tischtennisgala mit dem weltweit erfolgreichsten Geschwisterpaar Jean-Michel und Philippe Saive ein. Jean-Michel Saive ist Vizeweltmeister im Einzel, war zeitweise Nr. 1 der Welt und Europameister im Einzel; sein jüngerer Bruder Philippe ist Vizeweltmeister in der Mannschaft, WM-Fünfter im Einzel und mehrfacher Belgischer Meister. Und wiederum ein Wochenende später findet am 21. Mai der 1. Moorgrund-Skiroller-Marathon in Gumpelstadt statt. Das gut ausgebaute bituminierte Netz von Wirtschaftswegen im Moorgrund inspirierte die Ruhlaer Wintersportler zu einem neuen, ganz besonderen Event. Der WSC 07 Ruhla, Abteilung der TSG Ruhla, veranstaltet gemeinsam mit weiteren Vereinen des Skibezirkes Inselsberg und unserer Gemeinde am Sonntag, 21. Mai, den 1. Moorgrund-Skiroller-Marathon. Dafür wurden eine 5-km-Runde und eine 8-km-Runde mit zwei Wendepunkten ausgesucht. Start und Ziel wird an der Firma Bachmann in Gumpelstadt sein, wo auch geparkt werden kann. Im klassischen Stil gelaufen werden mit Skirollern 20 km (Jahrgänge U 16, U 18 und U 20 weiblich), 27,5 km (ab U 20 männlich, alle Damen-Altersklassen) und 42,5 km (alle Altersklassen der Herren). Gelaufen wird jeweils die 5-km-Schleife plus zwei-, dreioder fünfmal die Runde über 7,5 km. Für die kleineren Altersklassen wird ein Inliner-Schülerlauf über 5 km angeboten. Gestartet wird um 9.30 bzw Uhr, 11 und (Inlinerrennen) bzw. 13 Uhr (Skiroller) finden die Siegerehrungen statt, alles auf dem Parkplatzgelände der Firma Bachmann. Kontakt und Meldungen sind möglich über die TSG Ruhla, Abt. WSC 07, Bermbachtal 36a in Ruhla, Tel oder oder über Am Wettkampftag werden die Straßen Hinterm Dorf und Friedhofstraße (ab Abzweig Friedhofstraße) für den Straßenverkehr in der Zeit von 8:30 bis 13:00 Uhr voll gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden um entsprechende Beachtung gebeten. Und last but not least findet am darauf folgenden langen Wochenende der 21. Internationaler Thüringer 24-Stunden-Orientierungslauf vom 26. bis 28. Mai in Etterwinden am Sportplatz statt. Das Wettkampfgelände erstreckt sich über den angrenzenden Wald und wird begrenzt durch die Ortschaften Wilhelmsthal, Eckhardtshausen, Wackenhof und Etterwinden. Veranstalter ist der Universitätssportverein Jena e.v., der auf jahrelange Erfahrung bei der Organisation und Durchführung zurückgreifen kann. Erwartet werden zu dieser Veranstaltung etwa Sportler, die deutschlandweit und aus den Nachbarländern anreisen. Die Anreise der Wettkämpfer erfolgt am Freitag, den 26. Mai Die Sportler übernachten auf einem extra für die Veranstaltung eingerichteten Sonderzeltplatz auf den Wiesen nahe des Sportplatzes. Eröffnet wird die Sportveranstaltung am Freitagabend im Festzelt auf dem Sportplatz in Etterwinden. Es wird Live-Musik bis Mitternacht geben. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Der Wettkampf beginnt dann am Samstag, den 27. Mai 2017 um 9:00 Uhr. Knapp 200 Teams werden sich dann auf ihre Strecken begeben. Jedes Team besteht aus 6 Läufern, die sich über die gesamte Zeitdauer des Wettkampfes abwechseln. Zu jedem Zeitpunkt befindet sich ein Läufer von jedem Team im Gelände. Beendet ist der Wettkampf nach exakt 24 Stunden am Sonntag, den 28. Mai 2017 um 9:00 Uhr. Alle Interessierten sind gern zum Zuschauen eingeladen. Am Samstagnachmittag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr kann jeder die Sportart Orientierungslauf auch einmal selbst auf einer einfachen Strecke durch die Ortslage von Etterwinden ausprobieren. Kein Postbriefkasten in Gräfen-Nitzendorf mehr Nach Auskunft der Deutschen Post wurde der Postbriefkasten in Gräfen-Nitzendorf Ende April entfernt, weil in diesen Briefkasten durchschnittlich weniger als 50 Briefe pro Woche eingeworfen wurden. Eine Wiederaufstellung in diesem Ortsteil ist nach Auskunft der Deutschen Post nicht vorgesehen.

5 Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Nr. 5/2017 Bürgerinformation Schnelles Internet für Moorgrund Im Vorwahlbereich werden die Einwohner von Moorgrund einen schnelleren Anschluss an die weltweite Datenautobahn erhalten. Die Deutsche Telekom wird Ende Mai das neu ausgebaute Breitbandnetz in Kupfersuhl in Betrieb nehmen. Die Geschwindigkeit der Übertragung erreicht je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s)*. Die schnellen Internetanschlüsse kommen nicht von allein in die Haushalte. Die Kunden müssen aktiv werden. Die Telekom bietet interessierten Bürgern eine umfassende Beratung an. Wichtig: Für bereits bestehende Anschlüsse erfolgt keine automatische Anpassung der Geschwindigkeit. Wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom nutzt, kann ebenfalls ins neue Netz wechseln. Auch diesen Kunden steht das Vertriebsteam mit Rat und Tat zur Seite. Fünf Beratungstage für DSL-interessierte Bürger Die Telekom wird im Mai Beratungstage dazu durchführen, zu denen die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Dort wird über die Technik, die Produkte und ihre Funktionsweise und die Tarife informiert. Die Veranstaltungen finden statt am: und , Uhr, im Bürgerhaus, Roter Graben 4, Ettenhausen a. d. Suhl , Uhr, Im Dorfgemeinschaftshaus in Kupfersuhl, An der Suhl 25, Moorgrund und , Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Burkhardtroda, Gasse 16, Marksuhl OT Burkhardtroda Besuch für eine persönliche Beratung im Shop: Telesystem T-Partner Shop Bad Salzungen, Silge 17, Bad Salzungen Telekom Shop Eisenach, Karlstr. 7, Eisenach Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00-18:00 Uhr und Sa 09:00-12:00 Uhr Oder auch im Internet oder beim Kundenservice der Telekom: Neukunden: (kostenfrei) Telekom-Kunden: (kostenfrei) Außerdem stehen Mitarbeiter der Telekom vor Ort zur Beratung zur Verfügung. Diese werden die Kunden zu Hause besuchen. Die Kundenberater sind an der Bekleidung der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom aus. Telekom Deutschland GmbH, Bonn *Bis zu 25 MBit/s sind in einigen und bis zu 50MBit/s in ausgewählten Anschlussbereichen verfügbar. Gemeindemitteilungen Homepage der Gemeinde Moorgrund Wussten Sie schon, dass auf unserer Homepage viele Mitteilungen und aktuelle Informationen zu verschiedenen Bereichen stehen? Schauen Sie doch mal rein! Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Moorgrund OT Gumpelstadt, Am Rain 1, Moorgrund Montag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Freitag: 8:00 bis 11:00 Uhr Telefon: Zentrale Ordnungsamt Kasse Kämmerei Steuern/Kindergarten Hauptamtsleiter Hauptamt Bauplanung/Baulotse Leiter Bauamt Liegenschaften/Friedhofsverwaltung Fax: gemeinde@moorgrund.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Moorgrund ist am Freitag, den ganztägig geschlossen. Erreichbarkeit des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) PHM Seidel Sprechzeit: Dienstag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon: In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Polizeiinspektion Bad Salzungen, Telefon Entsorgungstermine: Mai / Juni Ortsteil Haus- Papier/ Gelbe Tonne/ Baummüll Pappe Gelber Sack schnitt Impressum Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Herausgeber: Gemeinde Moorgrund Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen. Gumpelstadt Do, Do, Gräfen-Nitzendorf Do, Do, Möhra Do, Do, Waldfisch Do, Do, Witzelroda Do, Mi, Do, Etterwinden Mi, Mi, Kupfersuhl Mi, Mi,

6 Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Nr. 5/2017 Öffnung der Sammelstellen für Baum-, Strauch- und Grasschnitt in der Flur Witzelroda und Etterwinden Die Sammelstellen für Baum- und Strauchschnitt in der Flur Witzelroda und im OT Etterwinden (am Ende der Kisseler Straße, ca. 300 m hinter der letzten Bebauung auf der rechten Seite - siehe Hinweisschild), sind wieder von März bis November an folgenden Samstagen in der Zeit von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet: Witzelroda: , und (= gerade Kalenderwochen) Etterwinden: und (= ungerade Kalenderwochen) Sie haben keinen Gemeindeboten erhalten? Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Matthias Köllmer unter der Telefonnummer oder per vertrieb@wittich-langewiesen.de. Als Vertriebsleiter ist Herr Köllmer für die Verteilung des Amtsblattes zuständig. Um ein Nachliefern des Gemeindeboten zu ermöglichen, braucht er Ihren Namen und die vollständige Adresse. Veranstaltungen Veranstaltungskalender 2017 der Gemeinde Moorgrund Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter Aktuelles oder Tourismus/Freizeit Termin Veranstaltung Ort Veranstalter bis 2. Rennsteig Hiking World Gumpelstadt Pummpälzweg e.v Championship Kulturscheune Geführte Wanderung Evangelische Kirchgemeinde zum Glasbachgrund (13 km) Möhra Andacht Möhra, Lutherkirche Start Beginn: 9:00 Uhr Möhra, Lutherplatz Beginn: 9:30 Uhr Ökumenischer Waldgottesdienst Glasbachgrund bei Steinbach, Beginn: 15:00 Uhr Tag der Achtsamkeit Möhra, Dharmazentrum Dharmazentrum Möhra 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TT-Gala mit dem Bruderpaar Schulsporthalle Gumpelstadt SV Fortuna Möhra e. V. Saive aus Belgien 14:00 Uhr Umgang mit Schwierigkeiten Möhra, Dharmazentrum Dharmazentrum Möhra Beginn: 19:30 Uhr Moorgrund-Skiroller-Marathon Gumpelstadt, Start und Ziel: TSG Ruhla e. V Abt. WSC 07 Friedhofstraße bei Fa. Bachmann 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr Jugendtreff Gumpelstadt, Haus der SAC Gumpelstadt e.v. Vereine, Vereinszimmer Himmelfahrt auf dem Gumpelstadt Hundesportverein e.v. Hundeplatz Hundeplatz Gumpelstadt und 21. Thüringer 24-Stunden- Etterwinden Universitätssportverein Jena e.v Orientierungslauf Sportplatz bis Sportfest Gräfen-Nitzendorf 1. Hecker SV Sportplatz bis Jugendzeltlager der Gumpelstadt Feuerwehrverein e.v Feuerwehr Haus der Vereine Gemeindefest Möhra Evangelische Kirchgemeinde Möhra Familiengottesdienst Möhra, Lutherkirche Beginn: 15:00 Uhr Ein Bild wird lebendig Möhra, Lutherplatz 3. Enthüllung Beginn: 16:00 Uhr anschl. Buntes Kirchgemeindefest Ruhiger Geist - Tiefe Einsicht Möhra, Dharmazentrum Dharmazentrum Möhra Beginn: 19:30 Uhr bis Dorffest Witzelroda, Feuerwehrverein e.v Hasenrasen bis Sportfest Gumpelstadt SV Gumpoldia Sportplatz Das Entwickeln von Mitgefühl Möhra, Dharmazentrum Dharmazentrum Möhra Beginn: 19:30 Uhr bis Kirmes Gumpelstadt Kirmesverein Gumpelstadt Haus der Vereine, Zelt Die Praxis der Meditation Möhra, Dharmazentrum Dharmazentrum Möhra Beginn: 19:30 Uhr

7 Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Nr. 5/2017 Termin Veranstaltung Ort Veranstalter Tag der offenen Tür Dharmazentrum Dharmazentrum Möhra Beginn: Uhr bis Kirmes Witzelroda, Sportplatz Kirmesverein Witzelroda Festzelt Jugendtreff Gumpelstadt, Haus der SAC Gumpelstadt e.v. Vereine, Vereinszimmer Jeden Donnerstag findet um Uhr Qi-Gong und um Uhr Meditation im Dharmazentrum Möhra statt. Mittwochs in den ungeraden Wochen übt die QiGong-Gruppe des SV Fortuna Möhra e.v. in der Zeit von bis Uhr im Sportlerheim. Montags ab Uhr trainiert die Frauensportgruppe des SV Fortuna Möhra e.v. im Sportlerheim. Himmelfahrt am Hundeplatz Der Hundesportverein lädt herzlich zum gemütlichen Beisammensein am ab Uhr auf den Hundeplatz ein. Seniorenecke Die neuen Seniorenbeauftragten stellen sich vor Es ist soweit! Die neuen Seniorenbeauftragten Angela Nothe und Annette Oswald nehmen ihre Arbeit auf. Zunächst werden die beiden Frauen sich und ihre Ziele den Senioren der einzelnen Ortsteile vorstellen. Zur ersten Seniorenveranstaltung, welche am 31. Mai um 14:00 Uhr im Schützenhaus in Waldfisch stattfindet, sind alle Senioren aus Waldfisch herzlich eingeladen. Die Seniorenbeauftragten sind telefonisch erreichbar unter: Angela Nothe: /91211 Annette Oswald: 03695/84501 zum Geburtstag Wir gratulieren Altersjubilare Zeitraum: bis OT Möhra zum 96. Geburtstag Frau Melitta Jagomast OT Gumpelstadt zum 80. Geburtstag Herrn Heinz Endrikat zum 85. Geburtstag Frau Ursula Thiel zum 70. Geburtstag Herrn Horst Miethe OT Witzelroda zum 70. Geburtstag Herrn Harald Kallenbach zum 80. Geburtstag Frau Christa Ihling OT Waldfisch zum 85. Geburtstag Frau Marianne Wagner Kirchliche Nachrichten Kirchgemeinde Etterwinden Ev. Pfarramt Marksuhl-Eckardtshausen Pastorin Jutta Sander Pfarrgasse 4, Marksuhl pfarramt-marksuhl@t-online.de Tel , Fax: , Montag: Ruhetag Gottesdienste: Uhr Uhr Eckardtshausen: gemeinsame Jubelkonfirmation für Eckardtshausen und Etterwinden Uhr Pfingstgottesdienst Uhr Gemeinsamer Gottesdienst am Wilhelmsthaler See Diensturlaub vom von Pastorin Sander wegen Teilnahme am Ökumenischen Kirchentag in Berlin. Die Vertretung für Trauerfeiern übernimmt: Pastorin Blume-Baum, Pfarramt Gospenroda, Tel Gottes Wahrheit ist Gottes Liebe und Gottes Liebe macht uns frei von uns selbst für den anderen. (Dietrich Bonhoeffer) Frohe und beschwingte Frühlingstage wünscht Ihnen Ihre Pastorin Jutta Sander Kirchgemeinde Gumpelstadt Ev.-Luth. Pfarramt Bad Liebenstein Pastorin Angelika G. Hundertmark Friedensallee 1, Bad Liebenstein Tel.: , Fax: Gottesdienste Jeden Sonntag 10 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche zu Bad Liebenstein (an jedem 1. Sonntag im Monat: dort Kinderangebot) So., 7. Mai 15 Uhr Regional-Gottesdienst, Lutherdenkmal Glasbachgrund So., 14. Mai 14 Uhr Jubel-Konfirmation, Gumpelstadt

8 Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Nr. 5/2017 Wurden Sie 1967, 1957, 1952 konfirmiert? Dann freuen wir uns, dass Sie in diesem Jahr Ihre Jubel-Konfirmation feiern. Setzen Sie sich am besten mit den Ansprechpartnern Ihres Jahrganges in Verbindung oder melden sich bitte im Pfarramt Bad Liebenstein (Tel.: ) Kinderstunde (im Pfarrhaus Gumpelstadt) Do., 11. Mai, 16 Uhr (Vor)KonfirmandInnen (7 & 8. Klasse): Fr., 12. Mai - 16 Uhr Suchen Sie eine Wohnung in Gumpelstadt? Die Wohnung im Pfarrhaus wird zum Mai 2017 frei. Wenn Sie Interesse haben, dann setzen Sie sich bitte mit Pastorin Hundertmark in Verbindung. Es grüßt Sie herzlich, Ihre Pastorin Angelika Hundertmark Kirchgemeinde Möhra und Kupfersuhl Ev. Pfarramt Möhra, Pfarrer Rudolf Mader, Lutherplatz 2, Moorgrund, pfarramtmoehra@t-online.de Telefon: , Fax: Öffnungszeiten des Pfarramtes: donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr Freier Tag des Pfarrers: montags Möhra Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenprüfung und Taufe von Lia Walther Sonntag, Uhr (!) Konfirmation in der Wehrkirche Ettenhausen mit Chorgesang und Feier des Abendmahls! Ihr eigenes Ja zum christlichen Glauben werden sprechen: Alexander Andres, Kupfersuhl Arthur Kallenbach, Witzelroda Martin Krug, Waldfisch Emilie Langlotz, Witzelroda Daryan Reibstein, Waldfisch Mit der Kutsche zum Reformationsjubiläum Eine Aktion der ganz besonderen Art haben sich die Mitglieder des Vereins für Schmalkaldische Geschichte und Landeskunde e. V. erdacht: Mit der Kutsche wird der Luther in Eisenach geholt. 3 Planwagen, einige Reiter und Fußvolk reisen dafür vom 15. bis 21. Mai von Schmalkalden bis Eisenach und zurück! Und jetzt kommt s: Der Tross wird am 19. Mai 2017 um ca. 16 Uhr auf dem Lutherplatz im Luther-Stammort Möhra ankommen, um später das Nachtlager im FortunaPark aufzuschlagen! Seid mit dabei und begrüßt - wer Lust hat im historischen Gewand - die Reisegruppe! Feuerkörbe und gute Speisen versprechen, dass das Treffen stimmungsvoll wird. Kinderkirche Mittwoch, 10. Mai Uhr in der Lutherkirche und im Pfarrhaus Möhra Mittwoch, 07. Juni Uhr in der Lutherkirche und im Pfarrhaus Möhra Konfirmandenunterricht Samstag, 20. Mai, Uhr Konfitreff an den Lieteblickhütten Sonntag, 11. Juni, Uhr Konfi-Abschlussaktion: Kanufahren auf der Werra Seniorenkaffee Mittwoch, 17. Mai, Uhr im Pfarrhaus Chorprobe Die Chormitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen zur Chorprobe nach Ettenhausen im Gasthaus Grüner Kranz - jeden 2. Montag um Uhr. Gemeindebeitrag Frau Pfleger nimmt den Gemeindebeitrag gern am Donnerstag, 11. Mai und 8. Juni jeweils von bis Uhr im Pfarrhaus entgegen! Kupfersuhl Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus Wir feiern Gottesdienst am Donnerstag, 18. Mai, um Uhr MIT WORTEN VON MARTIN LUTHER BETEN Arbeiten Ich schlafe im Namen des Herrn und weiß, dass mein Schlaf Gott gefällt. Wenn ich aber erwache und meiner gewöhnlichen Arbeit nachgehe in meinem Beruf mit Schreiben, Lesen, Meditieren mit Betrachten, Beten - ich zweifle nicht daran, dass auch diese Arbeit Gott angenehm ist. Wenn ich wüsste, dass es ihm missfällt, so würde ich es sofort einstellen. Aber ich bin dessen gewiss, dass ich Gott mit meiner Arbeit wohlgefalle, nicht um meinetwillen, der ich dies alles tue, sondern um Gottes Willen, der sich meiner erbarmt, mir die Sünde vergibt, mich leibt, führt und mit dem Heiligen Geist lenkt. Amen. Herzlichen Dank für die Unterstützung Ihrer Kirchgemeinde. Ihr Pfarrer Rudolf Mader Kirchgemeinde Witzelroda Ev. Pfarramt Schweina Pfarrer Norbert Endter Pfarrgasse 7, Bad Liebenstein-Schweina kirche.schweina@live.de Telefon: , Montag: Ruhetag Gottesdienste Sonntag Uhr in der Kirche Sonntag Uhr in der Kirche Pfingstsonntag Uhr in der Kirche Pfingstmontag Uhr zentral im Altensteiner Park Sonntag Uhr in der Kirche Gemeindenachmittage Donnerstag, 01. Juni ansonsten jeweils am letzten Donnerstag des Monats um 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Ein Wort aus der Bibel Der Engel sprach zu den Frauen am Ostermorgen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Jesus ist nicht hier im Grab, er ist auferstanden. Herzliche Grüße Ihr Pfarrer Norbert Endter

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 9. Oktober 2017 Nr. 10 / 41. Woche

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 9. Oktober 2017 Nr. 10 / 41. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 27. Jahrgang Montag, den 9. Oktober 2017 Nr. 10

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 9. November 2015 Nr. 11 / 46. Woche

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 9. November 2015 Nr. 11 / 46. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 25. Jahrgang Montag, den 9. November 2015 Nr.

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 12. Oktober 2015 Nr. 10 / 42. Woche

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 12. Oktober 2015 Nr. 10 / 42. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 25. Jahrgang Montag, den 12. Oktober 2015 Nr.

Mehr

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 10. August 2015 Nr. 8 / 33. Woche

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 10. August 2015 Nr. 8 / 33. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 25. Jahrgang Montag, den 10. August 2015 Nr. 8

Mehr

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 13. Oktober 2014 Nr. 11 / 42. Woche

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 13. Oktober 2014 Nr. 11 / 42. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 24. Jahrgang Montag, den 13. Oktober 2014 Nr.

Mehr

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 14. September 2015 Nr. 9 / 38. Woche

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 14. September 2015 Nr. 9 / 38. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 25. Jahrgang Montag, den 14. September 2015 Nr.

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 10. November 2014 Nr. 12 / 45. Woche

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 10. November 2014 Nr. 12 / 45. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 24. Jahrgang Montag, den 10. November 2014 Nr.

Mehr

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 13. Mai 2013 Nr. 5 / 20. Woche

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 13. Mai 2013 Nr. 5 / 20. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 23. Jahrgang Montag, den 13. Mai 2013 Nr. 5 /

Mehr

Gemeindebote. 21. Jahrgang Montag, den 17. Oktober 2011 Nr. 10 / 42. Woche

Gemeindebote. 21. Jahrgang Montag, den 17. Oktober 2011 Nr. 10 / 42. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 21. Jahrgang Montag, den 17. Oktober 2011 Nr.

Mehr

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 12. Juni 2017 Nr. 6 / 24. Woche

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 12. Juni 2017 Nr. 6 / 24. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 27. Jahrgang Montag, den 12. Juni 2017 Nr. 6 /

Mehr

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 11. Februar 2013 Nr. 2 / 7. Woche

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 11. Februar 2013 Nr. 2 / 7. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 23. Jahrgang Montag, den 11. Februar 2013 Nr.

Mehr

Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25.

Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25. Gebührensatzung Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25. April 2012 Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Mehr

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 7. März 2016 Nr. 3 / 10. Woche

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 7. März 2016 Nr. 3 / 10. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 26. Jahrgang Montag, den 7. März 2016 Nr. 3 /

Mehr

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 10. Oktober 2016 Nr. 10 / 41. Woche

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 10. Oktober 2016 Nr. 10 / 41. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 26. Jahrgang Montag, den 10. Oktober 2016 Nr.

Mehr

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 12. Februar 2018 Nr. 2 / 7. Woche

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 12. Februar 2018 Nr. 2 / 7. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 27. Jahrgang Montag, den 12. Februar 2018 Nr.

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Gemeindebote. Heimstrecke mit Motorschaden aus.

Gemeindebote. Heimstrecke mit Motorschaden aus. Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 27. Jahrgang Montag, den 13. August 2018 Nr. 8

Mehr

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 13. Januar 2014 Nr. 1 / 3. Woche

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 13. Januar 2014 Nr. 1 / 3. Woche Gemeindebote mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und GräfenNitzendorf 24. Jahrgang Montag, den 13. Januar 2014 Nr. 1 / 3. Woche Nachdem der Verkehr auf

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Nordhausen, Ortsteil Petersdorf (BS-EWS-Petersdorf)

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Nordhausen, Ortsteil Petersdorf (BS-EWS-Petersdorf) Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 8.2.3 S.1 Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Nordhausen, Ortsteil Petersdorf (BS-EWS-Petersdorf) Aufgrund der 2, 7, 7 b, 14, 21 a des Thüringer Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

- Lesefassung - Satzung

- Lesefassung - Satzung - Lesefassung - Satzung über die Erstattung der Kosten für die Trinkwasserhausanschlussleitungen des Zweckverbandes Wismar - Trinkwasserhausanschlusskostenerstattungssatzung (TWKS) - vom 23.04.2014 Aufgrund

Mehr

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 8. April 2013 Nr. 4 / 15. Woche. Hornschlittenrennen - neue Trendsportart im Moorgrund?

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 8. April 2013 Nr. 4 / 15. Woche. Hornschlittenrennen - neue Trendsportart im Moorgrund? Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 23. Jahrgang Montag, den 8. April 2013 Nr. 4 /

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen vom , in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom TBD/04 Satzung der TBD über die Erhebung von Abwassergebühren im Stadtgebiet Dormagen vom 02.01.1992, in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 28.05.1997 (Fn1) 1 Kanalanschlussbeitrag... 2 2 Gegenstand

Mehr

Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund

Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 22. Jahrgang Montag, den 18. Juni 2012 Nr. 6 /

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Beiträgen für die Verbesserung der. Abwasserbeseitungsanlage im Teilbereich Lohnde der Stadt Seelze

S A T Z U N G. über die Erhebung von Beiträgen für die Verbesserung der. Abwasserbeseitungsanlage im Teilbereich Lohnde der Stadt Seelze S A T Z U N G über die Erhebung von Beiträgen für die Verbesserung der Abwasserbeseitungsanlage im Teilbereich Lohnde der Stadt Seelze (Verbesserungsbeitragssatzung Lohnde) vom 26.08.1993 (Neufassung)

Mehr

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 13. März 2017 Nr. 3 / 10. Woche

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 13. März 2017 Nr. 3 / 10. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 27. Jahrgang Montag, den 13. März 2017 Nr. 3 /

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 8 Fälligkeit. 4 Beitragsmaßstab 9 Inkrafttreten 5 Beitragspflichtige. 1 Allgemeines

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 8 Fälligkeit. 4 Beitragsmaßstab 9 Inkrafttreten 5 Beitragspflichtige. 1 Allgemeines - 1 - Satzung der Stadt Emden über die Erhebung von Beiträgen nach 6 des Nds. Kommunalabgabengesetzes für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenausbaubeitragssatzung für Fußgängergeschäftsstraßen) vom 19.

Mehr

Gemeindebote. 21. Jahrgang Montag, den 18. Juli 2011 Nr. 7 / 29 Woche. 150 Jahre Lutherdenkmal

Gemeindebote. 21. Jahrgang Montag, den 18. Juli 2011 Nr. 7 / 29 Woche. 150 Jahre Lutherdenkmal Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 21. Jahrgang Montag, den 18. Juli 2011 Nr. 7 /

Mehr

Straßenausbaubeiträge

Straßenausbaubeiträge Straßenausbaubeiträge Das Wichtigste auf einen Blick Rechtsgrundlagen der Beitragserhebung für die Stadt Saalfeld: Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) vom 07. August 1991 (GVBl. 285), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen. Verkehrsanlagen der Gemeinde Hartmannsdorf

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen. Verkehrsanlagen der Gemeinde Hartmannsdorf Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Hartmannsdorf vom 01.08.2001, zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 16.11.2012 1 Wiederkehrende

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der

Mehr

(2) Die Satzung findet keine Anwendung auf Investitionsaufwendungen, für die Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu erheben sind.

(2) Die Satzung findet keine Anwendung auf Investitionsaufwendungen, für die Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu erheben sind. Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Reurieth Aufgrund des 19 Abs. 1 S. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) und der 2, 7 und 7a des

Mehr

Gemeindebote. Großübung der Freiwilligen Feuerwehren

Gemeindebote. Großübung der Freiwilligen Feuerwehren Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 27. Jahrgang Montag, den 15. Oktober 2018 Nr.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes

1 Allgemeines. 2 Umfang des beitragsfähigen Aufwandes Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 6 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes für straßenbauliche Maßnahmen der Samtgemeinde Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, (Straßenausbaubeitragssatzung) vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch

Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch Einzelsatzung der Stadt Ludwigsfelde zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für straßenbauliche Maßnahmen im Ortsteil Löwenbruch Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg, neu bekannt

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Trebgast (BGS/ WAS) Vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Trebgast (BGS/ WAS) Vom Mit Änderungen der Satzungen vom 11.12.2012 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 52 des Landkreises Kulmbach vom 28.12.2012) und vom 14.12.2016 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 51 des Landkreises Kulmbach

Mehr

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand Einzelsatzung über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für die Straßenausbaumaßnahme (1995) des Friedhofsweges / Dorfstraße in Frankfurt (Oder) / OT Hohenwalde Aufgr 5 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Kirchenlamitz (BGS-WAS) vom 13.10.2017 Aufgrund der Artikel 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Kirchenlamitz folgende

Mehr

Satzung der Gemeinde Apen. über die Erhebung von Beiträgen. für die Abwasserbeseitigung

Satzung der Gemeinde Apen. über die Erhebung von Beiträgen. für die Abwasserbeseitigung Satzung der Gemeinde Apen über die Erhebung von Beiträgen für die Abwasserbeseitigung vom 20.03.1990 gültig ab 01.05.1990 veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 14 vom 06.04.1990 1. Änderungssatzung vom 06.11.1990

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Teilbeitragssatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau (WAVI) (TBS-EWS) vom

Teilbeitragssatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau (WAVI) (TBS-EWS) vom 1 Aufgrund der 20 Abs. (2) und 23 Abs. (1) S. 1 des Thüringer Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung v. 10.10.2001 (GVBl. S. 290), der 19 Abs. (1) und

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dombühl (BGS/WAS) vom 24.11.2014 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Dombühl folgende Beitrags-

Mehr

Gemeindebote. 20. Jahrgang Montag, den 17. Mai 2010 Nr. 5 / 20. Woche. Reinigung der Straßen

Gemeindebote. 20. Jahrgang Montag, den 17. Mai 2010 Nr. 5 / 20. Woche. Reinigung der Straßen Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 20. Jahrgang Montag, den 17. Mai 2010 Nr. 5 /

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Gaukönigshofen vom 22.11.2010 (BGS-WAS) Stand: letzte berücksichtigte Änderung vom 01.11.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Marktgemeinde Wiesentheid

Marktgemeinde Wiesentheid Ortsrecht Markt Wiesentheid, Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung, Stand 01.01.2016 Marktgemeinde Wiesentheid Aktueller Satzungstext Stand 1.1.2016 unter Berücksichtigung der 2. Änderungssatzung

Mehr

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand. Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen Einzelsatzung über die Erhebung von Beiträgen für die straßenbaulichen Maßnahmen (1998-1999) Erneuerung und Verbesserung der Beleuchtungsanlagen in Frankfurt (Oder)/ OT Booßen - Kleine Straße, Schäferberg

Mehr

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 11. April 2016 Nr. 4 / 15. Woche

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 11. April 2016 Nr. 4 / 15. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 26. Jahrgang Montag, den 11. April 2016 Nr. 4

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis. vom in der Fassung der 1.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis. vom in der Fassung der 1. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Todtenweis vom 22.04.2009 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 07.06.2017 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS Nr.: 425 Seite: 1 Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Happurg VES/WAS vom 14. Juli 2011 Nr.: 425 Seite: 2 Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite

Mehr

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 13. Juli 2015 Nr. 7 / 29. Woche

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 13. Juli 2015 Nr. 7 / 29. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 25. Jahrgang Montag, den 13. Juli 2015 Nr. 7 /

Mehr

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza Heimatbote Jahrgang 13 12 Amtsblatt der Stadt Bad Langensalza mit den Ortsteilen Stadt Thamsbrück, Aschara, Eckardtsleben, Großwelsbach, Grumbach, Henningsleben, Illeben, Merxleben, Nägelstedt, Waldstedt,

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009 S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Pleystein (BGS/WAS) Vom 14. Dezember 2009 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels (BGS/WAS) Vom 0 5. N o v e m b e r 2 0 1 3 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt die Gemeinde Tutzing

Mehr

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI

Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau. Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI Grundlagen der Beitragsveranlagung beim WAVI Unterscheidung Gebühren/Beiträge Gebühren Beiträge Laufende Entgelte für die tatsächliche Inanspruchnahme von öffentlichen Einrichtungen Einmalige Zahlung als

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Kaufering (BGS/WAS) vom 10.11.2011 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Kaufering folgende Beitrags-

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Marquartstein (BGS/WAS) Vom 26.11.2018 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Marquartstein

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung (BS-EWS) des Trink und Abwasserverbands Eisenach-Erbstromtal

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung (BS-EWS) des Trink und Abwasserverbands Eisenach-Erbstromtal Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung (BS-EWS) des Trink und Abwasserverbands Eisenach-Erbstromtal Unter Bezugnahme auf die 20 Abs. 2, 23, 37 Abs. 4 des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit

Mehr

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Rain (BGS-WAS) Rechtsstand dieser Datei: Ursprüngliche Satzung vom 21.12.1999, 1. Änderungssatzung vom 28.09.2000, 2. Änderungssatzung vom

Mehr

SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Werningshausen vom

SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Werningshausen vom SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Werningshausen vom 12.08.2014 Aufgrund des 19 Abs. 1 S. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) und

Mehr

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht 62.70-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Beiträgen für die öffentlichen Abwasseranlagen - Abwasserbeitragssatzung in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 20.12.2006 Die

Mehr

Lesefassung. 1 Abgabenerhebung

Lesefassung. 1 Abgabenerhebung Lesefassung Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung (BS-EWS) des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom 07.10.2003 Auf

Mehr

IX / Anschlußbeitrag

IX / Anschlußbeitrag S a t z u n g über die Erhebung von Anschlußbeiträgen für die Entwässerung der Grundstücke in der Gemeinde Bönen vom 4. August 1981 [Info: zuletzt geändert durch die Erste Artikelsatzung zur Anpassung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom GEMEINDE BAYRISCHZELL Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Bayrischzell (BGS-WAS) vom 14.11.2012 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Gemeinde Teising. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012

Gemeinde Teising. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012 Gemeinde Teising Landkreis Altötting Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012 Auf Grund der Art. 5, 8 und Art. 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom ) Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom 30.11.1995 (Amtsblatt vom 11.12.95) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) des Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain Beitrags- u.gebührensatzung bekannt gemacht am 16.12.2009 (Amtsblatt Nr. 50 des LRA ED) 1.

Mehr

Durchgeschriebene Fassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dießen am Ammersee (BGS-WAS)

Durchgeschriebene Fassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dießen am Ammersee (BGS-WAS) Durchgeschriebene Fassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Dießen am Ammersee (BGS-WAS) Zuletzt geändert durch die Satzung vom 28.11.2016 Auf Grund der Art. 5, 8 und

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Seeshaupt (BGS/WAS) vom 04.10.2010 Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Seeshaupt folgende

Mehr

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz

Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz Beitragssatzung für die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungseinrichtung (BS-VW/EW) der Stadt Rötz vom 27. März 2007 Aufgrund von Art. 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS) Enthält alle aktuellen Änderungen Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Brunnbach-Gruppe (BGS/WAS) vom 04.04.2012. Auf Grund der Art. 5, 8 und

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Neutraubling (BGS/WAS) Vom 06.12.2018 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Neutraubling folgende

Mehr

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Festland Wolgast

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Festland Wolgast Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Festland Wolgast Der Verbandsvorsteher Lotsenstraße 4. 17438 Wolgast 1 Ansprechpartner: Herr Lüdtke / Frau Wohltat Telefon: 038 36 / 2739 48-49 Herr/

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Waldkirchen (BGS/WAS) vom 17.12.2009 Auf Grund der Art.5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Waldkirchen folgende Beitrags-

Mehr

SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Troistedt

SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Troistedt SATZUNG über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Troistedt Aufgrund des 19 Abs. 1 S. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) und der 2, 7 und 7a des

Mehr

Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund

Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 20. Jahrgang Montag, den 19. Juli 2010 Nr. 7 /

Mehr

Satzung der Stadt Steinach über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge)

Satzung der Stadt Steinach über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge) Satzung der Stadt Steinach über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge) Aufgrund des 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16.

Mehr

Lesefassung der. vom 19. Oktober 2011

Lesefassung der. vom 19. Oktober 2011 Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die Abwasserbeseitigung des Zweckverband Wasserversorgung & Abwasserbeseitigung -Insel Usedom- geändert durch die vom 19. Oktober 2011 1. Satzung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg (BGS-WAS) vom Seite 1 von 5 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Riedenburg vom 22.09.2015 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Riedenburg folgende Beitrags-

Mehr

Gemeindebote. 20. Jahrgang Montag, den 14. Juni 2010 Nr. 6 / 24. Woche

Gemeindebote. 20. Jahrgang Montag, den 14. Juni 2010 Nr. 6 / 24. Woche Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 20. Jahrgang Montag, den 14. Juni 2010 Nr. 6 /

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gerolzhofen (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gerolzhofen (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Gerolzhofen (BGS-WAS) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Gerolzhofen folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

Straßenausbaubeiträge

Straßenausbaubeiträge Die Ortsgemeinde Scheibenhardt erhebt zur Finanzierung der für den Ausbau öffentlicher Verkehrsanlagen entstandenen Investitionsaufwendungen Straßenausbaubeiträge. Grund bzw. Vorteil von wiederkehrenden

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Amorbach (BGS-WAS) Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Stadt Amorbach, nachfolgend Stadt genannt, folgende

Mehr

1 Beitragserhebung. Die Gemeinde erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungseinrichtung einen Beitrag.

1 Beitragserhebung. Die Gemeinde erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung der Wasserversorgungseinrichtung einen Beitrag. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Wasserversorgungseinrichtung Röckenricht der Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach Rosenberg (BGS/WAS) Vom 25.02.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des

Mehr

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Gemeinde Buhla Beschluss Nr. 713 53 23 / 2007 vom 23.08.2007 Satzung S A T Z U N G über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Buhla für

Mehr

Anschlussbeitrag. (2) Zu dem Aufwand, der durch Anschlussbeiträge gedeckt wird, gehört der Aufwand für den Erwerb, die Anschaffung, Herstellung

Anschlussbeitrag. (2) Zu dem Aufwand, der durch Anschlussbeiträge gedeckt wird, gehört der Aufwand für den Erwerb, die Anschaffung, Herstellung Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die Schmutzwasserbeseitigung in der Ortslage Zarrendorf, Gemeinde Zarrendorf (Schmutzwasserbeitragssatzung) Auf Grund des 5 und 15 der Kommunalverfassung für

Mehr

Synopse. 2 Beitragstatbestand

Synopse. 2 Beitragstatbestand Synopse Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Kalchreuth (BGS/WAS) Vom 25.09.2012 1. Änderung 18.09.2015 2. Änderung 27.11.2015 Auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr