Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen!"

Transkript

1 PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen an, die sich durch besonders kleine Teilnehmergruppen auszeichnen. Sie profitieren also zweifach: einmal durch den besonders niedrigen Last- Minute-Preis und zum anderen durch den kleinen Teilnehmerkreis, der eine besonders starke Konzentration auf die Interessenschwerpunkte der Teilnehmer und ein Eingehen auf die individuellen Fragestellungen ermöglicht. Den "Last-Minute-Preis" erhalten diejenigen Teilnehmer, die zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Seminars in die Last-Minute-Liste noch nicht für das Seminar reserviert oder fest angemeldet waren. Wir würden uns über viele Kurzentschlossene unter Ihnen freuen. Eine Teilnahme an diesen Last-Minute-Seminaren lohnt sich auf jeden Fall für Sie! Dieses Mal bieten wir Ihnen folgende Seminarveranstaltungen an: Aktuelle Last Minute Seminare im Überblick Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis Dienstag, den 11. Juli 2017, in Hamburg im Holiday Inn Hamburg 330,00 Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Dienstag, den 11. Juli 2017, in Köln im art'otel cologne 330,00 Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Donnerstag, den 20. Juli 2017, in Stuttgart im Pullman Hotel Fontana 330,00 Postfach Frechen Tel: / Fax: / Internet: info@pfa-arbeitsrecht.de

2 PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten) Erfahren Sie das Wich gste zu: Erscheinungsformen und Ursachen für Leistungs und Verhaltensdefizite Defini onen und begriffliche Abgrenzungen Indikatoren: Häufige Fehlzeiten, innere Kündigung, Leistungsabfall, Kundenbeschwerden Ursachen: Überforderung, Fehlbesetzung, Krankheit, altersbedingte Leistungsminderung, betriebliche Gründe, Qualifika onsmängel Iden fizierung von Schlecht und Minderleistungen in der betrieblichen Praxis Leistungspflicht im Arbeitsverhältnis Wann liegt ein arbeitsrechtlich relevantes Leistungsdefizit vor? Anforderungsprofile, Messung von Arbeitsergebnissen, Arbeitsleistung vergleichbarer Arbeitnehmer Wie Sie Mitarbeiter sicher einschätzen können Abgrenzung: Fehlende Leistungsfähigkeit/fehlende Leistungsbereitscha will nicht vs. kann nicht Kontrolle der Leistung (Zulässigkeit und Grenzen der Leistungsüberwachung), Arbeitnehmerdatenschutz, Mitbes mmung des Betriebsrates Das Kri kgespräch mit Low Performern: Korrektur und Mo va on Verhaltensänderungen fördern und bewirken; Poten ale rich g einschätzen Zielkorridore definieren und durch konkrete Zielvereinbarungen oder Anweisungen umsetzen Umgang mit Widerständen Diskriminierungsverbote des AGG beachten Absprachen, Maßnahmen, Ergebnisse rechtssicher protokollieren Gefahren des Angst Dopings Auf dem Weg zum Burn Out Arbeitsrechtliche Instrumente und personalorien erte Maßnahmen Entgeltminderung wegen Minderleistung und Schadenersatz wegen Schlechtleistung sowie Widerruf übertariflicher Leistungen? Leistungsabhängige Vergütungsmodelle Abgruppierung: Korrektur unrich ger Eingruppierung Teams verändern / Umsetzung auf einen anderen leidens /qualifika onsgerechten Arbeitsplatz Durchführung eines betriebliches Eingliederungsmanagement (auch: Gesundheitspräven on) Personalentwicklungsmaßnahmen: Anlernen, qualifizieren und fortbilden Rich ge Abfassung der Abmahnung bei Leistungsmängeln Begriff und Rechtsgrundsätze der Abmahnung, Alterna ven Form, Inhalt und Zeitpunkt der Abmahnung Besserungs, Reak onsfrist und Geltungsdauer Entwertung der Warnfunk on bei gehäu en Abmahnungen Rechtssichere Trennung bei anhaltenden Leistungs und Verhaltensmängeln Au ebungs bzw. Abwicklungsvertrag als Alterna ve zur Kündigung Änderungs oder Beendigungskündigung? Anwendbarkeit der personen oder verhaltensbedingten Kündigung? Low Performer bei betriebsbedingten Kündigungen (Leistung in der Sozialauswahl) Kündigungsrechtliche Besonderheiten: Abgestu e Darlegungs und Beweislast des Arbeitgebers und Beachtung der aktuellen BAG Rechtsprechung Anhörung des Betriebsrates Geschützte Personenkreise Arbeitnehmer mit Behinderungen, Gleichgestellte, Schwerbehinderte, Betriebsratsmitglieder Ältere Mitarbeiter (altersbedingte Leistungsdefizite) Mitbes mmungsrechte des Betriebsrats, insbes. Versetzung ( 95 Abs. 3, 99 BetrVG) Ab /Umgruppierung ( 99 BetrVG) Rechtssichere Anhörung des Betriebrats bei Kündigungen nach 102 BetrVG

3 Zum Thema: Nicht jeder Arbeitnehmer arbeitet immer so gut, wie er es könnte und sollte. Um in Zeiten des globalen We bewerbs erfolgreich zu sein, ist aber ein Unternehmen mehr denn je auf leistungsstarke und mo vierte Mitarbeiter angewiesen. Nicht ohne Grund geraten deshalb sog. Low Performer verstärkt in den Mi elpunkt. Unstrei g dür e die Tatsache sein, dass es in vielen Unternehmen Mitarbeiter gibt, die konstant schlecht arbeiten und daher erhebliche Kosten verursachen. Auch der Anspruch des Unternehmens, eine konsequente Leistungsorien erung zu verfolgen, kann ernstha nicht in Frage gestellt oder aufgegeben werden, da das Leistungsprinzip eine Notwendigkeit wirtscha lichen Handelns ist. Doch der korrekte Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern verlangt eine differenzierte, sorgfäl ge und vor allem auch eine gerichtsfeste Lösung dieses heiklen Problems. Aus diesem Grund Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die ist die Devise up or out verfehlt und unangebracht. Zudem hat die Möglichkeiten zur Iden fizierung BAG Rechtsprechung inzwischen durch mehrere wegweisende Urteile rechtliche Standards und Schranken vorgegeben, die in der betriebli von Leistungsdefiziten in der betrieblichen Praxis. chen Praxis nicht unberücksich gt bleiben dürfen. In diesem Seminar Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Instrumente und personalorien erte lernen Sie als Personalverantwortliche, Führungskrä e sowie Personal Maßnahmen es bei leistungsschwachen und Betriebsräte Formen der Leistungsmängel von Arbeitnehmern ken Mitarbeitern gibt. nen, die auf Dauer für ein Unternehmen nicht zu akzep eren sind. Für Sie wissen, wie man sich von Low Performern rechtssicher trennt und wel Führungskrä e wie auch für Personal bzw. Betriebsräte ist es dabei schwierig, angemessen und arbeitsrechtlich korrekt zu handeln. Insbesondere muss nämlich die Frage geklärt werden, wann überhaupt ein arbeitsrechtlich relevantes Leistungsdefizit vorliegt. Neben den Möglichkeiten zur Iden fizierung von Schlecht und Minderleistungen werden che Alterna ven es zur Kündigung gibt. Sie kennen die Mitbes mmungsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit leistungsschwachen Mitarbeitern. Ihnen die Referenten auch verschiedene arbeitsrechtliche Instrumente und personalorien erte Maßnahmen beim Umgang mit Low Performern vermi eln. Hierzu zählt zunächst das Kri kgespräch mit leistungsschwachen Mitarbeitern, das im konkreten Fall strukturiert vorzubereiten und möglichst in Form von konkreten Zielvereinbarungen oder Anweisungen umzusetzen ist. Dabei müssen unbedingt die Diskriminierungsverbote beachtet werden, die das AGG festgelegt hat. Eine ganz wesentliche Entschärfung des brisanten Themas erreichen Sie als Arbeitgeber und Führungskra schon dadurch, dass Sie möglichst frühzei g den Personal bzw. Betriebsrat in Ihre Entscheidungen einbinden. Dies betri z.b. Fragen der Versetzung des Mitarbeiters auf einen anderen Arbeitsplatz, Maßnahmen im Zuge eines betrieblichen Eingliederungsmanagements, aber auch die Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung und Fortbildung des betroffenen Mitarbeiters. Sollten trotz dieser präven ven Maßnahmen die Leistungs und Verhaltensmängel der betroffenen Mitarbeiter anhalten, bleiben Ihnen die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten der Abmahnung und Kündigung, ggf. auch der Abschluss von Au ebungs bzw. Abwicklungsverträgen als Alterna ve. Doch gerade bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gibt es Stolpersteine und Fallstricke, auf die Sie die Referenten im Einzelnen hinweisen. Eine Kündigung muss in der Regel durch die Abmahnung vorbereitet werden. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie eine Abmahnung bei Schlecht und Minderleistungen rechtssicher und wirkungsvoll umsetzen. Vor allem gilt es, grobe Formfehler zu vermeiden oder durch mehrmaliges (unnö ges) Abmahnen eine Entwertung dieser arbeitsrechtlichen Sank on zu bewirken. Auch bei der Frage, welche Kündigungsform bei konstanten Leistungs und Verhaltensmängeln in Frage kommt (Anwendbarkeit der verhaltens oder personenbedingten Kündigung) erhalten Sie in dem Seminar praxisorien erte Hinweise und Empfehlungen. So stellen Ihnen die Referenten Schri für Schri dar, wie Sie sich rechtssicher von leistungsschwachen Mitarbeitern trennen können. Sie vermi eln Ihnen das unverzichtbare Fachwissen, das selbstverständlich die kündigungsrechtlichen Besonderheiten für Low Performer umfasst. Ein professionelles Trennungsmanagement schließt heute in jedem Fall die ak ve Beteiligung des Personal bzw. Betriebsrats ein, der auf diesem Gebiet ohnehin weitreichende Mitbes mmungsrechte hat. Darüber hinaus empfiehlt es sich auch, mit den betroffenen Arbeitnehmern faire Personal und Trennungsgespräche zu führen, die einvernehmliche Lösungen anstreben und die langwierige Arbeitsgerichtsprozesse vermeiden. Da die Kündigung wegen Leistungs oder Verhaltensdefiziten eine für die Betroffenen sehr einschneidende Maßnahme ist, werden selbstverständlich auch die rechtlichen Gestaltungsspielräume und Grenzen unter Berücksich gung der aktuellen Rechtsprechung des BAG dargestellt.

4 Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis Seminaranmeldung für bi e ankreuzen Dienstag, den 11. Juli 2017, in Hamburg im Holiday Inn Hamburg Dienstag, den 22. August 2017, in Leipzig im The Wes n Hotel Donnerstag, den 14. September 2017, in Frankfurt am Main im Holiday Inn Airport Donnerstag, den 07. November 2017, in Hannover im MERCURE Hotel Hannover City Dienstag, den 28. November 2017, in Heidelberg im Heidelberg Marrio Hotel Dienstag, den 09. Januar 2018, in Berlin im Victor s Residenz Hotel Berlin Dienstag, den 20. Februar 2018, in Köln im art'otel cologne Donnerstag, den 15. März 2018, in Mannheim im Mercure Am Friedensplatz Anmeldeformular einfach faxen an: / oder online anmelden. 1. Teilnehmer: Abteilung, Posi on 2. Teilnehmer: Abteilung, Posi on Anschri : Firma Straße Teilnehmergebühr 430,00 Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer. Der Rechnungsbetrag ist voll von der Steuer abzugsfähig, wenn bezahlt. Die Teilnehmergebühr enthält Seminargebühr, umfangreiche Seminarunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Mi agessen, sowie ein Teilnehmerzer fikat. Teilnahmebedingungen Anmelden können Sie sich mit dem nebenstehenden Anmeldeformular (gegebenenfalls kopieren). Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Anmeldebestä gung und eine Rechnung. Durch die Anmeldung entsteht ein rechtsgül ger Vertrag. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung innerhalb von 21 Kalendertagen vor der Veranstaltung wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Es ist jederzeit möglich, kostenfrei eine Ersatzperson zu benennen. Der Veranstalter behält sich Referentenwie Themenänderungen vor. Mit Ihrer Unterschri geben Sie Ihre Einwilligung, dass Bilder, die auf der Veranstaltung von Ihnen gemacht werden, veröffentlicht werden dürfen. Hinweis zum Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterbearbeitung Ihrer Buchung verwendet. Darüber hinaus werden sie für Zwecke der postalischen oder digitalen Werbung für unsere Veranstaltungen genutzt. Selbstverständlich können Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu einfach an u. g. Adresse oder schreiben Sie uns eine Mail an info@pfaarbeitsrecht.de. PLZ/ Ort Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb E Mail (wich g für kurzfris ge Infos und weitere Veranstaltungshinweise) Telefon Telefax Sie haben noch fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Mail: info@pfa arbeitsrecht.de Tel: (+49) 2234 / Fax: (+49) 2234 / Organisa on und Durchführung PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Zur Mühle Frechen Sitz der Gesellscha ist Frechen Amtsgericht Köln, HRB Mobil (Für kurzfris ge Änderungen zu Ihrer Veranstaltung) Übernachtung von bis Mit meiner Unterschri erkenne ich die rechts stehenden Teilnahmebedingungen an. Datum Unterschri Einfach den QR Code scannen und Online anmelden!

5 PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Erfahren Sie das Wich gste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung mit und ohne Sachgrund Schri formerfordernis in der Praxis "Formfallen" beim Abschluss und bei der Verlängerung von befristeten Verträgen Vorsicht: Zuvor Beschä igung bei der Befristung ohne Sachgrund Der Wind dreht sich wieder! Folgen unzulässiger Befristung Hier: Zwangspensionierung wegen tarifvertraglicher Altersgrenzen, wiederholte Vertretung und Haushaltsbefristung S chwort: Ke enverträge Ins tu oneller Missbrauch Besonderheit: Befristung bei älteren Arbeitnehmern Kündigung während der Befristung Informa onspflicht des Arbeitgebers Arbeitsgerichtsprozess: Klagefrist, Beweislast usw. Beteiligung des Betriebsrats bei Abschluss und Beendigung befristeter Arbeitsverträge Teilzeitarbeit im Betrieb Formen der Teilzeitarbeit Anspruch auf Verringerung oder Erhöhung der Arbeitszeit Fristen und Geltendmachung von Teilzeitarbeit Ablehnungsrecht des Arbeitgebers aus betrieblichen Gründen Diskriminierungsverbot Beteiligungsrechte des Betriebsrats Durchsetzungsmöglichkeiten vor Gericht (ggf. auch im Eilverfahren) Aktuelle Rechtsprechung Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz Anspruchsvoraussetzungen Form und Frist Bezugszeitraum, Verlängerungsmöglichkeiten Auskun spflichten Elterngeld und Elterngeld Plus Au eilung des Anspruchs unter den Eltern Beanspruchung der Partnermonate Erforderlichkeit der Zus mmung des Arbeitgebers Teilzei ä gkeit während der Elternzeit Kündigungsschutz während der Elternzeit Rückkehr aus der Elternzeit Mu erschutzgesetz Voraussetzungen, Dauer und Fristen Beschä igungsverbote, Kündigungsverbote, Leistungen Pflegezeitgesetz Voraussetzungen, Dauer und Fristen Beginn und Ende des Sonderkündigungsschutzes Sozialversicherungsrechtliche Absicherung Beteiligungsrechte des Betriebsrates Familienpflegezeitgesetz Voraussetzungen, Dauer und Finanzierung Beginn und Ende des Sonderkündigungsschutzes

6 Zum Thema: Teilzeitarbeitsverhältnisse und befristete Arbeitsverträge sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Den Arbeitgebern gibt die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverhältnissen mehr Flexibilität bei der Personalplanung. Arbeitnehmer erhalten über ein befristetes Arbeitsverhältnis die Chance auf den beruflichen Eins eg oder Neueins eg. Möglich ist Teilzeitarbeit in allen Berufsgruppen, auch bei qualifizierten Tä gkeiten und leitenden Posi onen unabhängig von Alter oder Geschlecht. Befristete Arbeitsvertragsverhältnisse sowie die Beschä igung in Teilzeit stellen demnach heutzutage keine Besonderheit mehr dar. In der Praxis herrschen jedoch o frappierende Unkenntnis und Unsicherheit über die korrekte Anwendung der speziellen Vorschri en des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Auch die höchstrichterliche Rechtsprechung auf diesem Gebiet wird eher beiläufig zur Kenntnis genommen. Daher werden Sie im ersten Teil dieses Seminars umfassend mit den Problemen des befristeten Arbeitsvertrages vertraut gemacht. Betriebsräte sollten in der Lage sein, ihre Kollegen korrekt darüber zu informieren, wann und in welcher Form eine Klage vor dem Arbeitsgericht gegen eine vermeintlich oder tatsächlich unwirksame Befristung erhoben werden muss. Personalverantwortliche müssen die formellen und materiellen Hürden bei Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages kennen, um kostenträch ge Fehler zu vermeiden. Alle Beteiligten müssen zur Wahrung ihrer Rechte nicht nur über die aktuelle Gesetzeslage, sondern natürlich auch über die neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte umfassend und zeitnah informiert sein. Das Bundesarbeitsgericht ist von seiner bisherigen Rechtsprechung zur sogenannten Zuvor- Beschä igung abgewichen und eröffnete damit den Arbeitsvertragsparteien neue Möglichkeiten. Aber Vorsicht: gerade dreht sich der Wind. Hier ist der aktuelle Stand von entscheidender Bedeutung für die Personalarbeit. Außerdem werden die neuen Entwicklungen zur Zulässigkeit von Zwangspensionierungen wegen tarifvertraglicher Altersgrenzen, der Wirksamkeit von befristeten Arbeitsverträgen wegen wiederholter Vertretung und der Wirksamkeit von Haushaltsbefristungen vorgestellt. Der Anspruch auf Teilzeit, insbesondere während und nach der Elternzeit, hat in den Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen. Denn immer häufiger wird in Betrieben die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gestellt, eine Frage, die fast zwangsläufig mit der Reduzierung der Arbeitszeit verbunden ist. Daher werden in diesem Seminar auch alle Fragen rund um das Thema "Teilzeit" ausführlich behandelt. Personalverantwortliche und Betriebsräte müssen über die Anspruchsvoraussetzungen, aber auch über die Möglichkeiten des Arbeitgebers Bescheid wissen, dieses Begehren aus betrieblichen Gründen abzuwehren. Insbesondere den Begriff "betriebliche Gründe" wird von den Referenten anhand von Praxisfällen konkre siert werden. In diesem Zusammenhang werden den Arbeitgebern und den Personalabteilungen auch umfassende Au lärungs und Beratungspflichten auferlegt. Bei Verstößen gegen Mitwirkungspflichten müssen Arbeitgeber mit einer empfindlichen Schadenersatzpflicht rechnen. Einen Anspruch auf Elternteilzeit haben Mü er und Väter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Hierzu hat der Gesetzgeber mit dem Elterngeld Plus zum Änderungen geschaffen, die die Gestaltung der Elternzeit noch flexibler machen soll. Darüber wird selbstverständlich ausführlich informiert. Die Elternzeit kann in jedem Arbeitsverhältnis genommen werden, also auch bei Teilzeit, befristeten Verträgen und bei geringfügigen Beschä igungen. Daher vermi elt diese Veranstaltung Personalern und Betriebsräten nicht nur das erforderliche Wissen auf dem neuesten Stand im rechtssicheren Umgang mit Befristung und Teilzeit. Die Seminarteilnehmer erhalten zudem auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte sowie der Gesetzeslage einen umfassenden und kompakten Überblick über die Eltern und Pflegzeit. Dabei wird selbstverständlich die neue Familienpflegezeit mit den gesetzlichen Änderungen ab nicht fehlen.. Mit Recht wird von den Mitarbeitern erwartet, dass sie vollständig und sachlich fehlerfrei unterrichtet werden, insbesondere nicht zuletzt über schlichte Formalien, die bei der Anwendung der Eltern- wie auch Pflege- oder Familenpflegezeit zu beachten sind. So etwa, welche Anspruchsvoraussetzungen oder Fristen zu erfüllen sind und welche Modelle der Betrieb für den beruflichen Wiedereins eg vorsieht. Bei den Referenten dieser Veranstaltung handelt es sich um erfahrene Prak ker des Arbeitsrechts, die den Teilnehmern nicht nur ihr eigenes Wissen vermi eln, sondern ihnen auch die Gelegenheit bieten werden, eigene aktuelle Probleme ihres Betriebs zu thema sieren.

7 Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Seminaranmeldung für bi e ankreuzen Dienstag, den 11. Juli 2017, in Köln im art'otel cologne Donnerstag, den 21. September 2017, in Hamburg im Holiday Inn Hamburg Dienstag, den 10. Oktober 2017, in Stu gart im Pullman Hotel Fontana Mi woch, den 15. November 2017, in Berlin im Victor s Residenz Hotel Berlin Mi woch, dem 06. Dezember 2017, in Düsseldorf im Lindner Airport Hotel Anmeldeformular bi e ausfüllen und faxen an: / oder online anmelden! 1. Teilnehmer: Abteilung, Posi on Teilnehmergebühr 430,00 Alle Preise zzgl. MwSt. Der Rechnungsbetrag ist voll von der Steuer abzugsfähig, wenn bezahlt. Die Teilnehmergebühr enthält Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Snacks zu den Kaffeepausen, das Mi agessen, die umfangreichen Seminarunterlagen, sowie ein Teilnehmerzer fikat. 2. Teilnehmer: Abteilung, Posi on Anschri : Firma Straße PLZ/ Ort Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb (wich g für kurzfris ge Infos und weitere Veranstaltungshinweise) Telefon Telefax Mobil (Für kurzfris ge Änderungen zu Ihrer Veranstaltung) Teilnahmebedingungen Anmelden können Sie sich mit dem nebenstehenden Anmeldeformular (gegebenenfalls kopieren). Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Anmeldebestä gung und Rechnung. Durch die Anmeldung entsteht ein rechtsgül ger Vertrag. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung innerhalb von 21 Kalendertagen vor der Veranstaltung wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Es ist jederzeit möglich, kostenfrei eine Ersatzperson zu benennen. Der Veranstalter behält sich Referenten wie Themenänderungen vor. Mit Ihrer Unterschri geben Sie Ihre Einwilligung, dass Bilder, die auf der Veranstaltung von Ihnen gemacht werden, veröffentlicht werden dürfen. Hinweis zum Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterbearbeitung Ihrer Buchung verwendet. Darüber hinaus werden sie für Zwecke der postalischen oder digitalen Werbung für unsere Veranstaltungen genutzt. Selbstverständlich können Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu einfach an u. g. Adresse oder schreiben Sie uns eine Mail an info@pfa-arbeitsrecht.de. Sie haben noch fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! seminare@pfa-arbeitsrecht.de (+49) / Organisa on und Durchführung PfA Prak kerforum Arbeits- und Wirtscha srecht GmbH Zur Mühle Frechen Sitz der Gesellscha ist Frechen Amtsgericht Köln, HRB Übernachtung von bis Mit meiner Unterschri erkenne ich die rechts stehenden Teilnahmebedingungen an. QR-Code scannen und Online anmelden! Datum Unterschri

8 PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen Umfang und Zeitpunkt des Zeugnisanspruchs Verwirkung und Verjährung des Anspruchs Wahrheitspflicht und Wohlwollensgrundsatz Berücksich gung des AGG Anspruch auf Zeugnisänderung, Widerruf Ha ungsrisiken und Schadenersatz Zeugnisarten und ihren Inhalte Zwischenzeugnis Berufsausbildungszeugnis einfaches Zeugnis, qualifiziertes Zeugnis jeweils notwendige und freiwillige Inhalte Au au, Inhalt und formale Anforderungen Überschri und Einleitung, Angaben zur Person Gestaltung der Posi ons und Aufgabenbeschreibung Beurteilung von Leistung und Erfolg treffend formulieren Fachgerechte Verhaltensbeurteilung/Sozialverhalten Beendigungsformeln, Zukun swünsche, Unterschri Sprachliche Anforderungen Auswirkung des Zwischenzeugnisses auf das Abschlusszeugnis Typische Fehler bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen, Best Prac ce Beispiele Formulierungshilfen Zeugnissprache und Gestaltungsspielräume Formulierung von über und unterdurchschni lichen Beurteilungen zusammenfassende Leistung, Homogenität und Schlüsselworte Posi vskala Technik, Einschränkungstechnik usw. Zeugnisanalyse und Interpreta on Systema sche Herangehensweise mi els Analyseschema Grundsätze der Zeugnissprache Bedeutung von Standardformulierungen Gefälligkeitszeugnisse erkennen, Bewertungskriterien rich g einordnen Aufgaben und Leistungsbeschreibungen rich g beurteilen Zwischen den Zeilen lesen Entschlüsselung versteckter Botscha en wich ge Zeugniscodes und techniken erkennen Fehler bei der Analyse, Prak sche Interpreta onsübungen Aktuelle Entscheidungen des BAG zum Zeugnis Mitbes mmungsrechte des Betriebsrats bei Arbeitszeugnissen Aktuelle Rechtsprechung zum Zeugnisrecht

9 Zum Thema: In den letzten Jahren ist die Zahl der Zeugnisrechtsstrei gkeiten überpropor onal ges egen. Die Praxis zeigt, dass kaum noch eine arbeitsrechtliche Beendigungsauseinandersetzung ohne eine intensive Diskussion und Deba e über das Abschlusszeugnis insbesondere die Bewertung sta indet. Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen bzw. verlassen müssen, erwarten professionell formulierte Zwischen und Endzeugnisse, die der Individualität des Mitarbeiters und den arbeitsrechtlichen Erfordernissen entsprechen. Schließlich haben sie für den Arbeitnehmer eine entscheidende Informa ons und Werbefunk on und sind damit von immenser Wich gkeit für seine ganze weitere berufliche Zukun. Die Erstellung eines aussagekrä igen und rechtssicheren Zeugnisses fällt in der betrieblichen Praxis o mals schwer, ist zei ntensiv und fehlerträch g, da die Anforderung der Rechtsprechung, dass Zeugnisse zugleich wahr und wohlwollend formuliert sein müssen, häufig nicht unproblema sch ist. Dieser Zielkonflikt hat zur Herausbildung einer speziellen Zeugnissprache geführt. Nur wer diese sicher beherrscht, ist in der Lage, sowohl guten als auch schlechten Mitarbeitern ein korrektes und angemessenes Zeugnis zu erstellen und darüber hinaus auch vorliegende Zeugnisse aus fremden Unternehmen treffsicher zu interpre eren. Denn die rechtssichere und professionelle Gestaltung der Arbeitszeugnisse ist für die Personalarbeit unerlässlich schließlich stehen Personalverantwortliche in der Pflicht, den Anforderungen der Rechtsprechung auch unter Berücksich gung der Ha ungsrisiken gerecht zu werden. Hierbei ist eine in der Vergangenheit zunehmende komplizierte Rechtsprechung der Instanzengerichte zu verzeichnen. Daher werden alle Sachverhalte nicht nur an anhand zahlreicher prak scher Beispiele erörtert, sondern auch immer unter Berücksich gung der aktuellsten Rechtsprechung der Arbeitsgerichtsbarkeit. Darüber hinaus spielt das Zeugnis selbstverständlich nicht nur bei der Trennung von Mitarbeitern eine wich ge Rolle. Es ist auch meist Grundlage bei der Meinungsbildung über Bewerber und poten ell kün ige Mitarbeiter und damit ein wich ges Instrument der Personalauswahl. Daher ist auch die sachgerechte und treffsichere Analyse fremder Zeugnisse im Bewerbungsverfahren unerlässlich für eine fehlerfreie Personalentscheidung und selbstverständlich ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars. Doch auch für die Mitarbeitervertreter im Unternehmen ist das in diesem Seminar vermi elte Wissen erforderlich für die sachgerechte Wahrnehmung ihrer Interessenvertretung. Neben der Kenntnis Ihrer Beteiligungsrechte und Einflussmöglichkeiten bei der Zeugnisgestaltung müssen Sie sicher beurteilen können, wann ein Arbeitszeugnis berich gt werden muss und wann nicht. Hierzu benö gen Sie z.b. fundiertes Wissen darüber, was in keinem Arbeitszeugnis fehlen darf, was inhaltlich nicht zulässig ist, wie Sie die geheime Codes erkennen und beurteilen können, welche Passagen in Zeugnissen und Beurteilungen dem Arbeitnehmer nützen und welche schaden können. Nur so können Sie kompetenter Ansprechpartner bei Beschwerden und Hilfe bei der Durchsetzung von Berich gungsansprüchen beim Arbeitszeugnis sein. Sowohl Personalverantwortliche als auch Betriebsräte werden in unserer Veranstaltung mit Strategien vertraut gemacht, die darauf zielen, gerichtliche Auseinandersetzungen über den Inhalt von Zeugnissen bereits im Vorfeld zu vermeiden. Selbstverständlich bietet Ihnen dieses Praxisseminar ausreichend Gelegenheit, Ihre speziellen Fragen und Sonderfälle gemeinsam mit unserem Experten ausführlich zu erörtern. Ihr Nutzen Sie lernen anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie Arbeitszeugnisse effizient und rechtssicher nach den neuesten Standards erstellen können Sie erlernen die erforderliche Zeugnissprache, um aussagekrä ige und klagesichere Zeugnisse zu formulieren Sie kennen die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Rechtsprechung der Zeugniserteilung und vermeiden kün ig folgenschwere und kostspielige Fehler Sie lernen das professionelle Erstellen der verschiedenen Zeugnisarten unter Berücksich gung der aktuellen Rechtsgrundsätze Sie können Zeugnistexte kri sch analysieren und Aufgaben und Leistungsbeschreibungen rich g beurteilen, sowie verdeckte Botscha en entschlüsseln.

10 Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Seminaranmeldung für bi e ankreuzen Dienstag, den 13. Juni 2017, in Leipzig im The Wes n Hotel Donnerstag, den 20. Juli 2017, in Stu gart im Pullman Hotel Fontana Dienstag, den 29. August 2017, in Frankfurt am Main im Holiday Inn Airport Dienstag, den 26. September 2017, in Hamburg im Novotel Hamburg Alster Donnerstag, den 09. November 2017, in Köln im Hilton Hotel Cologne Anmeldeformular bi e ausfüllen und faxen an: / oder online anmelden! 1. Teilnehmer: Abteilung, Posi on Teilnehmergebühr 430,00 Alle Preise zzgl. MwSt. Der Rechnungsbetrag ist voll von der Steuer abzugsfähig, wenn bezahlt. Die Teilnehmergebühr enthält Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Snacks zu den Kaffeepausen, das Mi agessen, die umfangreichen Seminarunterlagen, sowie ein Teilnehmerzer fikat. 2. Teilnehmer: Abteilung, Posi on Anschri : Firma Straße PLZ/ Ort Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb E Mail (wich g für kurzfris ge Infos und weitere Veranstaltungshinweise) Telefon Telefax Mobil (Für kurzfris ge Änderungen zu Ihrer Veranstaltung) Teilnahmebedingungen Anmelden können Sie sich mit dem nebenstehenden Anmeldeformular (gegebenenfalls kopieren). Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Anmeldebestä gung und Rechnung. Durch die Anmeldung entsteht ein rechtsgül ger Vertrag. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung innerhalb von 21 Kalendertagen vor der Veranstaltung wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Es ist jederzeit möglich, kostenfrei eine Ersatzperson zu benennen. Der Veranstalter behält sich Referenten wie Themenänderungen vor. Mit Ihrer Unterschri geben Sie Ihre Einwilligung, dass Bilder, die auf der Veranstaltung von Ihnen gemacht werden, veröffentlicht werden dürfen. Hinweis zum Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterbearbeitung Ihrer Buchung verwendet. Darüber hinaus werden sie für Zwecke der postalischen oder digitalen Werbung für unsere Veranstaltungen genutzt. Selbstverständlich können Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu einfach an u. g. Adresse oder schreiben Sie uns eine Mail an info@pfa arbeitsrecht.de. Sie haben noch fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! seminare@pfa arbeitsrecht.de (+49) / Organisa on und Durchführung PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Zur Mühle Frechen Sitz der Gesellscha ist Frechen Amtsgericht Köln, HRB Übernachtung von bis Mit meiner Unterschri erkenne ich die rechts stehenden Teilnahmebedingungen an. QR Code scannen und Online anmelden! Datum Unterschri

11 Anmeldung PfA GmbH Postfach Frechen Fax: / info@pfa-arbeitsrecht.de Anmeldung zum Last-Minute-Seminar Titel Termin Ort Firmenanschrift Firma Straße PLZ/Ort Wir melden zu o. a. Seminar verbindlich an Frau Name Herrn Telefon* Vorname * Funktion im Betrieb Teilnehmer wurde bereits reserviert Hotelkostenübernahme für o. g. Mitarbeiter Bitte nehmen Sie im Auftrag unseres Betriebes für oben genannten Teilnehmer folgende Hotelbuchung vor: Nichtraucher Wenn möglich Raucherzimmer Ab Vorabend mit Übernachtung Erst ab 1. Seminartag mit Übernachtung Ohne Übernachtung Wenn Sie keine Übernachtung wünschen berechnen wir nur die Teilnehmergebühr Rechnungsanschrift (falls abweichend) Sonstige Wünsche Die Rechnung der Veranstaltung wird an die unten genannte Anschrift gesandt. Kostenstelle Firmenname Ansprechpartner/Tel. Abteilung Str./Postfach PLZ/Ort Stempel/Datum/Unterschrift Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PfA GmbH werden mit der Unterschrift ausdrücklich anerkannt. *Mit Angabe meiner -Adresse und Telefon-Nr. erkläre ich mich damit einverstanden, auf diesem Wege Angebote und Informationen der PfA GmbH zu erhalten. Diese Einwilligung können Sie nach 28 Abs. 4 BDSG jederzeit unter Angabe Ihrer Anschrift widerrufen. Widerrufadresse: info@pfa-arbeitsrecht.de

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen Umfang

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Betriebsratswahlen 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Wahl Vom März bis Mai 2018 ist es

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen Umfang

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Die Befristung nach dem TzBfG Befristung mit und ohne Sachgrund Schri formerfordernis in der Praxis "Formfallen" beim Abschluss

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Die Beteiligung des Betriebsrates bei Kündigungen Die aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Anhörung des Betriebsrates gemäß 102 BetrVG Das Wich gste aus

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Die wich gsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2017/2018 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wich gste zu: Das

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung

Mehr

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Wissen ist Zukun Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Inhouse Trainings Weiterbildung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Betriebsratswahlen 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Wahl Erfahren Sie das Wich gste zu: Wahlverfahren im Überblick (Das

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Last-Minute-Seminare Last-Minute-Seminare - unser besonderes Angebot! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Arbeitszeitrecht in der betrieblichen Praxis Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung Erfahren Sie das Wich gste zu: Die Grundlagen des Arbeitszeitschutzrechts

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Wissen ist Zukun Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Inhouse Schulungen Weiterbildung

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Der neue Beschä igtendatenschutz 2018 Mit dem ab dem 25.05.2018 geltenden neuen Bundesdatenschutzgesetz und der EU Datenschutz Grundverordnung gehen zahlreiche

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände

Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände BR Wahl 2018 Erfolgreiche Vorbereitung und rechtssichere Durchführung der Betriebsratswahl 2018 Inhouse Schulung für den Betriebsräte und Wahlvorstände Betriebsratswahl 2018 Know how vermi eln. Kompetenz

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits- und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits- und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits- und Wirtscha srecht GmbH Die Kosten des Betriebsrats Umfang und Grenzen der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers Das Wich gste aus der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Die EU Datenschutzgrundverordnung Mit Wirksamwerden der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) zum 25. Mai 2018 können Verstöße gegen das Datenschutzrecht

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Das Recht der Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) und die rechtssichere Gestaltung von Leiharbeit Die Reform der Leiharbeit und die neuen Regeln für Werkverträge

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Das betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Auswirkungen in der Praxis Erfahren Sie das Wich gste zu: der aktuellen Gesetzeslage nach 84 Abs.

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit

ANMELDUNG THEMEN. Der nächste Gang wird serviert. 6. Corporate Governance Fachtagung. Neue Themen für die Governance: RTF, Risikokultur, Nachhal gkeit THEMEN ANMELDUNG Antwor ormular Die wich gsten Regulierungsbaustellen der nächsten Jahre im Überblick und Ergebnisse aus 44er Prüfungen Die neue RTF im Überblick Was kommt auf Sie zu? Risikokultur goes

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Die

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Die Reform der Leiharbeit und die neuen Regeln für Werkverträge Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Zielvereinbarungen und leistungsorien erte Vergütung Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und Gestaltungsmi el Begriff

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Der richtige Umgang mit Low Performern - Recht, Praxis, Taktik - Erfahren Sie das Wichtigste aus der BAG-Rechtsprechung zu: Low Performer Zahlen, Fakten,

Mehr

Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen!

Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen! PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9.

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9. PWL Academy Die ACADEMY bietet auch in diesem Jahr wieder Ganztagesseminare zu aktuellen und praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Themen an. Die Seminare finden in Berlin und Frankfurt am Main in kleinen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternund Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung mit und ohne Sachgrund Schriftformerfordernis

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Die neueste Rechtsprechung zur Kündigung des Arbeitnehmers wegen Krankheit Fallgruppen der Kündigung wegen Krankheit Häufige

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis Grundlagen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Die

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Erfahren Sie das Wich gste zu: Das Entgelttransparenzgesetz Gut vorbereitet Risiken vermeiden Einführung und Überblick Aktuelle Rechtslage und Grundlagen

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erfahren Sie das Wichtigste zu: Einstellung von Mitarbeitern vorbereiten Fragerecht ausnutzen Probezeit und Probezeitverlängerung erfolgreich nutzen

Mehr

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017 Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017 Auch im Jahr 2017 unterliegt der Personalbereich einer immer rasanter werdenden Veränderung. Forderungen nach effizienter,

Mehr

Personalfragebogen...~...73 I Personalfragebogen im Rahmen der Einstellung Allgemeine Grenzen des Fragerechts 75

Personalfragebogen...~...73 I Personalfragebogen im Rahmen der Einstellung Allgemeine Grenzen des Fragerechts 75 Inhalt Kapitel 1 Personalaktenrecht 11 1 Pflicht zur Führung einer Personalakte 13 2 Form der Führung der Personalakte 13 2.1 Datenschutz 13 2.2 Mitarbeitervertretungsordnung 16 3 Definition 22 3.1 Personalakte

Mehr

Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen

Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen Dr. Kathrin Pietras Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Partnerin pietras@buse.de 069 / 98 97 235 0 0151

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Low Performer: Der rechtssichere Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis (Arbeitsrechtliche Instrumente und Handlungsmöglichkeiten)

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Mitarbeiterkontrolle Arbeitsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen in der betrieblichen Praxis Erfahren Sie das Wich gste zu: Mitarbeiterkontrolle Überblick

Mehr

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019 Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019 Auch im Jahr 2019 unterliegt der Personalbereich einer immer rasanter werdenden Veränderung. Forderungen nach effizienter,

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Die wichtigsten Neuregelungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2016/2017 für Personalverantwortliche und Betriebsräte Erfahren Sie das Wich gste zu:

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Die Rechtsprechung zur Kündigung des Arbeitnehmers wegen Krankheit Erfahren Sie das Wichtigste zu: häufigen Kurzerkrankungen Langzeitkrankheiten dauerndem

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristete Arbeitsverträge, Teilzeit, Elternzeit und Pflegezeit Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erscheinungsformen und Ursachen für Leistungs- und Verhaltensdefizite Definitionen und begriffliche Abgrenzungen Indikatoren: Häufige Fehlzeiten, innere

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Elterngeld, Elternzeit, Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge in der betrieblichen Praxis Erfahren Sie das Wichtigste zu: Elterngeld

Mehr

Der Poko-Kongress für Betriebsräte 2019

Der Poko-Kongress für Betriebsräte 2019 Jetzt Hotelbuchung in der»hohen Düne«sichern! Der Poko-Kongress für Betriebsräte 2019 Volle Kraft voraus! Wissen erweitern Ziele erreichen 08.-10.05.2019 in Warnemünde/Ostsee Volle Kraft voraus! Warne

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular.

ANMELDUNG THEMEN. 7. SpezialistenWorkshop Revision. Aktuelle Fragen zu Prüfungsschwerpunkten der Aufsicht, RTF und ILAAP. Antwor ormular. THEMEN MaRisk Prüfungen Gesamtbanksteuerung Welche Themenfelder stehen aktuell bei der Aufsicht hoch im Kurs? Welche Auswirkungen hat der neue Leitfaden zum Prozess zur Beurteilung der Angemessenheit der

Mehr

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Grundschulung Arbeitsrecht nach 41 Abs.1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2014 Q277 MH Termin: 31.03. 03.04.2014 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co.

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Inhalt Unsere Intensivschulung für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, CEO, Manager und Führungskräfte mit Personalverantwortung zum Thema rechtlich einwandfreie Beendigung

Mehr

Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Programm 2018 Programm 2019 Programm 2020 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Auch für SchwerbehindertenvertreterInnen Als Betriebsrat haben Sie jeden Tag mit allen möglichen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Befristung, Teilzeit, Elternzeit und Elterngeld nach neuestem Recht Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen

Mehr

(Seminarnummer: 0056)

(Seminarnummer: 0056) Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0056 A rbeitsrecht III - Beendigung des A rbeitsv erhältnisses (Seminarnummer: 0056) Befristung, Kündigung und Aufhebungsvertrag

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Direk onsrecht und Änderungskündigung Grenzen und Möglichkeiten der einsei gen Veränderung von bestehenden Arbeitsbedingungen durch den Arbeitgeber Erfahren

Mehr

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie.

Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Interessenvertretung nach Betriebsverfassungsgesetz: Kooperation statt Konfrontation. Nutzen für alle durch die 2 - Gewinner - Strategie. Erkennbarer Nutzen für alle am Unternehmenserfolg Beteiligten Wer

Mehr

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE

ab 1340 ** Betriebsverfassungsrecht Teil III Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten INHALTE Für sichere Jobs: Personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten Betriebsverfassungsrecht Teil III Einstellungen, Versetzungen und leider auch Kündigungen sind zentrale Themen der Betriebsratsarbeit. Gut

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Abmahnung und Kündigung in der betrieblichen Praxis - Die rechtssichere Kündigung von Arbeitsverhältnissen - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Abmahnung

Mehr

Mittwoch, :00 bis 14:00 Uhr Leipzig

Mittwoch, :00 bis 14:00 Uhr Leipzig Mittwoch, 27.03.2019 10:00 bis 14:00 Uhr Leipzig ab 09:30 Uhr Empfang der Teilnehmer 10:00 Uhr Beginn 12:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Veranstaltungsende Verband Deutscher Privatschulen-Landesverband Sachsen-Thüringen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Arbeitszeitrecht in der betrieblichen Praxis - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Die Grundlagen des Arbeitszeitschutzrechts

Mehr

Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen!

Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen! PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Last-Minute-Seminare Seminare zu besonders günstigen Konditionen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit Lesen und Verstehen von Arbeitszeugnissen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit Lesen und Verstehen von Arbeitszeugnissen Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit Lesen und Verstehen von Arbeitszeugnissen Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zeugnisse rechtssicher formulieren und analysieren Erfahren Sie das Wichtigste zu: Grundlagen des Zeugnisrechts Rechtliche und gesetzliche Grundlagen

Mehr

Wissen ist Zukun. Seminarprogramm Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit. arbeitsrecht.de.

Wissen ist Zukun. Seminarprogramm Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit.  arbeitsrecht.de. Wissen ist Zukun Seminarprogramm 2018 Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit www.pfa arbeitsrecht.de Seite 2 Wissen ist Zukun Seminarübersicht Auf den neuesten Stand gebracht!

Mehr

Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr. 3 18119 Rostock

Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr. 3 18119 Rostock 1 Ergänzendes Skript zum Thema Zeugnis Von Rechtsanwalt Andreas Tertel Fachanwalt für Arbeitsrecht Parkstr. 3 18119 Rostock ab 01.01.2013 Kanzlei Dr. Großkopf, Kuntz, Tertel Rechtsanwälte, Fachanwälte

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung 2018

Aktuelle Rechtsprechung 2018 Aktuelle Rechtsprechung 2018 Mittwoch, den 12.12. bis Freitag, den 14.12.2018 Hotel Klaukenhof in Lennestadt-Burbecke Anreise am Mittwoch, den 12.12.2018 bis 9.30 Uhr Beginn des Seminars 10.00 Uhr Urteile

Mehr

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen!

Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Last Minute Seminare Seminare zu besonders güns gen Kondi onen! Mit diesem Service bieten wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine Auswahl von Seminarveranstaltungen

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen

Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Stets zu unserer vollsten Zufriedenheit! Codes in Arbeitszeugnissen Hochschule Darmstadt, 11. Mai 2016 Referenten: RA Michael Pietsch 1 Das Arbeitszeugnis Ein falscher Zeuge bleibt nicht ungestraft; und

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Grundlagen des Arbeitsrechts Teil II Erfahren Sie das Wich gste zu: Ver efung: Begründung des Arbeitsverhältnisses Inhalte des Arbeitsvertrages, Nachweisgesetz

Mehr

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Drei (Gesetze) auf einen Schlag : Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü 09. Juni 2016, Stuttgart

Mehr

Wissen ist Zukun. Seminarprogramm Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit. arbeitsrecht.de.

Wissen ist Zukun. Seminarprogramm Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit.  arbeitsrecht.de. Wissen ist Zukun Seminarprogramm 2018 Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit www.pfa arbeitsrecht.de Seite 2 Wissen ist Zukun Seminarübersicht Seminar Seite Auf den neuesten Stand

Mehr

PfA - Seminare 2008/09

PfA - Seminare 2008/09 Postfach 4132 D-50217 Frechen Telefon: 0 22 34 / 69 45 25 Telefax: 0 22 34 / 69 43 45 seminare@pfa-arbeitsrecht.de www.pfa-arbeitsrecht.de PfA - Seminare 2008/09 Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal-

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Das Seminar richtet sich vor allem an die Geschäftsführer, Vereinsvorstände und Leiter privater Erwachsenenbildungseinrichtungen und Schulen.

Das Seminar richtet sich vor allem an die Geschäftsführer, Vereinsvorstände und Leiter privater Erwachsenenbildungseinrichtungen und Schulen. Magdeburg, 10.08.09 Einladung zum Seminar Flexible Gestaltung von Arbeitsverträgen: Chancen und Risiken für freie Schulen und private Bildungsdienstleister am 16.09.2009 in Halle/Saale Sehr geehrte Damen

Mehr

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH

PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH PfA Prak kerforum Arbeits und Wirtscha srecht GmbH Grundlagen des Arbeitsrechts Teil II In diesem Seminar wird auf die Begründung des Arbeitsverhältnisses und dessen Stolpersteine eingegangen. Beim Thema

Mehr

Das Arbeitszeugnis - Zwischen Wahrheit und Wohlwollen

Das Arbeitszeugnis - Zwischen Wahrheit und Wohlwollen Das Arbeitszeugnis - Zwischen Wahrheit und Wohlwollen Handwerkskammer vor Ort 2018 Nürnberg Herrieden Höchstadt a.d. Aisch Weißenburg Ass. jur. Stefanie Kurz Das Arbeitszeugnis - Zwischen Wahrheit und

Mehr

Praxishandbuch Arbeitszeugnisse

Praxishandbuch Arbeitszeugnisse Haufe Fachbuch Praxishandbuch Arbeitszeugnisse Rechtssichere Grundlagen und Musterzeugnisse Bearbeitet von Von RA Stephan Wilcken, Peter H.M. Rambach, Anne Backer 1. Auflage 2018. Buch. 582 S. Gebunden

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Das betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Auswirkungen in der Praxis Erfahren Sie das Wichtigste zu: der aktuellen Gesetzeslage nach 84 Abs.

Mehr

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH

PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Erfahren Sie das Wichtigste zu: Mitbestimmung bei - Einstellung - Versetzung - Eingruppierung und Umgruppierung

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr