6. Was ist mit der Sozialversicherung 7. Beteiligung und Verkauf. 8. Kosten und Steuern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Was ist mit der Sozialversicherung 7. Beteiligung und Verkauf. 8. Kosten und Steuern"

Transkript

1 Unternehmensformen

2 1. Haftungsbeschränkung 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung 3. Unternehmensformen ohne Haftungsbeschränkung 4. Möglichkeiten für Einzelpersonen 5. Möglichkeiten für mehr als eine Person 6. Was ist mit der Sozialversicherung 7. Beteiligung und Verkauf 8. Kosten und Steuern

3 1. Haftungsbeschränkung Brauche ich eine Haftungsbeschränkung? Welche Haftungsrisiken bestehen? Welche Risiken lassen sich mit einer Haftpflichtversicherung abdecken? Verbleiben hohe Risiken, die sich nicht versichern lassen?

4 1. Haftungsbeschränkung Beachte: Haftungsbeschränkung kostet Geld! Haftungsbeschränkung bringt Publizitätspflichten (Offenlegung der Bilanz etc.) Banken werden auf die persönliche Haftung bestehen.

5 1. Haftungsbeschränkung Beachte: Die handelnden Personen (Geschäftsführer) haften eventuell persönlich, wenn sie nicht rechtzeitig die Insolvenz anmelden.

6 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften Personengesellschaften

7 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften Limited (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG)

8 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften x Limited (Ltd.)

9 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG) Kein Mindestkapital Kostengünstig zu errichten Problem: Image!! UG = unheimlich Geldsorgen UG = unterfinanzierte Gesellschaft

10 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG) Mit der UG wird offenbar, das der Gründer nicht in der Lage war, Euro Stammkapital für eine ordentliche GmbH aufzubringen. Bei Lieferanten steht UG tendenziell für Unerwünschter Geschäftspartner oder einfach für Vorkasse.

11 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG) Ergo: eine Rechtsform, die man meiden sollte

12 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) - Mindeststammkapital Euro - Davon müssen Euro eingezahlt werden. - Notarieller Vertrag erforderlich - Benötigt mindestens einen Geschäftsführer - Als Ein-Mann-GmbH möglich

13 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaft (AG) Recht hohes Ansehen im Geschäftsverkehr. Mindeststammkapital Euro. Davon müssen Euro eingezahlt werden. Benötigt einen Aufsichtsrat (3 Personen). Benötigt (mindestens) einen Vorstand.

14 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaft (AG) Viele gesetzliche Vorschriften. Eher komplizierte Handhabung.

15 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Personengesellschaften Kommanditgesellschaft (KG) Ein Vollhafter (Komplementär) Mindestens ein Teilhafter (Kommanditist) Kein Formzwang Kein Mindestkapital Keine Publizitätspflichten!

16 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Personengesellschaften GmbH & Co. KG Das ist eine KG mit einer juristischen Person (GmbH) als Vollhafter (Komplementär) Grundsätzlich gelten die Vorschriften für Personengesellschaften Kein Formzwang Publizitätspflichten wie bei der GmbH

17 2. Unternehmensformen mit Haftungsbeschränkung Personengesellschaften UG haftungsbeschränkt & Co. KG wie GmbH & Co. KG mit der UG als Komplementär Auch hier Imageproblem wie bei der UG selbst.

18 3. Unternehmensformen ohne Haftungsbeschränkung Einzelunternehmen Formlos zu gründen (Gewerbeanmeldung) Sehr Kostengünstig Unternehmer haftet mit seinem gesamten Vermögen

19 3.Unternehmensformen ohne Haftungsbeschränkung Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Kein Formzwang Die GbR entsteht, wenn mehrere Personen ein gemeinsames Ziel verfolgen Schriftlicher Vertrag ist sehr empfehlenswert Kostengünstig (je nach Aufwand für die Vertragserstellung) Jeder Gesellschafter haftet mit seinem gesamten Vermögen

20 3.Unternehmensformen ohne Haftungsbeschränkung Offene Handelsgesellschaft (OHG) Wie die GbR, nur größer Eintragung ins Handelsregister

21 4. Möglichkeiten für Einzelpersonen Ohne Haftungsbeschränkung Das Einzelunternehmen Rechtsformen mit Haftungsbeschränkung: GmbH GmbH & Co. KG AG Nicht möglich: KG, OHG, GbR

22 5. Möglichkeiten für mehr als eine Person Ohne Haftungsbeschränkung GbR OHG Mit Haftungsbeschränkung KG GmbH GmbH & Co. KG AG Nicht möglich: Einzelunternehmen

23 6. Was ist mit der Sozialversicherung? Für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte führt der Arbeitgeber die Beiträge ab: Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung

24 6. Was ist mit der Sozialversicherung? Bei Einzelpersonen: Keine Sozialversicherungspflicht (möglich) Freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung möglich Kosten: ab rd. 250 Euro (evtl. Sondertarife) Bei mehreren Personen: Bei Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG) keine Sozialversicherungspflicht.

25 6. Was ist mit der Sozialversicherung? Bei Kapitalgesellschaften (GmbH, AG): Bei zwei Gesellschaftern sozialversicherungsfrei. Ab drei Gesellschaftern kann Sozialversicherungspflicht bestehen. Für normale Angestellte grundsätzlich Sozialversicherungspflicht.

26 6. Was ist mit der Sozialversicherung? Bei Kapitalgesellschaften (GmbH, AG): Beachte: Jeder Gründer sollte sich Gedanken über seine Krankenversicherung machen. Altersvorsorge sollte auch im Auge behalten werden. Gerade in den ersten Jahren nach Gründung sollte die Liquidität des Unternehmens Vorrang vor einer Altersvorsorge des Gründers haben.

27 Beteiligung 7. Beteiligung und Verkauf Einzelunternehmen, GbR und OHG Nicht optimal für die Beteiligung von Investoren KG sowie GmbH & Co. KG Gute Möglichkeiten, Investoren als Kommanditisten zu beteiligen. Möglichkeit zur Verrechnung von Verlusten gegeben.

28 Beteiligung 7. Beteiligung und Verkauf GmbH Gute Möglichkeiten zur Beteiligung von Investoren. Grundsätzlich keine Verlustverrechnung Möglich. Ausnahme: über stille Gesellschaft möglich. Verkauf von Anteilen immer notarielle Form nötig.

29 Beteiligung 7. Beteiligung und Verkauf AG Gute Möglichkeiten zur Beteiligung von Investoren. Verkauf von Aktien ohne notarielle Form möglich. Grundsätzlich keine Verlustverrechnung möglich.

30 Verkauf 7. Beteiligung und Verkauf Einzelunternehmen, GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG Gut für den Käufer. Kaufpreis kann weitestgehend abgeschrieben werden. Nachteilig für den Verkäufer, wenn dieser unter 55 Jahren alt ist.

31 7. Beteiligung und Verkauf Verkauf GmbH, AG Nachteilig für den Käufer, da die Anschaffungskosten grundsätzlich nicht abgeschrieben werden können. Vorteil für den Verkäufer: Teileinkünfteverfahren (60% steuerpflichtig).

32 7. Beteiligung und Verkauf Hinweis: Umwandlungs- und Umwandlungssteuerrecht bieten Möglichkeiten, die Rechtsform anzupassen.

33 Gründungskosten Einzelunternehmen: -Gewerbeanmeldung: ca. 20 Euro Anmerkung: Freiberufler brauchen keine Gewerbeanmeldung. Steuerberater: ca. 120 Euro Summe: 140 Euro

34 GmbH: Gewerbeanmeldung: ca. 20 Euro 50% des Stammkapitals, min Euro Notarielle Satzung ( Euro-GmbH): 500 Euro Kosten Steuerberater für Durchsicht Satzung: 160 Euro Kosten der Eintragung ins HR: 150 Euro Steuerberater (Fragebogen, E-Bilanz etc.): 230 Euro Summe Kosten: Euro + mind Euro Kapital

35 KG Gewerbeanmeldung: ca. 20 Euro Kosten des Vertrages: Euro, hier 500 Euro Erbringung der Kapitaleinlage: je nach Vertrag Anmeldung zum HR über Notar: 50 Euro Kosten HR: 150 Euro Steuerberater (Fragebogen, E-Bilanz): 230 Euro Summe Kosten: 950 Euro + Kommanditkapital

36 GmbH & Co. KG Gründungskosten der GmbH und zusätzlich die Gründungskosten der KG! Euro Euro = Euro

37 Einzelunternehmen: 140 Euro GmbH: KG: GmbH & Co. KG: Euro 950 Euro Euro

38 Steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften Gewerbesteuer: Kein Freibetrag Steuersatz ab dem 1. Euro: 3,5% So errechnet sich der Gewerbesteuermessbetrag Ab 2008 gesonderte Hinzurechnungen von: Zinsen, Mieten, Leasingraten

39 Steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften Aber: gesonderter Freibetrag (für alle Unternehmen): Euro Folge: gerade für kleine Unternehmen hat sich die Situation verbessert. Der Gewerbesteuermessbetrag wird mit dem Hebesatz der Gemeinde multipliziert. So errechnet sich die Gewerbesteuer. Beachte: Gewerbesteuer ist nicht mehr als Betriebsausgabe abziehbar!

40 Steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften Gewerbesteuerhebesätze verschiedener Gemeinden: Kassel 440 Baunatal 380 Kaufungen 375 Schauenburg 370 Göttingen 430 Bad Emstal 350 Wolfhagen 360 Waldeck 300

41 Steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften Körperschaftsteuer: Hier beträgt der Steuersatz seit % Dazu noch 5,5% Solidaritätszuschlag Hinweise: Die Gehälter der Gesellschafter sind hier Betriebsausgabe. Gewinnausschüttungen werden noch mal mit Steuern belegt, Abgeltungssteuer 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag Bei Vollausschüttung immer ungünstiger als ein Einzelunternehmen!

42 Steuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften Beispiel: Gewinn vor Ertragsteuern: Euro Gewerbesteuerhebesatz: 400 GewSt: Euro x 3,5% x 400% = Euro KSt: Euro x 15% = Euro Soli: x 5.5% = 825 Euro Summe: Euro

43 Steuerliche Behandlung von Personengesellschaften/Einzelunternehmen Gewerbesteuer: Hier gibt es einen Freibetrag in Höhe von Euro Gewerbesteuersatz: 3,5% Merke: Die Gewerbesteuer wird auf die Einkommensteuer angerechnet!! Bis zu einem Hebesatz von 380 stellt die GewSt keine Belastung dar!

44 Steuerliche Behandlung von Personengesellschaften/Einzelunternehmen Einkommensteuer: Richtet sich nach den persönlichen Verhältnissen des Unternehmers. Grundfreibetrag: Alleinstehende Euro (ab 2010) Sonderausgaben: Kranke-, Renten-, Unfall-, Leben-, Haftpflichtversicherungen, Spenden, Kirchensteuer etc. Außergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten, Unterhalt, Steuersätze: Eingangssteuersatz 14 % Spitzensteuersatz: 42% ab einem zve von Euro Reichensteuer : 45% ab einem zve von Euro. Das alles zuzüglich Soli und ggf. KiSt

45 Belastungsvergleich: Grundannahmen: Allein stehender Unternehmer, ohne Kinder Krankenversicherungskosten: Euro Gewerbesteuerhebesatz: 400 Kleiner Existenzgründer Umsatz: Euro Gewinn: Euro Bei Kapitalgesellschaft: Gehalt Euro Großer Existenzgründer Umsatz: Euro Gewinn: Euro Bei Kapitalgesellschaft: Gehalt: Euro

46 Einzelunternehmen: Kleiner Existenzgründer Buchhaltung: 7/10 Gewinnermittlung: 15/10 Umsatzsteuererklärung: 2/10 Gewerbesteuererklärung: 2/10 Zusatzkosten Steuerberater: Summe Kosten: Euro 444 Euro 67 Euro 151 Euro 80 Euro Euro (Einkommensteuererklärung: 1/10 75,80 Euro)

47 Einzelunternehmen: Kleiner Existenzgründer Steuern: Gewerbesteuer: Einkommensteuer: Solidaritätszuschlag: Summe Steuern: 490 Euro Euro 209 Euro Euro Summe Kosten und Steuern: Euro Verbleibender Gewinn: Euro

48 Einzelunternehmen: Großer Existenzgründer Buchhaltung: 7/ Euro Bilanz: 25/ Euro Umsatzsteuererklärung: 2/ Euro Gewerbesteuererklärung: 2/ Euro Zusatzkosten Steuerberater: 160 Euro Summe Kosten: Euro (Einkommensteuererklärung: 1/ Euro)

49 Einzelunternehmen: Großer Existenzgründer Steuern: Gewerbesteuer: Einkommensteuer: Solidaritätszuschlag: Summe Steuern: Euro Euro Euro Euro Summe Kosten und Steuern: Euro Verbleibender Gewinn: Euro

50 Kleiner Existenzgründer mit GmbH: Buchhaltung: 7/ Euro Bilanz mit GuV: 25/ Euro Anhang: 7/ Euro Umsatzsteuererklärung: 2/10 67 Euro Gewerbesteuererklärung: 2/ Euro Körperschafteuererklärung: 3/ Euro Feststellung Eigenkapital: 1/10 53 Euro Kosten der Lohnbuchhaltung: 200 Euro Kosten Veröffentlichung (StB): 100 Euro Kosten Bundesanzeiger: 55 Euro Weiter Kosten für Beratung, hier 160 Euro Summe Kosten: Euro (Einkommensteuererklärung: 1/10 65 Euro)

51 Kleiner Existenzgründer mit GmbH: Steuern: Körperschaftsteuer: Solidaritätszuschlag: Gewerbesteuer: Einkommensteuer: Solidaritätszuschlag: Summe Steuern: Euro 57 Euro 960 Euro Euro 100 Euro Euro Summe Kosten und Steuern: Euro Verbleibender Gewinn: Euro

52 Großer Existenzgründer mit GmbH: Buchhaltung: 7/ Euro Bilanz mit GuV: 25/ Euro Anhang: 7/ Euro Umsatzsteuererklärung: 2/ Euro Gewerbesteuererklärung: 2/ Euro Körperschafteuererklärung: 3/ Euro Feststellung Eigenkapital: 1/10 53 Euro Kosten der Lohnbuchhaltung: 200 Euro Kosten Veröffentlichung (StB): 100 Euro Kosten Bundesanzeiger: 55 Euro Weitere Kosten für Beratung, hier 160 Euro Summe Kosten: Euro (Einkommensteuererklärung: 1/ Euro)

53 Großer Existenzgründer mit GmbH: Körperschaftsteuer: Solidaritätszuschlag: Gewerbesteuer: Einkommensteuer: Solidaritätszuschlag: Summe Steuern: Euro 370 Euro Euro Euro 631 Euro Euro Summe Kosten und Steuern: Euro Verbleibender Gewinn: Euro

54 Kleiner Existenzgründer mit GmbH & Co. KG: Buchhaltung: 7/10 Bilanz mit GuV (KG): 25/10 Anhang: 7/10 Umsatzsteuererklärung: 2/10 Gewerbesteuererklärung: 2/10 Feststellungserklärung: 1/10 Kosten Veröffentlichung (StB): Kosten Bundesanzeiger: Weiter Kosten für Beratung, hier Summe Kosten: Euro 677 Euro 190 Euro 67 Euro 151 Euro 76 Euro 100 Euro 55 Euro 160 Euro Euro

55 Kleiner Existenzgründer mit GmbH & Co. KG: Bilanz mit GuV (GmbH): 25/10 Anhang: 5/10 Körperschafteuererklärung: 2/10 Gewerbesteuererklärung: 1/10 Feststellung Eigenkapital: 1/10 Kosten Veröffentlichung (StB): Kosten Bundesanzeigen: Summe Kosten (GmbH): 270 Euro 54 Euro 105 Euro 34 Euro 53 Euro 100 Euro 55 Euro 671 Euro Summe Kosten KG und GmbH: Euro (Einkommensteuererklärung: 1/10 65 Euro)

56 Kleiner Existenzgründer mit GmbH & Co. KG: Steuern KG: Gewerbesteuer: 293 Euro Steuern GmbH Körperschaftsteuer: Solidaritätszuschlag: Gewerbesteuer: 375 Euro (15% von Euro Haftungsprämie). 20 Euro 0 Euro Steuern Gesellschafter: Einkommensteuer: Euro Solidaritätszuschlag: 157 Euro Summe Steuern: Euro

57 Kleiner Existenzgründer mit GmbH & Co. KG: Summe Kosten KG und GmbH: Euro Summe Steuern: Euro Summe Kosten und Steuern: Verbleibender Gewinn: Euro Euro

58 Großer Existenzgründer mit GmbH & Co. KG: Buchhaltung: 7/10 Bilanz mit GuV (KG): 25/10 Anhang: 7/10 Umsatzsteuererklärung: 2/10 Gewerbesteuererklärung: 2/10 Feststellungserklärung: 1/10 Kosten Veröffentlichung (StB): Kosten Bundesanzeigen: Weiter Kosten für Beratung, hier Summe Kosten (KG): Euro Euro 308 Euro 151 Euro 270 Euro 135 Euro 100 Euro 55 Euro 160 Euro Euro

59 Großer Existenzgründer mit GmbH & Co. KG: Bilanz mit GuV (GmbH): 25/10 Anhang: 5/10 Körperschafteuererklärung: 2/10 Gewerbesteuererklärung: 1/10 Feststellung Eigenkapital: 1/10 Kosten Veröffentlichung (StB): Kosten Bundesanzeigen: Summe Kosten (GmbH): 270 Euro 54 Euro 105 Euro 34 Euro 53 Euro 100 Euro 55 Euro 671 Euro Summe Kosten KG und GmbH: Euro (Einkommensteuererklärung: 1/ Euro)

60 Großer Existenzgründer mit GmbH & Co. KG: Steuern KG: Gewerbesteuer: Steuern GmbH Körperschaftsteuer: Haftungsprämie). Solidaritätszuschlag: Gewerbesteuer: Steuern Gesellschafter: Einkommensteuer: Solidaritätszuschlag: Summe Steuern: Euro 375 Euro (15% von Euro 20 Euro 0 Euro Euro Euro Euro

61 Großer Existenzgründer mit GmbH & Co. KG: Summe Kosten KG und GmbH: Summe Steuern: Euro Euro Summe Kosten und Steuern: Verbleibender Gewinn: Euro Euro

62 Verbleibender Gewinn klein groß Einzelunternehmer: Euro Euro GmbH Euro Euro GmbH & Co. KG Euro Euro

63 Fazit: Im kleinen Fall liegen die Kosten aller drei verglichenen Unternehmensformen dicht zusammen. Im großen Fall bietet die GmbH hier deutliche Vorteile. Aber: Durch die Vergünstigung auf einbehaltene Gewinne können diese Vorteile auch von Einzelunternehmen und KG erzielt werden.

64 Fazit: Kosten für Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuererklärungen etc. spielen für die Wahl der Unternehmensform keine große Rolle. Ebenso ist die Steuerbelastung bei Gewinnen vergleichbar. Im Verlustfall bieten Personengesellschaften in der Regel Vorteile.

65 Fazit: Wichtige Parameter der Unternehmensform: Haftungsbeschränkung (mit Publizitätspflichten) Sozialversicherungspflicht Verkaufs- und Beteiligungsabsichten Imagefragen

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. 06251/ 70 19 10 Brauche ich überhaupt eine bestimmte Rechtsform? Neugründungen

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Reutlingen, 13.03.2015 Oliver Rupp, Steuerberater Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited Vorteile: Einzelunternehmer (e.

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main Existenzgründung Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Die Referentin seit 1996 zugelassene Rechtsanwältin 2003 Gründung

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Existenz 2014, KU KO Rosenheim am

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Gesellschaftsformen in Polen

Gesellschaftsformen in Polen Gesellschaftsformen in Polen 1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Bezeichnung der Gesellschaft in polnischer Sprache: Spółka Cywilna (s.c.) Rechtsgrundlage: Zivilgesetzbuch vom 23.04.1964, Dz.U. 1964

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Rechtsformen und Firmierung

Rechtsformen und Firmierung Rechtsformen und Firmierung Frank Lumma Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 31.10.2015 1 Übersicht 1. Personen- und Kapitalunternehmen im Vergleich: Inhaberhaftung Gründungs- und Unterhaltungsaufwand

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de Überblick

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich

Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich GmbH und GmbH & Co. KG München 10.05.2013 Haftungsbeschränkung Gesellschaftsformen, die eine Haftungsbeschränkung bieten und Mittelstandstauglich sind: Gesellschaft

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

Versorgungszentren (MVZ) Steuern Medizinisches Versorgungszentrum Medizinische(MVZ) Versorgungszentren (MVZ) & Steuern Diplomkaufmann Wilfried Bridts Wirtschaftsprüferfer Steuerberater Litz & Kollegen, Ottweiler MVZ: Zulässige Rechtsformen

Mehr

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 50 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims erster Fachberater für

Mehr

Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform.

Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform. Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform. Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Alexandra Flieger Rechtsanwältin Inhalt 1. Grundüberlegungen

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de 1 Überblick

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen

Rechtsformen der Unternehmen Rechtsformen der Unternehmen Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Jeder angehende Unternehmer sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, welche Rechtsform die für sein Unternehmen angemessene ist.

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Sie müssen sich auch Gedanken über die Gesellschaftsform Ihres Unternehmens machen. Bei der Wahl der für Ihren Betrieb rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigsten

Mehr

Existenzgründertag Weinheim 13.11.2012 www.kanzlei-dr-may.de

Existenzgründertag Weinheim 13.11.2012 www.kanzlei-dr-may.de Steuerrecht für Existenzgründungen Wer wir sind eine hochqualifizierte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit mehr als 20 Mitarbeiter/innen seit über 60 Jahren in Weinheim Weinheims erster

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Überblick 3. Unternehmergesellschaft (UG) 4. Ein-Mann/-Frau-GmbH

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Rechtstipps für Gründer und junge Unternehmen Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist die richtige Rechtsform. Aber

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Gebühren des Handelsregisterverfahrens Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 78725 Gebühren des verfahrens 1 Anmeldung A. Einzelkaufmann (e.k.) 1. Erstanmeldung (Geschäftswert, GW, 0.000 ) 70,00 62,50 7,50 170,00

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte Christian Laudenberg, IHK Aachen Typische Rechtsfragen Gewerberecht: Anmeldung, Genehmigung etc. Rechtsform: GbR, GmbH etc. Unternehmensname und Briefbogen

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Herzlich willkommen!

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Warum steht am Anfang die Rechtsformwahl? Einzelunternehmen (gewerblich oder freiberuflich) ab zwei Personen: BGB Gesellschaft

Mehr

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Warum steht am Anfang die Rechtsformwahl? Einzelunternehmen (gewerblich oder freiberuflich) ab zwei Personen: BGB Gesellschaft

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft

Tücken von Rechtsformen: GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater : GmbH - Limited - Unternehmergesellschaft Download der Vorträge ab Montag unter www.stbverband-berlin-bb.de Kriterien der Rechtsform-Wahl (I) Kriterien

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Inhalt Vorwort Was Sie über die GmbH wissen müssen So gründen Sie eine GmbH

Inhalt Vorwort Was Sie über die GmbH wissen müssen So gründen Sie eine GmbH 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Was Sie über die GmbH wissen müssen 8 Warum eine GmbH gründen? 11 So funktioniert eine GmbH 19 Andere Rechtsformen im Vergleich 28 Die Limited als Alternative? 35 Steuerliche Bedingungen

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen?

Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen? Die UG (haftungsbeschränkt) als Gesellschaftsform für Filmproduktionen? Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dieckert WRD-Unternehmergespräch am 22. April 2010 in Berlin zum Filmrecht WRD Berlin Leipziger

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1

Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1 Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1 Gewerbebetrieb / Liebhaberei Einkommensteuer Zur steuerlichen Einordnung der Einkaufsgenossenschaften ist eine Abgrenzung der Gemeinschaften

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited GmbH Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Inhalt 1. Haftung und Rechtsform 2. Steuer 3. Zusammenfassung Haftung und Rechtsform Recht, Steuern, Wirtschaft. Risiko Persönliche Haftung Mittel zur

Mehr

Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt

Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 60 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 Europäische Genossenschaft (SCE) Private Limited Company (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zweck Förderung des Bedarfs ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand

Spanien - Deutschland. Belastungsvergleich. bei der. Einkommensteuer. Rechtsstand Asesoría Gestoría Steuerberatung Tax Accountancy Consulting Belastungsvergleich bei der Einkommensteuer Rechtsstand Oktober 2009 www.europeanaccounting.net Steuerbelastungsvergleich- Einkommensteuer Einkommensteuer

Mehr

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Wahl der Rechtsform Ihr Ansprechpartner: Ass. Robert Neuhaus Telefon: 02 03-28 21-346 1. Allgemeines Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle,

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile!A&C Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Sandgasse 51 67459 Böhl-Iggelheim Tel.: (0) 63 24-97 99 49 Fax: 64 14 0 E-Mail: info@ac-mittelstand.de Internet:

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen 1 1. Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR GmbH Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1 Vor- Nachteile einzelnen Rechtsformen Zweck Nur Grün 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen mind. 3 Personen mind. 2 Personen Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten

Mehr

Sp.zo.o. - die polnische GmbH die GmbH-Gründung in Polen. von Rechtsanwalt Andreas Martin - Kanzlei Stettin (seit 2005)

Sp.zo.o. - die polnische GmbH die GmbH-Gründung in Polen. von Rechtsanwalt Andreas Martin - Kanzlei Stettin (seit 2005) Sp.zo.o. - die polnische GmbH die GmbH-Gründung in Polen von Rechtsanwalt Andreas Martin - Kanzlei Stettin (seit 2005) Kanzlei Stettin (Zentrum)- Wojska Polskiego 31/3-70-473 Stettin Tel: DE 039754 52884

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5. OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen VORANSICHT

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5. OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen VORANSICHT III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5 Rechtsformen 1 von 36 OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen Die Wahl der Rechtsform ist eine wichtige Entscheidung bei der Gründung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Straße 260 D-79098 Freiburg Telefon 0761/38542-0 Telefax 0761/38542-77 e-mail: info@unkelbach-treuhand.de

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

1996 wurden in Deutschland 630.337 GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>.

1996 wurden in Deutschland 630.337 GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>. "lutzp.wuensche" Die GmbH - 1 - Die GmbH ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Gesellschafter mit Stammeinlagen am Stammkapital beteiligt sind, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen

Rechtsformen von Unternehmen Rechtsformen von Unternehmen Einzelunternehmen Gesellschaftsunternehmen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) Erwerbsgesellschaft Stille Gesellschaft Handelsgesellschaft Genossenschaften Personengesellschaften

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten: Rechtsformen 23 3 Rechtsformen 3.1 Allgemeine Bemerkungen Die Rechtsformwahl ist eine Entscheidung mit konstitutivem Charakter. So werden mit der Festlegung auf eine bestimmte Rechtsform wesentliche unternehmerische

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr