Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau. Nr April Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau. Nr. 6 3. April 2015 50. Jahrgang"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau Nr April Jahrgang

2 Seite 2 Nr. 6 / 3. April 2015 Terminkalender Stadtrat Dienstag, 14. April Donnerstag, 16. April Mittwoch, 22. April Donnerstag, 23. April Freitag, 24. April Dienstag, 28. April April 2015 Öffnungszeiten an Ostern Sitzung des Ausschusses für Erziehung, Sport, Kultur, Familie und Soziales Beginn: 19 Uhr Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung Beginn: voraussichtlich 18 Uhr Bürgerwerkstatt im Maximilian- Kolbe-Haus Beginn: 19 Uhr Sitzung des Finanzausschusses Beginn: 19 Uhr Einweihung der Grundschule Hörstein Beginn: 11 Uhr Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr Rathaus und Stadtbibliothek Das Rathaus (Stadt-Info, Einwohnermeldeamt und Passamt) sowie die Stadtbibliothek sind am Karsamstag, 4. April, geschlossen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis! Recyclinghof Am Karsamstag, 4. April, ist der Recyclinghof von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Museum der Stadt Alzenau Das Museum der Stadt Alzenau im Schlösschen Michelbach ist am Ostersonntag, 5. April, und Ostermontag, 6. April, jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Am Karfreitag und am Karsamstag bleibt das Museum geschlossen. Führungen durch das Museum können bei der Stadt-Info im Rathaus Alzenau vereinbart werden, Tel.: , info@alzenau.de. Umwelt und Entsorgung Restmüll Alzenau, Albstadt, Michelbach, Kälberau, Wasserlos Do., Do., Do., Hörstein Do., Fr., Fr., IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Dana Moser, Mathias Simon, Diana Börner (Stadt verwaltung), für Vereinsnachrichten und Inserate sowie Druck und Verlag: Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel /1316, Fax: 31190, druckerei.goetz@arcor.de, Erscheinungsweise: 14-tägig Bezugspreis: bei Abo: jährlich 15,70 Euro (26 Ausgaben) bei Einzelverkauf: 0,65 pro Ausgabe Biomüll Alzenau und alle Stadtteile Do., Do., Fr., Papiertonne Alzenau Mo., Mi., Di., Albstadt, Kälberau, Michelbach, Wasserlos Sa., Di., Mo., Hörstein Di., Do., Mi., Papiersammlung durch Vereine Alzenau Sa., Sa., Sa., Albstadt Mo., Di., Mo., Hörstein Sa., Sa., Sa., Michelbach Sa., Sa., Sa., Wasserlos Fr., Sa., Fr., Gelber-Sack-Sammlung Alzenau, Kälberau Di., Mi., Albstadt, Michelbach, Hörstein Mi., Fr., Wasserlos Sa., Mo., Wir bitten Sie, die Behältnisse an den jeweiligen Abfuhr tagen um 6 Uhr bereitzustellen. Grünabfall Alzenau und alle Stadtteile Mo., Problemabfall: Alzenau (Recyclinghof) Hörstein (Räuschberghalle) Michelbach (Kahltalhalle) Wasserlos (Festplatz) Veranstaltungskalender Sa., , 9 bis 13 Uhr Do., , 15 bis 17 Uhr Mi., , 15 bis 17 Uhr Mo., , bis Uhr Freitag, 3. April 2015 Backfischessen An der Nachtweide Hörstein Uhr Veranstalter: Angelsportverein e.v. Hörstein 1966 Backfischessen Vereinsheim Kleintier- und Geflügelzuchtverein 11 Uhr Veranstalter: Kleintier- und Geflügelzuchtverein 1922/64 Albstadt e.v. Offener Mädchentreff für Mädels von 9 bis 13 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Alzenau Samstag, 4. April 2015 Tanzkreis Alzenau Tanzschule im Brentano Center 20 Uhr Veranstalter: Tanzclub 95 Sonntag, 5. April 2015 Osterkonzert Räuschberghalle Hörstein 19 Uhr Veranstalter: Musikverein 1955 Hörstein e.v. Montag, 6. April 2015 Kükenschau mit Ostereiersuchen Vereinsgelände im Schlossbruch 11 Uhr Veranstalter: Verein für Rasse- und Ziergeflügelzucht e.v Alzenau Kükenguggen und Ostereiersuchen Vereinsheim und Halle des Kleintierzuchtvereins 1922 Hörstein 11 Uhr Veranstalter: Kleintierzuchtverein 1922 Hörstein Mittwoch, 8. April 2015 Monstertag in den Osterferien Stadtbibliothek Alzenau 9.30 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich! Into the Wild Osterfreizeit der Jugendpflege der Stadt Alzenau (bis Freitag, 10. April 2015) Steinbruch Wasserlos 10 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!

3 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 3 Gruppentreffen der Krebs-Selbsthilfegruppe Alzenau und Umgebung Maximilian-Kolbe-Haus 19 Uhr Veranstalter: Krebs-Selbsthilfegruppe Alzenau und Umgebung Freitag, 10. April 2015 Offener Mädchentreff für Mädels von 9 bis 13 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Alzenau Samstag, 11. April 2015 Tanzkreis Alzenau Tanzschule im Brentano Center 20 Uhr Veranstalter: Tanzclub 95 Sonntag, 12. April 2015 Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Albstadt 10 Uhr Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Albstadt Montag, 13. April 2015 Leseclub-Treffen: Ihr erhaltet einen Einblick in die Erwerbung der Jugendbücher Stadtbibliothek Alzenau 16 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Der Baum der Erkenntnis Kälberauer Gespräche mit Referent Jun. Prof. Dr. Alban Rüttenauer aus Vallendar Pfarrsaal unter der Wallfahrtskirche Kälberau Uhr Veranstalter: Kuratie Kälberau Mariä Geburt Treffen der Multiple Sklerose Kontaktgruppe Maximilian- Kolbe-Haus Alzenau Uhr Veranstalter: Multiple Sklerose Kontaktgruppe Dienstag, 14. April 2015 Blutspendetermin Turnhalle der Grundschule Hörstein Uhr Veranstalter: Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH Seniorennachmittag Maximilan-Kolbe-Haus Alzenau 14 Uhr Veranstalter: Senioren von St. Justinus Alzenau Offene Infostunde Franken-Onleihe: Hier werden individuelle Fragen rund um die Nutzung der Franken-Onleihe geklärt Stadtbibliothek Alzenau Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Mittwoch, 15. April 2015 Eulen-Ausstellung (bis Samstag, 9. Mai 2015) Stadtbibliothek Alzenau 17 Uhr Veranstalter: Abteilung Umwelt und Forsten der Stadt Alzenau und die Wildland-Stiftung Bayern Wenn Kinder rechtsextrem werden Lesung und Gespräch mit der Autorin Claudia Hempel Mensa des Spessart Gymnasiums Alzenau 19 Uhr Veranstalter: Spessart-Gymnasium Alzenau Donnerstag, 16. April 2015 Vorlesestunde: Bibliotheksmitarbeiterin Kirsten Braun liest Heule Eule mit anschließendem gemeinsamen Basteln Stadtbibliothek Alzenau Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau - Eine Anmeldung ist erforderlich! Offene Bibliotheksführung: Eine Führung durch das Haus für alle Interessierten mit Hinweisen auf versteckte Angebote Stadtbibliothek Alzenau Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Freitag, 17. April 2015 Offener Mädchentreff für Mädels von 9 bis 13 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Alzenau Sonntag, 19. April 2015 Wandelkonzert Auf den Spuren Otto Meßmers Meßmerpark 15 Uhr Veranstalter: Gesangverein Frohsinn Alzenau 1898 e.v. derliebewege(n) Ein Nachmittag für Paare Maximilian- Kolbe-Haus Alzenau 15 Uhr Veranstalter: Ehe- und Familienseelsorge Frühlingszeit, wie sich die Wohnung freut! mit neuen Einrichtungsideen vom Lück! Achtung: Beachten Sie jetzt unseren Beratungsservice! Gardinendekorationen, gefertigt im eigenen Nähatelier Polsterarbeiten und Neubezüge aller Art Sonnen- und Isolierschutz fachgerechter Reinigungsservice Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Ewald Lück Raumausstattermeister Schäferbergstraße Alzenau Telefon Fax Ewald-Lueck@t-online.de Nikolaus-Fey-Straße Alzenau Tel. / Fax / M i t t a g st i s c h ** täglich neue Mittagsangebote von Mittwoch bis Freitag außer Feiertage ** 5 verschiedene Gerichte zur Auswahl Zu jedem Gericht reichen wir einen Salat als Beilage Familie Nuara und Team freuen sich auf Ihren Besuch! Mi. - So Uhr und Uhr (warme Küche bis Uhr) Montag + Dienstag Ruhetag Tischreservierung erbeten!

4 Seite 4 Nr. 6 / 3. April 2015 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Zweite Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Mühlweg, Gemarkung Hörstein für das Flurstück 4100/23 Bekanntmachung des Zeitraums der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat der Stadt Alzenau hat in seiner Sitzung am 29. Januar 2015 beschlossen, für das Flurstück 4100/23 der Gemarkung Hörstein den Bebauungs- und Grünordnungsplan Mühlweg zu ändern. Ziel und Zweck der Änderung ist es, die derzeit festgesetzte öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung Spielplatz in Wohnbaufläche umzuwandeln und damit die Nutzung des brachliegenden Areals zu Wohnbauzwecken zu ermöglichen. Der Geltungsbereich der zweiten Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Mühlweg ist nachfolgend zeichnerisch dargestellt: Der wirksame Flächennutzungsplan der Stadt Alzenau von 1976/78 wird im Wege der Berichtigung gem. 13a Absatz 2 Nummer 2 BauGB angepasst. Das Verfahren zur zweiten Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Mühlweg wird im sogenannten beschleunigten Verfahren nach 13a i.v.m. 13 BauGB durchgeführt, mit der Konsequenz, dass von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB, von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB und dem Umweltbericht nach 2 a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung abgesehen werden soll. Der aktuell erarbeitete Planentwurf mit Begründung wird in der Zeit vom 13. April 2015 bis zum 12. Mai 2015 während der allgemeinen Dienststunden, Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis Uhr, sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr im Rathaus der Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, an der Anschlagtafel für öffentliche Auslegung, 1. Stock, neben Zimmer Nr. 1.07, Alzenau gemäß 3 Abs. 2 BauGB ausgelegt. Ansprechpartner für die Bauleitplanung ist Frau Ott, Zimmer 1.16, Tel Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht werden können. Parallel werden die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange formell gemäß 4 Abs. 2 BauGB an der Planung beteiligt. Der Zeitraum der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB wird hiermit amtlich bekannt gegeben. Alzenau, 26. März 2015 Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Einziehung des öffentlichen Feldweges Flur- Nr. 5750, Gemarkung Michelbach, und teilweise Einziehung der öffentlichen Feldwege FlurNrn. 5761, 5771 und 5802, Gemarkung Michelbach, gemäß Art. 8 BayStrWG Auf Grund des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung der Stadt Alzenau vom 19. März 2015 werden folgende als Feldwege gewidmete öffentliche Wege vollständig bzw. teilweise eingezogen: Weg, FlurNr. 5750, Gemarkung Michelbach (Länge: 70 Meter) Weg, FlurNr. 5761, Gemarkung Michelbach (teilweise Einziehung - Länge der einzuziehenden Teilfläche: 160 Meter) Weg, FlurNr. 5771, Gemarkung Michelbach (teilweise Einziehung - Länge der einzuziehenden Teilfläche: 150 Meter) Weg, FlurNr. 5802, Gemarkung Michelbach (teilweise Einziehung - Länge der einzuziehenden Teilfläche: 100 Meter) Die Wege sind seit dem Neubau des Baugebietes Kleeb tatsächlich nicht mehr vorhanden, können nicht mehr genutzt werden und haben deshalb auch keine Verkehrsbedeutung mehr. Träger der Straßenbaulast war die Stadt Alzenau. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Einziehung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, Alzenau, einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne unzureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht, Burkarderstraße 26, Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundenbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Stadt Alzenau) und den Streitgegenstand bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Alzenau, 27. März 2015 Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister

5 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 5 Redaktioneller Teil Bolzplatz errichtet. Zum Abschluss erfolgt noch im Frühjahr die Bepflanzung, so dass am 24. April die offizielle Einweihungsfeier stattfinden kann. Sanierung der Prischoßhalle Alzenau Die Sanierung des Foyers und der Toilettenanlagen in der Prischoßhalle Alzenau werden vorgezogen. Mit den Arbeiten wird in Kürze begonnen. Sitzung des Stadtrates am 26. Februar 2015 Bericht des Bürgermeisters Neugestaltung Hanauer Straße West Bauabschnitt 2 (Dieselstraße Minikreisel, Mühlweg) Im letzten Abschnitt zwischen Michel-Antoni-Straße und Kumpfgartenstraße ist noch die obere Fahrbahndecke aufzutragen. Bei entsprechender Witterung werden diese Arbeiten durchgeführt. In diesem Zuge werden auch Nachbesserungen an der Fahrbahndecke der Kreuzung Dieselstraße/Hanauer Straße vorgenommen. Aktuell finden Restarbeiten und Hofangleichungen statt. Die Straßenbauarbeiten in der Post- und Kumpfgartenstraße sind bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen. Bei entsprechender Witterung werden diese durchgeführt. Für den Deckeneinbau im letzten Bauabschnitt und die Nachbesserungen im Bereich der Dieselstraße muss die Hanauer Straße noch einmal kurzfristig voll gesperrt werden. Sanierung Ortsdurchfahrt Albstadt Im Bauabschnitt 1 finden aktuell Restarbeiten wie Pflasternachbesserungen und Hofangleichungen statt. Der Einbau der lärmmindernden oberen Deckschicht ist für die Osterferien vorgesehen. Am 5. Februar fand in Albstadt eine Bürgerversammlung statt, in das umfangreiche Konzept für die weiteren Bauabschnitte vorgestellt wurde. Im Juni/Juli 2015 soll mit Vorarbeiten zum Kanalbau im Kreuzungsbereich Freigerichter Straße/Neuseser Straße begonnen werden. Es ist vorgesehen, die gesamte Kanal- und Straßenbaumaßnahme bis Ende 2016 abzuschließen. Sanierung Ortsdurchfahrt Michelbach Die Wasserleitungsarbeiten im Kreuzungsbereich Trageserweg und Zum Sandfeld sind abgeschlossen. Derzeit werden die Kabelbauarbeiten sowie die Herstellung der Straßeneinläufe in den Einmündungsbereichen durchgeführt. Hierfür muss der Verkehr in der Albstädter Straße halbseitig mit Ampelanlage geregelt werden. Im Anschluss beginnen die Straßenbauarbeiten in den Kreuzungsbereichen. Hierzu muss die Albstädter Straße ebenfalls halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Neugestaltung der Burgterrassen Trotz wetterbedingter Unterbrechungen gehen die Arbeiten an der Neugestaltung der Burgterrassen gut voran. Derzeit wird die Natursteinwand mit der dazugehörigen Sandsteintreppe im oberen Bereich eingebaut sowie das Natursteinpflaster verlegt. Die Trockenmauer ist fertig gestellt und der darüber befindliche Bereich ist komplett gepflastert. Die Böschungen sind größtenteils mit Mutterboden angedeckt und können zeitnah bepflanzt werden. Momentan werden noch Arbeiten an der Treppe neben dem ehemaligen Gefängnis und an der unteren Pflasterfläche ausgeführt. Neubau der Grundschule Alzenau-Hörstein Der Schulbetrieb findet seit dem 7. Januar 2015 im neuen Gebäude statt. Die restlichen Außenanlagearbeiten sind in vollem Gange. Die Stufen und Treppen sind angelegt. Die Spielgeräte mit Fallschutz wurden eingebaut. Weiterhin ist der neue Gehweg hergestellt. Außerdem werden derzeit Fahrradständer und der Rechtsaufsichtliche Genehmigung von Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2015 der Stadt Alzenau wurden von der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Aschaffenburg mit dem Schreiben vom 16. Februar 2015 rechtsaufsichtlich genehmigt. Die darin enthaltenen Kreditaufnahmen der Stadt von Euro sowie der Stadtwerke von Euro wurden als genehmigungspflichtige Bestandteile ebenfalls genehmigt. Hinweis: Die amtliche Bekanntmachung hierzu erfolgte im städtischen Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 4 vom 6. März Vereinbarung über den geplanten Knotenpunkt Staatsstraße 2443/Staatsstraße 3308 neu/ig Alzenau-Süd In der Sitzung des Stadtrates am 25. Juni 2014 wurde bereits dem Abschluss einer Vereinbarung mit der Gemeinde Karlstein zur geplanten Kreisverkehrsanlage St 2443/Industriegebiet Alzenau-Süd im Rahmen der von der Gemeinde Karlstein am Main in kommunaler Sonderbaulast geplanten Weiterführung der Ortsumgehung Karlstein (St 3308 neu) zugestimmt. Der Stadtrat fasste in der genannten Sitzung weiterhin den Beschluss, dem Bau der Ortsumgehung Karlstein (St 3308 neu) in Bezug auf den Kreisverkehr (St 2443/St 3308 neu/ig Alzenau- Süd A) unter der Voraussetzung zuzustimmen, dass im Rahmen der Planfeststellung sichergestellt wird, dass a) durch die Gemeinde Karlstein eine Leistungsfähigkeitsprüfung des Kreisverkehrs durchzuführen ist, wenn die Stadt Alzenau das innerhalb von fünf Jahren nach der Inbetriebnahme der Ortsumgehung beantragt und b) sollte der Knotenpunkt (St 2443/St 3308 neu/ig Alzenau-Süd A) aufgrund der Leistungsfähigkeitsprüfung angepasst werden müssen, das Staatliche Bauamt Aschaffenburg der Anpassung bzw. dem Umbau des Knotenpunkts zustimmt und c) das Staatliche Bauamt Aschaffenburg gegenüber der Stadt Alzenau schriftlich zusichert, mit der Aufnahme vorgenannter Bestimmungen/Auflagen in den Planfeststellungsbeschluss für die Ortsumgehung Karlstein einverstanden zu sein. Die vorstehenden Beschlussziffern b) und c) ergingen, da sich das Staatliche Bauamt Aschaffenburg zwar nicht zu einer direkten Beteiligung an der zwischen der Gemeinde Karlstein und der Stadt Alzenau geschlossenen Vereinbarung bereiterklärt, jedoch Zustimmung zur Aufnahme der Auflage im Planfeststellungsbeschluss erklärt hatte, dass mit dem Umbau des Knotenpunktes St 2443/St 3308neu/IG Alzenau-Süd auf Grundlage des Ergebnisses der Leistungsfähigkeitsüberprüfung Einverständnis bestehe. Aus rechtlichen bzw. verfahrenstechnischen Gründen, die in der Sitzung von Vertretern des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg erläutert wurden, kann diese Zustimmung des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg nicht im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens erfolgen, sondern bleibt einer gesonderten Vereinbarung zwischen der Stadt Alzenau und dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Aschaffenburg, vorbehalten. Dieser Vereinbarungsentwurf sowie die notwendige Zusatzvereinbarung zu 2 der Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Aschaffenburg, und der Gemeinde Karlstein, wurden in der Sitzung erläutert.

6 Seite 6 Nr. 6 / 3. April 2015 Einstimmiger Beschluss: Die Stadt Alzenau stimmt der Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Aschaffenburg, und der Stadt Alzenau über den geplanten Knotenpunkt St 2443/St 3308 neu/ig Alzenau-Süd A unter der Voraussetzung zu, dass die Zusatzvereinbarung zu 2 der zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Aschaffenburg, und der Gemeinde Karlstein abgeschlossen wurde. Jahresabschluss 2013 der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Alzenau GmbH: Feststellung und Entlastung Der Jahresabschluss 2013 der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Alzenau GmbH wurde durch die Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen in Bayern erstellt, durch die Kanzlei Lucks und Lucks aus Aschaffenburg geprüft und vom Aufsichtsrat genehmigt. Der Aufsichtsrat fasste in seiner Sitzung am 11. Dezember 2014 folgenden einstimmigen Beschluss: Der Aufsichtsrat genehmigt den vorgelegten, geprüften Jahresabschluss 2013 mit einer Bilanzsumme von ,33 Euro und einem Jahresfehlbetrag von ,79 Euro. Der Gesamtverlust (2013 und Vorjahre) in Höhe von ,30 Euro soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der Fehlbetrag des Jahres 2013 resultiert im Wesentlichen auf einen Anstieg der Instandhaltungskosten aufgrund von notwendigen, außerplanmäßigen Renovierungen. Der Aufsichtsrat bittet die Gesellschafterversammlung, den Jahresabschluss festzustellen und seinen Geschäftsführer zu entlasten und beantragt auch für sich die Entlastung für diesen Zeitraum. Einstimmiger Beschluss: Der Stadtrat stimmt dem Jahresabschluss 2013 der Wohnungsbaugesellschaft Stadt Alzenau GmbH zu. Der Gesamtverlust (2013 und Vorjahre) in Höhe von ,30 Euro soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, den Jahresabschluss 2013 in der Gesellschafterversammlung festzustellen und den Geschäftsführer und den Aufsichtsrat der Wohnbau GmbH für diesen Zeitraum zu entlasten. Parkplatzsituation im Bereich des Ärztehauses Am Schlosspark in Alzenau-Wasserlos Mit dem Schreiben vom 6. Februar 2015 beklagten Anwohner das Parkverhalten im Wohngebiet Hörsteiner Weg und im Bereich des Ärztehauses im Stadtteil Wasserlos. Durch den Neubau des Ärztehauses und die Erweiterung des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau habe die Verkehrsbelastung zugenommen, mit negativen Einflüssen auf das angrenzende Wohngebiet Hörsteiner Weg, da das Ärztehaus nicht über ausreichende Parkmöglichkeiten für Patienten, Mitarbeiter und Firmenfahrzeuge verfüge. Unmittelbar vor der Sitzung des Stadtrates fand im Sitzungssaal eine Unterredung der Anwohnerschaft mit Bürgermeister Dr. Alexander Legler statt. Hierbei wurden vom Vorsitzenden zur Verbesserung der Situation folgende Maßnahmen vorgeschlagen: Erlass eines einseitigen Halteverbotes in der Straße Am Rosengarten entlang des Kirschgartens und gegebenenfalls Anbringung von Zickzacklinien an den Einmündungen zu den Seitenstraßen Optimierung der Beschilderung der Krankenhaus-Parkplätze Ausweisung zusätzlicher Mitarbeiter-Stellplätze für das Ärztehaus, insbesondere der dort ansässigen Sozialstation, unterhalb des Wasserloser Friedhofes Kontaktaufnahme mit dem Klinikum Aschaffenburg-Alzenau/ Landkreis Aschaffenburg zur möglichen Ausweitung von Parkflächen Einstimmiger Beschluss: Mit den vorgetragenen Maßnahmen zur Verbesserung der Parksituation im Wohngebiet Hörsteiner Weg, Stadtteil Wasserlos, besteht Einverständnis. Ausbau Ortsdurchfahrten Albstadt und Michelbach Einbau von aufgehelltem Asphalt in den Einmündungsbereichen Im Zuge des Ausbaus der Ortsdurchfahrten Michelbach und Albstadt wurde für die Einmündungsbereiche aufgehellter Asphalt als Zulageposition ausgeschrieben. Bei einem aufgehellten Asphalt handelt es sich um einen Asphalt, bei dem die Zuschlagsstoffe (Splitt, Kies) aus hellem Material bestehen. Die Bitumenummantelung ist wie bei herkömmlichen Asphalt schwarz. Durch den Abrieb des Bitumens auf der Oberfläche der Fahrbahn wird der Zuschlagsstoff freigelegt und somit der Asphalt im Laufe der Zeit heller. Am Anfang ist dieser farblich kaum von normalem zu unterscheiden. Diese Maßnahme wurde beispielsweise bei der Neugestaltung der Staatsstraße in Hörstein (Hauptstraße) realisiert. Bei einem eingefärbten Asphalt, wie er in der Hanauer Straße eingebaut wurde, besteht der Zuschlagsstoff aus angepassten Mineralien, welche mit eingefärbtem Harz gebunden werden; somit erhält der Asphalt nach dem Einbau gleich seine gewünschte Farbe. Die Preise für die Zulage Aufgehellter Asphalt liegen bei der Ortsdurchfahrt Michelbach insg. bei 0,86 /m², somit insg. für die Position 11,23 /m² netto und in Albstadt bei 1,21 /m² Mehrkosten, somit ein Gesamtpreis von 21,23 /m² netto. Insgesamt sind für Michelbach 290 m² und für Albstadt im 1. Bauabschnitt 155 m² vorgesehen. Der Einheitspreis für eingefärbten Asphalt lag in der Hanauer Straße bei 40,38 /m² netto. Einstimmiger Beschluss: Die Einmündungsbereiche Am Sandfeld und Trageserweg im Stadtteil Michelbach sowie im Mühlengrund und Jakobusstraße und im weiteren Verlauf im Stadtteil Albstadt sind mit aufgehelltem Asphalt zu gestalten. Aufnahme in Städtebauförderprogramm Soziale Stadt Nach Rücksprache mit der Regierung von Unterfranken, Sachgebiet Städtebauförderung, besteht für die Stadt Alzenau die Möglichkeit, vom Sanierungsprogramm Aktive Zentren in das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt zu wechseln. Hierdurch würden sich neue Fördermöglichkeiten ergeben. Die bestehenden Programme werden im Rahmen der Abwicklung im Programm Aktive Zentren und unter dem Logo Leben findet Innenstadt weitergeführt. Künftige Maßnahmen werden dann im Programm Soziale Stadt abgewickelt. Somit könnten durch das Definieren weiterer Schwerpunkte, beispielsweise aus dem vorliegenden integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK), neue Handlungsfelder erschlossen werden. Das Programm der Sozialen Stadt wird bereits seit 15 Jahren in der Städtebauförderung aufgelegt und ist derzeit mit rund 150 Millionen Euro Mitteln bundesweit ausgestattet. Als Fördergegenstände werden sowohl investive Maßnahmen wie z.b. die Änderung und Neugestaltung von öffentlichen Wegen, Plätzen und Straßen, die Verbesserung von Aufenthaltsqualitäten sowie Parkplatzsituationen ebenso gefördert wie die Instandsetzung von Gebäuden. Aber auch nicht investive Maßnahmen können wie bisher mitgefördert werden. Die weiteren Regularien und Förderkriterien gelten uneingeschränkt weiter.

7 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 7 Einstimmiger Beschluss: Künftige Maßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung werden über das Förderprogramm Soziale Stadt abgewickelt. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden Anträge für den Wechsel des Förderprogramms bei der Regierung von Unterfranken zu stellen. Antrag der SPD-Fraktion: Energiemanager Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Alzenau Mit dem Schreiben vom 7. Februar 2015 regte die SPD-Fraktion eine Beratung über die Einstellung eines Energiemanagers an. Durch Einsparungen und Fördermöglichkeit solle die Stellenbesetzung möglichst kostenneutral für die Stadt Alzenau erfolgen. Hierzu teilte die SPD-Fraktion mit, dass Kommunen oder Einrichtungen, die bereits über ein Klimaschutz(teil)konzept verfügen, die Förderung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur Umsetzung ihrer Konzepte beantragen können. In diesem Fall bezuschusse der Bund die Personalkosten von Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern, die im Rahmen der Konzeptumsetzung zusätzlich eingestellt werden. Auch Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit und professionelle Prozessunterstützung seien zuwendungsfähig. Voraussetzung für diese Förderung sei, dass ein Beschluss zur Umsetzung eines maximal drei Jahre alten Klimaschutz(teil)- konzeptes vorliege. Der Zeitraum der Stellenförderung betrage drei Jahre für die Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes und zwei Jahre für die eines Teilkonzeptes. Im Rahmen eines Anschlussvorhabens sei eine Verlängerung des Vertrages möglich. Im Rahmen der Diskussionsrunde wurde mehrfach geäußert, dass in der Stadtverwaltung Alzenau bereits ausreichend Fachkompetenz vorhanden sei, um das sehr ausführliche Klimaschutzkonzept der Stadt Alzenau schrittweise umzusetzen. In komplexen Einzelfällen habe sich bisher die Beauftragung von spezialisierten Fachbüros bewährt. Ein eigener Klimaschutzmanager wurde überwiegend nicht für notwendig gehalten. Seitens des Vorsitzenden wurde unter anderem darauf verwiesen, dass es jeder Fraktion und jedem Mitglied des Stadtrats das ganze Jahr über, insbesondere auch in den Haushaltsberatungen, freistehe, die Umsetzung weiterer Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept, das umfassend Klimaschutzmaßnahmen aufzeige, zu beantragen. Der Stadtrat würde dann gegebenenfalls die hierfür erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Bisher bestand mit der praktizierten Vorgehensweise einer schrittweisen Umsetzung von Maßnahmen unter Begleitung jährlicher Bürgerwerkstätten zum Klimaschutzkonzept Einverständnis. Überdies werden auch seitens der Verwaltung regelmäßig Maßnahmen geprüft und umgesetzt, beispielsweise die Umrüstung der vorhandenen Beleuchtung auf LED in der Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland. Seitens des Stadtrates bestand Einverständnis, als nächsten Schritt die Erfahrungen mit Energiemanagern in anderen Kommunen abzufragen. Erweiterung der Kindertagesstätte An der Kahlaue, Kälberau: Vorstellung der Planung, Kostenübersicht und Bedarfsmitteilung Vorstellung der Planung und Kostenübersicht: Im Haushaltsplan 2015 der Stadt Alzenau ist für die Umgestaltung und Erweiterung der Kindertagesstätte An der Kahlaue in Kälberau ein Betrag von Euro eingestellt worden, um eine provisorische Lösung für den zusätzlich benötigten Platzbedarf für die Kindergartenkinder zu ermöglichen. Um der beengten räumlichen Situation entgegen zu wirken, werden seit Juli 2014 die Räumlichkeiten der ehemaligen RV- Bank als Kreativ- und Projektraum genutzt. Auch eine Nutzung der Räumlichkeiten der Alten Schule Kälberau ist grundsätzlich denkbar, jedoch sind gemischte Nutzung mit Nichtkindergartenpersonen und den Kindergartenkindern gemäß Vorgaben nicht erlaubt. In Absprache mit der Leitung der Kindertagesstätte sowie Herrn Dauphin, zuständiger Fachberater beim Landratsamt Aschaffenburg, wurden zwei Varianten durch das Stadtbauamt erarbeitet. Variante 1: Errichtung einer neuen Gruppe von ca. 50m² in Systembauweise ähnlich der Konstruktion an der Ganztagsbetreuung. Hierfür wurden erste Angebote durch Generalunternehmer eingeholt. Die Kosten liegen bei ca Euro zuzüglich Fundamentierungsarbeiten. Die Umbauarbeiten im vorh. Bestand wären nur sehr gering. Die Realisierung könnte aufgrund der Lieferzeiten frühestens im Herbst 2015 beginnen. Variante 2: Die neue benötigte Gruppe mit ebenfalls rund 50 m² Grundfläche würde an gleicher Stelle, jedoch in herkömmlicher massiver Bauweise realisiert werden. Hierbei würden auch Umbaumaßnahmen im jetzigen Bestand erfolgen, da Leitungsund Personalzimmer verändert und der jetzige Schlafraum vergrößert werden würde. Hierfür sind Maßnahmen am Tragwerk notwendig. Die Umbaumaßnahmen würden sich schwieriger (im laufenden Betrieb) gestalten, jedoch wären alle Anforderungen an die gewünschten Raumgrößen deutlich verbessert. Die Maßnahmen könnte ab Frühsommer nach Einholen der Baugenehmigung und ggf. Vorliegen der Zuwendungsbescheide erfolgen und gewerkeweise ausgeschrieben werden (Realisierung bis Ende des Jahres). Die Kostenschätzung für diese Variante 2 liegt bei rund bis Euro. Einstimmiger Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Realisierung und Durchführung der Maßnahme entsprechend der Variante Nr. 2, Herstellung in massiver Bauweise mit Umbaumaßnahmen im Bestand. Die Verwaltung wird beauftragt, entsprechende Bau- und Förderanträge zu stellen sowie nach Vorlage der Genehmigungen mit der Durchführung der Baumaßnahme zu beginnen. Die Verwaltung wird weiterhin beauftragt, entsprechende Architekten- und Ingenieurverträge zu schließen. Die überplanmäßigen Haushaltsmittel werden gemäß Kostenschätzung für das Jahr 2015/2016 bereitgestellt. Car-Service Klemens Behl Öl Auspuff Reifen Reparaturen an PKW aller Art Klimaservice Kostenlose Abholung von Altautos Tel.: Mobil: Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Alzenau GmbH vermietet eine 6-Zimmer-Wohnung in Alzenau-Albstadt Ober- und Dachgeschoss mit Balkon, 2 Bäder, Wfl. ca. 130 m 2, frei ab Miete: 610, zuzügl. NK Wohnberechtigungsschein erforderlich! Ansprechpartnerin: Ute Englert Tel /502122

8 Seite 8 Nr. 6 / 3. April 2015 Bereits Musical-Karten verkauft Die Alzenauer Burgfestspiele 2015 versprechen Theaterspaß der Extraklasse Es sind nicht mehr ganz drei Monate, bis die Alzenauer Burgfestspiele 2015 beginnen und hochklassige Schauspielkunst auf den historischen Bühnen in Alzenau zu sehen sein wird. Höhepunkt in diesem Jahr ist das 80er-Jahre-Musical Eine Hochzeit zum Verlieben, in dem neben professionellen Schauspielern und Talenten aus Alzenau auch Schlagerstar und Entertainer Tony Marshall eine Rolle übernehmen wird. Unterstützt von einer Liveband verspricht das musikalische Meisterwerk beste Unterhaltung im unteren Burghof. Dies zeigen auch die Verkaufszahlen: Bereits Eintrittskarten für das Musical- Highlight wurden verkauft. Bezirksversammlung Unterfranken Bayerischer Städtetag zu Gast in Alzenau Am Mittwoch, 18. März, hat in Alzenau die Bezirksversammlung Unterfranken des Bayerischen Städtetags stattgefunden. Die Bürgermeister der Städte in Unterfranken diskutierten im Sitzungssaal des Rathauses unter anderem über die Energiewende, die Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen und das Ge-meindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Latifa Forozan aus Afghanistan zu Gast im Alzenauer Rathaus Marion Ritter aus Alzenau (rechts) hat sich die 1.000te Karte für das Musical-Highlight Eine Hochzeit zum Verlieben an der Stadt-Info im Rathaus gesichert. Tipp vom Osterhasen: Machen Sie Ihren Liebsten eine Freude und verschenken Sie Eintrittskarten für die Alzenauer Burgfestspiele zu Ostern. Neben dem Musical gibt es diesen Sommer auch die Beziehungskomödie Sei lieb zu meiner Frau, die Molière-Komödie Der Bürger als Edelmann und das Kindertheater Rumpelstilzchen zu sehen ein Programm, das für jeden Theaterfan die passende Vorstellung bietet. Infos und Karten erhalten Sie unter und bei der Stadt-Info im Rathaus unter Tel oder per an: info@alzenau.de Die 26-jährige Latifa Forozan aus Afghanistan hat in ihrem Leben schon viel erreicht. Mit einem abgeschlossenem Studium in der Tasche ist sie bereits seit drei Jahren die Leiterin eines Mädchengymnasiums. Die Schule Lycee Fatimiah in Tabqus/ Provinz Jaghori gehört zu den Einrichtungen, die von dem Alzenauer Verein People in Motion und dem Freundeskreis Afghanistan unterstützt werden. Sie waren es auch, die die Afghanin jetzt zu einem Besuch eingeladen haben. Bei ihrem Aufenthalt in Deutschland wurde Latifa Forozan auch von Bürgermeister Dr. Alexander Legler im Rathaus empfangen. Hier trug sie sich in das Gästebuch der Stadt Alzenau ein. Mit dabei waren (v.l.n.r.): Dr. Alexander Legler (Bürgermeister), Susanne Rus ( People in Motion ), Latifa Forozan, Sabine Bott ( People in Motion ), Elmar Krammig (Freundeskreis Afghanistan) und Irma Philippi ( People in Motion ).

9 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 9 Stadt Alzenau ehrt Nachwuchs-Sportler Richtig voll wurde es am Samstag, 28. März, im Domidion-Saal der Alten Post in Alzenau, denn die Stadt Alzenau hatte zur traditionellen Sportlerehrung eingeladen. Hier wurden wieder zahlreiche jugendliche Sportlerinnen und Sportler (in Zahlen: 31 Einzel- und 160 Mannschaftssportler) für ihre Leistungen in 2014 geehrt mit Ehrennadeln, Urkunden und Gutscheinen für das Alzenauer Stadtfest. Bürgermeister Dr. Alexander Legler dankte nicht nur den jungen Sportlerinnen und Sportlern, die mit Fleiß und Ausdauer für ihren sportlichen Erfolg kämpfen, sondern auch den Eltern, Trainern und Vereinen, die den Nachwuchs bestens fördern. Die Stadt Alzenau wird sich weiterhin für funktionsfähige Sportstätten einsetzen, damit junge Sportlerinnen und Sportler aus Alzenau beste Voraussetzungen für das Ausüben ihrer sportlichen Tätigkeit finden. Vollsperrung der Hanauer Straße am Mittwoch, 8. April 2015 Ausbesserungen an der Fahrbahndecke nötig In der Hanauer Straße im Bereich zwischen dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) und dem Minikreisel muss die Fahrbahndecke an mehreren Stellen ausgebessert werden, insbesondere in Höhe der Energieversorgung Alzenau (EVA) sowie im Bereich des Textilhauses Kaiser. Die Maßnahme wird einen Tag in Anspruch nehmen. Sie hat zur Folge, dass die Hanauer Straße zwischen ZOB und Minikreisel für den Durchgangsverkehr gesperrt werden muss. Die Umleitung wird ausgeschildert. Sie führt über die Burgstraße, Brentanostraße, Industriestraße und Seestraße. Für Anlieger/Anwohner wird die Einbahnregelung der Hanauer Straße im gesperrten Bereich für die Dauer der Baumaßnahme aufgehoben. Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, wurde für die Ausbesserungsarbeiten ein Termin in den bayerischen Osterferien gewählt: Mittwoch, 8. April Die Stadt Alzenau bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um ihr Verständnis! Einbahnstraßenregelung im Friedberger Gässchen Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit hat der Ausschuss für Verwaltung, Personal, öffentliche Einrichtungen und ÖPNV in seiner letzten Sitzung am 19. März 2015 beschlossen, die Straße Friedberger Gässchen im Bereich zwischen der Zufahrt zum Burgparkplatz und der Stadtbibliothek als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Kaiser-Ruprecht-Straße auszuweisen. Die Regelung ist seit Freitag, 27. März 2015, in Kraft. Die Parkplätze im Friedberger Gässchen am Reisebüro Emmel sind sowohl von der Kaiser-Ruprecht-Straße als auch vom Friedberger Gässchen erreichbar. Verkauf stadteigener Grundstücke im Baugebiet Kleeb im Stadtteil Michelbach sowie eines teilbebauten Grundstücks im Stadtteil Albstadt Die Stadt Alzenau veräußert nachstehende Grundstücke: Baugebiet Kleeb Michelbach Haus Nr. 4 (Doppelhaushälfte) zu 370 m 2 Haus Nr. 12 (Reihenendhaus) zu 334 m² Der Kaufpreis beträgt entsprechend dem aktuellen Bodenrichtwert 290,00 /m² inkl. Erschließungskosten. Baugebiet Nord Ost Michelbach Ein Baugrundstück zu ca. 460 m 2 zur Bebauung mit einem freistehenden Einfamilienhaus. Der Kaufpreis beträgt entsprechend dem aktuellen Bodenrichtwert 290,00 /m 2 inkl. Erschließung zzgl. Herstellungsbeiträge für Kanal- und Wasserversorgung. Die Stadt Alzenau beabsichtigt, gegen Gebot ein bebautes Grundstück im Stadtteil Albstadt zu veräußern: Flurstück Nr. 73, Gemarkung Albstadt zu ca. 420 m 2, Zieglerstraße 1 Es bestehen keine Miet- oder Pachtverhältnisse. Für das Baugebiet Kleeb" gewährt die Stadt grundsätzlich einen Kinderbonus in Höhe von 10,00 /m² pro Kind. Die Grundstücke werden freihändig vergeben. Der Stadtrat entscheidet anhand der vorliegenden Bewerbungen in seiner Sitzung. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April Frau Silvia Wulf und Herr Sebastian Carlsson, Telefon 06023/ und 06023/ , wulf.silvia@ alzenau.de und carlsson.sebastian@alzenau.de stehen für nähere Informationen zur Verfügung. Entsprechende schriftliche Bewerbungen werden an die Stadt Alzenau, Grundstücksverwaltung, erbeten.

10 Seite 10 Nr. 6 / 3. April 2015 natur in alzenau Gartenschau-Zug rollt über die Schienen Die Vorfreude auf das Großereignis ist auch beim Kartenverkauf zu spüren: Es wurden schon weit über Dauerkarten für das Großereignis verkauft eine Traumbilanz, die die Erwartungen der Gartenschau-Planer übertrifft. Dauerkartenbesitzer können vom 22. Mai bis zum 16. August 87 Tage lang die Gartenschau besuchen und, neben den gärtnerischen Highlights, fast Veranstaltungen genießen. Besitzer einer Dauerkarte können an jedem Tag, zu jeder Veranstaltung auf die Gartenschau kommen und alle Attraktionen auf dem Gelände nutzen. Das Veranstaltungsprogramm ist übrigens schon online verfügbar unter Gedruckt liegt es Mitte April dem Main-Echo bei und ist dann auch in der Geschäftsstelle der Gartenschau erhältlich. Die Dauerkarten gibt es bis einschließlich 21. Mai 2015 zum Vorverkaufspreis von 50 Euro, danach kosten sie 60 Euro. Die Vorfreude auf die Natur in Alzenau 2015 wird immer größer und die Spannung auf die Eröffnung am 22. Mai steigt zusehends. Jetzt wurde in Zusammenarbeit mit der DB- RegioNetz Verkehrs GmbH Westfrankenbahn, der frisch beklebte Gartenschau-Zug vorgestellt. Dazu trafen sich am Aschaffenburger Hauptbahnhof (v.l.n.r.) Dr. Alexander Legler (Bürgermeister Stadt Alzenau), Denis Kollai (Sprecher und Leiter Infrastruktur Westfrankenbahn), Dr. Michael Neumann (Geschäftsführer Natur in Alzenau 2015 GmbH) und Helmut Schuhmacher (Bezirksrat und Zweiter Bürgermeister Stadt Alzenau). Der Zug im farbenfrohen Design der Natur in Alzenau 2015 fährt auf den Schienen der DB-RegioNetz Verkehrs GmbH Westfrankenbahn und stimmt die Fahrgäste auf den Besuch der Gartenschau ein. Jeweils am ersten Samstag im Juni, Juli und August 2015 werden Sonderfahrten mit dem Gartenschau-Zug angeboten. Dann können die Reisegäste von Wertheim direkt nach Alzenau fahren, ohne umzusteigen. Bei dem Zug handelt es sich um das Modell VT Die Folien für die Zugbeklebung wurden im DB Fahrzeuginstandhaltungswerk in Hannover gefertigt. Auch die Beklebung wurde durch Mitarbeiter aus dem Werk Hannover durchgeführt. Natur in Alzenau 2015 ein Zwischenbericht Die Arbeiten auf dem Gartenschaugelände schreiten in großen Schritten voran, die letzten Baumaßnahmen werden gerade durchgeführt. Zum Beispiel wurden der Handlauf an der Kneippanlage sowie der Kunststoffbelag um die Kneippbecken angebracht. Auch die Spielplätze befinden sich im Aufbau, sogar die Kühe (siehe Foto) im Energiepark sind letzte Woche eingezogen. Die Pavillons der Ausstellungsbeiträge wurden ebenfalls aufgestellt. (Be)suchen Sie die Gartenschau! Osteraktion der Natur in Alzenau 2015 Am Ostersamstag, 4. April 2015, heißt es: Hinein in die Gärtnereien unserer Partner! Hier können Sie neben frühlingshaften Blumenkreationen auch Eintrittskarten für die Natur in Alzenau 2015 finden. Denn der Osterhase hat in jeder der teilnehmenden Gärtnereien zwei Tageseintrittskarten für die Gartenschau versteckt. Die glücklichen Finder erhalten außerdem noch eine kleine blühende Osterüberraschung. Suchen Finden Gartenschau erleben! Teilnehmende Gärtnereien: Baumschul-Center Kremer, Großheubach Blumengalerie Albert, Mömbris Blumen Schemm, Lohr am Main Blumen Röll, Alzenau Förth Gärtnerei, Neusorg Franz Engelhard Gartenbau GbR, Alzenau Garten Kern, Mömbris Gärtnerei & Floristik Bauer, Borken Gärtnerei Hofmann, Kirchaich Gärtnerei Huth, Alzenau Gärtnerei Steger, Würzburg Helmstetter Garten-Fachmarkt und Baumschule, Großwallstadt Ideen Gärtnerei Roth, Haßfurth Kakteengarten, Oettingen Löwer GmbH, Aschaffenburg Löwer GmbH, Seligenstadt Werner Gartengestaltung, Elsenfeld Gartenhilfe in Alzenau/Prischoß gesucht. Auch für Schüler geeignet. Tel Ankauf von Rollern, Mofas, Mopeds, Motorrädern und Oldtimern! In Teilen, Unfall, defekte oder komplett, alle Marken wie Vespa, Piaggio, Zündapp, Hercules, Puch, Kreidler usw. Bitte alles anbieten! Wir holen ab! Tel

11 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 11 Die Vorfreude ist spürbar: Schon Dauerkarten für die Gartenschau verkauft! In nicht mal mehr zwei Monaten eröffnet die Gartenschau in Alzenau und es wurden schon über Dauerkarten für das Großereignis verkauft - eine Traumbilanz, die die Erwartungen der Gartenschau-Planer übertrifft. Für Leckerschmecker: Alzenauer Bäcker backt Gartenschau-Brot Es duftet herrlich und schmeckt nach Frühling: Das Gartenschau-Brot der Demeter-Bäckerei Georg s Mühlen Bäck in Alzenau. Bäckermeister Hans-Joachim Heeg hat im Jahr der Natur in Alzenau ein Vollkornmischbrot mit Bärlauch, Dill, Basilikum, Petersilie, Rosmarin und Thymian kreiert und in sein Warenangebot aufgenommen. Vor einigen Jahren hat er seinen Betrieb komplett auf die Demeter-Produktion umgestellt und bezieht sein Getreide von Stefan Becker, einem ebenfalls Demeter -zertifiziertem Bauern aus Großostheim. Zu kaufen gibt es das Gartenschau-Brot ab sofort in der Bäckerei Georg s Mühlen Bäck, Prischoßstraße 30, Alzenau und in vielen Edeka Märkten im Landkreis Aschaffenburg. Die 2.500ste Dauerkarte für die Natur in Alzenau 2015 hat Christa Hufnagel (rechts) aus Alzenau-Michelbach im Alzenauer Rathaus erstanden. Auch ihr Ehemann Herbert Hufnagel (Mitte) ist glücklicher Dauerkartenbesitzer. Nun können die beiden vom 22. Mai bis zum 16. August 87 Tage lang die Gartenschau besuchen und fast Veranstaltungen genießen. Besitzer einer Dauerkarte können an jedem Tag, zu jeder Veranstaltung auf die Gartenschau kommen und alle Attraktionen auf dem Gelände nutzen. Das Veranstaltungsprogramm ist übrigens schon online verfügbar unter Die Dauerkarten gibt es bis einschließlich 21. Mai 2015 zum Vorverkaufspreis von 50 Euro, danach kosten sie 60 Euro. Kontakt Natur in Alzenau 2015 GmbH Mühlweg Alzenau Tel: 06023/ post@gartenschau-alzenau.de Internet: Verkauf ab Hof! Am Hohen Busch Mömbris Aussiedlerhof in Nähe der Tennishalle Telefon: / 4452 Aus eigener Aufzucht! Frisch geschlachtet Vorbestellung erbeten! Frisch geschlachtete Hähnchen und Junghähne (Unser Futter ist Dioxin - Antibiotika - Tierkörpermehl frei!) Freilandeier Liköre & Schnäpse Marmeladen Nudeln aus Freilandeiern Gutscheine & Geschenk- Suppen im Weckglas uvm. körbe auf Anfrage Öffnungszeiten: Do. + Fr Uhr Uhr Sa Uhr Bäcker Hans-Joachim Heeg (links) und seine Mitarbeiterin Melanie Hauck (rechts) haben einen Laib des Gartenschau-Brotes an Dr. Michael Neumann (Mitte), Geschäftsführer der Natur in Alzenau 2015 überreicht. Jeden Donnerstag ist der Hofmarkt geöffnet mit frisch gebackenem Holzofenbrot von Bernd s Brothaus von Uhr

12 Seite 12 Nr. 6 / 3. April 2015 landesmusikfest Stelldichein der Blasmusikgrößen zum 12. Bayerischen Landesmusikfest! Dass die Blasmusik sehr vielseitig sein kann, zeigen die Gala-Konzerte an Fronleichnam hier in Alzenau. Das Wochenende vom 4. bis 7. Juni bietet Hörgenuss für jeden Geschmack. Das 12. Bayerische Landesmusikfest bietet die ganze Vielfalt der Blasmusikszenerie. Neben den ca Teilnehmern aus dem nahen und weiten Umkreis von Alzenau reisen auch einige Größen der Blasmusik an. So geben sich an den vier Tagen des Festwochenendes renommierte Orchester ein Stelldichein, um die ganze Vielfalt der Blasmusik zu präsentieren. Neben dem Polizeiorchester Bayern oder dem Sinfonischen Blasorchester Vorspessart reist auch die international gefragte Brass Band Mnozil Brass an. Eröffnet wird das Feuerwerk der Blasmusik am 3. Juni mit der Eröffnungsgala des Sinfonischen Blasorchesters Vorspessart in der Prischoßhalle Alzenau gegründet gilt das Orchester heute, auf Wettbewerben mit sehr guten Platzierungen und Preisen dotiert, als Aushängeschild des Blasmusikverband Vorspessart (BVV e.v.). Das seit 20 Jahren unter der Leitung von Harald Krebs stehende Blasorchester plant zur Eröffnungsgala ein Populär-Programm mit Solisten aus den eigenen Reihen. Die 75 Musiker werden ihr Publikum auch dieses Mal wieder mit bekannten und neuen Stücken aus Film und Musical begeistern. Das Sinfonische Blasorchester Vorspessart Am Donnerstag, 4. Juni, werden die Big Band BIBAVON und das Landes-Jugendjazzorchester Bayern um Uhr die Prischoßhalle zum Beben bringen. Entstanden aus einem Jazzworkshop ist die 20-köpfige Big Band heute eines der Auswahlorchester des Blasmusikverbands Vorspessart (BVV e.v.). Musikalisch fühlt sich BIBAVON dem traditionellen Big Band Swing genauso verpflichtet wie zeitgenössischer Musik für Jazzorchester. Im Bandbuch finden sich deswegen Komponisten und Arrangeure wie Sammy Nestico, Neal Hefti, Duke Ellington, Maria Schneider, Pat Metheny oder Rainer Tempel. Die rund 22 Musiker des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern werden in einem aufwändigen Zulassungsverfahren ausgewählt, was für die Qualität des jungen Orchesters spricht. Jährlich gibt das Orchester an die 20 Konzerte, in denen sie mit einer Mischung aus Swingklassikern, Modern Jazz, Latin-Jazz und Jazz-Rock bis hin zu HipHop das Publikum begeistern. Freitags bietet die Burg die passende Kulisse für Philharmenka Die Nürnberger Böhmische. Das 7-köpfige Ensemble, das sich 2010 in den Reihen der Nürnberger Philharmoniker fand um fortan seine Wurzeln - die traditionelle böhmische und moderne Blasmusik - zu zelebrieren, wird am 5. Juni die Burg um 18 Uhr zum Klingen bringen. Die Musiker arrangieren bzw. komponieren selbst und veröffentlichten 2013 den ersten Tonträger abgefrackt, was gleichzeitig auf das außergewöhnliche Bühnenoutfit von Philharmenka hindeutet: Lederhose und Frack. Die Musiker fühlen sich auf Frühschoppen genauso wohl wie auf großen Festivalbühnen wie z.b. dem Woodstock der Blasmusik oder dem Ernst Hutter-Open Air. Der Ansturm auf die Eintrittskarten für das Konzert der österreichischen Kultband Mnozil Brass, die freitags um Uhr die Räuschberghalle im Ortsteil Hörstein zum Pulsieren bringen, begann bereits im Herbst Das neue Programm YES, YES, YES des einzigartigen Septetts wird aufgrund einer Vielzahl von Coverversionen, Eigenkompositionen und fulminanten Choreografien erneut eine Darbietung der ganz besonderen Art. Das Talent zur Improvisation sowie ein unglaubliches Zusammenspiel auf der Bühne machen die Konzerte zu außergewöhnlichen Erlebnissen, welche die Zuschauer staunend nach Hause schicken. Die international gefragte Brass Band, die seit 20 Jahren im Geschäft ist und Konzertsäle auf der ganzen Welt füllt, ist mit ihrem Namen Ankündigung für sich selbst genug. Wer also noch Tickets möchte, muss schnell sein! Ein weiteres großartiges Highlight wird das Benefizkonzert, welches vom Polizeiorchester Bayern und dem Sinfonischen Blasorchester des Musikbund Ober- und Niederbayern (SBM) gegeben wird. Seit der Gründung vor 15 Jahren steht das SBM unter der Leitung des international renommierten Dirigenten Markus Theinert und reist auch nicht alleine in den nördlichsten Zipfel Bayerns, sondern in Begleitung des renommierten Miraphone Tubaquartett zur gemeinsamen Aufführung der Drei Musketiere von Maxime Aulio. Mit dem Polizeiorchester Bayern kommt ein weiteres professionelles Blasorchester nach Alzenau. Aus den ursprünglich 30 musizierenden Polizisten entwickelten sich 64 studierte Berufsmusikerinnen und Musiker, die heute unter der Leitung von Prof. Johann Mösenbichler stehen und ihre Musik gemeinsam mit dem SBM in den Dienst der guten Sache stellen. Das Polizeiorchester Bayern Das Landes-Jugendjazzorchester In der Burg, dem Wahrzeichen von Alzenau, wird nicht nur die traditionelle böhmische und moderne Blasmusik zum Besten gegeben, sondern es werden mit häisd n däisd vomm mee auch die Ohren und Lachmuskeln beansprucht. Zu hören sein wird

13 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 13 am Sonntag, 7. Juni, um 16 Uhr ein amüsant-eigenwilliger Streifzug durch fränkische Volksweisen, die von den Künstlern in einem Wechselspiel zwischen Dur und Moll präsentiert werden. Unkonventionell, locker, vielstimmig und mit komödiantischem Talent balancieren die Musiker von häisd n däisd vomm mee (umgangssprachlich: hüben und drüben vom Main) über die Bühnenbretter und servieren nicht nur für fränkische Gewächse ein überzeugendes Programmangebot. Das Vielfältige Programm der Gala-Konzerte zeigt, dass Blasmusik so vielschichtig und vielseitig ist wie ihre Hörer. Gleichgültig ob der Zuschauer die böhmische, traditionelle, rockige, sinfonische, poppige oder jazzige Blasmusik bevorzugt, das 12. Bayerische Landesmusikfest bietet jedem die Möglichkeit seiner Hör- Vorliebe nachzugehen. Eintrittskarten können online unter bestellt oder an der Stadt-Info im Rathaus, bei allen Vorverkaufsstellen von Reservix und den Service-Stellen des Main- Echos erworben werden. Sonntag: Weißwurstfrühstück ab 10 Uhr Einladung zur Hausmesse mit Verlosung am Samstag, den 11.4 und Sonntag, den Vorführung: Rasenroboter, Holzspalter, Kreissäge Ausstellung: Rasenmäher, Rasentraktoren, Wiesenmäher Freischneider, Motorsägen, Akkumäher und vieles mehr Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Verkauf Firma Felix Fuchs Inhaber Rudolf Fuchs Service Forst- und Gartengeräte Schlosserei Ziegelbergstr Geiselbach Tel /1651 PK fps-nr cyan magenta gelb schwarz eine Behandlung die die Lebenskraft anspricht. Der Frühling kann kommen /

14 Seite 14 Nr. 6 / 3. April 2015 Alzenauer Stadtbibliothek präsentiert neue Homepage Alzenau die Eulenausstellung. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 15. April, um 17 Uhr statt. Die Ausstellung kann in den Räumen der Stadtbibliothek bis zum Samstag, 9. Mai, besichtigt werden. Vorgestellt werden die zehn in Bayern vorkommenden Eulenarten. Allerlei Wissenswertes zu Lebensräumen, Jagdmethoden, Ernährung und vieles mehr gibt es in dieser Zeit in der Alzenauer Stadtbibliothek. Neues Angebot der Stadtbibliothek: LeYo! Mit neuem, frischem und klarem Design präsentiert sich seit Mittwoch, 25. März, der neue Internetauftritt der Stadtbibliothek Alzenau. Bei der grundlegenden Überarbeitung wurde die neue Website optisch, technisch, funktional und inhaltlich neu strukturiert. Überzeugen Sie sich selbst: In der Stadtbibliothek stellen Mitarbeiterinnen am Samstag, 25. April, von 10 bis 13 Uhr das neue Angebot LeYo! vor. LeYo! sind Sach- und Bilderbücher für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, die mittels der LeYo!-App mit Erzählungen, Geschichten, Geräuschen, Musik und Spielen interaktiv erweitert werden können. Eulenausstellung in der Stadtbibliothek Die Abteilung Umwelt und Forsten der Stadt Alzenau und die Wildland-Stiftung Bayern präsentieren in der Stadtbibliothek An diesem Vormittag werden die Bücher und die App vorgestellt. Zusätzlich kann die App mit den Geräten der Stadtbibliothek an den neuen Büchern selbst ausprobiert werden. Wer ein eigenes mobiles Gerät (ios oder Android) besitzt, kann dies gerne zum Testen mitbringen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Literacy Wochen in der Integrativen Kita Kunterbunt in Alzenau Seit nun gut einer Woche finden in der Integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt sogenannte Literacy-Wochen statt. Hier dreht sich alles um Buchstaben, Lesen und Schreiben. In der Kita gibt es jetzt eine Schreib- und Elektroschrottwerkstatt. Hier sind unter anderem tolle Bücher, aber auch jede Menge Elektroschrott-Kunstwerke entstanden.

15 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 15 Auch die Eltern haben sich fleißig eingebracht und Lieblingsbücher aus ihrer eigenen Kindheit vorgelesen, egal in welcher Muttersprache. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Alzenau entstand eine tolle Buchausstellung, in der Bilderbücher zu verschiedenen Themen, Kindersachbücher, Elternratgeber und Sachbücher für Eltern ausgestellt werden. Die Kunterbunt- Eltern können hier eifrig schmökern und viele Kinder haben in der Buchausstellung ein Lieblingsbuch gefunden. Und dann kamen ganz besondere Gäste in die Kita: Paula Print und Stefan Reis vom Main-Echo, Christel Huber, die Leiterin der Stadtbibliothek Alzenau und ihre Mitarbeiterin Simone Sauer. Paula Print? Wer ist das eigentlich?, fragten die Kunterbunt-Vorschulkinder. Sie ist eine Ente, die beim Main-Echo arbeitet und das schon seit 10 Jahren, erklärt Stefan Reis. Die Vorschulreporter zeigten den Gästen dann den Kindergarten und all die tollen Dinge, die in der Literacy Woche bereits entstanden sind. Paula begann sofort begeistert in den selbst gemachten Büchern zu stöbern. Schnell war die Zeit vorbei und Paula musste zurück ins Main- Echo zur Redaktionssitzung. Die Kinder der integrativen Kindertagesstätte Kunterbunt hatten einen tollen Tag. Regelmäßiges Leseclub-Treffen ab 13 Jahren von 16 bis 17 Uhr Ihr erhaltet einen Einblick in die Erwerbung der Jugendbücher Offene Infostunde von bis Uhr Hier werden individuelle Fragen rund um die Nutzung der Franken-Onleihe geklärt Vorlesestunde ab 5 Jahren von bis 17 Uhr Bibliotheksmitarbeiterin Kirsten Braun liest Heule Eule (Gemeinsames Basteln) Offene Bibliotheksführung von bis Uhr Eine Führung durch das Haus für alle Interessierten mit Hinweisen auf versteckte Angebote. Öffnungszeiten der Alzenauer Stadtbibliothek Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Uhr Uhr geschlossen Uhr Uhr Uhr Wir führen aus: Dacheindeckungen Steildach / Ziegeldach Flachdachabdichtungen Dämmungen / Isolierungen Dachfenster Dachrinnen Gauben Kamineinfassungen Carports Balkonabdichtungen Asbestentsorgung nach TGRS 519 Gerüstbau Reparaturen aller Art UMWELT fängt bei Ihnen zu Hause an! Aschaffenburger Straße 57 Kleinostheim Telefon: Mobil: Dachdecker.peci@hotmail.de

16 Seite 16 Nr. 6 / 3. April 2015 An Ostern heißt es Into the wild Die Jugendpflege der Stadt Alzenau wird auch in diesem Jahr eine Freizeit in den Osterferien für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren anbieten. Das Motto Into the wild wird nicht nur Thema, sondern auch Programm sein. Bogenbau und der Umgang mit einem Bogen, der Bau einer oder mehrerer Waldhütten, das kreative Flechten von Weiden, sowie die Essenzubereitung auf einer Feuerstelle und in einem selbstgebauten Lehmofen werden Teil der Freizeit sein. Zudem soll genug Zeit sein, sich mit der Umgebung, dem Bach, dem Steinbruch und dem Wald zu beschäftigen. Stattfinden wird die Freizeit vom 8. bis 10. April 2015 im Steinbruch des Alzenauer Stadtteils Wasserlos, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Kostenpunkt: 15 Euro. Anmeldungen gibt es im städtischen Jugendzentrum Jump In oder an der Stadt-Info. Das Team um Jugendpfleger Dominik Wenzel freut sich auf 3 Tage Outdoor-Action. Gerade in Großstädten ist es keine Ausnahme mehr, dass Street-Art-Künstler mit der Verschönerung des Stadtbildes von offizieller Seite beauftragt werden. Auch werden Werke von bekannten Vertretern wie Keith Haring oder Banksy in renommierten Museen ausgestellt. Sie haben eine Kunstform gesellschaftsfähig gemacht, die einst illegal angebracht für öffentliches Ärgernis sorgte. Street Art ist wie die zarte kleine Schwester des rauen großen Bruders namens Graffiti. Nicht zuletzt ist das Schaffen von Straßenkunst eines: Ein riesiger Freizeitspaß. Das Projekt Sei ARTig! beschäftigt sich mit interaktiver Street Art. Hier werden die Jugendlichen selbst Teil des Werkes. Ihnen wird näher gebracht, dass Kunst mehr ist, als ein Schulfach und Straßenkunst, mehr als das wüste Beschmieren von Hauswänden. Die Teilnehmer entwickeln eigene Ideen, die sie gemeinsam umsetzen und mit verschiedenen Techniken fotografieren. Dabei bleiben sie ganz ARTig und ersetzen Sprühdosen durch abwaschbare Kreide und plakatieren mit wieder abziehbarer Klebefolie. Die Kunstwerke entstehen auf dem Gelände des Jugendzentrums Jump In Alzenau. Wie und wann die Fotografien zu bewundern sind, wird noch bekannt gegeben. Sei ARTig! findet vom 16. April bis 7. Mai 2015, jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr, statt. Wenn Du zwischen 9 und 25 Jahren alt bist und Lust auf dieses Abenteuer hast, dann melde dich unter an oder komm am 16. April um 16 Uhr einfach im Jump In vorbei. Sei ARTig! Mach Straßenkunst. So lautet der Titel des Fotografie- und Kunstprojekts, das in der zweiten Aprilhälfte im Jugendzentrum der Stadt Alzenau beginnt. Straßenkunst oder Street Art hat viele Gesichter. Es wird gemalt, gesprüht, geklebt und installiert. Street Art präsentiert sich gesellschaftskritisch, intellektuell oder kann auch einfach unterhaltsam und lustig sein. Eine bestimmte Zielgruppe gibt es nicht. Straßenkunst ist für alle gemacht. Auf den Seen Schwedens werden dieses Jahr in den Sommerferien einige Jugendliche aus Alzenau vom Kanu aus die wunderbare Natur bestaunen und erleben können. Wie schon im Sommer 2013 bietet die Jugendpflege Alzenau diese Ferienfreizeit der besonderen Art an. Wer sich auf das Abenteuer einlässt, den erwarten viele magische Momente, Spannung, Abenteuer und 100% Natur. Das Gepäck ist auf das Notwendigste reduziert, Essen wird auf

17 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 17 dem Lagerfeuer selbst zubereitet und in den Seen wird gebadet und geangelt - all das erleben die Teilnehmer der Jugendfreizeit. Noch gibt es freie Plätze! Anmeldungen gibt es bei der Stadt-Info im Rathaus und im Jugendzentrum Jump In. Kunterbunt Kahlgrundstraße 5a Schimborn Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe 50% bis 80% Rabatt auf Bastelbedarf, Schreibwaren, Geschenkartikel. Ladeneinrichtung günstig zu verkaufen!

18 Seite 18 Nr. 6 / 3. April 2015 In allen Kursen und Workshops sind noch Teilnehmer willkommen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich! Hinweis: Von Freitag, 17. April, bis Sonntag, 19. April, stellt der VHS-Kurs Schwarzweiß-Fotografie in der Alzenauer Burg seine Werke aus. Ilona Prieß und die Kursteilnehmer freuen sich über interessierte Besucher. Die VHS Karlstein teilt mit Bis Samstag, 18. April, sind in folgenden Kursen noch Plätze frei: Donnerstag, 16. April, 20 Uhr: Karlsteiner Vortragsreihe Energie und Wohnen 4. Fördermittel vom Staat für Neubau und Modernisierung Vortrag von Katja Bieber, Staatl. Anerkannte Technikerin und Energieberaterin (Rudolf-Wöhrl- Pavillon) Freitag, 17. April, 18 bis 20 Uhr und Samstag, 18. April, 10 bis 17 Uhr: Meditatives Malen Entspannung in der Welt der Kunst (Atelier Schumacher, Walinesheimer Str. 15, Karlstein) Samstag, 18. April, 9 bis 16 Uhr, Picasa: Digitalfotos verwalten, verbessern und versenden (Waldschule) Samstag, 18. April, 10 bis Uhr, Natürliche Sommerpflege für die Haut (Altes Rathaus Großwelzheim) Ausstellung der Schwarzweiß-Fotogruppe der VHS Alzenau in der Burg Die Fotoausstellung findet von Freitag, 17. April, bis Sonntag, 19. April, in der Burg Alzenau statt. Eröffnet wird die Ausstellung von Helmut Schumacher, Zweiter Bürgermeister der Stadt Alzenau, am Freitag um 19 Uhr. Die musikalische Begleitung der Vernissage übernimmt die Gitarrengruppe Guitar-Jazz`n`Songs. Es werden klassische, analoge Schwarzweiß-Fotografien zu sehen sein. Ein Schwerpunkt der Arbeit sind auch Interpretationen des Edeldruckverfahrens nach Van Dyke. Öffnungszeiten: Freitag, 17. April, 19 bis 22 Uhr Samstag, 18. April, 11 bis 19 Uhr Sonntag, 19. April, 11 bis 19 Uhr VHS Alzenau-Kahl-Karlstein Die VHS Alzenau teilt mit Der Kurs NLP II findet nicht am Samstag, 18. April, sondern erst am Samstag, 16. Mai, statt. Der Wochenendkurs Zeichnen und Malen entfällt. Am Mittwoch, 15. April, beginnt der Kurs Sportschießen im Schützenhaus im Steinbruch 10, Alzenau. Bernd Schneider zeigt an theoretischen und praktischen Übungen die Grundregeln des Sportschießens. Es sind noch Plätze frei. Teilnehmer können sich telefonisch unter anmelden. Der Kurs Flechten mit Weiden findet am Mittwoch, 15. April, im VHS-Haus in der Gunkelsrainstraße 3, Alzenau, statt. Unter der fachkundigen Anleitung durch Michaela Lang entstehen dekorative Flechtarbeiten aus dem Naturmaterial Weide. Ebenfalls am Mittwoch, 15. April, können Sie an der Make- Up-Konzeption teilnehmen. Bei Beate Smith im Haarstudio Beate in der Hanauer Straße 89, können Sie eine Schminktechnik erlernen, die alle Ansprüche erfüllt. Am Samstag, 18. April, können Sie mit Birgit Stroh den smovey Cross-Workshop erleben. Dieser Workshop findet im Freien statt. Treffpunkt ist der Waldparkplatz gegenüber der Gärtnerei Engelhard in Alzenau. Am Mittwoch, 22. April, schließt sich dann der Kurs smovey Cross, ebenfalls unter der Leitung von Birgit Stroh, an. Auch hier treffen sich die Teilnehmer am Waldparkplatz gegenüber der Gärtnerei Engelhard in Alzenau. Erich Kästner-Grundschule Alzenau: Einsatz im Waldklassenzimmer Vor einem Jahr hat die Erich Kästner-Grundschule die Patenschaft für ein kleines Waldstück im Alzenauer Unterwald übernommen. Gemeinsam mit dem zuständigen Forstrevierleiter, Herrn Oertel, übernehmen die Kinder der 4. Klassen die Pflege des Areals und nutzen es für den Unterricht in der Natur als Waldklassenzimmer. Beim ersten Arbeitseinsatz in diesem Jahr pflanzten die Schüler hundert Eichensetzlinge und umgaben sie mit Wichtelhäusern, die die jungen Pflänzchen schützen sollen. Gleichzeitig informierte der Förster über die Wachstumsbedingungen und Gefahren, denen die Jungpflanzen ausgesetzt sind. Nach getaner Arbeit kam schließlich auch das Spiel nicht zu kurz: Mit großem Eifer errichteten die Viertklässler aus zusam-

19 Nr. 6 / 3. April 2015 Seite 19 mengetragenen Ästen und Zweigen Indianerzelte, die bei schlechtem Wetter als Unterschlupf dienen sollen. Wünschenswert wäre es laut Herrn Oertel, wenn die Kinder auch in der Freizeit zusammen mit ihren Familien immer mal nach ihrem Wald schauen würden. Auf lange Sicht möchten Förster und Lehrkräfte mit der Waldpatenschaft das Umweltinteresse und die Naturverbundenheit bei den Kindern wecken. Karl-Amberg-Mittelschule Alzenau veranstaltet 22. Benefizlauf Die Alzenauer Karl-Amberg-Mittelschule läuft zum 22. Mal für einen wohltätigen Zweck Im Mai rüsten sich die Schüler der Karl-Amberg-Mittelschule für den traditionellen Benefizlauf. Dieses Jahr ziehen die Schüler, Lehrer und Eltern zum 22. Mal die Wanderschuhe an und erlaufen am Samstag, 9. Mai, auf ausgewiesenen Strecken Spendengelder. Die Traditionswanderung findet bei jedem Wetter statt. Die Schüler entscheiden sich nach körperlicher Fitness für eine Strecke von 10, 15, 20 oder 25 Kilometern, die sie, mit einer Stempelkarte ausgerüstet, erwandern. An den auf der Strecke liegenden Stationen werden sie von Eltern und Hilfsorganisationen, wie Malteser, Rotes Kreuz und den Feuerwehren der einzelnen Ortschaften betreut. Die Wege wurden sogar als öffentliche Wanderwege ausgezeichnet und tragen die Ländernamen der Partnerstädte Alzenaus. So gibt es neben der Deutschlandstrecke, auch eine Niederlande-, eine Frankreichund eine Österreichstrecke, die unterschiedlich lang sind, aber alle an der Schule starten und enden. Der Lauf beginnt um 8.15 Uhr, nach der feierlichen Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Alexander Legler. Ab 11 Uhr werden in der Schule durch den Elternbeirat Kaffee und Kuchen, Pizza und Würstchen verkauft. Gegen 14 Uhr, wenn alle Schüler von der Wanderung zurück sind, wird der Heimweg angetreten. Eine Woche vor dem Lauf werden die Schüler mit Spendenlisten bei Freunden, Nachbarn und Bekannten vorsprechen und um Kilometergeld bitten. So können die Schüler die Spendensumme erhöhen. Viele Spender ziehen einen Pauschbetrag vor, der in eine Liste eingetragen wird. Die Spendenliste wird am Lauftag eingesammelt und gegen die Stempelkarte getauscht. Durch die Anzahl der Stempel kann der Schüler später nachweisen, wie weit er gelaufen ist und die entsprechenden Summen von den Spendern erbitten. Dieses Geld wird in der Schule eingezahlt. Wie schon im letzten Jahr wird ein Teil der Gelder für den Club 82 gespendet. Das ist eine Gruppe Behinderter und Nichtbehinderter, die seit Beginn des Laufes regelmäßig mit einer Rollstuhlgruppe mitlaufen. Ein weiterer Teil der Spenden geht an die Organisation Weg der Hoffnung, die sich um die Schulausbildung für Straßenkinder in Kolumbien im Projekt Schule für alle bemüht. Herr Hock vom Weg der Hoffnung ist mit seinen Vorträgen über die Straßenkinder in der Schule ein gern gesehener Gast und versichert, dass die Spenden ohne finanziellen Aufwand das Ziel erreichen. Die restlichen Spenden fließen in den Förderkreis der Schule, wo sie für akute Notfälle zur sofortigen Hilfe zur Verfügung stehen. In den vergangenen 21 Jahren hat die Karl-Amberg-Mittelschule mit diesem Lauf insgesamt mehr als Euro an Spenden für wohltätige Zwecke weiterleiten können. Dank der großen und in Alzenau selbstverständlichen Hilfe der Bevölkerung konnte so in den vergangenen Jahren viel Not gelindert werden. Ein herzlicher Dank ergeht an die Bevölkerung, die diese Aktion der Schule von Beginn an unterstützt hat. So soll der Benefizlauf den Schülern neben dem Spaß am Wandern und der Gemeinschaft auch verdeutlichen, dass mit dem sozialen Engagement eines Einzelnem in der Summe eine Menge Not gelindert werden kann. Das ist eine Erfahrung, die sich für die Entwicklung unserer Jugendlichen nur positiv auswirken kann. Deshalb bittet die Schule auch dieses Jahr, die Schüler wohlwollend zu empfangen und sich in die Spendenlisten einzutragen. Wer mag, kann gerne auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen kommen und die Atmosphäre an der Karl-Amberg-Mittelschule in den jüngst renovierten Räumen hautnah erleben. MS BERLIN Kreuzfahrten 2015 UNSERE SONDERREISE: LONDON, LISSABON & LEBENDIGES SPANIEN MS BERLIN 2 Wochen ab Bremerhaven bis Nizza p.p. ab in der 2-Bett-Innenkabine 1.099, JETZT buchen und Sonderpreise inkl. Bordguthaben sichern! Limitierter Sonder-Reisepreis* gültig bei Neubuchung bis vorbehaltlich Verfügbarkeit. *zzgl. Trinkgeld i.h. v. 6, p.p./tag; Leistungen laut Spar-Preis Tipps: Sie reisen zum super attraktiven Thomas Cook - Sonderpreis mit einer Ersparnis von bis zu 900, p.p. TC exclusiv: 50, Bordguthaben pro Kabine bei Neubuchung bis inklusive! Highlights: Passage auf der Themse und Liegeplatz in London direkt an der Towerbridge Reiseverlauf: Bremerhaven (Deutschland) - Flussfahrt auf der Themse nach London (Großbritannien) London (Großbritannien) Seetag St. Peter Port / Guernsey / Kanalinseln (Großbritannien) Seetag Vigo (Spanien) Lissabon (Portugal) Seetag Malaga (Spanien) Alicante (Spanien) Valencia (Spanien) Barcelona (Spanien) Sete (Frankreich) Nizza (Frankreich) Reisetermin: HOLIDAY LAND Reisebüro Wienholz Hauptstraße Mömbris Tel / Fax rbwienholz@holidayland.de Wertgutachten für Ihre Immobilie Wir ermitteln für Sie den Wert Ihrer Immobilie zum Zwecke: Von Erbübertragung Wert eines Wohnungsrechts Wert einer Pflegeverpflichtung Bei Erb- oder Eheauseinandersetzungen Zur Vorlage beim Finanzamt Erbschaftssteuer Beim Kauf einer Immobilie Beurteilung von Bauschäden notwendige Instandhaltungs- u. Sanierungsmaßnahmen notwendige energetische Sanierungsmaßnahmen Beim Verkauf Ihrer Immobilie Ermittlung des aktuellen Marktwertes Bei Geschäftsübertragungen Wert der gewerblichen Gebäuden Karl-Heinz Pfaff Sachverständiger zur Immobilienbewertung, Bauschadensbewertung und geprüfter Energieberater Tel.: ( ) 66 50, Handy: (01 71)

20 Seite 20 Nr. 6 / 3. April 2015 Wasser Ein Thema, das uns alle betrifft Seit November ist die städtische Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland offizielle WASSER-KITA Unterfranken. In einem Elternabend unter dem Motto: Wasser Ein Thema, das uns alle betrifft wurden alle interessierten Eltern über den Auftrag einer Wasser-KITA sowie die mögliche Umsetzung mit den Kindern informiert. An einer Wasserbar konnten die Eltern unterschiedliche Geschmacksrichtungen von Wasser probieren. Neben dem vielfältigem Angebot der Getränkehändler gab es auch Leitungswasser als gesunde und günstige Alternative. Wasserbar im Foyer der Kindertagesstätte Nach der Begrüßung durch Ursula Rosenberger, Leiterin der Einrichtung, erzählte die Handpuppe Speedy, wie es überhaupt zu dem Auftrag WASSER-KITA Unterfranken kam: Mehrere Telefonate mit der Regierung von Unterfranken und dem Wasserwirtschaftsamt, einige Treffen mit den Verantwortlichen und zahlreiche Ideen der Kinder überzeugten. Die Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland wurde WASSER-KITA Unterfranken. Um bei den Eltern das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Grundwasserschutz zu stärken, wurde am Elternabend das Weltverteilungsspiel gespielt: 12 Erwachsene verteilten sich, stellvertretend für die ca. 7 Milliarden Erdbewohner, auf 5 Kontinenten mit der Aufgabe, die Verteilung der Weltbevölkerung darzustellen. Anschließend wurde die Wirtschaftsleistung dargestellt, indem Euro-Münzen auf die Kontinente verteilt wurden. In einem dritten Schritt wurden die CO2-Emissionen anhand von Luftballons veranschaulicht. Dabei entstanden rege Diskussionen sowohl bei den Spielbeteiligten, als auch bei den Zuschauern. Eltern beim Weltverteilungsspiel Danach gab es Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit und Grundwasserschutz. Vor allem in Unterfranken ist der Grundwasserschutz besonders wichtig, denn hier regnet es vergleichsweise wenig und der Boden filtert die Niederschläge weniger gründlich. Genau deshalb wurde 2001 die Aktion Grundwasserschutz durch die Regierung von Unterfranken ins Leben gerufen. Es wurden Kitas und Schulen ausgewählt, um die Themen Grundwasserschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) direkt in den Bildungsalltag zu integrieren so auch die Kindertagesstätte Iglauer Abenteuerland. Seit dem ist viel passiert: Es gab praktische Workshops, eine Kläranlage wurde gebaut, mit Spielen und Experimenten wurde der Wasserkreislauf erklärt und ein Wasserxylophon wurde gebastelt. Das beste Essen für Babys 2-teilige Gruppenberatung mit Kochpraxis Stillen, Flaschenmilch Zeit für B(r)eikost Selber kochen - Gläschen kaufen Abschied vom Brei Vorbeugen von Allergien Referentin: Beate Miebach-Dold (Dipl. Ökotrophologin) Termine: Mittwoch, 29. April, und Mittwoch, 6. Mai, jeweils von 9.30 bis Uhr im Jugendzentrum Jump In, Mühlweg 16, Alzenau Das beste Essen für Kleinkinder 2-teilige Gruppenberatung mit Kochpraxis Es gibt viel Wissenswertes zum Thema Essen für Kleinkinder: Die Lebensmittelauswahl: Was und wie viel brauchen Kleinkinder? Kinderlebensmittel sinnvoll oder überflüssig? Fertigprodukte und Geschmacksverstärker ade Schnelle und leckere Rezepte für den Familientisch Ernährungserziehung: Kinder brauchen Vorbilder! Referentin: Beate Miebach-Dold (Dipl. Ökotrophologin) Termin: Freitag, 19. Juni, und Freitag, 26. Juni, jeweils von 9.30 bis Uhr im Jugendzentrum Jump In, Mühlweg 16, Alzenau Gut zu wissen! Alle Kurse sind für Sie kostenfrei! Anmeldung bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung. Bitte sagen Sie ab, wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, damit andere Eltern nachrücken können. Die Aufsichtspflicht in den Veranstaltungen verbleibt bei den Eltern. Hintergrundinformationen Das Netzwerk Junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu drei Jahren thematisiert das Zusammenspiel von Ernährung und Bewegung im Alltag. Es schafft mit dem Netzwerk im Dienstgebiet des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Raum für Kooperationen von Partnern aus den Bereichen Ernährung und Bewegung. Damit bündelt es verschiedene fachliche Kompetenzen und entwickelt im Netzwerk mit Partnern passgenaue Angebote und Programme für die jeweilige Zielgruppe. Wichtig dabei ist die Kombination von Theorie und Praxis mit Anregungen für den Familienalltag. Kontakt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt, Außenstelle Aschaffenburg, Antoniusstraße 1, Tel.: (nur vormittags) Ansprechpartnerin Ernährung: Graf, Katharina poststelle@aelf-ka.bayern.de

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne 6 Grundstücke für Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser In der Welheimer Mark provisionsfrei Grundstücksgrößen Alles auf einen Blick Grundstück A Flurstück

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Telefon: 0151 582 678 75 E-Mail: andreas.fehr@citymanagement-roth.de Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am 22.10.2015 von 18 bis 22 Uhr Die Gemeinschaft der Innenstadtakteure hat eine

Mehr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich Weiden i.d.opf., 03.01.2013 Einladung für die am Dienstag, 08.01.2013 um 09:30 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz-, Vergabe, Grundstücks- und Sanierungsausschusses im großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Seit Mai 1997 können private Personen auf den kommunalen Friedhöfen in Frankfurt Patenschaften für künstlerisch

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 Stadt Hecklingen Hecklingen, den 20.02.2015 - Bau- und Ordnungsausschuss - NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 - öffentlicher Teil Tagungsort:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung) Muster 2 a 8 zu Pos. 6.1 des Kinder- und Jugendförderplans öffentliche Träger (Bewilligungsbehörde) Az.:...... Ort/Datum Fernsprecher (Anschrift der Zuwendungsempfängerin/des Zuwendungsempfängers) Z u

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Geändert durch Ratsbeschluss vom 07.11.2001, in Kraft getreten am 01.01.2002

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

60/6014 Vorlage für: am:

60/6014 Vorlage für: am: (Bodensee) 60/6014 Vorlage für: am: Az: Hauptausschuss: Datum: 25.11.2014 Finanzausschuss: Drucksache: Bau- u. Umweltausschuss: 9.12.2014 öffentliche Sitzung Kulturausschuss: nichtöffentliche Sitzung Stadtrat:

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Krampnitzer Weg 9 in 14089 Berlin-Kladow. Frei ab 31.01.2015 Baujahr 1992 10 Zimmer inkl. Büroräume Neue Gasheizung in 2009

Krampnitzer Weg 9 in 14089 Berlin-Kladow. Frei ab 31.01.2015 Baujahr 1992 10 Zimmer inkl. Büroräume Neue Gasheizung in 2009 Krampnitzer Weg 9 in 14089 Berlin-Kladow Einfamilienhaus mit ausgebautem Souterrain und Grossgarage Frei ab 31.01.2015 Baujahr 1992 10 Zimmer inkl. Büroräume Neue Gasheizung in 2009 Grundstücksgröße: ca.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1544 18.03.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz der innen liegenden Sporthalle Pasteurstr. 7-11 im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer

Mehr

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009 Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009 Landratsamt Lindau (Bodensee) Die BayernLabo bietet mit Unterstützung des Freistaates Bayern folgende

Mehr