Syllabus GMT 3011/3012 BWL II (Bilanzierung, Investition und Finanzierung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syllabus GMT 3011/3012 BWL II (Bilanzierung, Investition und Finanzierung)"

Transkript

1 Syllabus GMT 3011/3012 BWL II (Bilanzierung, Investition und Finanzierung) SWS, 7 ECTS-Credits, Unterrichtssprache: Deutsch, Fortgeschhrittenes Niveau Wintersemester 2010/11: Veranstaltungszeit: Montags, 17:15-18:45 Uhr (W1.2.02), Dienstags, 15:30-17:00 Uhr (W1.2.03) Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 5. Oktober 2010, 15:30-17:00 Uhr (W1.2.03) Prüfungstermin: Klausurenwochen (ab Montag, 31. Januar 2011) Veranstaltungsausfälle / Sondertermine: Ausfall: Montag, 11. Oktober Ausfall: Dienstag, 12. Oktober Nachholveranstaltung Bilanzierung Samstag, 13. November 9:00-14:30 Uhr Dozent: Prof. Dr. Matthias Kropp (Details siehe Sprechstunde: Dienstags, 19:15-20:30 Uhr (W2.4.31) + n.v. matthias.kropp@hs-pforzheim.de Zielgruppe: Pflichtfach der 2. Studienphase für alle Studierende der Bachelor-Studiengänge der Fakultät Wirtschaft & Recht. Die vorliegende Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge BW/Marketing und BW/International Business Achtung: Dieses Fach unterliegt einer Prüferzuordnung! Studierende im Erstversuch, die zu einem anderen Dozenten wechseln oder umgekehrt von einem anderen Dozenten in diese Veranstaltung wechseln möchten, müssen dies durch den Fachgebietsleiter des Studiengangübergreifenden Fachgebiets BWL, Herrn Prof. Dr. Stefan Foschiani genehmigen lassen.

2 Qualifikationsziele: Am Ende dieses Kurses sollen Sie die gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Erstellung handelsrechtlicher und internationaler Jahresabschlüsse kennen und die Aussagekraft der Abschlüsse beurteilen können; die Teile eines Jahresabschlusses analysieren und Maßnahmen der Bilanzpolitik beurteilen und ggf. vorschlagen können; in der Lage sein, die wesentlichen Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit betrieblicher Investitionen und die Methoden der Investitionsrechnung anwenden, beurteilen und vergleichen können; die wesentlichen Finanzierungsquellen des Unternehmens kennen und diese bezüglich ihrer Voraussetzungen und ihrer Vorteilhaftigkeit beurteilen und in ihren Wirkungen auf die Unternehmensergebnisse qualitativ und quantitativ vergleichen können; die wesentlichen Instrumente der Kreditsicherung kennen und den Kapitalbedarf und die Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens ermitteln können. Ziel für das Ende des Kurses: Die Studierenden können sich innerhalb kurzer Zeit in spezifische, komplexere wirtschaftliche bzw. wirtschaftsrechtliche Fragestellungen einarbeiten, diese fachlich durchdringen, analysieren, und mit eigenen Lösungsansätzen versehen. Sie verstehen es, die Aufgaben und Fallstudien sowohl theoretisch als auch für eine praktische Umsetzung zu lösen. Beitrag der Veranstaltung zu den Bachelor-Programmzielen 1. Grundwissen 1.1. Grundwissen in BWL 1.2. Grundwissen in VWL 1.3. Grundwissen in Wirtschaftsrecht 1.4. Grundwissen in quantitative Methoden 2. Grundwissen über Computeranwendungen 3. Kritisches Denken und analytische Fähigkeiten 4. Ethisches Bewusstsein 5. Kommunikation 5.1. Schriftliche Kommunikation 5.2. Mündliche Kommunikation 6. Teamfähigkeit / 11 -

3 Voraussetzungen: 1. Erfolgreicher Besuch des Moduls Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (Buchführung, Kostenrechnung) 2. Erfolgreicher Besuch des Moduls Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Grundbegriffe, Rechtsformen, Funktionen, Managementprozess, betriebliche Zusammenhänge, ) 3. Empfehlenswert: Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen Unternehmensbesteuerung und Vorlesungen des Wirtschaftsprivatrechts. Wesentliche Inhalte: Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (gesetzliche Grundlagen, Aufgaben und Elemente, Ansatz- und Bewertungsgrundsätze) Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung (IAS / IFRS) Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Betriebliche Investitionswirtschaft Finanzplanung und Kapitalstrukturgestaltung Finanzierung (Beteiligungsfinanzierung, Innenfinanzierung, Sonderformen) Kreditfinanzierung (Kreditwürdigkeitsprüfung, Kreditsicherung, Cash-Flow/Kapitaldienstfähigkeit, Rating nach Basel II) Die Detailgliederung der Veranstaltung findet sich als Anhang zu diesem Syllabus. Didaktisches Konzept: BWL II ist spannend, fordernd und für einen Betriebswirt fundamental. Bilanzierungsfragen und das Management der Finanzen sind Kernbereiche der BWL. Mehr noch: Das Rechnungswesen und die Finanzwirtschaft bilden eine Art Sprache und Logik des Kaufmanns, die jeder Betriebswirt kennen muss. Ich versuche das notwendige Grundlagenwissen einprägsam zu vermitteln. Ich versuche mittels Übersichten, Definitionen, Beispielen, Aufgaben, Fällen und Kontrollfragen den Stoff abwechslungsreich und vor allem sehr anwendungsorientiert darzustellen. Die Veranstaltung wird als Integrierte Veranstaltung durchgeführt, d.h. als Vorlesung mit integrierten Übungseinheiten. Die Übungseinheiten bestehen zum einen aus den im Folienskript befindlichen Übungsaufgaben, die während der Veranstaltung als Plenumsübung bearbeitet werden. Diese Aufgaben bauen größtenteils aufeinander auf. Bitte bringen Sie daher zur Veranstaltung stets das komplette Folienskript, das HGB und Ihren Taschenrechner in die Veranstaltungen mit! - 3 / 11 -

4 Sie erhalten außerdem Aufgabenblätter, die in Hausarbeit zu lösen sind. Diese bestehen zum einen aus Kontrollfragen, die aus dem Folienskript zur Vorlesung, Ihrer Vorlesungsmitschrift sowie der angegebenen Begleitliteratur relativ einfach erarbeitet werden können. und deren Lösungen dann in der Veranstaltung besprochen werden. Zum anderen beinhalten die Aufgabenblätter i.d.r. kleinere Aufgaben und Fallstudien, die dann gemeinsam besprochen werden. Bitte bereiten Sie diese Veranstaltungen auch tatsächlich durch entsprechende Heimarbeit vor: Die entsprechenden Aufgabenblätter dienen der Festigung der besprochenen Inhalte und bereiten so auf die Klausur vor, dass der Zeitaufwand der unmittelbaren Klausurvorbereitung deutlich verringert sein sollte. Angesichts des großen Stoffumfangs dieser sechsstündigen Veranstaltung ist ein Vorlesungsbesuch und eine aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung (Arbeitsblätter) sowie Nacharbeit dringend erforderlich, um ein Bestehen der Klausur mit akzeptabler Benotung zu gewährleisten. Ich erwarte, dass jeder Studierende in der Vorlesung mitarbeitet insbesondere bei den vielfältigen Übungen. Ich erwarte auch, dass der oder die Studierende den Stoff regelmäßig vor- und nacharbeitet. Hierzu stehen ein Folienskript sowie Aufgabenblätter zur Verfügung. Idealerweise wird das Selbststudium (Vor- und Nacharbeiten, Vertiefung je nach Interesse und Studienschwerpunkt) noch durch eine Lerngruppe ergänzt. Die Stoffvermittlung liegt mir besonders am Herzen. Ich versuche, den manchmal trockenen Stoff, abwechslungsreich darzustellen. Sobald Unklarheiten bestehen, fragen Sie bitte direkt in der Veranstaltung oder in der nächsten Vorlesung. Sofern Sie dies nicht wollen oder können, sprechen Sie mich bitte direkt nach der Veranstaltung auf das Problem an oder besuchen Sie bitte mein Kolloquium. Ich erwarte jedoch, dass Sie dieses Gespräch vorbereiten und die gängige Literatur studiert haben. Besonders gerne höre und lese ich Anregungen für Verbesserungen und konstruktive Kritik. Leistungsnachweis: Die Vorlesung schließt mit einer Klausur (90 Minuten). Wesentlich für die Klausur ist das grundlegende Verständnis, insbesondere stichhaltige Argumente bzw. wirtschaftliche Lösungen für praxisnahe Aufgabenstellungen. Exemplarisch wird dies in der Vorlesung anhand vieler Beispiele, Aufgaben und Fallstudien abgehandelt, die häufig meinen alten Klausuren entnommen oder an diese angelehnt sind. Die Klausur besteht aus mehreren Aufgaben bzw. Fallstudien verteilt auf die wesentlichen Inhalte des Kurses. Es sind alle Aufgaben zu lösen. Konzentrieren Sie sich bitte in der Klausur auf das Wesentliche und fassen Sie sich kurz und prägnant. Zulässige Hilfsmittel sind ein einfacher Taschenrechner und die einschlägigen Gesetzestexte unkommentiert sowie meine Formelsammlung unkommentiert. Die Klausur hat gewöhnlich 85 Punkte. Bei mehr als 42 Punkten ist die Klausur bestanden. Mehr als 80 Punkte ergibt die Note 1,0, die anderen Notenstufen ergeben sich i.d.r. als 4-Punkte- Schritte (mehr als 76 Punkte die Note 1,3; mehr als 72 Punkte die Note 1,7, ). Der Notendurchschnitt lag bisher zwischen 2,5 und 3,3; die Durchfallquote i.d.r. bei etwa 18 %. - 4 / 11 -

5 Wissenschaftliche Ehre und Verhaltensregeln: Studieren kommt von Eifern und Bemühen. Das Lesen und Üben mit Hilfe von betriebswirtschaftlicher Literatur ist das selbstverständliche Handwerkszeug eines Pforzheimer Betriebswirts und einer Pforzheimer Betriebswirtin. Ich erwarte daher, dass Sie bei Fragen nicht allein am Skript kleben, sondern auch die angeführte Literatur einsehen. Im Kurs selber setze ich auf Freude am Thema, gegenseitigen Respekt und Vertrauen, Fairness, Pünktlichkeit, Stetigkeit, Engagement und Leistungsbereitschaft. Dies gilt sowohl mir gegenüber als auch gegenüber Ihren Kommilitonen. Ihren Computer lassen Sie bitte zuhause. Meine Veranstaltungsevaluationen und viele Rückmeldungen zeigen, dass die Mehrzahl der Teilnehmer die Vorlesung als sehr gut oder gut beurteilen, was ich auch als Ansporn betrachte. Ich engagiere mich für Ihren Lernerfolg, mir selber macht die Vorlesung Spaß. Wenn ich Ihr Interesse am Thema und an den betriebswirtschaftlichen Grundlagen wecken kann, so stellt sich der Erfolg fast automatisch ein. Bitte lassen Sie sich auf den Kurs ein gerade auch auf den Teil Bilanzierung. Literaturhinweise Die in der Veranstaltung verwendeten Präsentationsfolien sowie weitere Materialien sind im Intranet der Hochschule über CLIX als pdf abrufbar. a) Begleitbücher zur Veranstaltung: Bacher, Urban (2009): BWL kompakt, 6. Auflage, Wiesbaden Grefe, Cord (2009): Kompakt-Training Bilanzen, 6. Auflage, Ludwigshafen Zantow, R. (2007): Finanzierung, München u.a., 2. Aufl. b) Weiterführende Literatur: Coenenberg, Adolf G/Haller, Axel/Schultze, Wolfgang (2009): Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung., 3. Auflage, Stuttgart (beinhaltet Buchungssätze) Meyer, Claus (2009): Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 20. Auflage, Herne/Berlin Kruschwitz, L. (2007): Investitionsrechnung, 11. Aufl., München/Wien Olfert, K./Reichel, C. (2006): Kompakt-Training Investition, 4. Aufl., Ludwigshafen Olfert, K./Reichel, C. (2005): Kompakt-Training Finanzierung, 5. Aufl., Ludwigshafen Perridon, L./Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmung, München, 14. Aufl. Ross, S.A./Westerfield, R.W./Jaffe, J./Jordan, B. (2007): Corporate Finance, Boston et. al. c) Weiterführende Literatur speziell für den Vergleich von altem und neuem Bilanzrecht: Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (Hrsg., 2009): Das neue deutsche Bilanzrecht, 2. Auflage, Stuttgart - 5 / 11 -

6 Anhang I: Gliederung Bilanzierung A. Grundlagen 1 Jahresabschluss und betriebliches Rechnungswesen 2 Die Bilanz im Rahmen des Jahresabschlusses 3 Bilanzadressaten und Jahresabschlusszwecke 4 Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses 4.1 HGB, EG-Richtlinien 4.2 Vorschriften für alle Kaufleute 4.3 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften 4.4 Weitere ergänzende Vorschriften 4.5 Handelsbilanz und Steuerbilanz Die Steuerbilanz als unselbständige Bilanz? 4.6 Inventur und Inventar 5 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 5.1 Begriff und Aufgaben 5.2 Die Elemente des Systems der GoB im Überblick 5.3 Dokumentationsgrundsätze 5.4 Jahresabschlussgrundsätze B. Bilanz 1 Bilanzierungskonzeption 1.1 Prüfschema 1.2 Bilanzansatz a. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit b. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit 1.3 Bilanzbewertung a. Überblick b. Zugangsbewertung für Vermögensgegenstände 1.4 Bilanzgliederung 2 Bilanzierung des Anlagevermögens 2.1 Begriff des Anlagevermögens 2.2 Posten des Anlagevermögens 2.3 Bewertung des Anlagevermögens a. Abschreibungen b. Zuschreibungen c. Bewertungsvereinfachungen 3 Bilanzierung des Umlaufvermögens 3.1 Begriff und Posten des Umlaufvermögens 3.2 Modifizierte Zugangsbewertung a. Sammelbewertungsverfahren b. Verbrauchsfolgeverfahren - 6 / 11 -

7 3.3 Bewertung des Umlaufvermögens a. Abschreibungen und Zuschreibungen b. Bewertung von Forderungen 4 Bilanzierung der Schulden 4.1 Schulden: Rückstellungen Verbindlichkeiten 4.2 Bilanzierung der Rückstellungen a. Arten der Rückstellungen b. Anmerkungen zu Ansatz und Bewertung c. Ausweis der Rückstellungen 4.3 Bilanzierung der Verbindlichkeiten a. Arten und Ausweis der Verbindlichkeiten b. Bewertung der Verbindlichkeiten 5 Bilanzierung des Eigenkapitals 5.1 Eigenkapitalausweis bei Personenhandelsgesellschaften 5.2 Eigenkapitalausweis bei Kapitalgesellschaften a. Überblick b. Der Ausweis des gezeichneten Kapitals c. Bilanzierung von Kapitalerhöhungen d. Bilanzierung eigener Anteile 6 Besonderheiten 6.1 Rechnungsabgrenzungsposten a. Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten (Rechnungsabgrenzung i.e.s.: ARAP, PRAP) b. Antizipative Rechnungsabgrenzung 6.2 Latente Steuern 6.3 Pensionsverpflichtungen 6.4 Währungsumrechnung 6.5 Unter dem Strich Eventualverbindlichkeiten C. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 1 Aufgaben und Struktur der GuV 2 Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren und Änderungen des Vorratsvermögens 3 Betriebsergebnis, Jahresüberschuss und Bilanzgewinn a. Finanzergebnis b. Außerordentliches Ergebnis c. Steuern d. Jahresergebnis 4 Besondere Posten der GuV bei Kapitalgesellschaften - 7 / 11 -

8 D. Anhang und Lagebericht 1 Anhang 1.1 Bedeutung und Funktionen 1.2 Inhalt a. Überblick b. Pflichtbestandteile c. Freiwillige Bestandteile d. Einschränkungen der Berichterstattung 2 Lagebericht 2.1 Bedeutung 2.2 Inhalt a. Überblick b. Pflichtbestandteile c. Regelbestandteile E. Internationale Rechnungslegung 1. Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Internationale Rechnungslegung 1.1 Zielsetzungen der Internationalen Rechnungslegung 1.2 Gremien und Normen der Internationalen Rechnungslegung 1.3 Entwicklungen in der Konzernrechnungslegung 1.4 Die IAS-Verordnung der EU 1.5 Die Regelungen des Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG): Die Internationale Rechnungslegung in Deutschland 2. Unterschiede zwischen Internationaler Rechnungslegung und deutschem Handelsrecht am Beispiel Volkswagen - 8 / 11 -

9 Anhang II: Gliederung Investition und Finanzierung A Grundlagen 1 Finanzwirtschaft Die Aufgaben des Finanzmanagers 2 Investition und Finanzierung eine erste begriffliche Annäherung 3 Die Finanzplanung 3.1 Ziele und Instrumente der Finanzplanung 3.2 Finanzplanung als betriebliche Teilplanung 3.3 Kurzfristige Finanzplanung (zahlungsorientierte Finanzplanung) 3.4 Mittel- und langfristige Finanzplanung (Kapitalbedarfsplanung) Vorbemerkungen Cash Flow und Kapitalflussrechnung (ex post) Der Cash Flow in der Finanzanalyse Die Kapitalflussrechnung als Prognoserechnung 4 Investition und Finanzierung Simultan- vs. Sukzessivplanung 4.1 Wechselwirkungen zwischen Investition und Finanzierung 4.2 Simultane Planung von Investition und Finanzierung als Folge bestehender Wechselwirkungen? 4.3 Investitions- und Finanzplanung als Sukzessivplanung B Investitionsrechnung 1 Verfahren der Investitionsrechnung im Überblick 2 Zielsetzungen der Investitionsrechnung 3 Grundlagen der statischen Verfahren der Investitionsrechnung 3.1 Überblick 3.2 Kostenvergleichsrechnung 3.3 Gewinnvergleichsrechnung 3.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung 3.5 Amortisationsrechnung 3.6 Zusammenfassende Kritik 4 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 4.1 Investition und Finanzierung eine zweite Annäherung 4.2 Relevante Cash Flows 4.3 Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung Kapitalwertmethode und Barwertberechnung Annuitätenmethode - 9 / 11 -

10 4.3.3 Interne Zinsfussmethode Vergleich der Methoden 4.4 Weitere Anwendungsgebiete der Barwertberechnung 5 Investitionsrechnung bei Unsicherheit ein erster Zugang 5.1 Vorbemerkungen 5.2 Wie bekommt man einen Eindruck des Risikos einer Investition? Sensitivitätsanalyse Dreifachrechnung Risikoanalyse 5.3 Wie bewertet man Risiko / Unsicherheit? Traditionelle Verfahren Entscheidungstheoretische Grundlagen Rendite und Risiko am Beispiel von Aktienanlagen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model (CAPM) 6 Investitionsrechnung in Grossunternehmen am Beispiel VW C Finanzierung 1 Übersicht: Finanzierungsformen 2 Kapitalstruktur 2.1 Ziele und Instrumente der Optimierung 2.2 Optimierung der Kapitalstruktur Die traditionelle These Modigliani/Miller Modigliani/Miller mit Unternehmenssteuern Rekurs: Volkswagen Kapitalstruktur und Interessenkonflikte 3 Innenfinanzierung 3.1 Begriff und Voraussetzungen der Innenfinanzierung 3.2 Selbstfinanzierung 3.3 Finanzierung aus Abschreibungen (Abschreibungsgegenwerten) 3.4 Finanzierung aus Rückstellungen (Rückstellungsgegenwerten) 3.5 Finanzierung aus sonstiger Kapitalfreisetzung Vorbemerkungen Working Capital Management: Überblick Kreditsubstitute Factoring und ABS Immobilienmanagement Kreditsubstitut Leasing - 10 / 11 -

11 4 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen 4.1 Aktienarten 4.2 Arten der Kapitalerhöhung 4.3 Bezugsrecht 4.4 Der Gang an die Börse 5 Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen 5.1 Beteiligungsfinanzierung durch Altgesellschafter 5.2 Beteiligungsfinanzierung durch Aufnahme neuer Gesellschafter 6 Außenfinanzierung: Mezzanine-Finanzierung 7 Außenfinanzierung: Fremdfinanzierung 7.1 Kreditmärkte und Wertpapiermärkte 7.2 Kreditfinanzierung durch Nichtbanken Anzahlungen Lieferantenkredit 7.3 Kreditfinanzierung durch Banken Bestandteile des Kreditvertrages Formen der Geldleihe: Kontokorrentkredit, Investitionsdarlehen, gewerbliche Immobilienfinanzierung Formen der Kreditleihe: Bankbürgschaft und Garantie Kreditsicherheiten Kreditwürdigkeitsprüfung Basel II, internes Rating und Kreditzins - 11 / 11 -

Syllabus Modul GMT Bilanzierung und Finanzwirtschaft 6 SWS, 7 ECTS-Credits, 120 Stunden Selbststudium, Unterrichtssprache: Deutsch

Syllabus Modul GMT Bilanzierung und Finanzwirtschaft 6 SWS, 7 ECTS-Credits, 120 Stunden Selbststudium, Unterrichtssprache: Deutsch Syllabus: Modul GMT2110 Bilanzierung und Finanzwirtschaft, Teil II: Syllabus Modul GMT 2110 Bilanzierung und Finanzwirtschaft 6 SWS, 7 ECTSCredits, 120 Stunden Selbststudium, Unterrichtssprache: Deutsch

Mehr

Syllabus für die Vorlesung BWL II / Bilanzierung und Finanzwirtschaft

Syllabus für die Vorlesung BWL II / Bilanzierung und Finanzwirtschaft Syllabus für die Vorlesung BWL II / Bilanzierung und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Urban Bacher Bitte lesen Sie diesen Syallbus genau durch und fragen Sie mich bei Unklarheiten! Kurs: GMT 2110, 6 SWS, 7 Credits,

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Gliederung und Literatur

Gliederung und Literatur Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Gliederung und Literatur Finanzwirtschaft WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Thorsten Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaft 2 Gliederung 1. Einführung: Sichtweisen der Finanzwirtschaft

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting

Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting Wir bringen Sie groß raus! Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting Wozu diese

Mehr

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung 1 Gründungsfinanzierung O. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik 2 Erfolgreiche Existenzgründer lernen aus gescheiterten Existenzgründungen 70 60 50 40 30 20 10 0 Finanzierungsmängel Informationsdefizite

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Vorlesung Investition und Finanzierung

Vorlesung Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke I. Grundlagen der Finanzierung und Investition einer Unternehmung II. A. Zur Entstehung von Kreditierungs- und Finanzierungsvorgängen

Mehr

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank?

1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten. 1.2 Welche Kreditrisikostrategie fährt Ihre Bank? Seite I von VI Zur Arbeit mit diesem Praxis-Leitfaden 1. Wie Banken über Kredite entscheiden was Sie über Bankinterna wissen sollten 1.1. Was Ihre Bank alles über Sie weiß 1.2 Welche Kreditrisikostrategie

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«Die Anforderungen an das Controlling sind vielfältig. Mit diesem Kurs lernen Fach- und Führungskräfte

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Einführung

Buchführung und Bilanzierung Einführung Buchführung und Bilanzierung Einführung Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - - Studiengang Automobilwirtschaft - Wintersemester

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende

Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende HWS 2010/2011 Dipl.-Kfm. Daniel Foos Dipl.-Finanzök. math. Volker Vonhoff 1.Vorlesung und Übung: Grundlagen der Finanzwirtschaft, der Entscheidungstheorie und

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Fanny Dieckmann 7. Semester WS 2007/08 10.12.2007 1

Fanny Dieckmann 7. Semester WS 2007/08 10.12.2007 1 Fanny Dieckmann 7. Semester WS 2007/08 10.12.2007 1 1. Allgemeines 2. Beständebilanz 3. Veränderungsbilanz 4. Bewegungsbilanz 5. Einbeziehung von Kontenumsätzen 6. Einbeziehung der Erfolgrechnung 7. Fondrechnung

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 1. Teil Kapitel 1, Abschnitt 1.1 1. Welche gesetzlichen Vorschriften verpflichten Kaufleute

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 michaela.linzatti@univie.ac.at. Schaffhauser-Linzatti 1

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 michaela.linzatti@univie.ac.at. Schaffhauser-Linzatti 1 Grundlagen der Buchhaltung Michaela Schaffhauser-Linzatti SS 12 michaela.linzatti@univie.ac.at Schaffhauser-Linzatti 1 R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti W Rechnungswesen im

Mehr

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft 1 Generalnorm: Der Jahresabschluß hat unter Beachtung der GoB

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II TU-Online plus II Projekt im Wintersemester 2011/2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Reiner Quick FG Rechnungswesen, Controlling

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1114 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise 1.1. Vor Ergebnisverwendung 1.2. Nach teilweiser Ergebnisverwendung 2 2 4 1.2.1.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr