Haut (Epithel) Gewebe (Haut) Komplement aktivierung MΦ. Mast zelle. Blutgefäß. Öffnung Tight junctions. Induktion Adhäsions moleküle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haut (Epithel) Gewebe (Haut) Komplement aktivierung MΦ. Mast zelle. Blutgefäß. Öffnung Tight junctions. Induktion Adhäsions moleküle"

Transkript

1 Blutgefäß Gewebe (Haut) Haut (Epithel) Komplement aktivierung MΦ DCs Mast zelle Histamin PGs Zytokine (z.b. TNFa, IL-1) Chemokine (z.b. IL-8 = CXCL8) Vaso dilatation Öffnung Tight junctions Influx C +AK Induktion Adhäsions moleküle Influx Granulozyten PAMPs = pathogen associated molecular patterns DAMPS = danger/damage associated molecular patterns PRRs = pattern recognition receptors

2

3 Activation of inflammation by Danger is required to initiate an immune response apoptotic cell death necrotic cell death Pathogen (PAMPS) NO danger Damage (DAMPS) DC DC Ag presen tation T soluble Mediators (e.g. cytokines) Ag presen tation T costimulation

4 MHC class I HLA-A, B und C MHC class II = HLA-DR, DP und DQ Presentation of endogenes Antigens (host, Tumors, Viruses) all nucleated cells Recognition by cytotoxic T-Lymphozyten (CD8+) Presentation exogenes Antigens (Bakterien, Pilze etc.) Only on specialized Antigen-presenting cells (=APCs) (DCs, Makrophages; Monocytes, B-cells) Recognition by T-Helper Lymphozyten (CD4+) Crosspresentation (viral epitopes for naive CD8+ T cells)

5 MHC-Molecules are polymorphic There are several alleles for each Gene insight the population.

6 How many different MHC-I molecules are expressed on each cell? How diverse are your individual MHC molecules?

7 How many different MHC-I molecules are expressed on each cell? How can we nevertheless achieve to present a wide range of different epitopes?? Only Anchor-amino acids must fit Example of HLA-I Allel specific Peptides Are we able to present each theoretical possible epitope?

8

9 Immature DC Mature DC Principal function Antigen capture Antigen presentation Expression of FcR, Mannose-R ++ - Expression of Co-stimulatory Molecules (CD80/CD86) - or low ++ MHCII half life 10h 100h number of surface molecules x10 6

10 Figure 5-17

11 (Alternative) Antigenpresentation of (Glyco)lipids via CD1 CD1d Glycolipids CD1c lipids CD1a, b, c lipids NKT cells IL-4, IFN-g gd-t cells IFN-g CD1-restricted ab-t cells IFN-g

12

13 Adaptive immune response / specific Antigen recognition needs GOD Generation of diversity

14 T H -Zellen: Bindung von MHC-II an TCR/CD4 T C -Zellen: Bindung von MHC-I an TCR/CD8

15 Other manifestations of GOD Sea urchin Lamprey (Neunauge) Jawless fish Increased number of germline encoded genes which encode for pathogen recognizing receptors Increased number of somatical encoded pathogen recognizing receptors by gene fragment rearrangement J. P. Rast et al., Science 314, (2006) Pancer, Z. et al. Nature 430, (2004).

16 Generation of TCR diversity

17 T-cells mature in the thymus T cell precursors (CD3-CD4-CD8-) blood BM positive selection negative selection Naive, mature CD3+ T cell (either cd4+ or cd8+)

18 Generation of 10 8 naive, mature T cells/day!! (re-generation after T cell depletion) Thymus activity and size decreases with age

19 TCR gene structure

20 Somatic Recombination Figure 4-12

21 Recombination is achieved via RAG1 +2 and specific recoginition sites RSS recoginzed by DNA-Recombinases: recombination-activating genes: RAG1 and RAG2

22

23 Depletion /re-arrangement can be detected by Southernblot in T- and B-cells

24

25 Mechanism of DNA-rearrangement Enzymes: Recognition sites: DNA-Recombinases: recombination-activating genes: RAG1 and RAG2 2 nonamer-heptamer sequences (ggtttttgt-23bp-cactgtg) Deletion Inversion Lack of RAG-genes: severe combined immunodeficiency = SCID Additional diversity by junctional diversity : removal (nucleases) and random addition (TdT) (terminal deoxyribonucleotidyl transferases) of nucleotides at junctions between V-D and D-J

26 TCR-rearrangement In thymic cortex

27 Combinatorial diversity of antigen receptores Figure 4-13

28 After productive TCR-rearangement - Positive selection for self MHC-recognition in thymic cortex Positive Selection in cortex: CD3 +, CD4 +,CD8 +, TCR + Zellen Low affinity binding to either MHCI or II leads to positive selection and fate decision between CD4 + or CD8 +

29 thymocyte Rearrangement of g/d genes productive Positive selection Epidermal tissues non productive Rearrangement of b genes Productive (Pre-TCR with pre-tcra) Rearrangement of a genes Non productive Allelic exclusion Rearrangement of b genes from second allel productive Non productive Productive (TCRab) Coexpression of CD4 AND CD8 Low affinity interaction With MHCI OR MHCII + self peptide No OR high affinity interaction With MHCI OR MHCII + self peptide MHC-restriction Positive selection Mature, naiv T cell

30 Change of surface expression markers during maturation

31 Negative selection for self peptide/mhc-recognition in thymic medulla = CENTRAL TOLERANCE negative selection in medulla: TCRs with high affinity to self-peptide/mhc-complexes (expressed on medullary epithelial and dendritic cells) are depleted (by apoptosis)

32 How can we generate central tolerance against non-thymic self proteins?

33 transcription factor AIRE: induces expression of many (but not all) non-thymic Proteins = self antigens Lack of AIRE = lack of central tolerance = severe autoimmunity

34 Expression of RAGs and TdT is tightly restricted to pro- and pre- T and B cells Wrong rearrangements (e.g. between different chromosomes) leads to chromosomal translocations fusion proteins e.g. Bcr-abl, MLL-AF9 ectopic expression of transcription factors e.g. Lmo2 causes Leukaemias

35 Diagnostics of TCR (or BCR) repertoire monoclonal oligoclonal polyclonal

36

37 Classical mice with thymus defects

38 What happens if you would have a defect in MHCII expression?

39 What happens if you express a transgenic TCR? Majority of maturated T cells express single TCR

40

41

42 Homing to lymphnodes

43 Homing to lymphnodes

44 T cell activation

45 Dendritic cells Dendritic cells T-cells

46 Activation of inflammation by Danger is required to initiate an immune response apoptotic cell death necrotic cell death Pathogen (PAMPS) NO danger Damage (DAMPS) DC DC Ag presen tation T soluble Mediators (e.g. cytokines) Ag presen tation T costimulation

47 CD4 und CD8 als Korezeptoren Lck CD4 erkennt MHC-II eine Polypeptidkette mit 4 Ig-ähnlichen Domänen D1 bindet an a2/b2-domäne von MHC-II wird von T-Helfer-Zellen exprimiert CD8 erkennt MHC-I Dimer aus a und b-kette mit je 1 Ig-ähnlichen Domäne, über eine hochglykosylierte (und deshalb gestreckten) Polypeptidkettenabschnitt mit dem Membransegment verbunden bindet an a 3 /a 2 -Domäne von MHC-I wird von zytotoxischen T-Zellen exprimiert Lck CD8 + / die lymphocyte-specific protein tyrosine kinase (lck) ist eine mit CD4/CD8 assoziierte Tyrosinkinase

48 Aktivierung von T-Zellen durch Antigen-präsentierende Zellen (APC) Aktivierung der T-Zelle durch drei Signale über TCR/CD4(CD8)... MHC-II(MHC-I)- Peptid Kostimulation über CD28... B7.1/7.2 über Cytokine: Differenzierung in eine der CD4 + -Subpopulationen

49 Kinapsen und immunologische Synapsen Synapse: längerer stabiler Kontakt ( bis 12 h) mit smac adhesion LFA-1 CD2 (LFA-2) ICAM-1,2 LFA-3 (CD 58) central supramolecular activation complex (c-smac) mit Signalmolekülen für die T-Zellaktivierung (TCR, CD28,...) peripheral supramolecular activation complex (p-smac) mit Integrinen TCR signaling CD4 or CD8 T cell TCR APC antigen/mhc Co-stimulation CD28 CD40L B7-1,2 CD40 Kinapse: transienter Kontakt T-Zelle mit DC (s bis min)

50 TCR Lyk Anker (an die Innenseite der Plasmamembran) N-Terminus (Kontakt mit CD4, CD8) P SH3-Domäne SH2-Domäne Aktivierendes Tyrosin Inhibierendes Tyrosin

51 T-cell signalling NF-kB Ca 2+ Calcineurin NF-AT

52 T-cell activation - Signals 1+2 Signal-1 Signal-2 Raf Ras Rac DAG Ca 2+ MAPK ERK JNK PKC Calcineurin TFs AP-1 NF-kB NF-AT IL-2 + CD25

53 Polyklonale Aktivierung von Lymphozyten Superantigene: einige bakterielle (z. B. Exotoxine von Staphylokokken und Streptokokken) und retrovirale Proteine können CD4-T-Zellen polyklonal (2 20 % aller Klone) aktivieren Superantigene binden an die äußere Oberfläche (nicht die Peptid-Bindungsstelle) von MHC-II und an den konstanten Teil des TCR und verbinden damit die APC und die T-Zelle. Die im Übermaß gebildeten Zytokine (Zyytokin-Sturm) wirken immunsuppressiv und/oder können einen toxischen Schock (z. B. TNF-a) auslösen in vitro simuliert man DAG mit PMA und Ca 2+ -Release mit Ionomycin experimentell

54 TCR activation induces IL-2 and high affinity IL-2-receptor TCR IL-2 IL-15 IL-2R a b g a Ras PI3K IL-2 a a IL-2Ra =CD25 STAT 5 p38 MAPK MK2 Akt/PKB TOR transcription translation / mrna stability Effector cytokines cell cycle, Proliferation

55

56 zweite Welle von inhibitorischen bzw. kostimulatorischen Molekülen nach Aktivierung wird CTLA-4 synthetisiert, das eine höhere Affinität zu B7 besitzt als CD28, aber inhibitorisch wirkt; dadurch wird die proliferative Antwort begrenzt Nature Reviews Immunology, 1 (2001), activated T-cell ICOS (inducible T-cell costimulator, homologous to CD28) is expressed on activated, but not resting T cells. Its ligand, B7-H2 (LICOS) on APCs is upregulated by TNF-α or LPS. In contrast to CD28 mediated costimulation, ICOS pathway preferentially regulates effector function of T cells APC activated T-cell Sharpe, A.H., Freeman, G.J.: The B7 CD28 superfamily. Nature Reviews Immunology 2 (2002),

57 cytokine memory memory expression - speedy - simultaneous - signal independent (only TCR) IL-12/IL-4 antigen presenting cell IL-2 IL-4 INF-g IL-10 antigen presenting cell CD80/86 CD28 MHCII TCR MHCII TCR Th days Th1/2 hours D R F Z

58 Grafik aus: Janeway et al., Immunobiology 5th ed.

59 Effector mechanisms of cytotoxic T cells

60

61 Induktion einer adaptiven Immunantwort erfordert Aktivierung von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) IL-12 IL-2 TH1 IFNg TNFa IL-1 IL-6 TGFb IL-23 IL-21? chronische Entzündung TH17 IL-17 TNFa IL-22

62 naïve TH0 IL-12 TH1 t-bet STAT4 IFNg IFNg TNFa TH2 GATA-3 STAT6 Abwehr intrazellulärer Pathogene TH17 ROR-gt STAT3 Tregs FoxP3 Physiologische Funktion Pathogene Wirkung (akute) systemische Entzündung no IL-12 IL-2 IL-4 IL-13 Abwehr von Parasiten Allergie TGFb TGFb IL-6 IL-23 IL-17 TNFa IL-22 Abwehr extrazellulärer Pathogene chronische Entzündung Autoimmunität IL-10 TGFb CTLA4 Periphere Toleranz

63 How do we measure T cell activation?

64 Proliferation assays A CD4 + T cells pre-cultured with anti-cd4 CD4 + T cells pre-cultured without anti-cd4 - + CD4 + responders - + CD4 + responders Regulation of anti-cd3 responses p 0.05 p CD4 + responders only CPM B without anti-cd4 with anti-cd4 CD4 + naïve responders only CD4 + T cells pre-cultured with or without anti-cd4 + CD4 + naïve responders Cell counts CFSE

65 cell count CD4 FITC Intracellular cytokine staining A Unstimulated 2.96% IL-12/ % 3.98% 30.79% IL-12/18 + TGF-b 5.65% 10.89% IFN-g PE B No pre-treatment (fresh) 24h acd3/acd28 pre-treated - IL-10 + IL-10 Key Name Key PBMC.001 Name PBMC.001 Key Name Key Name TCR Tcells.005TCR Tcells.005

66 Pharmaceutical inhibitors of T cell activation

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11-12. Vorlesung Erster Schritt der spezifischen Immunantwort: T-Zell-Aktivierung, Signaltransduktionswege T-Zell-Polarisierung, Lymphozyten Rezirkulation, Homing Haupstadien

Mehr

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr II/1 Seminar Block 8 WS 08/09 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Abwehr I.: angeborene, natürliche Abwehr Abwehr II.: erworbene, spezifische Abwehr Immunantwort natürliche

Mehr

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph

Mehr

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von

Mehr

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Zentrale und periphere Toleranzmechanismen Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Mechanismen der B-Zell Toleranz T-Zellentwicklung, zentrale Toleranz und der Autoimmune Regulator Periphere Toleranz:

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Clinical case. A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand.

Clinical case. A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand. Clinical case A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand. Few Hours later: around the wound 3 cm Erythema with swelling/edema. Wound and surrounding appears to be warmer and

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 21. Vorlesung: Suppression der Immunantwort Zoltán Kellermayer Wichtige Schritte der Immunantwort Erkennung Aktivierung Differenzierung Effektor Funktion Gedächtnis Suppression

Mehr

Activation of T Lymphocytes

Activation of T Lymphocytes Immunologie II Activation of T Lymphocytes Chapter 9 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph Müller) Uebersicht Kapitel

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen Signaltransduktion in Lymphocyten Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen Signaltransduktion Möglichkeiten der interzellulären Kommunikation Signalweiterleitung in die Zelle ( Transduktion ) Rezeptoren als Signalumwandler

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen Grundlagn dr Immunologi 5. Smstr - Dinstags 11.15 Uhr Ruhr-Univrsität Bochum, HMA 20 T-Zll-Rzptor, T-Zllntwicklung, Antign präsntirnd Zlln Albrcht Buf www.ruhr-uni-bochum.d/homxpnu T und B Zlln zirkulirn

Mehr

Induction and tolerization of CD8+ T cell responses in vivo

Induction and tolerization of CD8+ T cell responses in vivo Research Collection Doctoral Thesis Induction and tolerization of CD8+ T cell responses in vivo Author(s): Schildknecht, Anita Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005478513

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl TC/DC Prof. Dr. Albert Duschl Das Problem Wesentliche Medikamente laufen aus dem Patentschutz oder sind bereits auf dem Generikamarkt angekommen. Für das profitabelste Medikament der Welt (Umsatz $100

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

SS M. R. Knittler

SS M. R. Knittler SS 2018 M. R. Knittler The Immune System Fortlauf der Immunreaktion Virus offense meets host defense QuickTim e and a Video decompressor are needed to see this picture. Passive Active Passive Strategien

Mehr

Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems

Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems Virale Immunsubversions- Mechanismen des MHC-Systems Vorlesung Molekulare Aspekte Viraler Wechselwirkungen SS 2017 Michael Knittler The Immune System Fortlauf der Immunreaktion Virus offense meets host

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten

Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten Die Rolle des CD95/CD95L-Systems bei der Aktivierung primärer humaner T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

CD1d-Restricted Antigen Presentation to Natural Killer T Cells in Intestinal Homeostasis

CD1d-Restricted Antigen Presentation to Natural Killer T Cells in Intestinal Homeostasis CD1d-Restricted Antigen Presentation to Natural Killer T Cells in Intestinal Homeostasis Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

T-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort T-Zell-vermittelte Immunantwort Zirkulierung der Lymphozyten Kontinuierliches Pendeln: Blut periphere Lymphorgane Blut Thymus: T-Zellen reif (immunkompetent), aber naiv (ungeprägt) Aktivierung naiver T-Zellen:

Mehr

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival A possible role for regulatory T-cells in survival differences between HP positive and HP negative gastric cancer patients after curative tumor resection LMU Gastric cancer Poor prognosis even after curative

Mehr

Clinical case. A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand.

Clinical case. A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand. Clinical case A 16 year old boy has an small accident with a scratch at the right hand. Few Hours later: around the wound 3 cm Erythema with swelling/edema. Wound and surrounding appears to be warmer and

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles

Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles DISS. ETH NO. 18320 Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by SUSANNE ANITA KELLER Dipl.zool.,

Mehr

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion II Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Das Mantra RISK = HAZARD x EXPOSURE Das ist die grundlegende Formel für Risk Assessment. No hazard (commensal bacteria), high exposure = No risk High hazard,

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Prof. Dr. Angelika M. Vollmar Pharmazeutische Biologie Department Pharmazie Zentrum für Pharmaforschung LMU München Physiologische

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 8. Vorlesung Adhäsionsmoleküle, Zytokine und ihre Rezeptoren Die Immunzellen sind im lymphytischen System und Blutkreislauf in ständiger Bewegung, während sie mit anderen Zellen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

Signaltransduktion des T-Zell- Rezeptors (TCR) Intracellular Signal Transduction. Biochemical Reactions in Signal Transduction.

Signaltransduktion des T-Zell- Rezeptors (TCR) Intracellular Signal Transduction. Biochemical Reactions in Signal Transduction. Signaltransduktion des T-Zell- Rezeptors () Dr. Ingo Schmitz Institut für Molekulare Medizin Universität Düsseldorf 1) rinzipien und Komponenten intrazellularer Signaltransduktion 2) Das Immunsystem und

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Molecular mechanisms of human T cell anergy induced by the cytoplasmic tail of CD45.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Molecular mechanisms of human T cell anergy induced by the cytoplasmic tail of CD45. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Molecular mechanisms of human T cell anergy induced by the cytoplasmic tail of CD45 Verfasser Alexander Egbert Puck angestrebter akademischer Grad Magister der Naturwissenschaften

Mehr

Taschenatlas der Immunologie

Taschenatlas der Immunologie Taschenatlas der mmunologie - Labor - Klinik Bearbeitet von Alexandra Aicher, Antonio Pezzutto, Timo Ulrichs, Gerd-Rüdiger Burmester überarbeitet 2006. Taschenbuch. 360. Paperback BN 978 3 13 115382 1

Mehr

Als Einleitung in das erworbene Immunsystem möchte ich noch einmal auf die Unterschiede zwischen angeborenen und erworbenen Immunsystem eingehen:

Als Einleitung in das erworbene Immunsystem möchte ich noch einmal auf die Unterschiede zwischen angeborenen und erworbenen Immunsystem eingehen: Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q2/2015 The english version of this text starts at page 9. Teil 2: Das erworbene

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl Antigenrezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl TCR, BCR Antigenrezeptoren oder Immunrezeptoren sind die kognaten Antigenerkennungsrezeptoren auf T-Zellen (T-Zell-Rezeptor, TCR) und auf B-Zellen (B-Zell-Rezeptor,

Mehr

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Einführung in die Klinische Immunologie QB4 QB4 Clinical Immunology October 2007 Einführung in die Klinische Immunologie QB4 (Vorlesungen und Wahlpflichtangebote) Heinfried H. Radeke www.radeke.de QB4 Vorlesungsreihe eine hochklassige 1 QB4 aber

Mehr

Eine semantische Suchmaschine in der Biomedizin

Eine semantische Suchmaschine in der Biomedizin Eine semantische Suchmaschine in der Biomedizin Jena University Language and Information Engineering Lab Anne Schneider Friedrich-Schiller-Universität Jena Einstieg Großes Wachstum von Daten im Bereich

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 100 Ehrlichs Seitenkettentheorie

Mehr

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl Antigenrezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl TCR, BCR Antigenrezeptoren oder Immunrezeptoren sind die kognaten Antigenerkennungsrezeptoren auf T-Zellen (T-Zell-Rezeptor, TCR) und auf B-Zellen (B-Zell-Rezeptor,

Mehr

T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien. Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern

T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien. Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern T-Zellen als Effektor Zellen von Allergien Prof. Dr. Werner J. Pichler Allergologie Inselspital, Bern Virozyten (= aktivierte CD8+ T-Zellen) bei systemischer Immunaktivierung (z.b. generalisierte Medikamentenallergie,

Mehr

presented by Dipl. accepted Reprints from: Immunobiology (1992) 186:160 (Abstract) CLONING AND CHARACTERIZATION OF TRAP (CD40 LIGAND)

presented by Dipl. accepted Reprints from: Immunobiology (1992) 186:160 (Abstract) CLONING AND CHARACTERIZATION OF TRAP (CD40 LIGAND) Diss ETH No 10753 CLONING AND CHARACTERIZATION OF TRAP (CD40 LIGAND) AND ITS ROLE IN THE PRIMARY IMMUNODEFICIENCY X-LINKED IMMUNODEFICIENCY WITH HYPER-IGM' A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik EliSpot in der Borreliose-Diagnostik 27.02.2016 Update Lyme Disease for Practitioners BCA-clinic Augsburg Infektion - Infektionserkrankung Invasion und Vermehrung von Mikroorganismen im menschlichen Organismus

Mehr

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Der Wetterbericht für Deutschland Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Es ist sehr heiß in Berlin und es donnert und blitzt in Frankfurt. Es ist ziemlich neblig

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

EXAMEN GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA, FRÜHLING 2005 Grundlagen der Biologie IIA Frühling 2005-1 - EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005 Frage 1 (A. Helenius) Beschreiben Sie drei Typen von kovalenten Lipidmodifikationen, die Proteine in tierischen

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses Dissertation ETH No.: 18098 The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses a dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural

Mehr

Research Collection. Differential dendritic cell activation in peripheral T cell tolerance. Doctoral Thesis. ETH Library

Research Collection. Differential dendritic cell activation in peripheral T cell tolerance. Doctoral Thesis. ETH Library Research Collection Doctoral Thesis Differential dendritic cell activation in peripheral T cell tolerance Author(s): Jaramillo, Silvia Daniela Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010819448

Mehr

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Two for Tee T-Zellen gehören zu den Lymphozyten. Sie gehen aus Vorläuferzellen hervor die aus dem Knochenmark in den Thymus wandern und dort

Mehr

DISSECTING THE ROLE OF T HELPER CELLS IN AUTOIMMUNE MYOCARDITIS

DISSECTING THE ROLE OF T HELPER CELLS IN AUTOIMMUNE MYOCARDITIS DISS. ETH Nr. 19718 DISSECTING THE ROLE OF T HELPER CELLS IN AUTOIMMUNE MYOCARDITIS ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTORIN DER WISSENSCHAFTEN der ETH ZÜRICH vorgelegt von VERONIKA NINDL Mag.Biol.

Mehr

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis.

Research Collection. The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis The role of type I interferon signaling on T cells during acute viral infections Author(s): Crouse, Joshua Mark Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010252591

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 38 humorale Funktionen anti-microbials MBL angeborenes Immunsystem Interferone

Mehr

Signaltransduktion. T-Zell Rezeptor-Komplex: Signalauslösung und Regulation

Signaltransduktion. T-Zell Rezeptor-Komplex: Signalauslösung und Regulation Signaltransduktion Möglichkeiten der interzellulären Kommunikation Signalweiterleitung in die Zelle ( Transduktion ) Rezeptoren als Signalumwandler T-Zell Rezeptor-Komplex: Signalauslösung und Regulation

Mehr

Zubehör für mehrpolige Steckverbinder

Zubehör für mehrpolige Steckverbinder für mehrpolige Steckverbinder Einfache Codierstifte für Codierungen Codierung mit einfachem Codierstift einfache Codierstifte aus Edelstahl aus Stahl, verzinkt (nicht für MIXO Einsätze) CR 20 CR 20 D einfache

Mehr

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten Helga Bernhard Adoptiver Transfer von HER2-spezifischen T-Zellen zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Patientin mit HER2 + Mammakarzinom

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 15. Vorlesung Humorale Immunantwort II. Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Primär und sekundär An.körperantwort

Mehr

T-Zellen und APZ (Antigen präsentierende Zellen)

T-Zellen und APZ (Antigen präsentierende Zellen) Seminar Modellstudiengang (Blut und Immunologie) Freitag 09. November 2012 8:15-9:45 / 10:15-11:45 T-Zellen und APZ (Antigen präsentierende Zellen) Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T-Zellen,

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 17. Vorlesung Ausbildung des immunologischen Gedächtnisses: Vergleich der primären und sekundären Immunantwort Die wichtigste Folge einer adaptiven Immunantwort ist die Ausbildung

Mehr

Immunologievorlesung Biomedizin Sommersemester 2013

Immunologievorlesung Biomedizin Sommersemester 2013 Immunologievorlesung Biomedizin Sommersemester 2013 1 13 c.t. 15:00 17.04.2013 Langenbeckstr.1, Geb. 708, S2 Die Organe und Zellen des Immunsystems 2 24.04.2013 Regulation und Steuerung der Hämatopoese

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 142 Basale Aufgabe

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus

5. Oktober 2011. Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus 5. Oktober 2011 Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 159 Basale Aufgabe

Mehr

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n Time Aware Shaper Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de IEEE 802 Plenary September 2012 Santa Cruz, California D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Time

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Analysis of the HLA class I immunopeptidome in health and in cancer

Analysis of the HLA class I immunopeptidome in health and in cancer Research Collection Doctoral Thesis Analysis of the HLA class I immunopeptidome in health and in cancer Author(s): Gloger, Andreas Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010881611

Mehr

Erhard Hofer Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Med Uni Wien

Erhard Hofer Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Med Uni Wien Erhard Hofer Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Med Uni Wien Spezielle Kapitel der Immunologie 1- Signaltransduktion 1 2- Signaltransduktion 2

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen 24. Juni 2015, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Cornelia Doebis Die Immunantwort ist eine Team-Leistung Leukozyten Granulozyten

Mehr

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

An#genpräsenta#on und das MHC-System. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen An#genpräsenta#on und das MHC-System Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen An#genpräsenta#on und das MHC-System Geschichtliches: Major Histocompa#bility Complex (MHC) und Immune Response (IR) Gene Struktur

Mehr