Mathematik der Lebensversicherung ( Spezialwissen ) Klausur vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik der Lebensversicherung ( Spezialwissen ) Klausur vom 24.10.2009"

Transkript

1 DEUTSCHE AKTUARVEREINIGUNG e.v. Mathematk der Lebensverscherung ( Spezalwssen ) Klausur vom De Klausur besteht aus 3 Aufgaben, de mt nsgesamt 80 Punkten bewertet werden. Um dese maxmale Punktzahl errechen zu können, müssen alle Aufgaben bearbetet werden. Zum Bestehen der Klausur snd mndestens 7 Punkte erforderlch. Btte bearbeten Se jede Aufgabe auf enem neuen Blatt. Zugelassenes Hlfsmttel: Taschenrechner Wr wünschen Ihnen vel Erfolg!

2 Aufgabe (60 Punkte) Im Laufe der Jahre hat der Verantwortlche Aktuar enes Lebensverscherungsunternehmens unterschedlchste Anfragen zur Rückdeckung von Invaldtätslestungen aus Versorgungszusagen erhalten. a) Skzzeren Se zunächst enge der Probleme, de grundsätzlch auftreten können, wenn en Berufsunfähgketstarf des Verscherers für de Rückdeckung verwendet werden soll. Insbesondere snd n der Vergangenhet folgende Varanten der Abdeckung des Berufsunfähgketsrskos angefragt worden (gehen Se btte der Enfachhet halber von selbstständgen Berufsunfähgketsverscherungen aus und setzen Se das Entrttsalter glech x, Verscherungsdauer = Betragszahlungsdauer = 65 x): A) jährlche Berufsunfähgketsrente der Höhe R, zahlbar bs zum Alter 65, längstens bs zum Tod oder bs zur Reaktverung B) jährlche Berufsunfähgketsrente der Höhe R, lebenslänglch zahlbar, sofern kene Reaktverung entrtt C) we B); zusätzlch wrd be Tod des Invalden das vorhandene Deckungskaptal fällg (gedanklch zur Fnanzerung ener Hnterblebenenrente); be Tod des Aktven wrd kene Lestung gezahlt. Beantworten Se btte dazu de nachfolgenden weteren Fragen: b) Geben Se n den Fällen A) bs C) de benötgten und gegebenenfalls üblchen bometrschen Rechnungsgrundlagen an und konstrueren Se de zugehörgen Ausschedeordnungen. c) We lautet jewels de Formel für den Nettoenmalbetrag unter Verwendung von Kommutatonswerten? d) We lautet jewels de Formel für den laufenden Jahresnettobetrag, der von den Aktven bs zum Entrtt des Verscherungsfalls, längstens bs zum Alter 65 zu zahlen st?

3 Aufgabe (60 Punkte) Kaptalserungsprodukt und egene Gewnnabrechnung De Fähgket der deutschen Lebensverscherer, stable Erträge n angemessener Höhe durch ene betont scher ausgerchtete Kaptalanlage zu erzelen, hat n der Fnanzmarktkrse ene stark erhöhte Wertschätzung erfahren. Aus desem Grund sollen Se als Aktuar für enen deutschen Lebensverscherer en Sparprodukt gegen Enmalbetrag als Kaptalserungsprodukt entwckeln, das mt Ausnahme des ncht vorhandenen bometrschen Rskos nach Art der konventonellen Lebensverscherungsprodukte kalkulert st. Das Produkt soll für jedes Jahr der Vertragslaufzet n enen jährlchen Rechnungszns garanteren, also nsbesondere ene garanterte Summe be Vertragsende n entsprechender Höhe zusagen, be Tod das vorhandene Guthaben auszahlen, also ken rskertes Kaptal vorsehen, Pr ovson ene enmalge Vermttlungsprovson von α = 3,8% der Bruttoenmalpräme (BEP) fnanzeren, de auf PE, PM α = 0,3% der BEP geschätzten enmalg anfallenden Entwcklungskosten für Produktentwcklung und Produktmanagement decken und enen laufenden Verwaltungskostenzuschlag von γ = 0,5% der BEP für jedes Jahr der Vertragslaufzet vorsehen. a) We hoch setzen Se de enmalgen Abschlusskosten α an? ( Punkte) Kommenteren Se kurz de rechtlche Zulässgket Ihres Ansatzes ( Punkte). b) Geben Se zu ener garanterten Summe von zum Vertragsablauf de Formeln an für de Nettoenmalpräme (NEP) ( Punkt) de Bruttoenmalpräme (BEP) (4 Punkte) We lautet de Formel für de Garantesumme nach n Jahren be ener BEP von? ( Punkte) c) Nach Rücksprache mt den Kaptalanlegern Ihres Unternehmens legen Se Ihrer Kalkulaton folgende Annahmen über de Gestalt der Znsstrukturkurve von Euro- Sttsanlehen n den nächsten Jahren zu Grunde: Im Berech von zwschen 3 Jahren 0,5% und,5% 4 5 Jahren,0% und,0% 6 7 Jahren,5% und,5% 8 0 Jahren,0% und 3,0% Über 0 Jahren,% und 3,% Marktbeobachtung und Gespräche mt dem Vertreb festgen Se n der Überzeugung, dass de zu erwartenden Vertragslaufzeten drastsch kürzer als be Lebensverscherungen ausfallen werden und häufg nur en Vertel, selten mehr als de Hälfte der ansonsten üblchen Laufzeten betragen werden. 3

4 Begründen Se auf dese Annahmen gestützt Ihre Wahl des garanterten Rechnungsznses. Geben Se enen konkreten Zahlenwert für den Rechnungszns an. (8 Punkte) d) We soll der Rückkaufswert des Produktes aussehen? Schlagen Se für de ersten Jahre der Vertragslaufzet ene geegnete Berechnungsmethode vor oder geben Se alternatv Stornoabschläge vom Deckungskaptal an, falls Se den Rückkaufswert auf de klasssche Wese berechnen wollen. Begründen Se Ihre Wahl kurz. (0 Punkte) En mttelständsches Unternehmen möchte Tele sener Deckungsmttel für betreblche Altersversorgung und Zetwertkonten m Scherungsvermögen Ihres Unternehmens anlegen. Zur Dskusson steht zunächst en Betrag von enmalg 5 Mo.. Se snd aufgefordert, herfür en Angebot auf Bass des o.a. Kaptalserungsprodukts abzugeben und dabe ene egene Gewnnabrechnung vorzusehen. Der Vertrag soll von ener herauf spezalserten Kollegn verwaltet und jährlch abgerechnet werden; herfür setzen Se als best estmate für Proft Test Zwecke 4 Personentage a 700 Euro an, de Se für de Gewnnabrechnung scherhetshalber auf 5 Tage a 000 Euro aufrunden. Der frmenegene Vermttler erwartet ene Provson von Euro. e) Welche Enrchtungs- und Verwaltungskosten setzen Se m Gewnnabrechnungsschema an? Begründen Se Ihre Setzung kurz. (5 Punkte) f) Welche Höhe erwarten Se für de Gewnnreserve nach der ersten Abrechnung mndestens, sofern Se en ncht negatves Zns- und sonstges Ergebns unterstellen und dem Vertragspartner 95% des Überschusses gutschreben? (0 Punkte) De Aktenquote Ihres Unternehmens beträgt 0%. Im Stress Test unterzehen Se das Aktenportfolo enem hypothetschen Wertverlust von 35%. Recht de m ersten Jahr zu erwartende Gewnnreserve aus, um de herdurch ausgelöste Kaptalanforderung m ersten Jahr antelg zu bedecken? (5 Punkte) g) Schätzen Se ene Untergrenze für den Proft aus dem Vertrag, ndem Se nur de Gewnnquelle Kosten betrachten, enen Rskodskontsatz von 0% ansetzen und von ener Verblebswahrschenlchket von 90% pro Jahr ausgehen. (0 Punkte) 4

5 Aufgabe 3 (60 Punkte) Für ene zwejährge rene Erlebensfallverscherung enes 60-jährgen Mannes mt zwe glech hohen Jahresprämen π snd folgende Daten bekannt: De en- bzw. zwejährge Überlebenswahrschenlchket enes 60-jährgen Mannes betragen nach der DAV-Sterbetafel 008 TM : p =.9896, p = (a) Mt desen Daten berechne man be ener Ablauflestung von m Erlebensfall de notwendge Jahresnettopräme be enem Garantezns von.5% bzw. alternatv von 3%. De Anlagestratege des Verscherungsunternehmens seht nur Investments n Zerobonds mt dem glechen Ablaufdatum we de entsprechende Verscherung vor. De Vorgabe an den Aktuar lautet, dass nur solche Garanteznsen be der Kalkulaton verwendet werden dürfen, de für dese Verscherungen kene Abscherung des Znsversprechens etwa über Europäsche Call-Optonen auf Zerobonds benötgen. Herbe wrd unterstellt, dass auch nach enem Jahr de Prese für Zerobonds stets unter legen, d.h. dass auch n enem Jahr de Kaptalmärkte kene negatven Znsen auswesen. Aufgrund der aktuell gültgen Znsstrukturkurve kennt man de aktuellen Prese von en- bzw. zwejährgen Zerobonds: P(0,) = P(0,) = 0.93 sowe den Pres enes Europäschen Calls auf enen Zerobond mt Ausübungspres : C P (0,,,0.9848) = Herbe bezechnen we üblch: P(t,T) den Pres enes Zerobonds zum Zetpunkt t und Ablaufdatum T, so dass also zum Ablaufdatum T glt P(T,T) = ; CP( t, T, TB, X ) bezechnet zum Zetpunkt t den Pres ener Europäschen Call- Opton mt Ausübungspres X, Laufzet T auf enen Zerobond, der zu enem Zetpunkt T B T fällg wrd, so dass z.b. der Wert der Call-Opton zum Zetpunkt + T gerade C P (T,T, T, X ) = ( P( T, T ) X ) max( P( T, T ) X,0) st. B B = (b) We kann generell für de genannte Verscherung ene Abscherung enes Garanteznses mt Call-Optonen auf Zerobonds vorgenommen werden? (c) Man prüfe nach, ob be enem Garantezns von.5 % bzw. 3 % ene solche Abscherung n dem her vorlegenden Fall benötgt wrd. (d) Falls ene Abscherung notwendg st, was wäre dann der Pres der Abscherung be den her vorlegenden numerschen Daten mttels Call-Optonen auf Zerobonds? B Anletung: Herbe gehe man we m Semnar von enem determnstschen Ansatz für de Bometre aus, de enzge Unscherhet besteht also her n der zukünftgen Znsentwcklung. Außerdem werden Abschluss- und Verwaltungskosten n deser Betrachtung komplett außen vor gelassen. 5

6 Lösungsvorschläge Aufgabe Zu a) Unter anderem können (ohne Anspruch auf Vollständgket) folgende Probleme auftreten - De Zusage des Unternehmens st m Bedngungswerk des Verscherers ncht abbldbar; man beachte n desem Zusammenhang auch de Anforderungen des neuen VVG an de AVB enes Lebensverscherers. - De (komplexe) Zusage des Unternehmens st n der IT des Verscherers ncht abbldbar. - De Zusage des Unternehmens enthält Komponenten, für de kene Rechnungsgrundlagen vorlegen. - De Höhe der Rückdeckung st ncht lecht optmal bestmmbar, da de Rechnungsgrundlagen des zugrunde legenden Durchführungswegs (Bespel: unmttelbare Versorgungszusage) ncht mt den aufschtsrechtlch zulässgen Rechnungsgrundlagen des Lebensverscherungsunternehmens überenstmmen. - Durch Besonderheten n der Zusammensetzung der Belegschaft kann en Kumulrsko entstehen, das ene Anpassung der Rechnungsgrundlagen des Verscherers erforderlch macht. - Auch de oft engeschränkten Möglchketen des Verscherers be der Rsko- und Lestungsprüfung können es erforderlch machen, enzelne Rechnungsgrundlagen des Verscherers zu überprüfen. Zu b) Varante A) Bometrsche Rechnungsgrundlagen: q (x) + m = Wahrschenlchket enes Aktven des Alters x + m, der m Alter x verschert wurde, als Aktver m folgenden Jahr zu sterben (üblcherwese Sterbetafel DAV 994 T, obwohl ene Erlebensfalltafel egentlch angemessener wäre) (x) + m = Invaldserungswahrschenlchket für das Alter x + m be Verscherungsbegnn m Alter x (Tafel DAV 997 I für de Invaldserungswahrschenlchketen) q = Wahrschenlchket enes (z + m) jährgen Berufsunfähgen, der m Alter z berufsunfähg wurde, zwschen z + m und z + m + zu sterben (Sterbetafel DAV 997 TI) r = Wahrschenlchket enes (z + m) - jährgen Berufsunfähgen, der m Alterzx berufsunfähg wurde, zwschen z + m und z + m + reaktvert zu werden (Tafel DAV 997 RI) Daraus abgeletete Ausschedeordnungen: Aktve (ohne Berückschtgung von Reaktverung) 6

7 l = l ( - q - ) für x + m 65 (x) + m + (x) + m (x) + m (x) + m Invalde l = l ( - q - r ) für z + m 65 + Hnwes: Natürlch st es genauso rchtg, mt enem multplkatven Ansatz zu arbeten. Varante B) Bometrsche Rechnungsgrundlagen q (x) + m und snd bs zum Alter 65 grundsätzlch we n A) zu wählen, allerdngs müssten de für Alter knapp unter 65 möglcherwese erhöht werden, um Selektonseffekte zu vermeden (lebenslänglche Zahlung der BU-Rente!) De Grundlagen q (x) + m und r legen für de Alter über 65 ncht vor und müssen ggf. geschätzt werden. Dabe st es snnvoll, de Reaktverungswahrschenlchketen auf 0 zu setzen. De Invaldensterblchket könnte zum enen mt der normalen Rentnersterblchket (DAV 004 R; sehr vorschtg) glechgesetzt oder aber durch geegnete Fortschrebung der gewonnen werden. q Varante C) Bometrsche Rechnungsgrundlagen De Ausschedeursache Tod entfällt für Invalde (Satz von Cantell); daher muss de Ausschedeordnung für Invalde modfzert werden: l = l ( - r ) für z + m l = l für z + m 65 (da snnvollerwese r = 0 für z + m 65) l (z)+ m = 0 für z + m ω Zu c) Setzt man be vorgegebenem Rechnungszns zunächst enmal generell z D = l v +m, ω - z - m + k, k = 0 N = D und dann für Varante A N N && a = (z) z : 65 - z - m D && a + && a : 65 - z - m + : 65 - z - m - + : 65 - z - m - 4 ) v && a = ( - 7

8 D = l ( - q ) v && a, a x + m (x) + m (x) + m (x) + m (x) + m (x) + m + : 65 - x - m - so lässt sch der Nettoenmalbetrag aus der Bezehung 65 - x - a D N && a = R =: R (+) (x) + k a a k = 0 x: 65 - x x: 65 - x Dx Dx x + k D (x) + k = l(x) + k v D x : = D( x) darstellen mt und. Für de für de Varanten B und C erhält man analog N && a = D && a + && a + && a = ( - ) + 4 v D = l ( - q ) v && a a x + m (x) + m (x) + m (x) + m (x) + m (x) + m + und schleßlch analog zu (+) 65 - x - a D N (x) + k a a k = 0 x x: 65 - x Dx Dx && a = R =: R Zu d) De Jahresnettopräme a P x 64 - x D(x) + k k = 0 aus c) durch && a = telt. x: 65 - x D erhält man n allen Varanten, ndem man den Nettoenmalbetrag x Aufgabe Pr ovson PE, PM a) α = α + α = 3,8% + 0,3% = 4, % Des st rechtlch zulässg, da de Abschlusskostenbegrenzung des VVG für Enmalprämen ncht greft und formal das VVG für Kaptalserungsprodukte ohnehn ncht glt b) Be Summe st n BEP = v α γ a n n n NEP = v, und BEP = v + α BEP + γ BEP an führt zu n n Aus = v S folgt S = r ( α γ an ) α γ a n 8

9 c) Sparanlagen haben n der Regel kürzere Anlagehorzonte als Verscherungen. Anlagedauern von 0 und mehr Jahren werden eher selten sen, außerdem snd Scherhetsabschläge von 5% - 40% (DeckRV) mplzt nahe legend. En Rechnungszns > % st daher wohl kaum zu rechtfertgen. Legt man zwschen 8 0 Jahren an, berückschtgt Vorfällgketsaspekte durch geegnete Wahl des Rückkaufswertes und wählt enen hohen Scherhetsabschlag von 40%, so st z.b. 0,6 * (+3)/ =,5% en nahe legender Rechnungszns. Andere Setzungen bleben unbenommen de Themen Frstgket, Vorfällgket und Scherhetsabschlag snd aber nachvollzehbar zu berückschtgen. d) Her snd mndestens zwe Alternatven denkbar: Parallele Berechnung enes retrospektven Deckungskaptals mt frstenkongruentem, jährlch wechselndem Rechnungszns als Rückkaufswert, ggf. zusätzlch klener Stornoabschlag. Her st es hnrechend, de Idee nachvollzehbar zu erläutern. Als Näherung hervon (verenfachte Datenführung!) snd auch dauerabhängge Stornoabschläge denkbar, de de Dfferenz zwschen dem frstenkongruent berechneten retrospektven Deckungskaptal und dem mt konstantem Rechnungszns berechneten Deckungskaptal gedanklch pauschal ausglechen. Auch her st es hnrechend, de Idee nachvollzehbar zu erläutern. Stark verenfachend (ohne Znsesznsen) kann man z.b. für Rechnungszns % und unterstellte Znsstruktur = Mttelwert der tabellerten Spannen wählen o Nach Jahr *% - *% = % o Nach Jahren *% - *% = % o Nach 3 Jahren 3*% - 3*% = 3% o Nach 4 Jahren 4*% - 4*,5% = % o Nach 5 Jahren 5*% - 5*,5%=,5% o Nach 6 Jahren 6*% - 6*% = 0% usw. Das kann man ggf. auch pauschaleren auf z.b. 3% n den ersten 5 Jahren. Nahelegende Hnwese auf ene dauerabhängge Znsgewnndeklaraton wurden be der Bewertung ggf. honorert. e) An Verwaltungskosten werden angesetzt 5 Tage a 000 Euro, das snd 5000 Euro oder der BEP. An Abschlusskosten werden angesetzt 6 der BEP, de sch aus Euro entsprechend 3 Provson zzgl. unverändert 3 für Produktentwcklung und Produktmanagement ergeben. f) De Gewnnreserve (RfB) st offenbar mndestens 95% des Kostenüberschusses. Der Kostenüberschuss n der egenen Gewnnabrechnung st aber aus Abschlusskosten 4-6 = 38-3 =35 enmalg und aus Verwaltungskosten 5 - = 4 laufend, also m ersten Jahr =39 enmalg (und ab da 4 laufend). 95% des Erstjahres- Kostenüberschusses snd also 37,05 ; mndestens so hoch st de Gewnnreserve. De zu erwartende antelge Kaptalanforderung beträgt 35% von 0% = 3,5% der Kaptalanlagen. Das st offenbar wenger als 3,5% der BEP, also wederum wenger als 37,05 der BEP, damt wenger als de Erstjahres-Gewnnreserve. g) Der Proft überstegt den Barwert der Kostengewnne nach Überschussbetelgung (aus Unternehmensscht). Der Unternehmensgewnn aus dem Abschlusskostenüberschuss des 9

10 ersten Jahres beträgt 5% von 35, also,75 (s.o.). Der Unternehmensgewnn aus Verwaltungskosten beträgt jährlch 5% von 4 = 0, aus dem Verschererantel des Abrechnungsüberschusses zzgl. der Marge zwschen best estmate Verwaltungskosten von 4 Tagen a 700 Euro entsprechend.800 Euro und den n der egenen Gewnnabrechnung angesetzten Euro, das snd.00 Euro oder 0,44, nsgesamt also jährlch 0,64. Der Proft überstegt also den Wert von 0,9 0,8,75 + 0,64 s,75 + 0,64 =,75 +,56 4,3 s, = - 0,8 und st damt mehr als 4 der BEP, das snd ca Euro. Andere Näherungen der Summe oder hnrechend langfrstge endlche Summen wurden genau so anerkannt. Aufgabe 3 Zu (a): Der Zusammenhang zwschen der Erlebensfallsumme VS = und der jährlchen Präme π ergbt sch we m Semnar aufgrund der Äquvalenzglechung: p VS = π ( + p ). ( + g) + g x x Für g =.5% glt: ( + g ) π = = g , und für g = 3 % berechnet sch π zu Zu (b): Investert man de erste Präme komplett n Zerobonds zum Pres von P(0,), so erhält man π dafür be Ablauf der Verscherung nach zwe Jahren den Betrag. De zwete P(0,) Jahrespräme muss daher für de endfällge Erlebensfallsumme nur noch folgenden Betrag erwrtschaften: π S : = px VS. P(0,) Der herfür notwendgerwese zu erwrtschaftende Znssatz y berechnet sch nach der folgenden Äquvalenzglechung: () ( + y) px π = S. Falls jetzt der benötgte Znssatz y < 0 st, wrd kene Abscherung benötgt: Man errecht n jedem Fall de aus der zweten Präme zu erwrtschaftende Summe S. 0

11 Für y > 0 glt: Ist zum Zetpunkt T= der Pres von enjährgen Zerobonds höher als /(+y), d.h. der dann gültge Marktzns zu nedrg, kann man mt der vorhandenen Präme de Summe S durch Zerobonds ncht mehr erwrtschaften. Um für desen Fall Vorsorge zu treffen, kauft man be Vertragsabschluss Call-Optonen auf Zerobonds mt Ausübungspres fällg zum + y Zetpunkt, und zwar genau ( + y) px π Stück zum Pres von C P (0,,, ). + y Zu (c): Be den her vorlegenden numerschen Daten ergeben sch folgende Werte: Für g =.5% st π = und daher S = = und 0.93 heraus ergbt sch nach Glechung () folgender Wert für +y: +y = 0.994, d.h. selbst ohne enen Zns kann man de Summe S aus der zweten Präme bestreten. Für g =.5 % wrd also n desem konkreten Bespel ener zwejährgen Verscherung kene Abscherung über Call-Optonen benötgt Für g = 3 % st π = und daher S = = und heraus 0.93 ergbt sch nach Glechung () folgender Wert für +y: +y = und damt st , das st gerade der Ausübungspres der angegebenen Call-Opton. Her wrd n + y der Tat ene Abscherung für den Fall zu nedrger Marktznsen nach enem Jahr benötgt. Zu (d): Als Gesamtpres für de Abscherung über Call-Optonen we n () beschreben ergbt sch so:

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Angeln Sie sich Ihr Extra bei der Riester-Rente. Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE

Angeln Sie sich Ihr Extra bei der Riester-Rente. Private Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE Prvate Altersvorsorge FONDSGEBUNDENE RIESTER-RENTE Angeln Se sch Ihr Extra be der Rester-Rente. Rendtestark vorsorgen mt ALfonds Rester, der fondsgebundenen Rester-Rente der ALTE LEIPZIGER. Beste Rendtechancen

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz Entgelte für de Netznutzung, Messung und Abrechnung m Gasvertelnetz Gültg vom 22.12.2006 bs 30.09.2007 reslste (netto) 1. Netzentgelt (netto) De Netzentgelte der Kunden der Stadtwerke Osnabrück AG werden

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service Gültg ab dem 1.4.2019! Enfache Abrechnung n der Cloud Für jeden der rchtge Tarf und Servce Jetzt entscheden xxxx So enfach geht s Tarf und Servcepaket bestellen und sofort loslegen 2 Wählen Se den passenden

Mehr

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung

Ihr geschützter Bereich Organisation Einfachheit Leistung Rev. 07/2012 Ihr geschützter Berech Organsaton Enfachhet Lestung www.vstos.t Ihr La geschützter tua area rservata Berech 1 MyVstos MyVstos st ene nformatsche Plattform für den Vstos Händler. Se ermöglcht

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Gültig ab dem ! Abrechnung und Software in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service

Gültig ab dem ! Abrechnung und Software in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service Gültg ab dem 1.4.2019! Abrechnung und Software n der Cloud Für jeden der rchtge Tarf und Servce Jetzt entscheden xxxx So enfach geht s Tarf und Servcepaket bestellen und sofort loslegen 2 Wählen Se den

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Vahlens Übungsbücher der Wrtschafts- und Sozalwssenschaften Investton n Übungen von Prof. Dr. Hartmut Beg, Prof. Dr. Henz Kußmaul, Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbetete Auflage Verlag

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung CKE Tranngsbaustene Energeeffzenz und Contractng Nutzung von Markttrends zur Kundenbndung Ihr Zel Se suchen Instrumente zur Kundenbndung und zur Dfferenzerung m Energevertreb. Se wollen Wärmeleferungsprojekte

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service Gültg ab dem 1.4.2019! Enfache Abrechnung n der Cloud Für jeden der rchtge Tarf und Servce Jetzt entscheden xxxx So enfach geht s Tarf und Servcepaket bestellen und sofort loslegen 2 Wählen Se den passenden

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome Rückblck Regresson II: Anpassung an Polynome T. Keßlng: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Fehlerrechnung und Korrelaton 0.06.08 Vorlesung 0- Temperaturmessung mt Thermospannung Wr erhalten

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung Aufgabe Übung zu Erwartungswert und Standardabwechung In ener Lottere gewnnen 5 % der Lose 5, 0 % der Lose 0 und 5 % der Lose. En Los kostet 2,50. a)berechnen Se den Erwartungswert für den Gewnn! b)der

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG Enstellung Engrupperung Umgrupperung Versetzung 95 Abs. 3 BetrVG G 4 G 4 G 3 G 2 G 1 G 3 G 2 G 1 neue Arbetsverhältnsse Verlängerung befrsteter AV Umwandlung n unbefrstete AV Beschäftgung von

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

DENA 6. Energieeffizienzkongress Martin Bergmann Director Maintenance & Engineering 17. November 2015 bcc Berlin Congress Center Deutschland

DENA 6. Energieeffizienzkongress Martin Bergmann Director Maintenance & Engineering 17. November 2015 bcc Berlin Congress Center Deutschland Düsseldorf November 2015 DAS ENERGIEEFFIZIENTE HOTEL DENA MODELLVORHABEN ZUR ENERGETISCHEN OPTIMIERUNG VON HOTELS UND HERBERGEN DENA 6. Energeeffzenzkongress Martn Bergmann Drector Mantenance & Engneerng

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr