Betriebsratswahl 2010



Ähnliche Dokumente
10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Betriebsratswahl 2010

Terminplan für das vereinfachte einstufige Wahlverfahren

Arbeitsrecht am Abend, 10. März 2010

Pflichten des Arbeitgebers Worauf ist besonders zu achten?

VERTRAUEN IST GUT BETRIEBSRAT IST BESSER BETRIEBSRATSWAHLEN. Wahlleitfaden

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Zeitplan für die Betriebsratswahl im eigenen Betrieb Normales Wahlverfahren für größere Betriebe

Betriebsratswahlen. Die vier Wahlphasen. Damit alles stimmt.

Betriebsratswahlen 2010

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Merkblatt. Betriebsratswahl Abteilung Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht. Stand: Januar 2014

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG)

Aufgaben des Wahlvorstands für die Betriebsratswahl Schulungstermine 2013/2014

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Schulungen für Wahlvorstände zur Betriebsratswahl 2014 in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

VII. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) I

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Die Jugendvertretung

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für Kündigungsanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten

Kapitel 3Gesamtbetriebsrat

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzes

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zweites Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

BAG v ABR 37/91. Betriebsratswahl - Bestellung eines Wahlvorstandes. Leitsätze

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Informationen für Enteignungsbetroffene

Die Gesellschaftsformen

Rund um die Betriebsratswahl

Elternzeit Was ist das?

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

Heidelberger Lebensversicherung AG

Abbruch der Betriebsratswahl

Kapitel 2. Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats. 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats... 31

BUNDESARBEITSGERICHT Beschluss vom , 1 ABR 21/12

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Leichte-Sprache-Bilder

Betriebsratswahlen 2010

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratswahl

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

akut Betriebsratswahlen im Handwerk Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück; Nr.1-4

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Newsletter zum Thema Abmahnung

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Transkript:

Betriebsratswahl 2010 In der Zeit vom 1. März 2010 bis 31. Mai 2010 finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Hierzu dient der nachfolgende Überblick: 1. Errichtung von Betriebsräten 1 Abs. 1 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sieht vor, dass in allen Betrieben Betriebsräte gewählt werden können, in denen mindestens fünf Arbeitnehmer beschäftigt werden, von denen drei wählbar sind. Die Wahl eines Betriebsrats ist freiwillig und nicht erzwingbar. Es hängt ausschließlich von den Arbeitnehmern des jeweiligen Betriebs ab, ob ein Betriebsrat eingerichtet wird oder nicht. 2. Begriff des Betriebs Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist ein Betrieb im Sinne des BetrVG die organisatorische und räumliche Einheit, innerhalb derer ein Arbeitgeber allein oder mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen und immateriellen Mitteln bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt, die sich nicht in der Befriedigung von Eigenbedarf erschöpfen. Mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen können einen gemeinsamen Betrieb bilden. Ein gemeinsamer Betrieb liegt vor, wenn die in einer Betriebsstätte vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel für einen einheitlichen arbeitstechnischen Zweck zusammengefasst, geordnet und gezielt eingesetzt werden und der Einsatz der menschlichen Arbeitskraft von einem einheitlichen Leitungsapparat gesteuert wird, der die Gesamtheit der für die Erreichung des arbeitstechnischen Zwecks eingesetzten personellen, technischen und immateriellen Mittel lenkt. Die einheitliche Leitung muss dabei auf einer Vereinbarung der beteiligten Unternehmen beruhen. Die organisatorische Einheit im Betrieb kann, insbesondere bei größeren Betrieben, in mehrere Betriebsteile aufgeteilt sein. Grundsätzlich bilden solche Betriebsteile zusammen einen einheitlichen Betrieb. Ausnahmsweise können Betriebsteile aber organisatorisch so getrennt sein, dass jeweils selbstständige Betriebe vorliegen. Nach 4 BetrVG sind Betriebsteile dann selbstständige Betriebe, wenn sie mindestens fünf ständig wahlberechtigte Arbeitnehmer haben, von denen drei wählbar sind, und räumlich weit vom Hauptbetrieb entfernt oder durch Aufgabenbereich und Organisation eigenständig sind. Bei der Beurteilung, ob ein Betriebsteil räumlich weit entfernt ist, stellt das BAG darauf ab, ob wegen der Entfernung des Betriebsteils zum Hauptbetrieb eine ordnungsgemäße Betreuung der Belegschaft des Betriebsteils durch einen beim Hauptbetrieb ansässigen Betriebsrat nicht mehr gewährleistet ist oder 1

Betriebsratsmitglieder, die in dem Betriebsteil beschäftigt werden, nicht kurzfristig zum Hauptbetrieb gelangen können, um an Betriebsratssitzungen teilzunehmen. 3. Wahlberechtigung und Wählbarkeit Gem. 7 Satz 1 BetrVG sind alle Arbeitnehmer des Betriebes, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, aktiv wahlberechtigt. Aus 2 Abs. 3 Satz 1 der Wahlordnung zum BetrVG (WO) ergibt sich, dass formelle Voraussetzung des aktiven Wahlrechts außerdem der Eintrag in die Wählerliste ist. Das entscheidende Kriterium der Wahlberechtigung ist die Betriebszugehörigkeit am Tag der Wahl. Auf die Dauer der Betriebszugehörigkeit kommt es für die Wahlberechtigung nicht an. Leiharbeitnehmer sind gem. 7 Satz 2 BetrVG auch im Entleiherbetrieb wahlberechtigt, wenn sie dort länger als drei Monate eingesetzt werden. Ihnen steht in diesem Fall ab dem ersten Arbeitstag das aktive Wahlrecht im Entleiherbetrieb zu, wenn ihr Einsatz nur für länger als drei Monate geplant ist. Wählbar sind gem. 8 BetrVG diejenigen Arbeitnehmer, die wahlberechtigt sind, dem Betrieb, Unternehmen oder Konzern sechs Monate angehören und die Wählbarkeit oder Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht strafgerichtlich verloren haben. Wahlberechtigte Leiharbeitnehmer sind im Entleiherbetrieb nicht wählbar. Dies ergibt sich unmittelbar aus der Bestimmung in 14 Abs. 2 Satz 1 AÜG. 4. Größe des Betriebsrats Gem. 9 BetrVG ist die Größe des Betriebsrats grundsätzlich von der Anzahl der wahlberechtigten Arbeitnehmer abhängig. Bei fünf bis 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern besteht der Betriebsrat aus lediglich einer Person. Bei 21 bis 50 wahlberechtigten Arbeitnehmern besteht der Betriebsrat aus drei Mitgliedern. Ab einer Anzahl von 51 wahlberechtigten Arbeitnehmern wird nur noch auf die bloße Betriebszugehörigkeit der Arbeitnehmer abgestellt. Bis 100 Arbeitnehmer je Betrieb setzt sich der Betriebsrat aus fünf Mitgliedern zusammen. Die genaue Staffelung nach der Betriebsgröße ist 9 BetrVG zu entnehmen. Maßgebend ist die Zahl der bei Erlass des Wahlausschreibens für die bevorstehende Betriebsratswahl in der Regel tätigen Arbeitnehmer. 5. Wahlvorstand Zur Einleitung der Betriebsratswahl ist ein Wahlvorstand zu bilden. Diesem obliegt die Leitung der Wahl. Das Verfahren zur Bildung des Wahlvorstands richtet sich danach, ob im jeweiligen Betrieb bereits ein Betriebsrat besteht oder nicht. 2

In Betrieben, in denen bereits ein Betriebsrat besteht, bestellt dieser spätestens zehn Wochen vor Ablauf seiner Amtszeit einen Wahlvorstand. Besteht acht Wochen vor Ablauf der Amtszeit des Betriebsrats kein Wahlvorstand, so bestellt ihn das Arbeitsgericht auf Antrag von mindestens drei Wahlberechtigten oder einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft. Auch der Gesamtbetriebsrat oder der Konzernbetriebsrat hat das Recht, einen Wahlvorstand zu bestellen, wenn dies acht Wochen vor Ablauf der Amtszeit des Betriebsrats noch nicht erfolgt ist. Dies ergibt sich aus der Regelung in 16 BetrVG. Soweit in einem Betrieb noch kein Betriebsrat besteht, wird der Wahlvorstand vom Gesamtbetriebsrat oder Konzernbetriebsrat bestellt. Gibt es weder einen Gesamtbetriebsrat noch einen Konzernbetriebsrat oder bleiben diese untätig, so wird der Wahlvorstand in einer Betriebsversammlung gewählt, zu der drei Wahlberechtigte oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft einladen können. Findet trotz einer Einladung keine Betriebsversammlung statt oder wählt sie keinen Wahlvorstand, so bestellt ihn das Arbeitsgericht auf Antrag von mindestens drei wahlberechtigten Arbeitnehmern oder einer im Betrieb vertretenen Gewerkschaft. Dies ergibt sich aus der Bestimmung in 17 BetrVG. 6. Wahlverfahren Das Wahlverfahren wird in den 14 bis 20 BetrVG sowie in der Wahlordnung zum BetrVG (WO) geregelt. Es sind grundsätzlich zwei verschiedene Wahlverfahren zu unterscheiden. In Betrieben mit in der Regel mehr als 51 wahlberechtigten Arbeitnehmern ist das so genannte Regelwahlverfahren gem. 14 BetrVG i. V. m. 1 bis 27 WO durchzuführen. In Betrieben mit in der Regel 51 bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern kann der Arbeitgeber aber auch mit dem Wahlvorstand nach 14 a Abs. 5 BetrVG die Anwendung des vereinfachten Wahlverfahrens auf freiwilliger Basis vereinbaren. Dieses Verfahren gilt in Kleinbetrieben mit in der Regel fünf bis 50 wahlberechtigten Arbeitnehmern unmittelbar gem. 14 Abs. 1 BetrVG i. V. m. 28 bis 36 WO. Im so genannten Regelwahlverfahren hat der Wahlvorstand nach seiner Bestellung die Betriebsratswahl einzuleiten, durchzuführen und das Wahlergebnis festzustellen. Er muss danach als erstes feststellen, welche betriebsratsfähigen Einheiten überhaupt bestehen. Hierbei kommt es in der Praxis immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Betriebsräten und Arbeitgebern. Regelmäßige Streitpunkte sind, ob Betriebsteile und Kleinstbetriebe einem Betrieb zuzuordnen oder selbstständige Betriebe sind. Auch stellt sich oftmals die Frage, ob ein gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen vorliegt. Im Streitfall erfolgt eine Klärung durch das Arbeitsgericht, vgl. 18 Abs. 2 BetrVG. 3

Tipp: Arbeitgebern ist in diesem Zusammenhang zu empfehlen, die Feststellungen durch den Wahlvorstand unverzüglich zu überprüfen, da eine gerichtliche Klärung nach Abschluss der Wahl keine Auswirkungen mehr auf die Wahl hat. Gem. 2 Abs. 1 WO muss der Wahlvorstand die Wählerliste (Liste der Wahlberechtigten, getrennt nach Geschlechtern) erstellen. Spätestens sechs Wochen vor dem ersten Tag der Stimmabgabe muss das Wahlausschreiben vom Vorsitzenden und mindestens einem weiteren stimmberechtigten Mitglied des Wahlausschusses unterzeichnet und erlassen sein. Mit Erlass dieses Wahlausschreibens ist die Betriebsratswahl eingeleitet. Dies ergibt sich aus 3 WO. Gleichzeitig mit dem Erlass des Wahlausschreibens ist die Wählerliste bis zum Abschluss der Stimmabgabe an geeigneter Stelle im Betrieb zur Einsichtnahme auszulegen. Sie kann auch in elektronischer Form bekannt gemacht werden. Bei dem vereinfachten Wahlverfahren für Kleinbetriebe handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Wenn der Wahlvorstand auf einer ersten Wahlversammlung gewählt wurde, muss er die Wahl des Betriebsrats unverzüglich einleiten, die Wählerliste noch in der Versammlung aufstellen und das Wahlausschreiben auch noch in der Versammlung erlassen. Wahlvorschläge können nur bis zum Ende der ersten Wahlversammlung gemacht werden. Die Betriebsratswahl findet dann eine Woche später in einer zweiten Wahlversammlung in geheimer und unmittelbarer Mehrheitswahl statt. Im so genannten Regelwahlverfahren können die wahlberechtigten Arbeitnehmer und die im Betrieb vertretenen Gewerkschaften Wahlvorschläge unterbreiten. Dies ergibt sich aus 14 Abs. 3 BetrVG. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens einem Zwanzigstel der wahlberechtigten Arbeitnehmer, mindestens jedoch von drei Wahlberechtigten unterzeichnet sein. In Betrieben mit in der Regel bis zu 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern genügt die Unterzeichnung durch zwei Wahlberechtigte, vgl. 14 Abs. 4 BetrVG. Der Betriebsrat wird in geheimer und unmittelbarer Wahl gewählt ( 14 Abs. 1 BetrVG i. V. m. 12 WO). Liegt lediglich eine Vorschlagsliste vor, so findet eine Mehrheitswahl (Persönlichkeitswahl) statt. Der wahlberechtigte Arbeitnehmer kann in diesem Fall maximal so viele Kandidaten ankreuzen, wie Betriebsratsmitglieder zu wählen sind. Gibt es mehrere Vorschlagslisten, so findet eine Verhältniswahl (Listenwahl) statt. In diesem Fall können die wahlberechtigten Arbeitnehmer ihre Stimme nur für eine Liste abgeben. Die Wahl aufgrund von Vorschlagslisten erfolgt, wenn mehr als drei Betriebsratsmitglieder zu wählen sind, vgl. 6 Abs. 1 Satz 1 WO. Unverzüglich nach Abschluss der Wahl hat der Wahlvorstand öffentlich die Auszählung der Stimmen vorzunehmen und das Wahlergebnis und die Sitzverteilung festzustellen. Die gewählten 4

Betriebsratsmitglieder sind schriftlich zu benachrichtigen, durch Aushang bekannt zu geben und vor Ablauf einer Woche nach dem Wahltag zur so genannten konstituierenden Sitzung des Betriebsrats zusammen zu rufen. 7. Kosten der Wahl Gem. 20 Abs. 3 BetrVG trägt der Arbeitgeber die Kosten der Betriebsratswahl, soweit diese zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl erforderlich sind. 8. Wahlanfechtung Die Wahl kann binnen einer Frist von zwei Wochen ab Bekanntgabe des Wahlergebnisses durch drei wahlberechtigte Arbeitnehmer, eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft oder den Arbeitgeber beim örtlich zuständigen Arbeitsgericht angefochten werden, wenn gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren verstoßen wurde und keine Berichtigung erfolgt ist. Dies gilt mit Ausnahme des Falles, dass durch den Verstoß das Wahlergebnis nicht geändert oder beeinflusst worden sein kann, vgl. 19 BetrVG. Gibt das Arbeitsgericht dem Antrag rechtskräftig statt, so muss ein neuer Betriebsrat gewählt werden. Das komplette Wahlverfahren muss also in einem solchen Fall nochmals vollständig durchgeführt werden. Tipp: Da der Arbeitgeber die Kosten der Betriebsratswahl zu tragen hat, sollte er bereits während der Wahl prüfen, ob diese rechtmäßig verläuft. Fehler sollten nach Möglichkeit bereits im Vorfeld vermieden werden, damit keine Anfechtung der Betriebsratswahl und damit keine kostenintensive weitere Betriebsratswahl notwendig wird. Armin Rudolf Fachanwalt für Arbeitsrecht RITTER GENT COLLEGEN Lüerstraße 3 30175 Hannover rudolf@ritter-gent.de Fon: 0511 538999-0 Fax: 0511 538999-11 5