Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

3 Lineare Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Determinanten. I. Permutationen

Lineare Gleichungssystem

Determinanten. I. Permutationen

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Lineare Gleichungen. Mathematik-Repetitorium. 3.1 Eine Unbekannte. 3.2 Zwei oder drei Unbekannte. 3.3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

3 Matrizenrechnung. 3. November

Lineare Algebra I (WS 12/13)

05. Lineare Gleichungssysteme

9.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 12. Übung: Woche vom (Lin.Alg.

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra. Teilgebiet der Mathematik zur Darstellung ökonomischer Probleme

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

7 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten. Lineare Gleichungssysteme Gauß-Algorithmus Anwendungen Determinanten

1 Bestimmung der inversen Matrix

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

( ) Lineare Gleichungssysteme

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a.

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

A wird in diesem Fall invertierbar oder regulär genannt. Beispiel

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Cramersche Regel. Satz 2.26

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

10 Lineare Gleichungssysteme

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

36 2 Lineare Algebra

$Id: det.tex,v /01/13 14:27:14 hk Exp $ 8.2 Definition und Grundeigenschaften der Determinante D 2. oder A = D r

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

Lineare Gleichungssysteme

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Basiswissen Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

$Id: det.tex,v /01/08 13:59:24 hk Exp $ A = 1 3

Das inhomogene System. A x = b

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

3 Lineare Algebra Vektorräume

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

7.1 Matrizen. Die Kurzschreibweise von LGS führt zum Begriff der Matrix.

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

B - 8 Gauß - Elimination (1850) Lineare Systeme in zwei Variablen

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Formelsammlung

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

a a a a a a a a a a a a a a a

Einheitsmatrix E = , Nullmatrix O = c c Diagonalmatrix diag(c 1, c 2,..., c n ) = Rang

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Klausur: voraussichtlich Mittwoch,

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Transkript:

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg

Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 + x 2 = 2 x 1 + x 2 = 4 x 1 + x 2 = 2 x 1 x 2 = 1 2x 1 + 2x 2 = 2 78

Lineare : Einführung Beispiele linearer } 2x a) 1 3x 2 = 1 x x 1 + x 2 = 2 1 = x 2 = 1 } x b) 1 + x 2 = 4 L = x 1 + x 2 = 2 } x c) 1 x 2 = 1 unendlich viele Lösungen 2x 1 + 2x 2 = 2 Probleme: System lösbar oder nicht? Verfahren zum Auffinden von Lösungen Darstellung von mehrdeutigen Lösungen 78

Lineare : Einführung Beispiele linearer } 2x a) 1 3x 2 = 1 x x 1 + x 2 = 2 1 = x 2 = 1 } x b) 1 + x 2 = 4 L = x 1 + x 2 = 2 } x c) 1 x 2 = 1 unendlich viele Lösungen 2x 1 + 2x 2 = 2 Probleme: System lösbar oder nicht? Verfahren zum Auffinden von Lösungen Darstellung von mehrdeutigen Lösungen Dazu gibt es: Den Gaußschen Algorithmus (erzeugt Dreiecksmatrix) das Verfahren von Gauß-Jordan (modifizierte Gauß: erzeugt Einheitsmatrix) 78

Allgemeines lineares Gleichungssystem Ein System von Gleichungen a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a m2 x 2 + + a mn x n = b m heißt lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen und n Unbekannten Die a ij und b i heißen Koeffizienten des Gleichungssystems In Matrixform: Lösungsmenge: Ax = b L = {x : Ax = b} 79

Lösungsdarstellung Beispiel für Enddarstellung: x 1 + x 3 = 4 x 2 + 3x 3 + 2x 4 = 7 Dabei bezeichnet: ( 1 0 1 ) 0 0 1 3 2 ( ) ( ) x E R B = b x N x 1 x 2 x 3 x 4 kann nach Basisvariablen aufgelöst werden: x 1 = 4 x 3, x 2 = 7 3x 3 2x 4 (allgemeine Lösung) In diesem Fall immer lösbar, zum Beispiel mit x N = ( x3 x 4 ) = ( ) 0 0 x B = ( x1 x 2 ) = ( ) 4 = 7 ( ) 4 7 Gesucht: Verfahren zur Überführung beliebiger in diese Form 80

Lösung von LGS Elementare Umformungen Das sind Umformungen der Koeffizientenmatrix, die die Lösung nicht verändern Erlaubt ist Multiplikation einer Zeile mit beliebigen Zahlen c 0 Addition einer Zeile zu einer anderen Zeile Vertauschen von Zeilen oder Spalten Lösungsalgorithmus Lösung mit Verfahren von Gauß-Jordan: Systematische Umformungen nach obigem Prinzip, bis Darstellung der Koeffizientenmatrix in Einheits- und Restmatrix ensteht Algorithmus und Lösungsvarianten siehe Vorlesung 81

Invertierung von Matrizen Definition Gegeben: n n-matrix (quadratisch) Existiert eine n n-matrix X mit AX = XA = E, so heißt X die zu A inverse Matrix Schreibweise: X = A 1 AA 1 = A 1 A = E Inverse Matrizen und Falls A 1 existiert, gilt: Ax = b A 1 Ax = A 1 b Ex = x = A 1 b Damit existiert genau eine Lösung und zwar: x = A 1 b 82

LGS und Orthogonalität Berechnung inverser Matrizen durch den Gaußalgorithmus: Ansatz: Ax + Ey = 0 A 1 Ax + A 1 Ey = 0 Ex + A 1 y = 0 Also: Gaußtableau mittels elementarer Umformungen folgendermaßen umformen: Orthogonale Matrizen (A E) ( E A 1) Eine n n-matrix A heißt orthogonal, wenn gilt: AA T = A T A = E Bei orthogonalen Matrizen A gilt also: A 1 = A T Mit A ist damit auch A T orthogonal 83

Determinanten: Vorüberlegung PLUS Permutationen und Inversionen Sei M = {a 1,, a n } eine n-elementige Menge Dann: jede Anordnung (a p1,, a pn ) der Elemente a 1,, a n mit {p 1,, p n } = {1,, n} heißt eine Permutation Wenn für ein Paar (a i, a j ) einerseits i < j, und andererseits p i > p j, gilt: Inversion Also: Ausgehend von Permutation (a 1,, a n ): Jede Vertauschung zweier Elemente a i und a j ist eine Inversion Beispiel Gegeben: Menge {1,2,3} 84

Determinanten: Vorüberlegung PLUS Permutationen und Inversionen Sei M = {a 1,, a n } eine n-elementige Menge Dann: jede Anordnung (a p1,, a pn ) der Elemente a 1,, a n mit {p 1,, p n } = {1,, n} heißt eine Permutation Wenn für ein Paar (a i, a j ) einerseits i < j, und andererseits p i > p j, gilt: Inversion Also: Ausgehend von Permutation (a 1,, a n ): Jede Vertauschung zweier Elemente a i und a j ist eine Inversion Beispiel Gegeben: Menge {1,2,3} Damit: Folgende 6 Permutationen: (1,2,3) ohne Inversion, (1,3,2), (2,1,3) mit je einer Inversion, (2,3,1), (3,1,2) mit je zwei Inversionen, (3,2,1) mit drei Inversionen 84

Definition Determinante PLUS Gegeben: A, eine n n-matrix Außerdem: (1,, n) sei geordnetes n-tupel der Zeilenindizes und p = (p 1,, p n) eine Permutation von (1,, n) mit v(p) Inversionen Determinante von A ist dann: Beispiele det A = p Gegeben: A als eine n n-matrix ( 1) v(p) a 1p1 a 2p2 a npn Für n = 1 gilt dann A = (a 11 ) sowie det A = det (a 11 ) = a 11 Für n = 2 enthält die Determinante 2! = 2 Summanden, nämlich: a 11 a 22 ohne Inversion und a 12 a 21 mit einer Inversion ( ) a11 a Damit: det A = det 12 = a a 21 a 11 a 22 a 12 a 21 22 85

Determinanten von 3 3-Matrizen PLUS Beispiel: Determinante einer 3 3-Matrix Für n = 3: Determinante hat 3! = 6 Summanden, nämlich a 11 a 22 a 33 ohne Inversion, a 12 a 23 a 31 und a 13 a 21 a 32 mit zwei Inversionen, a 11 a 23 a 32 und a 12 a 21 a 33 mit einer Inversion und a 13 a 22 a 31 mit drei Inversionen Es gilt: det A = a 11 a 12 a 13 det a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 = a 11 a 22 a 33 + a 12 a 23 a 31 + a 13 a 21 a 32 a 11 a 23 a 32 a 12 a 21 a 33 a 13 a 22 a 31 Einfacher zu merken: Regel von Sarrus (siehe Vorl) 86

Zahlenbeispiel Determinanten PLUS Beispiel A = ( ) 5 4, 3 2 1 2 3 B = 1 1 1, 2 1 0 1 2 1 C = 1 1 0 1 1 2 Zeigen Sie: det A = 2, det B = 6, det C = 0 87

Minor, Kofaktoren PLUS Gegeben: n n-matrix A mit n 2; Streiche Zeile i und Spalte j, Matrix mit n 1 Zeilen und n 1 Spalten: a 11 a 1,j 1 a 1j a 1,j+1 a 1n a i 1,1 a i 1,j 1 a i 1,j a i 1,j+1 a i 1,n A ij = a i1 a i,j 1 a ij a i,j+1 a in a i+1,1 a i+1,j 1 a i+1,j a i+1,j+1 a i+1,n a n1 a n,j 1 a nj a n,j+1 a nn nach dem Streichen heißt diese Matrix Minor Damit kann man das algebraische Komplement oder den Kofaktor d ij zur Komponente a ij von A berechnen: { d ij = ( 1) i+j det Aij für i + j gerade det A ij = det A ij für i + j ungerade (i, j = 1,, n) 88

Kofaktoren PLUS Entwicklungssatz von Laplace Entwicklungssatz für Determinanten Gegeben: A eine n n-matrix und D die Matrix der Kofaktoren Dann gilt für n = 2,3, det A 0 0 0 det A 0 AD T = 0 0 det A Insbesondere wird mit: det A = a T i d i = a i1 d i1 + + a in d in (i=1,,n) = a jt d j = a 1j d 1j + + a nj d nj (j=1,,n) die Determinante von A nach der i-ten Zeile a T i a 1j j-ten Spalte a j = von A entwickelt a nj = (a i1,, a in ) bzw nach der 89

Beispiel: Entwicklungssatz PLUS Beispiele Zeigen Sie: 1 2 0 1 A = 2 0 0 1 1 1 2 0 det A = 5 0 3 1 1 1 2 1 3 B = 0 1 2 0 2 0 0 0 det B = 0 1 1 1 1 90