Das Dialogische Lernmodell

Ähnliche Dokumente
Das Dialogische Lernmodell und Didaktik der Kernideen

DAS DIALOGISCHE LERNMODELL DAS PROFITIEREN DER KINDER VONEINANDER

Das Dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Das Dialogische Lernmodell

DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Bildungstheoretisch konzipierte Didaktik. Das Dialogische Lernmodell. Didaktik der Kernideen

Zu Beginn der Sitzung wurden die noch ausstehenden Gruppenarbeiten aus der vorherigen Stunde weiter vorgestellt und besprochen.

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

Didaktik der Kernideen

Protokoll

Protokoll der Seminarsitzung am

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Ziel: Hochbegabte sollen sich nicht langweilen, weniger Begabte gefördert werden.

Das Dialogische Lernmodell. bearbeitet von Johanna Franken & Nina Wickel

Lernen im Dialog. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Dialogisches Lehren und Lernen nach Gallin und Ruf

Lernen im Dialog an der Schule Hutten. Ich mache es so! Wie machst du es? Das machen wir ab.

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Dadurch kannst du dir auch von deinen Mitschüler/innen und deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Rückmeldung holen.

Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9)

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

1.1. Vortrag des Protokolls vom und Zusammenfassung. - Bezug zum Dialogischen Lernmodell wird nochmals hergestellt und aufgegriffen

Inhaltsverzeichnis: 1. Begriff: Entfremdung 2. Grundlegende Gedanken Arno Grüns 3. Ergebnisse Gruppenarbeit

Studentinnen: Justine Heuser & Vanessa Filingeri Matrikelnummer: & Dozent: Dr. Jutta Lütjen P4 (4) Aneignungsprozesse im

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Dialogisches Lernen und Mathematik

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Verstehen und sich verständlich machen Didaktische Basis für das Lernen mit guten Aufgaben. 49 x 51 =? Machst du es richtig? oder Wie machst du es?

Protokoll Besprechung des Protokolls vom

Stundenprotokoll. Datum: Heterogenität. Heterogenität als Merkmal des Menschen Warum braucht der Mensch Kultur

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

S18 Für jeden Schüler individuelles Lernprogramm? Zu viele Individuen Lehrer überfordert sich, er traut sich zu viel und den Schülern zu wenig zu!

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Protokoll der Sitzung am

Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

DIALOGISCHES LERNEN ÜBER GRENZEN HINWEG

Lebensproblemzentrierter Unterricht Modul 8.2.

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Unser Bild vom Menschen

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Qualitätsmerkmale der Lernkultur. an den Schulen der Ordensschulen Trägerverbund ggmbh

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Zaubern im Mathematikunterricht

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Sinnvolles Lernen durch Kopplung bereitliegenden Wissens an die Lebensbezüge des Menschen Erklärung des Modells Pfeil und Bogen

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Referat / Protokoll vom Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Stundenprotokoll vom

Seminarinhalte

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Individuen Interessen. Interaktion

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Gut zu wissen. Grundbildung

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

KOMMUNIKATION: EIN GRUNDBEDÜRFNIS bei autistischen Menschen erst (R)recht! SELBSTWIRKSAMKEIT KOMMUNIKATION

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Seminarprotokoll vom Modul 2.4: Heterogenität. Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Kompetenzorientiert unterrichten

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Protokoll zur Sitzung vom

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Im Unterricht hospitieren:

Beschreibung des Angebotes

Leitbild Schule Teufen

Transkript:

Das Dialogische Lernmodell Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Fachbereich1: Bildungswissenschaften Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht (WS 2018/19) Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Pascal Trabert

Inhaltsverzeichnis Erziehung des Menschen in der Dialogischen Beziehung Entwickler des Dialogischen Lernmodells Grundidee des Modells Die 3 Phasen des Dialogs (Dreischritt) Rolle des Dialogs Instrumente des Dialogischen Lernmodells 1. Kernidee 2. Auftrag 3. Lernjournal 4. Rückmeldung

Inhaltsverzeichnis Zusammenspiel der Instrumente Vorteile des Dialogischen Lernmodells Negativ des Dialogischen Lernmodells Zusammenfassung des Dialogischen Lernmodells Umwandlung von traditionellen Unterricht zum dialogischen Unterricht Internet-Links zur Vertiefung Literatur

Erziehung des Menschen in der Dialogischen Beziehung Grundlagen: Vertrauen, Anerkennung, gegenseitiger Respekt und angstfreies Klima Ziel: Schüler zur Verantwortung befähigen, dialogfähig machen, konfliktfähig machen Beziehung zum Lehrer essentiell für gute Erziehung Erzieher (Lehrer, gereiftere Person) und Zögling (Schüler) begegnen sich in dialogischer Grundhaltung Erzieher = Beziehung anbieten; Zögling = Beziehung annehmen Gegenseitiges Lernen voneinander

Entwickler des Dialogischen Lernmodells Urs Ruf & Peter Gallin Begründer des Dialogischen Lernmodells Entwickelt für das Gymnasium Möglich für alle Schulstufen hauptsächlich in weiterführenden Schulen Erstmals erprobt in den Fächern Deutsch und Mathematik Eignet sich auch für andere Schulformen

Grundidee des Modells Im Mittelpunkt steht der Dialog Der Dialog zwischen Schüler und fachbezogenem Inhalt (Ich-Es) Der Dialog zwischen Schülern über fachbezogenen Inhalt (Ich-Es + Ich-Du) Ziel: Aufbau von Fachkompetenzen und fachrelevanten Wissen ( Subjektiv geprägter Sinn an den fachlichen Inhalt) Sprachraum für Kinder eröffnen, Kinder durchlaufen selbständig in ihrem Lernprozess Kinder in Diskussion kommen und auch ihren Standpunkt vertreten (Lösungswege)

Grundidee des Modells Weitere Ziele: Entwicklung fördert, dass in der Gruppe neue Gedanken entstehen Schüler sollen personale und soziale Kompetenzen entwickeln Schüler sollen Selbstvertrauen in eigene Fähigkeiten gewinnen Schüler sollen lernen mit eigner Art des Wahrnehmens, Denkens und Handelns zurechtzukommen Lehrer will nicht wissen, was Schüler richtig machen, Lehrer will wissen, wie sie es machen! Lernprozess richtet sich auf Entwicklungsperspektive nicht Defizitperspektive

Die 3 Phasen des Dialogs (Dreischritt) Lernen im Prozess des Dreischritts: 1. Phase: singulär (Ich): Schüler gehen individuell an ein Problem heran Der Schüler gewinnt Selbstvertrauen und lernt mit der eigenen Art des Wahrnehmens, Denkens und Handelns zurechtzukommen Durch das vorgegebene Fachgebiet des Lehrers, versucht der Schüler seinen eigenen Lösungsweg zu finden Ich mache das so!

Die 3 Phasen des Dialogs (Dreischritt) 2. Phase: divergierend (Du): Schüler fragen sich, wie andere das Problem angehen Schüler tritt in einen Dialog ein Wie machst du es? Singuläre Einstellung zum Thema wird erweitert (Austausch)

Die 3 Phasen des Dialogs (Dreischritt) 3. Phase: regulär (Wir): Schüler wollen wissen, wie man es lösen kann bzw. wie es funktioniert und suchen nach einer Regel o.ä. Das machen wir ab! / Das machen wir so

Rolle des Dialogs

Instrumente des Dialogischen Lernmodells 1. Kernidee: Initiierung 2. Auftrag: Anstoß zur Auseinandersetzung 3. Lernjournal: Dokumentation der Kompetenzen 4. Rückmeldung: Entwicklungsorientierte Beurteilung

1. Kernidee Bietet den Auftakt zum Thema Sachverhalt wird durch Lehrperson dargestellt Lehrer ermöglicht Schülern den ersten Einstieg in ein noch weitgehend fremdes Fachgebiet/Thema Personaler Bezug (Lebenswelt) zwischen fachlichem Inhalt und Schüler sorgt für: Motivation des einzelnen Schülers Ermuntert zur singulären Arbeit

2. Auftrag Aufgabenstellung soll: Schüler dazu zu bringen sich mit fachlichen Inhalt auseinanderzusetzen Vorwissen herausfordern Offen sein, um verschiedene Leistungsniveaus anzusprechen Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Merkmal eines Fachgebietes lenken

3. Lernjournal Lernende halten kognitive Lernprozess während Bearbeitung des Auftrags fest Dokumentation des Lernprozesses erfolgt im Lernjournal (chronologisch) Befassen sich mit Handlungsalternativen und kommen zu einem Resultat Sichtbarkeit der Ideen zum Lösungsweg des einzelnen Schülers der Routinen der einzelnen Schüler ihrer Positionen ihrer Erwartungen kontinuierliche Entwicklung der personalen, sozialen und fachlichen Kompetenz Ermöglicht Vor- und Rückblick (z.b. durch Methode Sesseltanz )

4. Rückmeldung Austausch und Rückmeldung : Zwischen den Schülern Lernende untereinander geben sich Rückmeldung (Sesseltanz?) Zwischen Lehrkraft und Schüler Bewertung (Beurteilung orientiert sich an der Entwicklung) Autographensammlung: besonders gelungene Beiträge werden vorgestellt und können zu gemeinsamen Wissen werden

Rückmeldung / Leistungsbewertung Leistungsbeurteilung erfolgt prozessorientiert, aber auch produktnachweisorientiert Größere Arbeiten erhalten Qualifikationen mit Noten 1-6 Kleinere Arbeiten werden mit Haken markiert X = Erwartung nicht erfüllt (zweite Chance) = Leistung erfüllt = Leistung eigenständig und gut = Leistung überraschend und speziell interessant Für Zeugnis wird Mittelwert der Haken in Note umgerechnet

Zusammenspiel Gemeinsame Normen werden im Prozess durch Ich + Du (WIR) entwickelt

Vorteile des Dialogischen Lernmodells Intrinsische Motivation (Interessen) durch Lebensweltbezug am Thema eigene Zukunftsgedanken (Aufmerksamkeit steigt) Eigenständigkeit der Schüler wird gefördert, Problemstellung mögliche Lösung von Schule auf Alltag Persönlichkeit des einzelnen Schülers wird gestärkt (Persönlichkeitsentwicklung) mehr Selbstvertrauen, mehr Selbstbewusstsein, Meinungsäußerung wird gestärkt, kritische Selbstreflexion gefördert aber auch über das Verhalten anderer nachzudenken, diese nachvollziehen und einordnen können Feststellen der eigenen Stärken steigert das Selbstwertgefühl stärkt das Selbstbewusstsein des Schülers

Vorteile des Dialogischen Lernmodells Erfolgserlebnisse durch eigene Tätigkeit (eigenen Aspekte) erleben Teil der Gesellschaft zu sein (gegenseitige Anerkennung erleben) Die Probleme der Schüler werden ernst genommen und ihre eigene Lebenswelt fließt in den Unterricht mit ein Eigene Handlungen der Schüler werden hinterfragt, Schüler entwickeln Selbstkonzept

Negativ des Dialogischen Lernmodells Nicht jeder Schüler kann mit dieser Methode erreicht werden (Persönlichkeitsentfaltung nicht bei jedem Kind gewährleistet) Für einige Schüler wird es schwierig sein, etwas Persönliches in der Klasse preiszugeben

Zusammenfassung des Dialogischen Lernmodells Schüler entwickeln eigenen Weg, um Aufgaben zu bearbeiten Die Schüler können sich verschiedene Lernniveaus bedienen transparente Gestaltung Positive Rückmeldung des Lehrers fördert Lernmotivation Schüler helfen Schülern (Rückmeldung und Austausch) Vorteile: Wertschätzung für das was Lernende können Schüler wird Raum gegeben, Einnehmen der Subjektrolle Dynamisches Wechselspiel Fächerübergreifend

Umwandlung von traditionellen Unterricht zum dialogischen Unterricht Schritt 1: Den Lernenden etwas zutrauen und sie nicht mit zu viel Vorbereitetem überhäufen. Schritt 2: Die Lernenden zur individuellen Produktion zu einem zentralen fachlichen Thema anleiten. Schritt 3: Alle Journale der Lernenden durchsehen, ausgewählte Erträge sichern und erst dann die Fortsetzung des Unterrichts planen.

Internet-Links zur Vertiefung Dialogisches Lernen Beispiel: Deutsch-Unterricht https://www.youtube.com/watch?v=lulhqhpiz3m Dialogisches Lernen Beispiel: Mathematik-Unterricht https://www.youtube.com/watch?v=2tv5jk1k3zm

Literatur Didaktik der Kernideen (Dilcher, Dominik 2007, 110-117) Internetquelle (Bilder): https://www.gallin.ch/100501artikel_dl_grundschulunt.pdf (Stand: 20.11.2018)