Dänischer Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft BENCHMARK 2018

Ähnliche Dokumente
Qualität Wachstum Balance. Die europäische Schweineproduktion im Überblick Dänemark, Deutschland, Niederlande, Belgien, Polen und Spanien

Qualität Wachstum Balance. Fakten zur dänischen Schweineproduktion

Qualität Wachstum Balance. Fakten zur dänischen Schweineproduktion

LEBENSMITTEL- SICHERHEIT VOM LANDWIRT BIS ZUR LADENTHEKE

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Kontrollschwerpunkte Schweine

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Qualität Wachstum Balance. Tierschutz in der dänischen Schweinebranche

TAGESORDNUNG. Die Dänische landwirtschaftliche Organisation Das DanAvl Zuchtprogramm DanAvl in der Praxis DanAvl in der Zukunft Die DanAvl Partner

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Was will die Bevölkerung?

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Das staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine. Alle Kriterien im Überblick

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8.

Erfahrungen der Vion-Gruppe zur Umsetzung einer risikobasierten Fleischuntersuchung in den Niederlanden und Deutschland

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 727 des Abgeordneten Benjamin Raschke der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1713

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Dein Wissen hilft Schweinen

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Neues aus der Rechtssetzung

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

AMA-Gütesiegel Frischfleisch.

Handbuch Initiative Tierwohl Fleischwirtschaft

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Wirtschaftliche Schweineproduktion in Dänemark Hans-Jørgen Brock, SEA/Danske Slagterier, Kopenhagen

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Punkt 5 der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

Tierschutz im europäischen Vergleich

Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Qualität Wachstum Balance. Lebensmittelsicherheit in der dänischen Schweinebranche

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Punkt 5 der 970 Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Bedürfnisse der Überwachung

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Schweinehaltungsverordnung im Vergleich

Eintragsquellen in der Lebensmittekette

Erkenntnisse aus der aktuellen

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Position VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz zum sogenannten staatlichen Tierwohllabel

Maßnahmen im Abferkelbereich

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

DANAVL HANS KNUDT KRAG

Qualitäts- und Prüfbestimmungen Geprüfte Qualität Schleswig-Holstein Markenfleisch Schwein Stufe Landwirtschaft

Position der Tierärzte

Schlachtung Farmwild. - Die Qual der Wahl - Jahrestagung der amtlichen Tierärzte 2011 Regierung von Oberfranken Dr. Iris Fuchs

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Die neue Tierarzneimittelverordnung - Gedanken zur Umsetzung beim Geflügel

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

Bremische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BremBHV1-V)

QS-Teilnahme- und Vollmachtserklärung

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5783 -

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Schweinegesundheits-Verordnung

Die dänische Schweinefleischbranche

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

DIE ROLLE INTERNATIONALER STANDARDS FÜR DIE LEBENSMITTELSICHERHEIT UND DEN INTERNATIONALEN HANDEL VON LEBENSMITTELN TIERISCHEN URSPRUNGS

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN. Hausschweine jeden Alters, insbesondere für Zucht- oder Mastzwecke

Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung

3. Die Tiere, müssen so gekennzeichnet sein, dass ihre Herkunft jederzeit d.h. während jedem Schritt der Verarbeitung am Produkt, feststellbar ist.

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Strategien zur Erkennung und Reduktion von Zoonose-Erregern in Lebensmitteln. Karsten Nöckler

Transkript:

Dänischer Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft BENCHMARK 2018

24.04.2018 Seite 2 Qualität und Kontrolle Qualitätssystem DANISH Produktstandard (seit 2007) QSG (seit 1995) QS (seit 2001) IKB Varken (seit 1995) Certus (seit 1999) PQS (seit 2009) Kein nationales Qualitätssicherungssystem. Integrierte Produktion ist jedoch weit verbreitet und in der Regel tierärztlich beaufsichtigt. Deckungsgrad 98 % der Produktion. Davon entfallen 15 % auf die UK-Produktion. Ca. 95 % der Produktion Ca. 99 % der Produktion Ca. 40 % der Produktion Unter 5 % der Produktion - Identifikation und Rückverfolgbarkeit CHR-Nummer (Bestandsnummer) Ohrmarken Umsetzdatenbank Lieferantennummer In Dänemark werden nur dänische Schweine geschlachtet. QS-ID Ohrmarken Lieferantennummer In Deutschland werden primär QS-Schweine geschlachtet (z.b. deutsche, dänische und niederländische). UBN-Nummer Ohrmarken Transporte werden durch Registrierungssystem identifiziert. Überwiegend Schlachtung von niederländischen Schweinen System vom CHR-Typ Ohrmarken In Belgien werden überwiegend belgische Schweine geschlachtet. System vom CHR-Typ Ohrmarken In Polen werden polnische und ausländische Schweine geschlachtet. System vom CHR-Typ (REGA) Audits Unabhängige Drittkontrolle, je nach Audit-Ergebnis jedes oder jedes 3. Jahr. 20 % sind unangekündigt thematisierte Behördenkontrollen mit einer Benachrichtigungsfrist von maximal 48 Stunden. Unabhängige Drittkontrolle, je nach Audit-Ergebnis jedes, jedes 2. oder jedes 3. Jahr. Produzenten haben die Wahl: 1. Unangekündigte Systemaudits (Anmeldung maximal 48 Stunden vor dem Audit) 2. Angekündigte Systemaudits und dazwischen unangekündigte Spotaudits Alljährlich unabhängige Drittkontrolle (risikobasiert) Alljährlich unabhängige Drittkontrolle. Unangemeldet (48 Stunden Vorankündigung) Behördliche Kontrolle von jährlich 5 % der Bestände, von denen 50 % zufällig und 50 % auf der Grundlage von Risikobewertung und vorheriger Betriebseinstufung ausgewählt Behördliche Kontrolle etwa einmal im Jahr. Die regionalen Veterinärbehörden benötigen für Kontrollbesuche eine besondere Genehmigung. Gesetzlich verankerte Sanktionen gegen Tierschutzverstöße gibt es nicht.

24.04.2018 Seite 3 Gesundheit und Arzneimitteleinsatz Gesundheitsberatung Ab einer gewissen Betriebsgröße sind Betreuungsverträge Pflicht. Rund 90 % der Schweineproduzenten haben eine solche Vereinbarung mit ihrem Tierarzt. Sauenbestände erhalten zwischen 9 und 12, Mastbestände zwischen 4 und 6 Beratungsbesuche im Jahr. Bei geahndeten Verstößen in den Bereichen Tierwohl/-gesundheit und Arzneimittelverbrauch erhöht sich die Besuchsfrequenz. Betriebe ohne Betreuungsvertrag werden mindestens einmal im Jahr tierärztlich kontrolliert. Zentrale Erfassung von Daten zu nach polnischem Gesetz meldepflichtigen Krankheiten. Ansonsten keine Datenerfassung. Betreuungsverträge mit einem Tierarzt sind für alle Schweineproduzenten Pflicht. Der zuständige Tierarzt hat den Betrieb einmal im Monat zu besichtigen und seine Befunde zu dokumentieren. Alle Betriebe müssen über spezifische Gesundheits- und Behandlungspläne verfügen, die mindestens einmal jährlich zu aktualisieren sind. Der Gesundheitszustand sämtlicher Bestände ist alle vier Monate tierärztlich zu kontrollieren und an die I&R- Datenbank Sanitel zu melden. Beim optionalen und im Certus-System obligatorischen Gesundheitsberatungsprogramm kontrolliert der für die Pflichtbesuche zuständige Tierarzt den Bestand in 2- Monats-Intervallen. Keine spezifischen Vorschriften. Tierarztbesuche nach Bedarf Keine spezifischen Vorgaben. Die meisten integrierten Produktionsbetriebe haben jedoch eigene Tierärzte für die regelmäßigen Gesundheitskontrollen ihrer Bestände. Außerdem ist die Mehrzahl der Erzeuger im Tiergesundheitsverband Agrupaciones de Defensa Sanitaria ADS, was die Gesundheitsbetreuung durch regelmäßige Tierarztbesuche beinhaltet. Gesundheitsstatus Alle Bestände werden bezüglich Salmonellen und bestimmter Krankheiten bewertet und eingestuft. Der Gesundheitsstatus der Tiere wird in einer öffentlich zugänglichen Datenbank erfasst (siehe www.spf-sus.dk). Dänemark ist trichinenfrei. Keine zentrale Gesundheitsüberwachung Zentrales Monitoring durch das Central Veterinary Institute (Wageningen UR) sowie GD Animal Health Keine zentrale Gesundheitsüberwachung Keine zentrale Gesundheitsüberwachung Keine zentrale Gesundheitsüberwachung Verschreiben von Antibiotika und anderen Arzneimitteln Professionelle Schweineproduktionsbetriebe müssen einen tierärztlichen Betreuungsvertrag abschließen. Tierärzte verkaufen keine Arzneimittel, sie verschreiben sie nur. Geliefert werden sie von der Apotheke. So besteht eine klare Trennung zwischen Arzneimittelverkauf und veterinärer Beratung. Tierärzte dürfen Medikamente verkaufen. Arzneimittel dürfen nur nach tierärztlicher Diagnose, Antibiotika nur in Mengen für maximal 7 Tage verschrieben Tierärzte dürfen Medikamente verkaufen. Arzneimittel dürfen nur nach tierärztlicher Diagnose verschrieben Tierärzte dürfen Medikamente verkaufen. Arzneimittel dürfen nur nach tierärztlicher Diagnose verschrieben Tierärzte dürfen Medikamente verkaufen. Arzneimittel dürfen nur nach tierärztlicher Diagnose verschrieben Tierärzte dürfen keine Arzneimittel verkaufen. Diese sind über eine Apotheke zu beziehen. Verschreibung von Medikamenten nur auf Grundlage tierärztlicher Diagnose sowie der Entscheidung des Bestandstierarztes und des Schweinehalters. Registrierung des Arzneimittelverbrauchs Produzenten haben den Arzneimittelverbrauch ihres Bestands zu registrieren und dokumentieren Produzenten haben den Arzneimittelverbrauch ihres Bestands zu registrieren und dokumentieren. Produzenten haben den Arzneimittelverbrauch ihres Bestands zu registrieren und dokumentieren. Produzenten haben den Arzneimittelverbrauch ihres Bestands zu registrieren und dokumentieren. Produzenten haben den Arzneimittelverbrauch ihres Bestands zu registrieren und dokumentieren. Produzenten haben den Arzneimittelverbrauch ihres Bestands zu registrieren und dokumentieren.

24.04.2018 Seite 4 Überwachung des Arzneimittelverbrauchs Für alle Bestände gilt, dass Überschreitungen der für den Antibiotikaverbrauch festgesetzten Grenzwerte mit einer gelben Karte geahndet werden, die intensivierte Überwachung sowie die Forderung nach Ausarbeitung eines Aktionsplans auslöst. Der Arzneimittelverbrauch wird in der VETSTAT-Datenbank nach Tiergruppe, Bestandseigner und Tierarzt erfasst. Veröffentlichung der Ergebnisse im jährlichen DANMAP-Bericht. Zentrale Überwachung. Seit 2015 Überwachung auf Bestandsebene. Verbrauch pro Bestand und Altersgruppe wird nach Bestandseigner oder Tierarzt in zentraler Datenbank erfasst. Zentrale Überwachung. In Branchenregie Erfassung auf Betriebsebene Zentrale Überwachung. In Branchenregie Erfassung auf Betriebsebene Zentrale Überwachung. In Branchenregie Erfassung auf Betriebsebene Antibiotikaverbrauch, Gesamtwert für alle 44,2 mg Antibiotika pro kg Biomasse 149,3 mg Antibiotika pro kg Biomasse 68,4 mg Antibiotika pro kg Biomasse 158,3 mg Antibiotika pro kg Biomasse 140,8 mg Antibiotika pro kg Biomasse 317,1 mg Antibiotika pro kg Biomasse

24.04.2018 Seite 5 Futtermittel Herstellung/Vertrieb Behördliche Kontrolle. Futtermittel dürfen nur von Anbietern bezogen werden, die eine dänische Autorisation besitzen und nach einem von QS anerkannten Standard zertifiziert sind. Futtermittel dürfen nur von Anbietern mit QS-Zulassung bezogen Futtermittel dürfen nur von Anbietern mit GMP+- Zulassung bezogen Futtermittel dürfen nur von Anbietern mit GMP+oder FASFC-Zulassung bezogen werden Behördliche Kontrolle Behördliche Kontrolle Nur GMP-zertifizierte Futtermittelproduktion Fleisch- und Knochenmehl Unzulässig Unzulässig Unzulässig Unzulässig Unzulässig Unzulässig Blutprodukte Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig Tierisches Fett Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig Zulässig Antibiotische Leistungsförderer Unzulässig seit 2000 Unzulässig seit 2004 Unzulässig seit 2006 Unzulässig seit 2006 Unzulässig seit 2006 Unzulässig seit 2006 Catering-Nebenprodukte, Speiseabfälle etc. Keine Speiseabfälle Keine Speiseabfälle Keine Speiseabfälle Keine Speiseabfälle Keine Speiseabfälle Keine Speiseabfälle Fischmehl Unzulässig für Mastschweine über 40 kg Nur in reinen Schweineproduktionsbetrieben erlaubt Keinerlei Einschränkungen Unzulässig für Mastschweine über 40 kg Keinerlei Einschränkungen Keinerlei Einschränkungen GMO/GVO GMO/GVO-Futtermittel zulässig. In bestimmten Bereichen ist das Futter GMO/GVO-frei GMO/GVO-Futtermittel zulässig GMO/GVO- Futtermittel zulässig GMO/GVO- Futtermittel zulässig GMO/GVO- Futtermittel zulässig GMO/GVO-Futtermittel zulässig

24.04.2018 Seite 6 Haltungsbedingungen und Tierschutz Trächtige Sauen EU-konform. Die Gruppenbuchten müssen überall mindestens 3 m breit sein. Mindestens 1,3 m^2/ Sau und 0,95 m^2/erstlingssau muss befestigter/ perforierter Boden sein, der mit Einstreu zu versehen ist. Nach dänischem Gesetz (seit 1.1.2015 für Neubauten, ab 1.1.2035 für alle Ställe) Freilaufhaltung vom Absetzen bis sieben Tage vor dem erwarteten Werfen. Gruppenhaltung nach EU- Vorgaben. Jede Buchtenseite muss mindestens 2,8 m lang sein (2,4 m bei Gruppen unter sechs Tieren). EU-konform. Gruppenhaltung von Sauen und Erstlingssauen ab vier Tage nach Inseminierung bis sieben Tage vor erwartetem Abferkeln. Gruppenbuchten müssen überall mindestens 2,8 m breit sein. Gruppenhaltung nach EU- Vorgaben. Jede Buchtenseite muss mindestens 2,8 m lang sein. Sauen und Jungsauen müssen ab 4 Wochen nach Insemination bis sieben Tage vor erwartetem Abferkeltermin in Gruppen gehalten EU-konform Mindestbreite der Gruppenbuchten: 2,8 m. EU-konform Mindestbreite der Gruppenbuchten: 2,8 m. Abferkelbuchten/säugende Sauen EU-konform Geeignetes Nestbaumaterial muss in ausreichender Menge vorhanden sein, falls dies beim verwendeten Güllesystem technisch möglich ist. Ferkel müssen einen von der Sau getrennten, bei Bedarf beheizbaren Liegebereich haben. Für 2020 peilt die dänische Schweinebranche 10 % Gruppenhaltung an und nach 2021 sind alle neuen Abferkelställe für die Gruppenhaltung auszulegen. EU-konform Geeignetes Nestbaumaterial muss in ausreichender Menge vorhanden sein, falls dies beim verwendeten Güllesystem technisch möglich ist. Ferkel müssen einen von der Sau getrennten, beheizbaren Liegebereich haben. EU-konform Geeignetes Nestbaumaterial muss in ausreichender Menge vorhanden sein, falls dies beim verwendeten Güllesystem technisch möglich ist. Ferkel müssen einen von der Sau getrennten, beheizbaren Liegebereich haben. EU-konform Geeignetes Nestbaumaterial muss in ausreichender Menge vorhanden sein, falls dies beim verwendeten Güllesystem technisch möglich ist. Ferkel müssen einen von der Sau getrennten, beheizbaren Liegebereich haben. EU-konform Geeignetes Nestbaumaterial muss in ausreichender Menge vorhanden sein, falls dies beim verwendeten Güllesystem technisch möglich ist. Ferkel müssen einen von der Sau getrennten, beheizbaren Liegebereich haben. EU-konform Geeignetes Nestbaumaterial muss in ausreichender Menge vorhanden sein, falls dies beim verwendeten Güllesystem technisch möglich ist. Absetzalter 28 Tage Laut EU-Verordnung bis zu 7 Tage früher, wenn die Ferkel in speziell eingerichtete Ställe verlegt 28 Tage Laut EU-Verordnung bis zu 7 Tage früher, wenn die Ferkel in speziell eingerichtete Ställe verlegt 28 Tage Laut EU-Verordnung bis zu 7 Tage früher, wenn die Ferkel in speziell eingerichtete Ställe verlegt 28 Tage Laut EU-Verordnung bis zu 7 Tage früher, wenn die Ferkel in speziell eingerichtete Ställe verlegt 28 Tage Laut EU-Verordnung bis zu 7 Tage früher, wenn die Ferkel in speziell eingerichtete Ställe verlegt 28 Tage Laut EU-Verordnung bis zu 7 Tage früher, wenn die Ferkel in speziell eingerichtete Ställe verlegt Wühl- und Beschäftigungsmaterialien Alle Schweine müssen ständigen Zugang zu Stroh oder anderen manipulierbaren Materialien in ausreichenden Mengen haben. Es muss sich um Naturmaterialien handeln, die Bodenkontakt haben. Ketten etc. reichen nicht aus. Alle Schweine müssen ständigen Zugang zu manipulierbaren Materialien in ausreichenden Mengen haben. Es muss sich um gesundheitlich unbedenkliche Alle Schweine müssen ständigen Zugang zu manipulierbaren Materialien haben, die unschädlich und in ausreichenden Mengen vorhanden sind. Ketten mit Kunststoffteilen sind zulässig. Eine einzelne Kette ist unzureichend. Alle Schweine müssen ständigen Zugang zu manipulierbaren Materialien haben: Stroh, Fußbälle, Ketten o.ä. Autoreifen und behandeltes Hartholz sind nicht zulässig. Alle Schweine müssen ständigen Zugang zu unschädlichen Materialien in ausreichenden Mengen haben. Alle Schweine müssen ständigen Zugang zu manipulierbaren Materialien in ausreichenden Mengen haben. Das Material darf die Gesundheit der Tiere nicht

24.04.2018 Seite 7 Materialien handeln. Ketten mit Holz- oder Kunst-stoffteilen sind zulässig. gefährden. Ketten mit Kunststoffteilen sind zulässig. Bodengestaltung für Ferkel und Mastschweine In Buchten für Zucht- und Mastschweine muss mindestens 1/3 der Grundfläche befestigter/ perforierter Boden sein. In Buchten für Ferkel muss mindestens die halbe Grundfläche befestigter/perforierter Boden sein. Vollspaltenböden sind unzulässig. Vollspaltenböden erlaubt 40 % befestigter Boden für Ferkel und Mastschweine Vollspaltenböden erlaubt Vollspaltenböden erlaubt Vollspaltenböden erlaubt Sprüh-/Duschanlagen Alle Schweine (auch Sauen) über 20 kg haben Anspruch auf Sprüh-/ Duschanlagen oder andere Einrichtungen zur Regulierung der Körpertemperatur. Keinerlei Anforderungen Keinerlei Anforderungen Keinerlei Anforderungen Keinerlei Anforderungen Keinerlei Anforderungen Krankenbuchten Die Zahl der Krankenbuchten ist so zu bemessen, dass stets mindestens eine freie Krankenbucht zur Verfügung steht. Ihre Gesamtzahl sollte mindestens 2-5 % der Sauenplätze aller Stallungen betragen. Mindestens 2/3 der Mindestfläche müssen weiche Liegeflächen sein. Die Buchten müssen mittels Heizlampe, Einstreu oder Bodenheizung erwärmbar sowie bei Bedarf abkühlbar sein. Pflicht. Kranke oder verletzte Tiere sind in Krankenbuchten mit trockener und bequemer Einstreu zu isolieren. Pflicht. Die Krankenbuchten müssen gut belüftet, warm und trocken sein. Pflicht. Keine besonderen Anforderungen. Pflicht. Keine besonderen Anforderungen. Pflicht. Keine besonderen Anforderungen. Kastration Die Kastration hat zwischen dem 2. und 7. Lebenstag unter Schmerzlinderung zu erfolgen. Nach dem 7. Lebenstag muss Kastration unter Betäubung von einem Tierarzt durchgeführt Die Kastration hat zwischen dem 2. und 7. Lebenstag unter Schmerzlinderung, ab 1.1.2019 unter Betäubung zu erfolgen. Nach dem 7. Lebenstag muss Kastration unter Betäubung durchgeführt Die Kastration hat zwischen dem 2. und 7. Lebenstag unter Schmerzlinderung zu erfolgen. Nach dem 7. Lebenstag darf nur unter Narkose kastriert Die Kastration hat zwischen dem 2. und 7. Lebenstag unter Schmerzlinderung zu erfolgen. Nach dem 7. Lebenstag darf nur unter Narkose kastriert Die Kastration hat zwischen dem 2. und 7. Lebenstag unter Schmerzlinderung zu erfolgen. Nach dem 7. Lebenstag darf nur unter Narkose kastriert Die Kastration hat zwischen dem 2. und 7. Lebenstag unter Schmerzlinderung zu erfolgen. Nach dem 7. Lebenstag darf nur unter Narkose kastriert Schwanzkupieren Gemäß EU-Vorgaben ist routinemäßiges Schwanzkupieren unzulässig. Bei dokumentiertem Gemäß EU-Vorgaben ist routinemäßiges Schwanzkupieren Gemäß EU-Vorgaben ist routinemäßiges Schwanzkupieren Gemäß EU-Vorgaben ist routinemäßiges Schwanzkupieren Gemäß EU-Vorgaben ist routinemäßiges Gemäß EU-Vorgaben ist routinemäßiges

24.04.2018 Seite 8 Bedarf ist der Eingriff zwischen dem 2. und 4. Lebenstag erlaubt, und zwar nur bis zur Hälfte der Schwanzlänge. unzulässig. Bei dokumentiertem Bedarf ist der Eingriff bis zum 4. Tag nach nach der Geburt erlaubt. unzulässig. Bei dokumentiertem Bedarf ist der Eingriff bis zum 3. Tag nach der Geburt erlaubt. unzulässig. Bei dokumentiertem Bedarf ist der Eingriff bis zum 7. Tag nach der Geburt erlaubt. Schwanzkupieren unzulässig. Bei dokumentiertem Bedarf ist der Eingriff bis zum 7. Tag nach der Geburt erlaubt. Schwanzkupieren unzulässig. Bei dokumentiertem Bedarf ist der Eingriff bis zum 7. Tag nach der Geburt erlaubt. Zahnkürzung Abkneifen ist nicht erlaubt. Schleifen ist zulässig, aber nicht als Routine-Maßnahme, und muss innerhalb von drei Tagen nach der Geburt erfolgen. Schleifen ist innerhalb der ersten sieben Lebenstage erlaubt, aber nicht als Routine-Maßnahme. Schleifen ist bis 72 Stunden nach der Geburt erlaubt, aber nicht als Routine-Maßnahme. Schleifen ist innerhalb der ersten sieben Lebenstage erlaubt, aber nicht als Routine-Maßnahme. Abkneifen innerhalb der ersten sieben Lebenstage erlaubt Abkneifen innerhalb der ersten sieben Lebenstage erlaubt

24.04.2018 Seite 9 Umwelt- und Klimaschutz Nitratzufuhr (Grenzwerte) 170 kg N/ha 170 kg N/ha 170 kg N/ha 170 kg N/ha 170 kg N/ha 170 kg N/ha Güllelagerung Stets ausreichend Lagerkapazität, mindestens für 6 Monate Produktion. Für Schweine entspricht dies normalerweise 9-monatiger Lagerung. Die Behälter müssen mit Abdeckung oder Schwimmschicht versehen sein. Lagerkapazität je nach Region entsprechend 6-9-monatiger Produktion Lagerkapazität für mindestens 7 Monate Produktion. Die Behälter müssen mit Abdeckung aus beliebigem Material versehen sein. Lagerkapazität für mindestens 7 Monate Produktion. Die Behälter müssen mit Abdeckung aus beliebigem Material versehen sein. Lagerkapazität für mindestens 4-6 Monate Produktion. Die Behälter müssen mit Abdeckung aus beliebigem Material versehen sein. Lagerkapazität entsprechend 4- monatiger Produktion Futterverbrauch Ferkel und Mastschweine, kg Futter/kg Gewichtszunahme, laut Interpig 2014 bzw. eigenen Berechnungen 2,45 2,59 2,44 2,68-2,45 Gülleausbringung/ Nährstoffverwertung Ausbringung nur in den Wachstumsphasen der Pflanzen: vom 1. Februar bis zur Ernte bzw. für Wintersaat von der Erntezeit bis 1. Oktober. Geforderte Stickstoffverwertung 75 % Ausbringung nur in den Wachstumsphasen der Pflanzen: vom 1. Februar bis 1. November Ausbringung nur in den Wachstumsphasen der Pflanzen: vom 1. Februar bis 15. September. Geforderte Stickstoffverwertung je nach Bodentyp 60-80 % Ausbringung nur in den Wachstumsphasen der Pflanzen: vom 1. Januar bis 1. September. Geforderte Stickstoffverwertung je nach Bodentyp 60-80 % Ausbringung von Gülle/ Nutztierdünger vom 1. März bis 30. November. Geforderte Stickstoffverwertung 60 % Ausbringung von Gülle/ Nutztierdünger von März bis November. Stickstoffverwertung: Keine Anforderungen

24.04.2018 Seite 10 Transport Aufsicht und Kontrolle Behördliche Überwachung der Eigenkontrollsysteme und des Global Red Meat Standard (GRMS) der Schlachtbetriebe. Fuhrunternehmer müssen gesetzliche Vorschriften sowie die im Handbuch für Schweinetransport (Håndbog for svinetransport) beschriebenen Branchenvorgaben einhalten. Fuhrunternehmer müssen nach QS-Vorgaben zertifiziert sein. Fuhrunternehmer müssen nach IKB-Vorgaben zertifiziert sein. Fuhrunternehmer müssen nach Certus/CodianPlus- Vorgaben zertifiziert sein. Behördliche Kontrolle Behördliche Kontrolle Einrichtung der Fahrzeuge Nach den Vorgaben des Handbuchs für den Schweinetransport von Danish Crown und Tican Außer VO (EG) Nr. 1/2005 keine besonderen Anforderungen VO (EG) Nr. 1/2005 plus einzelne landesspezifische Anforderungen, z.b. GPS in allen Lastzügen Außer VO (EG) Nr. 1/2005 keine besonderen Anforderungen Außer VO (EG) Nr. 1/2005 keine besonderen Anforderungen Außer VO (EG) Nr. 1/2005 keine besonderen Anforderungen. Transport von Schlachtschweinen im Gruppenverband Transport und Anlieferung beim Schlachtbetrieb in gemischten Gruppen von 15-20 Schweinen, zusammengestellt nach Größe beim Erzeuger Kein buchtenweiser Transport. Ferkel dürfen in Gruppen von bis zu 120 Tieren (bis 10 kg) bzw. bis zu 35 Tieren (bis 30 kg) transportiert Transport in vertrauten Gruppen. Buchtenweiser Transport wird empfohlen. Kein buchtenweiser Transport Kein buchtenweiser Transport Schulung Fuhrunternehmer/ Fahrer (Kompetenznachweis) Obligatorische Schulung seit den 1990er Jahren. Seit 1. Januar 2007 formalisierte Ausbildung gemäß Verordnung 1/2005. Obligatorische Schulung seit 2008 (EU) Obligatorische Schulung seit 2008 (EU) Obligatorische Schulung seit 2008 (EU) Obligatorische Schulung seit 2008 (EU) Obligatorische Schulung seit 2008 (EU) Sterblichkeit Schlachtschweine 0,008 % (2016) Es liegt keine Statistik vor, aber die Sterblichkeit dürfte höher sein als in Dänemark. Es liegt keine Statistik vor, aber die Sterblichkeit dürfte höher sein als in Dänemark. Es liegt keine Statistik vor, aber die Sterblichkeit dürfte höher sein als in Dänemark. Es liegt keine Statistik vor, aber die Sterblichkeit dürfte höher sein als in Dänemark. Es liegt keine Statistik vor, aber die Sterblichkeit dürfte höher sein als in Dänemark.

24.04.2018 Seite 11 Betreuung im Schlachtbetrieb Aufstallung Betreuung nach Möglichkeit in stabilen Gruppen. Alle Tieren werden in Gruppen von ca. 15 Tieren eingestallt. Keine gruppenweise Betreuung Betreuung in vertrauten Gruppen Keine gruppenweise Betreuung Keine gruppenweise Betreuung Keine gruppenweise Betreuung Schulung des Stallpersonals Obligatorische Schulung in Tierschutz und artgerechter Betreuung Schulung gemäß Infektionsschutzgesetz ist zu dokumentieren. Entsprechende Lehrgänge werden mindestens einmal pro Jahr im Rahmen des QS-Systems angeboten. Obligatorische Schulung des/der Tierschutzverantwortlichen laut EU-Verordnung seit 2013 Obligatorische Schulung des/der Tierschutzverantwortlichen laut EU-Verordnung seit 2013 Obligatorische Schulung des/der Tierschutzverantwortlichen laut EU-Verordnung seit 2013 Obligatorische Schulung des/der Tierschutzverantwortlichen laut EU-Verordnung seit 2013

24.04.2018 Seite 12 Lebensmittelsicherheit Salmonellen Überwachung Nationales Programm zur flächendeckenden Salmonellenbekämpfung seit 1993. Kontrolliert werden vor allem Futtermittelfirmen, Schweinebestände und Frischfleisch. Zucht-, Sauen- und Mastschweinebestände werden nach Salmonellenvorkommen bewertet und eingestuft. Tiere aus Niveau-3-Betrieben werden gesondert transportiert und geschlachtet. Überwachung nach QS-System. Umfasst Futtermittel, Mastschweinebestände und Frischfleisch. Überwachung nach IKB-System. Umfasst Mastschweinebestände und Frischfleisch. Keine Maßnahmen in der Primärproduktion Schlachtbetriebe mit und ohne EU-Zulassung haben auf Vorkommen im Frischfleisch zu kontrollieren. Kein nationales Überwachungsprogramm. Für EU-geprüfte Schlachtbetriebe ist Frischfleisch-Überwachung Pflicht. Salmonellen-Vorkommen in frischem Schweinefleisch Laut EFSA/EBL vor Kühlung 3,3 % (2008). Vorkommen 2016: 0,98 % Keine Ergebnisse zugänglich. Deutschland beteiligte sich nicht an der EFSA-Baseline-Untersuchung von 2008. Keine Ergebnisse zugänglich. Die Niederlande beteiligten sich nicht an der EFSA-Baseline- Untersuchung von 2008. Keine aktuellen Ergebnisse zugänglich. Laut EFSA-Baseline (2008) 18,8 % (vor Kühlung) Keine aktuellen Ergebnisse zugänglich. Laut EFSA-Baseline (2008) 1,3 % (vor Kühlung) Keine aktuellen Ergebnisse zugänglich. Spanien beteiligte sich nicht an der EFSA-Baseline- Untersuchung von 2008. Rückstandsmonitoring Im Zuge des nationalen Überwachungsprogramms werden pro Jahr rund 10.000 Proben behördlich untersucht. Gemäß EU-Vorgaben sind 0,05 % der jährlich geschlachteten Tiere zu untersuchen. Die rund 10.000 Proben entsprechen 0,09 % der Jahresproduktion von 19 Mio. Schweinen. Dazu kommen ca. 14.000 Eigenkontrollproben (2014), die auf Antibiotikarückstände untersucht Jährlich rund 5.000 behördlich untersuchte Proben. Gemäß EU- Vorgaben sind 0,05 % der jährlich geschlachteten Tiere zu untersuchen. Die rund 9.000 Proben entsprechen 0,05 % der Jahresproduktion von 58,7 Mio. Schweinen. Jährlich rund 8.500 behördlich untersuchte Proben. Gemäß EU- Vorgaben sind 0,05 % der jährlich geschlachteten Tiere zu untersuchen. Die rund 9.000 Proben entsprechen 0,06 % der Jahresproduktion von 14,3 Mio. Schweinen. Jährlich rund 5.500 behördlich untersuchte Proben. Gemäß EU- Vorgaben sind 0,05 % der jährlich geschlachteten Tiere zu untersuchen. Die rund 9.000 Proben entsprechen 0,05 % der Jahresproduktion von 11,7 Mio. Schweinen. Jährlich rund 11.000 behördlich untersuchte Proben. Gemäß EU- Vorgaben sind 0,05 % der jährlich geschlachteten Tiere zu untersuchen. Die rund 9.000 Proben entsprechen 0,05 % der Jahresproduktion von 21 Mio. Schweinen. Nationales Überwachungsprogramm gemäß EU-Vorgaben Rückstandsvorkommen, Anzahl positiver Proben (National Residue Monitoring Plans, Commission Staff Working Paper, 2010) Wachstumshormone (A3): 0 Schwermetalle (B3c): 0 Antibiotika (B1): 2 Verbotene Stoffe (A6): 0 Pestizide (B3a): 0 Wachstumshormone (A3): 0 Schwermetalle (B3c): 234 Antibiotika (B1): 5 Verbotene Stoffe (A6): 2 Pestizide (B3a): 0 Wachstumshormone (A3): 1 Schwermetalle (B3c): 0 Antibiotika (B1): 3 Verbotene Stoffe (A6): 0 Pestizide (B3a): 0 Wachstumshormone (A3): 0 Schwermetalle (B3c): 0 Antibiotika (B1): 3 Verbotene Stoffe (A6): 0 Pestizide (B3a): 0 Wachstumshormone (A3): 12 Schwermetalle (B3c): 0 Antibiotika (B1): 5 Verbotene Stoffe (A6): 0 Pestizide (B3a): 0 Wachstumshormone (A3): 0 Schwermetalle (B3c): 0 Antibiotika (B1): 6 Verbotene Stoffe (A6): 1 Pestizide (B3a): 2

24.04.2018 Seite 13