Lösungen zur Prüfung Grundlagen des Immaterialgüterrechts, HS14



Ähnliche Dokumente
Patent, Marke, Firma und Design

Grundlagen des Immaterialgüterrechts 10. Oktober 2014

Gewerbliche Schutzrechte

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Grundlagen des Markenmanagements

Patente, Schutzrechte, Kennzeichen

Ergänzender Schutz vor Produktnachahmung

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft

Rechtlicher Schutz von Innovationen Möglichkeiten und Grenzen

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

Charakteristika Designrecht Österreich

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Innovationscafé des SCE in Kooperation mit Vossius & Partner, 13. November 2012, München. Schütze sich wer kann

FRAGE 83. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gebrauchsmusters

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ

Herzlich Willkommen!

Markenrecht in der Verfahrenspraxis

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Zentrum Marke & Patent. Informations-Vortrag: Bedeutung der Recherche in der anwaltlichen Praxis

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Zur Schutzfähigkeit von Geschäftskonzepten, Produkten und Designs. Rechtsanwalt Hans-Chr. Widegreen

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

In der Regel gleichartig sind Produkte, die den gleichen Zweck und somit die gleiche konkrete Aufgabe erfüllen.

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Hinweise für den Rechtsschutz von Designs

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/ /27

Das Patenterteilungsverfahren

Das Erteilungsverfahren

Goldenstein & Partner

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Die Durchsetzung von technischen Schutzrechten in Deutschland

Ideen-Erfindungen-Patente

Tauschbörsen File Sharing Netze

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Warum sollte ich meine Marke überwachen lassen?

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Eine andere Sicht auf die Marke

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Urheberrecht im Internet

Einführung in das Markenrecht

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

1 2. N O V E M B E R 0 9 NOV 09 I P I M A U F S C H W U N G

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Gründung einer Personengesellschaft

Ideen schützen! Aber wie?

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 1: Technische Schutzrechte

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., Uhr, HS II (AU)

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Sichere Rechte und Strukturen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Sie wollen wissen wer ich bin?

Science to Market. Inhalt:

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Einführung in das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)

RECHTSINFO MARKENSCHUTZRECHT - FAQ

Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung

Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster. im Überblick

Leitfaden zum Thema Schutzrechte

Informatikrecht II: Einführung ins Internetrecht PGL DIUF WS 2003/2004. Domainnames. Dr. Wolfgang Straub Deutsch Wyss & Partner, Bern

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wer muss 2007 um (s)eine.at-domain streiten?

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Das Beschränkungsverfahren

Gründung Personengesellschaft

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Marken- und Geschmacksmusterschutz von Medizinprodukten. Maximiliane Stöckel Rechtsanwältin Bird & Bird LLP, Düsseldorf

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Urheberrecht im Internet

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Transkript:

Lösungen zur Prüfung Grundlagen des Immaterialgüterrechts, HS4 Frage (30 Punkte) Urheberrecht (Hinweis: Es geht in dieser Frage um den Schutz der Gestaltung des Spiels.) - Werk i.s.v. URG -4 o In Frage kommt eine Schöpfung, die unter den allgemeinen Werkbegriff nach URG fällt Schutz des Spielekonzepts bzw. der Spielregeln? Schutz des Spiels als Ganzes? Schutz der einzelnen Teile des Spiels? o Schutzgegenstand: Werk der Literatur und Kunst Begriff der Kunst ist weit zu fassen; Schutz unabhängig von Wert und Zweck des Werkes; jede Verwendung von Linien, Farben, Formen, Gestik etc. grundsätzlich schutzfähig nicht abschliessender Werkkatalog in URG II: in Frage kommt ein Werk der angewandten Kunst (lit. f) Spiel ist aus verschiedenen Elementen in verschiedenen Formen und Farben gestaltet Subsumption: Spiel ist ein Werk der Kunst o Schutzvoraussetzung: Geistige Schöpfung Werk beruht auf menschlichem Willen; Ausdruck einer Gedankenäusserung; kein Produkt des Zufalls; Repräsentationstheorie Anna hat sich das Konzept des Spiels ausgedacht; konkrete Gestaltung des Spiels haben Anna oder Mitarbeiter der WoodToys AG vorgenommen Gedankenäusserung muss sich materialisiert haben; sinnliche Wahrnehmbarkeit erforderlich; geschützt ist nicht eine Idee, sondern der sinnlich wahrnehmbare Ausdruck einer Idee Subsumption: Werk beruht zweifelsohne auf menschlichem Willen Spiel liegt in physischer, also sinnlich wahrnehmbarer Form vor Spiele-Konzept als solches ist als Idee nicht geschützt; Schutz allenfalls für die sprachliche Ausformulierung der Spielregeln o Schutzvoraussetzung: Individueller Charakter objektives Verständnis der Individualität; hängt vom Gestaltungsspielraum bzw. Wahlmöglichkeiten des Urhebers ab; Kriterien für jede Werkgattung verschieden statistische Einmaligkeit genügt nicht; kreativer Abstand gegenüber dem Üblichen und in Zukunft zu Erwartendem; unverkennbar charakteristische Züge; für Werke der angewandten Kunst wird ein ästhetischer Überschuss gefordert einzelne Bestandteile des Spieles als solche sind banal und in ähnlicher Form üblich; das Spiel als Ganzes bzw. die Kombination der Einzelteile des Spiels hat unverkennbar eigene charakteristische Züge 9. 3 ZP 4 Seite von 0

Subsumption: Gestaltung des Spiels als Ganze hat individuellen Charakter, dessen einzelne Elemente aber eher nicht - Schutzausschlussgrund nach URG : nicht ersichtlich - Erwerb o Schöpferprinzip nach URG 6: Werk entsteht im Realakt der Schöpfung beim Urheber (natürliche Person); Schutz ist unabhängig von einer Eintragung und vom Willen zum Schutz o Miturheberschaft nach URG 7: Gemeinschaftliches Urheberrecht bei mehreren Urhebern o Wenn Beteiligung von Mitarbeitern der WoodToys AG angenommen wird: Übergang im Arbeitsverhältnis: Ausser bei Computerprogrammen (URG 7) besteht keine gesetzliche Regelung für den Übergang von Urheberrechten im Arbeitsverhältnis; WoodToys AG hat wohl arbeitsvertragliche Regelungen getroffen - Fazit: Gestaltung des Spiel als Ganze (und evtl. einzelne Elemente) ist dem Urheberrechtsschutz zugänglich; Schutz ist mit der Schöpfung entstanden; Urheberrechtsinhaber ist Anna oder allenfalls gemeinschaftlich Anna und die WoodToys AG ZP Designrecht - Gestaltung eines Erzeugnisses (DesG ) 3. o Gestaltung: charakterisiert durch die Anordnung von Linien, Flächen, Konturen, Farben; Gestaltung ist Ergebnis einer menschlichen Tätigkeit; äusserlich wahrnehmbar (Registerfähigkeit, DesV I h) Spielelemente sind menschliche Gestaltungen o Erzeugnis: jedes Arbeitsresultat in physischer Form; keine abstrakte Idee; unabhängig von Grösse, Wert, Funktion oder Zweck; selbständige Verkehrsfähigkeit (umstr.); Geschlossenheit der Form (umstr.) Spielelemente sind Erzeugnisse o Mehrheit von Erzeugnissen als ein Design: keine dauerhafte physische oder sachlogische Verbindung der Elemente; aber optische Beziehung zwischen den Elementen lässt sich ohne weiteres erkennen; bei Vorliegen eines inneren Zusammenhangs (z.b. Essbesteck) kann von einer Einheit ausgegangen werden beim Spiel besteht eine sachlogische Verbindung; zudem kann von einem inneren Zusammenhang ausgegangen werden; Spiel wird als Einheit aufgefasst o Subsumtion: Spiel und einzelne Spielelemente sind dem Designschutz zugänglich - Schutzvoraussetzung: Neuheit (DesG I). o Öffentlichkeit ist kein identisches Design zugänglich (DesG II); für Designer muss Design subjektiv nicht neu sein o massgebliches Publikum sind die beteiligten Verkehrskreise in der Schweiz (Produzenten, Händler, Kaufinteressenten); Kriterium, dass vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass das Publikum keine Kenntnis hat (objektiv hypothetischer Kenntnisstand) o optische Wirkung (nicht Funktion) muss neu sein; Berücksichtigung aller optischen Merkmale o massgeblicher Zeitpunkt ist Hinterlegungs- oder Prioritätsdatum; allerdings Schonfrist nach DesG 3 o Subsumtion: Spiel und einzelne Spielelemente sind wohl neu; da Sachverhalt keine Angaben zu bestehenden Designs enthält, ist aber die gegenteilige Meinung vertretbar Seite von 0

- Schutzvoraussetzung: Eigenart (DesG I) o charakteristische Merkmale in der Gestaltung; Gesamteindruck unterscheidet sich wesentlich von den bereits bestehenden Gestaltungsformen; kreative Leistung erforderlich; Anforderungen geringer als für individuellen Charakter im Urheberrecht o massgeblicher Zeitpunkt und massgebliches Publikum wie oben o Spiel als Ganzes hat charakteristische Merkmal in der Wahl der Formen und Farben; Spiel als Ganzes hat "eine Linie"; einzelne Spielelemente sind zu schlicht, um sich von Vorbestehendem abzuheben o Subsumtion: Spiel als Ganzes weist Eigenart auf; einzelne Spielelemente weisen keine Eigenart auf; andere Meinung vertretbar - Schutzvoraussetzung: Keine technische Bedingtheit (DesG 4 c); gleichwertige (nicht unverhältnismässig teurere) Gestaltungsalternativen bestehen es gibt viele alternative Gestaltungsmöglichkeiten für das Spiel - Schutzvoraussetzung: Kein Verstoss gegen Recht, die öffentliche Ordnung und die guten Sitten (DesG 4 d-e) nicht einschlägig - Erwerb o Designrecht entsteht erst mit Registereintrag (DesG I) o IGE prüft Neuheit, Eigenart und technische Bedingtheit nicht o Vermutung der Neuheit und der Eigenart nach DesG - Fazit: Spiel und einzelne Spielelemente können im Register eingetragen werden; rechtsbeständiger Designschutz wohl nur für Spiel als Einheit und mangels Eigenart nicht für einzelne Spielelemente. ZP Markenrecht (Hinweis: Allgemeine Ausführungen zu den Schutzvoraussetzungen werden in Frage bepunktet.) - Was wird genau geschützt? o Schutz des Spiels als Ganzes als Formmarke; veränderliche Kombination allenfalls problematisch hinsichtlich Registereintragung o einzelne Spielelemente als Formmarken - Schutzausschlussgrund: Formen, die das Wesen der Ware ausmachen oder technisch notwendig sind (MSchG b) o Wesen der Ware: Form kann nicht verändert werden; gattungsspezifische Erwartungen der Abnehmer nicht einschlägig o Technische Bedingtheit: vernünftige technische Alternativen fehlen nicht einschlägig o Form der Spielelemente sind im Detail zufällig gewählt o Subsumption: Form der Spielelemente machen nicht das Wesen der Ware aus und sind nicht technisch notwendig - Schutzausschlussgrund: Gemeingut (MSchG a) o fehlende originäre Unterscheidungskraft für einfache und alltägliche Figuren; Figuren weichen nicht vom Erwarteten/Gewohnten bzw. vom banalen Formenschatz ab; Figuren bleiben nicht im Gedächtnis der Abnehmer haften o Spielelemente sind einfache Formen abstrakter, einfarbiger Tierfiguren bzw. ein hölzerner Bootsrumpf bzw. eine hölzerne Pinzette bzw. ein Farben-Würfel; Spielelemente werden als Darstellung von Tierfiguren und eines Bootsrumpfs bzw. als Gebrauchsgegenstände (Pinzette und Würfel) verstanden und kaum als Herkunftshinweis o kein Hinweis im Sachverhalt auf Verkehrsdurchsetzung o Subsumption: Spielelemente können mangels Unterscheidungskraft 6. 3. Seite 3 von 0

nicht als Formmarke eingetragen werden Andere Schutzmöglichkeiten - Patentrecht: Kommt nicht in Frage, da die Gestaltung des Spiels und nicht die Erfindung (also eine technische Lehre) geschützt werden soll - verwandte Schutzrechte, Sortenschutz, Schutz von Topografien und Halbleitererzeugnissen, geografische Herkunftsangaben: nicht einschlägig - UWG-Schutz ist abhängig vom konkreten Verhalten eines Mitbewerbers Frage (0 Punkte) Markenrecht: Eintragung "Arche Noah" 0 - Markenfähigkeit. o Unterscheidungseignung (MSchG I); Verkehr kann das Zeichen als Kennzeichen eines bestimmten Markeninhabers verstehen; weiter Markenbegriff "Arche Noah" kann als Kennzeichen verstanden werden o Registerfähigkeit (MSchV 0 I); Marke muss mittels graphischer oder anderer vom IGE zugelassener Mittel darstellbar sein; Katalog zulässiger Markenkategorien (MSchG II); Wörter sind in beispielhafter Aufzählung enthalten "Arche Noah" ist eine Kombination zweier Wörter o Subsumption: "Arche Noah" ist als klassische einfache Wortmarke markenfähig - Absolute Ausschlussgründe nach MSchG 4. o Gemeingut (MSchG a) Fehlende originäre Unterscheidungskraft Zeichen stellt keinen Hinweis auf eine bestimmte betriebliche Herkunft dar; massgebliche Verkehrskreise verstehen das Zeichen nicht als Hinweis auf einen bestimmte betriebliche Herkunft Blickwinkel/Perspektive: Konsumenten; Abnehmer der Waren oder Dienstleistungen; massgebende Verkehrskreise Kategorien: beschreibende Zeichen; Sachbezeichnungen; reklamehafte Bewerbung des eigenen Angebots; gängige Waren- oder Verpackungsformen Beschreibende Zeichen: Waren bzw. Dienstleistungen werden durch die verwendeten Zeichen z.b. in Bezug auf Qualität, Beschaffenheit, Inhalt oder Zweck beschrieben; Landessprache oder Englisch "Arche Noah" wird aufgrund der Bibelgeschichte als Bezeichnung eines Schiffes mit Tierpaaren als Passagieren verstanden Subsumption: Argumente in beide Richtungen; für Spiele/Spielzeug ist "Arche Noah" beschreibend/nicht beschreibend Freihaltebedürfnis Zeichen ist im Wirtschaftsverkehr wesentlich oder sogar unentbehrlich; Mitbewerber sind auf die Nutzung des Zeichens angewiesen Seite 4 von 0

Blickwinkel/Perspektive: Konkurrenten Bei absoluter Freihaltebedürftigkeit ist keine Verkehrsdurchsetzung möglich Spielehersteller können ihre Spiele mit beliebigen Namen bezeichnen; auf "Arche Noah" als Kennzeichen sind sie nicht angewiesen eine beschreibende, also nicht-kennzeichenmässige Verwendung von "Arche Noah" bleibt auch bei einer Eintragung zulässig (MSchG 3 I) Subsumption: "Arche Noah" ist für Spiele nicht freihaltebedürftig Ausnahme Verkehrsdurchsetzung: Gemäss Sachverhalt erfolgt Markenanmeldung vor Markteinführung; Verkehrsdurchsetzung deshalb ausgeschlossen o MSchG b-d: nicht einschlägig o Verstoss gegen die guten Sitten (MSchG d); Verstoss gegen die geltende Moral; Rücksichtnahme auf religiöse Gefühle anderer Personen "Arche Noah" ist Teil einer Bibel-Geschichte; allenfalls Sittenwidrigkeit, jedoch wohl eher nicht; vgl. auch BGE 4A_30/00 ( Madonna ) o absolute Ausschlussgründe werden vom IGE von Amtes wegen geprüft; geprüft wird mit Blick auf das eingereichte Zeichen und die beanspruchten Waren und Dienstleistungen; massgebend ist der Gesamteindruck; im Zweifel trägt das IGE ein - Relative Ausschlussgründe nach MSchG 3 o das IGE prüft die relativen Ausschlussgründe nicht; die Marke wird auch bei Vorliegen eines relativen Ausschlussgrunds eingetragen o relative Ausschlussgründe können im Widerspruchsverfahren oder im normalen Zivilprozess geltend gemacht werden - Fazit: "Arche Noah" wird vom IGE als Marke eingetragen/nicht eingetragen ZP ZP ZP Frage 3 (0 Punkte) Patentrecht 0 - Erfindung (PatG I; EPÜ I) o technische Handlungslehre; Lösung einer technischen Aufgabe durch den Einsatz von Naturstoffen oder Naturkräften; Veränderung der materiellen Welt durch den Menschen mit materiellen Mitteln; Wiederholbarkeit und Konstanz des technischen Effekts o Kategorien: Erzeugnispatent und Verfahrenspatent (Anwendungsbzw. Verwendungspatent) o keine Erfindungen (EPÜ ) nicht einschlägig; EPÜ II c nicht einschlägig, weil nicht Spielregeln geschützt werden sollen o technische Lehre besteht in der Veränderung des Schwerpunktes des Bootrumpfes (Beeinflussung der Wirkung der Schwerkraft) durch die Positionierung der Tierfiguren; Einsatz von Naturstoffen und Naturkräften liegt vor; durch Verdünnung des Bootrumpfes (Unteranspruch ) wird technischer Effekt verstärkt; Wiederholbarkeit ist gegeben (Bootsrumpf verhält sich unter gleichen Bedingungen gleich) o Subsumption: Spiel ist eine Erfindung - Gewerbliche Anwendbarkeit (PatG I; EPÜ I & 7): Gegenstand der Erfin-. Seite von 0

dung kann auf irgendeinem gewerblichen Gebiet oder in der Landwirtschaft benutzt werden unproblematisch; Spiel wird auf dem Markt angeboten - Stand der Technik o alles, was der Öffentlichkeit zugänglich ist ; gilt weltweit; allenfalls Ausnahmen (missbräuchliche Veröffentlichung, Ausstellungen, neue medizinische Indikation) beachten o Zeitpunkt: Anmelde- oder Prioritätsdatum - Neuheit (PatG 7 I; EPÜ 4 I) o Erfindung ist als Ganzes nicht identisch im Stand der Technik enthalten; keine Mosaikbetrachung o Spiel ist nicht in identischer Form im Stand der Technik, wie er im Anhang dargestellt ist, enthalten o Subsumption: Spiel ist neu - Nicht-Naheliegen (PatG II; EPÜ 6) o Erfindung ist gegenüber dem Stand der Technik nicht naheliegend; erfinderische Tätigkeit (inventive step) erforderlich; Mosaikbetrachung ist zulässig und erforderlich o Could-Would-Approach Würde eine durchschnittliche Fachperson aufgrund derselben Problemstellung mittels gängigem Vorgehen und ohne erfinderische Leistung aus dem Stand der Technik die Erfindung herleiten können? o ein Fachmann (vorliegend ein Spiele-Entwickler) würde wohl ohne weiteres durch die Kombination der im Stand der Technik enthaltenen Elemente (vgl. Anhang) auf die Erfindung kommen; allenfalls ist die Verdünnung des Bootrumpfs (Unteranspruch ) als erfinderische Tätigkeit zu betrachten o Subsumption: Spiel ist naheliegend; andere Meinung für Unteranspruch vertretbar - Gesetzliche Ausschlussgründe nicht einschlägig - Erwerb o Patentrecht entsteht mit Registereintrag (PatG 60 I) bzw. Bekanntmachung der Erteilung (EPÜ 64 I) o IGE prüft Neuheit und Nicht-Naheliegen nicht (PatG 9 IV) o EPA prüft Neuheit und Nicht-Naheliegen (EPÜ 94 I) - Fazit: IGE erteilt Patent; EPA erteilt mangels Nicht-Naheliegen Patent nicht 3 3.. Frage 4 (0 Punkte) Recht auf das Patent - (Hinweis: Gemäss Sachverhalt wurde ein Patent angemeldet, aber noch nicht erteilt.) - Recht auf das Patent (PatG 3 I, EPÜ 60 I) o Recht auf das Patent steht dem Erfinder oder dessen Rechtsnachfolger zu; es entsteht im Zeitpunkt der Erfindung und überdauert die Anmeldung und Erteilung des Patents; es beinhaltet die Rechte, die Erfindung anzumelden und als Erfinder genannt werden (PatG, EPÜ 6); es kann (mit Ausnahme des Rechts auf Erfindernennung) frei übertragen werden (PatG 33) o Anna ist die Erfinderin des Spiels; Anna hat der WoodToys AG jedenfalls nur die Rechte an der Gestaltung des Spiels eingeräumt 0. Seite 6 von 0

und nicht auch das Recht auf das Patent o Subsumption: Anna hat das Recht auf das Patent - Vorgehensweise gegen Patentanmeldung durch Nicht-Berechtigte o IGE und EPA überprüfen Berechtigung zur Patentanmeldung nicht (PatG 4, EPÜ 60 III) o Berechtigter (PatG 8) kann: auf Übertragung der Patentanmeldung klagen (PatG 9) bzw. Antrag auf deren Übertragung stellen (EPÜ 6 I a); oder auf Nichtigkeit der Patentanmeldung klagen (PatG 6 I d) bzw. Antrag auf Zurückweisung der Patentanmeldung stellen (EPÜ 6 I c); oder im Rahmen des EPÜ eine neue Anmeldung für dieselbe Erfindung einreichen (EPÜ 6 b); es gilt die Priorität der Anmeldung durch die Unberechtigten (EPÜ 6 II) (nach bereits erfolgter Eintragung auf Übertragung des Patents oder dessen Nichtigkeit klagen; Klage richtet sich immer (unter PatG und EPÜ) nach PatG 4 ff.) o Frist beträgt zwei Jahre seit Veröffentlichung der Patentschrift bei Gutgläubigkeit, keine Frist bei Bösgläubigkeit (PatG 3) o Anna ist als Erfinderin berechtigt und aktivlegitimiert o Subsumption: Anna kann auf Übertragung der Patentanmeldung klagen oder beim EPA eine neue Anmeldung vornehmen; Anna wird die Patentanmeldung erhalten ZP Frage (30 Punkte) Hinweis: Es werden nur für zwei geprüfte Schutzrechte Punkte verteilt. Aussichtsreichste Schutzrechte (Hinweis: Es muss davon ausgegangen werden, dass Registerrechte eingetragen wurden) - Urheberrecht, weil Schutzvoraussetzungen erfüllt und Schutz qua Schöpferprinzip schon besteht; ausserdem gute Erfolgsaussichten - Designrecht, weil Schutzvoraussetzungen erfüllt; eher schlechte Erfolgsaussichten - Patentrecht eher nicht, weil Schutzvoraussetzung eher nicht erfüllt; eher schlechte Erfolgsaussichten - Markenrecht eher nicht, weil Schutzvoraussetzungen eher nicht erfüllt; schlechte Erfolgsaussichten 4 Verletzung Urheberrecht 7 - Rechte aus Urheberrecht 4 o Urheberpersönlichkeitsrechte (URG 9 & ) Ausschliessliches Recht, zu bestimmen, ob, wann und wie ein Werk geändert werden darf (URG I); Doppelfunktion: gleichzeitig Verwertungsrecht; nach h.l. übertragbar o Verwertungsrechte (URG 0); übertragbar Generalklausel (URG 0 I): Recht zu bestimmen, ob, wann und wie das Werk verwendet wird Vervielfältigungsrecht (URG 0 II a): Recht zur Herstellung von Werkexemplaren Verbreitungsrecht (URG 0 II b): Recht zur Veräusserung Seite 7 von 0

und Verbreitung des Werkes - Schutzbereich o Verletzung des Schutzbereichs gegeben, wenn Werk in identischer oder abgewandelter Form verwendet wird; entscheidend ist, ob individueller Charakter des geschützten Werkes erkennbar ist oder aber dessen charakteristischen Züge im neuen Werk verlassen; Abstandslehre o Charakteristische Merkmale von Annas Spiel sind: abstrakte einfarbige Tierfiguren mit gebohrten Augen, abstrakter Bootsrumpf mit drei weissen Bullaugen; Spiel des Konkurrenten verwendet ebenfalls Bootsrumpf und abstrakte Tierfiguren; Bootsrumpf hat gewellte Oberfläche, braune Bullaugen und Planken; Tierarten sind teilweise anders; Tiere enthalten zusätzliche Gestaltungselemente o Subsumption: Spiel des Konkurrenten hat eigene charakteristische Züge, die individuellen Merkmale vom Spiel der WoodToys AG bleiben jedoch erkennbar; andere Meinung vertretbar - Verletzungshandlungen o Urheberrecht verletzt, wenn Dritter ohne Erlaubnis des Rechteinhabers eines der vorgenannten Rechte ausübt o Konkurrent hat Spiel ohne Erlaubnis der WoodToys AG verändert, entsprechende Werkexemplare hergestellt und diese auf den Markt gebracht - Rechtsfolgen o WoodToys AG hat gemäss Sachverhalt von Anna alle Rechte übertragen erhalten; sie kann Rechte aus Urheberrecht geltend machen o Mögliche Klagen Unterlassungsklage nach URG 6 I a; Verbot zukünftiger verletzender Handlungen Beseitigungsklage nach URG 6 I b; Einziehung und Vernichtung verletzender Waren Klagen auf Schadenersatz und Genugtuung sowie aus GoA und Eingriffskondiktion nach OR (URG 6 II) allenfalls vorsorglicher Rechtsschutz nach URG 6 o WoodToys AG kann auf Beseitigung der produzierten Spiele des Konkurrenten, Unterlassungen des Verkaufs und weiteren Herstellung derselben sowie auf Schadenersatz und Gewinnherausgabe klagen 0 3 ZP 4. 4. Verletzung Design 9 - Rechte aus Design. o Verbot Design zu gewerblichen Zwecken zu verwenden (DesG 9 I) o Gewerbliche Nutzung beispielsweise Herstellen, Lagern, Anbieten, Inverkehrbringen, Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr sowie Besitz zu diesen Zwecken - Schutzbereich (DesG 8) o Verletzung des Schutzbereichs gegeben, wenn Design in identischer oder abgewandelter Form verwendet wird; entscheidend ist, ob Gestaltung in der kurzfristigen Erinnerung von Kaufinteressenten den gleichen Gesamteindruck hinterlässt; Gesamteindruck wird durch prägende Elemente bestimmt; im Designrecht genügen bereits vergleichsweise geringfügige Abweichungen, um aus dem Schutzbereich zu treten Seite 8 von 0

o Prägende Elemente des Spiels der WoodToys AG sind abstrakte einfarbige Tierfiguren, Form des Bootsrumpfs, Gestaltung der Bullaugen; Gestaltung des Spiels des Konkurrenten verwendet andere Form bei Tierfiguren und andere Tierfiguren; zudem zusätzliche Gestaltungselemente bei Tierfiguren; Bootsrumpf weist andere Form und andere Gestaltung (Planken, Farbe) auf; in kurzfristiger Erinnerung bleibt wohl anderer Gesamteindruck bestehen o Subsumption: Spiel des Konkurrenten verletzt Schutzbereich Designrechts nicht - Verletzungshandlungen o Konkurrent hat in seinem Spiel designrechtlich geschützte Elemente (prägende Merkmale) nicht wiederverwendet o Subsumption: es liegt keine Verletzung des Designrechts vor - Rechtsfolgen (falls dennoch von einer Verletzung ausgegangen wird) o WoodToys AG hat gemäss Sachverhalt von Anna alle Rechte übertragen erhalten; sie kann Rechte aus Designrecht geltend machen o Mögliche Klagen Unterlassungsklage nach DesG 3 I a; Verbot zukünftiger verletzender Handlungen Beseitigungsklage nach DesG 3 I b; Einziehung und Vernichtung verletzender Waren Klagen auf Schadenersatz und Genugtuung sowie aus GoA und Eingriffskondiktion nach OR (DesG 3 II) allenfalls vorsorglicher Rechtsschutz nach DesG 38. ZP. Verletzung Patentrecht 9 - Rechte aus Patent. o Verbot, Patent zu gewerblichen Zwecken zu verwenden (PatG 8 I) o Gewerbliche Nutzung beispielsweise Herstellen, Lagern, Anbieten, Inverkehrbringen, Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr sowie Besitz zu diesen Zwecken - Schutzbereich o Gegenstand des Patents; definiert in den Patentansprüchen; Beschreibungen und Zeichnungen dienen der Auslegung (PatG, EPÜ 69 I) Erzeugnispatent (Anspruch sowie Unteranspruch ): Rechtsbeständiger Patentschutz allenfalls für verdünnten Bootsrumpf gemäss Unteranspruch o Schutzbereich bzw. sachlicher Geltungsbereich geht über Gegenstand hinaus; verboten sind Nachmachungen (identische Verwendung des Patents) sowie Nachahmungen (aus Sicht einer Fachperson unwesentliche Abweichungen); Merkmalsanalyse o Spiel des Konkurrenten verwendet Bootsrumpf mit halbmondförmiger, abgerundeter Unterseite; Bootsrumpf ist nicht verdünnt und zudem am Auflagepunkt abgeflacht; Fachperson würde Abweichungen zumindest in Bezug auf Unteranspruch als wesentlich beurteilen - Verletzungshandlungen. o Konkurrent hat mit seinem Spiel weder eine Nachmachung noch eine Nachahmung des patentierten Spiels vorgenommen; allenfalls jedoch Nachahmung hinsichtlich dem Hauptanspruch o Subsumption: es liegt eine/keine Verletzung des Patentrechts vor - Rechtsfolgen (falls dennoch von einer Verletzung ausgegangen wird) ZP o WoodToys AG hat gemäss Sachverhalt von Anna alle Rechte über-... Seite 9 von 0

o tragen erhalten; sie kann Rechte aus Patentrecht geltend machen Mögliche Klagen Unterlassungsklage nach PatG 7; Verbot zukünftiger verletzender Handlungen Beseitigungsklage nach PatG 7; Einziehung und Vernichtung verletzender Waren Klagen auf Schadenersatz und Genugtuung sowie aus GoA und Eingriffskondiktion nach OR (PatG 73 I) allenfalls vorsorglicher Rechtsschutz nach PatG 77-80 Verletzung Markenrecht 9 - Rechte aus Marke o Markenmässiger Gebrauch des Zeichens ist dem Markeninhaber vorbehalten (MSchG 3) o z.b. Anbringen des Zeichens auf Waren, Anbieten und Inverkehrbringen von Waren mit dem Zeichen etc. - Schutzbereich nur verletzt, wenn Verwechslungsgefahr resultiert (MSchG 3) o betroffene Marke kann Unterscheidungsfunktion nicht mehr erfüllen; massgebliches Publikum wird irregeführt; unmittelbare Verwechslungsgefahr und mittelbare Verwechslungsgefahr (Publikum vermutet falsche Zusammenhänge) o Gleichartigkeit von Waren und Dienstleistungen (Spezialitätsprinzip gilt); Zeichenähnlichkeit (Gesamteindruck entscheidend) o Tierfiguren und Bootsrumpf hinterlassen anderen Gesamteindruck o Subsumption: es liegt keine Verwechslungsgefahr vor - Verletzungshandlungen 3 o Gebrauch im geschäftlichen Verkehr wird vorausgesetzt; rein privater Gebrauch ist zulässig gegeben o Kennzeichenmässiger Gebrauch wird vorausgesetzt; Zeichen muss zur Unterscheidung von Waren und Dienstleistungen gebraucht werden Konkurrent verwendet weder Figuren noch Bootsrumpf als Kennzeichen o Subsumption: Keine Verwechslungsgefahr sowie keine kennzeichenmässige Verwendung Markenrecht wird nicht verletzt - Rechtsfolgen (falls dennoch von einer Verletzung ausgegangen wird) ZP o WoodToys AG hat gemäss Sachverhalt von Anna alle Rechte übertragen erhalten; sie kann Rechte aus Markenrecht geltend machen o Mögliche Klagen Unterlassungsklage nach MSchG I a; Verbot zukünftiger verletzender Handlungen Beseitigungsklage nach MSchG I b; Einziehung und Vernichtung verletzender Waren Klagen auf Schadenersatz und Genugtuung sowie aus GoA und Eingriffskondiktion nach OR (MSchG 9) allenfalls vorsorglicher Rechtsschutz nach DesG 38.. Seite 0 von 0