Magdalene Kläver. Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Verlag Dr. Kovac

Ähnliche Dokumente
Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Der zivilrechtliche Schutz des einzelnen vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch die Sensationspresse

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38. Bereicherungsrecht. von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Der Schutz gegen die kommerzielle Ausnutzung von Identitätsmerkmalen im US-amerikanischen Recht

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Inhaltsüberblick. Rechtsgrund und Rechtsfolgen im Bereicherungsrecht

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien



Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XII

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Andreas Witt. Die mittelbare Patentverletzung nach deutschem und schweizerischem Recht

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos

Der entgeltliche Erbvertrag

Starkult, Individuum und Personlichkeitsguterrecht

Einführung in das bürgerliche Recht

Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art.

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 12/Teil 3, )

Der strafrechtliche Schutz vor unbefugten Bildaufnahmen

Gliederung. Literaturverzeichnis

Einführung in das Bürgerliche Recht

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Der Zins im Bereicherungsrecht

Die Pressearbeit der Staatsanwaltschaft

Die Verletzung des Rechtes am gesprochenen Wort durch das Mithören anderer Personen

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln

Einführung in das bürgerliche Recht

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...XXXEX. 1. Teil: Einführung... 3

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Vom Störer zum Täter?

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Die Vorbelastungshaftung der Gründergesellschafter einer GmbH und die Ermittlung der Ausgleichsverpflichtung

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Polizeirecht und Zitiergebot


Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Fall 4 Der verflixte Bildband

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Steuerung des Verhaltens von Gemeindebediensteten im Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln durch Strafrecht?

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum?

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen

Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche von Eigentümer und Besitzer gegen den Schädiger

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Einleitung 1

Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1 Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

2. Kapitel Rechtsnatur von Gefälligkeitsverhältnissen und Pflichtenprogramm...41 I. Hintergrund der Bestimmung der Rechtsnatur von

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Transkript:

Magdalene Kläver Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Verlag Dr. Kovac

GLIEDERUNG UND INHALTSOBERSICHT Seite Einleitung 7 I. Fragestellung 7 II. Meinungsstand 10 III. Gang der Untersuchung 14 1. Kapitel: Das allgemeine Persöniichkeitsrecht 17 I. Die Konkretisierung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Bildung von Fallgruppen 18 II. Die Unterteilung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in abstrakt formulierte Schutzbereiche 25 III. Kritik und eigener Ansatzpunkt 28 1. Die Einteilung in einzelne "Rechte" 28 2. Die mangelnde Interessenberücksichtigung 29 3. Die Sphärentheorie 30 4. Generalisierende Aufzählung von Fallgruppen 34 IV. Das Verhältnis des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu sonstigen persönlichkeitsrechtlichen Schutzbestimmungen 39 1. Die strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der Persönlichkeit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht 40 a. Ehrverletzungen 40 b. Das nichtöffentlich gesprochene Wort 42 c. Vertrauliche schriftliche Aufzeichnungen 44 d. Ergebnis 45 2. Die Bedeutung weiterer persönlichkeitsrechtlicher Regelungen zum Schutz der Persönlichkeit 45 a. Veranschaulichung für das allgemeine Persönlichkeitsrecht? 46 b. Die Konkurrenzfrage in Rechtsprechung und Sehri fttum 47 c. Die beschränkte Subsidiarität des allgemeinen Persönl ichkeitsrechts 50 3. Das Bundesdatenschutzgesetz 52

2. Kapitel: Die Vermögensrecht1ichen Aspekte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 55 I. Die Funktion des Bereicherungsrechts 56 II. Die Schutzwürdigkeit vermögenswerter Aspekte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 59 1. Die Kommerzialisierbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen 60 2. Die rechtliche Anerkennung der wirtschaftlichen Verwertung von Persönlichkeitsmerkmalen 61 III. "Persönlichkeitsnutzungrecht" und "Wirtschaftspersönl ichkeitsrecht" 65 3. Kapitel: Vermögensrechtliehe Interessen innerhalb der einzelnen Faliqruppen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 71 I. Die Veröffentlichung von Informationen aus der Intim- und Privatsphäre ohne Einwilligung 72 1. Die wirtschaftliche Verwertungsmacht des Persönl ichkeitsrechtsinhabers 72 2. Das gewichtige öffentliche Informationsinteresse als Schranke der Verwertungsmacht 73 a. Die Funktion der Medien 74 b. Die "Vermutungsregel" aus Art. 5 Abs. 1 GG 76 c. Indizien für ein gewichtiges öffentliches Informationsinteresse 78 aa. Die Schranken des Urheberrechts 79 bb. Kein Rückgriff auf 23 Abs.1 Nr. 1 KUG 80 cc. Thematik von großer Tragweite 81 dd. Ernsthaftigkeit und Sachbezogenheit der Berichterstattung 82 ee. Anlaß der Berichterstattung 83 3. Die Unübertragbarkeit persönlichkeitsrechtlicher Positionen mit dinglicher Wirkung 85 II. Der Einsatz des Namens, Bildes oder sonstiger Identitätsmerkmale einer Person zu Werbezwecken ohne Einwilligung 87

1. Die wirtschaftliche Verwertungsmacht des Persönl ichkeitsrechtsinhabers 87 2. Die Geschäftsinteressen der Werbewirtschaft bei gleichzeitigem öffentlichen Informationsinteresse als Schranke der Verwertungsmacht 88 III. Die Verwertung von Fixierungen des nichtöffentlich gesprochenen Wortes ohne Einwilligung 92 1. Die wirtschaftliche Verwertungsmacht des Persönl ichkeitsrechtsinhabers 92 2. Notwehr oder notwehrähnliche Lage als Grenze der Verwertungsmacht 94 IV. Die Verwertung von vertraulichen schriftlichen Aufzeichnungen ohne Einwilligung 97 1. Die wirtschaftliche Verwertungsmacht über Tagebücher und tagebuchähnliche Aufzeichnungen... 98 2. Notwehr oder notwehrähnliche Lage als Schranke der Verwertungsmacht des Verfassers von Tagebüchern 99 3. Die wirtschaftliche Verwertungsmacht über Briefe 100 a. Die Absendung des Briefs 100 b. Der Zugang der Briefs 102 4. Die Schranken der Verwertungsmacht des Verfassers von Briefen 103 Vj. Der Schutz vor Werbung 104 VI. Die Herstellung des Bildes einer Person ohne ihre Einwill igung 107 VII. Die ohne Einwilligung erfolgte Herstellung einer Fixierung des nichtöffentlich gesprochenen Wortes... 109 VIII. Die ohne Einwilligung erfolgte Besitzerlangung an Bildnissen, vertraulichen schriftlichen Aufzeichnungen und Fixierungen des nichtöffentlich gesprochenen Wortes 110 IX. Fallgruppen ohne schutzwürdige vermögensrechtliche Interessen 114 X. Das Zusammentreffen von vermögensrechtlich relevanten mit anderen Fallgruppen 116

4. Kapitel: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und der Tatbestand der Eingriffskondiktion 121 I. Das "erlangte Etwas" 122 1. Bildnisse, Fixierungen des nichtöffentlich gesprochenen Wortes und vertrauliche schriftliche Aufzeichnungen 122 2. Die "Verwertungsfälle" 124 a. Die Verwertungsmacht und die Möglichkeit zur Verwertung 124 b. Die Ersparnis von Aufwendungen 125 c. Die vermögensorientierte Sichtweise 126 d. Die Einordnung der Haftung auf den Verletzergewinn 128 e. Die Verwertung als das erlangte Etwas 130 f. Die eingeschränkte gegenstandsorientierte Sichtweise 133 g. Ergebnis 134 3. Die Verwertung körperlicher Fixierungen von Persönl ichkeitsmerkmalen 134 II. Die weiteren Voraussetzungen der Eingriffskondiktion 136 1. Die Rechtswidrigkeit der Bereicherungshandlung und die Lehre vom Zuweisungsgehalt 137 2. Der Inhalt des Zuweisungsgehalts 141 3. Die Bedeutung des Zuweieungsgehalte für die Tatbestandsmerkmale "auf dessen Kosten" und "ohne rechtlichen Grund" 143 4. Der Zuweisungsgehalt des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 145 5. Ergebnis 150 III. Die fehlende Verwertungsabsicht des Persönlichkeitsrechtsinhabers 150 IV. Die Bedeutung der Sittenwidrigkeit 153 1. Der fehlende Zuweisungsgehalt 155 2. Der Maßstab der guten Sitten 156

5. Kapitel: Die Rechtsfolgen der Eingriffskondiktion bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 163 I. Der Herausgabe- und Beseitigungsanspruch 164 II. Der Anspruch auf Besitzübergabe 168 III. Der Wertersatz für die Verwertung von Informationen, Identitätsmerkmalen einer Person und körperlichen Fixierungen von Persönlichkeitsmerkmalen 172 1. Der Wertbegriff 172 a. Das Schädigungsverbot im Bereicherungsrecht... 173 b. Die Bedeutung der Gut- oder Bösgläubigkeit des Bereicherungsschuldners 175 c. Das Verletzerrisiko 177 d. Die objektive Sichtweise 178 2. Kriterien für die Ermittlung des objektiven Wertes 179 3. Der Zeitpunkt der Wertermittlung 182 4. Der Nutzungsersatz über 818 Abs. 1 i.v.m. 812 Abs. 1 S. 1 2. Alt. BGB 185 IV. Der Wertersatz bei fehlendem oder unrechtmäßigem Besitz des Verwerters an den körperlichen Fixierungen von Persönlichkeitsmerkmalen 186 y_s. Die Entreicherung 188 Zusammenfassung 193 Literaturvwrzeichnis 201